1892 / 165 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

8. November 1892, vor dem unterzeichneten

melden und die Urkunde

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 6. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[24324 Fesspedet.

Die Wittwe Musiklehrer Arnold Steele hat das Aufgebot des Spa Nr. 22 965 der städtischen Sparkasse lautend über eine am 1. Januar 1892 17 abschließende Einlage, beantragt. haber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, stens in dem auf

amm

melden und das falls die Kraftloserklärung desselben

Steele, den 8. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

[1754422 Aufgebot.

Die Ehefrau des Heinrich Kregel in frede, daselbst, hat das Aufgebot des

höfners Harm Bargfrede in Wittorf,

in dem auf den S. März 1893,

anzumelden

falls die wird.

Rotenburg i. H., den 2. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

[62470] Bekauntmachung. Auf den Antrag:

) des Fabrikbesitzers Hermann

als Pflegers

Hermann Klemmt von hier,

2) der Erben des verstorbenen Weichenstellers Ernst Christiane

Schubert und dessen Ehefrau Schubert, geb. Schulze, in Hennersdorf. der verehelichten Tischler Bertha Scholz, zu Görlitz,

der unverehelichten Anna Meier und der un⸗ verehelichten Emma Förster, beide zu Görlitz,

werden die Sparbücher der städtischen Sparkasse zu Görlitz

zu 1: Nr. 42 008 über 44,36 Namen Görlitz,

zu 2: Nr. 51 923 über 32 Namen des pens. Weichen in Hennersdorf,

zu 3: Nr. 58 426 über 69,42 ℳ, lautend auf den

stamen der Bertha Scholz in Görlitz,

zu 4: Nr. 61 199 über 45,22 ℳ, lautend auf den Namen der Anna Meier in Görlitz, und Nr. 64 150 über 11,35 ℳ, lautend auf den Namen des Dienst⸗ mädchens Emma Förster in Görlitz, abgetreten an

die Anna Meier

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Postplatz 18, Zimmer 55, ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für

kraftlos werden erklärt werden. Görlitz, den 19. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. [63258] Aufgebot. 11“ Der Ackererssohn Johann Bartjes in Materborn at das Aufgebot eines Sp Sparkasse zu Kleve, büchern Fol. 161 Vol. für den Ackererssohn born, welches antragt. Der dert,

eingetragen in deren Haupt⸗

gestohlen worden ist, Inhaber der Urkunde

spätestens in dem auf den 16.

zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Kleve, den 16. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

[10577 Aufgebot. 8 Die Germania Brauerei⸗Actiengesellschaft zu Dort⸗ mund hat das Aufgebot folgender ihr abhanden ge⸗ kommener Wechsel: a. eines Wechsels über 49,60 de dato Engels⸗ kirchen, den 10. März 1892, zahlbar am 10. Juni 1892, von Carl Faßbender auf Peter Wasser jr. zu Engelskirchen gezogen und von diesem acceptirt, von Faßbender an die Germaniabrauerei und von dieser an E. W. Vogel girirt, eines von der Germaniabrauerei de dato Dortmund, 1. April 1892, an eigene Ordre auf C. Hüsmert zu Schalksmühle gezogenen und von diesem acceptirten Wechsels über 70,00 ℳ, zahlbar am 1. Juni 1892, von der Germania Brauerei an E. W. Vogel girirt, beantragt. Der Inhaber dieser Wechsel wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezem⸗ ber 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Wechsel erfolgen wird. Dortmund, den 7. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.

[78646] Aufgebot. Auf Antrag des Rentiers Krempe als Verwalters im Konkurse des Lohgerbers Johann Bockelmann zu Krempe wird der Inhaber des von der Firma Weinberg und Rosenberg zu nover unter dem 15. Januar 1892 auf Gebrüder ose in Hannover gezogenen, von letzterer acceptirten, mit dem Blanko⸗Indossamente „Wein⸗ berg und Rosenberg“ versehenen, angeblich von dem gen. Bockelmann erworbenen, aber von demselben verlorenen, am 15. April 1892 fälligen Wechsels über 2651 17 aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei

1“

J. L. Dethlefsen in

Vormittags 11 Uhr, i Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ vorzulegen, widrigenfalls

zu lorenen Wechsels assenbuches zu Steele, mit 254

Der In⸗

Gastwirths und Halbhöfners Nindorf, Catharina, geb. Barg⸗ at 1 Quittungs⸗ buches der Sparkasse des Fleckens Rotenburg Nr. 560 über eine Einlage von 940 55 J, einschließlich Zinsen pro 1891, lautend auf den Namen des Voll⸗ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

. dann Brüning in Görlitz es abwesenden Schachtmeisters

Pügner, geb.

Inhaber folgender, angeblich verlorenen

42 er 6 ℳ, lautend auf den des Schachtmeisters Hermann Klemmt in

38,28 ℳ, lautend auf den stellers Ernst Schubert

Sparkassenbuchs der städtischen

156 über 257 ausgefertigt Johann Bartjes in Mater⸗ t, be⸗ wird aufgefor⸗ . September 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗

dem unterzeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzu

Kraftloserklärung desselben erfolgen soll. Hannover, den 24. März 1892. Königliches Amtsgericht. V H.

[11372] Aufgebot. Der Herr Siegmund straße 5/6, hat das

11“

92, gezogen von Piskors wohnhaft, zahlbar an die O gegangen durch Giro von

Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf den Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 20, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 9. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

[24290] 8 Aufgebot. Die Erbpächterin Dorothea Harder, geb. Specht, zu Zepelin, hat das Aufgebot hinsichtlich des von dem hiesigen Großherzoglichen Amtsgericht unterm 29. Juli vor. Is. ausgestellten Hypothekenscheins über 1800 ℳ, welche für die Antragstellerin Fol. 6 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 3 zu Zepelin eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte . raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bützow, den 11. Juli 1892. Großherzogliches Amtsgericht.

wird aufgefordert,

[24272 Bekanntmachung. 8 Das Kgl. Amtsgericht Vilshofen hat unterm Gestrigen folgendes Aufgebot erlassen: „Im Hypothekenbuche für Aunkirchen Band III. Seite 71 ist auf dem Anwesen des Franz Ger⸗ hardinger Hs.⸗Nr. 98 in Schönerting eine Kaution zu Einhundert Gulden für einen Erbtheil aus dem Vermögen des für verschollen erklärten Bauerssohnes Michael Klampfl von Ranzing an erster Hypothek⸗ stelle eingetragen. Auf Antrag des Rechtsanwaltes Simet Namens der löschungsverpflichteten Vorbesitzer des genannten Anwesens, Michael und Krescenz Daxberger, ergeht nunmehr gemäß § 82 des Hyp.⸗Ges. beziehungsweise Art. 123 Ziff. 3 des Bayer. Ausführungsges. zur Reichs⸗Civil⸗Prozeß⸗Ordnung und Konkursordnung und § 824 der R.⸗C.⸗P.⸗O. an alle diejenigen, welche ein Recht auf die dieser Kaution zu grunde liegende Forderung zu haben glauben, von dem unter⸗ fertigten Gerichte die öffentliche Aufforderung, inner⸗ halb sechs Monaten oder spätestens im Aufgebots⸗ termine dieses ihr Recht bei dem genannten Gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die erwähnte Kautions⸗Hypothek zu 100 Gulden für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werde. Als Aufgebotstermin wird Montag, der 6. Fe⸗ bruar des Jahres 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale diess. Gerichts bestimmt.“ Vilshofen, den 9. Juli 1892. Gerichtsschreiberei am Kgl. Amtsgerichte Vilshofen. Tischendörffer, K. Seeretär. [24278] Aufgebot. Der Bauer Johann Christian Hanselick zu Berg hat die Anlegung eines neuen Grundbuchblattes für ihn bezüglich der Wiesen⸗ und Ackerparzellen 255 und 258 Kartenblatt 2 Gemarkung Muskau von 0,43,20 ha Größe und 14,97 R.⸗E., welche Parzellen begrenzt sind von den Grundstücken des Aug. Bernhardt, Muskau Nr. 216, des Pegesa, Berg Nr. 9, der Wittwe Richter, geb. Gloyna, und Anna Auguste Bertha Richter, Muskau Vol⸗ VI. Fol. 299, und welche links am Wege von Gablenz liegen, beantragt. Die unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten und dinglich Berechtigten werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück bei unterzeichnetem Gericht spätestens im Aufgebots⸗ termine vom 1. November 1892, Vormittags 9 Uhr, bei Vermeidung der Ausschließung an⸗ zumelden. Muskau, den 7. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

[24311] Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Materborn, werden die nach⸗ stehenden Erben des im Flurbuche von Materborn als Eigenthümer der Parzelle Flur 1 Nr. 203/11 verzeichneten Johann Jacob Croll, Rentner zu Materborn, nämlich: Wilhelm Croll, Kaffeeplantagen⸗Besitzer zu Soerabaya auf Java, 8 Louise Croll, Ehefrau Oberst Crainer van de Leur, zu Utrecht, Oberst Crainer van de Leur zu Utrecht, Albertine Croll, Ehefrau Kaufmann Göß⸗ ling zu New⸗Jersey, Amerika, Kaufmann Gößling zu New⸗Jersey, Carl Croll Hauptmann a. D. Berlin, Ottilie Croll, verwittwete Major von Bock zu Minden, auf Anordnung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zu dem im hiesigen Gerichtsgebäude, Kapitelstraße 10, auf den 3. November 1892, Vorm. 9 ¼ Uhr, bestimmten Termine zur Wahrung ihrer Rechte hier⸗ mit geladen, widrigenfalls die Eintragung derjenigen Personen im Grundbuche als Eigenthümer erfolgen wird, welche sich in Gemäßheit der §§ 57 und 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 als Eigenthums⸗ besitzer ausgewiesen haben. Kleve, den 30. Juni 1892. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen

[24317] j Aufgebot.

Der Landwirth Leander Geißler zu Plotha als Vormund des minderjährigen Albert Zausch und die Ehefrau des Leander Geißler, Albertine, geb. Zausch, daselbst, haben das Aufgebot des am 8. April 1822 in Nödlitz, Kreis Weißenfels, als Sohn des Johann

2

Amtsgerichts.

melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die

Lewin zu Berlin, Elisabeth⸗ Aufgebot eines angeblich ver⸗ über 46 ℳ, fällig am 12. Februar e auf Franz Näther und Frau Näther, beide zu Rummelsburg, Schillerstr. 25 erdre von Piskors, über⸗ 8 Piskors auf A. Lenz und späte⸗ von diesem auf den Antragsteller Lewin, beantragt. den 24. Januar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ erfolgen wird.

5. Dezember 1892,

-] Dorothea, 25 Priesin, geborenen Johann Gott⸗ fried Dennhardt, beantragt. Der ꝛc. Dennhardt hat 12 Jahre beim Militär

gedient, bei welchem er zuletzt Tambourmajor ge⸗

wesen, und ist dann vor etwa 30 Jahren von dem

Königlichen Kreisgericht in Erfurt als Gerichts⸗

diener beschäftigt gewesen. Seit länger als 10 Jahren

ist keine Nachricht von ihm eingegangen. In Folge dessen wird der Johann Gottfried Dennhardt hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf den

12. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58,

anberaumten Versteigerungstermin sich zu melden,

widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Erfurt, den 4. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII

[22683] Von dem Justiz⸗Rath Jungelaussen in Altona als Vormund ist die Todeserklärung nachbenannter Ver⸗ schollener beantragt: 1) des am 15. April 1821 in Münsterdorf als Sohn des Johann Schöllermann und der Caecilia, geb. Horns, geborenen, seit vielen Jahren unbekannt abwesenden Seemanns Johann Schöllermann, für welchen hier ein Vermögen von 1121 55 vor⸗ mundschaftlich verwaltet wird, 2) des am 6. August 1820 auf Barenhof bei Sege⸗ berg als Sohn der Eheleute Erbpächters Johann Friedrich Storm und Amalia Maria, geb. Ewers, geborenen, seit vielen Jahren unbekannt abwesenden Hans Christian Ernst Storm, für welchen hier ein Vermögen von 176 42 vormundschaftlich ver⸗ waltet wird, 3) der seit mehr als 10 Jahren unbekannt ab⸗ wesenden Johanna Margaretha Elisabeth Behnke, Tochter der weiland Eheleute Johann Joachim Hinrich Behnke und Margaretha Dorothea, geb. Müller, in Gresse bei Boizenburg, für welche hier ein Vermögen von 51 32 vormundschaftlich verwaltet wird. Es werden daher die vorbenannten Verschollenen hierdurch gerichtlich aufgefordert, sich in dem auf den 6. Oktober 1892, Mittags 12 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls dieselben auf Antrag ihres Vormundes für todt werden erklärt und mit ihrem Vermögen den Gesetzen gemäß ver⸗ fahren werden wird. Altona, den 20. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Todeserklärungsaufgebot.

[24288] Auf Antrag der Ehefrau Hilbring, Marie Elisa⸗ beth, geb. Wille, zu Wittenberge wird der im Jahre 1868 aus Geestgottberg nach Amerika ausgewanderte Tischler Heinrich Gaedecke, geboren am 26. Ja⸗ nuar 1838, Sohn des Pachtfischers George Wilhelm Gaedecke und dessen Ehefrau Catharine Dorothee, geb. Wille, zu Geestgottberg, aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 24. April 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Seehausen i. A., den 21. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

[24289] Aufgebot. Johannes Kost von Bittelbronn, geb. am 18. Mai 1822, ist in den 1840er Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen. Von dem Vormund desselben, dem Küfer Eduard Fechter in Bittelbronn, ist die Todeserkläruug be⸗ antragt. Der Johannes Kost wird daher aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 9. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß seinen Erben ausgeantwortet wer⸗ den wird. Haigerloch, den 9. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

[24283] Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichts⸗ Assistenten Wilhelm Burke hierselbst werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 17. Januar 1892 zu Rummelsburg verstorbenen Tuchmacher⸗ meisters Johann Krause und der am 6. Januar 1892 zu Rummelsburg verstorbenen Arbeiterwittwe Wilhelmine Ernst, geb. Frick, aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine den 1. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf die etwa 10 und 4 betragenden Nachlässe bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Nachlässe dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden sollen. Rummelsburg i. Pom., den 29. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

[24270] Aufgebot. f Der am 11. Dezember 1876 zu Swinemünde ver⸗ storbene Feldwebel der Hafengendarmerie Johann e Koß und dessen vorverstorbene Ehefrau Dorothee Marie, geb. Mihr, haben in ihrem am 21. August 1849 errichteten und publicirten wechselseitigen Testamente den ihnen dem Namen und der Zahl nach nicht bekannten Kindern der zu Züllfitz (Zülzefitz) bei Labes verstorbenen ver⸗ wittweten Tagelöhner Abraham, geborenen Klein⸗ schmidt (der Mutter Schwester der Testatrix), ein Legat von sechshundert Mark ausgesetzt. Für die der Person und dem Aufenthalt nach nicht bekannten Vermächtnißnehmer ist der Rechtsanwalt Herren⸗ dörfer zu Swinemünde als Pfleger bestellt, welcher das öffentliche Aufgebot der Vermächtnißnehmer behufs Führung ihrer Legitimation beantragt hat.

Es werden deshalb alle diejenigen, welche An⸗ sprüche auf dieses Vermächtniß zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens 21. April 1893, Vorm. Gerichtsstelle, Lindenstraße Nr. 14, 2 Treppen, an⸗ beraumten Termin anzumelden, widrigenfalls das Vermächtniß den sich meldenden und legitimirenden Vermã tnißnehmern, in Ermangelung derselbenh aber den Testamentserben der Koß'schen Eheleute 2 wird verabfolgt werden und die sich später meldenden Vermächtnißnehmer alle Verfügungen des Pflegers bezw. der Koß'schen Testamentserben anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗

am 22. Juni 1852 e

bis zu dem auf den n 9 Uhr, hierselbst an §.

Swinemünde, den 17. Juni 1892.

Gottlob Dennhardt und dessen Ehefrau Johanne

und widrigenfalls die Ausstellung der Erbbescheinigung

[24287]

Her. Pfeiffer, in Mokritz, .

[24114]

Zimmermanns Friedrich Königliche Amtsgericht zu Lützen am 10. Juni 1892

anzusehen. 2. Ansatz zu lassen.

erklärung des am 3. Juli 186

Himmelsthür. erkannt und verkündet. wesenden, Walther

[242999) Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers storbenen Henrietta Angelica rectius Henriette Angélice oder Angelique, geb. Petitjean, des Dris Theodor Daniel Kauffmann Wittwe, nämlich des Rechtsanwalts Dris. Max Predöhl, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl, Behn und Kaemmerg, wird ein ee dahin erlassen: Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 5. Mai 1892 verstorbenen Henrietta Angelica rectius Henriette Angélice oder Angelique, geb Petitjean, des Dris. Theodor Daniel Kauff. mann Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin mit ihrem vorverstorbenen Ehemann am 30. Oktober 1884 errichteten, am 19. Mai 1892 publicirten Addi⸗

der ver⸗

taments zu dem gemeinschaftlichen am se Tage errichteten Testamente 88 auch * g- der genannten Erblasserin am 30. Dezember 1885 errichteten, mit Nachträgen vom 6. No⸗ vember 1886, 4. März 1887, 10. März 1887 28. Mai 1887, 31. Mai 1887, 1. Junk 1887 7. Juli 1888, 7. Juli 1888, 6. Juli 1889, 25. September 1889, Februar 1890, 8. Novem⸗ ber 1890 und 13. März 1891 versehenen, am 19. Mai 1892 publicirten Testaments, insbe⸗ sondere der Befugniß des Antragstellers zur Vornahme alles dessen, was zur Ausführung des Testaments erforderlich ist oder sein möchte, namentlich den Verkauf öffentlich oder unter der Hand, die höhere Beschwerung, Verclausulirung, Umschreibung, Zuschreibung, Tilgung und Rea⸗ lisirung resp. von im Nachlasse befindlichen oder dazu gehörigen Immobilien, Mobilien, belegten Kapitalien, bestehen diese in Staatspapieren, Hypotheken, Actien, sonstigen Werthpapieren oder Forderungen, vor allen Behörden und Gerichten sowohl den hiesigen als auswärtigen aller Orten und zwar allein ohne den Consens oder Zutritt irgend eines Dritten zu beschaffen, widersprechen wollen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Wibeecdunch, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 4. November 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 4. Juli 1892.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebots sachen

8 (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[23851] 1 Aufgebot. Am 30. November 1891 ist zu Driesen die ver⸗ wittwete Frau Schuhmacher Rentsch, geb. Weiß, ver⸗ storben. Dieselbe hat ein Testament nicht errichtet. Die gesetzlichen Erben haben bisher nicht ermittelt werden können. Den unbekannten Erbinteressenten ist der Rechtsanwalt und Notar Dr. Pöppel in Driesen zum Pfleger bestellt worden. Bei demselben hat sich bisher als Erbin der Schuhmacherwittwe Rentsch, geb. Weiß, nur gemeldet: die Kaufmannsfrau Pauline Herrnkind, geb. Weiß, in Berlin, Schwedter⸗ straße 50 1 Tr. Auf Antrag des Pflegers werden alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens bis zum 15. Oktober 1892, Mittags 12 Uhr, bei dem unterfertigten Amtsgerichte anzumelden und die zum Nachweise der Verwandtschaft mit der Erblasserin erforderlichen ur⸗ kundlichen Bescheinigungen innerhalb der bezeichneten Frist an den Verlassenschaftspfleger Rechtsanwalt Notar Dr. Pöppel zu Driesen einzusenden,

ohne Berücksichtigung

Erben erfolgen wird.

Driesen, den 6. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

der unbekannt gebliebenen 8

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Juli 1892. Gerlach, Actuar, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der verehelichten Auguste Bialokoski,

erkennt das Königliche

ntsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter

Jockish für Recht:

1) der Arbeiter Anton Bialokoski aus Mokritz wird für todt erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Vermögen des Verschollenen zu entnehmen 846 II., 18. A. L. R.). 1 11141 Im Namen des Königs! 11.““ In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Herzog aus Lützen, hat das

ür Recht erkannt:

Der Zimmermann Friedrich Herzog aus Lützen,

geboren am 26. Dezember 1843, Sohn des ver⸗ storbenen Zimmermanns Friedrich Herzog und dessen verstorbener Ehefrau, geb.

El Heinicke, wird für todt sein Todestag ist der 30. Juni 1871 Die Kosten des Verfahrens sind außer

rklärt, als

Lützen, den 11. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

84186 8— Geschehen Amtsgericht Hildesheim, Abtheilung I.,

am 9. Juli 1892. Gegenwärtig:

Amtsgerichts⸗Rath Roscher, b

Secretär Schubert. 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot

geborenen See⸗ Dannhausen aus Vorgelesen, genehmigt, ist

Da die Ladung des ab⸗ am 3. Juli 1861 geborenen Carl August Dannhausen aus Himmelsthür zum eutigen Termine den Vorschriften des Gesetzes vom 3. Mai 1848 bezw. §§ 22 25 des Ausführungs⸗

nanns Carl August Walther 1I

gesetzes zur Civilprozeßordnung entsprechend, wie die Acten ergeben, weder gemeldet hat, noch auch glaubwürdige Nachricht eingegangen ist, so wird der⸗ 1 H selbe damit für todt erklärt und sein Vermögen den handenen werden fordern können. nächsten bekannten Erben überwiesen.

Verschollene aber sich

erfolgt ist, der von seinem Fortleben

Zur Beglaubigung: Roscher. Schubert.

Königliches Amtsgericht.

½ 165.

„Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ilage

b s-Anzeiger und Königlich Preußischen taats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 15. Juli

1892

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaft

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen 9 und dergl.

2428 Im Namen des Königs! Moeser'schen Aufgebotssache F. 4/91 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 5. Juli 1892 für Recht: 3

I. der vierprocentige Pfandbrief der Westpreußischen Landschaft I. Serie Emission B. Litt. E. Nr. 1133 über 300 (dreihundert Mark) wird für kraftlos erlir vee Kosten des Verfahrens werden dem Alt⸗ sitzer Gottlieb Moeser zu Eiche auferlegt.

[24269] 2— ““ 8

Das Sparbuch Nr. 4069 (früher 6732) der Ost⸗ friesischen Sparkasse zu Aurich über 1449 70 ₰, welches lautet auf den Namen des Landwirths Bernhard Peters Janssen, zu Werdum, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt. 8

Aurich, den 30. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. III.

[24297] 8 8

Die mit Ingrossationsvermerk vom 9. Januar 1863 versehene Original⸗Schuldurkunde vom 4. Ja⸗ nuar 1863 über sünfhundert Thaler Courant, einge⸗ tragen zu Gunsten des Buchhalters Franz Ohst zu Hannover auf Anbauerstelle Nr. 18 der Conrad⸗ straße zu Linden im Hypothekenbuche, jetzt gim Grundbuche von Linden Band III. Blatt 108 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 ist durch Urtheil vom 1. Juli 1892 für kraftlos erklärt.

Hannover, den 1. Juli 1892.

8 Königliches Amtsgericht. V H.

Gallenkamp.

[24296] Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1892..

(Unterschrift), Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kötters Gerd Kolk aus Westenberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bentheim durch den Gerichts⸗Assessor Calmeyer für Recht: 8

Die Hypothekenurkunde vom 2. August 1866 über 200 Gulden, eingetragen im Hypothekenbuche Be⸗ zirk II. Band IV. Fol. 27 für den Wegbau⸗Aufseher Müller in Bentheim, cedirt an Kötter Wilm Kolk in Westenberg am 24. Oktober 1867, über⸗ nommen ins Grundbuch von Westenberg Band I. Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 1 wird für kraftlos erklärt.

[24274] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Rentiers Rudolf Theodor Willmann in Schöneberg bei Berlin, Hauptstr. 45, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner zu Schöne⸗ berg bei Berlin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rixdorf durch den Assessor Blankenstein für Recht: 1 8 .

Das Zweigdocument über einen Theilbetrag von 3000 ℳ, abgezweigt von der im Grundbuche von Britz Band XI. Blatt Nr. 439 in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 2 für den Rentier Christian Willmann zu Berlin eingetragenen Hypothek von 9000 wird für kraftlos erklärt.

Blankenstein.

W11“

1 [24271] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu 1“ 12. Juli 1892 ist der nn 1uöu“ ““ Hypothekenbrief vom 3. Oktober 1883 ůüber d 88 die Descendenz der verehelichten Arbeiter Lührs, Mathilde, (geb. Willbrandt, auf Meyenburg Blatt Nr. 145 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 600 für kraftlos erklärt worden. Meyenburg, den 12. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

[24281) Im Namen des Königs! 86p Verkündet am 20. Juni 1892. Marchand, ‚Referendar, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag:

1) des Gutsbesitzers Ludwig Behrendt aus Gr. Aszlacken, b

2) der Besitzer Carl und Johanna, vorverehelichten Heinrich, Bolien’schen Eheleute in Richau, vertreten durch den Rechtsanwalt Neßlinger hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wehlau durch den Amtsgerichts⸗Rath Uhl für Recht:

Folgende Hypothekenurkunden:

1) über 144 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., zu 6 % ver⸗ zinsliche Forderung, eingetragen zufolge Verfügun vom 3. Mai 1869 für den Rechtsanwalt Carl Jaco Friedrich Moldaenke in Wehlau in Abth. III. Nr. 2 und Nr. 5 des Grundbuchs des dem Besitzer Ludwig Behrendt gehörigen Grundstücks Gr. Aszlacken Nr. 2, aus dem Hypothekenbrief vom 3. Mai 869 und Ausfertigung: 1 a. des 1 8 August 1865 bestätigten Erb⸗ vom 31. Mai, 12. und 28. Juli

5, 8

b. der unter dem 5. Mai 1868 bestätigten Ver⸗ handlung vom 17. März 1868,

c. der Verhandlung vom 11. April 1868,

d. der Verhandlung vom 14. April 1869,

t2) über 774 Thlr. 14 Sgr. 1 Pf. zu 5 % ver⸗

zinsliche rückständige Kaufgelder, eingetragen zufolge

für die 4 Geschwister Gottfried, Florentiene, Wil⸗ helmine und Carl Heinrich im Grundbuche des den Besitzer Carl und Johanna, vorverehelichten Heinrich, Bolien'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stücks Richau Nr. 2, bestehend aus dem Hypotheken⸗ documente und Ausfertigung der notariellen Ver⸗ handlung vom 20. März 1867;

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern antheilsweise aseI

[24275] Im Namen des Königs!!

Auf Antrag des Schankwirths Jacob Ammer zu

Rirdorf, Hermannstraße 9, vertreten durch den

Rechtsanwalt Abraham zu Riyxdorf, erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Rixdorf durch den

Assessor Blankenstein für Recht:

Der Hypothekenbrief über diejenige Post von

3000 ℳ, welche in dem Grundbuche von Rixdorf,

Band 33, Blatt Nrrg12in Abtheilung 85 1

u gleichen prioritätischen Rechten übereignet mi

85 159 dem Adolf Johannes, Wilhelm Jacob, b

b. 1500 dem Richard, Andreas, Wilhelm Jacob, 8 8 1

eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

Blankenstein.

[24072] b

In Sachen, betreffend das Aufgebot der nach⸗ stehenden Hypothekenurkunden: ““ 1) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ verschreibung vom 25. Oktober 1861 nebst ange⸗ hängtem Hypothekenbuchsauszug vom 26. Oktober 1861 über den ursprünglich für den Rentier Friedrich Rohde in Dalena, jetzt für die Antragstellerin, die verwittwete Frau Johannes, Friederike, geb. Rohde, in Leipzig im Grundbuche von Stadt Könnern Band 1. Blatt 8/9 Wthelumg III. Nr. 3 einge⸗ tragenen 115 Thaler Darlehn; 5

2) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ verschreibung vom 23. März 1860 nebst angehängtem Hypothekenbuchsauszug vom 30. März 1860 über die ursprünglich für den Kossathen Gottfried Haedicke in Unterpeissen im Grundbuche von Flur Könnern Band XV. Blatt A2öö 1 ein⸗

etragenen, später nach Mitverpfändung der im Grundbuche 8— Stadt Könnern Band I. Blatt 8/9 verzeichneten Grundstücke auf den Namen der ver⸗ wittweten Frau Johannes, Friederike, geb. Royde, in Leipzig umgeschriebenen und jetzt nur noch auf dem letztgenannten Grundbuchblatte Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen 85 Thaler Darlehn;

3) die Ausfertigung der notariellen Schuld⸗ verschreibung vom 8. Dezember 1863 nebst Hypo⸗ thekenbuchsauszug vom 11. Dezember 1863 über die ursprünglich für den Rentier Friedrich Rohde in Dalena, jetzt für die Wittwe Friederike Johannes, geb. Rohde, in Leipzig im Grundbuche von Stadt Könnern Band I. Blatt 8/9 eingetragenen 100 Thaler Darlehn; 8

4) die Ausfertigung des gerichtlichen Erbrecesses vom 1 1864 nebst angeheftetem Hypo⸗ thekenbuchsauszug vom 5. Januar 1865 über die für Auguste Louise Sachse, später verehelichten Lehrer Friedrich Buchheim, in Rumpin im Grundbuche von Dorf Lebendorf Band II. Blatt 32 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen 132 Thaler Muttererbe;

5) die Obligation vom 18. März 1811 nebst dem Borderau vom 10. Januar 1812 und dem damit verbundenen Hypothekenschein vom 15. November 1831 über die ursprünglich für den Kossathen Johann Friedrich Wilhelm Raap in Dornitz, jetzt für den Kaufmann Karl Wipplinger in Erfurt im Grund⸗ buch von Dorf Dornitz Band I. Blatt 8 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragenen 130 Thaler Darlehn; 16.“

6) die Ausfertigung der gerichtlichen Urkunde vom 2. Januar 1874 nebst dem Hypothekenbrief vom 6. Januar 1874 über die für den Rentier Andreas Kaufmann in Naundorf a. Petersberge unter der falschen Bezeichnung seines Vornamens als „Karl“ im Grundbuch von Freiheit Könnern Band III. Blatt 118 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 1200 Mark Darlehn;

hat das Königliche Amtsgericht zu Könnern am 6. Juli 1892 für Recht erkannt:

—Die vorbezeichneten Hypothekenurkunden werden

für kraftlos erklärt. 1

Könnern, den 6. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

[24027] ““ In der Aufgebotssache F. 1/92 ist im Termin vom 6. d. Mts. auf Antrag der Wittwe des Kreis⸗ Wundarztes Dr. Saul, Marie, geb. Hempel, von hier als testamentarischer Nießbraucherin und Ver⸗ walterin des dere ihres Ehemannes folgendes il verkündet worden: die Post 4 Abth. III. des Artikels 696 von Gudensberg unter dem 8. Januar 1879 aus⸗ gefertigte Hypothekenbrief über eine Forderung des Kaufmanns Louis Koch von Gudensberg von 116 25 ;₰ nebst Zinsen als Rest von ursprünglich 675 nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. Gudeusberg, den 8. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

8933⁄ Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist die über die Hypothek von 670 Thaler Courant nebst 4 % jährlichen Zinsen,

Abtheilung I., Band IV., pag. 89, Fol. 293 Nr. 1 und pag. 8125, Fol. 320 Nr. 1, jetzt im Grundbuch von Nienburg, Band VI. Blatt 218, Abtheilg. III. Nr. 3 am 5. Januar 1883 zu Gunsten des Bäcker⸗ meisters Konrad Meyer in Nienburg unterm

13. Dezember 1870 ausgefertigte Hypothekenurkunde 19. April 1871

für kraftlos erklärt. 1

Nienburg, den 11. Juli 1892. 8

8 Königliches Amtsgericht. I.

24050. Bekanntmachung. Die Arkunde über die im Grandbrch von Schafstedt Blatt 95 Abtheilung III. Nr. 8 für Schmiedemeister Andreas Thiele, früher für Wittwe Beyer zufolge Verfügung vom 4. Mai 1869 aus der Urkunde vom 3. Mai 1869 eingetragenen 150 Thlr. Darlehn ist für kraftlos erklärt worden. Lauchstedt, den 7. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

[24035] 1 Durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1892 ist die Schuldurkunde vom 5./6. März 1851 nebst Cessions⸗ urkunde vom 14. Januar 1860 über die im Grund⸗ buche von Loccum Blatt 157 für Diedrich Engel⸗ king in Hütten eingetragene Hypothek von 100 Thlr. für kraftlos erklärt. 1

Stolzenau, den 9. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. I.

[24054] Auf den Antrag des Schmieds Wilhelm Heinrich Richter zu Mardorf erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Homberg in der Sitzung vom 5. Juli 1892 durch den Amtsgerichts⸗Rath Burchardi für Recht: 1u 9 1 Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung über die in Art. 73 von Mardorf Abth. III. unter Nr. 1 u. 6 eingetragene Post von 510 aus Obligation vom 14. August 1834 bezw. Vertrag vom 4. März 1853 und Obligation vom 22. Februar 1856 bezw. Cession vom 4. April 1856 an den Bürgermeister Bernhard Scheffer zu Mardorf nach Cession vom 11. März 1884 wird für kraftlos erklärt. vEEDd

[24312] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli 1892 ist die Hypothekenurkunde vom 14. Ja⸗ nuar 1846 über die im Grundbuche von Elm Artikel 265 Abth. III. Nr. 1 und Artikel 160 Abth. III. Nr. 2 für den Michael Neuhof zu Schlüchtern eingetragenen 188 89 für kraftlos und die Post für erloschen erklärt.

Schlüchtern, den 11. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

[24280] v

Von dem unterzeichneten Gericht sind folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt: 1) Durch das Ausschlußurtheil vom 5. Juli 1892 auf Antrag des früheren Hüfners, jetzt Auszüglers Gottlob Mühlbach zu Proschwitz und des Oekonomen Wilhelm Hille zu Dommitzsch die aus der Schuld⸗ urkunde und dem Hypothekenscheine vom 23. Oktober 1835, dem Attest vom 29. Juni 1837 und dem Hypothekenscheine vom 22. März 1839 gebildete Ürkunde über noch 50 Thaler (Rest von 200 Thalern) Darlehn, eingetragen für die Wittwe Johanne Christiane Förster, geb. Rehhahn, von Roitzsch auf den Grundstücken der Antragsteller im Grundbuche von Dommitzsch Band II. Artikel 88 und Band II. Blatt Nr. 67 in Abtheilung III. Nr. 1 und 15 (von Band I. Blatt Nr. 1 Kleinaue Abtheilung III. Nr. 1 dorthin übertragen). ““

2) Durch das Ausschluzurtheil vom 9. Juli 1892 auf Antrag des Rentiers Christian Goßmann und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Wilke, zu Greudnitz die aus dem Hypothekenbrief vom 19. Juni 1876 und der Schuldurkunde vom 16. Juni 1876 gebildete Urkunde über 600 Darlehn, eingetragen für die Antragsteller auf den der geschiedenen Maurer Wil⸗ helmine Wolter, geb. Wilke, früher dieser und deren Ehemann Gottlob Wilhelm Wolter zu Greudnitz ehörigen Grundstücken im Grundbuch von Greudnitz Band I. Blatt Nr. 20 in Abtheilung III. unter 1ah Durch das Ausschlußurtheil vom 9. Juli 1892 auf Antrag der Ehefrau des Bahnhofsrestaurateurs Lorenz, Anna, geb. Lenicker, zu Mockrehna, als Rechts⸗ nachfolgerin des eingetragenen Gläubigers, die aus der Schuldurkunde vom 25. September 1857 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 25. September 1857 und 28. März 1868 gebildete Urkunde über 300 Thaler Kaufgelderrest, eingetragen auf dem früher dem Gastwirth Gottlob Wohlrath und Seyda gehörigen, Blatt Nr. 30 des Grundbuchs von Greudnitz eingetragen gewesenen, jetzt aber der ver⸗ wittweten Gasthofsbesitzerin Ernestine Gutter, geb. Schulze, zu Greudnitz gehörigen, auf Blatt Nr. 3 Band I. des neu combinirten Grundbuchs von Greudnitz übertragenen Häuslerguts in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Fleischermeister Karl Lenicker u Dommitzsch. - den 11. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 7. Juli 1892. Wurm, Assistent, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Ehefrau des Kupferschmieds Lindemann in Lüchow Elise, geb. Hamborg, daselbst,

[24284]

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Uelzen Abth. III. durch den Amtsgerichts⸗Rath Schlemm ꝛc. xc. ꝛc.

für Recht: 11“ 1 Die Schuldurkunde vom 27. August 1870, worin der Ehefrau des Kupferschmieds Lindemann in Lüchow, Elise, geb. Hamborg, für eine Abfindung von 134 Thlr. 20 Sgr. 7 Pf. eine Cautionshypothek von dem Vormunde des damals minderjährigen An⸗ erben Heinrich Hamborg in Texyendorf bestellt ist, und auf Grund welcher eine Hypothek im früheren Hypothekenbuche des hiesigen Gerichtes Bezirk 15 Abth. I. Band II. S. 328 Fol Nr. 2 ein⸗ getragen, 8 wird für kraftlos erklärt. Uelzen, den 7. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. III.

[24046] Bekanntmachung. 1 Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Kaukehmen vom 18. Juni 1892 ist das Hypotheken⸗ document über folgende in den Grundbüchern von Labegraschen Band I. Bl. Nr. 2 und Budehlischken vVNrr. 15 Abth. I. Nr. .. getragene Post: .“ 1339 Thaler 7 Silbergr. 3 Pf. mit 5 % ver⸗ zinsliche Vatererbtheile 18— a. des Friedrich Wilhelm Siemund, des Rudolf Ferdinand Siemund, c. des Franz Otto Siemund 3 für jeden mit 446 Thalern 12 Silbergroschen 5 Pf. sind hier .. . . eingetragen auf Grund des Erb⸗ recesses vom 17. Mai 1865 ev. den 20. Juli 1865, zufolge Verfügung vom 6. September 1865 für kraftlos erklärt. Kaukehmen, den 18. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

5

24051 8 L5np Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Lypothekenurkunde über die im Grundbuch von Halver, Oeckinghauser Bauerschaft Band 1 Blatt 141 in Abtheilung III. Nr. 11 auf den Grundstücken Nr. 1 bis 41 für den minderjährigen Theodor Bremecker eingetragene Post von 61 Thlr. 5 Sgr., bestehend aus der gerichtlichen Verhandlung vom 27. Oktober 1836 nebft Hyppothekenschein vom 3. Mai 1837, für kraftlos

Lüdenscheid, den 8. Juli 2. 8

88 Königliches Amtsgericht.

[24048] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Kau⸗ kehmen vom 11. Juni 1892 ist das Hypotheken⸗ Document über folgende im Grundbuch des Grund⸗ stücks Dannenberg Bd. I. Bl. Nr. 4 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post: Ne Thaler 20 Silboftroschen für die Grita, geb. Zirpins, verehelicht an David Kuckereit aus Dannen⸗ berg, welche ihr ihre Mutter, die Wittwe Elske Zirpins, geb. Kaleß, als künftigen Erbtheil ange⸗ wiesen hat, den sie erst nach dem Tode der Mutter fordern darf und der bis dahin nicht verzinst wird, eingetragen auf Grund des Nebenexemplars des Verkaufsvertrages der Wittwe Elske Zirvins vom 10. Juni 1847 gemäß Verfügung vom 27. August 1847 wird für kraftlos erklärt.

Kaukehmen, den 11. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

. “““ [24026) Im Namen des Könign—

Auf den Antrag der Kommanditgesellschaft Cöl⸗ leda'er Bank Wicht, Voigt, Töpfer & Co. in Cöl⸗ leda, als Rechtsnachfolgerin des aufgelösten Vor⸗ schußvereins zu Cölleda und Umgegend, vertreten durch Rechtsanwalt Cop in Erfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung VIII., zu Erfurt für Recht: 8 fůcdas ü. ie im Grundbuche von Erfurt Band XXXII. Art. 1594 auf dem Grundstück des Ritter⸗ gutsbesitzers Bernhard Boutin in Elxleben a. Gera, Straßburgerstraße 17, Wohnhaus mit Hof, Haus⸗ garten und Hofraum, am 2. Februar 1885 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 3 eingetragene Post von 1224 gebildete Hypothekeninstrument, d. d. 28. Sep⸗ tember 1884, aus der Ausfertigung des Kauf⸗

13. Mär 8 8 1 vertrages ron 1e voet 1 Hypothekenschein, welche Post laut dem auf dem befindlichen 8eosbneent vom 9. Mai 1885 an den Vorschußverein für Cölleda und Um⸗ gegend abgetreten ist, wird für kraftlos erklärt Verkündet am 28. Juni 1892.

24459 u“ d 859 ‧% Ausschlußurtheil vom 22. Juni 1892 sind die Inhaber und deren Rechtsnachfolger der Hypo⸗ thekenpost von fünfundfünzig Thalern Crt. Kauf⸗ gelderrest nebst 5 % Zinsen, welche Post im Grund⸗ base von Geseke Band 3 Blatt 69 in Abthl. III. unter Nr. 7 und im Grundbuche von Störmede Band 9 Blatt 12 in Abthl. III. unter Nr. 1 zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Juli 1834 für die Wittwe Berk⸗ mann in Lippstadt eingetragen steht und durch nota⸗ rielle Urkunde vom 13. Oktober 1835 den 3 Kindern derselben 1) Emma Helene Theodore, 2) Karl Wil⸗ helm Ernst, 3) Wilhelm Karl Peter Heinrich ver⸗ pfändet ist, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, die Post selbst aber wird im Grun buche gelöscht werden. Geseke, den 3. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

eingetragen am 19. April 1871 im Hypothekenbuche

eerfügung vom 1. Mai 1867 und 21. April 1870

Königlichen Amtsgerichts Nienburg des I. Bezirks,

vertreten durch den Justiz⸗Rath Seyfarth in Uelzen,