Grundbuch von Hohenkirchen:
Bd. B. Bl. 347. Plan Nr. 124 b, 65,6 a Land,
„ C. „ 571. Plan Nr. 323 b, 38,3 a Wiese,
„ C. „ 713. Plan Nr. 438 b, 114,0 a Land,
„ D. „ 805. Plan Nr. 519 d, 21,9 a Land, auf Antrag für Recht erkannt hat:
Da die Vorlegung der vorerwähnten Urkunden im heutigen Termin nicht erfolgt ist, so werden die an⸗ geblich Forderungsberechtigten ihrer Pfandrechte für verlustig, die dieselben angeblich verbriefenden Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt und es hat die Löschung
der Hypotheken zu erfolgen. 8 1
Ein Rechtsmittel gegen dieses Ausschlußurtheil findet nicht statt, doch bleiben den Rechtsanwalt
Hofmann’'schen Erben ihre angemeldeten Rechte auf 643,89 ℳ vorbehalten. eaes 3
Ferner sind durch Urtheil des nämlichen Gerichts von demselben Tage der Bäcker Eduard Hey von hier, Sohn des verstorbenen Cantors Balthasar Hey, hier und der Handarbeiter Severin Schmidt von Wölfis für todt erklärt worden.
Ohrdruf, den 18. Juli 1892.
P. Kuhl, Iö“ Gerichtsschreiber Herzogl. S. Amtsgerichts. III.
[25597] Bekanntmachung. 1b
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute sind 3
I. die unbekannten und bekannten Berechtigten folgender Hypothekenposten: 1
1) der Rodeland Blatt 18 Abtheilung III. Nr. 2 für den Rector Rudel eingetragenen 80 Thaler, welche mit den Zinsen zu 5 % seit Weihnachten 1839 für Johanna Biewald zu Kraschen umge⸗ schrieben sind,
2) des ebenda Abtheilung III. Nr. 7 für den Auszügler Gottfried Trompke zu Rodeland eingetragenen An⸗ theils von 30 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf. der ein⸗ getragenen Kaufgelder von 70 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf.,
welche beide Posten (zu 1—2) auch auf die
Grundstücke Rodeland Blatt 152, 181 und 182 übertragen sind, 3) des Antheils von 364 Thlr. von dem Birxdorf Blatt 17 Abtheilung III. Nr. 4 für die Erben des Ziergärtners George Friedrich Wagner zu Laskowitz laut Instruments vom 16. und 26. Oktober 1833 eingetragenen Darlehne, 18
4) des Zottwitz Blatt 18 Abtheilung III. Nr. 6 aus dem Erbrecesse vom 14. November 1849 für die 4 Kinder des damaligen Besitzers Leopold Schölzel aus I. Ehe, Maria, Agnes, Franz und Josef Schölzel eingetragenen Surplusreservats,
5) der Neuvorwerk Blatt 39, Blatt 29 und Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 1 und 2, beziehungs⸗ weise 3 und 4, beziehungsweise 5a und b ein⸗ getragenen
a. zweimal 23 Thlr. schlesisch 8 Sgr. des Carl und der Susanna Rußmann (laut Erb⸗ sonderung vom 23. Dezember 1770),
.noch 50 Thlr. schlesisch der Rußmann’' und Beitner'schen Kinder von ursprünglichen 100 Thlr. (laut Erbsonderung vom 8. März 1801),
6) der Groß Duppine Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen und nach Blatt 108 über⸗ tragenen 34 Thlr. 6 Sgr. väterliches Erbtheil des Christian und der Susanna, Kinder des Hans Pohlit,
7) des Gunschwitz Blatt 5 und Münchwitz (Kreis Breslau) Blatt 25 Abtheilung III. Nr. 7 be⸗ ziehungsweise 3 aus dem Vertrage vom 20. Juli, 26. September 1867 für Gottlieb Menzel einge⸗ tragenen unverzinslichen Kaufgelderrestes von 200 Thlr. (welchen Gottlieb Menzel durch Testament seinem Sohne Eduard Menzel vermacht hat),
8) der Laskowitz Blatt 32 Abtheilung II. Nr. 1 für Gottfried, Susanna, Eva und Maria, Ge⸗ schwister des damaligen Besitzers George Lingoth am 6. Dezember 1768 eingetragenen Erbegelder von 22 Thlr. schlesisch 14 Sgr. 4 6 Pf.,
9) der Ohlauer Acker Blatt 31 Abtheilung III. Nr. 6 für den Kaufmann J. Hecht aus dem Man⸗ date des Königlichen Kreisgerichts Ohlau vom 11. August 1875 im Wege der Execution am 1. März 1876 eingetragenen 46,19 ℳ Kapital und 2,90 ℳ Kosten,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten geschlossen, so daß die Posten im Grundbuche löscht werden dürfen. Nur dem Arbeiter Josef Schölzel und der Frau Agnes Nickel, geb. Schölzel, sind ihre Ansprüche auf das Surplusreservat zu 4 vorbehalten.
II. folgende Hypothekeninstrumente:
1) des Instruments vom 17. Juli 1796 für die Birrdorf Blatt 17 Abtheilung III. Nr. 2 für die Johann Friedrich Fedrich'schen Erben eingetragenen 400 Thlr. schlesisch Kaufgelder,
2) des Hauptinstruments über die Neuvorwerk Blatt 29 Abtheilung III. Nr. 2 und Beckern Blatt 105 Abtheilung III. Nr. 2 aus den Ver⸗ handlungen vom 19. Dezember 1848, 24. Januar 1849 und 27. April 1850 für Henriette Schönfeld, Tochter des Windmüllers Gottlieb Schönfeld zu Bischkawe eingetragenen 100 Thlr. Antheil von ursprünglichen 300 Thlr.,
3) des Instruments für die Peisterwitz Blatt 76 Abtheilung III. Nr. 3 aus der Punktation vom 11. November und der Verhandlung vom 8. De⸗ zember 1843 für Johann Langner eingetragenen 160 Reichsthaler Kaufgelder und Zinsen für kraft⸗ los erklärt worden.
Ohlaun, 14. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. [25595]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗
richts vom 9. Juli 1892 sind die Hypothekendocu⸗ 1““ 1877
mente vom 27. April 1861 und 27. April
über die auf Band II. Nr. 23 des Grundbuchs von
Gr. Woltersdorf für die Kirche zu Gr. Woltersdorf
in Abth. III. unter Nr. 7 und 8 haftenden Forde⸗
rungen von 1200 ℳ und 1800 ℳ Kaufgelderrest
und 4500 ℳ Darlehn für kraftlos erklärt worden. Pritzwalk, den 9. Juli 1892. 8
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 14. Juli 1892. Schloß, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Gertrud Lowinski, eb. Wulff, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sias durch den Amtsgerichts⸗Rath Dyck für
[25634]
Die 1.2. über das bei Tolkemit Nr. 40 theilung III. Nr. 6 zu 5 % verzinslich eingetragene Darlehn von 50 Thlr. für den Böttcher⸗ meister Joseph Ehm aus Tolkemit, welche besteht aus der Urkunde vom 21. Mai 1845, dem Hypo⸗ thekenbuchauszug vom 11. März 1852 und der Ein⸗ on demselben Tage, wird fü kraftlos
[258399) Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Hypothekenurkunden: über die im Grundbuche von Templin, Wiesen, Bd. I. Bl. Nr. 67 Abtheilung III. Nr. 1 c. für den Kaufmann C. Reincke zu Prenzlau eingetragene Post von 268 Thlrn. 19 Sgr. = 805,90 ℳ, über die im Grundbuche von Gerswalde Bd. I. Bl. Nr. 11 in Abtheilung III. Nr. 5 c. für die verehelichte Sophie Mönch, geb. Dittmann, zu Gerswalde eingetragene Post von 350 Thlrn. = 1050 ℳ ür kraftslos erklärt. Templin, den 6. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
[25759]
Die Hypothekenurkunden
buche von
1) Sachsenhausen Band II. Blatt Nr. 252, Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für den Kaufmann Bach⸗ mann hier eingetragenen 200 Thlr.,
2) Bergfelde Band I. Blatt Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 2 für den Altsitzer Finke zu Bötzow einge⸗ tragenen 200 Thlr., 6
3) Bernöwe Band I. Blatt Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 2 für den Bauer Schröder I. zu Schmachten⸗ hagen noch eingetragenen 600 Thlr.
sind für kraftlos erklärt.
Ferner ist wegen der auf dem Grundstück
4) Sachsenhausen Band I. Blatt Nr. 27 Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für den minderjährigen Rätzow 1810 eingetragenen, angeblich getilgten Hypothek von 55 Thlr. 23 Sgr. 2 Pfg. Aus⸗ schlußurtheil erlassen.
Oranienburg, den 13. Juli 1892.
Bekanntmachung.
über die im Grund⸗
[25763] Ausschlußurtheil.
In Sachen betreffend das Aufgebot der nach⸗ stehenden, angeblich getilgten Hypothekenpost erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emmerich durch den Gerichts⸗Assessor Westermann für Recht:
Daß alle diejenigen, welche auf die im Grund⸗ buch von Elten Band XI. Artikel 17 Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Terwilt eingetragene Post von 66 Reichsthalern 44 Stübern clevisch Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben auszu⸗ schließen sind und die genannte Post im Grundbuch zu löschen ist.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Emmerich, 8. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
25242] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage
I. folgende Urkunden:
1) das Hypothekendocument vom 1847 über die im Grundbuch von Hiltrop Bl. 145 Abth. III. Nr. 1 eingetragene 263 Thlr. 10 Sgr. 3 ⅞ Pf. für den Sa Blome oder Blume zu Hiltrop,
2) das Hypothekendocument vom 27. Juli 1862 über die im Grundbuch von Bochum Bd. XV. Bl. 2 Abth. III. Nr. 1 (jetzt Bd. IV. Art. 9) eingetragene Post von 1200 Thlr. für den Kauf⸗ mann Conr. Wilh. Brinkmann zu Bochum,
3) die Hypothekendocumente vom 24. Januar 1866 und 22. April 1866 über die im Grundbuch von Bochum Bd. XV. Bl. 64 Abth. III. Nr. 4 und 5 eingetragenen Posten von 500 bezw. 2000 Thlr. für den Hofesbesitzer Wilh. Schulte⸗ Schüren zu Hordel,
4) der Hypothekenbrief vom 15. Mai 1874 über die im Grundbuch von Bochum Bd. II. Bl. 54 Abth. III. Nr. 4 eingetragene Post von 350 Thlr. für die Sparkasse der Stadt Bochum,
“ 8 8 30. Juli 1852.
5) das Hypothekendocument vom 15. April 1854 üb
im Grundbuch von Holsterhausen Bd. II.
.27 und Bd. III. Art. 4 und 5 (überall
bth. III. Nr. 1) eingetragene Post von 114 Thlr.
für die Christine Wilhelmine Bernardine in, spätere Ehefrau W. Otte zu Eickel,
Hypothekenurkunde vom 23. Juni 1857 über die im Grundbuch von Langendreer Bd. IV. Bl. 2 Abth. III. Nr. 3 und Bd. V. Blatt 32 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post von 300 Thlr. für den Hofesbesitzer Ludwig Schulte⸗Homann zu Berghofen,
7) der Hypothekenbrief vom 20. September 1884 über die im Grundbuch von Eickel Bd. IV. Art. 17 und Bd. II. Art. 18 eingetragene Post von 27 000 ℳ für die Sparkasse der Aemter Herne und Wanne zu Herne,
8) der Hypothekenbrief vom 25. November 1874 über die im Grundbuch von Weitmar Bd. IV. Art. 6 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post von 1500 ℳ für den Antragsteller Thöne,
9) der Hypothekenbrief vom 11. September 1876 über die im Grundbuch von Herne Bd. II. Art. 49 Abth. III. Nr. 5 eingetragene Post von 162,69 ℳ für den Th. Brockmann zu Räsfeld,
10) der Hypothekenbrief vom 19. Februar 1880 über die im Grundbuch von Hamme Bd. III. Bl. 15 Abth. III. Nr. 9 eingetragene Post von 2268,47 ℳ für die Firma Ed. Lazarus u. Cie zu Mülheim a. d. Ruhr,
11) das Hypothekendocument vom 29. August 1871 über die im Grundbuch von Bochum Bd. IV. Art. 41 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post von 7200 ℳ für den Kaufmann Jul. Langstadt zu Aachen,
werden für kraftlos erklärt und
II. der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buch von Hiltrop Bd. I. Art. 40 Abth. III. Nr. 5 eingetragene Post von 300 Thlr. ausgeschlossen.
Bochum, den 12. Juli 1892.
Kdönigliches Amtsgericht.
[25761] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache, betreffend das Aufgebot der bei Kierzno Blatt Nr. 35 Abtheilung III. Nr. 4a, 4d, 4f, 4 , 4h für die unbenannten Gläu⸗ biger eingetragenen Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen in der öffentlichen Sitzung vom 12. Juli 1892 durch den Amtsrichter Buziello für Recht:
Die Gläubiger der im Grundbuch von Kierzno Abtheilung III. Nr. 4a, 4d, 4f, 4g, 4h einge⸗ tragenen Posten, und zwar Petronella Piechotta (Nr. 4 a), Catharina Piechotta (Nr. 4 d), Marianna Wrõbel (Nr. 4f), Marianna Rosalie Wröbel (Nr. 4 g), Thomas Wrobel (Nr. 4 h) bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die bezeichneten Posten von 1 Thlr. 21 Sgr. (Nr. 4 a), 5 Thlr. 2 Sgr. 11 Pfg. (Nr. 4 d), 2 Thlr. 25 Sgr. (Nr. 4), 2 Thlr. 25 Sgr. (Nr. 4 g), 2 Thlr. 25 Sgr. (Nr. 4h) ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen. Verkündet am 12. Juli 18922. Pawlowski, Gerichtsschreiber.
8
[25834] Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Inwohner Auguste Neumann, geb. Bäsler, zu Berna, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Adamczyk zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Ernst Neumann, früher zu Berna, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 30. Januar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kluge, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Sachen der unverehelichten Catharina Runkel d als Vormünderin ihres Kindes Robert zu Dauersberg, Kläger, gegen den Schlosser Link, früher in Bahnhof bei Betzdorf, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, Beklagten, wegen Alimentation ist der zur mündlichen Ver⸗ handlung auf den 22. September 1892, Vormittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmte Termin auf den 20. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, verlegt worden. 1 Kirchen, den 16. Juli 1892. S ider,
Gerichtsschreiber niglichen Amtsgerichts. [25752] Oeffentliche Zustellung.
Die Hanauer Ortskrankenkasse, vertreten durch ihren Vorstand zu Hanau, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Fleischer in Hanau, klagt gegen den Kassen⸗ und Rechnungsführer Johann Conrad Weber, früher in Hanau, jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, wegen Verkaufs von Werthpapieren, mit dem Antrage, den Beklagten durch eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil schuldig zu sprechen, wegen der klägerischen Forderung von 1453,85 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagzustellung den öffentlichen Verkauf der nachfolgenden im Pfand⸗ besitze der Klägerin befindlichen Werthpapiere
a. 1500 Fl. Pfälzische Maximiliansbahn⸗Actien,
b. 400 ℳ 4 % Preuß. Consols,
c. 200 ℳ 4 % Hanauer Stadtobligationen geschehen zu lassen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hanau auf den 18. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanan, den 16. Juli 1892.
Appel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25836] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5101. Rösselwirth Mathias Fladt in Stadt Kehl, vertreten durch Rechtsanwalt Burger, klagt gegen Jakob und Magdalena Schaaf von Kehl, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf Verurtheilung:
a. anzuerkennen, daß ihnen weder aus mütter⸗ lichem Gleichstellungsgeld, noch aus dem zwischen ihrem Vater und Rechtsvorfahr Jakob Schaaf alt und dem Kläger Mathias Fladt am 15. Nopember 1877 abgeschlossenen
Kaufvertrage mehr eine Forderung an den läger zustehe, und es seien daher
zu ihren Gunsten im Grundbuche von hl Band 9 Seite 205 Nr. 19 und im andbuche von Kehl Band 12 Nr. 104 eite 451 und Band 8 Nr. 93 Seite 244 nterm 15. November 1877 und 29. No⸗
vember 1860 geschehenen Einträge zu streichen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 25. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
ese S.28 0
2
8
5G
—— .2
E
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 18. Juli 1892. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts: Seifert.
[25751] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Franz Kleine⸗Wieskamp zu Alten⸗ dorf bei Dorsten, vertreten durch den Rechtsanwalt Jungeblodt in Münster, klagt gegen 1) unverehelichte Maria Schlagheck, 2) Ackerer Johann Schlag⸗ heck, 3) Ackerer Bernard Schlagheck, alle in Alten⸗ dorf bei Dorsten, 4) Soldat Josef Schlagheck beim 13. Inf.⸗Regt. zu Münster, 5) Arbeiter Wil⸗ helm Schlagheck, unbekannten Aufenthalts, 6) minderjährigen Franz Wilhelm, Gertrud Fran⸗ ziska, Anton und August Schlagheck, vertreten durch den Vormund Holzhändler H. Cloes get. Teigeler zu Dorsten, wegen Darlehns, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 1176 ℳ an Kläger und zwar persönlich und zur Vermeidun der Zwangsvoll⸗
8 8
streckung in die Band I. Blatt 223 des Grundbuchs
von Kspl. Dorsten eingetragenen Grundstücke und der Einschränkung, die minderjährigen Beklagten zu 6 jedoch nur soweit für haftbar zu erklären, als der Nachlaß ihrer Eltern reicht, und ladet den Beklagten ad 5 zur mündlichen Verhandlung des tsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster i. W. auf den 22. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
qqqEWE1I1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25747] Oeffentliche Zustellung.
Der Brennereiverwalter Samuel Schilter aus Wolka bei Gutfeld klagt gegen den Fleischer Carl Jebram, früher in Wittmannsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich nach Amerika ausgewandert, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der auf Grund des Arrest⸗ beschlusses des Königlichen Amtsgerichts Hohenstein vom 23. Juni 1891 in Sachen Schilter c.//a Jebram II. G. 8/91 zu einer neu angelegten Schilter⸗ Jebram’'schen Streitmasse Sp. Man. Bd. 32 S. 306 hinterlegte Betrag von 26 ℳ 70 ₰ an ihn heraus⸗ gezahlt wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hohenstein Ostpr. auf den 7. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Hohenstein Ostpr., den 2. Juli 1892.
Mrowka, i. V. des Gerichtsschreibers des Königlichen Amtsgerichts.
[25835] Oeffentliche Zustellung.
Der Geheime Regierungs⸗Rath, Landrath Freiherr von Saß auf Komalmen, vertreten durch den Justiz⸗ rath Schütze zu Heilsberg, klagt gegen den Lehrer Adalbert Fuhge früher zu Heilsberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 1000 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1000 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung ab, zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits, einschließlich der in der Arrestsache von Saß c/a Fuhge Q. 14/92 — erwachsenen Kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf 13. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
— 2 siütstns
Auszug der Klage bekannt gemacht Bartenstein, den 8. Juli 1892 Kroll, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
omgn g dprmr 22 einen b Lem 2*
[258677 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Alois Paintner von Neuburg a. D. klagt zum K. Amtsgerichte Augsburg gegen den Gast⸗ wirth Ignaz Weber, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, es möge vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin er⸗ lassen werden, daß Beklagter schuldig sei, an den
Kläger 110 ℳ — einhundert zehn Mark — für baares Darlehen, Verpflegungs⸗ und Beherbergungs⸗ kosten sammt 5 % Zinsen aus dieser Summe seit 1. Juli 1891 zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen — und ladet den Beklagten Ignaz Weber zu dem auf Mittwoch, den 9. November 1892, Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale Nr. links anberaumten Verhandlungs⸗ termine im Wege der gerichtlich bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung hiemit vor. Augsburg, am 18. Juli 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. rT
M Sal Sor .. Der Kgl. Secretär: Herr.
Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Juda Steinberger zu Hünfeld gegen die Maria Margretha Eichler von feld, zur Zeit in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt, wegen 56 ℳ 52 ₰ rückständiger Zinsen us einer zu Gunsten des Klägers im Grundbuche von Hünfeld Artikel 335 Abth. III. unter Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 157 ℳ 50 ₰ mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten und zwar
kostenpflichti
npflichtig zur Zahlung von 56 ℳ 20 ₰ und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des
[25750]
Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung Hünfeld auf den 8. November 1892, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hünfeld, den 18. Juli 1892.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen
[25152]2 SOeffentliche Zustellung.
r Wirth Jurgis Gloszat in Grumbeln, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Henning in Prökuls, klagt gegen die Wittwe und Erben des vor ca. fünf Jahren zu Grumbeln verstorbenen Besitzers Martin Borowsky, nämlich: 1) die Altsitzerwittwe Catryne Borowsky, geb. Galgsdies, in Kischken, 2) den Eigenkäthner Michel Borowsky in Grumbeln, 3) den Arbeiter Martin Borowsky, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 4) das großjährige Dienst⸗ mädchen Catryne Borowsky, jetzt unbekannten Aufenthalts, 5) die Eigenkäthnerfrau Anna Andszus, geb. Borowsky, in Windenburg im Bei⸗ stande ihres Ehemannes des Eigenkäthners Michel Andszus in Windenburg, wegen 120 ℳ, mit dem Antrage die Beklagten mit Kosten zu verurtheilen und zwar die Beklagte ad 1 als gütergemeinschaft⸗ liche Wittwe des Martin Borowsky und die Be⸗ klagten zu 2 bis 5 als Erben desselben, an Kläger 120 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig
vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zu
3 und 4 zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor das Königliche Amtsgericht zu Prökuls auf den 20. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug v Flage bekannt gemacht. otschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, —— u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
22. Juli
Dritte Beilage 8 Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den
Oeffentlicher Anzeiger.
1892. 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen ] dergl.
[25753]
Die zum “ zugelassene Ehefrau des Anstreichermeisters Albert Siffert, Maria, geb. Lenackers, zu Dülken, vertreten durch Rechtsanwalt van Koolwyk, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 28. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. . He1161 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2
[25754]
Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Juni 1892 ist die zwischen den Eheleuten früheren Bäcker, jetzigen Bahnarbeiter Peter Koch zu Elber⸗ feld und der Louise, geb. Löhr, daselbst bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit em 11. Mai 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Der Gerichtsschreiber: Hünninger.
Es werden gebraucht: in Wustermark am 26. Aug. — 1sp. 8 2sp. Wagen, “ 8 8 20 15 3 10 20 10 7 9 9 26 35 28 18 2 61 „Schermeissel — 16 27 16 34 9 23 13 69 „Meseritz 3. 1“ 1 EEIEI1ö5 14“*“ bezeichneten Bedingungen liegen i eitigen Geschäftszimmer zur Einsicht aus. Angebote sind portofrei und versiegelt bis st d. Is., 10 Uhr, mit Man
növervorspann“
„Spandau
„Schwerin a. W.
G 8 —2
„Drossen
2. ——9 —* bo bo oCchcotobbown oee
im dies⸗
er Aufschrift: „Gestellung von
ierher einzusenden. Brandenburg a. H., den 19. Juli 1892. Königliche Intendantur der 6. Division.
3) Unfa l⸗ und Invaliditäts⸗ec. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[25735] Verdingung.
Eine für Marinezwecke nicht mehr verwendbare liegende eincylindrige Hochdruckmaschine für 5 kg Dampfspannung einschl. versch. dazu gehöriger Pumpen und der completen Armatur soll am 8. August 1892, Nachmittags 4 ½ Uhr, auf Abbruch öffentlich verkauft werden.
Schriftliche Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift:
„Angebet auf den Kauf einer Dampfmaschine“ und der Firma des Offerenten zu versehen.
Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 0,50 ℳ von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 16. Juli 1892. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
Die Lieferung von 540 lfd. m Stufen aus hellem rtgestein für die 4 Personentunneltreppen des auptpersonenbahnhofs Köln soll vergeben werden. Bedingnißhefte können gegen postfreie Einsendung on 1,50 ℳ durch den Bureau⸗Vorsteher Schmitz, rankgasse 23, bezogen werden. Daselbst liegen die Zeichnungen und Bedingungen zur Einsicht aus. Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer, welche ihre Leistungsfähigkeit nachweisen können. Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Treppenstufen für die Personentunnel. des Hauptbahnhofes Köln“ bis zum Eröffnungstermin am 11. August 1892, Vormittags 11 Uhr, an uns, Trankgasse 23, postfrei einzusenden. uschlagsfrist 28 Tage. Köln, den 20. Juli 1892. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Köln⸗Düren).
“
[2585858
Die Arbeitskräfte von ca. 100 männlichen Zucht⸗ ausgefangenen, welche bisher mit Cigarrenfabrikation beschäftigt worden, sind vom 1. Januar 1893 zu derselben oder einer anderen für den Betrieb in einer Strafanstalt geeigneten Industriearbeit zu ver⸗ geben, wobei jedoch Möbel⸗ und Schuhwaaren⸗ fabrikation ausgeschlossen sind.
Nächste Bahnstation der hiesigen Anstalt, welche an der Weichsel gelegen, ist Morroschin der König⸗ lichen Ostbahn.
Die hier einzusehenden Submissions⸗Bedingungen werden auch gegen Einsendung von 50 ₰ abschriftlich übersandt.
Cautionsfähige Bewerber wollen ihr Angebot mit Aufschrift: „Bewerbung um Arbeitskräfte“ bis Montag, den 8. August d. J., Vormittags 11 Uhr,
8 welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen fferten stattfindet, versiegelt dem Unterzeichneten einreichen.
„Mewe i. Westpr., den 20. Juli 1892.
Der Director der Königlichen Strafanstalt.
Der während rbstübungen für rliche Vorspann
der diesjährigen ruppen der 6. Division erfor
ur Beförderung von Lebensmitteln und Biwaks⸗
edürfnissen soll öffentlich vergeben werden.
“
‧—— 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
8 8
papieren.
[25737] Tilgung der Dortmunder Stadtanleihe des Jahres 1884.
Für das Etatsjahr 1892/93 sind nach dem Allerhöchsten Privilegium 54 000 ℳ zu tilgen. Die Tilgung ist durch Ankauf bewirkt Der Magistrat.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
22741] Bekanntmachung, den Steinkohlenbauverein Reichszeche zu 1“
Nachdem in der am 5. Mai d. J. abgehaltenen außerordentlichen Generalversammlung der aufgelösten Actiengesellschaft „Reichszeche zu Oelsnitz“ in Ueber⸗ einstimmung mit der Generalversammlung vom 22. Februar 1892 der Beschluß gefaßt worden ist, die gedachte Actiengesellschaft in Liquidation treten zu lassen, gleichzeitig auch die Unterzeich⸗ neten als Liquidatoren derselben gewählt worden sind, so werden nach erfolgter Eintragung dieser Be⸗ schlüsse in das Handelsregister die Gläubiger er⸗ wähnter Actiengesellschaft hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen an dieselbe bei dem mitunterzeich⸗ neten Vorsitzenden der Liquidationscommission C. 2 Voitel in Oelsnitz (Erzgebirge) zur Anmeldung
Zwickau, den 1. Juli 1892. 1 Steinkohlenbauverein Reichszeche in Oelsnitz in Liquidation. Anton Herm Ebert. August Günther.
Die ordentliche Generalversammlung der Rittmitzer Kalk⸗ und Ziegel⸗Fabrik
findet den 9. August 1892, Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe „zum wilden Manu“ in Ostran statt. 111 Uhr wird das Local geschlossen. Die Legitimation hat durch Präsentation der Actien zu erfolgen. Tagesordnung:
a. Die Prüfung des von der Direction er⸗ statteten Geschäftsberichts und des Rechnungs⸗ abschlusses.
b. Entlastung der Direction nach angehörtem Bericht des Aufsichtsraths.
c. Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes.
d. Neuwahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedein
e. Etwaige eingehende Anträge. 8
Rittmitz, den 16. Juli 1892. A. R. Steiger, Director.
[25878] Porzellanfabrik Königszelt. Hierdurch beehren wir uns, die Actionäre unserer
Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 28. Sep⸗
tember c., Vormittags 10 Uhr, im Central⸗
hotel in Berlin stattfindenden VI. ordentlichen
Generalversammluug ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und Bilanz pro 1891/92, 2) Feststellung der Dividende pro 1 3) Bildung eines Dispositionsfonds 33 des Statuts), 4) Entlastung des Vorstandes, 5) Wahl zum Aufsichtsrath.
Stimmberechtigt sind diej
ihre Actien nebst einem
die Bescheinigung einer dem Aufsich Stelle über die bei dieser
zelt, oder in Berlin bei H
1
Hildburghausen,
Meiningen, den 19.
Dr. Gustav
enigen Actionäre, welche erzeichniß derselben oder tsrath genügenden Stelle üb erfolgte Hinterlegung bis spätestens den 23. September c., Abends 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse in Königs⸗ errn Jacob Landau, Herren C. Schlesinger⸗Trier & Co., Herren Jacquier & Securius, in Meiningen, Gotha, Salzungen und Ruhla bei Herren B. M. Strupp hinterlegt haben.
&⸗
bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Glogau oder bei den Bankhäusern der Herren H. M. Fliesbach's Wwe. in Glogau und Meyerotto & Co. in Neusalz &. O. hinterlegt haben. 2 Glogau, den 21. Juli 1892. Aktien⸗Gesellschaft für Kartoffelfabrikate vorm. Blumenthal & Krieg. Der Aufsichtsrath. H. Kempner.
[25641] Aktienbrauerei zum Eberl⸗Faber in München.
[25876]
Aktien-Gesellschaft für Kartoffelfabrikate
vormals Blumenthal & Krieg in Glagau.
Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 15. August 1892, Nachmittags in Mosler’'s Weinhandlung in Glogau stattfindenden außerordentlichen General⸗ enst eingeladen.
3 Uhr, in
versammlung hiermit ergeb
9
Tagesordnung:
Wahlen zum Aufsichtsrath.
Zur Theilnahme an der Generalversammlurn diejenigen Actionäre berechtigt, oder Depotscheine der Reichsbank spätestens bis zum
2. August 1892
ng welche ihre Ac
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 28. Juni I. J. und in der gleichzeitig abge⸗ haltenen Specialversammlung der Stammactionäre der Gesellschaft wurde beschlossen, das Grundkapital um den Betrag von 740 000 ℳ herabzusetzen und zu diesem Zwecke die 1110 Actien erster Emission — Stammactien — in der Weise zusammenzulegen, daß für je 3 Stück eine Actie auf den Nominal⸗ betrag zu 1000 ℳ gewährt wird.
In Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften in Art. 248, 245, 243 H.⸗G.⸗B. werden hiemit die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei dieser sind zu melden. tien München, den 19. Juli 1892.
Der Vorstand der Aktienbrauerei zum Eberl⸗Faber in München.
25638] Verein für
22 9
11b FRors In der Generalver
am Ammtilltnn
das letzte Geschäftsjahr pro Actie 2
zuzahlen.
Gasbeleuchtung der Stadt Werdau.“
5 ℳ gegen Einsendung des 34. Dividende⸗Scheines aus⸗
Die Auszahlung erfolgt in der Zeit vom 15.—30. August a. c. im Geschäftslocal des
Vereins während der § 90 der Statuten festgesetzten
Gleichzeitig sind in dieser Generalversammlung die mit
rath ausscheidenden Mitglieder Herr F 8
wieder, sowie Herr Maschinenfabr. Werdau, den 19. Juli
Geschäftsstunden. Schluß derselben aus dem Aufsichts⸗ abrikant Julius Nitzsche und Herr Fabrikant⸗Bruno Schmelzer o Buchold neu gewählt worden.
3 295 — 4 „
Bilanz. qredit.
auer Bauverein Kasse⸗Conto.
ent⸗
ℳ A₰ ℳ ₰ 270 317,56 Per Actien⸗Kapital⸗Conto ... 150 000,— 1 000,— Special⸗Reservefond⸗Conto. 81 600 — 1 200 — Dividende Conto. 1 200 — 18 135 04 eeö; 48 800 — 6 000 — Verlust⸗ und Gewinn⸗Conto. 33 753 98
1 991 89 1“ 7 519,81 9 189 68
315 353 98
[25851]
Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie Aect. Ges.
Activa.
Bilanz. Passiva.
1) Kassa⸗Conto.. 2) Wechsel⸗Conto.. 3) Effecten⸗Conto.. 4) Immobilien⸗Conto:
Bestand v. 31. März
ab: 2 % v. Gebäuden
Neuanlagen ...
5) Mobilien⸗ und Utensilien⸗Cont Bestand v. 31. März 1892 incl. Neu⸗
anschaffungen. Abschreibung.. kodell⸗Conto:
stand v.
und Tabellen.. Neuanschaffungen
Abschreibung.
7) Fabrikations⸗Conto
ℳ 301 789.59
4 751.38
ℳ ₰ 3 515 59 200 610,— 600 —
Actien⸗Kapital⸗Conto. Schuldverschreibung⸗
v“ Delcredere⸗Conto.. Provisions⸗Conto.. Creditoren⸗Conto ..
5) 433 993 98 ) Reservefonds⸗Conto
16 804,01
ℳ 29
u
5582 Special⸗Reservefonds⸗ 0 971.85 Conto
308 0100
n⸗Co
nto:
ℳ 2
Dividenden⸗Conto
Schuldverschreibungs⸗ Zinsen⸗Conto..
Arbeiter⸗Unterstützungs⸗ fonds⸗Conto..
2 866.43 2 172.09
1. April 1891 in hölz. und eis. Modellen, Formplatten, Zeichnungen
„11. 2 2„ 2
Lohn⸗Conto Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto
1˙419.45
8 056.40
8&88 2
1 966.46
77 509 39
8) Werkzeug⸗ und Maschinen⸗Co
Bestand v. 1. April 1891 ℳ 321 32
Neuanschaffungen
Abschreibung. 9) Debitoren⸗Conto
10) Zweigfabrik Warschau
.
nto:
303 384 05
315 758 45
429 299 37 442 714 45
2 102 095/70
und Verlust-Conto
2 102 095 70
Haben.
An Immobilien⸗Conto „ Utensilien⸗Conto. Modell⸗Conto..
.
Werkzeug⸗Maschinen⸗Conto
Delcredere⸗Conto .
Abzug⸗ und Zinsen⸗Conto.. Schuldverschreibungs⸗Zinsen⸗ Handlungs⸗Unkosten⸗Conto
Verlust Warschauer Filiale
b11“ c
Conto.
8 ⸗
89 4
ℳ ₰ 4 751 38
2 522 93 21 966 46 56 706 37 10 000 — 20 910 43 18 000,— 137 565 72 12 670 6:
2—582
363 051/78
Saldo⸗Vortrag vom 1. Kpeit 1891. Fabrikations⸗Conto
363 051/78
In der heute stattgehabten Generalversammlung wurde die Vertheilung einer Dividende von % = ℳ 50.— pro Actie beschlossen und gelangt dieselbe von heute ab bei der Deutschen
Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Commandite Frankfurt, bei den
n Moank d Bank⸗
häusern Flesch & Ulrich in Ulm und Flesch & Ulrich in Augsburg, bei dem Bankhaus Valt. Perron, Frankenthal sowie bei unserer Gesellschaftskassa zur Auszahlung. Frankenthal, 16. Juli 1892.
Die Direction.
—
— O V——. ——y— — ..————