4. Uheberfe ham Sachen. „Aufgebote, Feteüungen u. .Unfall⸗ und Unfalhe n Verpachtungen, „Verloosung ꝛc. von
Invaliditäts⸗ ꝛc. Verdingungen ꝛc. Werthpapieren.
dergl. Versicherung.
Oeffentlicher
Unterst uchungs⸗Sack zen.
[26464] Steckbrief.
Gegen den am 9. Oktober 18, der Wi lhelm Gleiß aus Kopfvome kahl⸗ Schrrurrb
Jaquet⸗Anzug, danklem Somm
22 zu³ Friedeberg in
Neumark geborenen Poeovtantamts⸗Rendanten Stallhupönen, untersetzt, blond, bart. Bekleidet mit hellgrauem
erüberzieher, we elcher
in der Nacht zuam 23. Juli cr. aus hiesigem Gefäng⸗
niß entwicher. ist, Verbrecher im Amte verhängt. denf selbcr. zu verhaften und in
Gefängniß abzuliefem, hiervon auch zu den A
56 J. 2838 Nachricht zu Eben.
Insterburg, den 23. König liche
ist die Untersuchungshaft wegen
Es wird ersucht, das nächste Justiz⸗ Acten IV.
Stzatsanw acf schaft.
126465]
Gegen den unten Kaufmann George welcher in der Nacht hiesigen Gerichtsgefängniß entw durch vollstreckbares Urtheil des gerichts zu Insterburg vom nnte Gefängnißstra afe von noch 7
den vollstreckt werden. zu verhaften und in das abzuliefern, hiervon auch 2838 Nachricht zu geben.
Insterburg, den 23.
po eschrieb
zu
ener
Weigeldt zum 23.
28.
Es wird nächste Gerichtsgefängniß den Acten IV.
Steckbrief.
n Strafgefangenen ms Darkehmen, Juli cr. aus dem ichen ist, soll eine Königli chen Schwur⸗ 2 — 1889 er 23 Tagen 9 ¾ Stun⸗ erj ucht⸗ denselben
5I
Juli 1892.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Beschreibung: Alter 34 Haare blond, Stirn Bart Augenbrauen blond, Mund gewöhnlich, Zähne vo
Jahre,
Größe 1,64 m, blonder Schnu urbart,
Augen braun, Nase gewöhnlich,
Ulzählig,
Kinn oval,
Gesicht wal, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, russisch, polnisch, litthauisch, Kleidung wahrscheinlich
bläulichen Gefängnißanzug.
Steckbrief.
den unten beschriebe her Jons Gedrat welcher in der Nach aus dem hiesigen durch vollstreckbares Urtheil des gerichts zu Pi illkallen vom 11. Gefängnißstrafe von noch 174 vollftreckt werden. Es wird verhaften und in das zuliefern, hiervon auch zu den Nachricht zu geben. Insterburg, den 25. Fuli Königliche Staatsan Beschreibung: Alter 27 Ja Statur mittel, Haare blond, der Schnurbats Augenbrauen Nase gewöhr llich, Mund Ki iun oval, Gesic Sprache litthauisch,
zab blig,
sund, keine.
[26470]
Better von Mannheim ist
Bankerutts Steckbrief erlassen. Festnahme des Vetter und Reiseeffecten, besonders sich führt.
Signalement: 43 Jahre alt,
Gefängniß entwi i en
nächste Gerichtsgefäng Ac ten I 56
—
Stirn frei, gewöhnlich, Zähne
t oval, besondere Ken
des Geldes,
nen
zaus
t
ist,
Königlichen .
April 1892 ja. Fbeen
Tagen 3 ¼ Stunden
cht, denselben zu
niß vb. 2838
DPoc blon⸗ u voll⸗ rbe ge⸗ inzeichen
Noe —
blond, Aug g en
Gesichtsfar
Steckbrief. den flüchtigen Möbelhändler Carl Au
gust wegen betrügerischen Ich ersuche um
um Beschl agnahme seiner
welches er mit
1,76 m groß, blonde,
. kurze Haare, bartlos, blaue Augen, Iüalücken,
Ranuheim. den 20. Juli 1 Der Untersuchung
am Großh. Bad. (Unterschrift,
[26468] Der hinter den unter dem 31 Mai cr. ig erledigt. Greifswald, 18.
Tischler
Juli li
doen
Den
erlassen ene
8.
U
9
Juli 1892.
Der Unterfuchungsrichter
gse 469] Oeffentliche L er Stellmache r Ludwi
17.2 Juni 1863 in Schlo
etzt in Boronow wohnhaft, wird besch uldigt,
beurlaubter Reservist
als
Ladung.
oren
am
gebo 8 Lublinitz,
— 18
k, Kreis
ohne Erlaubniß seit
1891/92 ausgewandert zu sein
— Uebertretung des § 3603 Derselbe wird auf Amtsgerichts zu Lublinitz
Ano ord N
ts
auf d
1892, Vormittags 9 Uhr, vor zur Hat
Schöffeng gericht zu Lublirn itz geladen mit dem Bemerken, Vormittags 10 Uhr, ice aufgehoben ist. zur Hauptverhandlung verhe lung auf Grund Straf⸗ Prozeß⸗O ördnung commando in Beuthen O. dewnr2, Frklärung IV. E. 42/92 Lubkinitz, den 19. Juli 1“ elke, tsschreiber d des KöniglicJh
Beschluß.
daß anstehende
der gem vom
— G —
aus
Geric 11*8
[26467]
Auf Antrag der Königlichen Staatsanm
wird gegen den Karl Franz M zu Lobberich am 12. wohnhaft,
8
unentschuldigtem Aus Sbleiben geschritten
O Oktober 1869, welcher hinreichend verdächtig erscheint:
21 Deb
en 30. Sevtember
Haupt de r am 9. Au⸗ gust g Hauptverhandlungs⸗
Feen wird
mãß
Köni
vom 20.
gesprochen werden.
hen Amtsgerichts.
nwaltschaft ar Sarter, geboren zuletzt in Trier
als Wehxpflichtige er in der Absi cht. ch dem Eintri tt
in den Dienst des stehenden H
deeres oder der Flott
zu entziehen, nach errweichtem vülftärpfüchtigen Alier
sich außerhalb des Reichsgebi
mfgehalten zu
2 etes
haben, Vergehen gegen § 140 Nr. 1 St⸗G.⸗B., das
Hauptverfahren Landgerichts hierselbst erösfnet u Reiche befindliche Vermögen des zur Höhe von 3050 ℳ mit Bes Trier, den 9. Juli 1892.
vor der Strafkammer des Kön niglichen
nd das im Deutschen Angeschuldigten bis chlag belegt.
Königliches TLandgericht. Strafkammer.
M Ier
van Ham.
Closset.
26482] Im
Grundbu
auf den
ftn aße,
— 8
1892,
ecki
steigert
fordert,
oder der
Kapital, Kosten,
und,
selben
Grundstü Schluß
Urth 2. 1* kt an Ge werden. Berli Kön
[26487]
Verlassen v Fürst
in e Re
rstro in
896,
botster
er. 82 +%
— — —- —28 8 8 2
24
[26496]
Bank
82*
im wird
beraumte
—
K
Stader gestellt a
berg zu sind. Auf 5 und als Inhaber dert, bei dem auf mittags
pborasror ebbololen
Ger ichtss
1264981
Wege der Zwang
eingetragene, in der znach dem Kataster § Gri undstück am 7.
zei ichneten Gericht, an straße 13,
Reinertrag und einer Grundsteuer, Gebäudesteuer Stenerrolle, buchblatts,
übergehenden Betrag
Eintragun
hervorging,
Aufforderung zur falls der betreibende dem Gerichte g bei Feststellung des geringsten Gebots berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigt zurücktreten. Diejenigen, welche das Eig werden aufgefordert, vor
V Zerfa ahrens
Anspruch an die eil über die ö de Rachmfttags 12 ½ Uhr,
en, verkündet
Der hiesige Vollmacht des Erbschaftsamtes in verstorbenen Aufgebot “ 8” Kraftlos erklärung der Obligationen der 3 ½ % Hamburgischen Stac atsrente,
Nr. 41 801 groß ℳ 1000 % a.
und Nr. u groß ℳ
Der Inhaber der Ur rkunden wird daher aufgefordert, zchneten “ eri Zimmer Nr. 17 27
*4—.
S den 13.
Ev.A Veröffe
zur Erh ebun en Jahre 18 91. 88 antragt. aufgefordert,
2 dem
Antrag des als Verwalters
scheine vor 54 9
erklärung erfolgen wird. Sacratis den 21. Juli 1892.
8 Amtsger richt.
Für die
und
Zw angsversteigerung.
che von der Namen des
gor
str aße, bel lege ne Vormittags
244
10 ⅔ Uh
Hof,
werden. Das Flãche mit 13 530 veranlagt.
etwaige
selbst der
nicht von Ansprüche, dem
die
auns
”—
des
Zinsen, spätestens
ücks beanspruchen,
svollstreckung Königstadt Band Malers Rudolf Bor bierselbst Hechmessterftraße und Fransecki⸗ Hochmeisterstraße. 8,
r.
Flügel C., parterre, Grundstück ist von
vor
2 7 ℳ Nutzungswerth
Auszug beglaubigte Abschrift des Grund⸗ Abschätzungen und Grundstück be treffende Nachweisungen, sondere Kaufbeding ungen können in der schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer FSv gesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗
auf
en
wiederkehrenden im Versteigerungstermin vor der Abgabe von Geboten anzumelden Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu 1 widrigenfalls die⸗
5
Grundbuche Versteigerungsvermerks insbesondere derartige Forderungen von
2) Aufgebote Zustellungen
soll das im
85 Nr. 4417
Ecke Oktober
em unter⸗
Gerichtsstelle, Aeue Friedrich⸗ Saal 40, ver⸗
mit 1 02 ℳ qm zur zur aus der andere das be⸗
Gerichts⸗ ein⸗
den Ersteher
V Vorhand ensein
Zeit nicht
zur 3
Hebungen oder
nicht
en Ansprüche im Range
enthum des
des V zersteigerungstermins die Einstellung des
herbeizuf führen,
vn, 1892
htsstelle, wie oben ar
n, den 14. Juli 1892 igliches Amtsgericht I
Aufgebot. Rechtsanwalt
ischaft des hat d as
nämlich:
un unter Saa fo 2 — 1* 24s
echte im e 10, 1.
dem auf
folgte m Zuschlag das Kaufgeld in Stelle des Grundstücke tritt.
widrigenfa
Bez
ls nach er⸗ zug auf den
Das
3 Zuschlags wird am
2„ poob
geese
Abtheilung 76
Dr.
O N Ve
Aug
de
500 Feb
usgestellt rwuar 18 880.
icht, Damm⸗ „ spatestens März
Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Auf⸗
min, daselbst Parterr
rklärung d Juli 1892.
9
Zimmer ind die Urkunde en gen, widrigen falls die er Urkunden erfolgen wird.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Ar ifgebotssache
(gez. ) Tesdorpf
ntlicht: Bohn,
Dr.
Aufgebot.
1 J. P. Winther
zum
L.
zors hierse
Interimsschei n Nr. 230,
Nr. 7 1 anzu⸗
1 4 *¼*
Gerichtsschreibergehilfe.
lbst hat das
Actien gesellschaft Had ers Slev
enthaltend
Talons
Do Der
ic
dem un
vor
Juli
önigliches Amtsgeri icht. Rissom.
Ausfertigung.
Aufgebot.
spätestens in abend, den 11. “ 1893, Vormittags 10 Uhr, n erfveesen seine? und die Urkunde vorzuleg
erklärung der Urk 868 erfolge en adersleben, den 16.
n Inh
—
not
nete
Rechte anzun me lden
die Anweisung
ebst
haber
dem
mn
2,55 Is
9
vird
*
1892.
Verlust gegang
autende Scheine fmann M. J. asschein Nr. 485, r zahlba r, über einen
1 einbezahlt sind Oeko nomen und dahier der m 14. 2 1000 ℳ,
worauf 30 %
ᷣά ⸗
im M. J
9g .
Lippm ann
u8
Stammanthei Bambe 8 von 1000 ℳ,
300
geste
Obsthändler
Interimsschein Nr. 320, November 1889, dahier zahlbar, züber einen Stammantheil des Vorschußvereins zu Bam⸗ ℳ einbezahlt
Ge
Zinsscheinen
der Urkund
rtunde auf
Sonn⸗
die K Fraftlos⸗
Abtheilung
8
3 9 2. 8
ellt
+2
Georg aus⸗
Rechtsanwaltes Dr. Werner hier, Lixpmann 'schen Konkurse,
Bevollmächtigter des ꝛc. Stader, werden die
der bezeichneten
demn 21 (Gerz n
Dienstag, 21. 9 e Zimmer 59,
rmin min
Königliche
widrigenfalls
“ aufgefor⸗ Februar 1893, Vor⸗
pätesten
in
anberaumten Auf⸗
(gez.) Pfister.
Juli 1892.
Freiberei des Lönigl. Bamberg.
Der Kgl. Secr.: 8
2
Bayer.
e Rechte anzumelden und die
deren
Richtigkeit der Ausfertigung Bamberg, den 22.
Interims⸗ n Kraftlos⸗
Amts
818 S.) Ott.
Aufgebot.
Ern ist Mar Otto Fock
[I2 M
gls
Die verwittwete Marie Fock, geb. Rudolphi, in Garz auf Rügen, zug bleich namens ihres minderjährigen
Vormünderin,
“
Anzeiger.
gontmandit⸗Gesell Haften auf Aktien u. Aktien⸗ Gesellsch. Frwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Vank. Ausweise. 0. Verschiedene Bekanntmachungen.
vevesen Erben des rereers Hauptsteueramts⸗Assistenten Otto Fock aus Stettin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Engelke in Stettin, hat das Aufgebot des von der Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt ausgestellten, die Verpfändung der Police Nr. 86 578 Litt. A. wegen eines Darlehns von 340 ℳ be⸗ urkundenden Pfandscheins d. d. Erfurt, den 24. No⸗ vember 1890, beantragt. Der Inhaber des Pfand⸗ beins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1893, Vormittags *½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Pfandschein -r. widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung Pfandscheins er⸗ folgen wird. Erfurt, den 19. 2 Königliches Amksgericht.
s zg† ins
Juli 1892. Abtheilung VIII.
[6093] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse berg O.⸗S. — Nr. 3293 — lautend über einen Be⸗ stand von 1220. or. ℳ. und ar esgefertigt für den Haus⸗ hälter Karl Spgusch zu Rosenberg O.⸗S. ist angeb⸗ lich durch Brand vernichtet worden und soll auf Antrag des Eigenthümers, n nämlich des Unteroffiziers Karl Sigusch zu Beuthen Q.⸗S. zum Zwecke der
neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.
Es wird daher der Inhaber des gedachten Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 16. November 1892, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte bei dem unte erzeichneten ““ anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erfolgen wird. IV. P. 14/91.
*†83 dos „ erklärung dessel Len —
Rosenberg O O.⸗S., den 16. April 1 Königliches Amtsgericht.
[26493] Proclama.
Das Sparkassenbuch Nr. 33 935 der Sparkasse zu Kolberg über 912⸗ 80 — auf den Namen der Caroline 1sa. zu Stöckow soll auf Antrag der Inhaberin, der genannten unverehelichten Caroline Teßmer vertreten durch den Rechtsanwalt Grieser zu Kolberg, da dasselbe angeblich am 20. Juni 1891 verbrannt ist, zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt werden.
Der Inhaber des termi ine den 9. M tärz 1893, Vormittags 10 hr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, seine Re chte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung des Fselben erfolgen wird.
Kolberg, den 15. Juli 1892 Königliches Amts
—”
bezeichneten
spãte este
Svark kassenbuches
im hMifhaobots.
[76963]
Fefa. Zwei We chsel, folg
den Inhalts Berlin den 19. Mai 1891. Für Mark 2500.—
Am 1. Februar 1893 zahlen Sie gegen diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Zwei- tausend fünfhundert den Werth — und stellen es auf Rechnung — Bericht.
Herrn J. Schoenberg Nr. 639. in Frankfurt
a. Oder.
Berlin den 19. Mai 1891. Für Mark 2500.— Am 1. Februar 1894 zahlen Sie gegen diesen Prima-Wechsel an die es von mir selbst die Summe von Mark Zwei- fünfhundert den Werth — und stellen es auf Rechnung — Bericht. Herrn J. Schönberg No. 640. in Frankfurt 8 a. Oder. sind dem Kaufmann Rudolph Ehrlich zu Berlin, An der Spandauer Brücke 1, in der Nacht zum 12. Fe ebrnar 1892 angeblich gesto hlen worden. Auf Antrag des Kaufmanns Rudolph Ehrlich werden die un belanmten Inhaber der Wechsel auf⸗ gefordert, spätestens in dem am 23. September 1892 “ 10½ Uhr, Oderstraße 53,54, EI Aufgebotste rmine ihre Nechte 84* dem unte rzeichneten Gleichte anzumelden und die Wechsel vorzu alegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. Frankfurt a. O., den 14. März 1892. Köͤnigliches Amts gericht. Abtheilung 4
[76957] Der Kaufmann Rudolph der Spandauerbrücke Nr. 1, anwalt Dr. Dienstag zu B hat das Aufgebot eines von W Hir schfenn feld ausgestellten, von Ni kolaus Hoffmar mn 3 Monreal, Kreises Mayen. acceptirten Wechsels über 153,70 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Ok⸗ tober 1892, ee.eee2 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. 8 a Ss den 17. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2
anberaumten anberaumten
Aufgebot. Ehrlich
vertreten dur u
zu Berlin, an h Rech ts⸗
.
Der Bes llier Gottlieb Urban zu Glogau, ver⸗
3] Bekanntmachung.
Rechtsanwalt Cohn daselbst, hat das Aufgebot des am 1. Mai 1891 fällig gewesenen Wechsels d. d. Görlitz den 7. März 1891 über 500-ℳ, welcher von ihm auf den Gastwirth R. Hossenfelder zu Görlitz gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt.
Es wird daher der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am
treten durch den
thekenurkunde
16. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für traftlos erklärt werden wird. Görlitz, den 21. Mai 1892. Königliches Amtsgeri ccht.
[26490]
Das K. Amtsgericht München I., C. S., hat am 22. ds. Mts. erlassen:
Es sind angeblich zu Verlust gegangen drei von der Firma R. Schönstedt & Cie in Duisburg auf die Firma J. Hirsch dahier als Wechsel gezogene, von letzterer acceptirte, von ersterer aber noch nicht unterzeichnete, sohin als Blankaccepte erscheinende Urkunden, sämmtlich de dato Duisburg, und zwar Nr. 25 410 vom 30. Juni l. JIs. über 1000 ℳ, zahlbar am 9. Oktober Il. J., die beiden anderen vom 15. I. M., mit
zahlbar am 8. November I. J. Nr. 25 411 über 1000 ℳ 285 ℳ 50
und Nr. 25 412 über Auf Antrag des
Rechtsanwalts Dr. Schmits, namens der Firma Schönstedt, deren Bedienstetem die Blankette nach Empfang auf der Post zu Ver⸗ lust gingen, wird nun der dermal ige Inhaber ersterer aufgefordert, spätestens im Au gebotstermine am Mittwoch, den 29. März 1893, Vorm. 9 Uhr, im diesg. Geschäftszimmer Kr 40 II. (Augustinerstock) seine Rechte hierorts e und die 3 Accepte vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung er fesgen wird.
Se⸗ 23. Juli 1892.
Abth. A. f. folgendes Aufgebot
—0. Herichts schrei ber: (L. S.) Störrlein. Ausfertigung. Aufgebot. dem Grundbesitz des Kaufmannes Daniel Id in Niederwerrn Plan Nr. 29 Steuer⸗ allda sind im H ypothekenbuch für Niede r⸗ Zand VI. Seite 297 unterm 4. März Hundert fünf und neunzig Gulden elter⸗ r Vermögensantheil der in Nordamerika ab⸗ nden Niem Hirs sch Dreschfeld's Kinder, Name ns ara, Lazarus bund D David Dreschfeld, eingetragen und “ die vi desprcee iheh Zins en bieraus der Armen⸗ asse Niederwerrn zu, ferner sind für dieselben Kinder nterm 24. Dezember 1857 Neun und dreißig zulden weiterer Vermögensanthei eingetragen. r Kaufmann Daniel Dreschfeld hat nun, nachdem Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern er Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage letzten auf diese Forderungen sich beziehenden and dlung an gerechnet dreißig Jahre verstriche n sind, Einleitung des Aufgebotsve erfahrens gemäß 123³v des Ausf. Ges. z. R. C. P. O. und
—— * 80 A 200 05 e 8
F 2
a,b 2h* 2 89S E . 2 2 8 88 8 E
232 bdes beantragt. Auf Grund dieses Antrages wird Ar
gebotstermin auf Donnerstag, den 23. Feear 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt und er⸗ geht an alle d he auf diese Forderungen ein Recht die Aufforder rung, bis längstens bei dem widrigenfalls die und im Hypothe eken übr iche gel
und
weol
eniger eje Wen
188 1 zu haben glauben. zu
unterfertigten Gerichte anzumelden, Forderungen für erloschen erklärt ind löscht würden. Schweinfurt. d den 22. Juli
Königli ches Am (L. 8.) Gentsch.
[26483] Aufgebot.
Folgende Aufgebote sind beantragt:
1) Von dem Gewerken Wyndham 8 Niederfischbach das Auflebot der Hypothekenurk. über die im Grundbuche von Siegen Bd. Abthl. III. Nr. 4 eingetragene Post von Caution aus der Verschreibung vom 1. 23. Oktober 1874,
2) von der Haubergsgenossenschaft des Compler A. zu Achenbach das Aufgebo t thekenurkunde über die im Grundbuche von Achen bach Bd. III. Bl. 1 Abthl. III. Nr. 1 für n Dr. med. Hanekroth zu Siegen eingetragene Post von 1500 T vom 7. August 1847,
3) von dem Landwirth Joh as Aufgebot der Hypothe Grundbuche von Eichen Bd. 1 Nr. 4, Bd. III. Bl. 5 Abt Bl. 56 Abth. III. Nr. 9 und Bd. 6 Abth. III. Nr. 1 für Feiarch C Eckenbach zu Eichen eingetragene Post von 4200 und 4. b Ses 1881 re. e.2 1879,
8 von den Erbe feld: a. Berg Seinrich Dicker, b. Maschinen⸗ wärter Wilbelm Dicker, c. Steiger Carl Dicker, sämmtlich in Eiserfeld und vertreten durch den Ver⸗ walter Grisse in Siegen, das Aufgebot der Hypo⸗ über die im Grundbuche von Eiser⸗ Bd. II. Bl. 22 für die Knappschaftskasse in Siegen eingetragene Post von 220 Thlr. Darlehn aus Urkunde vom 13. Februar 1847,
5) von dem Gewerken Jacob Schleifenbaum zu L ittfeld das Aufgebot der Hypothekenurkunde 88 die im Grundbuche von Littfeld Bd. IX. Bl. Abthl. III. Nr. 2 für den Credit⸗Verein e. G. zn Siegen eingetragene Post von 4659 ℳ Judicat aus dem Erkenntnisse vom 26. April 1880,
6) von dem Landmann Heinrich Hartmann I. zu Wilgersdorf, das Aufgebot der Hypothekenurkund über die Bd. X. Bl. 43 Grundbuch Wilgersdor Abthl. III. Nr. 2 und 5 für den Landmann Car Gräf in Wilgers zdorf eingetragene Posten vorn 250 Thlr. und 150 Thlr. Darlehn aus Urkunde vom 11. Juni 1860 und 24: März 1869,
7) von dem Landwirth Christian Remmel in Oberdielfen, vertreten durch Verwalter Grisse in F en, das Aufgebot der Hypothekenurkunde über
Bd. 9 Bl. 13 des Grundbuchs N diederdielfen für 8 Hüttengewerken Carl Achenbach in Marienborn eingetragene Post von 143 Thlr. Darlehn aus Ur⸗ kunde vom 29. August 1840, —
8) von a. dem Landmann Jacob Reichmann,
b. dem Landmann Carl Thomas, c. dem Lehrer Heinrich Schütz,
sämmtlich in Wilgersdorf, das 2 ufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde über die im Grundbuch von Wilgers⸗ dorf Bd. IX. Bl. 42 Abthl. III. Nr. 1 für die Wittwe Heinrich Thomas, Anna 1““ geb.
Wynne zu
7 Bl. 8 Juli 8
annes Schütz zu Eichen
feld
(26492]
vorstehendem Termine ihre Ansprüche
nde
Thlr. und 4 ½ % Zinsen aus Schuldurkunde
öö über die im Bl. 14 Abthl. II. I111 Nr. 8, d.5
Bl. 7.
Urkunden vom
es Wilhelm Dicker in Eiser⸗
Euteneuer, und deren Kinder Henriette, Carl und Johanna Thomas zu Wilgersdorf eingetragene Post von 420 Thlr. Darlehn aus Urkunde vom 23. No⸗ vember 1867,
9) von dem Vormund der minderjährigen Wil⸗ belmine, Amalie und Johannes Bender, Bergmann Hermann Schreiber II. in Bottenberg, das Aufgebot der im Grundbuche von Bottenberg Bd. II. Bl. 9 Abthl. III. Nr. 6 für den Schachtmeister J. G. Matzke zu Siegen eingetragenen Post von 44 Thlr. 15 Sgr. Indicat und 3 Thlr. 23 Sgr. Kosten aus dem rechts! skräftigen Mandate vom 10. März 1863, sowie der darüber gebildeten Hypothekenurkunde.
Die unbekannten Inhaber der Urkunden bezw. die unbekannten Inhaber der sub 9 erwä ähnten Post werden aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermine, den 7. November 1882. Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 17,
e Urkunden vorzulegen bezw. ihre Rechte und An⸗ gir lte auf die Post anzumelden, wid igenfalls die Urkunden werden für kraftlos erklärt und die Aus⸗ bleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuche gelöscht werden wir 8
Siegen, den 14. Juli 1892.
König glich es Amtsgericht.
[12230] Ausfertigung. Anfgebot.
Im Hypothekenbuche für S hwabmünchen Bd. XVII. Seite 216 ist auf dem Grundstücke Pl.⸗Nr. 1173 der Steuergemeinde S Schwabmünchen in III. Rubrik seit 3. April 1834 ein in 4 M. ichaelifristen von 1834 anfangend zahlbarer und mit 5 % verzinslicher Kauf⸗ schillingsrest zu 163 Fl. 10 Kr. 11— in II. Rubrik Eigenthumsvorbehalt für den Handelsmann Raphael Löw Landauer von Hürben A
Da vom Tage der letzten forderung sich beziebenden Handlung 30 Jahre ver⸗ strichen und die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber der Hvpothekforderung erfolglos geblieben sind, hiemit auf Antrag des Oeko⸗ nomen Franz Borgias Hieber von hier als Mit⸗ eigenthümers es gedachten Grundstücks an alle die⸗ enigen⸗ welche auf die Hypothekforderung ein Recht
u haben glauben, die öffentliche Aufforderung, ihren Anspr uch innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Montag, den 27. März 1893, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗ zimmer Nr. 15 anberaumten Aufgebotstermin an⸗ zumelden, widrigenfalls obige Hvpothekforderung und der Eigenthr umsvorbehalt für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würden.
Schwabmünchen, am 12. Mai 1892.
nigliches Amtsgericht. (gen), Gerber, K. Amts srichter.
Für die Ausfertigung: wabmünchen, am 16. Mai 1892. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Brünner, K. Secretär.
auf obige Hypothek⸗
Anfgebot.
Behuf Ausführung des Ortsbauplans hat die biesige Stadtgemeinde von dem an der Kasernen⸗ straße hierselbst belegenen, mit den unter No. ass. 3209 versicherten Gebäuden bebaueten, dem Kauf⸗ mann Johann Carl Lindner gehörigen Grundstücke das auf dem überreichten Situationsplane mit den Buchstaben ae. ad. ac. ab. ah. ai. ae. bezeichnete Theilstück zu 4 a 15 qm nebst der auf diesem Theilstück befhndlüche —, dem Pächter des 1 neten Gri undstücks X 7o. ass. 3209, Gastwi schläger, gehörigen Ke gelbahn im Wege
Oehl⸗ Wege 8— Expro⸗ priation für die Entschädigungssumme von 10 000⸗ 6, von welchem Betrage jedoch 700 ℳ die Entschädigu des genannten Pächters bilden, erworben.
Zur Auszahlung dieser Er itschädigung ist auf An⸗ trag des hiesigen Stadtmagistrats; Termin auf den 30. September 1898 Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsg gericte hierselbst, August⸗ straße 6, Zimmer 37, angesetzt, zu welchem die Realberechtigten unter n Rechts Fnachthe eile damit vorgeladen werden, daß sie im Falle ihres Nicht⸗ erscheinens mit ihren Ansprüchen an das Entschädi⸗ ungskapital ausgeschlossen werden.
Braunschweig, den 18. Juli 1892.
Herzogliches Amtsgericht. VIII. Hildebrand. 8 8 Oeffentliche Bekanntmachung.
Die untenbeschriebe in den Gr I de
bezeichneten Gemeinden auf dem den einze “ beigefügten Namen Parzel nämlich:
I. Gemarkung Aspisheim: Flur IX.
Salomon Daniel in Horrweiler,
II. Gemarkung Dromers Sheim: a. Flur IX. Nr. 166: Uihlein, Jacob, in Aspisheim, b. Flur III. Nr. 220: Dickescheid, aRatho rina, in Amerika,
III. Gemarkung Ga Sen. a. Flur I. Nr. 93: Lill. Jacob I., in Gaulsheim, b. Flur II. Nr. 33: Waldb. Im, Nicolaus (⸗stre liig⸗ 2b Gar ulsheim,
Ge⸗ martun ng Gensingen: Flur XIV. Nr. 186: We ggles Johann I., Wittwe,
Gemarkung Sr olsheim: a. Flur II. Gundlach Philipp, b. Flur VI. Nr. 312: Nicolaus,
VI. Ge emarkung Horrweiler: a. Flur I. Nr. 59: Krämer, Johann, b. Flur VII. Nr. 164: Ianpiger Franz, c. Flur J. Nr. 98: Werre, Michael, d. Flur I. 8 325 und Flur 1I. Nr. 326: Carl Huff, Wwe.,
Flur II. Nr. 298: Best, Susanna Marig, Erben,
Flur I. Nr. 65: Huff, Carl, Wittwe,
VII. Gemarkung Ockenheim: Flur IX.¹ Hang, Johann,
sollen auf Antrag der dermaligen Besitzer zwar zu I. der Clara, geborene H Hahnemann, Ehe von Johann Simon VIII. in Sprendlingen, — Susanna, geborene Hahnemann, Ehefrau von? Fane Eberle in Wolfsheim, — Elisabeth, geborene Hahne⸗ mann, Ehefrau von Heinrich Schmuck IV. in Ober⸗ Hilbersheim, Heinrich Hahnemann II. allda, — Barbara, geborene H Hahnemann, Ehefrau von Heinrich Grub in Mommenheim, Barbara, Elisabetha und Philipp Schnell in Sprendlin en, — zu IIa. des Dickescheid, Peter Josef, in Dromersheim, zu IIb. des Pfeifer Lorenz Josef — Julia — Cacilie und Anna Mar ka, zu EIFa. der Kloos, Franz, Ehe⸗ frau 85 geborene Specht, Johann Baptist Specht IV., beide in Gaulsheim, Jacob Specht V. in Wnn. zu IIIb. des Wendel Blank in Gaulsheim, zu IV. der Hilsdorf, Lorenz, Ehefrau Elisabetha Wetzler in Ga au-Bicke lheim, zu V a. und
126501]
Po
Nr.
Nr. 219: Gundlach,
Nr. 1825/10:
8 des Heinrich Engel II. in Grolsdeim, zu VIa.
s Georg Janz, zu VIb. des Valentin Huff III., 8 Vle. des Peter Schöber, zu VId. des Bretz, Carl Ludwig, zu VIe. und VI. f. des Jacob Huff V., alle in Horrweiler, zu VII. des Philivp Jacob Brüssel in 2 Ockenheim Lauf deren Namen über rtragen worden.
Alle diejenigen, welche Ansprüche auf die Fihen Grundstücke erheben zu können glauben, werden zur Anmeldung derselben unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der — aufgefordert. Die An⸗ meldung dieser Ansprüche muß in dem auf 6. Ok⸗ tober 1892, Vormittage 9 Uhr, bestimmten Auf gebots bte ermine erfolgen.
Erfolgen Anmeldungen nicht, so werden die be⸗ “ Liegenschaften den derzeitigen Besitzern
nbeschränkt zugeschrieben.
Bingen, den 15. Juli 1892.
Großherzogl. Hessisches Amtsgericht Bingen. 26535] 1) Der am 21. Januar 1820 geborene und seit 1836 verschollene Seefahrer Joachim Heinrich Ernst Becker von hier, der am 20. Juni 1822 geborene und etwa 30 Jahren verschollene Seefahrer Ludwig August Theodor Becker von hier wird asmühig hierdurch aufgefordert, sich binnen 6 Monaten a dato beim unterzeichneten Waisengericht versönlich zu melden oder an derweitige Kunde über sein Leben und seinen Aufenthaltsort hierher gela ungen zu lassen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und über sein Vermögen den Rechten gemäß verfügt werden wird. Gegeben im Waisengericht. 1892.
seit
—16
22. Juli
Aufgebot.
Antrag der verehelichten Handarleiter Grunewald, Johanne So geborenen Altstädt, in Weißenfels, vertreten durch den Rechtsanwalt “.“ ebenda, wird an den zuletzt in Weißenfels wohnhaft gewesenen Handarbeiter Friedrich Wilhelm geboren am 13. Juni 1842 in Schieben, Sohn des Handarbeiters Johann Ludwig Grunewald und dessen Ehefrau Johanne Marie, ge⸗ borenen Schulze, welcher seit dem Jahre 1876 ver⸗ schollen ist, s an die von Friedrich Wilhelm Grunewald etwa zurückgelassenen Erben und Erb⸗ nehmer die Aufforderung gerichtet, sich spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Handarbeiter Friedrich Wilhe elm Grunewald für todt erklärt we 8 wird.
Der Aufgebotstermin wird Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.
Weißenfels, den 14. i 1892.
Königliches Amts⸗ derhht Abtheilung II.
[26489] Auf den
C2 üig Ule,
bei
auf den 9.
[264 91] Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 28. Jun 1822 u Braunschweig geborene
Schneidergesel ohann Anton Martin Weigand, hn des weil. Schabmache erme eisters Johann Martin Weigand und dessen Ehefrau, Johanne Dorothee
Flisabeth, geb. Borchers, hierselbst, hat zuletzt im Jahre 1848 aus der Schweiz Nachricht von sich gegeben und beabsichtigt, von dort sich nach Paris zu begeben, ist seitdem aber berschollen.
Auf Antrag des zum Abwesenheitscurator be⸗ stellten Rechtsanwalts Zwilgmeyer hieselbst wird der genannte Martin Weigand, seit dessen Geburt 70 verflossen sind, hierdurch aufgefordert, in dem auf den 1. Februar 1893, Morgens 11 Uhr, vieselbst, Auguststraße . Nr. 6, Zimmer Nr. 27, an geseßten Termine zu erschei inen, oder sonst Kunde von seinem Leben zu geben, wi drigenfalls seine Todeserklärung und sein Vermögen als, Erbschaft behandelt we erde.
Zugleich werden alle diejenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des zc. Weigand geben können
aufgefordert, solche baldigst hierher mi itzutheile n.
Braunschweig, d en 12. Juli 1892.. EEesrz gliches Amtsgericht. 15.8
8 En gelbrecht.
Ho Lt „
2. Jahre
268 6499] 8 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Auf Antrag des Schneidermeisters Wilhelm Bö ling aus Neuenkirchen, namens seiner minderjährigen Tochter Anna Sophie Marie Böhling, wird den am 3. November 1831 zu Neuenkirchen gebore⸗ nen Friedrich Wilhelm Grefe, welcher vor 30 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und über desse mindestens 10 Jahren keine Flaubwürdigen Nachrichten Feingegangen sind, das Aufgebot zum Zwecke de Todeserkl lärung erlassen.
Der2 Verschollene Friedrich Wilbelm Grefe aufgefordert, sich zu melden, unter dem Rechtsnach⸗ theile, daß er im Kictmeldungsal für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben über⸗ wiesen, auch seiner etwaigen Ehegattin die Wieder⸗ verheirathung gestattet wird.
Ferner werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu Mittheilung, — und
ndlich für den Fall der demnächstigen Todeserklä⸗ es etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweis ung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rückst icht genommen werden soll, — aufgefordert.
Die dem Verschollenen vorg läuft ab am Sonnabend, deu 30. 1893.
Termin zur Verhandlung über Erlaß schlußurtheils wird angesetzt auf Freitag, 6. Oktober 1893, 10. Uhr Vormittags.
Soltau, den 11. Juli 1892.
Köni gliches Amtsgericht
0 h⸗
dego
8* gen
sei 1
wir 1–*0
eschriebene Edictalfrist September
des Aus⸗ den
[26500] Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag ihrer Vormünder werden
1) der Schneider Jürgen Rickert, geb. den 10. Mai 1821 zu Todendorf a. F., in der ersten Hälfte der fünfziger Jahre nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika ausgewandert, zuletzt in New⸗York aufhältlich, seit 1858 verschollen,
2) Hans Wilder, geh. den 22. Mai 1822 zu Orth a. F., Sohn des Schiffers Jürgen Wilder und der Gertrud Margaretha, geb. Krumm, dafelbst, spätestens seit 1856 verschollen,
83 Peter Petersen, g tersdorf a. F.,
Peterjen und der Catharina,
eb. den 7.
selbst, spätestens seit 1858 verschollen,
4) Hans Matthäus Witte, geb. den 14. Witte
in Burg a. F., Sohn
des Görges
Januar 1822 zu Sohn des Dienstknechts H eb. Johannsen, da⸗
Hermann
Juli 1822 und der
Gertrude Mar zaretha, geb. Gluhm, daselbst, spätestens
seit 1853 verschollen, Erbe aufgefordert,-
f den 12. November 1892 Aufg ebots stermin imirenden Erben
mittags 10 Uhr, hierselbst an 82 todt erklärt,
n den
anberaumten zumelden, 2-S.enn die ihre sich n Nachlaßmassen we 82
und eventuell ihre
sich bezw. ihre
nbora
[o 2 188*
ausgeschlossen
unbekannten Erbansprüche „Vor⸗
und
diese der Verordnung vom 9. November 1798 gemäß
werden beh
andelt werden.
Burg a. F., den 20. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Schreibe er,
Jn
2 Schwager
kob S Schreiber Max Mühlbauer,
Jakob, gegen Auf Ant
vom Her
Svürüung mp
meisterssohn aus Griesbach, welcher im in die Fremde gegangen ist und seitdem keine Nach⸗ richt hieher gelangen ließ, gemäß § 824 der R.⸗ C.⸗ —
P.⸗O. und ven 103
bj ezu aufgefordert Ege vag im
welcher auf 9 Uhr,
den
todt erklärt werden wi
9 Uhb anhoxumk ist, bei Gericht sich anz umelden, rde, zugleich aber auch a
ff. des
. Mai 1893, persönlich widrigen
Intere ssenten die Aufforderung erlassen,
essen bezüglich des Anwe fen Hs. Nr. sicherten Erbgutes
termine
pg
welche über das Leben auer Kunde hierüber zu machen.
Griesbach, den 22. K. Amtsgericht Grie
Gericht sschreiberei
Der K. Secretär:
[26486] Von dem hiej in “
für . 19 dahier on 1502 ℳ
wahrzunehmen, erden alle dieje nigen,
geben könn
S —
26 B
des §
den Verscholle
im
und w des vers en, anla
Juli 189 Sbach.
ri chmid. 29 aubigung:
Ausführungs Aufge Vormittags oder
hypothekarisch
Mühlbauer, des hie⸗
rag des utigen wird
Seiler⸗
Jahre 1869
—
schriftlich er für an die ihre Inter⸗ enen auf dem ver⸗
ebots⸗
falls
Aufge
Mar fese,
„Mittheilung
8. Amtsge gerichts G
n Rechtsanwalt Dr.
als T Wj
e elmehs Wittwe, g
218 24215
orbe nen
Vormü
riogd Fried
estam entsvollstreckers
Otto Meier
stamentsvollstr
geb. —— 8
on
Frau, geb. Ehlen, 5 Morkh Glückstadt und Samuel Julius
inder des rich Wil
L
helm Ca
Universalerben
des rstens,
naFitcenben N achlaßsachen ein Aufgebet be⸗
1 Am 11. April Elisabeth, geb. Bartelmehs Wi
19. Mai
892 publicirten
elbe Johann
ernennt.
2) Es
1888 erri
Heinrich r mit der Umschreibungsbefugniß zum Vollf
verstarben hierse lbst
1892 verstarb Hertzer, des Jo ttwe, mit Hin hteten, a Testaments, in
Gustav
am 6.
hier Maria ohann Peter
iterlassung eines
m 28. April welchem di
2 8* 88 £ 0
27 8
Januar 1890
Catharina Margaretha e geb. e.; un
un 21. Mai
888
erri ichteten,
ublicirte n gemeinsamen Testa er Hausmakler Georg mit der Umschreibungsbefugniß ernannt
trecker
worden 3) Am 19.
händler
ist. April
Friedrich
elm Carstens Samuel 2 Julius schlufiesd es Amts
1892
dere am 23. Januar
Stockfleth
1892 verstar b hier der
M
Moritz G haben
habe
Polack,
gerichts Hamburg
M Wittw König mit Hinterlassung eines 8 112.
ments, in
ausweise
Hinrich
Juni r 1890 hier welchem
zum Voll⸗
Ler
Cigarren⸗
Wilhelm Carstens. Die Vormünder seines Kindes Friedri Joseph
ch Wil⸗ lückstadt und
2 2 De:*
vom 30. Mai
1892 den N kachlaß mit der Rechtswohlthat des
Inventars angetre Alle Erb⸗
wi d uals ird das
we lche an die
der sonstige Ansprüche zu
ten.
vorgenan inten 2 habe
beantragte Aufgebot dahin erlassen: Verlassenschaften
n vermeinen,
oder den beigebrachten letzten Willensordnungen oder
ad pass.
Antragsteller widerfpreche n wollen, An⸗ Am „„ itsgeri icht, Damm
aufgefordert, solche ¹ erzei ichneten Stock, Zimmer Nr. — 18.
mittags 1 Uhr, a
I it Part
Parterre, Zim unt
5 824 elbst
zwar Auswärtig
schlusses nachtheil, daß die ni
1 und 2 der Umschreibungsbefugniß
wer
er spri⸗ 1
und Wide
sp⸗ äte ester ns 173 L 8
nberaumten Auf mer Nr. 7, er Bestellung.
unter dem Mhe. Ansprüche gegen
der den bierd urch em
ber in 1dem auf
November 1892 — 2, 4
gebotste rmin
nzume lden — und eines Zustellungsbevollmächtigte Strafe
und ad Dran
hiesigen des Aus⸗ Rechts⸗
den obgenannten Beneficialerben nicht geltend g gemacht
werden können. Hamburg, den 14.
Juli 1892.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebots sachen
(gez.) Tes
dorpf Dr.
Veröffentlicht: Bohn, Gerichtsschreibergehilfe.
[26495] Auf den Antrag des Fedor Scheff fin
von der ledigen 2 witz geborenen und am verstorbenen unvereh Tscherner aufgeforde am
termine
zu Se
bekannten Re chtenacffolger der am Luise Friederike Tscherner zu Jenk⸗ Steinau a.
23. Mai 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf
Aufgebot.
8 April 1892 z u elichten Johan rt, späteste
1893,
ns lim Vormittags
Kaufmanns
a. O., werden die un⸗ 6. Juli
1842
Pauline Ar ufge gebots⸗
DDls⸗
ne
den etwa
1450 ℳ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigen⸗
falls gesproche n werden wird. Steinaun a. Koönigliches
[264 84]
——
per
1892 verstorbenen unverehelichten Auguste Elisabeth Kühne zu
der Nachlaß dem landesherrlichen Fiscus
O., den 21. Juli 1892.
Amtsgericht.
Aufgebot. In S Sachen, betreffend den Nachlaß der 81 März Johanne Karoline
Gos lar,
dessen als Erbberechtigte ermittelt sind
1) der Bergmann Goslar,
Philipp
8
hinsichtlich Karl Kühne
Philipp Kurs,
geborene Kühne, der Schuhmachermeister Carl Wilhelm
Christian Kühne daselbst,
die Ehefrau des Handelsnanns Köster zu
Wernigerode, Johanne Frristine Louise,
geborene Bindseil,
die Ehefrau des Maurers Julius Brennecke
zu Goslar, Johanne Marie Henriette Friede⸗
rike, geborene Körner, 8
die Ehefrau des Bergzimmermanns
Steinmann zu Goslar, Johanne
Louise, geborene Körner, 7)“ die Wittwe Bartling zu
Auguste, geborene Kötner, 8) die Ehefrau Lüders zu Braunf schweig, I Jobanne Henriette Wilhelmine, geborene Körner, hat der Nachlaßpfleger Mandatar Schumann Goslar, binsichtlich Aller, welche ein näheres doch gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen Aufgebot beantragt.
An solche Personen ergeht die Ansprüche und Rechte sp am 12 November 1892 anzumelden, widrigenfalls Genannten für werden sollen, und meldende Erbberechtigte
die Wittwe des Maurers Johanne Karoline Ernestine, daselbst,
Langelsheim, J
Aufforderuns pätesten ns — n Auf nn
ILele 10 Uhr, die unter Nr. 1 bis 8. die wahren Erben angenomm
der nach dem Ausschluß sich ebe dende alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Re chnungsabl age, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein mag.
Goslar, den 15. Juli 1892.
Königli bes Amtsgericht.
boF⸗
[26485] Bekauntmachung.
In unserer Verwahrungsstelle besinden sich fol⸗ gende, vor länger als 56 Jahren niedergelegte Testame nämlich:
1) das Codizill der Ehefrau des Baschwitz, Jette, geborenen Wolff, vom 1836,
beglaubten 15. Juli
der Lehrerin Auguste Emilie Flemming, 8 Ser tember 1836, 8 des Kossäthen, Ausgedinger rs in “ schnow⸗ von des Carl
Les
Ir* Erd⸗ 292 836
36,
Christian 1 4. Februar Friedrich Jahn,
u T;schetzf Bi öttcherm September 1835,
„unverehe lichten Friederike Klop⸗
Leissow, vom 19. August 1835,
Büdners und Garnwebers Gottfried Ernst
vom 17. Februar 1836,
Friedrich Albert Fhefrau Johanne Lon uise Auguste, eidekrug, vom 6. Juni 1836, anne Mendel, n vom 15. Mã rz 1836, Jenny Ernestine v. zu Frankfurt a. O., vom 9. Män
Schlieter, C
eisters
Johanne
sß grs 15 4
Luckfiel IIs
828- — 15*
„2
Wrochem,
10) der verehelichten D Dragoner 2 geb. - ng, vom 14. Juni 1836,
11) des Einnehmers Fohann Friedrich Thunack und 1 Ehefrau Friedrike, geb. Graßnick, vom 9. März 1836,
12) des Büdners Gottlieb Toepfer zu Beerfel vom 22. Jarkuar 1835,
13) der verehelichten Bausecretär Zorn, Christin Henriette, geb. Canow, vom 14. Februar 1836.
Von dem Ableben der Testatoren ist bisher nichts bekannt geworden. Etwaige Interessenten werden deshalb aufgefordert, die Publikation der bezeichneten Testame ente binnen sechs Monaten nachzusuchen, widrigenfalls solche nach Ablauf dieser Zeit von
Amtswegen zu dem gesetzlich bestimmten Zwecke
folgen mu i Dilgen
Frankfurt a. O., den 12. Juli 1892. Koönigliches Amtsgericht
de,
tkowo, Po er
Markus e ept. 1835
Rothholz aus Wi in Schwersenz, Kr. er Hän Schmul und Liebe, geb. Lewin
Rothholz'schen Eheleute, ist durch Urtheil vom heutig Tage für todt erklärt.
Gnesen, den 14. Königl sches
[26233] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 18. J. Arbe tterf rau Eva Damowska, Hrinzenthal, für todt erklärt worden 1. Bromberg, den 19. Juli 189 Königli iches Aazsgers
Do
[26242] 8
82 Das Verfahren betreffend das Aufgebot der äubiger und Vermächtnißnehmer des a zember 1891 zu Gransee meisters Carl Stange ist beendet.
Gransee, den 21. Juli 1892. Königliches Amtsgerich
[26231] Ausschlußurtheil. In der Aufgebotssache über den Justine Schwalbe F. 59/91 erkem A. ntsgericht zu Pillkallen durch den ichts⸗Assessor Gl⸗ laß für Recht: 8 er Nachlaß der am 6. März 1891 zu Pillkallen ö rbenen unverehelichten Justine Schwalbe ist dem Königlich Preußischen Fiskus zu verabfolgen. Der sich später meldende Erbe ist schuldig, alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers über diesen Nachlas anz zuerke unen und ist weder Rechnungs 8 ung noch Ersa atz der v 5 züglich des Nachlasses zu fordern berechtigt, sondern ist nur e t, Heraus⸗ gabe es noch herensenen zu fordern. Die Kosten des Auf gebotsverf rfahrens werden der Justine Schwalbe⸗ schen Nachlaßmasse auferlegt. Glaß.
laßgl
den Nachlaß der 8 das Königliche Ger
er X
[26238]
Die vierprocentige au porten Hannoverschen Landes⸗ Credit⸗ Arktal⸗ Nr. 4546 vom 1. Juli 187 0 über 50 Tha ist durch Urtheil vom 14. Juli 1892
bligation der
Eitt 3 ller Courant ũür kraf ftlos
Hannover, den 14. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
v. B. Gallenkamp.
82