1892 / 171 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5832 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Wilhelm Vegt sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der

Firma: „J. Ludwigs“ mit Einschluß der Firma an den in Köln weh⸗ nenden Kaufmann Friedrich Arthur Goebel über⸗ tragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. 8 Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5935 der Kaufmann Friedrich Arthur Goebel zu Köln als

11““ zu Brühl vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Köln, 11. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 1

25793] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist unter Nr. 5937 eingetragen worden der zu Köln⸗Braunsfeld wohnende Kaufmann Carl Heukeshoven junior, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Carl Heukeshoven jr.“

Nr. 301. Kaufmann Marx Thiele, Merseburg

Maxv Thiele, 8

Nr. Getreidehändler Julius Schmeißer, Porbitz H. Schmeißer, 3

Nr. 394. Kaufmann August Graefe, Merseburg F. A. Graefe, 8 8

Nr. 426. Buchhändler Carl Kandelhardt, Merse⸗ burg C. Kandelhardt,

r. 449. Mühlenbesitzer Friedrich Albert Schmalz,

Wallendorf F. A. Schmalz,

Nr. 521. Hermann Otto Biebach, Merseburg Hermann Biebach,

ist heute von Amtswegen auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888 erfolgt.

Hermann

nerfurt. Bekanntmachung. 25831 23. unserm Gesellschaftsregister ist zufolge fügung vom 15. Juli 1892 heute folgende Ein⸗ e bewirkt:

Nr. 57.

1) Firma der Gesellschaft:

A. Thoelden & Sohn. 2) Sitz der Gesellschaft: Schönewerda. 3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Anton Thoelden zu Bottendorf, b. der Kaufmann Oskar Thoelden zu Artern.

*

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St

Berlin, Freitag, den

No. 171.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗,

der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt

unter dem Titel

aats⸗Anzeige

onkurse, Tarif⸗ und

Köln, 11. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. heute eingetragen worden. —— Köln, 4. Juli 1892. 8 [25800]

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 894 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗)

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1892 begonnen. Querfurt, den 16. Juli 1892. . Königliches Amtsgericht.

Luerfurt. Bekanntmachung. [25819] „In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 15. d. Mts. folgende Eintragung bewirkt: 1) Laufende Nr. 279. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Oskar Möhrling in Schraplau. 3) Ort der Niederlassung: Schraplau und eine Zweigniederlassung in Obhausen. 4) Bezeichnung der Firma: J. Nachf. ö a. be 218 des Gesellschaftsregisters, Querfurt, den 16. Juli 1892. Schrader und Süllwald zu Vlotho: Königliches Amtsgericht. Die Handelsgesellschaft ist am 1.

aufgelöst und auf den Kaufmann Wilhelm f enü EEö Ratibor. Bekanntmachung. 8— [2587 1 9 er Vorstand be teht aus olgenden In unserem Firmenregister ist bei der unter

wald zu Vlotho übertragen, welcher das Handels 1) Ackerer Jacob 8 8 geschäft unter der Firma „Wilhelm Süllwaldd 1.“ Nr. 610 eingetragenen Firma „Lohnauer Dampf⸗ fortsetzt. v ,2582 2 11“ mühle A. v. Reibnitz“ folgende Eintragung Die Gesellschaftsfirma ist gelöscht und die Gelaͤern. In unser Genossenschaftsregister i Lacob Lemtes, bewirkt worden: 6 7 es 1 Die Zweigniederlassung in Ratibor

Einzelfirma in das Firmenregister unter Nr. 604] heute unter Nr. 2 die durch Statut vom 3. Juni 1892 Vorstadt Brunken ist aufgehoben. Ein⸗

—₰ 9 vHar Central⸗Handels⸗Register „J. Ludwigs“ 1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ 5 S 84 81 .

1 90 2 ab W., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

ar das Deutsche Reich.

3 Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli t 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten en Raum einer Druckzeile 30 ₰. eine un⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Westhofen. 8 Durch Beschluß der Generalversammlungs vom 10. Juli 1892 wurde: 1) der § 90 des Statuts abgeändert, wie folgt: Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der in Worms erscheinenden Wormser Zeitung; falls dieses Blatt eingehen sollte, ist der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichts⸗ raths befugt, eine andere Zeitung an deren Stelle zu bestimmen. 2) Die Auflösung der Genossenschaft mit Wirkung 15. Juli 1892 beschlossen. Als Liquidatoren wurden bestellt: u“X“ Franz Bernhard Kunkel und Reinhold Merkelbach, 8 beide Vorsteher der Pfälzischen Bank, Agentur hofen, daselbst wohnhaft.

v den 7. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. 2 Berlin

8 8 [25811] 8 1 Mettmann. In unser Gesellschaftsregister ist Registers vermerkt worden. daß die von dem Kauf⸗ heute bei Nr. 12, woselbst die Firma Bäcker und mann Paul Bachem zu Worringen geführte Firma! Stammeshaus mit dem Sitze zu Wülfrath ver⸗ 5 4 . 8 . 8 „Paul Bachem zeichnet steht, in Spalte 4 eingetragen worden. G .8 bes 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft Köln, 11. Juli 1892. 1 aufgelöst. Liquidatoren sind der Kaufmann C. A. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. Bäcker und der Kaufmann Friedrich Stammeshaus caö ben zu Wülfrath. Köpenick. Bekanntmachung. [25792] Mettmann, den 18. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaft ist

Fandels⸗Register.

VIotho. Handelsregister [25826] des Königlichen Amtsgerichts Vlotho. Zufolge Verfügung vom 17. Juli 1892 ist am 18. Juli 1892 eingetragen:

Die Zeitdauer eschränkte.

Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung ist die Unter⸗ schrift zweier Mitglieder des Vorstandes erforderlich und ausreichend. 7 des Statuts.) Oeffentliche Bekanntmachungen in Angelegenheiten der Genossen⸗

lgen unter der Unterschrift des Vorstandes

schaft erfolgen in der Geldern'schen Zeitung im Geldern'schen

Landwirthschaftliche Haupt⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Der Lieutenant a. D. standsmitglied geworden. 8 ern, zden 8. 92. Iulz 189⸗ K liches Amtsgeri

Fii 182ü— 8

[25801] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3487 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Ludwig Meyer & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. 1892 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Ludwig Meyer, Kaufmann, 2) Felir Strunden, Rentner, beide in Köln wohnhaft. Köln, 5. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

erloschen ist.

Juli Silberschmelzer Hans von Briesen ist Vor⸗

bei Ier

2½2 ½22½2 82264*8

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 90 die Firma Lonis Seidel mit dem Sitze zu Friedrichshagen und mit einer Zweigniederlassung in Perleberg, sowie als Firmeninhaber der Kauf⸗ mann Louis Seidel zu Friedrichshagen eingetragen worden.

Köpenick, den 14. Juli 1892. Königliches Amtsgericht

=q7 8 SulH-⸗ e

hors —*

Vorsteher,

25810] Mettmann. In unser Firmenregister 8- heute zu Nr. 96 die Firma C. A. Bäcker mit dem Sitze zu Wülfrath und als deren Inhaber der Kaufmann August Bäcker daselbst, sowie unter Nr. 29 des Procurenregisters der Kaufmann Emil Bäcker zu Wülfrath als Procurist dieser Firma eingetragen

Abtheilung 7. ““

[25795] e Im das Piesige eedels. (vroren, hvie übertragen. Eingetragen zufolge Verfügung errichtete Genossenschaft unter der Firma „Molkerei⸗ vom 17. Juli 1892 am 18. Juli 1892 (Acten Genossenschaft zu Vernum, eingetragene Ge⸗

—— ——ü ——

ist heute unter Nr. 2735 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Ingenieur Rudolf Haag für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Rudolf Haag“ den zu Köln⸗Lindenthal wohnenden Wippermann zum Procuristen bestellt hat. Köln, 6. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Wilhelm

[25797]

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 5936 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Peter Paul Keimes, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:

„Rheinischer Tuch⸗Versandt

P. Paul Keimes“. 7. Juli 1892. önigliches Amtsgericht. Abthei

2

s hiesige Handels Register heute unter Nr. 2736 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma:

„Chemische Fabrik Kalk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, den in Köln wohnenden Kaufleuten Wilhelm Due, Anton Krusius und Adolf Klaus in der Art Collectiv⸗Procura ertheilt hat, daß jedes Mal zwei der Procuristen die Firma der Gesellschaft zeichnen

müssen. Köln, 7. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

ist

Abtheilung 7.

[25799] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3160, woselbst die Actien⸗Gesell⸗ schaft unter der Firma: „Kölner Porzellan⸗Mannfactur, Actien⸗Gesellschaft“, u Kalk bei Köln vermerkt steht, heute eingetragen worden: 8 Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 22. Juni 1892 hat die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Actionäre der Gesellschaft beschlossen, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft durch Einziehung der Hälfte der Interimsscheine auf Zweihunderttausend Mark herabzusetzen und den § 4 der Statuten dahin zu ändern, daß derselbe nunmehr lautet wie folgt: „Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Zweihunderttausend Mark (ℳ 200 000), ein⸗ getheilt in 200 Stück auf den Inhaber lautende Actien zu je 1000 Eind Erhöhung oder Verminderung des Grundkapitals kann nur durch die Generalversammlung beschlossen werden.“ Köln, 7. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellscha Register ist heute unter Nr. 3488 eingetragen wo die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Fried und Alsberg“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Juli 1892 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Moritz Fried, 2) Louis Fried, 3) Louis Alsberg, 4) Siegfried Alsberg, vier Kaufleute zu Köln. ist in dem Procurenregister unter und 2738 heute die Eintragung erfolgt, enannte Handelsgesellschaft dem Kaufmann 1 Fried und dem Kaufmann Jacob Fried zu Köln, und zwar jedem für sich, Procura ertheilt hat. Köln, 8. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

4* fts⸗ rden

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gefelllsece Register ist bei Nr. 1990, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

„D. Schwab & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Tarl Schwab zu Köln is Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Köln, 8. Juli 1892. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 4

. 25803]

In. 2 hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 1865, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: 11“

Krefeld. Heute ist eingetragen:

Zu Nr. 1324 und unter Nr. 1980 schafts⸗ sowie zu Nr. 947 und resp. 1426 des Pro⸗ curenregisters: Die zwischen den Kaufleuten Ludwig Friedrich Karl Scheibler und Kornelius de Greiff zu Krefeld als offenen Theilhabern daselbst unter der Firma L. F. Scheibler bestehende Commandit⸗

esellschaft ist vereinbarungsgemäß unterm 1. Juli 892 aufgelöst und das Geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Befugniß, die bisherige irma mit dem Zusatze: „Nachf.“ beizubehalten, auf den Theilhaber de Greiff übergegangen, die Procura der Kaufleute Aurel Scheibler und Ewald Goecke zu Krefeld ist erloschen. Zur Fortsetzung des Ge⸗ schäftes ist zwischen dem Theilhaber de Greiff und dem bisherigen Procuristen Goecke als offenen Theil⸗ habern sowie einem Commanditisten eine Com⸗ mandit⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma L. F. Scheibler Nachf. unterm 1. Juli 1892 errichtet worden.

Krefeld, den 14. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. 7.

Gesell⸗

Krefeld. Heute ist bei gesellschaft sub Firma W. Jeßnitz & Co mit dem Sitze in Krefeld unterm 13. Juli 1892 auf⸗ gelöst worden und in Liguidation getreten ist; diese letztere wird von den beiden Mitgesellschaftern Wil⸗ helm Jeßnitz jr. und Ernst Peltzer, beide hier wohn⸗ haft, gemeinsam besorgt, so daß die beiderseitigen

zuzufügen sind.

[25313] r. 1958 des Gesell⸗

lOeis⸗

Unterschriften der Liquidationsfirma Krefeld, den 14. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. 7.

252 Krefeld. Heute ist eingetragen zu Nr. 1009 Gesellschaftsregisters: Die zwischen den Ernst Hornholtz und Hermann Steves zu Krefeld aselbst unter der Firma Hornholtz & Steves bestehende Handelsgesellschaft ist vereinbarungsgemäß mit dem 15. April 189 fgelöst, die Liquidation be⸗ endigt, die Firma erloschen. Krefeld, den 14. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. [25315] Krefeld. Heute ist eingetragen zu Nr. 3708 des Firmenregisters: der Kaufmann Ernst Hornholtz zu Krefeld hat für das daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma „Ernst Hornholtz“ angenommen. Krefeld, den 14. Juli 1892. Koönigliches Amtsgericht. 7.

Krefeld. Heute ist eingetragen unter N—

des Firmenregisters: der Kaufmann Hermann Steves zu Krefeld hat für das daselbst errichtet Handelsgeschäft die Firma Herm. Jos. S angenommen.

Krefeld, den 14. Juli 1892. 8 Königliches Amtsgericht. 7.

Küstrin. In unser Firmenregister ist am 14. Juli 1892 unter Nr. 570 die Firma F. Prenzlow zu Küstrin und als deren Inhaber Friedrich Prenzlow zu Küstrin eingetragen worden. Küstrin, den 14. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

1“

Marburg. In unserem Firmenregister z1 Nr. 72, woselbst die Firma Joh. August Koch dahier eingetragen steht, folgender Eintrag bewirkt worden:

Der seitherige Procurist Fritz Holzhauer ist als Gesellschafter in das unter der Firma Joh. August Koch dahier betriebene Handelsgeschäft eingetreten. Auf Grund Anmeldung vom 30. Juni und Ver⸗ fügung vom 15. Juli 1892 eingetragen 16. Juli 1892.

ba I.; 16. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

am

Merseburg. Bekanntmachung. [25813]

Die Löschung der nachstehenden Firmen:

Nr. 1. Paul Moritz Körner, Merseburg, Firma August Götzinger, Nr. 106. Glasermeister Franz Müller, Merse⸗ burg Franz Müller,

Nr. 139. Kaufmann Gotth. Aug. Theod. Große in Porbitz⸗Poppitz Theodor Große,

Nr. 140. Wittwe Friederike Güttel in Dürren⸗ berg C. H. Güttels Ww.,

Kr. 161. Kaufmann Gottl. Franz Koch, Merse⸗ burg G. F. Koch,

worden. 2 Mettmann, den 18. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

Mettmann. In unser Firmenregister is unter Nr. 97 eingetragen worden:

Die Firma Friedr. Stammeshaus mit dem Sitze zu Wülfrath und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Stammeshaus daselbst.

Mettmann, den 18. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

[25870] Müllheim. Nr. 10 038. Zu O.⸗Z. 12 des Gesell⸗ schaftsregisters Firma Fritz Blankenhorn in Schlieugen wurde heute eingetragen:

Der Gesellschafter Karl Vogtsberger ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Procuraertheilung an Fritz Blankenhorn senior wird zurückgezogen und tritt dieser als Gesellschafter in die Gesellschaft ein.

Müllheim, 16. Juli 1892.

Grobßh. Bad. Amtsgericht. *

Sebold.

[25814] Neustrelitz. In das hiesige Handelsregister ist Fol. CLXXIX., Nr. 179, ad Col. 5 heute ein⸗ getragen: Der Inhaber der eingetragenen Handelsfirma „Moritz Bab“, der Kaufmann Moritz Bab wohnt nicht, wie in der öffentlichen Bekanntmachung vom 16. Juni 1892 angegeben steht, in Berlin, sondern in Neustrelitz. Neustrelitz, den 15. Großherzogliches A

ôberhausen. Bekanntmachung. [25815]

In unser Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Eö1 bei eingetragenen Kaufleuten, ist heute unter Nr. 16 Folgendes ein⸗ getragen worden:

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 15. Februar 1875 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Eduard Hackenberg und Aurelie, geborene Laube, zu Oberhausen bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1892 am 15. Juli 1892.

Oberhausen, den 15. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

m Abth. I. acoby.

5

Peine. Bekauntmachung. [25816] Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 402 zu der Firma: „Hohenhameler Zuckerfabrik zu Hohenhameln“ heute Folgendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, dofbesitzers C. Rühmann in Ohlum, ist der Hof⸗ sitzer H. Rühmann in Ohlum zum Mitgliede des orstandes, und an Stelle des ausgeschiedenen Auf⸗ chtsrathsmitgliedes, Hofbesitzers Carl Köhler in Harber, ist der Hofbesitzer R. Oelkers in Bekum zum Mitgliede des Aufsichtsraths gewählt.

Peine, den 16. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. I Pitschen. Bekanntmachung.

Es ist heut eingetragen worden:

1) in unser Firmenregister bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma F. Koschinsky.

Die Firma ist durch Vertrag auf Carl Matzelt und Julius Olleck zu gegangen.

2) In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1 die Handelsgesellschaft: Carl Matzelt & Comp. vorm. F. Koschiusky in Pitschen und als deren Inhaber die Kaufleute Carl Matzelt und Julius Olleck, beide zu Pitschen.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1892 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist die Gesellschaft zu ver⸗ treten befugt.

Pitschen, den 7. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

02

9

8

die Kaufleute Pitschen über⸗

92 8

Pr. Eylau. Handelsregister. [25817] Der Kaufmann Otto Kohn zu Pr. Eylau hat für seine Ehe mit Fräulein Anguste Bertha Therese Schroeder zu Pompicken durch Vertrag vom 7. Juli 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 12. Juli 1892 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Pr. Eylan, den 15. Juli 1892.

Kehnigliches Amtsgericht.

gr

08Diw ira

mandit⸗Gesellschaft

getragen zufolge Verfügung vom 15. am 16. Juli 1892. 1 11. 1 V D.

Ratibor, den 16. Juli 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Rheinbach. Bekanntmachung. 87 Nr. 143

In unser Firmenregister ist heute unter die Firma C. G. Mundt, mit dem Niederlassungs⸗ ort Stotzheim und als deren Inhaber der Gerberei⸗ besitzer Carl Gottfried Mundt zu Stotzheim ein⸗

gZells

R

Rodenberg. Bekanntmachung. [25821]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 83 eingetragen die Firma: Kloepper & Poppe (Ge⸗ treide⸗, Düngemittel⸗, Kohlen⸗ und Bankgeschäft) mit dem Niederlassungsorte Bad Nenndorf und als deren Inhaber:

Kaufmann Joachim Klöpper zu Bad Nenndorf und Kaufmann Gerhard Poppe daselbst.

Rodenberg, den 12. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. ([25822] Gesellschaftsregisters, Firma J.

Todtnau, wuͤrde

Schönau i. W. Ziegler⸗Thoma in getragen:

„Durch Eintritt eines Commanditisten ist die bis⸗ herige offene Handelsgesellschaft in eine Commandit⸗ gesellschaft verwandelt worden. Der Gesellschafter Hermann Ziegler ist ausgetreten, die Gesellschaft be⸗ steht aus dem persönlich haftenden Gesellschafter Berthold Ziegler, Fabrikant in Todtnau und einem Commanditisten.

gin emn⸗

Gr. Bad. Amtsgericht. Krimmer.

Schönau i. W., 16. Juli 1892. 8 8

Schrimm. Bekanntmachung. [25823] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 30 ein⸗ getragene Firma „Joseph Glaß“ in Schrimm ist erloschen. Schrimm, 15. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

Sprottau. Bekanntmachung.

Wilhelmshütte, Aktiengesellschaft für Ma⸗ schinenban und Eisengießerei, Eulau⸗Wil⸗ helmshütte bei Sprottau, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Waldenburg i. Schl., in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 15. Juli 1892 am 15. Juli 1892 Folgendes eingetragen worden:

In der 22. ordentlichen Generalversammlung der Actionäre vom 9. Juli 1892 ist beschlossen worden, den Aufsichtsrath aus 4 Mitgliedern bestehen zu lassen und sind die bisherigen Mitglieder desselben, nämlich:

Banquier Hermann Hauer in Berlin, Vorsitzender,

Major a. D. Theodor Kosack in Goslar, stellvertretender Vorsitzender, Bergwerks⸗Director Joseph Berndt in Wal⸗ denburg i. Schl.,

4) Banquier Otto Körner in Magdeburg, auf die Dauer von 4 Jahren wiedergewählt worden.

Zu Rechnungsrevisoren für das Geschäftsjahr 1892/1893 sind der Bücherrevisor C. F. W. Adolphi und der Kaufmann Karl Kuhn und als Stell⸗ vertreter der Kaufmann Otto Berlin, wiedergewählt worden.

Sprottau, den 15. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

2113 als

Stettin. Die Stettiner Bergschloß⸗Brauerei, Commanditgesellschaft auf Actien Rudolph Rück⸗ forth zu Stettin hat für ihre in Stettin unter der Firma „Stettiner Bergschloß⸗Brauerei, Com⸗ auf Aktien. Rndolph Rückforth“ bestehende, unter Nr. 419 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Handlng 1) Leonhard Bohm zu Stettin, 2) Rudolf Goldbeck zu Stettin zu Collectiv⸗Procuristen bestellt. 2 Dies ist in unser Procurenregister unter Nr. 916 heute eingetragen. Stettin, den 14. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Specht, sämmtlich in

über das Gesellschaftsregister Bd. XI. S. 6).

b. Unter Nr. 604 des Firmenregisters Kaufmann Wilhelm Süllwald zu Vlotho als Inhaber der Firma „Wilhelm Süllwald“ zu Vlotho. Warburg. Handelsregister [25862] des Königlichen Amtsgerichts zu Warburg.

Bei der unter Nr. 42 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft „J. & S. Weinberg“ (Gesellschafter: Kaufleute Isaac Weinberg und Sally 16. Juli 1892

am 84*

Weinberg zu Peckelsheim) ist folgende Eintragung bewirkt:

„Die Gesellschaft ist infolge Todes 8 Weinberg aufgelöst und unter derselben Firma n eingetragen unter Nr. 46 des Gesellschaftsregiste

Warburg. Handelsregister 25827] des Königlichen Amtsgerichts zu Warburg. Unter Nr. 46 des Gesellschaftsregisters ist die am

e

eit die

27. April 1892 unter der Firma J. & S. Wein⸗

berg errichtete offene Handelsgesellschaft zu Peckels⸗

heim am 16. Juli 1892 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann

2) der Kaufmann A

beide zu Peckelsheim.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗

schafter für sich allein berechtigt.

17 77 2 E ally Weinberg lbert Weinberg,

818

Werden. Handelsregister 125828 des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. Gebrüder Feulgen zu

n s sosli 8 2 der Handelsgesellschaft ider Fer daß die Gesellschaft aufgelost 1 Robert

Werden eingetragen, und das Geschäft auf den Tuchfabrikanten

Feulgen zu Werden als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen ist. b Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 140 e Firma Bebrüder Feulgen zu Werden und s deren Inhaber der Tuchfabrikant Robert Feulgen

sstor isr e9t r aner

di zu Werden am 13. Juli 1892 eingetragen. Werden, den 13. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. 8

[24772]

dung ist heute 2

bezw. Nr. 4

wermelskirechen. Auf An „Dittmann & Groß“

zu Kellershammer, Gde. Burg a. d. W.,

des vermerkt worden:

Der Theilhaber Eduard Dittmann ist an

d. J. aus der Handelsgesellschaft ausgeschier

wird das Handelsgeschäft von den beiden g

Gesellschaftern August Walther Groß und Friedrich

Carl Groß, beide Fabrikanten zu Hüttenhammer,

Gde. Remscheid, unter der mit Genehmigung

ꝛc. Dittmann veränderten Firma in

„Gebr. Groß“

und mit dem beibehaltenen Sitze zu Kellers⸗

hammer fortgesetzt, zu dessen Vertretung ein jeder

der beiden Gesellschafter berechtigt ist.

Das für die Firma Dittmann & Groß am 8. Januar 1892 angemeldete Waarenzeichen ist ebenfalls mit Genehmigung des ꝛc. Dittmann für die neue Firma beibehalten.

Wermelskirchen, den 13. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. I.

unter Nr. 38.

dos Les

Zabrze. Bekanntmachung. [25829] In unser Firmenregister ist bei Nr. 147 heute das Erlöschen der Firma Wilhelm Isaac mit dem Sitze zu Alt⸗Zabrze eingetragen Zabrze, den 14. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

ürAg worde

Lrebeen.

Genossenschafts⸗RNegister.

Ansbach.

Unter

Bekanntmachung. l25872] 8 dem Heutigen wurde im Genossenschafts⸗ register eingetragen, daß in der Generalversammlung des Darlehenscassenvereins Beyerberg (E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht) vom 20. Juni 892 statt des Vorstandsmitgliedes A. Härtfelder

er Johann Schmitzer von Beyerberg gewählt

S9

Ansbach, den 20. Juli 1892. 8 K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. (L. S.) Zimmermann, Königl. Landgerichts⸗Rath.

Berlin. Genossenschaftsregister [25830] 6 Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. 19 nfolge Verfügung vom 18. Juli 1892 ist am 119. Juli 1892 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 149, woselbst die Genossenschaft in Firma:

nossenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Vernum, Kreis Geldern, ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf reiner unverfälschter Milch und der daraus gewonnenen Producte für gemeinschaftliche Rechnung und einestheils den Producenten die Möglichkeit zu bieten, die Milch ihrer Kühe zum höchsten Preise auszunutzen, anderntheils den Consu⸗ menten zu ermöglichen, unter Garantie frische und unverfälschte Waare kaufen zu können.

Der Großh. Amtsgerichtsschreiber: Guttandin.

Bekanntmachung. Molkerei⸗Genossenschaft Glowitz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter H rägt die Haftsumme 1500

Stolp, den 27. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Oosthofen. Großh. Amtsgericht Osthofen. Eintrag zum Genossenschaftsregiste 9: Spar⸗ &

1] vom 20. Jult

Creditverein

n. 9 Zeichen⸗Register. usländischen Zeichen werden in er [25874] Achern. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 4 zu der Firma: Zir. Bacheberle in Renchen, nach Anmeldung vom 19. Jr ttags 11 ¼ Uhr, zum Bestempeln Firma fabricirten Seifenstücke, zum Bedruck r Papiere, in welchen die Seifenstücke eingepackt werden, und zum Aufbrennen auf die Kisten, in denen die sendet wird,

das Zeichen:

1 1892 Normittagns 1892, Bormi

2 n

Achern, den 19. Juli 1892. Gr. Bad. Amtsgericht. 3 Dr. Grosch. 2 [25847] de Marken sind vom unter⸗ von Amtswegen gelöscht worden: Gerichtsamts II. zu

Otto Nordmann in

Firma Gebr. Nordmann Treben und Haselbach,

Bekanntmachung 269 das Zeichen:

rrr N 10 8 2238 3 unter Nr. 10 des Zeichenregist

old, früher C. G.

eingetragene H. A. Köhl

Bokanat. cht ekanntmachun

Rauchtabackfabritk üu

8

Bremen. Als Marke eingetragen zu der F schaft“ in Bremen, nach Anmeldung vom 8. ffinirtes und rohes, Naphta, Mineralisches Schmie

Ie. cC All

88 „Deutsch⸗Amerikanische Petroleur 8 g 4 48 767 nachstehenden Zei

9 446ö7 1 (Fasser) ang

acht werden

emen, aus der Kanzlei der Kammer fär Handels 16. Juli 1892.

C. H. Thulesius Dr.