115,25 G 88,50 G 70,00 G 98,25 G 244,00 bz G
123,10 G
17,25 bz G
112,00 B
Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlSpielk St P Sudenb. Masch. 2 Südd Imm. 40 % 2 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz .. do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Beißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 20
ϑᷣ 00/2 S=2,;2 9—
4
2
—
m — 2„
1I1eIIIellI
Oo. 5g2SS” „,9, *,— 0„%
17,75 G
11“.“““
—
19 2
8 7
gFꝓꝓ ,H ,H tr 88*
38A
389
8 —219* +₰2
8 2
888
27
21
vnenrern ’dOSe9
—
9
EEEqpPH
82
ö
8
¶. 8¶
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Scck. ch.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 450 460 ach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 ꝙ 120 120 — Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 1 158 100)/ — Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 , 30 0 — Grl. Sebensv.⸗G. 20 % v. 1000 ℛꝙ 172 ½ 181 Söln. Hagelvs.⸗G. 20 % v.500 7ℳ, 12 0 Solonia, Feuerv. 202 /0 v. 1000 400 400 9400 G 1112 G Dt. Feuerv. Berl. 200/ v. 1000 hlr 84 96 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Sr 200 200 3240 B Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ v. 2400 ℳ 135 32 1081 G Allg. Trsp. 10 % v. 1000 9ℳq 300 300 [3480 255 3475 G Feuervrs. 20 % v. 1000 7E. 270 270 6051 G rmania, Lehnsv. 20 % vu. 500 , 45 45 1111 G hl Feuervrs. 20 % v. 1000 Ch. 30 30 [931 G Feuerv. 20 % v. 1000 206 202 —,— b. Hagelv. 33 ½ 0 v. 500 ., 32 0 470 bz B Rückvers.⸗Gef. 100 hr 45 45 931 G ldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 7 60 65 breuß. Lebnsv.⸗G. 20 0v. 500 Flr 37 ½⅜ 40 Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 hein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 7lr 30 45 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 7. 75 75 uringia, V.⸗G 20 —v. 1000 ℳr 240 240 ansatlant. Güt. 20 ½% v. 1500 ℳ 75 90 ctoria, Berlin 20 % v. 1000 l 162 165 zstotsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 lr 54 54
Dividende pros1890/1891] Grl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr 120 120 1750 G 361 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Rhlr 45 45 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 n 45 45 [111 1550 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 120 W 2480 G [ld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 7tlr 255 255 zig. Feuervrs. 600,v. 1000 7F 720 720 16350G b. F b. Tebensv. 20 v.500 , 26 25 409 G b. ordstern, Lebvs. 205 % v. 1000 Thr 93 96 1730 G Hreuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 lr 66 45 ein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 r 24 24 vhls. Feuerv.⸗G. 20 / v. 500 Nr 100 100 on, Hagelvers. 20 % v.500 ., 40 15 Dilhelma Magdeb.Allg. 100 7, 30 30.
1099 B
702 B
9 „9;
richtigung. (Nichtamtl. Curse.) Vorgestern:
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 25. i. Die heutige Börse eröffnete nmäßig fester Haltung und mit zumeist wenig rränderten Cursen auf speculativem Gebiet. Die ön den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ neldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber eschäftliche Anregung in keiner Beziehung dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft sehr ruhig und die Umsätze bewegten sich in den bescheidensten Grenzen: nur vpereinzelte Papiere hatten zeitweise etwas größere Regsamkeit für sich; die Curse unter⸗ lagen ganz allgemein nur unwesentlichen Schwan⸗
und Veränderungen. apitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung eimische solide Anlagen bei ruhigem Verkehr. Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen
.I —
festen Zins tragende Papiere erwiesen sich fest und ruhig; Russische Anleihen und n, sowie Italiener etwas anziehend und lebhafter.
Der Privatdiscont wurde mit 1 ¾ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien unter kleinen Schwankungen ruhig um; Franzosen fest, Buschthierader etwas besser, andere Oesterreichische und Schweizerische Bahnen behauptet
Inländische Eisenbahnactien blieben burg⸗Mlawka
bgeschwächt.
still; Marien⸗ etwas
und Ostpreußische Südbahn Bankactien sehr ruhig und behauptet: die specu⸗ lativen Devisen gleichfalls wenig belebt und unter kleinen Schwankungen ziemlich behauptet; Actien der Darmstadter Bank etwas abgeschwächt. Industriepapiere wenig verändert und nur ganz verkinzelt etwas lebhafter; Montanwerthe ziemlich behauptet bei mäßigen Umsätzen. Curse um 2 ½ Uhr. Ruhig. Neue 3 % Anleihe reditactien 166,37, Berl. Handelsgesellschaft armst. Bank 137,50, Deutsche Bank 162,00, mm. 188,75, Dresdner B. 14462, National⸗ 32, Russ. Bank 61,80, Canada Pacific 217,80, Elbethal 99,90, Franzosen Galizier 91,25, Gotthardb. 141,75, Lom⸗ 42 37, Dortm. Gronau 98,60, kübeck⸗ ner 146,80, Mainzer 114,75, Marienburger 5, Mittelmeer 99,75, Ostpr. 73,90, Schweizer rdost 107,90, Schweizer Central 129,50, Schweizer rion 67,60, Warschau⸗Wiener 201,75, Bochumer 29 132,75, Dortmunder 66,25, Gelsenkirchen 136,87, cpener Hütte 144,12, Hibernia 115,50, Laurahütte 5,12, Nordd. Lloyd 108,25, Dynamite Trust 132,70, gopter 4 % —,—, Italiener 91,37, Mexikaner 85,40, neue 83,70, Russen 1880 94,90, Russ. Orient III. „10, do. Consols 95,90, Russ. Noten 203,75, sterr. 1860er Loose 126,10, Ungarische 4 % Gold⸗ ente 94 25, Türken 20,25.
Frankfurt a. M., 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ sse.) Londoner Wechsel 20,405, Pariser do. 81,15, Biener de. 170 60, 4 % Reichs⸗Anl. 107,25, Oestr. lberrente 81,35, do. 4 ⅛ % Paxierrente 81,70, 2r. 4 % Goldrente 96,80, 1860 er Loose 126,70, „ ung. Goldrente 94,00, Italiener 91,00, 1880 er Russen 95 00, 3. Orientanl. 65 80, 4 % Spanier 10, Unif. Egypter 98,10, Conv. Türk. 20 20, türk. Anleihe 84.80, 3 % vort. Anleihe 22,80,
g H9;⸗
8
3
†74
SSE „
&
88
28 8 % serb. Rente 81,00 Serb. Tabackrente 81 70, % amort. Rumän 97 00, 6 % conz. Mer. 83 30, Böhm. Nordbahn 159,
4 5
5 Böhm. Westbahn 295 8,
Franzosen 255 ½, Galizier 182 ½¼ Gotthardbahn 141,70, Mainzer 114 80, Lombarden 87 ¼, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 146 60, Nordwestbahn 183 ½, Creditactien 265, Darmstädter 138,80, Mitteld. Credit 100 10, Reichs⸗ bank 150,00, Disconto⸗Comm. 189,00., Dresdner Bank 144 90, Bochumer Gußstahl 128,70, Dortm. Union 60,20, Harpener Bergw. 139,70, Hibernia 1ł15,40. — Privatdiscont 1 ⅝ %.
Fraukfurt a. M., 23. Juli. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 265 ½, Franzosen 255 ⅞, Lombarden 87 , Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 141,90, Dis⸗ onto⸗Commandit 188,70, Dresdner Bank 144,40, Bochumer Gußstahl 128,90, Gelsenkirchen —,—, Harpener 140,00, Hibernia —,—, Laurahütte 111,40, 3 % Portugiesen —,—, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Schweizer Centralbahn 129,30, Schweizer Nordostb. 108,20, Schweizer Union 67,40, Italien. Meridionaux —.—, Schweizer Sim⸗ plonbahn 44,50, Italienische Mittelmeerbahn —,—.
Sehr still.
Leipzig, 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 88,40, 40 % do. Anleihe 99,00, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 178,75, do. do. Litt. B. 190,75, Böhmische Nordbahn⸗Actien 106,75, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 163,50, do. Bank⸗Actien 128,75, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 124,00, Altenburger Actien⸗ Brauerei 218,00, Sächsische Bank⸗Actien 118,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 157 ,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 59,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 121,50 Zuckerraffinerie Halle⸗Actien —,—. Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 153,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 84,00, Oesterreichische Banknoten 170,80, Mansfelder Kuxe 400,00.
Hamburg, 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 107,40, Silberrente 81,10, Oesterr. Goldrente 96,20, 4 % ungar. Goldrente 94,00, 1860er Loose 127,20, Italiener 91,00, Credit⸗ actien 264,90, Franzosen 638,00, Lombarden 209,00, 1880er Russen 93,25, 1883er Russen 101,50, 2. Drient⸗Anleihe 63,00, 3. Orient⸗Anleihe 63,50, Deutsche Bank 162,00, Disconto⸗Commandit 188,70, Berliner Handelsgesellschaft 142,00, Dresdner Bank 144,70, Nationalbank für Deutschland 118,25, Hamburger Commerzbank 109,50, Norddeutsche Bank 139 50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,70, Marien⸗ burg⸗Mlawka 57,70, Ostpreußische Südbahn 73,50, Laurahütte 109,70, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 88,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 121,75, Dvnamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 127,00, Privatdiscont 1..
Hamburg, 23. Juli. (W. T. B.) (Privat⸗
verkehr.) Creditactien 265,00, Franzosen 637,00, Lombarden 209,00, Russische Noten 203,50, Disconto⸗Commandit 188,60, Laurahütte 110,00, Packetfahrt 122,00. Sehr still. * Wien, 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 % Pap. 95,67 ½, do. 5 % do. 100,70, do. Silberr. 95,35, do. Goldr. 113,50, 4 % ung. Goldr. 110,15, 5 % do. Pap. 100,50, 1860er Loose 140,75, Anglo⸗Aust. 152,50, Länderbank 218,40, Creditact. 310 87 ½, Unionbank 244,00, Ungar. Credit 358,00, Wien. Bk.⸗V. 115,00, Böhm. Westh. 346,00, Böhm. Nordb. 187,00, Busch. Eisb. 446 00, Dur⸗Bodenb. —, Elbethalb. 234,00, Galizier 214,50, Ferd. Nordb. 2810,00, Franz. 300,00, Lemb. Czern. 243,50, Lombarden 98,25, Nordwestb. 214,50, Par⸗ dubitzer 189 00, Alvp.⸗Montan. 65,10, Taback⸗Act. 179,50, Amsterdam 98,90, Dtsch. Plätze 58,60, Lond. Wechs. 119,65, Pariser do. 47,55, Napoleons 950 ½, Marknoten 58,60, Russ. Bankn. 1,19 ½, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 106,00.
Wien, 25. Juli. (W. T. B.) Ruhig. Ung. Creditactien 356,75, Oest. Creditactien 310,87 ⅞, Franzosen 300,25, Lombarden 98,25, Galizier 5214,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 233,50, Oest. Papierrente 95,75, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,50, 4 % ung. Goldrente 110,25, Marknoten 58,60, Napoleons 9,51, Bank⸗ verein 115,00, Tabackactien 179,50, Länder⸗ bank 218,00.
London, 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ¾ % Consols 96 ⅜, Preuß. 4 % Cons. 105 ½, Italienische 5 % Rente 89 ⅜, Lombarden 8 ¾, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 95 ⅛, Conv. Türken 20 ¼, Oest. Silberr. 79, do. Gold⸗ rente 96, 4 % ung. Goldrente 92 ¼, 4 % Spanier 63 ¼, 3 ½ %8 ypt. 92 , 4 % unif. Egypt. 97, 4 ½ % egyptische Tributanleihe 96, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 84, Ottomanbank 12 ½, Canada Pacisic 93 8½, De Beers Actien neue 14 ½, Rio Tinto 16, 4 ½ % Rupees 67 ⅜, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 58 ¾¼, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 65 ⅛½, „Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 35, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87 ½, Griechische Anl. v. 1881 74 ½, Friegüch Monopol⸗Anl. v. 1887 59, Brasilianische Anleihe v. 1889 60 ¾, Platzdiscont ꝛv⅞, Silber 39 ⅜.
In die Bank flossen 115 000 Pfd. Sterl.
Paris, 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 98,65, 3 % Rente 98,22 ½, Italienische 5 % Rente 90,10, Oester⸗ reichische Goldrente 96,20, 4 % ungar. Goldrente 93,12, 3. Orient⸗Anl. 66,25, 4 % Russen 1880 94,80, 4 % Russ. 1889 95,10, 4 % unif. Egypter 489,68, 4 % span. äußere Anl. 62 ⅞, Conv. Türken 20,50, Türk. Loose 80,30, 4 % Prior. Türken Obl. 430,00, Franzosen 645,00, Lombarden 220,00, Lomb. Prioritäten 306,00, B. ottomane 565,00, Banaue de Paris 640,00. Banqgue d’'Escompte 200,00, Credit foncier 1085, Crédit mobilier 152,00, Meridional⸗Anleihe —,—, Rio Tinto 404,30, Suez⸗Actien 2715, Credit Lyonn. 786,00, B. de France 4220, Tab. Ottom. 382, 2 ¾ % engl. Consols 97 ½, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¾, do. auf London k. 25,14 ½, Cheq. auf London 25,16, Wechsel Amsterdam k. 205,75, do. Wien k. 208,00, do. Madrid k. 430,00, C. d'Esc. neue —,—, Robinson⸗ Actien 88,80, Neue 3 % Rente —,—, Portugiesen 23,68, 3 % Russen 77,95.
St. Petersburg, 23. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 99,50, Russ. II. Orient⸗Anl. 102 ⅞⅝, do. III. Orient⸗Anl. 104 ½¼, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 254, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 473 ½⅛, St. Petersb. internat. Bank 436, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 150 ¾, Große Russ. Eisenbahn 253, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115 ½.
Amsterdam, 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80, Avril⸗Okt. verz. 79 ⅜, do. Goldrente 95, 4 % ungar. Goldr. 90 ⅞˖. Rufl. gr. Eisenb. 121 ¾, Russ. 1. DOrientanl. —, do. 2. Drientanl. 61 ⅝, Convp. Türken 20 ¼, 3 ½ % holl.
Anl. 101 8, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗ Wiener 115 ⅞, Marknoten 59,25, Russ. Zollcoup. 192 ¼.
New⸗Pork, 23. Juli. (W. T. B.) Schla. Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,12 8, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¾, Canadian Pacific Actien 88,00, Central Pacifie 30 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 82 ½⅛, Illinois Central Actien 102 ½, Lake Sbore Michigan South. Artien 134 ½, Louisville und Nashville Actien 69 ½, N.⸗Y. Lake Erie und Western Actien 26 ⅝, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 113 ¼, Northern Pacific Preferred Actien 55 ⅞⅜, Norfolt Western Preferred 42 ¾, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 36 ⅞, Union Pacific Actien 37 ¾, Denver und Rio Grande Preferred 48, Silber Bullion 86 . 1 8
Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½, für andere
Rio de Janeiro, äͤ1 s Wechsel auf London 10 ⅜.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 23. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ ₰ ₰ Richtstruohy.... 20 3
Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale Zander Hechte Barsche Schleie Krebse 60 “ I1 — Berlin, 25. Juli. (Amtliche
23. Juli.
8
Sto Gm w
Sbne
Od
PioddGBeBB—
2 —₰½
.
bo eto SreoSen
h 8 28 2 2 2 2
—
Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco einiger Handel. Termine in fester Haltung. Gek. 800 t. Kündigungspreis 172,5 ℳ Loco 163 — 201 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 172,5 ℳ, Kündigungsschein v. 20. 7. 168 verkauft, per diesen Monat und per Juli⸗August 172 — 173 bez., per Aug.⸗Sept. —, ver Sept.⸗Okt. 173,5 — 174,5 bez., per Okt.⸗Nov. 174,5 — 175,5 bez. 1b
Roggen per 1000 kg. Loco ruhig. Termine Gekündigt 750 t. Kündigungspreis 176,5 ℳ Loco guter neuer inländischer 176 —178 ℳ nach Qual, Lieferungsqualität 176,5 ℳ, inländischer neuer etwas klammer 173 ℳ, ver diesen Monat 176,25 — 177,5 — 176,25 — 177 — 176,75 bez., per Juli⸗August 173,25 — 173 — 174,75 — 174 bez., per Sept.⸗Oktbr. 166,5 — 166 — 167,75 — 167 bez. Kündigungssch. vom 21. Juli 175,5 ℳ, vom 22. Juli 176 ℳ und vom 23. Juli 176 ℳ verkauft.
Gerste per 1000 kg. Still. Große u. kleine — ℳ nach Qual. Futtergerste 130 — 160 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco zu unveränderten Preisen ziemlicher Umsatz. Termine nahe Sicht flau, auf spätere wenig verändert. Gek. 500 t. Kündigungs⸗ preis 151,75 ℳ Loco 153 — 173 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 152 ℳ Pommerscher mittel bis guter 154 — 165 bez., feiner 166— 170 bez., schlesischer mittel bis guter 155 — 165 bez., feiner 166 —170 bez., per diesen Monat 151,75 bez., ver Juli⸗August 150,5 — 150,75 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 149 — 149,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loco wenig belebt. Termine wenig verändert. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco 122 — 134 ℳ nach Qualität, per diesen Monat 122 — 122,5 bez., ver Juli⸗August 120 — 120,25 bez., per Sept.⸗Okt. 119,75 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 185 — 240 ℳ, Futterwaare 152 — 170 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inecl. Sack. Termine still. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, ver diesen Monat 24,5 bez., per Juli⸗August 23,75 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗ Oktbr. 23,1 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Schwankend. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ% Loco mit Faß —, per diesen Monat —,—, per Juli⸗August —,—, per Sept.⸗Okt. 49,4 — 49,7 — 49,3 — 49,4 bez., per Oktobr.⸗ Novbr. 49,2 — 49,4 — 49,2 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 49,1 — 49,3 — 49 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — Loco per diesen Monat — ℳ, per März⸗ April —.
Spiritus mit 50 ℳ% Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspr. —. Loco ohne Faß 35,2 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ%ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matt. Gek. 20 000 1. Kündigungspreis 33,7 ℳ Loco —, per diesen Monat und per Juli⸗August 33,8 — 33,4 bez., ver Aug.⸗Septbr. 34 — 34,1 — 33,6 bez., per September 34,6 — 34,3 bez., per Septbr.⸗Oktbr. 34,5 — 34,2 bez., per Oktober⸗Novbr. 34 — 33,8 bez., per November⸗Dezember 34 — 33,7 bez., per Dezbr.⸗ Januar 34 — 33,7 bez., per April⸗Mai 35 — 34,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27,25 — 24,75, Nr. 0 24,5 23 bez. — Feine Marken über Notiz bezablt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,75 — 24 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 26,5 — 24,75 bez, Nr. 0 1 ¼½ ℳ böhber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br, incl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,575 — 2,75 ℳ per Schock, extra große bis — ℳ Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 2,15 —
foster fester.
2,20 ℳ per Schock. Kalkeier —.
2,2 Tendenz: Etwas fester.
Stettin, 23. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 190 — 200, pr. Juli 190,00, pr. Juli⸗Aug. —,—, pr. Sept.⸗Okt. 180,50. Roggen matt, loco 170 — 180, pr. Jult 182,00, pr. Juli⸗Aug. 174,00, pr. Sept.⸗Okt. 166,50 Pomm.
fer loco neuer 148 - 158. Rüböl flau, pr. Juli 49 50, Sept.⸗Okt. 49,50, Spiritus unveränd., mit 70 ℳ Consumsteuer loco 36,50, pr. Juli⸗Aug. 34,00, pr. August⸗September 34,20 Petroleum loco 10,15
Posen, 23. Juli. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 53,90, do. loco ohne Faß (70 er) 34,10. Matter.
Magdeburg, 23. Juli. (W. T. B.) Zucker. bericht. Kornzucker excl., von 92 % 17,55, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 16,75, Nachproducte excl., 75 % Rend. 13,90. Besser. Brodraff. I. 28,00. Brodraff. II. 27,75. Gem Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Melis I., mit Faß 26,50. Fest. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Juli 12,67 ½ Gd., 12.75 Br., pr. August 12,75 bez., 12,77 ½ Br., pr. Septbr. 12,85 Gd., 12,92 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,62 ½ Gd., 12,70 Br. Ruhig.
Köln, 23. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,75, do. fremder loco —,—, pr. Juli 18,30, pr. Nov. 8 Roggen hiesiger loco 19,50, fremder loco 21,25, pr. Juli 19,60, pr. Nov. —,—. Hafer hiesiger loco 15,00, fremder —,—. Rüböl loco 54,50, pr. Ok⸗ tober 52,50, pr. Mai 52,50.
Bremen, 23. Juli. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Sehr fest. Loco 5,95 Br. Baumwolle. Stetig. Upland middl., loco 38 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Juli 37 ¾ ₰, pr. Aug. 37 ¾¼ ₰, pr. Sept. 38 ¼ ₰, pr. Okt. 38 ½ ₰, pr. Nov. 38 ½ ₰, pr. Dez. 38 ¾ ₰. Schmalz. Ruhig. Wilcor 37 ₰, Choice Grocery 37 ½ ₰, Armour 37 ½ ₰ Rohe u. Brother 36 ½ ₰, Fairbank 31 ½ g. Speck. Sehr fest. Short clear middl. 40, long clear middl. 39. Taback. 25 Fässer Virginy, 129 Fässer Kentucky, 152 Seronen Carmen, 60 Packen
Paraguay. b
Hamburg, 23. Juli. (W. T. B.) Kaffee⸗ (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juli 66, pr. Sept. 66, pr. Dezember 64 ¼, pr. März 64. Ruhig.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohbzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 12,70, pr. August 12,72 ½, pr. Oktober 12,72 ½, pr. Dezbr. 12,70. Ruhig.
Hamburg, 23. Juli. Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 185 — 200. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 180 — 205, russischer loco ruhig, neuer 190 — 193. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 52. Spiritus ruhig, pr. Juli⸗Aug 24 Br., pr. August⸗Sept. 24 Br., pr. Sept.⸗Oktober 24 Br., pr. Oktober⸗ November 24 Br. Kaffee fest, Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest, Stand. white loco 5,80 Br., pr. August⸗Dezember 5,90 Br.
Wien, 23. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,19 Gd., 8,22 Br. pr. Frühjahr 8,57 Gd., 8,60 Br. Roggen pr. Herbst 7,31 Gd., 7,34 Br., pr. Frühjahr 7,52 Gd., 7,55 Br. Mais pr. Juli — Gd., — pr. Mai⸗Juni 1893 5,44 Gd., 5,47 Br. Hafer pr. Herbst 5,85 Gd., 5,88 Br.
London, 23. Juli. (W. T. B.) 96 % Java. zucker loco 15 ⅛ stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 12 ¾ 1h Liverpool, 23. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 7000 B., davon für Speculation und Export 1050 B. Unverändert. Middl. amerik. Lieferungen: Juli⸗August 3 ⅞ Käuferpreis, August⸗ September 357[64 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 315/16 do., Oktober⸗November 363⁄64 do., November⸗ Dezember 41⁄814 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 41/18 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 4 ⁄84 do., Februar⸗ März 4 ⁄84 d. do.
Amsterdam, 23. Juli. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 54 ½. — Bancazinn 57 ⅛.
Amsterdam, 23. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Nov. 192. Roggen pr. Oktober 163, pr. März 156.
Autwerpen, 23. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ eummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 13 ¾ bez. und Br., pr. Juli — Br., pr. Aug. 13 ¾ Br., pr. September⸗Dezember 13 ⅞ Br. Fest.
New⸗York, 23. Juli. (W. T. B.) Waarern⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ¼, do. in New⸗Orleans 7. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,00 Gd., do. Standard white in Philadelphia 5,95 Gd. Rohes Petroleum in New. Pork 5,40, do. Pipe line Certificates pr. August 52 ½. Still, stetig. — Schmalz loco 7,50, do. (Rohe & Brothers) 8,40. Zucker (Fair reftining Muscovados) 2 ¾. Mais (New) pr. August 55 ⅛, pr. Sept. 54 ½, pr. Okt. 54, Rother Winterweizen loco 87 ¼. Kaffee Rio Nr. 7. 13 ⅜. Mehl (Spring clears) 3,25. Getreidefracht 2¼. Kupfer 11,75. Rother Weizen pr. Juli 858, pr. Aug. 84 ½, pr. Sept. 85 9½, pr. Dez. 88 ⅝. Kaffee Nr. low ord. pr. Aug. 12,27, per Oktober 12,32.
Chicago, 23 Juli. (W. T. B.) Weizen pr. Aug. 77 ⅞, pr. Sept. 77 ¾. Mais pr. August 48 ⅞. Sveck sbert clear 7,90. Pork pr. Juli 11,97.
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Königlich Bayerische Staatsbahnen. Im Juni d. J. 9 029 473 (+ 221 360) ℳ, bis Ende Juni d. J. 48 982 938 (+ 1 080 894) ℳ 8
Königlich Sächsische Staatsbahnen. Im März d. J.: 6 586 746 (— 106 777) ℳ; bis Ende März d. J.: 18 254 076 (— 231 880) ℳ
Zittau⸗Reichenberg. Im März d.
59 561 (— 1495) ℳ, bis Ende März d. 161 714 (— 2746) ℳ
Altenburg⸗Zeitz. Im März d. J.:
(+ 6035) ℳ; bis Ende März d. J.:
(+ 5340) ℳ Ende März
Br.,
Zittau⸗Oybin⸗Jonsdorf. Im 3750 (— 112) ℳ; bis 9103 (— 1477) ℳ
Generalversammlungen. 28. Septbr. Porzellanfabrik Königszelt. 8
b
“
licher V
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 88
Einzelne NNummern kosten 25 ₰.
No. 174.
reußischer Staats⸗Anzeiger.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Dienstag, den 26. Juli, Abends.
1892.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Polizei⸗Wachtmeister Lokenvitz zu Berlin das All⸗ gemeine Ehrenzeichen in Gold,
dem Mitgliede des Gemeinde⸗Kirchenraths, Bauerauszügler Walter zu Michelsdorf im Kreise Landeshut, dem Küchen⸗ diener und Altsitzer Friedrich Brose zu Rhinow im Kreise Westhavelland, dem Polizei⸗Wachtmeister Binder, den Crimi⸗ nal⸗Schutzmännern Borchmeyer, Dörr, Gorlewsky, den Schutzmännern Dallmann, Decker, Edel, Hennig, Kleinert, Kleinwächter, Kube, Matthieß, Pahl und Albert Schmidt, den Stadt⸗Nachtwächtern Eiserbeck und Rau, sämmtlich zu Berlin, dem Holzhauer Johannes Popp zu Benshausen im Kreise Schleusingen das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
dem Fuhrunternehmer Joseph Kreikemeyer zu Her⸗ decke im Landkreise Hagen die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich niederländischen Oberst⸗Kämmerer Grafen Schimmelpenninck van Nijenhuis das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens, dem Leibarzt Ihrer Majestät der Königin der Nieder⸗ lande Dr. van-Tienhoven den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem zum Auswärtigen Amt commandirten Premier⸗ Lieutenant à la suite des Königlich Bayerischen 3. Chevau⸗ legers⸗-Regiments von Stetten den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse mit Schwertern, sowie dem Kaufmann August Stegmann zu Eckbolsheim im Landkreise Straßburg i. E. die Rettungs⸗Medaille am Bande verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Commandeurkreuzes zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzog⸗ thums Braunschweig, Obersten von Mitzlaff, à la suite des Füsilier⸗Regiments General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogthums Braunschweig, Rittmeister von Krosigk, à la suite des
Braunschweigischen Husaren⸗Regiments Nr. 17;
des Comthurkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: llerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major von Moltke; des Ritterkreuzes desselben Ordens: ddem Premier⸗Lieutenant von Rüxleben, persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Hauptmann von J aco bi:; 8 8 — des Commandeurkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: Allerhöchstihren Flügel⸗Adjutanten, dem Obersten von Kessel und dem Oberst⸗Lieutenant von Scholl; des Offizierkreuzes desselben Ordens: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Hauptmann von Jacobi; und des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: Allerhöchstihren Flügel⸗Adjutanten, den Majors von Moltke und Freiherr von Seckendorff.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihren außerordentlichen und bevollmächtigten
Botschafter in Konstantinopel, Wirklichen Geheimen Rath
von Radowitz von diesem Posten behufs anderweiter dienst⸗ 8 dung abzuberufen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerium des Innern Haase zum Ministerial⸗Director in diesem Ministerium und Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath mit dem Range eines Raths erster Klasse, und
den bisherigen Landrath des Kreises Marburg Lodemann zum Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerium des Innern zu ernennen; sowie
dem praktischen Arzt Dr. med. Fritz Pagenstecher in Elberfeld den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdocent Dr. Georg Hoppe⸗Seyler zu Kiel ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Facultät der dortigen Universität ernannt worden.
Dem Privatdocenten und Assistenten an der Königlichen Technischen Hochschule zu Aachen Dr. Stanislaus Jolles ist das Prädicat Professor beigelegt worden.
Königliche Universitäts⸗Bibliothek. Bekanntmachung.
Die reglementsmäßige Zurücklieferung aller aus der Universitäts⸗Bibliothek entliehenen Bücher findet in der Woche vom 8. bis 13. August statt.
Berlin, den 25. Juli 1892. Der Director.
Forst⸗Akademie Eberswalde Winter⸗Semester 1892/93.
“
Ober⸗Forstmeister Dr. Danckelmann: lösung der Waldgrundgerechtigkeiten. — Forstliche Excursionen.
Forstmeister Runnebaum: Forstbenutzung. — Waldvermessung. — Forstliche Excursionen. 1
Forstmeister Dr. Kienitz: Forstliches Verhalten der Wald⸗ bäume. — Forstliches Repetitorium. — Forstliche Excursionen.
Forstmeister Prof. Dr. Schwappach: Forstverwaltungskunde. — Holzmeßkunde. — Forstliche Excursionen.
Forstmeister Zeising: Forstpolitik. — Forstliches Repetitorium. — Forstliche Excursionen.
Forst⸗Assessor Dr. May: Forsteinrichtung.
Professor Dr. Müttrich: Coordinaten, Grundbegriffe der analytischen Geometrie und mathematische Grundlehren der Holzmeß⸗ kunde. — Mechanik. — Meteorologie und Klimalehre.
Privatdocent Dr. Schubert: Repetitorium und Uebungen in Mathematik. — Repetitorium in Stereometrie und Arithmetik mit Zins⸗ und Rentenrechnung.
Professor Dr. Remelé: Allgemeine und anorganische Chemie. — Repetitorium in Chemie, Mineralogie und Geognosie.
Professor Dr. Ramann: Theorie der Bodencultur.
Professor Dr. Schwarz: Allgemeine Botanik. — Botanisches Repetitorium mit mikroskopischen Uebungen.
Forst⸗Assessor Böhm: Repetitorium in Botanik.
Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Altum: Wirbel⸗ thiere. — Waldbeschädigungen durch Thiere. — Fischzucht. Präpariren. — Zoologische Excursionen.
Privatdocent Dr. Eckstein: Zoologisches Repetitorium.
Amtsrichter Dr. Dickel: Civil⸗ und Strafprozeß. — Repetitorium in Rechtskunde.
Oekonomie⸗Rath Dr. Freiherr von Canstein: Landwirthschaft für Forstleute II. Th. (Thierzucht).
Dr. Cramer: Erste Hilfeleistung bei plötzlichen Unglücksfällen.
Das Winter⸗Semester beginnt am Montag, den 17. Oktober 1892 und endet Sonnabend, den 18. März 1893.
Meldungen sind baldthunlichst unter Beifügung der Zeugnisse über Schulbildung, etwaige forstliche Lehrzeit, Führung, über den Besitz der erforderlichen Subsistenzmittel, sowie unter Angabe des Militär⸗ verhältnisses an den Unterzeichneten zu richten.
Der Director der Forst⸗Akademie. Dr. Danckelmann.
Waldbaulehre. — Repetitorium in
Organe des Thierkörpers. —
e““
Die in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 13. Juli 1889 (Centralblatt für das Deutsche Reich S. 421) nach Schluß des laufenden Sommer⸗Semesters an der hiesigen Hochschule abzuhaltende thierärztliche beginnt am 15. Oktober 1892; die Meldungen zu dieser Prüfung haben bis spätestens zum 10. Oktobe bei dem unterzeichneten Director zu erfolgen.
Hannover, den 25. Juli 1892. 1
Der Director der Thierärztlichen Hochschule⸗ Dr. Dammann.
Walpbaulehte. — Ab⸗
Angekommen:
Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen, aus der Provinz Ostpreußen;
Sceeine Excellenz der Präsident des Evangelischen Ober⸗ Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath Dr. Barkhausen, aus der Rheinprovinz.
Abgereist: Seiine Erxcellenz der General der Cavallerie von Rauch, General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Präses der General⸗Ordens⸗Commission, mit Urlaub nach der Schweiz; der Präsident des Reichsbank⸗Directoriums Dr. nach Tirol.
Koch,
Nichtamtliches. Reich. Preußen. Berlin, 26. Juli.
Die im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellte, in der Ersten und Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ veröffentliche Uebersicht der Betriebs⸗Ergebnisse deutscher Eisenbahnen für den Monat Juni d. J. ergiebt für die 71 Bahnen, welche auch schon im entsprechen⸗ den Monat des Vorjahres jm Betriebe waren und zur Ver⸗ gleichung gezogen werden konnten, mit einer Gesammtbetriebs⸗ länge von 37 196,37 km Folgendes: Im Juni d. J. be⸗ trug die Einnahme: a. aus dem Personenverkehr: im ganzen 35 034 790 ℳ oder 5858 839 ℳ mehr als in dem⸗ selben Monat des Vorjahres, auf 1 km Betriebslänge 960 ℳ oder 18,66 Proc. mehr als in demselben Monat des Vorjahres:; b. aus dem Güterverkehr: im ganzen 61 504 221 ℳ oder 2401 056 ℳ weniger als⸗in demselben Monat des Vor⸗ jahres, auf 1 km Betriebslänge 1659 ℳ oder 4,98 Proc. weniger als in demselben Monat des Vorjahres. In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres bis Ende Juni d. J. betrug die 1 A. Bei denjenigen Bahnen, deren Rechnungs⸗ jahr die Zeit vom 1. April bis 31. März umfaßt, a. aus dem Personenverkehr: im ganzen 73 627 547 ℳ oder 4 122 889 ℳ mehr als in demselben Zeitraum des Vorjahres, auf 1 km Betriebslänge 2495 ℳ oder 4,44 Proc. mehr als in demselben Zeitraum des Vorjahres; b. aus dem Güter⸗ verkehr: im ganzen 161 002 024 ℳ oder 5 540 809 ℳ weniger als in demselben Zeitraum des Vorjahres, auf 1 km Betriebslänge 5364 ℳ oder 4,62 Proc. weniger als in demselben Zeitraum des Vorjahres. B. Bei denjenigen Bahnen, deren Rechnungsjahr mit dem Kalenderjahre zusammen⸗ fällt, a., aus dem Personenverkehr: im ganzen 28 770 501 ℳ oder 356 340 ℳ mehr als in demselben Zeit⸗ raum des Vorjahres, auf 1 km Betriebslänge 4167 ℳ oder 1,04 Proc. mehr als in demselben Zeitraum des Vorjahres; b. aus dem Güterverkehr: im ganzen 54 906 621 ℳ „oder 2 127 699 ℳ weniger als in demselben Zeitraum des Vor⸗ jahres, auf 1 km Betriebslänge 7874 ℳ oder 3,93 Proc. weniger als in demselben Zeitraum des Vorjahres. Eröffnet wurden: am 1. Juni d. J. die Strecken Oberhammer — Vallerysthal — Dreibrunnen 9,42 km (Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen), Zielenzig —Meseritz 35,86 km (Königliche Eisenbahn⸗Direction zu Berlin), Düren—Kreuzau 7,32 km und Morsbach —Kohlscheid 5,92 km (Königliche Eisenbahn⸗ Direction (linksrh.) zu Köln), Wolkenstein — Jöhstadt 22,95 km (Königlich sächsische Staats⸗Eisenbahnen); am 2. Juni die Strecke Reutlingen —Honau 11,04 km (Königlich württem⸗ bergische Staats⸗Eisenbahnen); am 15. Juni die Strecken Tondern —Hoyer (Schleuse) 13,34 km (Königliche Eisenbahn⸗ Direction zu Altona), Memel —Collaten 9,28 km (Königliche Eisenbahn⸗Direction zu Bromberg) und Norden — Norddeich 5,70 km (Königliche Eisenbahn⸗Direction (rechtsrheinische) zu Köln). 6 8
Deutsches
8
Bei den parlamentarischen Verhandlungen über die Land⸗ gemeindeordnung fuür die sieben östlichen Provinzen vom 3. Juli 1891 wurde von einem großen Theile der Gegner dieses Gesetzes die Befürchtung ausgesprochen, es werde durch die Ausdehnung des communalen Stimm⸗ und Wahlrechts auf die Nichtangesessenen ein Uebergewicht derselben über die Angesessenen herbeigeführt werden, und somit eine Majorisirung des angesessenen Bauerstandes durch die Nichtangesessenen eine Folge der neuen Gesetzgebung sein. Bereits bei der Berathung über die Einführung dieser Landgemeindeordnung in der Provinz Schleswig⸗Holstein in der Sitzung des Herrenhauses vom 15. v. M. konnte der Minister des Innern darauf hin⸗ weisen, daß sich diese Befürchtung in den sieben östlichen Provinzen nach den damals vorliegenden vorläufigen Er⸗
mittelungen als gänzlich unbegründet erwiesen habe. Die