1892 / 169 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

115,25 G 88,00 bz G 72,00 G 98,25 G 243,25 G

121,50 G 16,00 bz G 112,00 B 43,00 bz G 97,75 G 300/120068,25 G 1000 [80,50 G 600 [18,00 G 300 232,50 G

.

I. Gas⸗A.⸗Gss 7 S riftgieß. Huck 9 Stobwasser V. A 0 StrlSpielk SrT 6 ¾ Sudenb. Masch. 20 Nordh. 7 Tarnowitz. do. St.⸗Pr. 0 Union, Bauges. 7 ½ Vulcan Bgw. cv 5 ½ Weißbier (Ger. 4 ½ do. (Bolle 0 Wilhelmi Weinl 6 Wissen Berowk 0 Zeitzer Maschinen 20

8—

rECEIRnmmemnn

180

—õ—

FFüreeereees

9 44-

-

—,—öF2ö

2-—282

8

8

2S

E11I1“

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1890,1891 Nach.⸗M. Feuerv. 20 % vu. 1000 hrë 450 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 120 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 hℳrꝙ 120 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 158 100 Brl. Hagel⸗A. G. 202 % v. 1000 9, 30 0 Brl Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hlr. 172 ½ 181 G. 20 % v. 500 .r 12 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 ℛh.. 45 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 7.ℳ 400 400. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 h.. 45 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 7lr 84 96 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 1 200 200 DHeutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 135 32 örsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 n, 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 7lrn. 270 270 [6051 G Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 7hMnõ 200 200 2600 B Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 7r 45 45 [1111 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 r 30 30 [931 G Leipzig Feuervrs. 60 0 v. 1000 Sr 720 720 [16350 G Ze ne beca 3 0 v. 1000 . 206 202

1.““ 2

11010 G

1750 G

361 G

940090 1112 G 1550 G 3240 B

1081 & 3480 G

3475 G

470 B 407 G 1000 G 1730 G 1550 G 635 G 949 B

M „Hagelv. 33 ½ % v. 500 Shle 32 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Thlr 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 . 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 7r 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Sl⸗. 96 65 40 45 45 45 5

Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Shlr 60 0v. 500 Rhr. 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shlr 1 Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 ⁄%0 v. 400 Nt 33 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tl., 75 75 [785 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 ln, 100 100 y—

Thuringia, V.⸗G 200 % v. 1000 Tlr 240 240

Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 90 [1305 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7.r, 40 15 490 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 „l. 162 165 3500 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7hr, 54 54 [1099 B Wilhelma Magdeb. Allg. 100 7l. 30 30 702 B

45 30

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 20. Juli. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet; auch von den fremden Börsenplätzen lagen günstigere Tendenz⸗ meldungen vor. Das Geschäft entwickelte sich aber auch heute im allgemeinen ruhig; nur einige Ultimo⸗ werthe hatten belangreichere Abschlüsse für sich.

Im weiteren Verlaufe des Verkehrs konnten die

urse unter kleinen Schwankungen zum Theil noch etwas anziehen und das Geschäft gewann etwas an Ausdehnung.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consolidirte Anleihen fester und ziemlich lebhaft.

Fremde, festen Zins tragende Papiere zeigten sich gleichfalls fest, aber zumeist ruhig; Russische Anleihen und Noten anziehend und lebhafter, Italiener schwächer.

Der Privatdiscont wurde mit 1 % notirt.

Auf internationalem Gebiet wurden reichische Creditactien zu anziehende gehandelt; Franzosen behauptet, Dux⸗Bodenbach und Buschtiehrader etwas besser; andere Oesterreichische Bahnen wenig verändert, Schweizerische Bahnen fest aber ruhig.

Inländische Eisenbahnactien bei mäßigen Umsätzen in Lübeck⸗Büchenern, Mainzern, Marienburgern und Ostpreußischer Südbahn etwas höher notirt.

Montanwerthe setzten zumeist etwas höher ein, gaben später bei ruhigerem Handel etwas nach und schlossen wieder fester. Andere Industriepapiere theilweise belebter und fester.

Fraukfurt a. M., 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,402, Pariser do. 81,066, Wiener do. 170,37, 4 % Reichs⸗Anl. 107,25, Oestr. Silberrente 81,05, do. 4 ⅛6 % Paxierrente 81,10, do. 4 % Goldrente 96,70, 1860 er Loose 126,70, 4 % ung. Goldrente 93,90, Italiener 91,00, 1880 er (Qussen 94,40, 3. Orientanl. 65,30, 4 % Spanier 2 70, Unif. Egypter 97,60, Conv. Türk. 20.10, % türk. Anleihe 84,70, 3 % port. Anleihe 22,70, 0o serb. Rente 81,40, Serb. Tabackrente 81,60, % amort. Rumän. 97,30, 6 % cons. Mex. 83,50, ö Westbabn 297 ½, Böbm. Nordbahn 159,

nzof 6, Galizier 182 ⅜, Gotthardbahn 141,30, Kainzer 114,70, Lombarden 87 ¼, Lüb.⸗Büch. Eisenb.

30, Nordwestbahn 183 ¼, Creditactien 262 ⅛, armstädter 137,80, Mitteld. Credit 100,00 Reichs⸗ nk 150,00, Disconto⸗Comm. 189,00. Dresdner ank 145,00, Bochumer Gußstahl 129,50, Dortm. nion 59 90, Harpener Bergw. 138 20, Hibernia 13,80. Privratdiscont 1 %.

Frankfurt a. M., 19. Juli. (W. T. 1 Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗

263 ½, Franzosen 253 ⅛, Lombarden 87 ⅛, .Goldrente 93,90, Gotthardbahn 141,10, Dis⸗ conto⸗Commandit 189,10, Dresdner Bank 145,00 Bochumer Gußstahl 129,80, Gelsenkirchen 135,80, Harvener 138,70, Hibernia 114,70, Laurahütte 111,50, 3 % Portugiesen 22,50, Dortmunder Union St.⸗Pr. 60,00, Schweizer Centralbahn 129,30, Schweizer Nordostb. 108,20, Schweizer Union 67,60, Italien. Meridionaur 125 50, Schweizer Sim⸗ plonbahn 45,00, Italienische Mittelmeerbahn 99,90.

Behauptet.

Leipzig, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 88,20, 4 % do. Anleihe 98, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 178,75, do. do. Litt. B. 190,25, Böhmis

90

Hench ꝓ†.

Sxʒ

2

Sx&g9

ib

u“

Nordbahn⸗Aectien 106,50, Leipziger Creditanstalt⸗

Actien 164,00, do. Bank⸗Actien 129,00, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 124,00, Altenburger Actien⸗ Brauerei 220,00, Sächsisch Bank⸗Actien 118,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 157,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 59,75, uckerfabrik Glauzig⸗Actien 120,50, Zuckerraffinerie alle⸗Actien —,—, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ ctien 153,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ 86,00, Oesterreichische Banknoten 170,60,

ansfelder Kuxe 400,00.

Hamburg, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 107,20, Silberrente 80,80, Oesterr. Goldrente 96,50, 4 % ungar. Goldrente 94,10, 1860er Loose 127,20, Italiener 91,20, Credit⸗ actien 262,75, Franzosen 632,50, Lombarden 209,00, 1880er Russen 92,50, 1883 er Russen 101,50, 2. Drient⸗Anleihe 62,70, 3. Orient⸗Anleihe 63,20, Deutsche Bank 162,20, Disconto⸗Commandit 188,70, Berliner Handelsgesellschaft —X,—, Dresdner Bank 145,00, Nationalbank für bdeutschland 118,50, Hamburger Commerzbank 109,65, Norddeutsche Bank 139,25, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,60, Marien⸗ burg⸗Mlawka 57,00, Nevrrußische Südbahn 72,50, Laurahütrte 110,25, Norddeuts Jute⸗Spinnerer 88,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,10, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 124,90, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 127,35, Privatdiscont 1 ⅔.

Gold in Barren pr. Kilogramm 2786 Br., 2782 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogramm 116,25 115,75 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,36 ½ Br., 20,31 ½ Gd., London kurz 20,41 ½ Br., 20,36 ½ Gd., London Sicht 20,42 ½ Br., 20,39 ½ Gd., Amsterdam lg. 167,90 Br., 167,60 Gd., Wien lg. 169,50 Br., 167,50 Gd., Paris lg. 80,70 Br., 80,40 Gd., St. Petersburg lg. 200,50 Br., 198,50 Gd., New⸗ York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.

Hamburg, 19. Juli. (W. T. B.) (Privat⸗ verkehr.) Creditactien 263,50, Franzosen 633,00, Lombarden 210,00, Russische Noten 201,75, Disconto⸗Commandit 189,10, Laurahütte 110,50, Dortmunder 60,00, Packetfahrt 124,80. Fest.

Wien, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 % Pap. 95,22 ½, do. 5 % do. 100,70, do. Silberr. 94,95, do. Goldr. 113,10, 4 % ung. Goldr. 109,75, 5 % do. Pap. 100,50, 1860er Loose 140,75, Anglo⸗Aust. 151,00, Länderbank 217,00, Creditact. 308,12 ⅛, Unionbank 241,50, Ungar. Credit 354,00, Wien. Bk.⸗V. 114,80, Böhm. Westb. 345,50, Böhm. Nordb. 187,00, Busch. Eisb. 445,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 234,00, Galizier 214,25, Ferd. Nordb. 2820,00, Franz. 297,50, Lemb. Czern. 243,00, Lombarden 98,50, Nordwestb. 214,25, Par⸗ dubitzer 189,50, Alp.⸗Montan. 64,80, Taback⸗Act. 179,00, Amsterdam 99,00, Dtsch. Plätze 58,60, Lond. Wechs. 119,65, Pariser do. 47,55, 2 9,51, Marknoten 58,60, Russ. Bankn. 1,17 couv. 100,00, Bulgarische Anleihe 105,75.

Wien, 20. Juli. (W. T. B.) Fest. Ung. Creditactien 356,00, Oest. Creditactien 309,87 ½, Franzosen 297,40, Lombarden 98,90, Galizier 214,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 234,25, Oest. Papierrente 95,25, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,60, 4 % ung. Goldrente 109,90, Marknoten 58,60, Napoleons 9,51, Bank⸗ verein 114,80, Tabackactien 180,25, Länder⸗ bank 217,90.

London, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ¾ % Consols 9615/16, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 89 ⅛, Lombarden 8¼, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 94 ⅞, Conv. Türken 20 ⅛, Oest. Silberr. 79, do. Gold⸗ rente 95, 4 % ung. Goldrente 92, 4 % Spanier 60 ⅞, 3 8⅜ % Egypt. 91 ⅛, 4 % unif. Egypt. 96 ¾, 4 ½¼ % egyptische Tributanleihe 95 ¾½, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 83 ¾, Ottomanbank 12 ⅞, Canada Pacific 93 ½, De Beers Actien neue 14, Rio Tinto 15 8, 4 ½ % Rupees 67 ⅛, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 57 ½, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 65 ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 35, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87 ½, Griechische Anl. v. 1881 73, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 58, Brasilianische Anleihe v. 1889 60, Platzdiscont vꝑ, Silber 39 ½.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,53, Wien 12,11, Paris 25,32, St. Petersburg 237/18.

Paris, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 98,65, 3 % Rente 98,47 ⅛, Italienische 5 % Rente 90,25, Oester⸗ reichische Goldrente 96 ¾, 4 % ungar. Goldrente 92 ¾, 3. Orient⸗Anl. 65,85, 4 % Russen 1880 94,65, 4 % Russ. 1889 94,80, 4 % unif. Egypter 188,12 ½⅜, 4 % span. äußere Anl. 60 ⅞, Conv. Türken 20,37 ½⅛, Türk. Loose 80,50, 4 % Prior. Türken Obl. 429,00, Franzosen 638,75, Lombarden —,—, Lomb. Prioritäten 306,00, B. ottomane 563,00, 2 de Paris 638,00, Banque d'Escompte Credit foncier 1090, Crédit mobilier Meridional⸗Anleihe 620,00, Rio Tinto 392 Suez⸗Actien 2713, Credit Lyonn. —,—, B. de France 4225, Tab. Ottom. 380, 2 ¼ % engl. Consols 97 ½, Wechsel auf deutsche Plätze 12213/16, do. auf London k. 25,15, Cheq. auf London 25,16 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,00, do. Wien k. 208,00, do. Madrid k. 424,00, C. d'Esc. neue 505,00, Robinson⸗ Actien 90,00, Neue 3 % Rente —,—, Portugiesen

St. Petersburg, 19. Juli. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 101,30, do. Berlin do. 49,62 ½, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 40,17 ½, ½⸗Impérials 807, Russ. 4 % 1889 Consols 151 ¼, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 235, do. do. von 1866 (gest.) 221 ¾, do. 2. Orientanleihe 102 8, do. 3. Orientanleihe 104 ⅛, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 153 ⅜, Große Russ. Eisenbahnen 253, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115, St. Petersburger Discontobank 473, do. Internat. Handelsbank 435, do. Privat⸗Handelsbank 318 ½, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 253, Privatdiscont 4. Amsterdam, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. —, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ¼, Avpril⸗Okt. verz. 79 ¼, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldr. —, Ruff. gr. Eisenb. 121 8, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 61 ½, Conp. Türken 20 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¾, 5 % gar. Transv.⸗Eis. 100 ¼, Warschau⸗ Wiener 116, Marknoten 59,25, Russ. Zollcoupons 192.

Wechsel auf London 12,09.

New⸗Nork, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ,

11.“X“

Be.,

Pacific Actien

Canadian

91, Central Pacisic Actien Chicago, Milwauktee und St. Paul Actien 82 ¼, Illinois Central Actien 101 ½, Lake Shore Michigan South. Actien 132, Louisville und Nashville Actien 70 v⅝, N.⸗B. Lake Erie und Western Actien 26, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 111 v⅜, Northern Pacific Preferred Actien 55 ½, Norfolk Western Preferred 43 ½, Atchison Topeka und Santa Actien 36, Union Pacific Actien 37 ½, Denver und Rio Grande Preferred 48, Silber Bullion 86 ⁄.

Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½, für andere Sicherheiten 1 ½ %.

Rio de Janeiro, 18. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 10ã ⅞.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 19. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

8

Per 100 kg für: beöööö1ö11—“

rbsen, gelbe, zum Kochen Speifebohnen, weiße. 4*“ Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg 1“

Eier 60 Stück 8 Karpfen 1 kg

ander 2 Hechte 8 Barsche Schleie F1X““

Berlin, 20. Juli. (Amtliche Preisfest“ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco ganz geschäftslos. Termine fest. Gek. 300 t. Kündigungspreis 178 Loco 168— 205 nach Qual. Lieferungsqualität 178 ℳ, per diesen Monat 178,5 177,5 bez., per Juli⸗August 177 176,5 177 bez.,, per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 177,25 177,5 176,75 177 bez., per Okt.⸗Nov. —.

Roggen per 1000 kg. Loco wenig Umsatz. Termine behauptet. Gek. 1400 t. Kündigungsprels 185,55 Loco 174 186 nach Qual., Lieferungsqualität 185 ℳ, inländ. 176 und 179 ab Bahn bez., klammer mit Geruch 170 und 171 ab Bahn bez., per diesen Monat 185,75 184,75 185,75 184,5 185 bez., per Juli⸗Aug. 179— 178,75 179,25 178,5 bez., per Sept.⸗Oktbr. 171,75 —171 171,75 11,25 bex.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 135 185 nach Qual. Futtergerste 125 130

Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine weichend. Gek. 150 t. Kündigungspreis 157 Loco 155 175 nach Qualität. Lieferungsaualität 156 Pommerscher mittel bis guter 162 167 bez., feiner 168 172 bez., preußischer mittel bis guter 162— 168 bezahlt, schlesischer mittel bis guter 162 167 bez., feiner 168—172 bez., per diesen Monat 158 155,5 bez., per Juli⸗ August 154,5 152 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 153,5 151 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 153,5 153,75 151,25 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine matt. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 123 Loco 123 132 nach Qual., per diesen Monat 123,25 bis 123 bez., per Juli⸗August 121 ℳ, per Sept.⸗ Okt. 120 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 185 240 ℳ, Futterwaare 154 170 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine wenig verändert. Gek. Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 25,35 bis 25,3 bez.per Juli⸗August 24,5 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Septbr.⸗Oktbr. 23,6 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Far. Behauptet. Gek. Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —,—, per Juli⸗August —,—, per Sept.⸗Okt. 51 bez., per Oktobr.⸗-Novbr.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco per diesen Monat ℳ, per Mäͤrz⸗ April —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 55,8 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspr. —. Loco ohne Faß 36,2 36,1 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Still. Gek. 1. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat und per Juli⸗August 34,6 34,7 bez., per Aug.⸗Sept. 34,7 35 34,9 bez., per Septem⸗ ber —, per September⸗Oktbr. 35,1 35,4 35,2 bez., per Oktober⸗Novybr. 34,5 34,6 34,5 bez., per November⸗Dezember 34,4 34,3 34,5 34,30 bez., per Dezember —, per April⸗Mai 35,2 35,4 35,3 bez. Weizenmehl Nr. 00 27,25 24,75, Nr. 0 24,5— bez. Feine Marken über Notiz bezahl!. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 25,5 24,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 27 25,5 bez, Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u 1 pr. 100 kg bhr. incl. Sack.

Königsberg, 19. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen beachtet, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 193,00. Gerste unveränd. Hafer fest, loco pr. 2000 Pfund. Zollgewicht 160,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 57 ¾, pr. Juli 58, pr. August 59.

Danzig, 19. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fester. Umsatz 10 To., 8 bunt 88 hellfarbig —, do. hellbunt 215, do.

KSee

——Z2 0

80

40

to ErPERbwoohrbodrro—hOA'

29

20

hochbunt und glasig —,

8 111“

Regulirungspreis freiem Verkehr 212, pr. Juli Transit 126 Pf —, do. pr. Sept.⸗Okt. Transit 126 Pfd. 142,0 Roggen loco fester, inländischer pr. 120 Pfd. 198 196, do. poln. oder russ. Trans. —, Regulirungs, preis zum freien Verkehr 197, do. pr. Juli de 120 Pfd. Transit —,—. Gerste große loco Gerste kleine loco —. Hasee e Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Protenz loco contingentirt 60,00, nicht contingentirt 40,00.

Stettin, 19. Juli. (W. T. B.) Getrerd⸗ markt. Weizen fest, loco 190 200, pr. Jr 190,00, pr. Juli⸗Aug. —,—, pr. Sept.⸗Okt. 182,0 Roggen steigend, loco 170 183, pr. Jul 186,5 pr. Juli⸗Aug. 177,00, pr. Sept.⸗Okt. 170,50 Pomm Hafer loco neuer 150 157. Rüböl fester, pr Juli 50,00, Sept.⸗Okt. 50.00, Spiritus stil mit 70 Consumsteuer loco 36,30, pr. Juli⸗Aug 34,20, pr. August⸗September 34,20. Petroleun loco 10,00. 1

Posen, 19. Juli. (W. T. B.) loco ohne Faß (50 er) 54,50, de. (70 er) 34,70. Niedriger.

Magdeburg, 19. Juli. (W. T. B.) Zucker. bericht. Kornzucker ercl., von 92 % 17,50, Kon. zucker excl., 88 % Rendement 16,65, Nachproducte ercl., 75 % Rend. 13,80. Unveränd. Brodraff. I 28,00. Brodraff. II. 27,75. Gem Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Melis I., mit Faß 26,50. Stetig. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Juli 12,62 ½⅔ Gd., 12,70 Br., pr. August 12,75 bez. und Br., pr. Septbr. 12,82 ½ Gd., 12,87 Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,67 Gd., 12,72 ½ Br. Fest.

Köln, 19. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco —,—, do. fremder loco —,—, pr. Juli 18,80, pr. Nov. Roggen hiesiger loco 19,50, fremder loco 21,75, pr. Juli 19,60, pr. Nov. —,—. Hafer hiesiger loꝛo 15,00, fremder —,—. Rüböl loco 54,00, pr. Ot⸗ tober 53,10, pr. Mai 53,10.

Bremen, 19. Juli. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officiel⸗ Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzs Sehr fest. Loco 5,85 Br. Baumwolle. tig. Upland middl., loco 38 3, Upland, Basis middl. nicht unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Jul⸗ 37 ¾ ₰, pr. Aug. 37¼ ₰, pr. Sept. 38 pr. Okt. 38 ¼ ₰, pr. Nov. 38 ½˖. ₰, pr. Dez. 38 ½ 2 Schmalz. Fester. Wilcox 37 ₰, Choice Grocen 37 ½ ₰, Armour 37 ½ ₰, Rohe u. Brother 37 Fairbank 31 ½ 4. Speck. Höher. Short clear midel 40 Br., long clear middl. 39 Br. Wolle Umsatz 269 Ballen.

Hamburg, 19. Juli. (W. T. B.) Kaffe⸗⸗ (Nachmittagsbericht.)) Good average Santos pr. Juli 65 ½, pr. Sept. 65 ½, pr. Dezember 63, pr. März 62. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucken I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. Juli 12,65, pr. August 12,72 ½, pr. Oktober 12,77 ⅛, pr. Dezbr.

12,72 ½. Fest.

Hamburg, 19. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco eest, holsteinische locoo neuer 185 200. Roggen loco fef mecklenburgischer loco neuer 180 205, russische loco fest, neuer 190 193. Hafer fest. Eerse fest. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 52. Spiritus matt, pr. Juli⸗Aug. 24 ½ Br., pr. August⸗Sext. 24 ½ Br., pr. Sept.⸗Oktober 24 ½ Br., pr. Oktoben⸗ November 24 Br. Kaffee fest, Umsatz 2500 Scu. Petroleum ruhig, fest, Stand. white loco 5,70 Br, pr. August⸗Dezember 5,80 Br.

Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,29 Gd., 8,32 Br. pr. Frühjahr 8,67 Gd., 8,70 Br. Roggen nr. Herbst 7,39 Gd., 7,42 Br., pr. Frühjahr Gd,., Br. Mais pr. Juli 5,14 Gd., 5,17 Br. pr. Mai⸗Juni 1893 5,49 Gd., 5,52 Br. Hafer pr. Herbst 5,85 Gd., 5,88 Br.

Pest, 19. Juli. (W. T. B.) Producten⸗ markt. Weizen loco ruhig, pr. Herbst 8,06 Gd. 8,08 Br., pr. Frühjahr 8,47 Gd., 8,49 Br. Hafer pr. Herbst 5,44 Gd., 5,46 Br. Mais pr. Iuli⸗ August 4,78 Gd., 4,80 Br., pr. August⸗Ser⸗ tember 4,82 Gd., 4,84 Br. Kohlraps pr. Auguft⸗ September 11,10 Gd., 11,20 Br.

London, 19. Juli. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 12½ fest. Chili⸗Kupfer 44 ⅜, pr. 3 Monat 45.

Liverpool, 19. Juli. (W. T. B.) Baun⸗ wolle. Umsatz 7000 B., davon für Speculatieon und Export 500 B. Middl. amerik. Lieferungen: Juli⸗August 313/1s Verkäuferpreis, August⸗September 383⁄634 do., September⸗Oktober 355584 Käuferpreis,

329/⁄32 Werth, November⸗Dezember

Spiritus loco ohne Faß

—42⸗ Stopt; Slel

8 2

Oktober⸗November 328 36 6 4 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 4 do., Ja⸗ nuar⸗Februar 4 %4 do., Februar⸗März 4 ⁄84 d. do.

Glasgow, 19. Juli. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 41 sb. 3 d. (Schluß.) 41 sh. 3 ½ d.

St. Petersburg, 19. Juli. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 54,00, pr. August 52, Weizen loco 13,50, Roggen loco 11,00, Hafer lotco

4,90, Hanf loco 46,00, Leinsaat loco 14,50. Amsterdam, 19. Juli. (W. T. B.) Kaffee good ordinary 54. Bancazinn 58. Amsterdam, 19. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Nov. 197. Roggen pr. Oktober 168, pr. März 160. b Antwerpen, 19. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Rafsinirtes Tore weiß loco 13 ¾ bez. und Br., pr. Juli Br⸗ pr. Aug. 13 ¾ Br., pr. September⸗Dez 13 8 Br. Fest. New⸗York, 19. Juli. (W. T. B.) Waarer⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ¼, do. i New⸗Orleans 7. Raff. Petroleum Stand. whüte in New⸗York 6,00 -Gd., do. Standard white ir Philadelphia 5,95 Gd. Rohes Petroleum in Nen. York 5,40, do. Pipe line Certificates pr. Auguft 52. Stetig. Schmalz loco 7,50, do (Rohe & Brothers) 8,45. Zucker (Fair refinins Muscovados) 2¾¾. Mais (New) pr. Aus⸗ 55, pr. Sept. 54 ½, pr. Okt. 54, Winterweizen loco 88 ½. Kaffee Rio Nr. 13 ½. Mehl (Spring clears) 3,15. Getreidefracht 2 Kupfer 11,35 11,40. Rother Weizen pr. Juli S, pr. Aug. 85 ¾, pr. Sept. 85 ¾, pr. .. 89. low ord. pr. Aug. 12,202 per Oktober 12,20.

Chicago, 19. Juli. (W. T. B.) Weim⸗

. Aug. 77 ⅛, pr. Sept. 78. Mais vr. ver

Speck short clear 7,90. Pork pr. Juli 1¹¹,

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

11“] „( Milbalmstraße-Mr 22

der in der 45 sten Verloos machung der urn 8 zerloosung gezogenen, durch die Bekanntmachung der unte

Hauptverwaltung der Staatsschulden vom 1. 8 15. Dezember 1892

1

rzeichneten Einloͤsung am

Juli 1892 zur baaren gekuͤndigten 2271 Stuüͤck

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 11 bis 20 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe XI.

Die fettgedruckte Zahl, welche die Tausende bezeichnet,

bis zu der folgenden fettgedruckten Zahl die Hunderte, Zeh

bezieht sich auch auf diejenigen Zahlen, welche ner und Einer angeben.

217 bis 223. 225 bis 239. 241 bis 274. 276 bis 299. 954. 955. 957 bis 961. 963 bis 967. 969. 970. 972. 974. 976 bis 980. 982 bis 988. 990 bis 995. 997 bis 999. 1000 bis 2. 921 bis 929. 931 bis 943. 945 bis 953. 955 bis 963. 3179 bis 186. 188 bis 210. 212. 215 bis 220. 263. 264. 616 bis 623. 625. 626. 628. 630 bis 640. 642 bis 654. 656 bis 658. 702. 703. 4052 bis 61. 63 bis 67. 70 bis 72. 74 bis 77. 80 bis 85. 87 bis 98. 6340 bis 353. 355 bis 367. 369 bis 371. 373 bis 380.

424. 425. 8295 bis 309. 311bis 331.333.334.

378. 379. 11133. 135 bis 162. 164. 165. 168

bis 173. 270 bis 272. 13392. 393. 396 bis

413. 415 bis 434. 436 bis 454. 457. 459 bis 467.

469 bis 479. 520 bis 538. 540. 541. 543 bis 558.

648 bis 650. 14605 bis 608. 610 bis 612. 614

bis 616. 618 bis 622. 625 bis 649. 18523

bis 527. 529 bis 541. 543 bis 561. 650 bis 652.

20185 bis 205. 207 bis 225. 222377 bis 392.

394 bis 414. 501 bis 503. 590. 592 bis 594. 596

bis 619. 621 bis 632. 24070 bis 81. 83 bis

107. 149 bis 151. 757 bis 769. 771 bis 775. 777

bis 779. 781 bis 789. 791 bis 796. 798 bis 801.

27733 bis 740. 742. 743. 745 bis 766. 768 bis

775. 28594 bis 633. 760 bis 766. 768 bis

770. 772. 775. 776. 778 bis 800. 844. 846 bis

848. 30066 bis 88. 90 bis 102. 147 bis 150.

31151 bis 162. 164 bis 191. 278 bis 283. 285 bis

293. 295 bis 319. 32073 bis 92. 94 bis 100.

102 bis 109. 201. 203 bis 206. 35584 bis

587. 589 bis 594. 596. 597. 599 bis 607. 609 bis

622. 665 bis 667. 670. 671. 36445 bis 484.

875 bis 877. 879. 881 bis 901. 903. 904. 906.

907. 909 bis 919. 38257 bis 265. 267 bis

ewpoordnung fur die Eisenvaynen Peurschtanos. vom 5

1892; unter

Nr. 2046 die Bekanntmachung, betreffend die Normen für den Bau und die Ausrüstung der Haupt⸗Eisenbahnen Deutsch⸗

ands. Vom 5. Juli 1892; und unter

Nr. 2047 die Bekanntmachung, betreffend die Bahnordnung

für die Neben⸗Eisenbahnen Deutschlands. Vom 5. Juli Berlin, den 21. Juli 1892. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. 1 In Vertretung: Bath.

Reichs⸗ 88 Betriebsergebnisse der

eutschen Zollgebiets im Monat Zeit vom 1.

der Ersten Beilage zur heutigen Numme uckerfabriken

uni 1892 und

und 1Seg wird eine Zusammenstellung

August 1891 bis 30. Juni 1892 veröffentlicht

Nℳ 274. 276 bis 298. 40159 bis 164. 166 bis 186. 188 bis 192. 194 bis 196. 281 bis 285. 46475 bis 489. 491 bis 496. 498 bis 512. 514 bis 517. 49481 bis 492. 494 bis 497. 500 bis 516. 563. 565 bis 570. 50959 bis 966. 968 bis 988. 990. 991.993 bis 999. 51000. 1. 44 bis 65. 67 bis 77. 79 bis 83. 85. 52945 bis 960. 962. 963.965 bis 973.976 bis 988. 53287. 288. 290 bis 302. 304 bis 311. 313 bis 317. 319 bis 323. 451. 452. 454 bis 458. 55129 bis 138. 140 bis 143. 145 bis 150. 154 bis 162. 164 bis 166. 168. 210 bis 216. 59034. 36 bis 74. 61113. 115. 116. 118 bis 126. 128 bis 130. 132 bis 148. 195 bis 202. 378 bis 386. 388 bis 410. 412 bis 419. 55 bis 681. bis 686. 688 bis 704. 65544 bis 567. 5 bis 576. 622 bis 629. 984 bis 992. 994 bis 999. 66000 bis 16. 105 bis 112. 69145 bis 178. 180 bis 182. 184 bis 186. 841. 842. 70198 bis 201. 203 bis 207. 209 bis 232. 234 bis 238. 369 bis 383. 385 bis 394. 396 bis 410. 586. 587. 763. 765 bis 776. 778 bis 802. 71415 bis 430. 432 bis 455. 72727 bis 755. 757 bis 767. 74057 bis 70. 72 bis 74. 76 bis 92. 94. 95. 97 bis 100. 75225 bis 242. 244 bis 265. 78034 bis 50. 93 bis 110. 112 bis 116. 81555 bis 558. 646 bis 658. 660 bis 670. 672 bis 683. S2152 bis 155. 185 bis 191. 193. bis 198. 243 bis 247. 249. 250. 252 bis 258. 100129.

Summe 2271 Stück über 227 100 Rthlr.

= 681 300 Mark.

Verzeichniß

.

Die Wahlen zur regelmäßigen Ergänzung der Gemeinde⸗ vertretung finden, gemäß § 54, alle zwei oder alle drei Jahre im März statt. Alle Ergänzungs⸗ und Ersatzwahlen werden, unbeschadet der Vorschrift in § 51, von denselben Klassen vor⸗ genommen, von welchen der ““ gewählt war.

§ 60.

Der Wahlvorstand besteht aus dem Gemeindevorsteher oder seinem Stellvertreter und zwei von der Wahlversammlung gewählten Beisitzern.

m

1892.

§ 69 Absatz 2.

Hinsichtlich der Verwaltung der Gemeindewaldungen be⸗

wendet es bei den bestehenden § 74.

An der Spitze der Verwaltung der Landgemeinde steht der Gemeindevorsteher (Lehnsmann).

Dem Gemeindevorsteher steht ein Stellvertreter zur Seite, welcher ihn in den Amtsgeschäften zu unterstützen und in Be⸗ hinderungsfällen zu vertreten hat. 1 8

Nr. 174 (1891), II. und

des

des in der

²) „R.⸗ u. St.⸗A.“

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Insertionspreis für den Raum riner Druckzrile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Keichs-Anzeigers 8

lin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Durch Ortsstatut kann die Zahl der Stellvertreter auf tens sechs vermehrt werden.

Wo die Zahl der Stellvertreter nach der bisherigen Orts⸗ issung zwei oder mehr, aber nicht mehr als sechs betragen verbleibt es hierbei bis zu anderweiter ortsstatutarischer etzung.

In größeren Gemeinden kann durch Ortsstatut ein aus Gemeindevorsteher und den Stellvertretern bestehender gialischer Gemeindevorstand eingeführt werden.

§ 75

Der Gemeindevorsteher und die Stellvertreter werden von Gemeindeversammlung (Gemeindevertretung) aus der Zahl Gemeindeglieder auf sechs Jahre gewählt. Nach drei⸗ iger Amtsdauer kann der Gemeindevorsteher auf weitere Jahre gewählt werden. In Gemeinden mit mehr als 2000 Einwohnern und in Koogsgemeinden des Kreises Tondern kann die Gemeinde⸗ cetung die Anstellung eines besoldeten Gemeindevorstehers ließen. Die Wahl desselben erfolgt auf die Dauer von f Jahren und ist nicht beschränkt auf die Gemeindeglieder. Vater und Sohn, sowie Brüder dürfen nicht gleichzeitig reindevorsteher und Stellvertreter sein. § 77. 8

Der Wahlvorstand besteht aus dem Gemeindevorsteher dessen Stellvertreter, als Vorsitzenden, und aus zwei von Gemeindeversammlung (Gemeindevertretung) zu wählenden itzern. Der Vorsitzende ernennt einen der Beisitzenden Protokollführer. Erforderlichen Falls kann jedoch auch

nicht zur Wahlversammlung gehörige Person zum tokollführer ernannt werden.

§ 84 Absatz 1 und 2. Die gewählten Gemeindevorsteher und Stellvertreter be⸗ fen der Bestätigung durch den Landrath. Vor der Bestätigung ist der Amtsvorsteher mit seinem tachten zu hören. Die Gemeindevorsteher und die Stellvertreter werden vor m Amtsantritte von dem Landrath oder in seinem Auf⸗ se von dem Amtsvorsteher vereidigt. § 86 Absatz 7.

Die Stellvertreter haben ihr Amt in der Regel lich zu verwalten und nur den Ersatz baarer Auslagen zu nspruchen.

8

Ueber die Festsetzung der baaren Auslagen und idigung der Gemeindevorsteher und der commisearischen neindevorsteher sowie über die baaren Auslagen der Stell⸗ treter beschließt der Kreisauschuß auf Antrag der Be⸗ ligten. § 88 Absatz 4 Nr. 3.

3) Die Beschlüsse der Gemeindeversammlung (Gemeinde⸗ tretung), sofern er dieselben nicht beanstandet 140) oder en Ausführung aussetzt (Absatz 3), zur Ausführung zu ngen und demgemäß die laufende Verwaltung bezüglich Vermögens und der Einkünfte der Gemeinde, sowie der meindeanstalten, für welche eine besondere Verwaltung )t besteht, zu führen und diejenigen Gemeindeanstalten, welche besondere Verwaltungen eingesetzt sind, zu beauf⸗ tigen 8

§ 88 Absatz 4 Nr. 5.

5) Die Gemeindebeamten, nachdem die Gemeindeversamm⸗ g (Gemeindevertretung) darüber beschlossen hat, anzustellen zu beaufsichtigen, unbeschadet der Bestimmungen des § 117 satz 2.

§ 88 Absatz 4 Nr. 6.

6) Die Urkunden und Acten der Gemeinde aufzubewahren,

hbeit hiermit nicht ein besonderer Beamter beauftragt ist. § 88 Absatz 4 Nr. 7 Satz 2.

Urkunden über Rechtsgeschäfte, welche die Gemeinde gegen itte verbinden sollen, ingleichen Vollmachten, müssen unter führung des betreffenden Gemeindebeschlusses und der dazu

etwa erforderlichen Genehmigung oder Entschließung der zu⸗

ständigen Aufsichtsbehörde im Namen der Gemeinde von dem

Gemeindevorsteher unterschrieben und mit dem Gemeindesiegel

versehen sein. Eine der vorstehenden Bestimmung gemäß

ausgestellte Vollmacht ist auch dann ausreichend, wenn die

Gesetze sonst eine gerichtliche oder Notariatsvollmacht erfordern. § 91 Nr. 3 und 4.

3) Die ihm von dem Amtsvorsteher, der Staats⸗ oder Amtsanwaltschaft aufgetragenen polizeilichen Maßregeln aus⸗ zuführen und Verhandlungen aufzunehmen.

4) Die vorgeschriebenen Meldungen über neu anziehende Personen vG 9..

7.

Die Landgemeinden sind befugt, die Anstellung besoldeter Gemeindebeamten für einzelne Dienstzweige oder Dienstverrich⸗ tungen zu beschließen.

Wo die Anstellung von Gemeindebeamten bisher auf Grund der Wahl der Gemeindeversammlung (Gemeinde⸗ vertretung) erfolgt ist, kann durch Ortsstatut (Gemeindestatut dieses Verfahren auch ferner beibehalten werden.