1
— —
2 zurückzulegen. Führpferde oder Pferdewärter zu Pferde ind ausgeschlossen, jedoch ist das Mitnehmen von ferdewärtern auf andere Art gestattet. Der Ritt beginnt am 1. Oktober 1892. Es wird sueccessive einzeln oder in Gruppen gestartet und die Reihenfolge des Starts durch das Loos entschieden. Als Startpunkt für die Reiter ab Berlin und gleichzeitig als Zielpunkt für die Reiter von Wien wird die 1. Garde⸗Dragoner⸗Kaserne — Südportal — Bellealliancestraße, in Berlin bezeichnet. Als Startpunkt für die Reiter von Wien und gleichzeitig als Zielpunkt für die Reiter von Berlin wird der Westausgang von Florisdorf und zwar an jenem Punkte, wo die Kornneuburg⸗Wienerstraße sich mit der Eisenbahn kreuzt, bestimmt. Alle Nennungen, Einsendungen und Correspondenzen des Distanzritts für das Comité Berlin sind an das Commando des Regiments der Gardes du Corps in Potsdam zu richten. Alle Nennungen, Einsendungen und Correspondenzen des Distanzritts für das Comité Wien sind an das Commando des K. und K. Militär⸗Reitlehrerinstituts in Wien zu richten.
Der Polizei⸗Präsident Freiherr von Richthofen hat folgende Bekanntmachung erlassen: „Zahlreiche bei dem Polizei⸗Präsidium eingegangene Anfragen und Gesuche veranlassen mich, das in der Presse verbreitete Gerücht, nach welchem hinsichtlich der Erfordernisse für die Einstellung in die Schutzmannschaft Aende⸗ rungen eingetreten sein sollen, als unzutreffend zu be⸗ zeichnen. Nach den bestehenden Bestimmungen dürfen nur solche Personen in die Schutzmannschaft aufgenommen werden, welche die Unteroffizier⸗Charge besitzen, eine neunjährige active Militärdienstzeit zurückgelegt und das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben. Ich weise hierauf unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 23. Oktober v. J. mit dem Bemerken hin, daß Gesuche unquali⸗ ficirter Bewerber in Zukunft nicht mehr beantwortet werden.“
Von dem Preisausschuß des Vereins Deutscher Eisen⸗ bahn⸗Verwaltungen sind auf Grund der Prüfung der infolge Preisausschreibens der geschäftsführenden Verwaltung vom April 1890 eingereichten Bewerbungen folgenden Personen, Preise zuerkannt worden: ein Preis von 7500 ℳ dem Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ inspector von Borries in Hannover für Verbesserungen an Verbund⸗ locomotiven; je ein Preis von 3000 ℳ: 1) dem Ingenieur George Westinghouse jun. in Pittsburgh für Verbesserungen der von ihm erfundenen Luftdruckbremse; ferner 2) dem Direckor Paul Langbein in Saronno für einen von ihm erfundenen Transporteur zur Ueber⸗
führung von Vollbahnwagen auf Schmalspurbahnen; je ein
Preis von 1500 ℳ: 1) dem technischen Eisenbahn⸗Secretär Wedler in Magdeburg und dem Werkmeister Leie in Greifswald für von ihnen gemeinschaftlich ausgeführte Schutzvorrichtungen an Drehbänken; 2) dem Regierungs⸗Rath Volkmar in Straßburg für Verbesserungen der Betriebsmittel durch Einführung und weitere Ausbildung der An⸗ ordnung freier Lenkachsen; 3) dem ö“ G. Häntzschel in Straßburg für die von ihm verfaßte Schrift: „Das Verhalten der Geleis⸗ bettung in statischer Beziehung“; 4) dem Geheimen Regierungs⸗Rath Professor Launhard in Hannover für die von ihm verfaßte Schrift: „Theorie des Trassirens“; 5) dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗ inspector a. D. Kolle in Berlin für die von ihm verfaßte Schrift: „Die Anwendung und der Betrieb von Stellwerken zur Sicherung von Weichen und Signalen“; 6) dem Eisenbahn⸗Ober⸗Ingenieur a. D. Ludwig Kohlfürst in Kaplitz in Böhmen für die von ihm verfaßte Schrift: „Die Fortentwickelung der elektrischen Eisenbahneinrichtungen“.
Der Stadtverordnete Dr. Paul Langerhans, Mitglied des Abgeordnetenhauses und des Reichstags, einer der ältesten unter den Berliner Aerzten, der seit dem Jahre 1843 unausgesetzt die ärztliche in Berlin ansgeübt hat, feiert heute sein fünfzigjähriges
octorjubiläum.
Zehlendorf. Der „N. Pr. Z.“ wird geschrieben: In der Glockengießerei von Gustav Collier wurden am Dienstag sieben Kirchenglocken und zwei große Schiffsglocken gegossen. Drei erhält die Gemeinde Pyrehne bei Döllensradung. Sie bilden ein einheitliches Geläut und ertönen im Accord F B D. Die größte ist 25 Ctr. schwer und trägt die Inschrift: „Ehre sei Gott in der Höhe.“ Auf der Rückseite stehen die Worte: „Die Kgl. v. als Patron. — “ Rohrlach als Pfarramtsverweser, H. Wernicke als Amtsvorsteher, J. Neumann, E. Born, W. Troschke als Kirchenrath.“ Die vierte Glocke hat die Gemeinde Möstchen bei Liebenau N.⸗M. bestellt. Ihre Inschriften lauten: „Mein Mund soll des Herrn Lob sagen’ und „Ehre sei Gott in der Höhe!“ Zwischen diesen Sprüchen: „Fritz Schulz von Heinersdorf, Patron; Dr. Aug. Wendland, Pfarrer zu Liebenau und Möstchen.“ Die folgende Glocke empfängt der Ort Torgelow bei Waren (Mecklenburg); sie wird in As ertönen. Diese Glocke ist nachdem sie vor mehreren Jahren gesprungen war, wieder umgegossen worden, wie das die Inschrift besagt: „Im Jahre des Herrn 1892 ließen mich wieder herstellen und vergrößern H. v. Behr⸗Negen⸗ danck — A. v. Behr⸗Negendanck, geb. Gräfin Blücher — Pastor z. Zt. A. Brückner.“ Die sechste Glocke, ebenfalls der Umguß einer esprungenen, kommt nach Milow bei Rathenow, die letzte ist für Flens urg bestimmt. Der Umguß der beiden Glocken besagt deutlich, wie viel werthvoller Bronceglocken sind als Stahlglocken. Diese haben, sobald sie springen, jeden Werth verloren, sie sind altes Eisen. Bronceglocken können aber wieder umgegossen werden, ihr
88 * ⁸80
icht vom 22. Juli, r Morgens.
Wette
⁸8
Lelsius 0 C. = 40 R.
0 Gr. [.
u. d. Meeressp. red. in Millim.
Wind.
Stationen.
Bar. auf Temperatur in ° Cels
5
Mullaghmore 769 WSW 2Regen erwarten. Aberdeen . 767 WNW wolkig
Christiansund 760 S wolkig
Metall behält seinen Werth als Glockengut. Der Guß gelang aufs beste. —
London, 21. Juli. In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch hat im irischen Kanal ein furchtbarer Sturm gewüthet. Das Liverpooler Rettungsboot mußte in See stechen, weil eine große drei⸗ mastige Bark nahe dem Hafen gestrandet war. Das Rettungsboot war auf 300 Yards dem Schiffe nahe, als es umschlug. Die Lootsen hielten sich am Kiel fest, so gut sie konnten, und wurden am Mittwoch Morgen bei Leasome ans Land getrieben; zwei von ihnen sind ertrunken, mehrere andere hatten starke Verletzungen erlitten. Die Bark war der „Maxwell“ von Liverpool. Sie wird wahrscheinlich völlig wrack werden. Die aus 25 Köpfen bestehende Mannschaft der Bark wurde von dem in New Brighton stationirten Rettungsboot in Sicherheit Fement Der Dampfer „Elfrida“ von Glasgow ist bei Chatham ge⸗
randet.
St. Gervais. Der Schweizer Professor F. Forel hat einen Ausflug nach St. Gervais gemacht und erörtert nach seiner Rückkehr in der „Gazette de Lausanne“ die Ursachen der Katastrophe. Er schreibt dieselbe einer Gletscherlawine zu, welche von den Toetes Rousses aus einer Höhe von 3150 m in einer Neigung von 70 % bis zum Bionasset⸗Gletscher hinabgestürzt ist. Die Gebirgs⸗ partie, von wo aus die Gletscherlawine niederging, ist eine der steilsten in der gewaltigen Montblanegruppe. Die Masse des abgestürzten Eises schätzt Forel nach den An aben des mit den Local⸗ verhältnissen genau vertrauten Gemsjägers Perroud von Bionasset, in dessen Begleitung er jene Gebirgspartie beging, auf ein bis zwei Millionen Kubikmeter. Daß sich im Innern des Gletschers be⸗ deutende Wasseransammlungen gebildet und diese die Kata⸗ strophe verursacht hätten, stellt Forel in Abrede. Hierfür sei der Gletscher (mit nur 40 ha Oberfläche) zu klein, und alle Erscheinungen bei dem verheerenden Vorgang bewiesen, daß dieser durch die rapide Bewegung nicht einer flüssigen, sondern einer halbfesten, lava⸗artigen Masse verursacht wurde Man finde noch Reste der abgestürzten Masse: Eis mit Erde gemischt. Eine Wasser⸗ masse hätte sich an der steilsten Stelle hinuntergestürzt und wäre nicht über die vordere Moräne gegangen. Die Masse war flüssig genug, Öum im Thalboden bei 10 % Gefälle sich fortzubewegen, und consistent genug, um auf ihrem Wege alles vor sich her wegzufegen. Forel nimmt an, daß binnen einer halben Stunde diese Masse ihren Weg — 13 km — aus einer Höhe von über 3000 m im Gebirge bis ins Thal der Arve zurückgelegt habe. Er bezeichnet diese Katastrophe als den großartigsten ihm bekannten Fall von Gletscherlawinen; diesem am nächsten kämen diejenigen von St. Barthélemy an der Dent⸗du⸗Midi (1560, 1635, 1636, 1835, 1887) mit 2200 m Fallhöhe auf 7 km Horizontallänge ihrer Bahn. Eine neue Katastrophe sei solange nicht zu befürchten, bis der nun abgestürzte hängende Gletscher sich wieder ge⸗ bildet habe; eine Gefahr aber für die Hochalpenthäler im ganzen entstehe durch das jetzige allgemeine Anwachsen der Gletscher. Pro⸗ fessor Forel hat bereits im Frühling dieses Jahres durch einen Bericht an den Staatsrath von Wallis hierauf hingewiesen und die Nothwendigkeit sorgfältiger Beobachtung dieser Gletscherverhältnisse hervorgehoben. Der Staatsrath von Wallis hat denn auch einen solchen Beobachtungsdienst angeordnet.
Madrid, 15. Juli. Das Programm der in Huelva aus Anlaß der Jahrhundertfeier der Entdeckung Amerikas geplanten 3 lautet nach der „Köln. Z.“ wie folgt: Am 2. August, Nachmittags 4 Uhr, wird der Anfang der Feier durch Herolde in der Tracht des 15. Jahrhunderts öffentlich verkündet. Um 6 Uhr findet ein großes Concert statt, worin derjenigen Musikkapelle, welche die auf die Entdeckung der Neuen Welt componirte Hymne am besten vorträgt, ein Preis von 2000 Pesetas zuerkannt wird. Um 9 ½ Uhr beginnt in dem Renaissancesaale des Hotels „Colon“ die literarisch⸗ artistische Feier; man hofft, daß der greise Dichter José Zorrilla, der begeisterte spanische Patriot, selbst dabei erscheinen und ein Gedicht vortragen wird. Später Beleuchtung der Stadt. In der Frühe des 3. August zu derselben Stunde, als vor 400 Jahren Columbus in See stach, werden auf der „Rabida“ die Flaggen aller amerikanischen Staaten gehißt und mit Kanonendonner von den Kriegsschiffen und den am Strand auf⸗ gestellten Batterien begrüßt. Die im Hafen “ ankernden Nachbildungen der drei Carabellen setzen sich in Bewegung, durch⸗ fahren den Rio Tinto, steuern an dem Monasterio vorbei und lenken dann ihren Curs nach der Barre, wo sie von der Flotte salutirt werden. Gleichzeitig findet in dem wiederhergestellten Kloster La Rabida ein feierliches Hochamt statt. Huelva erscheint reich ge⸗ schmückt mit Fahnen, Colgaduras, Wappen und allegorischen Figuren; auch alle Schiffe haben Flaggenschmuck “ Am Abend wieder Beleuchtung der Stadt und venetianische Nacht: 100 000 Lichter er⸗ länzen auf der Bai, die Schiffe, die Gebäude und Pavillons am
trande illuminiren, und von elektrischen Strahlen beleuchtet halten die Carabellen ihren Einzug. Ein großartiges Feuerwerk beschließt den Tag. Nun folgt bis Oktober eine ununterbrochene Reihe von Volksfesten, Regatten, Concerten, Bällen, Ausflügen nach der Rabida und dem Hafen von Palos, Festzügen, Taubenschießen, Stiergefechten, Wettrennen und Wettfahrten. In den ersten Tagen des Oktober giebt das Orchester von Mancinelli drei Concerte. Vom 7. bis 11. Ok⸗ tober wird dann der Amerikanisten⸗Congreß tagen. Der Tag,
S Kopenhagen. 763 WNW 4 wolkig
Stockholm. 758 NNO 2 wolkenlos Haparanda . 753 SW bedeckt Cork, Queens⸗ 1 town. 769 SO 1 dunstig Cherbourg. 767 SW 2 bedeckt Helder. 768 NNW I bedeckt 13
— — —- —- — — ES
— — + o2
Sylt ... 764 NNW F3 bedeckt 14 von Joh. Strauß. , 8 V Im prachtvollen Park:
Großes Park⸗Fest. Frei⸗Tombola mit 30 Gewinnen. 7 ½ Uhr. — Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Hamburg EE“ 4 bedeckt 14 Swinemünde 763 WNW 2 beiter 17 Neufahrwasser 760 N. heiter 19 Memel 758 NNW “ 767 NO ünster.. 767 NW Karlsruhe. 766 NO Wiesbaden 766 N München .. 765 NW Chemnitz .. 766 still halb Berlin 765 WNW z3 heiter 15 Wien 761 N 3 wolkig 16 763 NNW 2wolkenlos 15 Ile d'Aix.. 766 O Rizza. 758 NO. 2 dunstig 20 von Sevilla. Triest 757 ONO Z bedeckt 19 Anfang 7 Uhr.
Uebersicht der Witterung.
bedeckt 12
bedeckt 15 6 Uhr.
bedeckt 15 Sonntag:
e 11 ed.
— dodOo Urodo —
Friedrich⸗Wilhelmstüdtisches Theater.
Sonnabend: Die Fledermaus. Operette in 3 Acten
heiter 17 Großes Doppel⸗Concert. Auftreten von Ge⸗ bedeckt 11 sangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern. Anfang des 1“ Concerts Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen
Gr. Doppel⸗Concert. Auftreten von Gesangs⸗ 14 Instrumental⸗Künstlern.
Kroll’'s Theater. Sonnabend: Letztes Gast⸗
3 halb bed. 12 spiel des Fräul. Louise Heypmann. Der Barbier (Rosine: Fräul. Louise Heimann.)
Sonntag: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel. i Die Stumme von Portici.
Das gestern West⸗Europa überdeckende Hochdruck⸗ Täglich, bei günstigem Wetter: Großes Concert ebiet hat sich auch über Central⸗Europa ausge⸗ im Sommergarten. Anfang an Sonn⸗ und Festtagen 1 breitet, während der niedrige Luftdruck im Osten 4 Uhr, an den Wochentagen 5 ½ Uhr. 1 ℳ Sonntag 50 ₰. Kinder die Hälfte.
Licht ꝛc. ꝛc.
Im prachtvollen, glänzenden Sommer⸗Garten (vornehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement
Viertes großes Sommernachtsfest. Großes Doppel⸗Concert. Gastspiel 5 aeh en Neational⸗ Gesangs⸗, 8 S Tanz⸗ und Instrumental⸗Gesellschaft Newski. 9 3, ; p Deutsche Seewarte. (10 Personen, zum ersten Mal⸗ 4- Deutschland.) Verlobt: Frl. Martha Riemann mit Hrn. Dr. Auftreten sämmtlicher Specialitäten.
Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten- (Wilhelmshaven — Monroe, Michigan). — Frl. Etablissements durch 50 000 Gasflammen, bengalisches Ottilie Meßmer mit Hrn. Pastor hzistian West⸗
Abends 10 Uhr: Frei⸗Glücksrad. 10 Gewinne. Hauptgewinn: Eine complete hochelegante Bier⸗
an dem die Königin⸗Regentin eintrifft, ist noch nicht bekannt; doch erwartet man, daß sie am 12. Oktober den in der Nähe der Rabida zum Andenken an die Entdecker errichteten Obelisken enthüllen werde. Diesem Act, dem ein Tedeum in allen Kirchen der Umgegend vorangeht, würden dann der gesammte Hof, die Regierung, die Spitzen der Behörden, die spanischen und fremden Kriegsschiffe, die Ab⸗ ordnungen des Heeres, Vereine aller Art u. s. w. beiwohnen. Die venetianische Nacht vom 3. August wird wiederholt. Auch ist während der Anwesenheit der Königin ein großer Festzug von der Provinz geplant, worin die Erzeugnisse der Landwirthschaft und Industrie in allegorischen Gruppen erscheinen. Weitere Feste, Bälle, Feuerwerk, Zapfenstreich u. s. w. schließen sich an.
Cuatania, 21. Juli. Der Ausbruch des Aetna nimmt noch immer an Heftigkeit zu; auch die Erderschütterungen in der Umgebung des Berges sowie in Sciacca und Syrakus dauern fort.
(P) Stockholm, 19. Juli. Außerhalb der Seeforts von Karlskrona wurde gestern in Gegenwart des Marine⸗Ministers Freiherrn von Otter ein Versuch mit einer neuconstruirten Mine angestellt. Hierzu war die ausrangirte Corvette „Josephine“ ausersehen. Eine unter das Schiff gelegte explodirende Mine sprengte es in der Mitte vollständig auseinander, sodaß beide Theile sogleich versanken.
Toronto (Canada), 18. Juli. Ein furchtbares Eisenbahn⸗ unglück ereignete sich heute Morgen bei Merriton am Welland⸗ Kanal auf der Welland⸗Zweiglinie der Grand Trunk⸗Eisenbahn. Ein Postäng stieß bei voller Babrgeschwindigket mit dem sogenannten
rie⸗Blitzzug zusammen. Die beiden ersten Wagen des Blitzzuges wurden in den Kanal geschleudert, aus dem bis jetzt drei Leichen auf⸗ gefischt worden sind, und sechs Fahrgäste lebensgefährlich ver⸗ wundet.
Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Breslau, 22. Juli. (W. T. B.) Der Regierungs⸗ Präsident Dr. von Bitter in Oppeln hat in einer Circularverfügung vom gestrigen Tage die Landräthe der oberschlesischen Grenzkreise angewiesen, im Bedarfsfalle die geplante sanitätspolizeiliche Untersuchung der aus Rußland ankommenden Reisenden vornehmen zu lassen. Die Untersuchung findet in den Orten Pleß, Myslowitz, Schoppinitz, Lublinitz, Ratibor und Kreuz⸗ burg statt. Ferner soll erwogen werden, ob ander⸗ weitige Maßnahmen bezüglich des Grenzverkehrs bei Processionen und beim Einkauf von Nahrungsmitteln behufs Verhütung der Einschleppung der Cholera erforderlich seien. Die Landräthe werden aufgefordert, über die vüeh. Maßregeln nach Rücksprache mit den Kreisphysicis alsbald zu berichten. Auch die Eisenbahnverwaltung ist um ihre Mitwirkung bei diesen Maßnahmen, soweit sie ihr Ressort betreffen, ersucht worden.
Dresden, 22. Juli. 8 T. B.) Der König beab⸗ sichtigt heute Abend zum Besuche der Kunstausstellung nach Berlin abzureisen.
London, 22. Juli. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ aus Tanger vom heutigen Tage ist der britische Gesandte Euan Smith heute früh aus Rabat an Bord des Kreuzers „Amphion“ dort eingetroffen.
Paris, 22. Juli. (W. T. B.) Bei dem Minister der öffentlichen Arbeiten Viette fand heute zu Ehren der Mit⸗ glieder des Bi T ein Déjeuner von etwa 70 Gedecken atk Die Ehrenplätze an der Tafel waren dem deutschen Delegirten, Wirklichen Geheimen Rath Schultz, dem zferreichischen Reichsraths⸗Abgeordneten Ruß, dem Director des Instituts für Verkehrswege in Ruß⸗ land Ghercevanow und dem Secretär des Board of Trade in London Boyle zugewiesen. Nach dem Déjeuner fand eine Sitzung des Congresses statt.
St. Petersburg, 22. Juli. (W. T. B.) Der ‚Russki Invalid“ theilt mit, daß nach einem Kaiserlichen Befehl vom 15. Juni d. J. der Etat der Kubanschen Kosakentruppen um zwei Bataillone Infanterie vermehrt werden soll.
Brüssel, 22. Juli. (W. T. B.) Der König übergab heute Vormittag öG“ der Civilgarde eine Fahne und richtete an dasselbe eine Ansprache, in welcher er die Bildung weiterer Special⸗Corps der Civilgarde, die sich e Reserve anschließen könnten, nach englischem Muster empfahl.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Zweiten Beilage.)
und Süden des C erhalten hat. Die Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Zum UIrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Weicgr serebesech Eö 8 kühlem 21. Male: Gefährliche Mädchen. Lustspiel in Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Jetter daher auch über Central⸗Europa an. Im 4 Acten von Ed. Schacht. Regie: Georg Stollberg. Geöffnet von 12—11 Uhr. westlichen Deutschland ist am Morgen der Himmel meist bedeckt, im östlichen heiter; nennenswerthe Niederschläge werden aus Deutschland nur aus dem nehr äußersten Süden und Osten gemeldet. Bei weiterer der Residenz): Ausdehnung des Hochdruckgebiets nach Osten ist allgemein Aufklaren und langsame Erwärmung zu
Familien⸗Nachrichten.
—
med. Alexis Stephan (Burg—Welsleben). — Frl. Lydia Streiber mit Hrn. Pastor Soll
phal (Kiel — Elmshorn). Verehelicht: Hr. Landrath Karl Schirndinger Frhr. von Schirnding mit Frl. Elly Held (Brieg).
Anfang 7 Uhr. Garnitur. (Jeder Besucher des Etablissements er⸗ Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister ven
hält hierzu eine Nummer gratis.)
Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.
Faber du Faur (Berlin). — Hrn. Hauptmann
Anfang des Concerts 6 Uhr, Anfang der Vorstellung Liebeskind (Köln a. Rh.). — Hrn. Pastor Weßel
(Lehe). — Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Rudolf Draeger (Genthin). Gestorben: Verw. Fr. Justiz⸗Rath Ludovica
Adolph Ernst-Theater. Sonnabend: 23. Ge⸗ Hübener, geb⸗ Bolstorff (Burgdorf). — Hrn.
Bürgermeister Riedel Sohn Conrad (Militsch). —
8 sammt⸗Gastspiel der aus 42 Personen bestehenden 8 384 F. 1 g-8. Die Fledermaus. Im Park: Gesellschaft 88 Directors Lh Per Giebran vom Fr. Landschafts⸗Director Johanne Piderit, geb. d K. K. priv. Theater in der Josefstadt Wien. Zum 15. Male: Ein alter Hallodri (Schwerenöther). Posse mit Gesang in 3 Acten von H. Thalboth und Antony. Musik von Karl Kleiber. Anfang
Hasse (Darmstadt).
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
(0100 Hohenzollern⸗Galerie
9 Vorm. — 10 Ab. Lehrter Bahnhof. — Gr. histor. Rundgemälde 1640 — 1890. —
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
8
W“ 8b
Erste
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berrlin, Freitag, den 22. Jul
betreffend die Unfallversicherung.
Infolge der gemäß § 47 Abs. 6 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes vom 6. Puli 1884 und der §§ 1 ff. des Gesetzes über die Ausdehnung der Unfall⸗ und Krankenversicherung vom 28. Mai 1885 vorgenommenen Neuwahlen und auf Grund der Bestimmung des § 48 des erstgenannten Gesetzes wird die Zusammensetzung der in Preußen errichteten Schieds⸗ gerichte für die unten genannten Berufsgenossenschaften ander⸗ weit veröffentlicht: 3
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik, Section I.
Bezirk des Schiedsgerichts: Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Mecklenburg⸗Schwerin und Mecklenburg⸗ Strelitz.
Sitz des Schiedsgerichts: Berlin.
itzender: Poschmann, Königlicher Ober⸗Regierungs⸗Rath in Berlin.
Stellvertretende Vorsitzende: 1) Dr. Dippe, König⸗ licher Regierungs⸗Rath in Berlin, 2) Stock, Königlicher Landgerichts⸗ Rath in Berlin, 3) Dr. Andrae, Königlicher Landrichter in Berlin, 4) Appelius, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath in Berlin. —
Beisitzer: 1) Reichelt, Ferd. Jul., in Berlin, 2) Edelmann, Eugen, in Firma Wernicke, Edelmann u. Co., in Berlin, 3) Kramer, August, Schlosser in Berlin, 4) Radtke, Fritz, in Berlin.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Krüger, Rudolf, in Berlin, 2) Weiß, Gustav, in Firma C. G. Lehmann & Co., in Berlin, 3) Jaenicke, August, Schmied in Berlin, 4) Ullrich, Alfred, in Stettin.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Eck, R. A. in Berlin, 2) Dette, Heinrich, in Berlin, 3) Utescher, August,
Optiker in Rathenow, 4) Wulff, Louis, Schlosser in Berlin.
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik, Section II.
Bezirk des Schiedsgerichts: Schlesien und Posen.
Sitz des Schiedsgerichts: Freiburg i. Schl.
Vorsitzender: Bennhold, Königlicher Amtsrichter zu Frei⸗ burg i. Schl.
Stellvertretender Vorsitzender: Schütze, Königlicher Bergschuldirector, Bergrath zu Waldenburg.
Beisitzer: 1) Conrad, Rich., in Schweidnitz, 2) v. Janus⸗ kiewicz, A., Procurist in Freiburg i. Schl., 3) Langer, Paul, Trieb⸗ Macher in Freiburg i. Schl., 4) Franz, Gustav, Gesperrmacher in
irlau. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Böhmelt, Paul, zu Striegau, 2) Eppner, Alb., in Silberberg i. Schl., 3) Ludwig, Her⸗ mann, Gesperrmacher in Freiburg i. Schl., 4) Steiner, Gustav, Uhr⸗ macher in Zirlau. .
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Körner, P., in Wal⸗ denburg i. Schl., 2) Krause, C., in Freiburg i. Schl., 3) ärtel, Emil, Triebmacher in Freiburg i. Schl., 4) Litsch, Hermann, rieb⸗ macher in Freiburg i. Schl.
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik, Section IV.
Bezirk des Schiedsgerichts: die Regierungsbezirke Merse⸗ burg und Erfurt, Sachsen⸗Weimar, Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗ Altenburg, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, Anhalt, Schwarzburg⸗Rudolstadt, Schwarzburg⸗Sondershausen, Reuß älterer Linie, Reuß jüngerer Linie.
Sitz des Schiedsgerichts: Suhl.
Vorsitzender: Kirchner, Königlicher Amtsrichter zu Suhl.
Stellvertretender Vorsitzender: von Reck, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Erfurt.
Beisitzer: 1) Schilling, Moritz, in Suhl, 2) Haenel, Hermann, elin Suhl, 3) Ebert, Ernst, Büchsenmacher in Suhl, 4) Wallendorf II., Robert, Stampfarbeiter in Ichtershausen.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Sauer, Franz, in Suhl, 2) Sedmiratzky, Bruno, in Graba bei Saalfeld, 3) Müller, Ludwig, Büchsenmacher in Suhl, 4) Barlösius, Adolf, Maschinenschlosser in Mühlhausen i. Thür. 8
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Klett, Hans Her⸗ mann, in Zella, 2) Dr. Zeiß, Roderich, in Jena, 3) Fleischmann, Carl Theodor, Büchsenmacher in Sömmerda, 4) Sauerbrey, Emil,
Belüchsenmacher in Suhl.
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik, Section VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Westfalen, Waldeck, Lippe und Schaumburg⸗Lippe. . Sitz des Schiedsgerichts: Iserlohn. 8 8 Vorsitzender: Dr. Münsterberg, Bürgermeister zu Iserlohn. Stellvertretender Vorsitzender: Sasse, Königlicher Amtsrichter zu Iserlohn. — “ Beisitzer: 1) Hengstenberg, Hugo, in Bielefeld, 2) Herbers, Friedr. Herm., Commerzien⸗Rath in Fenlohn. 3) Hausmann, Florenz, Sohefhe⸗ in Bielefeld, 4) Hoffmann, Heinrich, Fabrikarbeiter in Iserlohn. 3 . 1 Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Peters, C. W., in Bielefeld, 2) Schulte, Gerh. Friedr., in Iserlohn, 3) Dröge, Wil⸗ helm, Fabrikarbeiter in Iserlohn, 4) Dilhuit, Joseph, Fabrikarbeiter in Hohenlimburg. 88 1 Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Rumpe, Julius,
Altena i. W., 2) Post, Wilh., in Iserlohn, 3) Dahmen, Wilhelm, Fabrikarbeiter in Iserlohn, 4) Voß, Wilhelm, Fabrikarbeiter in Bielefeld.
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik, Section VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Rheinprovinz mit Birkenfeld. Sitz des Schiedsgerichts: Aachen. Vorsitzender: Middeldorf, Bürgermeister zu Burtscheid.
Stellvertretender Vorsitzender: Sommer, Bürgermeister zu Aachen.
Beisitzer: 1) Pastor, Arth., Commerzien⸗Rath (in Firma P. H. Pastor Söhne) in Burtscheid, 2) von Moers, Steph., in Aachen, 3) Vorhagen, Wilhelm, Nadler in Aachen, 4) Schulz, Wil⸗ helm, Nadler in Aachen. .
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Kropp, Gust. (Pro⸗ urist der Firma Conr. Seyler), in Burtscheid, 2) Butenberg, einrich, in Aachen, 3) Leidgens, Josef, Cartonnagenmeister in Aachen, 4) Gorgels, Severin, in Verlautenheide bei Aachen. 1 —
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Schleicher, Rich., Procurist der Firma C. Schleicher u. Söhne, in Schönthal bei Langer⸗ wehe, 2) Hartmann, Otto 82 Firma Ad. Guilleaume u. Co.), in Köln, 3) Feczenich Michael, Nadler in Aachen, 4) Braun, Joseph, Nadler in Aachen.
Südwestdeutsche Eisen. Berufsgenossenschaft, Bezirk der Berufsgenossenschaft. 8 Bezirk des Schiedsgerichts: Regierungsbezirk Trier, Bezirk Lothringen, die baverischen Aemter Zweibrücken und Homburg. Sitz des Schiedsgerichts: Saarbrücken
Vporsitzender: Strasser, Königlicher Landgerichts⸗Rath in Saarbrücken. Stellvertretender Vorsitzender: Schwarz, Königlicher Landrichter in Saarbrücken. Beisitzer: 1) Roth, Carl, in St. Johann, 2) Sauer, Christian, Director zu Fraulautern, 3) Welter, Peter, Stellmacher in Stie⸗ ringen, Kreis Forbach, 4) Adam, Johann, Wagner in Malstatt⸗
52
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Röchling, Fritz, in Saarbrücken, 2) Gathmann, Director zu Dillingen a. d. S., 3) Stöhr, Nicolaus, Dreher in Malstatt⸗Burbach, 4) Beck, Peter, Puddler in St. Ingbert. — Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Müller, Theodor, in Saarbrücken, 2) Wolf, J. B., in Zweibrücken, 3) Kalkoffen, Friedrich, Schlosser in Brebach, Kreis Saarbrücken, 4) Kohler, Philipp, Schlosser in Völklingen.
Rheinisch⸗Westfälische Hütten⸗ und Walzwerks⸗ Berufsgenossenschaft, Section I.
Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Essen, Landkreis Ausschluß der Gemeinde Frintrop in der Bürgermeisterei Borbeck.
Sitz des Schiedsgerichts: Essen.
G Vorsitzender: Veltmann, Königlicher Landgerichts⸗Rath zu ssen.
Stellvertretender Vorsitzender: Luthe, Königlicher Land⸗
gerichts⸗Rath zu Essen. 2 3 8
Beisitzer: 1) Gußmann, Finanz⸗Rath a. D. in Essen, 2) Rinne, Herm., Ingenieur in Essen, 3) Klasmeyer, Bernhard, Schmied in “ bei Essen, 4) Faust, Wilhelm, Schlosser in Holster⸗ ausen,
„Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Haedenkamp, In⸗ enieur in Essen, 2) Schaefer, A., Ingenieur in Essen, 3) Großmann, Friedrich, Schreiner in Essen, 4) Plaßmann, Heinrich, Dreher in
Essen.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Dünkelberg, Ver⸗ walter in Essen, 2) Brunhuber, Ingenieur in Essen, 3) von Haaren, Feann. Schmelzer in Bochold, 4) Röver, Heinrich, Maschinist in
ssen.
Rheinisch⸗Westfälische Hütten⸗ und Walzwerks⸗ Berufsgenossenschaft, Section II.
Bezirk des Schiedsgerichts: Die Stadtkreise Duisburg und Krefeld, Landkreis Krefeld, die Kreise Geldern, Kempen, Kleve, Mörs, Tge a. d. R., Rees und die Gemeinde Frintrop des Landkreises Essen.
Sitz des Schiedsgerichts: Oberhausen.]
h Vorsitzender: Löher, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Ober⸗ ausen.
Stellvertretender Vorsitzender: Ungewitter, Königlicher
Amtsrichter zu Oberhausen. .
Beisitzer: 1) Schilling, Alfred, Betriebs⸗Director in Ober⸗ hausen, 2) Dr. Graß in Duisburg, 3) Schüler, Anton, Schlosser in Oberhausen, 4) Becker, Wilhelm, Gießereimeister in Sterkrade.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Spannagel, Director in Ruhrort, 2) Liebig, Director in Hamborn, 3) Köster, Heinrich, Ober⸗Maschinist in Laar bei Ruhrort, 4) Düster, Friedrich, Ober⸗ Maschinist in Mühlenfeld. — 8
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Schoeller, Fabri⸗ kationschef in Duisburg, 2) Morian, Max, Fabrikbesitzer in Neu⸗ mühle, 3) Hoffmeister, Johann, Maschinenmeister in Meiderich, 4) Schieren, Josef, Walzmeister in Duisburg.
Rheinisch⸗Westfälische Hütten⸗ und Walzwerks⸗ Berufsgenossenschaft, Section III.
Bezirk des Schiedsgerichts: die Stadtkreise Barmen, Düsseldorf und Elberfeld, Landkreis Düsseldorf, die Kreise Gladbach, Grevenbroich, Lennep, Mettmann, Neuß und Solingen.
Sitz des Schiedsgerichts: Düsseldorf. .“
Vorsitzender: van Erkelens, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath in Düsseldorf. 8 -
Steklvertretender Vorsitzender: von Weiler, Königlicher Landgerichts⸗Rath in Düsseldorf. v““ 8
Beisitzer: 1) Oelbermann, Rudolf, in Düsseldorf, 2) Hessen⸗ bruch, Carl, in Remscheid, 3) Beul, Anton, Werkmeister in Düssel⸗ dorf, 4) Stollenwerk, Johann, Fabrikportier in Düsseldorf.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Capito, Paul, in Benrath, 2) Vogel, Emil, Director in Düsseldorf, 3) Huppertz, Jacob, Puddler in Düsseldorf, 4) Dorsel, Franz, Dreher in Düsseldorf.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Klees, Wilh., in Hochdahl, 2) Arns, Carl, in Remscheid, 3) Vogt, Gottlieb, Lagerist
in Gerresheim, 4) Sommer, Bernhard, Dreher in Düsseldorf.
Rheinisch⸗Westfälische Hütten⸗ und Walzwerks⸗ Berufsgenossenschaft, Section IV.
Bezirk des Schiedsgerichts: die Regierungsbezirke Köln und Koblenz, sowie Birkenfeld. Sitz des Schiedsgerichts: Koblenz. “ Vorsitzender: Fleischauer, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Koblenz. 8 u““ Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Friedheim, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Koblenz. Beisitzer: 1) Meurer, Otto, in Köln, 2) Remv, Fritz, in Rasselstein, 3) Gebhardt, Ferdinand, Platzmeister in Concordiahütte bei Sayn, 4) Merl, Peter, in Sayn. 1 Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Reusch, Gust., in Hoffnungsthal, 2) Orthey, Wilh., Ingenieur in Concordiahütte bei Bendorf, 3) Meyer, Ludwig, Maschinenmeister in Friedrich⸗Wilhelms⸗ hütte bei Troisdorf, 4) Diche Johann, Vorwalzer in Mülheim a. Rh. Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Kreutz, Commerzien⸗ Rath in Siegen, 2) Mannstädt, L., in Kalk, 3) Braun, Carl, Maschinenmeister in Pracht bei Hamm a. d. Sieg, 4) Bender, Friedrich, Obermeister in Heinrichshütte bei Au a. d. Sieg.
Rheinisch⸗Westfälische Hütten⸗ und Walzwerks EEE“ Section V. ezirk des Schiedsgerichts: Regierungsbezirk Aachen. itz des Schiedsgerichts: Aachen. orsitzender: Middeldorf, Bürgermeister in Burtscheid. Stellvertretender Vorsitzender: Sommer, Bürgermeister in Aachen. 8 1 Beisitzer: 1) Groove, Theodor, Ingenieur in Eschweiler, 2) Kintzle, Fritz, Ober⸗Ingenieur in Rothe Erde, 3) Reuter, Wil⸗ helm, Wiegemeister in Bergrath, 4) Kettling, Ernst, in Rothe Erde. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Bertelt, Wilhelm, Ingenieur in Eschweiler⸗Aue, 2) Becker, Otto, Ingenieur in Esch⸗ 8enn 3) Jaeger, Peter, Ober⸗Maschinist in Rothe Erde bei Aachen, 4) Bonnie, Heinrich, in Rothe Erde. 1 weite stellvertretende Beisitzer: 1) Wolters, Ernst, Masch wen vhnahr dam in Rothe Erde bei? 88 122) Lynen, Georg, Ingenieur in Stolberg, 3) Roemer, Wilhelm, in Eschweiler⸗Aue,
2) Boden, Johann, in Eschweiler.
Rheinisch⸗Westfälische Hütten⸗ und Walzwerks⸗ Berufsgenossenschaft, Section VI.
Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Dortmund, Land⸗
kreis Dortmund, die Kreise Hamm, Lippstadt, Soest, die Regierungs⸗
bezirke Minden⸗ und Münster.
Sitz des Schiedsgerichts: Dortmund.
Vorsitzender: Freiherr von der Heyden⸗Rynsch, Königlicher
Geheimer Regierungs⸗Rath und Landrath in Dortmund. b
Stellvertretender Vorsitzender: Schmieding, Ober⸗
Bürgermeister in Dortmund. „ 98
28 E“ 1) Schröder, Betriebschef in Dortmund, 2) Hilchen⸗
stock. G., Ober⸗Ingenieur in Hörde, 3) Clever, Eduard, in Dort⸗
mund, 4) Kemper, Anton, in Hamm.
„Erste stellvertretende Beisitz er: 1) Auwermann, Be⸗ triebschef in Dortmund, 2) Zeidler, Betriebschef in Dortmund, 3) Loebbe, Heinrich, in Hörde, 4) Laumann, Clemens, in Dortmund.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Löhrer, In⸗ genieur in Dortmund, 2) Canaris, C., Director in Avplerbeck, 2c Aßhoff⸗ Heinrich, in Dortmund, 4) Dinkloh, Theodor, in Schwerte. ⸗
Rheinisch⸗Westfälische Hütten⸗ und Walzwerks⸗ Berufsgenossenschaft, Section VII.
Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Bochum, Land⸗ kreis Bochum, die Kreise Gelsenkirchen und Hattingen.
Sitz des Schiedsgerichts: Bochüm. Vporsitzender: Harz, Königlicher Geheimer und Ober⸗Bergrath in Dortmund.
Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Weidtman, König⸗ licher Ober⸗Bergrath zu Dortmund.
Beisitzer: 1) Capelle, Ingenieur in Bochum, 2) Bering, Christian, Ingenieur in Bochum, 3) Krummnacker, A8 Hammer⸗ schmied in Bochum, 4) Engelmann, Friedrich, Hochofenarbeiter in Bochum.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Regener, Ingenieur in Bochum, 2) Borbet, Adolph, Director in Schalke, 3) Stieldorf, Ludwig, Werkmeister in Horst, 4) Liese, Anton, Maurer in Bochum.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Lohmann jr., Friedrich, in Witten, 2) Brendow, Max, Ingenieur in Bochum, 3) Beckmann, Friedrich, Monteur in Heven, 4) vacat. H
Nherncu“ und Walzwerks⸗ Berufsgenossenschaft, Section VIII.
Bezirk des Schiedsgerichts: die Kreise Hagen, Altena, Iserlohn, Arnsberg, Meschede und Brilon.
Sitz des Schiedsgerichts: Hagen.
Vorsitzender: Knippschild, Amtmann in Altenhagen.
Stellvertretender Vorsitzender: Willde, Zweiter Bürger⸗ meister in Hagen. b
Beisitzer: 1) Gravemann, Carl, in Wetter, 2) Schwemann, C. G., Commerzien⸗Rath in Hagen, 3) Ruthenbeck, Wilhelm, Schmelzer in Hagen, 4) Brüggemann, Carl, Walzmeister in Wetter.
Erste EEe Beisitzer: 1) Eicken, Ewald, Commerzien⸗Rath in Hagen, 2) Remy, Heinrich, Fabrikant in Ha en, 3) Langenkämper, Wilhelm, in Eppenhausen, 4) Hauschild, Johann, Walzmeister in Hüsten.—
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Bönnhoff, Ludw., in Wetter, 2) Brüninghaus, Adolf, in Werdohl, 3) Neuhaus, Friedrich, in Hüsten, 4) Schulte, Heinrich, Scheerenarbeiter in Eppen⸗
ausen.
Rheinisch⸗Westfälische Hütten⸗ und Walzwerks Berufsgenossenschaft, Section IX. Bezirk des Schiedsgerichts: die Kreise Olpe, Wittgenstein und Siegen. 1— Sitz des Eö“ Siegen. 1 Vorsitzender: Keil, Königlicher Landrath in Siegen. Stellvertretender Vorsitzender: Delius, Bürgermeister in Siegen. 8 8 Beisitzer: 1) Schütz, W., in Weidenau, 2) Dresler, H., zu Kreuzthal, 3) Heinbach, Wilhelm, in Bürbach, 4) Korreck, Josef, in Lenhausen. 1 1 Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Kaiser, Louis, in Siegen, 2) Huthsteiner, Carl, in Siegen, 3) Klein, Heinrich, in Weidenau, 4) Sprenger, Heinrich, in Weidenau. 3 Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Weber, Wilh., in Geiswind, 2) von Asmuth, Phil., in Weidenau, 3) Loeser, Johann Josef, in Olpe, 4) Stähler, Karl, in Weidenau. 8
Rheinisch⸗Westfälische Maschinenbau⸗ und Kleineisen⸗ industrie⸗Berufsgenossenschaft, Section I. Bezirk des Schiedsgerichts: die oeeeh Münster und Minden, sowie vom Regierungsbezirk Arnsberg die Kreise Gelsen⸗ kirchen, Hattingen, Bochum Stadt und Land, Dortmund Stadt und Land, Hamm, Soest und Lippstadt. 1 Sitz des Schiedsgerichts: Dortmund. 8 Vorsitzender: von der Heyden⸗Rynsch, Königlicher Geheimer Regierungs⸗Rath und Landrath in Dortmund. Stellvertretender Vorsitzender: Schmieding, Ober⸗ Bürgermeister in Dortmund. ö“ Beisitzer: 1) Kremer, C. J., in Dortmund, 2) Reinshagen, A., in Langendreer, 3) Schulze, Wilhelm, in Dortmund, 4) Papenberg, Carl, in Unna. 2 85 Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Schulze⸗Velling⸗ hausen, H., in Dortmund, 2) Winter, A., Director in Barop, 3) Papenberg, Carl, in Unna, 4) Mathias, in Dortmund. Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Linnenkamp, Diedr., in Dortmund, 2) Berninghaus, C., in Dortmund, 3) Weber,
Friedrich, in Unna, 4) Zimmermann, Heinrich, in Dülmen.
Rheinisch⸗Westfälische Maschinenbau⸗ und Kleineisen⸗ industrie⸗Berufsgenossenschaft, Section I. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Hagen. Sitz des Schiedsgerichts: Hagen. “ Vorsitzender: Willde, Zweiter Bürgermeister in Hagen. Stellvertretender Vorsitzender: Knippschild, Amtmann in Altenhagen. 1“ 1“ Beisitzer: 1) Schöneweiß, Gustav, in Hagen, 2) Springmann, Theodor, in Hagen, 3) Lange, Eduard, in Hagen, 4) Hütz, Carl, Lagerarbeiter in Gevelsberg. 8 Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Proll, Carl, in Hagen, 2) Killing, Fritz, in Hagen, 3) Hellemann, Gustav, Schlosser in Wetter, 4) Trost, Feis. Schlosser in Gevelsberg. 1 Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Peters, Wilh., in Haspe, 2) vacat, 3) Düllmann, Wilhelm, Formstecher in Böhle, 1) Brüninghaus, Julius, Fabrikarbeiter in Gevelsberg. Rheinisch⸗Westfälische Maschinenbau⸗ und Kleineisen⸗ industrie⸗Berufsgenossenschaft, Section III. Bezirk des Schiedsgerichts: vom Regierungsbezirk Arnsberg die Kreise Iserlohn, Altena, Arnsberg, Brilon, Meschede, Olpe, Siegen und Wittgenstein.
Sitz des Schiedsgerichts: Altena.