Thüringische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft,
1 Section IV.
Bezirk des Schiedsgerichts: der Regierungsbezirk Erfurt ohne Wandersleben und Kreis Ziegenrück, jedoch mif Elxleben und Kranichfeld; ferner Schwarzburg⸗Sondershausen ohne Geschwenda, jedoch mit Ilmenau, Bösleben, Allstedt, Oldisleben, Traßdorf, Groß⸗ Körner, der Herrschaft Frankenhausen, Immenroda und Schlotheim.
Sitz des Schiedsgerichts: Erfurt.
Vorsitzender: von Reck, Königlicher Regierungs⸗Rath in Erfurt.
Stellvertretender Vorsitzender: von Borck, Königlicher Regierungs⸗Rath in Erfurt. 1
Beisitzer: 1) Görbing, Herm., Zimmermeister in Erfurt, 2) Brandau, H., Maurermeister in Erfurt, 3) Strube, Friedrich Wilhelm, Maurerpolier in Erfurt, 4) Bindel, August, Maurer in Mühlhausen.
3 Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Hammel, Carl Aug., Malermeister in Erfurt, 2) Degenhardt jr, Aug., Klempnermeister in Erfurt, 3) Pfitzenreuter, Jacob, Maurerpolier in Worbis, 4) Haase,
Lorenz, Maurer in Erfurt.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Marasky, A., Zimmermeister in Erfurt, 2) vacçat, 3) Mähler, Ernst Christian Wilhelm, in Langensalza, 4) Steinbrecher, Eduard, Maurer in Langensalza.
Hessen⸗Nassauische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft, Section I.
Bezirk des Schiedsgerichts: von dem Regierungsbezirk Wiesbaden: der Stadtkreis Frankfurt a. M. und Obertaunuskreis: von dem Landkreis Wiesbaden: der Bezirk des Amtsgerichts Höchst und der Amtsbezirk Rödelheim; von dem Regierungsbezirk Cassel: die Kreise Hanau, Gelnhausen, Schlüchtern und Gersfeld; von Hessen: die Kreise Offenbach, Friedberg und Büdingen.
Sitz des Schiedsgerichts: Frankkurt a. M.
Vorsitzender: Dr. Harnier, Königlicher Landrichter in Frank⸗ furt a. M.
Stellvertretende Vorsitzende: 1) Dr. Murhard, König⸗ licher Landgerichts⸗Rath in Frankfurt a. M., 2) Dr. Göschen, König⸗ licher Landrichter in Frankfurt a. M.
Beisitzer: 1) Ambron, W., Bauunternehmer in Bockenheim, 2) Petri, K., Maurermeister in Offenbach, 3) Huck, Ernst Louis, Glaser und Schreiner in Hanau, 4) Adam, Anton, Maurer in Klein⸗ Schwalbach.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Meirner, Gustav, Zimmermeister in Frankfurt a. M., 2) Lucht, C., Dachdeckermeister in Hanau, 3) Funk, Carl Ferdinand, Maurer in Groß⸗Auheim, 4) Löw, Peter Wilhelm, in Brombach (Amt Usingen).
Zweite stell vertretende Beisitzer: 1) Schecker, J. P., Dachdeckermeister in Frankfurt a. M., 2) Ambrosius, Ernst, Bau⸗ unternehmer in Frankfurt a. M., 3) Braun, Franz Heinrich, Maurer in Frankfurt a. M., 4) Bauer, Wilhelm, Maurer in Vilbel.
Hessen⸗Nassauische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft, Section III.
Bezirk des Schiedsgerichts: der Stadtkreis Wiesbaden, der Landkreis Wiesbaden mit Ausnahme des Bezirks des Amtsgerichts Höchst und des Amtsbezirks Rödelheim; ferner der Untertaunuskreis, Oberwesterwaldkreis, Unterwesterwaldkreis, Oberlahnkreis, Unterlahn⸗ kreis und Rheingaukreis.
Sitz des Schiedsgerichts: Wiesbaden.
Vorsitzender: Keutner, Königlicher Wiesbaden.
Stellvertretender Vorsitzender: Keim, Königlicher Land⸗ gerichts⸗Rath in Wiesbaden.
Beisitzer: 1) Dormann, Chr., Maurermeister in Wiesbaden, 2) Nocker, Carl, Maurermeister in Wiesbaden, 3) Stolz, Joseph, Tüncher in Wiesbaden, 4) Groß, Heinrich, Maler in Ems.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Grün, Carl Wilh., Zimmermeister in Wiesbaden, 2) Wolf, Ad., Tünchermeister in Hoch⸗ heim, 3) Schnell, W
Landgerichts⸗Rath in
Peter, Steinhauer in Wiesbaden, 4) Horst II., Peter, Maurer in Mühlen bei Limburg.
“ Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Hankammer, Chr., Maurermeister in Wiesbaden, 2) Werner, H., Bauunternehmer in Ems, 3) Nickel, Heinrich, Maurer in Waldhausen, 4) Bartholomae, Fritz, Maurer in Freiendiez.
Hessen⸗Nassauische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft, Section V.
Bezirk des Schiedsgerichts: der Stadtkreis Cassel, Land⸗ kreis Cassel, die Kreise Eschwege, Fritzlar, Hofgeismar, Homberg, Melsungen, Rotenburg, Witzenhausen, Wolfhagen, Hersfeld, Hünfeld und Schmalkalden.
Sitz des Schiedsgerichts: Cassel.
Vorsitzender: Moelle, Königlicher Regierungs⸗Rath in Cassel.
Stellvertretender Vorsitzender: Viehmann, Königlicher Verwaltungsgerichts⸗Director in Cassel.
Beisitzer: 1) Thele, Georg, Maurermeister in Cassel, 2) Löser, G., Maurermeister in Cassel, 3) Pape, Johannes, Maurer⸗ polirer in Harleshausen bei Cassel, 4) Dach, Christian, Zimmerpolier in Cassel.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Hochapfel, Carl, Maler und Weißbindermeister in Cassel, 2) Biedendorf, K. jr., Weiß⸗ bindermeister in Cassel, 3) Schreiner, Gustav, Maurerpolier in Cassel, 4) Werner, Hermann, Zimmergeselle in Altenritte bei Cassel.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Rabel, H., Zimmermeister in Cassel, 2) Koch, Otto, Maurermeister in Cassel, 3) Siebert, Johannes, Zimmergeselle in Falkenberg, 4) Reiter, Heinrich, Maurergeselle in Cassel. 8
Rheinisch⸗Westfälische Baugewerks⸗Berufs genossenschaft, Section I. “
Bezirk des Schiedsgerichts: Regierungsbezirk Münster. Sitz des Schiedsgerichts: Münster.
Vorsitzender: Brenken, Königlicher Regi erungs⸗Rath in Münster. 1
Stellvertretender Vorsitzender: Pastor, Regierungs⸗Assessor in Münster.
Beisitzer: 1) Franke, Aug., Bauunternehmer in Münster, 2) Külbs, Chr., Bauunternehmer in Rheine, 3) Griesemann, Andreas, W6“ in Münster, 4) Trintrup, Bernd., Maurer in Lüding⸗
aufen.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Sander, W., Bau⸗ unternehmer in Münster, 2) Sestrup, B., Maurermeister in Reckling⸗ hausen, 3) Kersten, Fernd., Anstreicher in Münster, 4) Schlüter, Bernd., Zimmermann in Ennigerloh.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Kirschner, Aloys, Bauunternehmer in Münster, 2) Wolters, Th., Zimmermeister in Coesfeld, 3) Ossenbrink, Bernard, Maurer in Beckum, 4) Reincker, Bernard, Maurergeselle in Münster.
Rheinisch⸗Westfälische Baugewerks⸗Berufs⸗ genossenschaft, Section II. Bezirk des Schiedsgerichts: Regierungsbezirk Arnsberg. Sitz des Schiedsgerichts: Dortmund. Vporsitzender: Freiherr von der Heyden⸗Rynsch, Königlicher Geheimer Regierungs⸗Rath und Landrath in Dortmund. Stellvertretender Vorsitzender: Schmieding, Bürgermeister in Dortmund. 8 Beisitzer: 1) Boos, Aug., Bauunternehmer in Iserlohn, 2) Sander, F., Bauunternehmer in Gelsenkirchen, 3) Harnisch, Franz, in Iserlohn, 4) Krämer, Wilhelm, in Freudenberg. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Dinkloh, R., Bau⸗ unternehmer in Iserlohn, 2) Rexhausen, Jul., Bauunternehmer in Hagen, 3) Gründken, Bernhard, in Lünen, 4) Schämann, Wilhelm, in Wanne.
Königlicher
Ober⸗
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Möller, Gust., Bauunternehmer in Hohenlimburg, 2) Kaiser, Aug., Zimmer⸗ meister in Dortmund, 3) Kemper, Ludwig, in Unna, 4) Schellberger, Philipp, in Hagen.
Rheinisch⸗Westfälische Baugewerks⸗Berufs⸗ genossenschaft, Section III.
Bezirk des Schiedsgerichts: der rechtsrheinische Theil des Regierungsbezirks Düsseldorf mit Ausschluß des Stadt⸗ und Land⸗ kreises Düsseldorf.
Sitz des Schiedsgerichts: Elberfeld.
Vorsitzender: Steeger, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath in Elberfeld.
Stellvertretender Uhles,
Landrichter zu Elberfeld.
Beisitzer: 1) Böckler, Adolf, Architekt in Barmen, 2) Fenten, Arnold, Bauunternehmer in Essen, 3) Lohmann, Heinrich, in Elber⸗ feld, 4) Donner, Wilhelm, in Remscheid.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Jung, Otto, An⸗ streichermeister in Barmen, 2) Büscher, August, Anstreichermeister in Elberfeld, 3) Rüsenberg, Carl, in Wülfrath, 4) Richter, Hugo, in Elberfeld.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Tienes, F., Bauunternehmer in Barmen, 2) Wetter, Louis, Bauunternehmer in Barmen, 3) Gebauer, Adalbert, in Remscheid, 4) Böhmer, Johann, in Duisburg.
Vorsitzender: Königlicher
Baugewerks⸗Berufs⸗ ection IV. der linksrheinische Theil des
Bezirk des 1 I de sowie der Stadt⸗ und Landkreis
Regierungsbezirks Düsseldorf.
Sitz des Schiedsgerichts: Düsseldorf.
Vorsitzender: von Weiler, Königlicher Landgerichts⸗Rath in Düsseldorf.
Stellvertretender Vorsitzender: van Erkelens, König⸗ licher Amtsrichter in Düsseldorf.
Beisitzer: 1) Flachsenberg, D., Anstreichermeister in M.⸗Glad⸗ bach, 2) Eßmann, Heinrich, Bauunternehmer in Düsseldorf, 3) Schiffer, Theodor, Bauschreiner in Düsseldorf, 4) Endlich, Hein⸗ rich, Schreiner in Krefeld.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Saal, G., Archi⸗ tekt in Düsseldorf, 2) Tüshaus, B., Architekt in Düsseldorf, 3) Hen⸗ dricks, Gerhard, Maurer in Krefeld, 4) Schloot, Johann, Schreiner⸗ meister in M.⸗Gladbach.
Zweite stellvertretende ö““ 1) Schnitzler, C., Bauunternehmer in Viersen, 2) Becker, Adam, Bauunternehmer in M.⸗Gladbach, 3) Sporken, Hermann, Maler⸗ und Anstreichergehilfe in M.⸗Gladbach, 4) Schmitz, Gerhard, Dachdecker in Krefeld.
Rheinisch⸗Westfälische Baugewerks⸗Berufs⸗ genossenschaft, Section V.
Bezirk des Schiedsgerichts: Regierungsbezirk Köln.
Sitz des Schiedsgerichts: Köln.
Vorsitzender: Mandel, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Köln.
Stellvertretender Vorsitzender: Regierungs⸗Assessor in Köln.
Beisitzer: 1) Asbach, Wilh., Maurermeister in Köln, 2) Schmitz, Ferd., Maurermeister in Köln, 3) Lersch, Hubert, Stuckateur in Köln, 4) Kirchmeyer, Anton, Dachdeckergeselle in Köln.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Gerhartz, Herm., Zimmermeister in Köln, 2) Paffendorf, Jac., Dachdeckermeister in Köln, 3) Huferath, Joseph, Maurer in Honnef, 4) Wild, Nicolaus, Dachdeckergeselle in Bonn.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Vogel, C. E., Anstreichermeister in Köln, 2) Schiffgen, Martin, Klempnermeister in Köln, 3) Schmiing, Alexander, Anstreichergehilfe in Mülheim a. Rh., 4) Peters, Joseph, Anstreicher in Bonn.
von Mach, Königlicher
Rheinisch⸗Westfälische Baugewerks⸗Berufs⸗ genossenschaft, Section VI.
Bezirk des Schiedsgerichts: Regierungsbezirk Aachen.
Sitz des Schiedsgerichts: Aachen.
Vorsitzender: Middeldorf, Bürgermeister in Burtscheid.
Stellvertretender Vorsitzender: Sommer, Bürgermeister in Aachen.
Beisitzer: 1) Jerusalem, Victor. Bauunternehmer in Aachen, 2) Schröder, Christian, Dachdeckermeister in Burtscheid, 3) Nießen, Peter, in Merzenich bei Düren, 4) Huppertz, Peter, Maurer in Aachen.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Joussen, Theodor, Maurermeister in Aachen, 2) Elbern, Adolf, Zimmermeister in Aachen, 3) Byron, Joseph, Werkführer in Aachen, 4) Staat, Heinrich, Dachdecker in Burtscheid.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) vacat, 2) vacat, 3) Schaaf, Math. Jos., Maurer in Duüren, 4) Volmer, Johann Foseph, Schreiner in Aachen.
Rheinisch⸗Westfäli genossenschaf 88 Edes Schiedsgerich Regierungsbezirk Koblenz. s Schiedsgerichts: Koblenz. sitzender: Dr. Friedheim, Königlicher Regierungs⸗Assessor 5.
Stellvertretender Vorsitzender: Fleischauer, Königlicher gierungs⸗Assessor in Koblenz.
Beisitzer: 1) Pabst, Heinrich, Hof⸗Steinmetzmeister in Koblenz, 2) Koenemund, Herm., Bauunternehmer in Wissen a. Sieg, 3) Später, Joseph, Maurerpolier in Horchheim, 4) Wagner, Peter, Maurer in Keidelheim.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Bäcker, Franz, Stein⸗ metzmeister in Koblenz, 2) Berg, Theod., Bauunternehmer in Ben⸗ dorf, 3) Schnorr, Heinrich, Maurerpolier in Güls, 4) Becker, Joseph, Maurer in Horchheim.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Diersdorf, Jacob, Betriebsführer in Koblenz, 2) Kaufmann, H. G., Anstreichermeister in Koblenz, 3) Oehl, Heinrich, Arbeiter in Leutesdorf, 4) Oehl, Joseph, Maurer in Leutesdorf.
Rheinisch⸗Westfälische Baugewerks⸗Berufs⸗ genossenschaft, Section VIII.
Bezirk des Schiedsgerichts: Regierungsbezirk Trier und Birkenfeld.
Sitz des Schiedsgerichts: Saarbrücken.
Vorsitzender: Straßer, Königlicher Landgerichts⸗Rath in Saarbrücken.
Stellvertretender Vorsitzender: Landrichter in Saarbrücken.
Beisitzer: 1) Petsch, Paul, Zimmermeister in Saarbrücken, 2) Mertz, Friedrich, Bauunternehmer in St. Johann, 3) Dieudonné, Michel, Maurerpolier in Saarbrücken, 4) Müller, Peter, Zimmer⸗ polier in Wallhausen bei Türkismühle.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Wüllenweber, W., Zimmermeister in St. Johann, 2) Jost, Josef, Zimmermeister in St. Johann, 3) Gföller, Franz, Maurerpolier in Saarbrücken, 4) Heinrich, Johann, Maurerpolier in St. Johann a. S.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Güth, Heinrich, Dachdeckermeister in St. Johann, 2) Reith, Carl, Anstreicher⸗ meister in St. Johann, 3) Schreiner, Peter, Steinhauer in Nieder⸗ lencken, 4) Endres, Nicolaus, Maurer in Trier.
G —-0 8 *
8g
8 2 822 — 2 5 8
25
R
02
Schwarz, Königlicher
Straßenbahn⸗Berufsgenossenschaft, Bezirk I. Bezirk des Schiedsgerichts: Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Posen, Schlesien, Brandenburg (mit Berlin), Königreich Sachsen.
Sitz des Schiedsgerichts: Berlin.
Vorsitzender: Poschmann, Königlicher Ober⸗Regierungs⸗Rath
in Berlin.
Stellvertretende Vorsitzende: 1) Dr. Dippe, Königlicher Regierungs⸗Rath in Berlin, 2) Stock, Königlicher Landgerichts⸗Rath in Berlin, 3) Dr. Andrae, Königlicher Landrichter in Berlin 4) Appelius, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath in Berlin. 8
Beisitzer: 1) Hilse, Dr., Syndicus der Großen Berliner Pferdeeisenbahn in Berlin, 2) Seeliger, Königlicher Bau⸗ und Be⸗ triebsinspector a. D. in Berlin, 3) Manig, Julius, in Berlin 4) Nürnbach, Schaffner in Charlottenburg. 6 8
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Bauer, Director in Potsdam, 2) Brune, Betriebsinspector in Schöneberg, 3) Emse Karl, Schaffner in Berlin, 4) Wackerow, Hermann, Schaffner in Berlin.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Büsing, Director in Charlottenburg, 2) vacat. 3) Müller, Otto, Schaffner in Marien⸗ dorf bei Berlin, 4) Krause, Julius, Schaffner in Berlin.
Straßenbahn⸗Berufsgenossenschaft, Bezirk III.
Bezirk des Schiedsgerichts: Provinz Sachsen, Westfalen,
Rheinprovinz, Hessen⸗Nassau, Hessen, Birkenfeld, Sachsen⸗Weimar Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Altenburg. Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, Anhalt, Schwarzburg⸗Rudolstadt, Schwarzburg⸗ Sondershausen, Waldeck, Reuß älterer Linie, Reuß jüngerer Linie, Schaumburg⸗ Lippe, Lippe.
Sitz des Schiedsgerichts: Köln.
Vorsitzender: Springorum, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Köln. .
Stellvertretender Vorsitzender: Mandel, Regierungs⸗Assessor in Köln.
Beisitzer: 1) Bürgers, Rechtsanwalt in Köln, 2) Müller, Director in Düsseldorf, 3) Wefers, Johann, Schaffner in Köln a. Rh., ) Scholz, Heinrich, in Ehrenfeld bei Köln.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Haselmann, Director in Aachen, 2) von Pirch, Director in Elberfeld, 3) vacat, 4) Wolff, Otto, Controleur in Köln.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Haverkampf, Be⸗ triebsdirector in Dortmund, 2) Dräger, Betriebsdirector in Köln, 3) vacat, 4) Wertz, Johann, Schaffner in Köln a. Rh.
Königlicher
Gesammter Betrieb der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphen⸗
verwaltung.
Bezirk des Schiedsgerichts: Deutsches Reich.
Sitz des Schiedsgerichts: Berlin. “.““ Poschmann, Königlicher Ober⸗Regierungs⸗Rath in Berlin.
Stellvertretende Vorsitzende: 1) Dr. Dippe, Königlicher Regierungs⸗Rath in Berlin, 2) Stock, Königlicher Landgerichts⸗Rath in Berlin, 3) Dr. Andrae, Königlicher Landrichter in Berlin, 4) Appelius, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath in Berlin.
Beisitzer: 1) Ehlers, Telegraphen⸗Director in Berlin, 2) Wagner, W. A., Ober⸗Postdirections⸗Secretär in Berlin, 3) Her⸗ hold, Telegraphenarbeiter in Berlin, 4) Behnke, Telegraphenarbeiter in Berlin.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Dietz, amtscassirer in Berlin, 2) Moedinger, Ober⸗Postsecret 3) Seyffarth, Telegraphenarbeiter in Berlin, 4) Wohler, arbeiter in Berlin.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Grose, Ober⸗ Telegraphensecretär in Berlin, 2) Busch, Postcassirer in Berlin, 3) Franke, Telegraphenarbeiter in Berlin, 4) Abend, Telegraphen⸗ arbeiter in Berlin.
Berlin, den 8. Juli 1892. Der Minister für Handel und Gewerbe
In Vertretung: Lohmann.
Handel und Gewerbe.
Frankfurt a. M., 21. Juli. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) In Weizen zeigte sich bei fester Haltung regel⸗ mäßiger, guter Abzug an den Consum und in die Umgegend; lebhaft war der Handel aber nicht zu nennen, auch hat der Werth nicht gerade angezogen. Man notirt ab Umgegend 19 ℳ, frei hier 19 — ½ ℳ, Red⸗winter 19 ¼ — ½ ℳ, La Plata 18 ½ — ¾ ℳ, Kansas 17 ¾ — 18 ℳ; Tendenz schwankend. — In Roggen waren die Zufuhren in der Nachwoche schon etwas stärker; es ist auch einiges umgesetzt worden, jedoch sind genaue Preise noch nicht anzugeben; Consumenten deckten ihren Bedarf in vorjährigem zu etwa 18 ½ ℳ, neuem 18 ½ bis ½8 ℳ Gerste ruhig; der Handel war von sehr geringer Be⸗ deutung; fremde Sorten nicht gehandelt, für Wetterauer bleibt die Notiz 15 ½ — ¾ ℳ — Hafer wenig angeboten, Vorrath und Zu⸗ fuhren äußerst gering; Eigner zurückhaltend; 14 ½ — 15 ℳ, je nach Qualität. — Raps fester, obgleich die benachbarten großen Oelfabriken mit dem Einkauf zögern, letzter Curs 24 ℳ — Mais hatte sich einer recht festen Haltung zu erfreuen:; gesunder 12 ℳ, schwach beschädigter 11 ½ ℳ — Spelzenspreu (Ersatz für Roggenstroh), wenig Umsatz, etwa 1 — ¼ ℳ pr. Ctr. — Roggen⸗ kleie 11 ℳ — Weizenkleie 9 ℳ, verkehrten in sehr lustloser Stimmüng. — Malzkeime flau gestimmt, pr. Ctr. 4,70 ⸗ — Mehlmarkt: Unternehmungslust ist eine recht geringe, der niedrige Preis kann nicht zu Abgaben reizen, aber auch vorläufig wenigstens keine Kauflust hervor⸗ rufen, da bei jeder Steigerung sofort wieder Offerten am Markt sind. Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 31 ¼ — 32 ½¼ ℳ, Nr. 1 29 ½ — 31 t ℳ, Nr. 2 27 ¼ — 28 ½ ℳ, Nr. 3 25 ¼ — 26 ¼ ℳ, Nr. 4 21 ¼ — 22 ¾ ℳ, Nr. 5 16 — 17 %ℳ Milchbrot⸗ und Brotmehl im Verband 54 — 56 % Norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 26 %ℳ Roggenmehl, loco hier, Nr. 0 30 ¼ — 31 ½ ℳ, Nr. 0/1 28 ¾ — 29 ¼ C, Nr. 1 271—28 ¼ ℳ (Obige Preise verstehen sich pro 100 kg ab hier, häufig jedoch auch loco auswärtiger Stationen und bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Leipzig, 21. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. per Juli 3,67 ½ August 3,70 ℳ, per September 3,70 ℳ, per Oktober 3,7
92
November 3,72 ½ ℳ, per Dezember 3,77 ½ ℳ, per Januar 3,
Februar 3,80 ℳ, per März 3,82 ½ ℳ, per April 3,82 ½ ℳ 205 000 kg.
(FP) Stockholm, 19. Juli. Der Vorsteher der technischen Webeschule in Boräs in Schweden Simon Krebbs ist dort am 18. d. M. im Alter von 73 Jahren gestorben. Viele der größten schwedischen Textilwaarenfabrikanten sind Schüler des seiner Zeit aus Thüringen berufenen Verstorbenen gewesen. 8
New⸗York, 21. Juli. (W. T. B.) Die Börse war anfangs fest und lebhaft, schloß jedoch nach allgemeiner Steigerung matt. Der Umsatz der Actien betrug 210 000 Stück. Der Silber⸗ vorrath wird auf 2 060 000 Unzen geschätzt. Die Silberver⸗ käufe betrugen 20 000 Unzen. 8
Weizen eröffnete schwach, dann lebhafte Reaction, darauf wieder fallend auf günstige Ernteberichte, sowie auf Realisirungen der Haussepartei; später steigend auf Käufe des Auslandes, Schluß stetig. — Mais fallend für einige Zeit nach Eröffnung, dann lebhafte Reaction. Schluß erholt.
hicago, 21. Juli. auf Berichte über Ernteschäden im Nordwesten und Deckungen der Baissiers, sowie auf bessere Nachfrage für den Export. Später ab⸗ geschwächt auf Realisirungen der Haussepartei. Schluß träge. — Hes anfangs schwach später Reaction auf Verkäufe. Schluß⸗ erholt. b
Die —le
2 7† ℳ., per Umsatz
2 7
(W. T. B.) Weizen anfangs steigend
1. Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. derrll. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ꝙ 90 po
Anzei
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. . Verschiedene Bekanntmachungen.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[25733] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 22. Januar 1892 hinter den Arbeiter Gustav Schmidt aus Brandenburg a. H. in den Acten J. 2 436/91 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Potsdam, den 16. Juli 1892.
Königliche Staatsanwaltschaft.
[25734] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer II. des König⸗ lichen Landgerichts zu Kottbus vom 9. Juni 1892 ist der Tuchmacher Gottlieb Krahr aus Kottbus bezüg⸗ lich der Anschuldigung,
am 28. April 1892 im Hause der Grunthal⸗ schen Eheleute zu Branitz einen Einbruchs⸗ diebstahl verübt zu haben, aus dem thatsächlichen Grunde nicht ausreichenden Beweises außer Verfolgung gesetzt und gleichzeitig ““ 8 6— der unter dem 21 Mai ds. Is. gegen ihn erlassene Haftbefehl aufgehoben worden. Kottbus, den 15. Juli 1892. Königliche Staatsanwaltschaft. [25108] Oeffentliche Ladung.
1) Der Matrose Carl Robert Ernst Beyer, g boren am 23. März 1870 zu Kottbus, letzter Au enthalt nicht ermittelt,
2) Julius Gustav Kasche, geboren zu Golßen am 15. Februar 1869 und zuletzt dort aufhbältlich,
3) Franz Otto Saemisch, geboren am 3. August 1869 zu Luckau und zuletzt dort wohnhaft,
4) Gustav Emil Max Schulze, geboren am 24. April 1869 zu Prierow und zuletzt dort wohnhaft,
5) Emil Otto Schneider, geboren am 23. Sep⸗ tember 1868 zu Finsterwalde, zuletzt in Kottbus wohnhaft,
6) Wilhelm 26. November 1869 enthalt unbekannt,
7) August Moritz Richard Bahl, 13. Oktober 1869 zu Finsterwalde, wohnhaft,
8) Adolf Robert Max Tanneberger, geboren am 10. September 1869 zu Finsterwalde, zuletzt dort wohnhaft,
9) Ferdinand Gottlob am 9. Juni 1869 zu wohnhaft,
10) Johann Louis Wilhelm Carl Diekow, ge⸗ boren am 25. Dezember 1869 zu Gollmitz und zuletzt dort wohnhaft,
11) Max Felix Ruhno, geboren am 19. Oktober 1869 zu Massen, zuletzt in Lindthal wohnhaft,
12) Elihu Gero Huhn, geboren am 15. Fe⸗ bruar 1869 zu Nehesdorf, zuletzt zu Finsterwalde wohnhaft,
13) Carl Hermann Bahr, geboren am 11. Juni 1869 zu Sonnewalde und zuletzt dort wohnhaft,
14) Friedrich Leopold Otto Vogel, geboren am 23. April 1868 zu Sonnewalde, zuletzt dort wohnhaft,
15) Heinrich August Foth, geboren zu Leirzig⸗ Gohlis am 20. Dezember 1868, zuletzt wohnhaft zu Kottbus,
16) Hermann Wilhelm Gustav Frenzel, geboren
u Silberberg den 22. März 1868, zuletzt in Sprem⸗
erg wohnhaft,
17) Paul Albert Julius Lange, geboren am
.Januar 1869 zu Sommerfeld, zuletzt in Kottbus wohnhaft,
werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige, in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden
Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf⸗ gehalten zu haben, — Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 22. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 9 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Civil⸗Vor⸗ sitzenden der Ersatz⸗Commissionen a. des Stadtkreises zu Kottbus vom 2. Februar 1892,
b. zu Luckau vom 23. April 1892,
c. zu Leipzig vom 9. März 1892,
d. zu Frankenstein i. Schles. vom 3. Mai 1892,
e. zu Krossen vom 10. Juni 1892, ber die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ achen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Kottbus, den 9. Juli 1892. 8 Königliche Staatsanwaltschaft.
e⸗ F 1
1 Max
Guntowski, geboren am zu Finsterwalde, letzter Auf⸗
geboren am zuletzt dort
Bernhard Reu, geboren Finsterwalde, zuletzt dort
1
Beschluß.
In der Strafsache gegen den Spinner Martin Welcker aus Moosch, wegen Verleitung seines Sohnes Eugen Welcker zur Desertion, wird, da gegen den Angeschuldigten, welcher im Sinne des 318 Str.⸗P.⸗O. als abwesend anzusehen ist, die Fentliche Klage wegen Vergehens gegen § 141 tr. G.⸗B. erhoben, Untersuchung gegen ihn eröffnet nd Haftbefahl erlassen ist, in Gemäßheit des § 332 tr.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche zermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Die Veröffentlichung dieses Beschlusses hat außer im „Reichs⸗Anzeiger“ im „Thanner Kreisblatt“ stattzufinden.
Mülhausen, den 14. Juli 1892.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. (Cez.) u“ SS.a. Knaudt ur Beglaubigung:
Der Landgerichts Secreter: (L. S.)
2
C.
M
7
3.
232 —
2
8
3 8 1u“ Strafsache gegen den Wehrmann Ludwig
Mefan Anglo, geboren am 16. Januar 1862 zu Mülhausen, zuletzt daselbst Fabrikgasse Nr. 21 wohn⸗ aft, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte 8 nglo des Vergehens gegen § 69 des Strafgesetzbuchs 8 uldigt ist, auf Grund der §§ 480 — 326 — der Strafprozeßordnung und des § 246 der Mil.⸗Str.⸗ ver.⸗Ordg. zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der
Heckelmann.
Kosten des Verfahrens in Höhe von 3000 ℳ das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An⸗ geschuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieses Beschlagnahmebeschlusses außer im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ in der „Neuen Mülhauser Zeitung“ angeordnet. Mülhausen, den 30. Juni 1892. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. (gez.) Rummel. Stenglein. Hoppe. Zur Beglaubigung: Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Heckelman n.
———˙˙˙˙.˙.—
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[25833] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von der Friedrichstadt Band 6 Blatt Nr. 396 auf den Namen des Maurermeisters Carl Karius zu Berlin eingetragene, in der Friedrichstraße Nr. 217 belegene Grundstück am 15. September 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück, dessen Größe nicht bekannt ist, ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbe⸗ sondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spä⸗ testens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. September 1892, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 5. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 77
[12231]
Das K. Amtsgericht München I. Civilsachen hat unterm 16. ds. Mts. gebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein Interimsschein der bayr. Hyp.⸗ und Wechselbank dahier über eine theilweise Einlage von 25 Fl. zur I. Klasse der VI. Jahresgesellschaft 1846 vom 31. Dezember 1846 Nr. 252 Fol. 56 unterzeichnet von Director Franz Paver Rietzler und Administrator Lippmann Marx, wonach Frl. Franziska Braam dahier Mitglied dieser Jahresgesellschaft der Rentenanstalt genannter Bank geworden ist. Auf Antrag der Anspruchs⸗ berechtigten, nunmehr verehelicht an den Cafetier Johann Altinger und auf dessen Zustimmungs⸗ erklärung wird nun der Inhaber obigen Interims⸗ scheines aufgefordert, längstens im Aufgebotstermine am Montag, den 5. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗ zimmer Nr. 40/II. (Augustinerstock) seine Rechte an⸗ zumelden und den Interimsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, 17. Mai 1892.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
Aufgebot. einheim, als Vormund der Margarethe F Weinheim, hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des auf den Namen der Margarethe Farrenkopf von Weinheim lautenden Sparkassenbuches Nr. 4766 der städtischen Sparkasse Weinheim über die Summe von 2580,90 ℳ beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Febr. 1893, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Weinheim, den 16. Juli 1892. Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hersperger.
[12022] Aufgebot. .“
Der Büdner Mathias Kruzel aus Mittelwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Warschauer zu Tremessen, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 771 der Kreissparkasse zu Mogilno, lautend auf den Namen des Büdners August Fenske zu Mittelwalde, welches verloren gegangen sein soll, beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. — F. 3/92. —
Mogilno, den 16. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
[16103] th“
1) Die Wittwe Wilhelm Schmitz, Therese, geb. Wessel, Händlerin zu Kalk, Mülheimerstraße 102 C.,
2) die Dienstmagd Elisabeth Schumacher zu Köln, Humboldstraße 18, 1“
3) die geschäftslose Katharina Klaeser, jetzige Wittwe
De De
von Johann Heller zu Köln, Follerstraße 14 — ad 1— 3 vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart zu Köln, haben das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Köln, nämlich:
ad 1. C. 3 Fol. 79 Nr. 29 727, lautend auf den Namen Schmitz, Wilhelm, Wittwe, Händlerin zu Kalk, Mülheimerstraße 47, über ℳ 504,64,
ad 2. B. 5 Fol. 310 Nr. 1588, lautend auf den.
Namen Schumacher, Elisabeth, Magd, Hohe⸗ straße 94 über ℳ 165,02,
ad 3. Litt. A. Fol. 430 Nr. 15 155, lautend auf den Namen Kläser, Katharina, von Werthstraße 24 über ℳ 716,47 beantragt. Der Inhaber der Ürkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, an dessen ordentlicher Ge⸗ richtsstelle, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Köln, den 28. Mai 1892.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 6.
[25745] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Rive zu Warendorf namens des Kötters Peter Nüssing, Kspls. kirchen, das Aufgebot des im Grundbuche von 2 kirchen Band 1 Blatt 154, auf den Namen Eheleute Kötter Joh. Bernard Lauhoff, gt. Kemper, und Elisabeth Kemper, eingetragenen Kottens Nr. 52 Bschft. Holtrup, Kspls. Westkirchen, be⸗ stehend aus den Parzellen:
Flur 2 Nr. 361, Up usen Kamp, Acker 65 a 51 qm, Flur 2 Nr. 724/362, Kempers Kotten, raum, 3 a 28 qm, und der seither zum Grundbuch noch nicht über⸗ nommenen Parzelle: Flur 2 Nr. 293/9, Harrenteich, Acker, 1 ha 26 a 95 qm, der Steuergemeinde Westkirchen, zwecks Berichtigung des Besitztitels für den Kötter Peter Nüssing be⸗ antragt.
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten des Kottens Nr. 52 Bschft. Holtrup, Kspls. Westkirchen, insbesondere die drei dem Namen nach nur bekannten Gebrüder der Ehefrau des früheren Kottenbesitzers Theodor Kortenstein, gt. Kemper, Maria, geb. Vohrenbrock, Namens Gerhard, Heinrich und Josef Vohrenbrock, werden daher aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Realitäten spätestens in dem auf den 9. November 1892, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle
beraumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Rechten auf die vorbezeich⸗ neten Grundstücke ausgeschlossen werden und die Be⸗ richtigung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ folgen wird.
Warendorf, den 16. Juli 1892.
Aufgebot.
Auf Antrag des Knechts Martin Szezepaniak in Galazki, als Vormund der abwesenden Elisabeth Kapalka, vertreten durch den Rechtsanwalt Czypicki in Koschmin wird die am 31. Oktober 1854 ge⸗ borene Elisabeth aus Galazki, Tochter der Josef und Marianna Kapala'schen Eheleute, welche im Jahre 1861 von Skalow nach Russisch Polen ver⸗ zogen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 2. Juni 1893, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls dieselbe für todt erklärt werden wird.
Koschmin, den 14. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
8
[25758
[25744] Aufgebot.
Auf Antrag des Zimmermanns Julian Herget zu Hilders wird die am 29. September 1824 ge⸗ borene, seit 1852 verschollene Eleonore Herget auf⸗ gefordert, sich im Termin am 20. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, spätestens vor unter⸗ zeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den sich legitimiren⸗ den Erben ausgehändigt wird.
Hilders, den 16. Juli 1892. 8
Königliches Amtsgericht.
[76100]
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Auf Antrag der unverehelichten Franziska Brorter⸗ mann in Münster i. W. ergeht, nachdem dieselbe ihre Legitimation zum Antrage nachgewiesen und glaubhaft gemacht hat, daß seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht über das Leben des am 16. Juli 1824 in Ankum geborenen, dort zuletzt im Inlande wohnhaft gewesenen Heinrich Wilhelm Broxtermann eingegangen ist, die Aufforderung:
1) an den genannten Broxtermann, sich spätestens in dem unten anberaumten Termine bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten be⸗ kannten Erben überwiesen werden soll;
2) an alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, solche hierher mitzutheilen;
3) — für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung — an die etwaigen Erb⸗ und Nachfolge⸗ berechtigten, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie bei der — nach Ablauf des 90. Tages nach Erlaß des die Todeserklärung aussprechenden Erkenntnisses zulässigen — Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen nicht berücksichtigt werden sollen.
Aufgebotstermin wird anberaumt auf den 5. April 1893, Vormittags 11 Uhr. Bersenbrück, den 26. Februar 1892. Königliches
No Der
[25746] Beschluß.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Schacht⸗ meisters Jos. Dewald hierselbst werden die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger des am 8. September 1890 zu Oberhausen verstorbenen Erdarbeiters Franz Tomichlack spätestens im Aufgebotstermine, den
8—
19. April 1893, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 35 ℳ betragen⸗ den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherr⸗ lichen Fiscus zugesprochen wird. Oberhausen, 1. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
[25490]
Die unbekannten zur Erbschaft der am 30. August 1857 dahier verstorbenen Wittwe des Hof⸗Küchen⸗ schreibers Heinrich Werner, Jacobine Theodore, geb. Wiedemann, berufenen Personen werden hiermit aufgefordert, im Termin den 16. Jannar 1823, Vormittags 11 Uhr, spätestens ihre Ansprüche geltend zu machen, andernfalls die bisher hier ver⸗ waltete Nachlassenschaft als herrenlos dem Fiscus überwiesen werden wird.
Cassel, den 14. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Pitel, Stv.
““
[25757]0 Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 23. Juni 1892 zu Berlin verstorbene Schornsteinfegermeister Friedrich Wilhelm Albert Winckler hat in seinem am 7. Juli 1892 eröff⸗ neten Testament vom 12. Mai 1890 seinen Sohn Albert Augnst Paul bedacht.
Juli 1892.
Berlin, den 7. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung
[258377 Im Namen des Königs Verkündet am 14. Juli 1892.
Schultz, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des August Franz Wilhelm v. d. Beck, zuletzt in Stade wohnhaft, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stade durch den Amtsgerichts⸗Rath Rasch für Recht:
Der August Franz Wilhelm v. d. Beck, des Majors a. D. Hermann Georg v. d. Beck und dessen Ehefrau, geb. Klenck, geboren am 11. Sep⸗ tember 1830 zu Podendorf, zuletzt wohnha Stade, wird für todt erklärt. b
Die Kosten des Verfahrens stellerin zur Last.
[25845] “ Durch Ausschlußurtheil
Sohn
des „Königlichen Amts⸗
gerichts Zwickau vom 13. Juli 1892 ist auf Antrag Otto, Karl Otto und der Marie Emma, Ge⸗ g
Ernst schwister Süßenguth, in Zwickau die (alte) Actie Nr. 2252 des Erzgebirgischen Steinkohlen⸗Actien⸗ vereins in Schedewitz über Einhundert Thaler fü kraftlos erklärt worden.
Zwickau, den 19. Juli 1892. Schönherr.
[25631]
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß Herz S. Amtsgericht III. zu Ohrdruf durch Ausschluß⸗ urtheil vom 1. Juli d. Js. hinsichtlich der nach⸗ verzeichneten Urkunden:
1) Urkunde vom 26. Februar 1879 über 129,37 ℳ Forderung des verstorbenen Rechtsanwaltes Kitz hie als gesetzlichen Curators der Vorschußkasse der Grundstückszusammenlegung von Hohenkirchen, haftend auf folgendem Grundbesitz:
Grundbuch von Hohenkirchen:
a. Bd. F. Bl. 1369] 8,16 a Land, Plan Nr. 301b, J“ Land u. Wiese, Plan
E. 97 Land u. Wiese, Plan
Nr. 780,
L1“ Land, Plan Nr. 301c,
G Land, Plan Nr. 301a,
“ Land u. Wiese, Plan
Nr. 780b.
2) Urkunde vom 26. Februar 1879 über 87,98 ℳ Forderung des verstorbenen Rechtsanwalts Kitz hier als gesetzlichen Curators der Vorschußkasse der Grund⸗ stückszusammenlegung von Hohenkirchen, haftend auf folgendem Grundbesitz:
Grundbuch von Hohenkirchen: 464. 58,1 a Land, Plan Nr. 227, 616. 57,0 a Land u. Wiese, Pla
650. 156,5 a Land u. „ 1096
3) Urkunde vom 18. Juni 1877 Hypothekenforderung des verstorbenen F mann hier, haftend auf folgendem Gru
Grundbuch von Ohrdruf:
Band 297. 1,5 a Scheuer V.⸗Reg. Nr. 333.
4) Urkunde vom 9. März 1859 über 80 Thaler Erbegelderforderung der Johanne Faulstich von Diet⸗ harz, haftend auf folgendem Grundstück:
Grundbuch von Dietharz: Band B. Bl. 124. 19,5 a Rodewiesen am Gunze⸗ bach, Flurb. Nr. 360.
5) a. Urkunde vom 17. September 1868 über 600 ℳ Forderung des verstorbenen Rechtsanwaltes Wilhelm (re vera Moritz) Hofmann zu Georgenthal.
b. Urkunde vom 13. März 1874 über 103,89 ℳ Forderung der Erben des Rechtsanwaltes Hofmann zu Georgenthal.
c. Urkunde vom 14. Juli 1874 über 30 ℳ For⸗ derung des verstorbenen Rechtsanwalts W. (re vera M.) Hofmann in Georgenthal, haftend auf folgendem
Grundbesitz: Grundbuch von Ohrdruf: 1
Bd. C. Bl. 355. 0,8 a Wohnhaus nebst Zubehör, V.⸗Reg. Nr. 393,
Bd. C. Bl. 1027. Plan Nr. 17, 19,0 a Land.
6) Urkunde vom 31. März 1876 über 285 ℳ Hypothekenforderung des Friedrich Christian August Carl in Ohrdruf, haftend auf folgendem Grundbesitz
Grundbuch von Ohrdruf:
Bd. D. Bl. 603. 2,7 a Wohnhaus, Nebengebäude, Hof und Garten, V.⸗R. Nr. 649.
7) Urkunde vom 17. Mai 1878 über 2000 ℳ Forderung der Gewerbebank Ohrdruf, haftend auf folgenden Grundstücken:
55,2 a Land u.
+₰28