126080] “ Elsässische Kalk⸗ & Ziegelfabrik vorm. Reis & Bund, Actien⸗Gesellsch. Straßburg. Bilanz pro 31. Mürz 1892. Soll.
Activa. Debitoren.. Kassa⸗Conto. 3 438 95 Wechsel⸗Conto.. 10 984/16 Grundstück⸗Conto.. . 32 3 1 ½ % Abschreibung. 3 809 1t
36 495 81
8 Zugang.. Gebäude⸗Conto.... 3 % Abschreib. 6208,30 Unterhaltungs⸗ kosten. 5446,18
522
Zugang.. 77 33 Maschinen⸗Conto .. 5 % Abschreib. 1386,94 Unterhaltungs⸗
kosten. 1401,93
Zugang. Utensilien⸗Conto ... 5 % Abschreib. 1768,33 Unterhaltungs⸗
kosten. 3040,98
Zugang. Fuhrpark⸗Conto 5 % Abschreib. 7 Unterhaltungs⸗
kosten 3446,75
12953 58 48,18 8 4 194 93] 7078875 3 949 25 5 76105
676 10% 6 084 95
Zugang. Pferde⸗Conto.. 10 % Abschreibung
Zugang. Depot⸗Conto.. Fabrikations Conto Kohlen⸗Conto Futter⸗Conto .
ffecten⸗Conto.
52 914 62 5 710 — 740, —
2 069 33
668 613 59
Haben. 3 Passiva. Actien⸗Kapital⸗Conto .. Obligationen⸗Conto.. Obligationen⸗Zinsen⸗Conto. e6* Reservefond⸗Conto.. qquIõõööö
500 000 — 98 000—
2 205 — 32 866 94
2 092 50 33 449 15 “ 668 613,59 Gewinn- und Verlust-Conto
per 31. März 1892. Soll.
1 ½ % Abschreibung auf Grund⸗ V tücke — — 3 809,50
3 % Abschreib. auf Gebäude . 6 208,3 V Unterhaltungskosten 5 446 18 11 654 48 5 % Abschreib. auf Maschinen 1 386 94 Unterhaltungskosten . . . . . 1 401 93 5 % Abschreib. auf Utensilien. 1 768 33 Unterhaltungskosten. 3 040 98 5 % Abschreib. auf Fuhrpark. 748 18 Unterhaltungskosten. 3 446 75 10 % Abschreib. auf Pferde. — — Invaliditäts⸗ u. Altersversiche⸗ rung Kassa⸗Conto . ... Betriebs⸗Kranken⸗Kassa⸗Conto Unkosten⸗Conto Interessen⸗Conto .. Reingewin...
72770 485 23 15 820 33 4 570,07 33 449/15
82 985 67
Haben.
41914 82 985 67
Die heutige Generalversammlung hat die Ver⸗ theilung einer Dividende von ℳ 50,— per Aetie, welche 1“ zahlbar ist, beschlossen.
Straßburg i. E., den 18. Juli 1892.
Die Direction.
Vortrag vom Jahre 181 . Gewinn an Fabrikations⸗Conto...
[24142] Zuckerfabrik Rastenburg.
Freitag, den 29. Juli 1892, Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Hotel Thuleweit. 10. ordentliche Generalversummlung zu welcher sämmtliche stimmberechtigte Mit⸗ lieder unter Hinweis auf §§ 25 bis 35 des Gesell⸗ chafts⸗Statuts hiermit ergebenst eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths. 2) Bericht des Vorstandes über Gang und Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz. 3) Neuwahl für das ausgeschiedene Aufsichtsraths⸗ Mitglied Herrn Rentier Kolmar sen., sowie für die statutenmäßig ausscheidenden Mit⸗ glieder des Aufsichtsrathes Herren Ritterguts⸗ besitzer Pavenstedt⸗Weitzdorf und Werner⸗ Heinrichshöfen. Antrag des Aufsichtsrathes auf Dechargirung der Jahresrechnung p. 1890/91. Wahl einer Commission von 3 Mitgliedern zur “ der Bilanz, Bücher und Rechnungen. Berathung und Beschlußfassung über Ver⸗ theilung des Reingewinns p. 1891/92. Die Inhaber der Actien A. sind gehalten, sich betreffs ihrer Stimmberechtigung durch Vorzeigen derselben beim Eintritt in den Saal zu legitimiren. Diejenigen, welche ihre Actien nicht mitbringen wollen, haben die Verpflichtung, dieselben bei einer Behörde oder einem Banquier zu deponiren, und
genügt die Präsentation des Depotscheines, in welchem ö1111AAX“
die Nummern der Reihe nach geordnet sein müssen, als Legitimation.
Abwesende müssen sich durch Bevollmächtigte aus der Reihe der Actionäre vertreten lassen, wozu eine schriftliche Vollmacht ausreichend ist. Die Vollmacht muß mit einem Stempel von 1,50 ℳ vorschriftsmäßig kassirt werden.
Der Rechnungs⸗Abschluß liegt im Fabrik⸗Comptoir zur gefälligen Einsicht aus, auch werden gedruckte Exemplare auf Wunsch vor der Generalversammlung eingesandt.
Rastenburg, den 12. Juli 1892.
Zuckerfabrik Rastenburg. B. Krause. E. Palfner Emil Beyer.
[26085] Unter Aufhebun
der am 4. Juli cr. vorgenommenen Verloosung der Hypotheken⸗Antheilscheine unserer Gesell⸗ schaft gemäß der Bedingungen der Anleihe folgende Nummern gezogen wurden: “ Nr. 15 19 163 à 1000 ℳ, 3 Nr. 419 529 600 615 619 à 300 ℳ Diese Hypotheken⸗Antheilscheine werden hiermit auf den 2. Januar 1893 gekündigt, und erfolgt die Auszahlung der ausgeloosten Stücke gegen Ein⸗ lieferung derselben nebst den dazu gehörigen, von dem Fälligkeitstage ab laufenden Coupons in dem Geschäftslocale der Handelsgesellschaft Herren J. Simon Wwe. & Söhne, Königs⸗ berg i. Pr. (§ 6.) Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf. Elbing, den 21. Juli 1892.
Elbinger Actien⸗Gesellschaft für Leinen⸗Industrie.
Eugen Krügel. C. Regenspurger.
[261088 1
Kunstmühle Tivoli.
Wir laden unsere Herren Actionäre zu der auf Montag, den 22. August l. J., Vormittags 10 ½ Uhr, in loco Tivoli anberaumten General⸗ versammlung hierdurch höflichst ein.
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsraths.
2) Ger cchtehc des Vorstandes und des Aufsichts⸗
raths.
3) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung.
4) Neuwahl des Aufsichtsraths.
Bezüglich der Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf § 22 Absatz 1 unserer Statuten.
München, den 21. Juli 1892.
Der Vorstand. A. Müller.
[26109] Gasfabrik Kempten.
Die Herren Actionäre werden gemäß § 6 der Gesellschaftsstatuten eingeladen, sich zur jährlichen ordentlichen Generalversammlung Dienstag, den 9. August 1892, 9 ½ Uhr Vormittags, im Fabriklocale einfinden zu wollen.
Die Tagesordnung bilden:
a. Prüfung und Genehmigung der Bilanz und Bestimmung über die Verwendung des Rein⸗ gewinnes.
b. Bestellung der Revisoren gemäß Art. 239 a. des Reichsgesetzes.
Kempten, den 22. Juli 1892.
Kempter Aetien⸗Gesellschaft
für Gasbeleuchtung. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Alfred Zaengerle, Hch. Fretscher. Vorsitzender.
[25641] ö11“ Aktienbrauerei zum Eberl⸗Faber in München.
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 28. Juni J. J. und in der gleichzeitig abge⸗ haltenen Specialversammlung der Stammactionäre der Gesellschaft wurde beschlossen, das Grundkapital um den Betrag von 740 000 ℳ herabzusetzen und zu diesem Zwecke die 1110 Actien erster Emission — Stammactien — in der Weise zusammenzulegen, daß für je 3 Stück eine Actie auf den Nominal⸗ betrag zu 1000 ℳ gewährt wird.
In Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften in Art. 248, 245, 243 H.⸗G.⸗B. werden hiemit die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei dieser zu melden.
München, den 19. Juli 1892.
Der Vorstand der Aktienbrauerei zum Eberl⸗Faber in München.
8 8 8 5.
Bund der
11“ ““
Unter unserer Annonce in Nr. 157 dieses Blattes machen wir hiermit bekannt, daß bei⸗
Preisausschr
[2608850 8 8
In Gemäßheit des § 17 unseres Statuts machen
wir bekannt, daß unter heutigem Tage unser seit⸗ heriger Vorstand Herr Director Zipper ausscheidet und dessen Zeichnung damit erlöscht. An seine Stelle treten in den Vorstand unserer Gesellschaft: Herr A. Baumann als technischer — Dirbetor Herr W. Herrmann als kaufmännischer] Dir und erfolgt fortab die Zeichnung unserer Firma durch den Vorstand gemeinsam oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und den Bevollmächtigten. Furth bei Chemnitz, 15. Juli 1892. Der Aufsichtsrath “ d. Baumwollspinnerei & Warperei Furth (vorm. H. C. Müller). Heinrich Müller, Vorsitzender.
[25201] Aufforderung.
Durch Beschluß der Generalversammlung der unterzeichneten Gesellschaft vom 28. Juni d. J. wurde festgesetzt, daß die 50 Actien, welche Otto Piazolo der Gesellschaft als Faustpfand bestellte und der Gesellschaft überlassen hatte, ordnungsgemäß amortisirt werden.
Gemäß Artikel 215 d, 243 und 248 des Gesetzes, betreffend die Commanditgesellschaften auf Actien und die Aktiengesellschaften vom 18. Juli 1884, geben wir von diesem Beschluß der Generalversammlung Kenntniß und fordern gleichzeitig die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Schwetzingen, 14. Juli 1892.
Schwetzinger Schloßbrauerei.
F. Karcher. Max Dreyfuß.
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.
Keine.
I.
Rechtsanwälten.
[26003] Bekanntmachung.
In der Liste der beim hiesigen Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist der Name des (am 16. d. M. verstorbenen) Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Karl Götting zu Hildesheim gelöscht worden.
Hildesheim, 19. Juli 1892.
Königliches Landgericht. Collmann.
Keine.
10) Verschiedene Bekannt⸗ “ machungen. 24363
Das Physikat des Kreises Dramburg ist durch den Tod des bisherigen Inhabers vacant ge⸗ worden. Qualificirte Bewerber um diese Stelle, mit welcher ein nicht pensionsfähiges Gehalt von 900 ℳ aus der Staatskasse verbunden ist, wollen sich unter Beifügung der erforderlichen Zeugnisse und eines Lebenslaufs bis zum 10. September cr. bei mir melden. 8
Köslin, 7. Juli 1892.
Der Regierungs⸗Präsident. Haussonville.
[26079] An Stelle der ausgeschiedenen Herren Eduard Schmidt junior u. Eustachius Grabau wurden die Herren: Rechtsanwalt Hermann Hitzeroth in Magdeburg, Königlicher Oberamtmann G. Janisch auf Dom⸗ browo b. Krotoschin in den Verwaltungsrath unserer Gesellschaft cooptirt und zwar erstgenannter Herr als controlirendes Mitglied. Magdeburg, 20. Juli 1892. . Magdeburger Vers. Ges. geg. Hagel u. begl. Wetterschaden 1. E. Ballerstedt, “ Verwaltungsraths⸗Vorsitzender.
[26001]21 Bekanntmachung.
Der Communal⸗Landtag Markgrafthums Oberlausitz verleiht am Land⸗ tage 1892
1) Aus der Stiftung der verw. Frau Landes⸗ ältesten von Gersdorff, geb. von Hohberg,
ein Stipendium für Schüler des Gymnasii zu Görlitz.
Genußberechtigt sind vorzugsweise Jünglinge aus dem von Gersdorff'schen Geschlecht, nächst diesen Jünglinge aus anderen oberlausitz'schen adeligen Familien und nach ihnen auch Jünglinge bürger⸗ ichen Standes aus der Oberlausitz.
2) Aus der Stiftung des Herrn J. Glob. Erd⸗ mann von Nostitz auf Ruppersdorf,
ein Stipendium für Studirende auf den Univer⸗ sitäten Halle oder Leipzig.
Genußberechtigt sind vorzugsweise die aus ober⸗
lausitzer Häusern oder Familien abstammenden von
Nostitz, welche mit dem Stifter verwandt sind (unter welchen die näheren Verwandten die ent⸗ fernteren ausschließen) sodann als Oberlausitzer anzu⸗ sehende andere aus dem von Nostitz'schen Geschlechte, endlich auch sonstige oberlausitz'sche Adelige.
3) Aus der Stiftung der Frau Kanzlerin von Poigk, geb. von Rodewitz,
ein Stipendium für adelige Fräulein.
Genußberechtigt sind vorzugsweise adelige Fräulein, welche mit der Stifterin bis zum 7. Grade ver⸗ wandt sind, hiernächst andere, wenn sie von beider⸗ seits adeligen Eltern abstammen, in der Oberlausitz oder vormals chursächsischen Landen wohnhaft, evan⸗ gelisch⸗lutherischer Religion, von unbescholtenem Lebenswandel sind, nicht über 9000 ℳ eigenes Ver⸗ mögen haben und von den Eltern nicht standesgemäß erzogen werden können. Die Verwandtschaft mit der Stifterin ist durch ein beglaubigtes Stamm⸗ register, die adelige Geburt durch das Taufzeugniß und die Erfüllung der übrigen Bedingungen durch ein Zeugniß zweier oberlausitzer adeliger Ritterguts⸗ besitzer nachzuweisen.
4) Aus der Stiftung des Herrn Landesältesten Karl Wilhelm Otto von Schindel
ein Stipendium auf Schulen und Universitäten.
Genußberechtigt sind vorzugsweise Jünglinge aus oberlausitzer adeligen Familien, nächst diesen ober⸗ lausitzer Jünglinge bürgerlichen Standes, welche das Gymnasium zu Görlitz oder nach diesem eine Landesuniversität besuchen.
Ferner aus derselben Stiftung ein Stipendium für Söhne armer Prediger des preußischen Mark⸗ grafthums Oberlausitz, welche auf dem hiesigen Gymnasio oder einer Universität studiren und über Fleiß, Fähigkeiten und sittliches Betragen ein Schul⸗ oder Universitätszeugniß beibringen.
5) Zwei Landesstipendien für bedürftige, der Landesmitleidenheit angehörige Preußische Ober⸗ lausitzer, welche eine Universität oder öffentliche Bildungsanstalt für Land⸗ und Forstwirthe, Thier⸗ ärzte oder Gewerbetreibende besuchen und sich über Fleiß, Fähigkeiten und sittliches Betragen answeisen können.
6) Zwei Schulstipendien zur Ausbildung von evangelisch lutherischen Geistlichen, welche der wen⸗ dischen Sprache mächtig sind.
Zum Genusse derselben sind nur Bewerber aus dem Preußischen Markgrafthum Oberlausitz be⸗ rechtigt.
7) Ein Stipendinum für junge Männer, welche sich dem Dienste in dem Königlich Preußischen Landheere oder in der Königlichen Marine, resp. dem Landheere oder in der Marine des Deutschen Reichs widmen wollen.
Genußberechtigt sind Bewerber aus der Landes⸗ mitleidenheit des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz, welche im Königlich Preußischen resp. Deutschen Landesheere resp. in der Königlich Preußischen oder Deutschen Marine auf Beförderung zum Offizier dienen oder einer Preußischen Cadetten⸗ Anstalt angehören.
Ihnen gleich stehen die Söhne der in den Städten Görlitz und Lauban oder in deren Mitleidenheit wohnenden, fungirenden oder emeritirten Oberlausitzer ständischen Beamten.
Die Gesuche um Verleihung dieser offenen Stipendien sowie um Fortbewilligung bereits ver⸗ liehener, müssen bis zum 1. November d. Is. nebst den erforderlichen Attesten an den Landes⸗ hauptmann und Landesältesten des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz, Herrn Grafen von Fürstenstein hierselbst eingereicht werden.
Später oder ohne die erforderlichen Zeugnisse eingehende Gesuche werden nicht berücksichtigt.
Görlitz, den 14. Juli 1892.
Die Landstände des Preußischen
Markgrafthums Oberlausitz.
Carbolineum
in bewährten Original⸗Prima⸗Qualitäten a. d. Chem. Fabrik Gustav Schallehn⸗Magdeburg.
indbesi
eiben.
Aus Veranlassung der bevorstehenden gesetzlichen Neuregelung der Kommunalbesteuerung wünscht der
Bund der Berliner Grundbesitzer⸗Vereine
vorurtheilsfreie und unparteiische Untersuchung darüber:
„in welchem Verhältnisse zur Gesammtheit der Grundbesitz in größeren Stadtgemeinden, Lasten
„verpflichtet und heranzuziehen ist.“
Für die besten Bearbeitungen dieser Frage haben wir Preise im Gesammtbetrage von ℳ 1800 ausgesetzt Das Preisrichteramt haben die Herren: Geheimer Justiz⸗Rath Dr. Dernburg, Mitglied des Herrenhauses, Profes
8
sor der Rechtswissenschaft an der Universität zu Berlin,
Dr. jur. et phil. R. von Kaufmann, Professor der Staatswissenschaften an der Technischen Hochschule zu Berlin, Stadtrath Weise, Syndikus der Stadt Berlin,
gütigst übernommen.
3 Indem wir hierdurch zur Betheiligung an diesem Preisbewerb auffordern, bemerken wir, daß die näheren Bedingungen von unserm Bureau, Berlin C., Breitestraße 30, parterre (Vormittags 10 bis 1 und Nachmittags 5 bis 6) kostenfrei zu haben sind. 8 Berlin, Breitestraße 30, den 15. Juli 1892.
und der Berliner Grundbesitzer⸗Vereine.
Dr. Glatzel, Vorsitzender.
des Preußischen
zum No 122.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genofsenso afts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗
Berlin, Sonnabend, den 23. Juli
der deutschen Eisenbahnen enthalten sind erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
1
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Aastalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilbelmstuuße 32, bezogen werden.
und Fahrplan⸗Aenderungen
8
„ (Nr. 172 A)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt ℳ 50
₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 172 A. und 172 B. ausgegeben.
Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 29. — Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Zurücknahme von Anmeldungen; Ver⸗ sagung; Ertheilungen; Uebertragungen; Löschungen; Theilweise Nichtigkeitserklärung; Patentschriften. — Neudruck von Patentschriften. — Nichtamtliches: Bücherschau.
Das Volkswirthschaftliche Finanzblatt Die Sparkasse, Freies Organ für die deutschen Sparkassen. (Essen.) Nr. 13. — Inhalt: Jubiläum der städtischen Sparkasse Römhild. Sparkasse für Herzogthum Gotha. Ungarische Postsparkasse 1890. Sparkassenwesen: Berlin. Sparkassen im Stadt⸗ und Landkreise Essen nach dem Jahresberichte der Handelskammer. Sparkassen Mülheim, Wesel, Kiel, Wittlich, Gumbinnen. Geld⸗, Münz⸗ und Bank⸗ wesen: Checkgesetzentwurf. Geldbestand der Welt. Goldproduction der Welt. Börsen⸗Enquéte. Um⸗ tauschverkehr von Reichsbankdepöts. Banquier⸗ geschäftsbedingungen. 100, 200 und 500 Marknoten der Posener Prov.⸗Actien⸗Bank. Creditwesen: Raiff⸗ eisen'sche Kassenvereine in München und Ober⸗Oester⸗ reich. Versicherungswesen: Das deutsche Feuerver⸗ sicherungsgeschäft im Jahre 1891. Fortschritte der Lebensversicherung in Deutschland. Verkehrswesen: Neue Postordnung. Juristisches: Fälschungsverhand⸗ lungen. Lebensversicherungs⸗Declaration. Trottoir⸗ anlage. Vacanzen. Literatur. “ “
8
„Der Gewerbefreund“, Allgem. Techn. Anzeiger, Zeitschrift für Fabrikation, Gewerbe und Technik. Nr. 29. — Inhalt: Die technische Be⸗ deutung des Aluminiums und dessen voraussichtliche Zukunft. — Nachrichten aus Handel und Industrie. — Rheinisch⸗westfälischer Eisen⸗ und Stahlmarkt. — Marktberichte. — Verbindung von Patent⸗ und Gebrauchsmuster⸗Anmeldungen. — Entwickelung der Dampfmaschine. — Technisches. — Technischer Brief⸗ kasten. — Patentschriften⸗Auszüge. — Submissionen. — Verschiedene Mittheilungen. — Handelsgerichtlich neu eingetragene Firmen.
Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗Be⸗ rufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. VII. Jahr⸗ gang. Nr. 14. — Inhalt: Aus den Sectionen: Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des Vor⸗ standes der Section II. (Bochum) vom 22. Juni 1892. — Rechtsprechung des Reichs⸗Versicherungs⸗ amts. Monat April 1892. Monat Mai 1892. — Verschiedenes: Die Krankenpflege und die Berufs⸗ genossenschaften. — Nichtanmeldung eines versiche⸗ rungspflichtigen Betriebes schließt die Versicherung der Arbeiter nicht aus. — Vorlesungen über Unfall⸗ verletzungen. — Zum Simulantenwesen. — Litera⸗ risches. — Personalnachrichten.
—
Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustrirtes Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und ver⸗ wandte Zweige. (Verlag von Otto Elsner in Berlin). Nr. 21. — Inhalt: Die Meisterprüfungen im Lichte unserer Zeit. — Der Ursprung des Eisens. — Zur Musterzeichnung. — Die Maschinen⸗ und Werkzeug⸗Ausstellung der Schlosser⸗Innung zu Han⸗ nover 1892. — Das neue „Zirkelschloß'. — Aus Wellblech construirte Wohnhäuser. — Mittheilungen allgemeinerer Art. — Technisches. — Marktverhält⸗ nisse. — Neue Erfindungen. — Fragen und Ant⸗ worten. — Vom Büchertisch. — Oeffentliche Ver⸗ dingungen.
Gummi⸗, Gutta⸗Percha⸗ und Asbest⸗ Journal. (Herausgeber: M. W. P. Conrad, Dresden, Trompeterstraße 7.) Nr. 7. — In⸗ halt: Zur Geschäftslage. — Kautschuk und Gutta⸗ vercha nach ihren physikalischen Eigenschaften und chemischem Verhalten unter Berücksichtigung ihrer bierauf gegründeten industriellen Verwendung. — Neue Guttaperchaquellen. — Gummi⸗Industrie in Frankreich. — Anfänge der Hartgummifabrikation. — Die Verpackungskosten. — Kautschuk für Billard⸗ zwecke. — Welche Schmieröle sind die vortheil⸗ haftesten für Maschinen u. s. w. und wie unter⸗ scheidet man die guten Oele von den schlechten? — Aus unseren Branchen. (Kautschuk und Gutta⸗ percha: Kautschuk und Kautschukwaaren auf der Chicagoer Weltausstellung; Gründung einer neuen Para⸗Gesellschaft durch Baron Gondoriz; Bericht über die Lage der Gummiwaaren⸗Industrie im Jahre 1891 von Franz Clouth; Guttalin; Flaschen⸗ verschluß; Elastischer Radreifen, aus einzelnen mit Luft oder Wasser gefüllten Gliedern bestehend. Chirurgische Branche: Taschenfilter; Die Firma Maximilian Rost, Dresden⸗N.; Ein Denkmal für Joseph Leitert in Wien; Verfahren und Apparat zur Herstellung künstlicher Glieder oder orthopädi⸗ cher Apparate. Stopfbüchsenpackungen, Dichtungen und Isolirungen: Seitlich bewe liche Metallpackung doppelter Ringschicht; ⸗Cureka⸗, eine neue Dichtungsplatte; Dichtungsring aus Holzzellstoff. Beibriemen: Vorrichtung zur Verbindung von kand tseilen; Verband der Ledertreibriemen⸗Fabri⸗ für e Deutschlands. Armaturen: Schutzvorrichtung sur Wasserstandszeiger.) — Technischer Rathgeber. Patenrenarenberichte. — Firmenangelegenheiten. — c Lüt⸗ und Musterschutz. — Export und Import.
Literarisches. — Kaufmännische Mittheilungen.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Officielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes, des baverischen, württembergischen und ba⸗ dischen Brauerbundes, sowie des thüringer Brauer⸗ vereins. Publications⸗Organ sämmtlicher Sectionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft, sowie des Brau⸗ und Malzmeister⸗Vereins Deutsch⸗ lands. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 85. — Inhalt: Die Bierbrauerei in Berlin. — Der Gerstenbau in Unterfranken. — Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. — Eingesandt: Ueber Hopfenbau und Hopfenhandel in Russisch Wolhynien. — Actienbrauerei zum Eberl⸗Faber in München. — Ueber die österreichische Biereinfuhr in Ostindien. — Bier⸗Aus⸗ und ⸗Einfuhr in Groß⸗ britannien. + Personal⸗Nachrichten. — Tages⸗ Chronik. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aetiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Köngreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
[25923] Aachen. Unter Nr. 4797 des Firmenregisters wurde die Firma „Jul. Beißel Ir.“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann und Agent Julius Beißel in Aachen eingetragen.
Aachen, den 18. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[25921]
Aachen. Bei Nr. 2034 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handesgesellschaft unter der Firma „Schiffers & Breuer“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hyacinth Schiffers in Burtscheid setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „C. H. Schiffers“, deren In⸗ haber derselbe ist, fort. — Vergleiche Nr. 4452 des Firmenregisters.
Aachen, den 19. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8 [25922] Aachen. Unter Nr. 4798 des Firmenregisters wurde die Firma „Verlag der Aachener Post, Max Schlesinger“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Aachen und als deren Inhaber der Re⸗ dacteur und Zeitungsverleger Max Schlesinger in Aachen eingetragen. Aachen, den 19. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Alfeld. Bekanntmachung. [25924] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute zu der Firma Eduard Schröder und Wilhelm Heine, Papierfabrikanten in Winzenburg, Folgendes eingetragen: 8 1 Spalte 3: Der Gesellschafter Wilhelm Heine ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Papier⸗ fabrikant Eduard Schröder unter Uebernahme der Activa und Passiva alleiniger Inhaber der Firma geworden. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma fortgeführt. 1 Spalte 4: Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. 3 Alfeld, 18. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. II. Altona. Bei Nr. 917 des Gesellschaftsregisters, Firma L. Meyer & Co zu Altona, Gesellschafter Kaufleute Liepmann Joseph Meyer und Movritz Meyer, beide daselbst, ist notirt: 8 In Hamburg ist eine Zweigniederlassung errichtet. Altona, den 18. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
125928]
Altona. Bei Nr. 1072 des Gesellschaftsregisters, Firma Ed. Tavernier & Co zu Altona, Gesellschafter Fabrikanten Eduard Tavernier und Hugo Gimmini, beide daselbst, ist notirt: ““
Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1892 aufgelöst und in Liquidation getreten. u“
Der bisherige Gesellschafter Eduard Tavernier ist zum Liquidator bestellt.
Altona, den 18. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Altona. Bei Nr. 1534 des Firmenregisters, Firma Vasmer’s Schwanen⸗Apotheke, Dr. Ad. Langfurth zu Altona, Inhaber Dr. Johannes Adolph Heinrich Langfurth daselbst, ist notirt: Das Geschäft ist auf den Avpotheker Carl Gottfried Martin Kindler übergegangen.
8 8
II. Bei Nr. 2467 daselbst:
Firma. Vasmer’s Schwanen⸗Apotheke, M. Kindler zu Altona, Inhaber Avpotheker Carl Gottfried Martin Kindler daselbst.
Altona, den 20. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
[25926] Altona. I. Bei Nr. 2394 des Firmenregisters, Firma Hermann Koch & Co zu Altona, In⸗ haber Ludwig Hermann Behn daselbst, ist notirt:
Das Geschäft nebst Firma ist übertragen an die Kaufleute Hermann Ludwig Behn und Hermann Wilhelm Behn, beide zu Lübeck.
II. Bei Nr. 1208 des Gesellschaftsregisters:
Die am 4. Juli 1892 errichtete Handelsgesellschaft der Kaufleute Hermann Ludwig Behn und Hermann Wilhelm Behn, beide zu Lübeck, unter der Firma Hermann Koch & Co zu Altona.
III. Bei Nr. 536 des Procurenregisters:
Das Erlöschen der von vorstehender Firma s. Zt. dem Kaufmann Moritz Theodor Friedrich Hane zu Altona ertheilten Procura.
Altona, den 20. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Bergen a. R. Bekanntmachung. [26069] Unter Nr. 31 unseres Firmenregisters ist heute zu der Firma A. Strauß zu Putbus eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Bergen a. R., den 8. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. II.
Bergen a. R. Bekanntmachung. (26070] Unter Nr. 132 unseres Firmenregisters ist heute zu der Firma A. Wolff zu Putbus eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Bergen a. R., den 8. Juli 1892. 8 Königliches Amtsgericht. II.
Bergen a. R. Bekanntmachung. [26068] In unser Firmenregister ist unter Nr. 238 die Firma „Hermann Mäther“ mit dem Sitze in Crampas und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Mäther in Crampas eingetragen worden. Bergen a. R., den 9. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. II.
Bergen a. R. Bekanntmachung. [26071]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 21, woselbst die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Mäther zu Bergen“ vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Mäther zu Bergen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 239 die Handlung in Firma „Gebrüder Mäther“ mit dem Sitze zu Bergen a. R. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Mäther zu Bergen a. R. eingetragen worden.
Bergen a. R., den 9. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
Bergen a. R. Bekanntmachung. [26072 Unter Nummer 109 unseres Firmenregisters ist heute zu der Firma E. Mau zu Gingst ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Bergen a. R., den 15. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. II.
Berlin. Handelsregister [26110] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Juli 1892 sind am 21. Juli 1892 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 049, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Meseck & Slotowsky mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: “ Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 440, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: S. Schragenheim mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Fräulein Anna Henriette Marie Bluhm zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des „Kaufmanns Moses Selig Schragenheim zu Berlin als Handelsgesellschafterin eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma: M. S. Schragenheim & Co. führende Handelsgesellschaft unter Nr. 13 546 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 546 die Handelsgesellschaft in Firma: M. S. Schragenheim & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 19. Juli 1892 begonnen. —2 Vertretung derselben ist nur der Gesellschafter Schragenheim berechtigt. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 23 299 die Firma: Hermann Margot (Geschäftslocal: Junkerstraße 19) und als deren Inhaber der Buüchbindermeister Hermann Margot zu Berlin, unter Nr. 23 297 die Firma: J. H. Meyer
8
(Geschäftslocal: Feilnerstr. 11) und als deren Inhaber der Drechslermeister Johann Heinrich Christoph Meyer zu Berlin,
eingetragen worden.
Dem Heinrich Paul Max Meyer zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9503 des Procurenregisters ein⸗ getragen worden.
Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 20 135 die Firma: Lonis Hoffmann. Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1892 sind am 21. Juli 1892 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9797, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Transport Verein Knopf & Goehrke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: b
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Max Knopf aufgelöst.
Der Kaufmann Max Goehrke zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Berliner Transport⸗Verein Knopf & Goehrke fort. Vergleiche Nr. 23 305 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 23 305 die Handlung in Firma: .“ Berliner Transport⸗Verein Knopf & Goehrke 1 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Marx Goehrke zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 19. Juli 1892 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: G C. Weinreich & Co. (Geschäftslocal: Sebastianstraße 72) sind: die Frau Appreteur Clara⸗Weinreich, geborene Beelitz, und der Kaufmann Hugo Großkreuz, beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Großkreuz berechtigt. Dies ist unter Nr. 13 547 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 15. Juli 1892 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Ephraim & Lübeck (Geschäftslocal: Kochstraße 55) sind: der Kaufmann Albert Ephraim und der Kauf⸗ mann Wolf (gen. Walter) Lübeck, beide zu Verkin. Dies ist unter Nr. 13 548 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze unter Nr. 23 283 die Firma: 8 A. Fries (Geschäftslocal: Elisabeth⸗Ufer 50) und als deren Inhaber der Gürtlermeister August Fries zu Berlin, unter Nr. 23 298 die Firma: (Geschäftslocal: Steinstraße 11) und als deren Inhaber der Kaufmann Johann August Hennig zu Berlin, unter Nr. 23 301 die Firma: Ed. Müller (Geschäftslocal: Prinzessinnenstr. 24) und als deren Inhaber der Tischlermeister Karl Ernst Gustav Eduard Müller zu Berlin, unter Nr. 23 302 die Firma: Otto Diesner (Geschäftslocal: Gr. Frankfurterstr. 114) und
als deren Inhaber der Kaufmann Johann Franz
Otto Diesner zu Berlin, unter Nr. 23 296 die Firma: P. Schapier (Geschäftslocal: Prenzlauerstr. 52) und als deren Inhaberin die Frau Pauline Schapier, geborene Aronheim, zu Berlin eingetragen worden.
Dem Isaak Schapier zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Firma Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9502 des Procurenregisters eingetragen worden. 8
Zufolge Verfügung vom 21. Juli 1892 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 368, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
E. Bandouin & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters André Ferdinand Emile Baudouin aufgelöst. “ 1 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die verwittwete Frau Seidenwaarenfabrikant Sophie Marianne Gertrud Baudouin, geborene Richter, und die Kaufleute Edouard Emile George Baudouin und Frédéric Edouard André Baudouin, sämmtlich zu Berlin übergegangen, welche dasselbe als offene Henee ee sel aft unter unveränderter Firma fortführen. Ver⸗ gleiche Nr. 13 549 des Gesellschaftsregisters.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13549 die Handelsgesellschaft in Firma:
E. Baudouin & Co. 3 mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die drei Letztgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 26. Februar 1892 be⸗ gonnen. “X“
Dem Ernst Arnold Lieber zu Berlin ist für die
letztgenannte Gesellschaft Procura ertheilt und ist die⸗ 6 1 8
bEE