115,25 G 70,25 G 98,25 G 243,50 G
122,00 G 300 [16,00 bz G 600 [112,00 B 500 43,25 G 500 [96,00 bz G
300 220- 68,00 b; G 1000 [80,25 bz 300 [232,50 G
—
I. Gas⸗A.⸗Gs 7 Schriftgieß. Huck 9 Stobwasser V. A. 0 Strl Spielk StP Sudenb. Masch Südd Imm. 40 %2 %8 Tapetenf. Nordh
n 1 Union, Bauges. Vulcan Bgw. cv. Weinbier (Ger.)
do. (Bolle 0 Wilhelmj Weink 6 Wissen. Bergw;. 0 Zeitzer Maschinen 20 —
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1890 1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 v. 1000 450 460 Brl. Lnd.⸗ Wssv. 20 % v. 500 7lr 120 120 Brp. FFeuerh . 20 /2b.1000⸗ 158 100 Brl. Hagel-⸗A. G. 200 % v. 1000 30 0 Brl Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 h. 172 ¼ 181 Cöln. Hagelvs⸗G. 20 % v. 500 Ther 12 0 361 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 h. 45 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hl. 400 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 ℛ. 45 45 Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 84 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 lr 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ ⁄%0 v. 2400. ℳ 135 ,32 Drsd. Allg Trsp. 10 % v. 1000 hr 300 300 Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 l 255 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 270 270 A. V. 20 % v. 1000 hr 200 200 ermania, Lebnsv. 200 % %. 500 l 45 45 ladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr 30 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 7hlr 720 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 lr 206 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nhlr 32 0 Magdeb. Lebensv. 200% v. 500 Thlr. 2 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tülr. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hlr. 70 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr. 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr 65 Dreuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Tlr 40 hHreuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr 45 1“ 10 % von 1000 fl. 45 45 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Clr., 30 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 lr 24 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 lr 75 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 100 100 Thuringia, V.⸗G 202 / v. 1000 Nhlr 240 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 90 Union, Hagelvers. 20 % v.500 Tlr⸗ 40 15 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 SClr 162 165 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 hl. 54 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Rl. 30 30.
8 1822—2 RnR AEI
— 2 †. —q—
—
826VSOVgWVSgVEOV
S 55
9-82.
600 300 300
-*
—vö2-Sö2 2—22ög
90—2g
— ,—
—‿½
1211111—2
I
—9;Sg
SESSEESEE“*“
11010 G
1750 G 2400 G
1112G 1350 G 3240B
1081 G 3480 G 3475 G 6051 G 2600 B 1111 G 931 G 16350 G
3500 G 1099 B
701 G
Fonds⸗ und Actien⸗Börse. Berlin, 19. Juli. Die heutige Börse eröffnete in mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig ver⸗ änderten Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar, während andere auswärtige Nachrichten eher einen ungünstigen Einfluß ausübten. Die Speculation trat daher auch heute aus ihrer Zurückhaltung nicht heraus; Geschäft und Umsätze bewegten sich wieder in engen Grenzen und die Curse unterlagen zumeist nur unbedeutenden Schwankungen.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consolidirte An⸗ leihen mehr gehandelt.
Fremde, festen Zins tragende Papiere, auch ausländische Staatsfonds, erschienen in den Cursen fast unverändert und blieben sehr ruhig; Russische Noten behauptet. Der Privatdiscont wurde mit 1⅔ % notirt.
Auf internationalem reichische Creditactien nach in festerer Haltung mäßig lebhaft um. Franzosen schwächer, Dux⸗Bodenbach lebhafter und etwas an⸗ zichend, andere Oesterreichische Bahnen wenig ver⸗ ändert und ruhig, Gotthardbahn schwach. Inländische Eisenbahnactien konnten bei ganz un⸗ bedeutenden Umsätzen ihren Cursstand hehaupten. Bankactien waren in Kassawerthen sehr ruhig, die speculativen Devisen nach schwacher Eröffnung befestigt, aber nur in D und
Gebiet gingen Oester⸗ schwacher Eröffnung
1 jg bond hHend
Disconto⸗Commandit⸗ Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheilen etwas mehr beachtet.
Industriepapiere im allgemeinen ziemlich fest, vereinzelt abgeschwächt. Montanwerthe Anfangs
schwach, dann fester und zum Theil lebhafter.
Furse um 2 ½ Uhr. Fest. Neue 3 % Anleihe 87,90, Creditactien 164,75, Berl. Handelsgesellschaft 142,62, Darmst. Bank 138,12, Deutsche Bank 161,75, Desc.⸗Comm. 188,87, Dresdner B. 145,00, National⸗
Bank 118,00, Russ. Bank —,—, Canada Pacific 88.60, Duxer 219,00, Elbethal 100,00, Franzosen 127,00, GBalizier 91,25, Gotthardb. 140,80, Lom⸗
barden 42 60, Dortm. Gronau 98,37, Lübeck⸗
Büchener 146,50, Mainzer 114,60, Marienburger 57,10, Mittelmeer 99,75, Ostpr. 72,80, Schweizer
Nordost 108,20, Schweizer Central 129,60, Schweizer
Union 67,60, Warschau⸗Wiener 200,75, Bochumer
Ga 133,37, Dortmunder 65,87, Gelsenkirchen 135,25,
Harpener Hütte 142,50, Hibernia 114,00, Laurahütte
115,30, Nordd. Lloyd 111,00, Dvnamite Trust 133,25,
Egypter 4 % —,—, Italiener 91,10, Mexikaner 85,40,
do. neue 83 30, Russen 1880 —,—, Russ. Orient III.
65,00, do. Consols 95,40, Russ. Noten 201,75,
Oesterr. 1860er Loose 126,70, Ungarische 4 % Gold⸗
rente 93,62, Türken 20,10.
Frankfurt a. M., 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,412, Pariser do. 81,033, Wiener de. 170,37, 4 % Reichs⸗Anl. 107,20, Oestr. Silberrente 81,00, do. 4 1 % Papierrente 81,10, do. 4 % Goldrente 96,40, 1860 er Loose 126,70, 4 % ung. Goldrente 93,80, Italiener 91,10, 1880 er Russen 94,40, 3. Orientanl. 64,90, 4 % Spanier 62,00, Unif. Egypter 97,30, Conv. Türk. 20,00, 4 % türk. Anleihe 84,70, 3 % port. Anleihe 22,80, 5 % serb. Rente 81,40, Serb. Tabackrente 81 00, 5 % amort. Rumän. 97,30, 6 % cons. Mex. 83,50, Böhm. Westbahn 296, Böhm. Nordhbahn 160, Franzosen 254 ¼, Galizier 182 ⅞, Gotthardbahn 141,50,
Mainzer 114,80, Lombarden 87, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 147,70, Nordwestbahn 182 ¼, Creditactien 262 ⅜, Darmstädter 137,60, Mitteld. Credit 99 60, Reichs⸗ bank 149,70, Disconto⸗Comm. 188,60. Dresdner Bank 145 00, Bochumer Gußstahl 129,60, Dortm. Union 59 90, Haxpener Bergw. 139,00, Hibernia 114,90. — Privatdiscont 1 ½ %.
Frankfurt a. M., 18. Juli. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 262 ¼, Franzosen 253 , Lombarden 87 ⅛, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 141,30, Dis⸗ onto⸗Commandit 188,60, Dresdner Bank 144,50, Bochumer Gußstahl 129,60, Gelsenkirchen 136,00, Harpener 138,10, Hibernia 113,80, Laurahütte 110,20, 3 % Portugiesen —,—, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Schweizer Centralbahn 129,40, Schweizer Nordostb. 108,50, Schweizer Union 67,50, Italien. Meridionaux 125.40, Schweizer Sim⸗ “ 45,70, Italienische Mittelmeerbahn 100,40. Träge.
Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 107,20, Silberrente 80,80, Oesterr. Goldrente 96,50, 4 % ungar. Goldrente 94,10, 1860er Loose 127,20, Italiener 91,60, Credit⸗ actien 262,25, Franzosen 635,50, Lombarden 210,00, 1880er Russen 92,50, 1883 er Russen 101,50, 2. Orient⸗Anleihe 62,50, 3. Orient⸗Anleihe 63,00, Deutsche Bank 162,20, Disconto⸗Commandit 183,30,
erliner Handelsgesellschaft 142,20, Dresdner Ban“ 144,70, Nationalbank für Deutschland 118,25 Hamburger Commerzbank 110,10, Norddeutsche Ban 139,40, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,70, Marien burg⸗Mlawka 57,20, Hcervßische Südbahn 72,75 Laurahütte 109,20, Norddeutsche Jute⸗Spinnere 88,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,10, Hamburge Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 124,90, Dynamit⸗Trust Acetiengesellschaft 127,00, Privatdiscont 1 ½.
Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) (Privat. verkehr.) Creditactien 262,00, Franzosen 634,00 Lombarden 210,00, Russische Noten 201,25 Disconto⸗Commandit 188,25, Laurahütte 109,25 Mainzer —,—, Packetfahrt 124,60. Schwach. Wien, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 ⅛ % Pap. 95,20, do 5 % do. 100,70, do. Silberr. 94,90, do. Goldr. 113,20, 4 % ung. Goldr. 110,15, 5 % do. Pap. 100,55, 1860er Loose 141,25, Anglo⸗Aust. 151,25, Länderbank 217,50, Creditact. 308,37 ½, Unionbank 242,50, Ungar. Credit 354,50, Wien. Bk.⸗V. 115,25, Böhm. Westb. 346,00, Böhm. Nordb. 187,50, Busch. Eisb. 445,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 234,50, Galizier 214,25, Ferd. Nordb. 2820,00, Franz. 298,75, Lemb. Czern. 243,50, Lombarden 99,00, Nordwestb. 214,50, Par⸗ dubitzer 190,00, Alp.⸗Montan. 65,25, Taback⸗Act. 179,25, Amsterdam 99,05, Dtsch. Plätze 58,65, Lond. Wechs. 119,70, Pariser do. 47,55, Napoleons 9,52, Marknoten 58,65, Russ. Bankn. 1,18, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 105,50.
Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Schwach. Ung Creditactien 354,00, Oest. Creditactien 307,87 , Franzosen 297,90, Lombarden 98,60, Galizier 214,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 234,25, Oest. Papierrente 95,20, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,55, 4 % ung. Goldrente 110,00, Marknoten 58,62 ½, Napoleons 9,51, Bank⸗ verein 115,00, Tabackactien 178,75, Länder⸗ bank 217,40.
London, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2¾ % Consols 96 ⅞, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 89 ¾, Lombarden 8 8, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 94 %, Conv. Türken 20 ¼, Oest. Silberr. 79, do. Gold⸗ rente 95, 4 % ung. Goldrente 92 ½¼, 4 % Spanier 60 ½, 3 ½ % Egypt. 92, 4 % unif. Egypt. 96 ½, 4 ¼ % egyptische Tributanleihe 95 ½, 6 % con⸗ solidirte Mexrikaner 83 ¾, Ottomanbank 12 ⅞, Canada Pacific 93 v⅛, De Beers Acctien neue 13 Q⅜, Rio Tinto 15 ¾, 4 ½ % Rupees 67 ¼, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 57 ¾, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 65 ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 35, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87 ½, Griechische Anl. v. 1881 73, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 58, Brasilianische Anleihe v. 1889 59 ½, Platzdiscont v, Silber 39 ¼4.
Paris, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 98,70, 3 % Rente 98,50, Italienische 5 % Rente 90,40, Oester⸗ reichische Goldrente 96 ¾, 4 % ungar. 92 ⅜, 3. Orient⸗Anl. 65,50, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russ. 1889 94,65, 4 % unif. Egypter 486,25, 4 % span. äußere Anl. 60 ½, Conv. Türken 20,27, Türk. Loose 80,00, 4 % Prior. Türken Obl. 427,00, Franzosen 642,50, Lombarden 218,75, Lomb. Prioritäten 306,00, B. ottomane 561,00, Banque de Paris 638,00, Banque d'Escompte 225,00, Credit foncier 1106, Crédit mobilier 153,00, Meridional⸗Anleihe —,—, Rio Tinto 397,50, Suez⸗Actien 2720, Credit Lyonn. 786,00, B. de France 4230, Tab. Ottom. 380, 2 ¾ % engl. Consols —, Wechsel auf deutsche Plätze 12213/16, do. auf London k. 25,15, Cheq. auf London 25,16 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,00, do. Wien k. 207,75, do. Madrid k. 426,00, C. d'Esc. neue 511,00, Robinson⸗ Actien 90,00, Neue 3 % Rente —,—, Portugiesen 23,68, 3 % Russen —,—.
St. Petersburg, 18. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 101,30, Russ. II. Orient⸗Anl. 102 ⅜, do. III. Orient⸗Anl. 104, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 252, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 474, St. Petersb. internat. Bank 437, Russ. 4 ½ % Bodeneredit⸗Pfandbriefe 153, Große Russ. Eisenbahn 252, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115.
Amsterdam, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. B Mai⸗Nov. verz. 79 ½, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ¾, April⸗Okt. verz. 79 ¼, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldr. 2 ½, Rufl. gr. Eisenb. 121 ¼, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 61 ¼, Conv. Türken 19 ¾¼, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅜⅝, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗ 2 116 ⅜, Marknoten 59,25, Rufs. Zollcoupons
p;
Hamburger Wechsel 59,10, Wiener Wechsel 98,50.
Nemw⸗Pork, 18 Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, Canadian Actien 91 ¼, Central Pacific Actien 30, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 82 ½, Illinois Central Actien 102, Lake Shore Michigan South. Actien 131 ½, Louisville und Nashville Actien 71 ¼, N.⸗P. Lake Erie und Western Actien 26, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 110, Northern Pacific Preferred Actien 55 ⅜, Norfolk Western Preferred 43 ¼, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 36, Union Pacisic Actien
1““ 11“ “ “
Goldrente
37 ¼, Denver und Rio Grande Preserred 48. Silber Bullion 86 ½.
Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½, für andere Sicherheiten 1 ½ %.
Wien, 18. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 15. Juli.* Notenumlauf 409 643 000 — 1 840 000 Fl. Metallschatz in Silber 166 741 000 + 280 000 do. in Gold. 59 888 000 — 199 000 In Gold zhlb. Wechsel 20 290 000 + 156 000 ortefeuille . 146 700 000 — 3 642 000 Lombard 23 578 000 — 1 394 000 Hypotheken⸗Darlehne 118 528 000 — 39 000 andbriefe imUmlauf 112 973 000 + 31 000 Steuerfreie Notenres. 47 865 000 + 3 717 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom
7. Ink.
St. Petersburg, 18. Juli. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 18. Juli n. St. *) Kassenbestand. Rbl. 212 545 000 6 118 000 Discontirte Wechsel „ 15 299 000 191 000 Vorsch. auf Waaren „ 699 000 622 000
do. a. öffentl. Fonds „ 5 737 000 33 000 3 000
do. auf Actien u. 10 647 000 + 1 131 000
Obligationen. „ Contocorrent des 42 136 000 —
Finanz⸗Ministeriums,
12 r. inc 8 .
Stettin, 18. Juli. B.) Getreid⸗ markt. Weizen fester, loco 190 — 200, pr. Juk 187,50, pr. Juli⸗Aug. —,—, pr. Sept.⸗Okt. 180,00. Roggen unverändert, loco 170 — 182, pr. Juli 185,50 pr. Juli⸗Aug. 174,00, pr. Sept.⸗Okt. 167,50. Pomm. fer loco neuer 148 - 155. Rüböl fest, pr. Juli 50,00, Sept.⸗Okt. 50 00, Spiritus matt mit 70 ℳ Consumsteuer loco 36,50, pr. Juli⸗Aug. 34,00, pr. August⸗September 34,30. Petroleum
x 8
osen, 18. Juli. (W. T. B.) Spirit loco ohne Faß (0 er) 54,70, do. lo⸗d ohne Fa⸗ B.) Zucker.
(70er) 34,90. Niedriger.
Magdeburg, 18. Juli. bericht. Kornzucker excl., von 92 % 17,50, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 16,65, Nachproducte ercl., 75 % Rendement 13,’80. Ruhig, wenig Angebot. Brodraffinade 1. 28,00. Brod⸗ raffinade II. 27,75. Gem. Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Melis I., mit Faß 26,50. Stetig. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. mburg pr. Juli 12,55 bez., 12.57 ½˖ Br., pr. August 12,62 ½ bez., 12,65 Br., pr. Septbr. 12,72 ½ Gd., 12,77 Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,60 Gd., 12,65 Br. Bremen. 18 Kuli (MWM K EI 7m.2.5—
der
Eneritenben Sen
Zuckerfabrik Harsum — Harsumm...
uckerfabrik Markranstädt — Markranstädt Obernjesa — Obernjesa ..
uckerfabrit v Actiengesellschaft
uckerfabrik Opalenitza.
uckerfabrik Pelplin — Pelplin..
Schortewitz — Schortewitztz
Körbisdorf — Körbisdorf . ..
— Opalenitza (Posen) V
Generalversammlung Dividendenbogen⸗Ausg. Generalversammlung
1“ *
„ Bilanz
uckerfabrik Teterow, A. G. — Teterovw CSGeneralversammlung
uckerfabrik uckerfabrik uckerfabrik
Königslutter
Wendessen — Wendessen..
uckerfabrik Rastenburg — Rastenburg. uckerfabrik
“
zu Königslutter vorm. Aug. Rühland & [I
Berlin: Re⸗ Druck der Norddeutschen
“ 8
vuov. —. =. es Oghtr. Wrtunv. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —,—, per Juli⸗August —,—, per Sept.⸗Okt. 50,9 — 51 bez., per Oktobr.⸗Novbhr. 50,8 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco per diesen Monat — ℳ, per März⸗
April —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1I. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 36,1 — 36 bez. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ% Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Unter Schwankungen höher. Gek. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat und per Juli⸗ August 34,3 bez., per Aug.⸗Sept. 34,6 — 34,5 — 34,7 — 34,5 — 34,6 bez., per September 34,9 — 35,2 — 35 bez., per September⸗Oktbr. 34,9 — 35,2 — 35 bez., per Oktober⸗Novbr. 34,4 — 34,5 — 34,2 bez., per Novem⸗ ber⸗Dezember 34,2 — 34,3 — 34 bez., per Dezember⸗ —, per April⸗Mai 35,3 — 35,2 — 35,3 — 34,0 — 35,1 bez. Weizenmehl Nr. 00 27,25 — 24,75, Nr. 0 24,5 — 3 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Onb⸗
1“ .“
Redacteur: J. V.: Siemenroth. 8 . dition 62 Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Verlag der Expedition (Scholz).
Sinterwerzen loco 88. Kaffee Rio Nr.
13 ⅛. Mehl (Spring clears) 3,15. Getreidefracht 2 ½. Kupfer 11,30 nom. Rother Weizen pr. Juli 8 pr. Aug. 3 pr. Sept. 85, 88 ⅞. Kaffee . 7 low ord. pr. Aug.
per Oktober 12,05.
Chicago, 18. Juli. (W. T. B.) Weizen pr. Aug. 77 ⅞, pr. Sept. 77 ⅞. Mais pr. August 49 ½. Sveck short clear 7,95. Pork pr. Juli 11,97.
— Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 18. Juli 1892. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. „ Rinder. Auftrieb 2888 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. 122 — 126 ℳ, II. Qual. 112 — 118 ℳ, III. Qual. 86 — 102 ℳ, IV. Qual. 70 — 80 ℳ Schweine. Auftrieb 8429 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 120 — 122 ℳ, Landschweine: a. gute 114 — 118 ℳ, b. geringere 108 — 112 ℳ, bei 20 % Tara. Bakony 94 — 98 ℳ, bei 25 — 27,5 kg Tara pr. Stck. Kälber. Auftrieb 1866 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,10 — 1,20 ℳ, II. Qual. 0,92 — 1,028 ℳ, III. Qual. —. Schafe. Auftrieb 5830 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 0,88 — 1,00 ℳ, II. Qual. 0,80 — 0,84 ℳ, III. Lal. — .
Deutscher
A
“
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.
3. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Erxped SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelune Nummern kosten 25 ₰4.
ition
Insertionspreis für den Raum einer Drackzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Zeutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Mittwoch, den 20. Juli, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Schloßhauptmann von Friedrichskron (Neues Palais), Kammerherrn Grafen von Lüttichau den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe, dem Regierungs⸗ und Baurath Waldhausen zu Breslau und dem emeritirten Pfarrer Dr. phil. Glöckler zu Frank⸗ furt a. M., bisher zu Bonames im Landkreise Frankfurt a. M., den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem emeritirten Lehrer Assenmacher zu Vallendar im Landkreise Koblenz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie 3 dem Förster a. D. Bruch zu Lauterbach im Kreise Saar⸗ brücken und dem Gemeinde⸗Vorsteher Hinz zu Budweitschen im Kreise Gumbinnen das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗
1
eine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Dr. Friedrich Freiherrn Goeler von Ravens⸗ burg zu Coburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Kla zu verleihen. vA““
11““ 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem General der Infanterie von Schlichting, commandirendem General des XIV. Armee⸗Corps; des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Gans Edler Herr zu Putlitz, à la suite des 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 109; des Commandeurkreuzes erster Klasse Großherzoglich badischen Ordens vom Löwen: dem General⸗Major von 56. Infanterie⸗Brigade:; des Sterns zu dem innehabenden Commandeur⸗ kreuz zweiter Klasse desselben Ordens: dem General⸗Major von Plessen, Commandeur der 55. Infanterie⸗Brigade: 8— des Commandeurkreuzes zweiter Klass desselben Ordens: dem Obersten von Oppen, Commandeur des 2. Badischen Grenadier⸗Regiments Kaiser Wilhelm I. Nr. 110) dem Obersten Nicolai, Commandeur des Infanterie⸗ Regiments Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr. 111, dem Major z. D. Freiherrn von Berckheim im Land⸗ wehr⸗Bezirk Heidelberg, und “ 1 dem Ober⸗ und Corps⸗Auditeur des XIV. Armee⸗Corps Lotheißen; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Uslar, Commandeur des 2. Badischen Dragoner⸗Regiments Nr. 21: des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: 8. dem Major Bodenstein, Erstem Offizier des Train⸗ Depots XIV. Armee⸗Corps, 8 — dem Major von Bonin im 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 109, . dem Major Werner im Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25, 1 „ dem Major Strahl Freiherrn von Salis⸗Soglio im 1. Zadischen Leib⸗Dragoner⸗Regiment Nr. 20), 1 8 dem Major z. D. Heermann, Bezirks⸗Offizier beim Landwehr⸗Bezirk Heidelberg . dem katholischen Divisionspfarrer Berberich der 28. Di⸗ vision, und „dem Militär⸗Intendantur⸗Rath Volmar von der dantur des XIV. Armee⸗Corps; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: G dem Major Deutschmann, aggregirt dem Infanterie⸗ Regiment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr. 111, und . dem Hauptmann Ziegler im 2. Badischen Grenadier⸗ Regiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: — dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Ungern⸗ Adjutanten des 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗ Nr. 109,
des ähringer
Buch, Commandeur der
Infanterie⸗-Regiment von
Inten⸗
dem Corps⸗Roßarzt Plaettner vom XIV. Armee⸗Corps und dem Proviantamts⸗Director, Rechnungs⸗Rath Tschipke zu Karlsruhe: der Großherzoglich badischen kleinen goldenen Verdienst⸗Medaille: dem überzähligen Vice⸗Wachtmeister Schaub, Handwerks⸗ rbeim 1. Badischen Leib⸗Dragoner⸗Regiment Nr. 20: der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗Medaille: dem Büchsenmacher Brinkmann beim 1. 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 109, dem Feldwebel Michel im 2. Badischen Grenadier⸗Regi⸗ ment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110) — 3 dem Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspiranten Kaps im Infanterie⸗Regiment von Lützow (1. Rheinisches Nr. 25, dem Zeug⸗Feldwebel Kraft vom Artillerie⸗Depot zu Rastatt und dem Kasernenwärter Remmler verwaltung zu Schwetzingen: des Commandeurkreuzes erster Klassedes Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem Obersten mit dem Range eines Brigade⸗Comman⸗ deurs Paulus, Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Militär⸗Intendantur⸗Rath Zaabel von der Inten⸗ dantur des X. Armee⸗Corps; des Ritterkreuzes zweiter Klaf dem Hauptmann von Diringsh Regiment Herzog von Holstein (Holstein dem Hauptmann Krüger, Erstem depots des X. Armee⸗Corps, und dem Ober⸗Roßarzt Herbst, technischen Militär⸗Lehrschmiede annover:
11“
meist
Bataillon
von der Garnison⸗
28
e che
ferner:
Alllerhöchstihrem Leibarzt, General⸗Arzt erster Klasse mit dem Range als General⸗Major und Corpsarzt des Garde⸗ Corps, Professor Dr. Leuthold: und
der am Bande des St. Stanislaus⸗Or
Brust zu tragenden Kaiserlich russis
Medaille mit der Aufschrift „fü
dem Fußgendarmen Kufliski der
Brigade.
Deutsches Reich.
Seine Maäjestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht:
den Königlich sächsischen Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Dr. Wiesand in Dresden und
den Königlich preußischen
Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Tetzlaff in Breslau zu Reichsgerichts⸗Räthen z
u ernennen.
1“
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der Zucker⸗ mengen, die in der Zeit vom 1. bis 15. Juli 1892 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den inländischen Verkehr zurück⸗ gebracht worden sind, veröffentlicht.
. Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath Jacobi zum Senats⸗ Präsidenten bei dem Ober⸗Verwaltungsgericht, sowie 8 den Ober⸗Regierungs⸗Rath von den Brincken zu Breslau, den Ober-⸗Regierungs⸗Rath Eggert zu Potsdam, den Verwaltungsgerichts⸗Director von Tempelhoff zu Posen, den Ober⸗Regierungs⸗Rath Heinsius zu Wiesbaden, den Kammergerichts⸗Rath Hoenemann zu Berlin und den Rechtsanwalt und Notar Peters zu Kiel zu Ober⸗Verwaltungs⸗ gerichts⸗Räthen zu ernennen; ferner 8 infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Hamm getroffenen Wahl den bisherigen Bürgermeister der Stadt Nienburg a. d. Weser Matthaei als Bürgermeister
Verloosung Stamm⸗-⸗Actien Eisenbahn sind die in der Anlage aufge
Hauptverwaltung der Staatsschuld Bekanntmachun
der heute in Gegenwart eines Notars bewirkten der für das laufende Jahr zu tilgenden
der Nioderschlesisch⸗ Märkischen ührten 2271 Stück
g.
Der b f gezogen worden. Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag zugleich mit den Zinsen 2. Halbjahr 1892 vom 15. Dezember d. J. ab egen Quittung und Rückgabe der Actien sowie der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine Reihe X Nr. 11 bis 20 nebst Anweisungen zur Abhebung der Zinsscheine Reihe XI bei der Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Taubenstraße 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nach⸗ mittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats. Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungs⸗Hauptkassen und in Frank⸗ furt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesem Zweck können die Actien nebst Zinsscheinen und Anweisungen einer dieser Kassen schon vom 15. November d. J. ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschuͤlden⸗Tilgungs⸗ kasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Fest⸗⸗ stellung die Auszahlung vom 15. Dezember d. J. ab bewirkt. Vom 1. Januar 1893 ab hört die Verzinsung der gekündigten Documente auf. 8 1 Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Documente wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren Verzinsung bereits mit dem 31. Dezember des Jahres ihrer Verloosung aufgehört hat. 8 Der Betrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzu⸗ liefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital⸗ betrage zurüͤckbehalten.
Formulare zu den Quittungen werden von den oben be⸗ eichneten Kassen unentgeltlich verabfolgt. Beerlin, den 1. Juli 1892. “ .
Hauptverwaltung der Staatsschulden vI
für das
Dem Dr. med. Moritz Schmidt zu Frankfurt a. M. Prädicat Professor beigelegt worden. Der praktische Arzt Dr. med. Theodor Heinemann
in Frankenberg ist zum Kreisphysikus des Kreises Franken⸗ berg ernannt worden.
Königliche Akademie der Künste.
Bekanntmachung.
Seine Majestät der Kaiser und König haben den nachbenannten Künstlern, welche sich auf der diesjährigen großen akademischen Kunstausstellung besonders ausgezeichnet haben, Allergnädigst zu verleihen geruht:
I. die große goldene Medaille für Kunst: dem Maler Francisco de Pradilla aus Madrid, zur Zeit in Rom, 1“
dem Bildhauer, Professor Dr. in Dresden, “
dem Maler Juljan Falat in Berlin; II. die kleine goldene Medaille für Kunst: dem Maler Joseph Block in München,
dem Maler Hans Thoma in Frankfurt a. M.,
dem Bildhauer Gerhard Janensch in Berlin,
dem Bildhauer Harro Magnussen in Charlottenburg,
dem Maler Hans Fechner in Berlin, 8
dem Maler, Professor Max Koch in Berlin;
III. die kleine goldene Medaille für Wissenschaft: dem Königlichen Geheimen Baurath Dr. A. Meyden⸗ bauer, Vorsteher der Königlichen Meßbildanstalt in Berlin.
Bei der gleichen Gelegenheit hat der unterzeichnete Senat auf Grund der ihm durch Allerhöchste Ordre vom 7. April 1884 ertheilten Ermächtigung den nachbenannten Künstlern eine besondere Anerkennung in Form
der ehrenvollen Erwähnung zu theil werden lassen: a. auf dem Gebiete der Malerei:
dem Schlachtenmaler Carl Becker in Berlin, b
dem Porträt⸗ und Genremaler Hermann Clementz in Berlin, “
dem Maler A. Delug in München, 8
Landschaftsmaler August Fricke in Berlin, Marinemaler, Professor Carlos Grethe in Karls⸗
8
Johannes Schilling
“ 8
Regiments Second⸗Lieutenant von Poseck, Adjutanten des Dragoner⸗Re giments Nr. 20‧,
der Stadt Hamm für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. ““
1 8