1892 / 167 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Bauinspector in Breslau, Matthiasplatz Sh. Gummi luftdicht zu verschließen. ber. 8 Measchinengesellschaft in Frnualsart 2 a. Main⸗ Klasse. Klasse. deckel an Geruchverschlüssen mittelst Bügel Airarese Rul in Mexico, Republik Mextco, Ver⸗ Vom 8. November 1891 ab. Vüezia er in München —Schwabing. V Vom 21. November 1890 ab. S1. Nr. 64 266. Ausweichvorrichtung für die Durch Gewichtswerk an⸗ 34. Nr. 5959. Dreitheiliger, auf einer und Schranbe. Kommandit⸗Gesellschaf ft Eisen⸗ treter: A Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., November 1891 ab. Klasse. Wagengehänge mehrseiliger Luftfahrteinrichtungen Ventilator mit Vorrichtung Staffelei verstellhaͤrer Klappspiegel. Carl hütten und Emaillirwerk Paulinenhütte in Neu⸗ Fri edrichftr. 78. 20. Juni 1892. A. 167.

Klasse. Selbstthätiger Verschluß für zum Vorbeigan an den Seilstützen. F. 8 zum Reinigen der angesaugten Luft. Louis ranke in Berlin, Dresdnerstr. 88/89. 12. Mai salz a. d. Oder. 20. Juni 1892. K. 579. Klasse. *

20. Nr. 64 247. Selbstthätige, seitlich lösbare alaffe, 81 4 53. Nr. 64 221. 1 8— Knuyxplung für Eisenbahnfahrzeuge. C. W. F. 40. Nr. 64 233. Chlorirende Röstung mit Zu⸗ Hohlgefäße, in welchen Flüssigkeiten bezw. andere Simms in Berlin SW., Schönebergerstr. 8. Kronenberger in Luzern, Hofstr. 6, Schweiz; 892. F. 244. Klasse. 54. Nr. 5968. Zwei Tabellen zur Buch⸗ 8 Thode in Hamburg, 2. Alsterstr. . Vom schlag von Salpeter oder Natriumbisulfat. Pocher sterilisirt werden. H. Sieberg, Apo⸗ Vom 7. April 1891 ab. Vertreter: August Rohrbach, Max Meyer und Nr. 5977. Schuh⸗ und Stiefelputzmaschine, 47. Nr. 5928. Selbstthätig wirkende Eunt⸗ führung im Molkereibetriebe. Fr. Brocks

26. November 1891 ab. A. Freuch in Willowbank, Larbert, Grfsch. theker in Elberfeld, Stern⸗Apotheke. Vom Nr. 64 279. Verfahren und Vorrichtung Wilhelm Bindewald in Erfurk Bahnhofstr. 6. gekennzeichnet durch eine Hauptwelle mit leerungsvorrichtung für Steigrohre von in Güstrow i. Meckl. 21. Juni 1892. B. 596. Schottland, und W. Stewart in 23. September 1890 ab. zur keimsicheren Auffüllung, Aufbewahrung, Ver⸗ 20. Juni 1892. K. 581. Schmutzbürste, Auftragbürste und Glauz⸗ Pumpen, Hydranten ꝛc. Alexander von Nr. 5971. Annoncen⸗ und Publikations.

Nr. 64 260. Vorrichtung zur äußeren Er⸗ S¶Stirling, 31 wärmung der Dampfeylinder von Lokomotiven Craigmuir, Lenzie, Grfsch. Dumbarton, Nord⸗ 54. Nr. 64 343. Ausgabevorrichtung für einzelne kendung und Abfüllung von Gase nicht absor⸗ 30. Nr. 5878. Chloroform⸗Maske nach bürste und eine Nebenwelle mit Auftrag⸗ Kieter in Weißer Hirsch b. Dresden. 20. Juni tafel, gleichzeitig als Teller verwendbar. Ians⸗)*

und anderen Dampfmaschinen durch Zuführung Brit.; Vertreter: E. A. Bendges in Berlin NW., Blätter. J Langwieser in Wien III., birenden Flüssigkeiten. F. R. Breitfeld in Dr. Braatz in Heidelberg mit vollständigem walze. Hubert Lahaye in Aachen, Adalbert⸗ 1892. K. 576. Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags⸗Anstalt vorm.

der aus der Rauchkammer kommenden heißen Luisenstr. 43/744. Vom 15. Oktober 1891 ab. Rennweg 57; Vertreter: R. Lüders 1. Görlitz. Chemnitz, Zimmerstr. 12. Vom 7. Oktober Abschluß nach außen, Rinne zur Aufnahme steinweg 77 a. 2. Mai 1892. L. 280. Nr. 5986. Dampfleitungsrohr mit in⸗ A. & C. Kaufmann in Berlin NW. Marien⸗ —ö vor dem Entweichen derselben Nr. 64 246. Verfahren und Vorrichtung

Vom 29. Dezember 1891 ab. 1891 ab. des etwa abtropfenden Chloroforms und Nr. 5978. Vorrichtung zur Verhütung neren und äußeren Nippen. Emile straße 22. 28. April 1892. B. 472. aus dem Schornstein. L. Th. von Kossuth zur Gewinnung von Metallen. Firma 59. Nr. 64 302. Dampfeinlaßvorrichtung für Nr. 64 31 7. Verfahren und Vorrichtung Tubuins. zum Nachgießen von Chloro⸗ des Zerreißens der Gardinen beim Oeff⸗ Schwoerer, Ingenieur in Colmar. 22. Juni Nr. 5993. Zertrennbare Aktenbrief⸗Ver⸗ in Neapel; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Shedlock & Denuy, 105 Gresham House in Injectoren mit zwei in einander neben ein zum Befördern von Postsachen u. dergl. mittelg form. Thomas Schmucker in Heidelberg. nen und Schließen der Fenster, bestehend 1892. Sch. 438 schlußmarke. Hugo. Kühl entha 1 in Donau⸗ Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom London; Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗ ander angebrachten festen Düsen. . Heinrich durch die Fahrzeuge selbst zur Explosion ge⸗ 1. Juni 1892. Sch. 408. aus vorstehenden, an den Ecken der Fenster- Nr. 5990. Rohr für Apparate mit „eschingen in Baden. 2 K. 533. 6. März 1892 ab. mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom in Berlin 0., Breslauerstr. 22. Vom 29. Mai brachter Gasgemische. W. S. Johnson in Mil⸗ Nr. 5961. Zungenspatel mit Metall⸗ flügel befestigten rundlichen Körpern. Wil⸗ faconnirtem, aus mehreren Kreisen zu⸗ 56. Nr. 5953. Sicherh nasö. anbane mit Nr. 64 310. Kugelgelenkdichtung für Rohr⸗ 20. November 1891 ab. 1891 ab.

waukee, Ill., V. St. A.; Vertreter: F. Wirth halter und leicht auswechselbaren Löffeln. elm Andrä in Berlin SW., Hollmannstr. 22. sammengesetztem Querschnitt. Jakob Tobell hohlem Mundstück und beweglichen Stacheln.

leitungen. G. Dickertmann in Verlin W., Nr. 64 251. Verfahren zur Trennung des 64. Nr. 64 254. Sicherung für Flaschen⸗ in Frankfurt da. M. und Pr. R. Wirth in Franz Albert in Dresden⸗A. 20. Juni 1892.— 15. Juni 1892. A. 161. in Prag⸗Zizkow, Hußgasse B; Vertreter Rob. Schramm & Beck in Dresden N., Bautznerstr. 7. Magdeburgerstraße 21. Vom 18. September Eisens, Kobalts und Zinks vom Nickel durch ens ZSW VPohl in Schmiedeberg Berlin NW., Luisenstr. 27/28. Vom 3. Dezember A. 169. Nr. 5930. Eine Vergasungskammer bil⸗ Deißler und Jul. Maemecke in Berlin C., 21. Juni 1892. Sch. 434. .“ 891 ab. Elektrolyse. Firma Basse & Selve in Schles. Vom 30. Dezember 1891 ab. 1891 ab. 2. Nr. 5964. Thermometerplatten, Facetten⸗ dender Dochtschützer für Spirituslampen. Alexanderstr. 38. 22. Juni 1892. T. 160. 58. Nr. 5939. Anordnung von Drähten oder 21. Nr. 64 222. Vorrichtung zum selbstthätigen Altena in Westf. Vom 22. Dezember 1891 ab. Nr. 64 303. Flasche mi 85. Nr. 64 285. Von Schwimmern getragener platten für Photolithographie und Malerei Aug. Herm. Bensch in Berlin S0., Elisabeth⸗„ Nr. 6010. Schmierhülse für Wagen⸗ Stäbchen in Verbindung mit den Seichh⸗ Einschalten elektrischer Sammelbatterien in den Nr. 64 252. Reinigung zinkhaltiger Elek⸗ tretenden Vorsprüngen. 28 T 6. Ford in Rückstauschieber. R. Meyerheine in Pots⸗ aus schwarzem Glas mit weißem Emaille⸗ Ufer 23. 22. Juni 18 892.— B. 601. achsen und Maschinenlager mit dazu oder Filterflächen von Oel⸗ und anderen Stromkreis der dieselben ladenden galpanischen trolyte. G. Nahnsen in Köln, Christoph⸗ New⸗York, Nr. 31 Broad S St V. St. A.; dam, Schloßstraße 2. Vom 1. Januar 1892 ab. G belag. Kriltz & Johannes in Langewiesen bei Nr. 5982. Selbstthätiger Schutzblattab⸗ gehörigem Schmierapparat. Herm. Engel in Pressen. La Socis Anonyme du Compresseur Batterie. Ch. Pollak in Paris, 64 Faubourg str rase 16. Vom 22. Dezember 1891 ab. Vertreter: F. Engel in Hamburg. Vom 9. J Juni S6. Nr. 64 265. Verfahren und Vorri chtung IZlmenau i. Thür. 20. Juni 1892. K. 580. wurf, bestehend aus einem zweiten beweg⸗ i. Westf., Stiftstr. 73. 25. Mai 1892. Jourdan in Paris, 95 Boulevard Beaumarchais; Martin; Vertreter: A. Mühle und W. Nr. 64 257. Rühr⸗ und Fortschaufelungs⸗ 1891 ab. mechanischen Knüpfen von Teppichen. 33. Nr. 5888. Schachtel, welche ohne ge⸗ lichen Sitzbrett für Closets. Rud. Klemm E. Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom V g für Röstöfen. E. Preiß in Nr. 64 314. Selbstthätiger Verschluß für E. Hughes & Sons in Kidderminster, Eng⸗ öffnet zu werden, das Vorschieben einzelner in Berlin, Mariendorferstr. 13. 22. Juni 1892. 48. Nr. 1272, Imitation der bekannten mit Königgrätzerstr. 43. 18. Juni 1892. S. 282. 26. November 1890 ab. Guidottohütte b. Chropaczow O.⸗Schl. Vom sterilisirte Flüssigkeit ten. Bendig, Apo⸗ land; Vertreter: C. Patakv in Berlin 8., in ihr enthaltener Cigaretten, Cigarren K. 583. Nickelblech bordirten grauwolkigen Ge⸗- Nr. 5997. Spindelpressen mit Kugel⸗ Nr. 64 248. Verfahren zur Herstellung 6. Februar 1892 ab. theker in Radebeul⸗Dresden. Vom 14. Oktober Prinzenstr. 100. Vom 26. März 1891 ab. s. w. ermöglicht. Oehmigke & Riem⸗ Nr. 6000. Construction einer Jalousie, schirre und Platten durch echt versilberte lagern zwischen Traversen und Spindel⸗

*von Elektroden für elektrische Nr. 64 259. Beschickun und Wäge⸗ 1891 ab. 89. Nr. 64 308. Filtertuch. O. D. Droop schneider in Neu⸗Ruppin. 17. Juni 1892. bei welcher die Einzelklappen ohne Mate⸗ Emaillirung der Bordirungen an Stelle bunden. Heinrich Vogel in Offenbach a. M.

H. Schurig in Offenbach a. M. Kasernen⸗ Vorrichtung für Schachtöfen. E. Houold in Nr. 64 315. Vorrichtung zum Reinigen in Habana, Insel Cuba, Central⸗Amerika; Ver⸗ O. rialverlust aus einer Grundplatte aus⸗ des Nickelbleches. Wuppermann & Co., 22. Juni 1892. V. 106.

straß e 6. Vom 6. Dezember 1891 ab. Stolberg, Rheinland. Vom 20. Februar von Flaschenköpfen. F. S in Kiel. . H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ Nr. 5897. Schirm⸗ und Spazierstock⸗ ge stoßen werden. Samuel Hahn in Berlin, Stanz⸗ und Emaillirwerk in Amberg. 21. Juni 59. Nr. 5952. Gartenhandspritze mit den Nr. 64 261. „Empfän ger für Fernsprech⸗ 1892 ab. Vom 20. Oktober straße 25. Vom 30. August 1891 ab. griff, gleichzeitig als Cigarrenabschneider Dresdenerstr. 82/83. 2. Juni 1892. H. 506. W. 427. Pumpenstiefelumgebendem Windkesselrohr.

anlagen. L. Wiegand, Nr. 146 ZSouth Nr. 64 293. Ofen zum Destilliren von Nr. 64 319. Kork; ieher. M. Fischer Nr. 64 326. Neuerung beim Diffusions dienend. Gebr. Kronenberg in Ohligs. 17. Juni Nr. 6001. Salzgefäß mit einer an den Nr. 5915. Decoration von weiß⸗weiß Görlitzer Blechwaaren⸗Fabrik, Moritz & Co. in

Sirth Street, Phüadelpbie⸗ Penns., V. St. A.; Zink schaum und anderen silberhaltigen 8258 in Karlsruhe i. B., Kaiserstr. 31. Vom 11. De⸗ M. Steutzel in Eichenbarleben 1892. K. 565. cylinder⸗ oder kegelförmigen Steingut⸗ und blau⸗weiß emaillirten Eß⸗ und Trink⸗ Görlitz. 21. Juni 1892. G. 306.

Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. legirungen. E. Honold in Stolberg, Rhein⸗ zember 1891 ab. 8 Vem 29. Mai 1891 ab. Nr. 5917. Näh⸗ und Stickrahmen für oder Porzellankörper angeschlossenen Holz⸗ geschirren und Gefäßen aller Art durch 63. Nr. 5933. Halter für Peitschen, Stöcke ꝛc.

Nr. 64 332. Tri chter mit Selbstverschluß - G den Massenunterricht in den Anfangs⸗ Rückwand. Wächtersbacher Steingutfabrik in echt versilberte Emaillirung der Ränder an Fahrrädern mit aus kreisförmigem

Vom 17. September 1890 ab. 1“ land. Vom 19. Febru ar 1892 ab. 1 Nr. 64 276. Druckknopfumschalter. Nr. 64 329. Maschine zum Probenehmen. H. Schilling i in Hamburg, Jagerstr. 14. Vom gründen des Nähens und Stickens in Schlierbach B. Wächtersbach. 2. April 1892. sowohl als der Flächen, als auch durch Bügel und gebogener Schraube bestehender

H 1 t a. M.⸗Sachsenhausen, H. Le Roy Bridgman in Blue Island, 22. September 1891 ab. 2 den Volks⸗ und höheren Mädchenschulen. W. 305. derzei d lichen D B W 2 H. Jahnel in ] 8 gn I S G G Federze nungen un jeglichen Decor in efestigungsvorrichtung. Kührt & Darmstädter Landstraße 39 II. Vom 5. Sep⸗ 88 nois, V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, 65. Nr. 64 225. Wasserkraftma schine zum Be- 8 c rau smu br. 1 Frl. Marie Fransing, Lehrerin in Herne, Westf. Nr. 6004. Küchensieb mit auswechselbarer, echt Silber. Wuppermann X Co., Stanz⸗ und - lling in Mehlis i. Th. 18. Juni 1892. 21. Juni 1892. F. 290. durch einen ““ Ring v Emai llirwerk in Amberg. 21. Juni 1892. .568.

tember 1891 bes I. Geh. Commi sons⸗Rath, und L. Glaser, wegen des Steuers von Schiffen. O. Schleicher Eint 8 88 Nr. 64 280. Tvrockenelement mit durch in Berlin SW. ., Linden⸗ in Magdeburg, Sieversthorstr. 9 I. Vom 10. Junti intragungen. Nr. 5921. Zufammenlegbarer, durch ; Wächtersbacher Sägewerk in Neuen W. 426. 64. Nr. 5930. Aus Schmiedeisen geschla⸗ getrennten keilförmigen Graphit⸗Braun⸗ straß 8 80. Vom 5. August 1891 ab. 188 ab. Nr. 5871 6020. 8 Schnüre oder Ketten am menschlichen Kör⸗ schn nidten b. Wäch htersbach. 14. Mai 1892. 49. Nr. 5887. Schild mit aufgelötheten oder gener Faßspundhahn. Carl Halverscheid in steinkörpern. Chemnitzer Haustelegraphen⸗, 44. Nr. 64 325. Sparhülse für bestimmten Nr. 64 226. Bewegliche Ssh en⸗ über ss per oder im EisenbahncoupEe zu be⸗ W. 378 8. aufgenieteten Buchstaben oder Ziffern als Priorei b. Breckerfeld i. W. 18. Juni 1892. Telephon⸗ und Blitzableiter⸗Bauanstalt A. zunbalt g— Auslösung des Verschlusses durch das Schwimmer eines Torpe dobootes. Th. H. 2. Nr. 5872. Teigbrechmaschine, bei der festigender Spieltisch. H. Rosen in tr. 6005. Verstellbare Gardinen⸗ und 11ö“” von Metallgußschrift. H. 543. A. Thranitz in Chemnitz. Vom 13. Oktober sedern nde Auflager des Münzenstoßes. E. M. Thomas in New⸗York, 25 Beaverstr., V. St. A.; ein an einem einarmigen Hebel befestigtes Berlin SW., Großbeerenstr. 71. . Juni Nautenusöefestianng⸗ für jede Seitz in Nür Obere Pirkheimerstr. 2. Nr. 5936. Hohlconus⸗ Querscheibe mit 1891 ab. Goldfmith in Philadelphia, V. St. A., Vertreter: R. Lüders in Görlitz. S 22. Juli Messer durch eine gekröpfte Welle (Kur⸗ 1892. R. 365. passend. Emil Risch, in Groß⸗ 18 April 1892. E. 209. Metallverschluß für Zapflöcher. 3 Faßverschluß⸗ 22. Nr. 64 270. Verfahren zur Darstellung 336 Market⸗Street; Vertreter: G. Brandt in 1891 a bel) in schwingende Bewegung versetzt Nr. 5923. Combinirter Jagdstock und Ottersleben im Frankefeld. leha⸗ 1892. Nr. 5893. Drehbarer Rohrschraubstock. rik bever. Kromer 84 Kl linghammer in von Hexamethyvltriamidot iphenvlmethan 8 Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 1. April 1891 ab. Nr. 64 230. Einrichtun an Schiffen zum wird. Martin Würtz und Jean Fischler in Jagdstuhl mit längsgespaltenem federndem R. 337. Emil Riedl, Bamberger Werk zeug⸗ & Eise en⸗ peyer a. Rh. 18. Juni 1892. F. 286. Auramin. Kern & Sandoz in Basel, Nr. 64 333. Selbstthätiger Fl. lüssigkeitsduft⸗ T ”“ und seitlichen bezw. schrägen Verschi Kaiserslautern. 23. Mai 1892. W. 395. Stock. Gg. A. Bavyerlein, Kaufmann in Bam⸗ 36. Nr. 5891. Feldofen mit Einsatz zur waarenfabrik in Bamberg, Kleberstr. 6. 18. Juni Nr. 5941. Korkzieher mit Vorrichtung Fabrikstr. 116; Vertreter: Wirth & Co. in Verkäufer. Schultz, Konsul in Schöneberg ben M. Weihe, (Caean. Lieuten nant Nr. 5884. Zusammengefaltete Waffel. berg. 21. Juni 1892. G. 597. Aufnahme von Kochgeräthschaften. Ca rl 1892. R. 358. um Abzwicken der Flaschendrähte. Geo.“ Frankfurt a. M. Vom 27. Mai 1891 ab. bei Be rlin, Hauptstr. 16. Vom 11. Oktober 5 18. in Hamburg, Alsterdamm 10. Vom 4. Ok⸗ Adreas Bauer in Dresden.⸗N., Luisenstraße. Nr. 5983. Schulbücher⸗ und Tonristen⸗ Ollendorff in Bonn. 18. Juni 1892. O. 67. Nr. 5918. Drehbare Spannscheibe an W. Korn in New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Nr. 64 306. Verfahren zur Darstellung 1891 a tober 1891 ab 8 17. Juni 1892. B. 585. tasche mit einschiebbaren Seitenwänden Nr. 5916. Sparkochherd mit eorrespon⸗ Fräsmaschinen deren Fräswelle vertical Karl J. Mayer in Barmen, Alleestr. 141. von Farbstoffen der Triphenyl⸗ bezw. Diphenyl⸗ 46. Nr. 2 263. Einlaß⸗Doppelventil für Gas⸗ Nr. 64 210. Registrir ⸗Vorrichtung für Nr. 5979. Backofen⸗ Balancirthüre mit und mit Kasten und Schieber im Klapp⸗ direnden Klappen zur Führung der Heiz⸗ steht und deren Fräser von unten arbeitet. 20. Iunj 1892. K. 574. nanptolmethaureihe ; Zusatz zum Patente Nr en. Gasmotorenfabrik Deutz in Controltelegraphen bezw. Rudercommando⸗ Appa⸗ Doppelhebel. Böhringer & Strecker in Erfurt. üevnk Ad. Goehr, Registrator a. D. in gase entweder unter die Bratröhre vder Curd Nube in Offenbach a. M. 21. Juni 1892. 67. Nr. 5876. Apparat zum Schleifen von 63 743. Farbenfabriken vorm. Friedr. Köln⸗Deutz. Vom 3. Februar 189. rate. A. Cords in Vom 3. No⸗ 28 Juni 1892. B. 562. 8 21. Mai 1892. G. 278. unter die Herdplatte. oder auch unter beide N. 107. ballig⸗ und hohlrunden Hobelmessern. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 15. August Nr. 64 287. Gaserzeuger für Benzin⸗ vember 1891 ab W 1 1 3. Nr. 5958. Seen aa. Knopfverschluß für Schuhanzieher mit Zuknöpfer. zugleich. C. W. L Lang in Nürnberg, Eber⸗ Nr. 5919. Drehbarer Stahlhalter mit Arthur Petrich in Altona, Paulstr. 1, und Paul 1891 ab. motoren. O. Schmidt in Berlin N., Weißen⸗ Nr. 64 243. Schiff, besonders für den Handschuhe, bestehend aus einer drei⸗ August Zschiedrich, Fabrikant in Beierfeld i. S. hardshofstr. 10 a. 21. Juni 1892. L. 345. federnder Klappe für 8 Stoßmaschinen. Karl Hansel in Altona. 4. Juni 1892. P. 176. 23. Nr. 64 330. Verfahren und Apparat zum beerh 48. Vom 6. Januar 1892 ab Waarentransport. 8s S D. Doxford in theiligen Kapsel und einem federnden ge. 222 Juni 1892. Z. 54. 37. Nr. 5967. Verblendziegel, hergestellt Schmid in Göppingen. 21. Juni 1892. 68. Nr. 5900. Fitsche oder Thürband mit Raffiniren von Rohpetroleum. The Kero- 64 334. Ammoniafdampf masch ne. nderland, Pallion Ship Bard, Grafschaft schlitzten Hohlkugelknopf. An Nr. 5991. Nahmentaschen mit zwei oder durch Auftragen einer festhaftenden, wetter⸗ Sch. 437. hebendem Dorn. Hermann Ruberg, Fabrikant sene Company Limited und The L. in Nürnberg. Vom 13. Oktober arham, England; Vertreter⸗ F. C. Glaser, in Barmen⸗Rittershausen. 10. Juni von einander vollständig un⸗ festen und gleichmäßig färbbaren Masse Nr. 5920. Stahlhalter, bestehend aus in EEEöu 17. Juni 1892. R. 356. Tank v1“ Company 1891 ab. gl. Geheimer Commissions⸗Rath, und L. K. 549. abhängigen durch einen besonderen Deckel auf die Fläche eines gewöhnlichen Ziegels. einem Vierkanteisen mit einem senkrecht, Nr. 5929. Fensterfeststeller, bestehend Limited, beide in London, C., Norfolk Nr. 64 339. Petroleummaschine mit Vor⸗ ser, Reg⸗Baumeister in Berlin SW., Linden⸗ 4. Nr. 5880. Drehbarer Tragbügel für ein⸗ und durch einen gemein⸗ Bernhard E. Neumann in Leipzig, Czermaks⸗ bezw. geneigt zur Auflagefläche stehenden aus Ch.. am Fensterrahmen waagerecht House, Norfolk Street, Strand; Vertreter; C. wärmung der Luft. A. Gray in London, aße 80. Vom 8. November 1891 ab. Fülbare Aufhaͤngevorrichrungen. Ehrich & samen Boden begrenzten Abtheilungen. garten 16. 11. Juni 1892. N. 104. Längsschlitz, in welchen ein Flachstahl befestigten gezahnten Seector und einem in Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. Z. Vom England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Nr. 64 277. Am Schiffs bug anzubringendes Graetz in Ber 3 Lausitzerstr. 31. 18. Juni Anton Ahrens in Offenbach a. M. 22. Juni Nr. 6008. Hermetische Thürfalzen⸗Ver⸗ eingelegt wird. Karl Schmid in Göppingen. diesen eingreifenden, am Fensterflügel 15. August 1891 ab. Vom 13. November 1891 ab. 1 Greifrad zum Brechen des Eises bezw. zum Fort⸗ 9. E. 18 1892. A. 170. dichtung, bestehend aus einer Walze aus 21. Juni 1892. Sch. 436. sitzenden, verschiebbaren federn⸗ 24. Nr. 64 283. Feuerungsanlage mit Rauch⸗ 47. Nr. 64 262 Kurbelgetriebe mit zwei bewegen des Schiffes auf dem Eise. Petrolcum- Spar⸗Lampe mit 34. Nr. 5871. Schuhreinigungsmaschine mit Glaserkitt mit Papierauflage. Haß, Nr. 5922.“ Stemmwerkzeug zum An⸗ den Bolzen. M. Pincus in Berlin C., Post⸗ verzehrung. A. Hamm in Frankenthal, Pfalz. Ple evelstangen sir entgezongosebt dedeeht⸗ conaxiale G. Siedentop in Husum, Prov. Schleswi 8 einem ihrwerk betriebenen Gebläse. waagrechten über einander liegenden, durch Pfarrer in Spechtsbrunn b. Gräfenthal. 7. Juni stauchen der das Ei zwischen sich auf⸗ straße 12. 17. Juni 1892. P. 182. Vom 29. De 2 1891 ab. Wellen. R. Brock in Leipzig⸗Gohlis, Vom 18. September 1891 ab. Ferdinand 2 ing in Dresden⸗Pieschen, Bürger⸗ Ketten oder Seiltrieb bewegten Bürsten⸗ 1892. H. 517. nehmenden Verstärkungen an Bohrdrauben⸗ Nr. 5972. Selbstthätiger Fensterhaken 28. Nr. 64 2 Walkfaß zum Schmieren und O Ober. Ge 29, 2. 2. Jäger, Königl. Nr. 64 336. G“ zum Fortbewegen straße 24. 22. Juni 1892. B. 599. walzen. Alexander von Kieter in Weißer Hirsch 42. Nr. 5892. Gläser für Brillen, Kneifer Bügeln. Hugo Dorfmüller, Fabrikant in mit. Leitschiene⸗ Flußstahlfabrik Rob. Ebert Trocknen von Leder. C. J. Gruthölter in ZJug führer a. D., in Leipzig. Gohlis, Breiten⸗ nd Steuern von und Booten; Zusatz 6. Nr. 5875. Faßausspritzmaschine, gekenn⸗ b. Dresden. 31. Mai 1892. K. 534. u. dergl. mit eingebranntem undurch⸗ Westen bei Ronsdorf. 21. Juni 1892. in Dresden— Pieschen, Moltkestr. 5 b. 4. Juni Leipzig, Färberstr. 10 Vom 2. Juni 1891 ab. felderstr. 11, und Frau B. Ch. Adlung, geb. Patente Nr. 54 495. H. Barcroft in zeichnet durch ein Sicherheitsventil mit Nr. 5873. Schaukelstuhl, dem als ständige sichtigem Rande. C. Böttcher in Berlin, D. 232. 1892. F. 273. 29. Nr. 64 313. Carbonisir⸗Apparat. E. Hoßbach, in Leipzig, Kramerstr. 4. Vom 23. Ja⸗ Blen⸗ Newry, Grafsch. Irland; Ver⸗ Zurückführung des entwichenen Wassers Unterlage besondere Schienen dienen, die Stran ergerstr. 33. 18. Juni 1892. B. 588. Nr. 5925. Maschine zum Ausstrecken Nr. 5996. Fensterhänge mit doppeltem Klämbt in Schwiebus. Vom 3. Oktober 1891 ab. treter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Co ommissions⸗ und durch einen Schlauch mit Spritzrohr mit den Schaukelcurven mittelst Spiral⸗ Nr. 5896. Taschenbriefwaage in Form von Fensterhäkchen und Stützhaken für Scharnier, welches die Drehung der 1891 ab. . .64 290. Riemenausrücker mit drehbarer Rath, und L. Glaser, Regierungs⸗ Be umeister in und Brause. L. No in Karlsruhe⸗Mühl⸗ federn, Scharnieren und Scharnierarmen eines Metallstabes mit darauf angebrachten Fenster aus Eisen im kalten Zustande Außenseite des Fensters nach innen ge⸗

St.

* .F— 2 5“ 27. ,. ——8 8b,ööF —.——ö—

Pappe

Nr. 64 338. Verfahren zur Gewinnung Fn üess ngabel. C. Kühnrich in Bitterfeld. Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 17. Oktober burg, Albstr. 1. 23. April 1892. N. 84. federnd zusammen ehalten werden. G. Waageschmeiden. Daniel Peres, Fabrikant in mittelst zweier durch Zahnrad getriebener stattet. F. Sinn und Aug. Sinn in Gr. Borstel von netzartigem Faserwerk aus Kaktuspfl anzen Fom 12. Februar 1892 ab. 1891 ab. Nr. 6006. Wasch⸗ und Desinfections⸗ Ritter in Dresden, Elkkertg 20. 2. Juni 1892. ingen. 18. Juni 1892. P. 183. vertical zu einander stehender Walzen⸗ b. Hamburg. Juni 1892. S. 286. E. A. Pistoll in Hamburg, Eilbekerweg 35. 18. Nr. 64 301. Verfahren zur Ffehrc einer 70. Nr. 64 234. Liniirvorrichtung. Fräulein apparat für Weinfiltrirmasse und andere R. 343. 8Nr. 5927. Schiffchen und Schale aus scheiben. Max Martin in Krottendorf bei Nr. 6015. Ln2 oder rechts verwend⸗ Vom 11. November 1891 ab. gleichmäßigen Marmorirung auf naillirten 8 Bergmann in Charlottenburg, Krumme Stoffe, bei welchem das am Boden des Nr. 5874. Eiersieder, bei welchem zum Aluminium mit Gegengewicht zur Vermei⸗ Srletkan i. Erzgeb. 20. Juni 1892. bares und nach Belieben verlängerbares Nr. 64 272. Operationsstuhl. A. P. Gegenständen. Gebrüder Gnüchtel” in Lauter Straße 70. Oof I. Vom 20. Oktober 1891 ab. Behälters einfließende Wasser mittelst Zͤzete des Mitnehmens die Lampe sammt dung des zeitraubenden Tarirens mittelst M. 435. Fallenschloß zum Einstemmen, dessen Au⸗

OGould in Canton, Grfsch. Stark, Sbic. V V. St. in Sachsen. Vom 25. März 1891 ab. 8 .64 292 Schultafel. eines rotirenden Rührwerks angezogen dem aus Gewürzbüchse und Spiritus⸗ Schrot oder Gewichtsstücken für Waagen Nr. 5984. Vorrichtung zum Durchschnei⸗ schlagstift seitlich mit einer Serie von A.; Ve ertreter: F. Edmund Thode & Knoop in 49. Nr. 64 268. Vorrichtung zur Herstell ung er-—Körti ingsdorf. Vom 16. Februar wird und unter Zurücklassen der Fittrir⸗ behälter bestehenden Zubehör in das Koch⸗ beim Wägen körniger oder pulverförmiger den profilirter Metallstäbe mit zwei dem zur Aufnahme einer Kopfschraube die⸗

Dresden. Vom 3. Juni 1891 ab von Falzve erschlüssen an Blechdosen. Fr. 2 1 masse unterhalb des Deckels abfließt. gefäß eingeschlossen werden kann. Marx oder flüssiger Substanzen. Robert Röher in Querschnitte des Stabes angepaßten nenden Löchern versehen ist. A. Revilliod⸗

Nr. 64 328. Betäuzn ungsvorrichtung. 5. c Co. in Lübeck, Waisenhofstr. 12/14. r. ür richtige Haltung K. Wilh. Hacke in Düuͤrkheim a. d. Haardt. Dannhorn in Nürnberg, Kohlenhofstr. 25. Mai Jena, Leutrastr. 18. 20. Juni 1892. R. 361. Messern und einem dem leichten Schueiden de Muralt in Genf; Vertreter: A. du Bois⸗ Schroeder, approb. Zahnarzt, Taf G 1 om 3. Mai 1891 ab. 5 8 Ober örpers 8 reiben oder Lesen. .Juni 1892. H. 514. 1892. D. 215. 44. Nr. 5926. Bijouteriewaaren, die mit entsprechend geformten ““ Messer. Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Friedrichstr. 1. Vom 14. Auguf t 8 Nr. 614 298. Modellfräsmaschine mit senk⸗ N. Unger, städt. Lehrer in Breslau, Schieß⸗ Nr. 6007. Wollfärbekessel mit mittel⸗ Nr. 5881. Umklappbarer Ring für Wand⸗ weichen Stoffen überzogen sind. Josef Gottwalt Flohr in Köln a. Rh., Komödienstr. 54. 21. Mai 1892. R. 300.

Nr. 64 331. Transportabler gynäkologisch recht über einander liegenden Werktischen. werderstr. 2 II. Vom 1. Dezember 1891 ab. und unmittelbarer Erhitzung durch bretter, Spiegel und dergl. Kasp. Friedr. Knauer & Anton Zimmermann in Gablonz; 28. Mai 1892. F. 265. Nr. 6018. Riegel mit begrenztem Dre⸗ Untersuchungsapparat mit um. r. F. Gesellschaft Noore'’'s Universal Car- 71. Nr. Schnürhaken mit federnder , H. Salm in Kottbus. 3. Juni 1892. Brahm in Fürth, Theaterstr. 50. 18. Juni 1892. Vertreter: Ri ichard Lüders in Görlitz. 20. Juni Nr. 6009. Excenterhebel⸗ Spannkluppe, hungswinkel und Einfallöse. Benny Bern⸗ Stroné in Neusatz, Comi Baés Bodrag, ving Machine Company Limited in Klemmvorrichtung. Moschel in Offenbach b 8 3 B. 593. 1892. Kn 573. bei der das Festklemmen des Arbeits⸗ stein in New⸗York; Vertreter: Hugo und Wilh. Ungarn; Vertreter: G. Brar 5 in Berlin SW., London; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. a. M. 5 O Oktober 1891 ab. Nr. 5911. Album mit Musikwerk, welches „MNr. 5882. Rahmen für Bilder, Spiegel Nr. 5962. Pfeifen und Cigarrenspitzen stückes durch einen gezahnten Excenter⸗ Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 1. Juni Kochstr. 4. Vom 15. Septe mber 1891 ab. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Regierungs. Nr. 64 316. Verstellbarer eiserner Leisten. eine auswechselbare Notenscheibe und dergl. mit Musikwerk. A. Krieger in mit im Stiel des Pfeifenkopfes bezw. im hebel bewirkt wird. Carl Auerbach 58 Sohn 1892. B. 553.

32. Nr. 64 249. Verfahren zur Herstellung Baumeister, in SW., Lindenstr. 80. Vom M. Spuhr in Dresden, Ferdinandstr. 18. Vom gespielt J. M. Grob & Co. in Dresden⸗A. 17. Juni 1892. K. 564. Schaft der Cigarrenspitze befestigtem, her⸗ in Gera, Reuß. 14. Mai 1892. A. 135. Nr. 6019. Innerer selbstthätig wirkender von mehrfarbigem, marmorähnlichem Preß⸗, 3. März 1891 ab 1 26. November 1891 ab. Eutritzsch⸗Leipzig. 20. Juni 1892. G. 303. Nr. 5883. Aus einem elastischen Röhrchen ausnehmbarem Suderfäuger. Georg Friedrich 50. Nr. 5894. Sichtmaschine mit glcichzvitig Drehriegelverschluß für Fensterladen mit Hohl⸗ und Tafelglas. C. Witte in Leipzi ig, Nr 64 299. Hydraulische Blechgeschirr⸗ 72. Nr. 64 245. Patronenzuführungs⸗Vorrich⸗ 15. Nr. 6003. Führungshülse für Nagel und mit luftdurchlässiger Querwand bestehender Eich in Erbach, Odenwald. 20. Juni 1892. beschickten unter einander liegenden Plan⸗ begrenzter Beivegung; Benny Bernstein in 8 * nadenstr. 30. Vom 9. Dez 1891 ab. jielpre sse. E. Kircheis in Aue i. S. Vom tung für Kartätsch⸗ (besonders Gardner⸗) Ge⸗ Stempel bei Instrumenten zum Befestigen Federbettlüfter. Gustav Schuster in Rauten⸗ E. 188. sieben. Maschinenfabrik für Mühlenbau vorm. New⸗ York; Vertreter: Hugo und Wilh. Pataky 33. Nr. 64 244. Knöpfer. Brnns, tn 22 31891 ab. schütze. J. A. Norton, 49 u. 51 Curtain von Druckplatten auf den Holzunterlagen. kranz im Voigtl. 17. Juni 1892. Sch. 431. Nr. 5963. Vieleckige Blechdose mit im C. G. W. Kapler in Berlin N., Prinzen⸗Allee in Berlin NW., Luisenf r Ho 1. Juni 1892. Hams rg, Landwehrstr. 29. Vom 1 Nr. . Bohrkopf mit einstellbaren Road, Lendon, England; Vertreter: Robert R. Umbreit & M atthes in Leipzig, Eutritzscherstr. 11. Nr. 5885. Liegefessel aus Bambus und eee angebrachtem Spiegel. Arnold Otto 75/76. 18. Juni 1892. M. 432. B. 554. vember 1891 ab. E“ Ch. Th. Pratt in Clayville, Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. 30. Mai 1892. U. 39. spanischem Rohr, sowie auch aus Holz, Mever in Hamburg, Neue Gröningerstr. 22. Nr. 5895. Drahtseilgehänge für Sicht⸗ Nr. 6020. Riegel mit begrenzt drehbarer r. 64 274. Schirmschieber mit losen aus V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Vom 20. November 1891 ab. 20. Nr. 5902. Dreieckige Laterne mit ans⸗ welcher sowohl Tragstuhl als auch Trag⸗ 20. Juni 1892. M. 434. maschinen. Maschinenfabrik für Mühlenbau Klinke und Verschlußöse. Benny Bernstein lbaren Scharnieren und federnden 8 Berlin XW. Luisenstraße 43/44. Vom 8. Juli Nr. 642 250. Sperrstift für Cvlinder⸗ wechselbaren Nummerschildern für Eisen⸗ bett, ganz zusammenlegbar und mit ver⸗ Nr. 5987. Streichholzdose mit Sturm⸗ vorm. C. G. W. Kapler in Berlin N., Prinzen⸗ in New⸗York; Vertreter: Hugo und Wilh. hebeln. R. Keller in Halle, Saale, Herren⸗ 1891 a verschluß⸗Gewehre. H. Pieper in Lüttich, bahnstrecken⸗Controlzwecke. Carl Lehmann stellbaren Rücken. und Armlehnen versehen haube. Fritz Wienstroth, Fabrikant in Barmen. Allee 75/76. 18. Juni 1892. M. 431. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 23. Mai straße 13 p. Vom 18. August 1891 ab. Nr. 64 305. Bohrmaschine zum gleich⸗ Belgien, rue des Bayards 12; Vertreter: C. in Freiburg i. Schl. 18. Juni 1892. L. 342. ist. Heinrich Ludwig in Koblenz. 17. Juni 22. Juni 1892. W. 428. 51. Nr. 5989. Cylinder⸗ Perinet⸗Ventil für 1892. B. 523. 1 Nr. 64 282. Haarhalter. A. Büttuer zeitiger B; hren von mehreren Löchern in Flan⸗ Pieper und H. Springmann in Berlin. NW., Nr. 5912. Gestanzte Eis enbahnwagen⸗ 1892. 2 341. Nr. 6011. Einsatz für Pfeifen und Metallblasinstrumente. G. A. 1 Pfrc schner . Nr. 5937. Scheere mit ziehendem Schnitt, in Baden⸗Baden, Küferstr. 1. Vom 25. De⸗ schen. Düfseldorfer Werkzeugmaschinen⸗ Hindersinstr. 8 om 13. Dezember 1891 ab. Achsbuchse mit ausziehbarem * Oelbecher „Nr. 5886. Spicknadel mit Federn und Cigarrenspitzen, bestehend aus einem an Markneukirchen. 22. Juni 1892. 186. hervorgebracht durch zwei Schlitze und zember 1891 ab. 1 fabrik und 1 v.. ea Habersang &᷑ Nr. 641 286. Hülse für inbetcgatronem der und Schmiervorrichtung. Herm. Sichel⸗ Häkchen. Carl Chr. Clemen in Schmalkalden. beiden Seiten offenen, durch innere Scheide⸗ Nr. 6013. Mechanischer Registerzug für zwei Zapfen. Kühne, Sievers & Neumann in Nr. 64 321. Zur Aufnahme von Flüssig⸗ Zinz en in Düssel Vom 4. b- gust 1891 ab. Artillerie. E Nubin, Oberst⸗Lieutenant in schmidt in Dortmund. 21. Juni 1892. S. 285. 7. Mai 1892. C. 82. wand getheilten Cylinder, dessen eine Ab⸗ Accordeons, event. auch an Harmoniums Köln a. Rh. 18. Juni 1892. K. 571. reit betimaae Stock mit Trinkbecher im Griff. Nr. 64 309. F e Thun, Schweiz; Vertreter: 5. C. Glafer, Kgl. Nr. 5913. Bufferhülse für Eisenbahn⸗ Nr. 5903. Verstellbare Zuggardinen⸗ theilung in der Wandung ein oder mehrere und ähnlichen Instrumenten anbringbar. Nr. 5940. Taschenmesser mit Draht⸗ eüanaltder und M. Keffel in Profäl der getbeilten, nachstellbaren Fräsmesser. Geheimer Con Rath und L. Glaser, 8 en aus einem Stück gestanzt. Herm. einrichtung für Gardinen mit einem Shawl Löcher hat, und zwei je in eine dieser G. A. Dörfel in Brunndöbra i. S. 21. Mai scheere. Geo. W. Korn in New⸗Pork, 115. Vom 20. De⸗ C. Raabe in Berlin NW., Waldstraße 1. ““ „in Berlin S. Linden⸗ elschmidt in Dortmund. 21. Juni 1892.— ohne Stab mit Nuthenführung, Hebel⸗ Abtheilungen hineinmündenden kleinen 1892. D. 210. V. St. A.; Vertreter: Karl J. Mayer in ab Vom 1. September --. ab. ße om 5. Januar 1892 ab. . eaee feststellung und Ringen mit S Röhren. D. Schwab & Co. in Köln a. Rh. 52. Nr. 5966. Rounleaux, Ronleauxspitzen Barmen, Alleestr. 141. 20. Juni 1892.

—₰

——Ien

oder Zeichentisch Nr. 64 311. Maschine zum selbftthäti igen 8 —— Schutzpanzer. 5957. Radsatz mit durch Kugeln ge⸗ Kunze & Schreiber in Chemnitz i. S. 18. Juni 9. Mai 1892. Sch. 367. und Schutzdecken aus Luft⸗ und Netzstoff K. 575. 1 I“ Drehen von Kugeln nn dergl. aus einer Stange. 68 in in Spandau. Vom 14. Februar 892 ab. haltenen Rädern und selbstthätiger Spur⸗ 1850 K. 570. Nr. 6012. Einsatz für Pfeifen und mit aufgesteppten Mustern aus dichtem Nr. 5943. Scheere, aus einem Alu⸗ 8. 2 raxior. Looper * ednell. 64 222. Karienmischer. M. Smith änderung, sowie selbstthätiger Schmierung. Nr. 5904. Emaillirtes Weegefaß⸗ Cigarrenspitzen, bestehend aus einem Stoffe. Julius Kauffmann & Co. in Plauen i. V miniumgestell mit aufgenieteten, auf⸗ 82. 1Sgaferahtan beim Fenster⸗ Limited, Raglan Works, Coventry, County in Meancen Maxfield Road Walley Range, Pensder Bergwerks⸗ & Hütten⸗Verein in Hoerde dessen Rumpf und Reif am Boden ein kelch⸗ oder glockenförmigen Hohlkörper 26. April 1892. K. 467. eschraubten oder aufgelötheten Gußstahl⸗ 3. 8 Sng ö16““ d.e e h, ng 9he rett e Ver EE 88 8Z11“] i. W. 17, Juni 1892. —H. 541. Stůck bildet. Cl. Th. Ficker, Beierfeld, Erzgeb. und zwei Röhrchen, von denen eines mit 53. Nr. 5890. Einsatztopf mit verstellbaren chneiden bestehend. Melzer & Feller in 2 Fanua 1892 ab. chardt in Berlin SW., Friedri ße 48. Vom und W. Pataty in Berlin NW., Luisenstr. 25. Nr. 6005. Selbstthätiger elektrischer 18. Juni 1892. F. 287. ihm fest verbunden ist und in seiner Wan⸗ Draht⸗ und Hängebügeln für Einmach⸗ Zella St. Blasii in Thüringen. 20. Juni 1892. Nr. 612 be. Verstellbarer Rüstbock. Ser. 1. September 1891 ab. Vom 14. Oktober 1891 ab. Signalapparat für Eisenbahnübergänge Nr. 5905. Schurzleder zum Gebrauch dung ein oder mehrere Löcher hat, während gläser und dergl. Johannes Riegermann⸗ M. 433. 1 1 Heiland Charlottenburg. Vom 28. Ok⸗ 2 Nr. 64 312. Maschine zur Herstellung von 78. Nr. 64 ee. Percu ssions⸗ Zündvorrichtung mit zwei Radtastern, die nur bei einer beim Fensterputzen, welches gleichzeitig das andere frei in seinen Hohlraum hinein⸗ Dender, Fabrikant in Elberfeld. 17. Juni 1892. Nr. 5945. Stechmesser mit ausbalanu⸗ lchan 55 cirtem oder beschwertem Heft und erhöhtem

91 ab. Rinzeleisen; M. A. Ficker in Chemnitz. für Sprengschüsse. W. Norres in Schalke Bewegungsrichtung auf ein Läutewerk als EEE gegen Hinaus⸗ ragt. D. wab & Co. in Köln a. Rh. R. 365. 64 278s. „Maschine zum 1IS2 Vom 1. Oktober 1891 ab. i. W. Vom 211 Mai 1891 ab. wirken. Otto Voigt in eck. 8

1 1 Otto V beck. 10. Juni 1892. ,2 dient. B. H. Laß in Ottensen b. Altona. 9. Mai 1892. Sch. 369. Nr. 5988. Mit Nahrungs⸗ oder Genuß⸗ Griffwulst zur Verhinderung des Auf⸗

Fräsen mehrerer Arbeitsstücke. füar S. 2 Nr. 88 Revolver⸗Drehbank zum selbst⸗ Nr. 64 300. Maschine zum Bedrucken von V. 99. 20. Juni 1892. L. 343. Nr. 6014. Hemdkragenknopf mit Oese mitteln gefüllter Gelatinecylinder in liegens der Messerklinge. Ferdinand Helbig

in New⸗Pork; Vertreter: C. Fehlert 6 thätigen Conischdrehen. Vahrenwalder ee R. Zabel in Hannover, 21. Nr. 5879. Platten aus mehrfach ge⸗ Nr. 5908. Zahlörett mit quergerippter und Haken zur besseren Befestigung von Deckelbüchsen verpackt. Fabrik von Maggi's in Steinbach b. Meiningen i. Th. 20. Juni 1892. ier in Berlin XW., Dorotheenstr. 32. Maschinenfabrik F F. Boecking in Hannover, Heinrichstraße 29. Vom 25. März 1891 ab. welltem Bleiblech für elektrische vichehn Oberfläche zur Erleichterung des Ergrei⸗ Cravatten u. dergl. Ad. Bahmann in Co⸗ Nahrungsmitteln A. G. in’ Singen, Baden. H. 545. 1

29. September 1891 ab. Vabrer nwald. Vom 8. Dezember 1891 ab. . Nr. 64 231. Brennofen für ununter⸗ J. H. Bellach in Camsdorf b. Jena. 18. J fens der aufgezählten Geldstücke. Max burg. 24. Mai 1892. B. 525. 22. Juni 1892. F. 291. 70. Nr. 5901. Verstellbarer Parallelanreißer

64 284. Horizontal⸗Vollgatter; Zusatz Nr. 64 322. Walzwerk zum Aufwalzen von brochenen Betrieb; Zusatz zum Patente 1892. B. 589. Ruschpler jr. in Dresden⸗N. 20. Juni 1892. 45. Nr. 5889. Hacke mit auswechselbarem 54. Nr. 5942. Reclame⸗Bild mit einer eine und Linienzieher. Heinr. Anthes in Ludwigs⸗

En Prtet, Rr. 5 8 288 I Behhce in eien Uringen. B. Mountain in Castleford, Nr. 37313 . Heilmann, Regierungs⸗ 22. Nr. 5909. Unverwischbare trockene Farbe R. 362. Hackmesser. A. Spangenberg in Schönebeck. Kaffeemühle bewegenden Figur. Kathreiner’s hafen a. Rh. 17. Juni 1892. A. 165. 8 8 20. Juni 189: Nr. 5955. Verschließbares, polirtes oder

EE 21* cha 2 Vom Deyember 1891 ab. England; V bertreter: F. v. d. Wyngaert in Baumeister in tuttgart, Schrozberg. Vom als Wischfarbe. H. C. Kurz in Nürnberg⸗ Nr. 5910. Mit 1e s oder mit 17. Juni 1892. S. 281. 3 Malztaffen⸗Jabriken in München. 20. Juni 1892. W 5. 1 57 1 lackirtes Schreibzeug aus Holz, Metall

.

Nr. 64 289. zur mechanischen Berlin S., Ritterstr. 23. Vom 22. Dezember 6. Oktober 1891 ab. Ki rchenweg 5. 20. Juni 1892. K. 577. Rollen versehenes Feldbett. H. ö Nr. 5965. Futter⸗ und Tränkeimer aus E1611 es S 1b 1 892. Nr. 5948. Mit aufgedruckter Postfrei⸗ oder sonstigem geeigneten Material mit

—5 von ö] Mangeln und Ka⸗ 1891 ab. Nr. 64 296. Brennofen mit Trocken⸗ 24. Nr. 5906. Von außen vertical verstell⸗ in Berlin, Spandauerstr. 49. 20. Juni wasserdichtem Stoff ange t und an ander. C. W. Miodel in Feuerkach bei Nr. 64 323. Antriebsvorrichtung für Loch⸗ kammern. W. Gieche in Düsseldorf. Vom barer Rofttorper 885 Kochherde, Oefen u. Sch. 432 öns- vnen 81 . usbauchung marke versehenes Annoncenblatt, das selbst completer Ausstattung und schreibpultähn⸗ Vom 17. Januar 1892 ab. 11 maschin Scheeren, Pressen und Stanzen. 29. Novembe r 1890 ab. dergl. Josef Strecker in München. 20. Junt Nr.; 5856. Stand⸗ und Trausportgefäß versehen. Herm. Jury in Berlin SW., Bessel⸗ als Briefbogen vder nur als Umhüllung licher Form. Johannes Rauscher in Nürn⸗ 64 292. Druckapparat Hobel⸗ P. Loef in Magdeburg⸗Sudenburg, Breiteweg Nr. 64 324. iWs Platten und 1892. St. 184. aus einem einzigen Stück Blech gestanzt straße 9. 8. Juni 1892. J. 138. für einen Briefbogen oder eine Karte berg Wiesenstr. 42. 9. Juni 1892. R. 347. ginen. Liegnitzer Eisengießerei und Nr. 70. Vom 3. Februar 1892 ab. andere Gegenstände aus As R. Graf 25. Nr. 5960. Plattirtes, versetztes Muster und mit besonderem, durch wulstartigen Nr. 5992. Keile für Sensenangelrin e. dient, in Verbindung mit einem Brief⸗ 71. Nr. 5877. Heft mit Schraube und innen Maschinenfabrik ven Teichert & Gubisch 52. Nr. 61 295. Doppelsteppstich⸗Sohlen⸗ Westphalen in Wien; Verehe C. Fehlert von Tricotstoff für Unterkleider. Friedr⸗ Uebergriff befestigtem Fußreifen. Gebrüder Vincenz Poetsch in Randegg. 2. April 1892. umschlag, der einen Ausschnitt besitzt, unter verzahnten Klemmstücken zum Einspannen in Lieg⸗ om 19. Fe Nähmasche. B. Fischer in Stuttgart, Neckar⸗ und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ Helfferich in Neustadt g. d Haardt. 28. April Gnüchtel in Lauter i. S. 21. Juni 1892. 184 welchem die auf dem Annoncenblatt be⸗ von Stahldraht behufs Benutzung als

gie 641 337. Verfahren, bohl⸗ Gegenstände straßr 194% und die Aktiengesellschaft Keats straße 2 Vom 22. Februar 1891. 1“ 1892. H. 436. ö1““ v1“] 47. Fe. 8934 Feststellbarer Reinigungs⸗ findliche Postfreimarke sichtbar ist. Carlos Orth oder Ahle für Schuhmacherzwecke.