1892 / 175 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Zur Erklärung des Umschwungs in der Stimmung der Eingeborenen in Moschi, die zuerst am Kilimandjaro die deutsche Flagge angenommen hatten, dient die Aussage des Premier⸗Lieutenants von der Reserve des Königlich bayerischen 2. Infanterie⸗Regiments Kronprinz, Freiherrn von Pechmann, welcher in der Begleitung des Dr. Peters im Juli v. J. nach

dem Kilimandjaro marschirt war und dort bis Ende Januar d. J. verblieben ist. Dieselbe lautet:

Ich bin in Begleitung des Kaiserlichen Commissars Dr. Peters im Juli v. J. in Moschi angekommen und bis zum Abgange des Dr. Peters am 1. Februar d. J. mit ihm am Kilimandjaro verblieben. In dieser Zeit hat sich nach meinen Wahrnehmungen die politische Stellung der Station am Kilimandjaro verschlechtert, obwohl am Schluß meiner

dortigen Zeit die militärische Macht gegen den Anfang sich um ein kleines vermehrt hatte. Von ca. 50 Bewaffneten war die Zahl auf 60 gewachsen, in der Zwischenzeit war die Zahl zu einer Zeit auf 120 Gewehre gewachsen. Der Compagnie⸗ führer von Bülow sollte nach unserem Abgange eine Ver⸗ stärkung von 100 Mann erhalten.

Am nachtheiligsten wirkte auf die Stellung der Deutschen am Kilimandjaro der Tod des alten Mandara in Moschi im November v. J. ein. Der mächtige und kluge Häuptling sah in der deutschen Station in seinem Gebiete einen wesentlichen Zuwachs seines Ansehens und hatte deshalb ein Interesse daran, sich mit uns gut zu stehen. Unser Empfang bei ihm ließ nichts zu wünschen übrig und die Beziehungen zwischen uns blieben auch die denkbar besten, nachdem Dr. Peters die Hauptstation von Moschi nach Marangu verlegt und im ersteren Orte nur einen Unteroffiziersposten belassen hatte. Zu dieser Verlegung bestimmten lediglich militärische Gründe. Diesen Vortheilen gegenüber mußte die Rücksicht auf Mandara zurüͤckstehen, der allerdings vielleicht die Besorgniß gehegt hat, daß das, was er durch die Verlegung der Station verlor, seinem Unterhäuptling Mareale, in dessen Gebiet die neue Station lag, zu gute kommen würde.

Wir konnten hoffen, durch die fortgesetzte Pflege eines freundlichen Verkehrs mit ihm, ihm den Grund zur Be⸗ unruhigung zu nehmen.

Noch zu seinen Lebzeiten war in seinem Stamme eine einflußreiche Partei gegen unsere Interessen thätig. Diese Partei hatte unzweifelhaft schon vor unserem Fortgange den Nachfolger Mandara's, den vierzehnjährigen Meli, in ihre Hand bekommen. Anzeichen dafür waren verschiedene Vorfälle unfreundlicher Natur, über die uns theils von der in Moschi zurückgebliebenen Station, theils von Mareale und endlich nicht zum geringsten von Sinna, dem mächtigen Häuptling im westlichen Kilimandjaro⸗Gebiet und Erbfeinde Mandara’'s, Berichte zugingen. Diese Vorfälle waren uns im allgemeinen zwar Warnungen, änderten aber nichts in der vorsichtigen, auf die Pflege friedlicher Beziehungen bedachten Haltung des Dr. Peters. Nur ein Vorfall bedarf besonderer Erwähnung, wo die Handlungsweise des Dr. Peters allerdings geeignet war, dem Ansehen Meli's Abbruch zu thun. Es war dies die Ent⸗ setzung des Unterhäuptlings Malamia, dessen Wohnplatz nur durch einen Wasserlauf von der neuen Station getrennt war. Zu dieser Entsetzung war Dr. Peters genöthigt worden durch die herausfordernde Haltung Malamia’'s uns gegenüber, zu der wir keine Veranlassung gegeben hatten, zu der er meiner Ansicht nach nicht anders als durch die Kriegspartei in Moschi auf⸗ gestachelt war, und die darin ihren Ausdruck fand, daß er uns durch Mareale⸗Leute sagen ließ, er würde nicht mehr auf die Station kommen, wer etwas von ihm wolle, möge zu ihm kommen, mit den Deutschen wolle er in seinem Lande nichts zu thun b Dieser Malamia war von dem alten Mandara unter

hung seines älteren Bruders zum Unterhäuptling ein⸗ gesetzt worden. Mit Unterstützung der Partei dieses Bruders wurde er nach unbedeutender Gegenwehr von Dr. Peters verjagt und sein Bruder an seine Stelle gesetzt. Diese Vor⸗ gänge spielten sich Ende Dezember ab.

Die Lage war derartig, daß Dr. Peters die Unteroffiziers⸗ posten von Aruscha und Useri einzog, die für die Befestigung unseres Einflusses im Kilimandjaro⸗Gebiet ohnehin von keiner großen Bedeutung waren und bei plötzlich eintretenden Ver⸗ wickelungen nur Geiseln in den Händen unserer Gegner gewesen sein würden. Der Unteroffiziersposten in Moschi wurde aber dort belassen und blieb auch der Verkehr des zeit⸗ weilig dort anwesenden weißen Unteroffiziers mit Meli bis in ie letzte Zeit ungestört; kleinere Reibereien, die es zuerst egeben hatte, waren durch das Eingreifen des Dr. Peters bald ausgeglichen. ““

Ferihe von Bülow ist bei seinem Eintreffen bei uns von Dr. Peters über die politische Lage eingehend mit Mittheilungen versehen worden. Ihm wurde besonders empfohlen, jedem Conflicte bei Zeiten sorgfältig auszuweichen, so lange er nicht an der Spitze einer militärischen Macht stehe, die eine Nieder⸗ lage im Kampf mit einem der Stämme ausschloß. Eine gemeinsame Action der Stämme gegen uns war nicht zu besorgen.

Was die Frage der Bewaffnung der Leute Meli's mit Hinterladern betrifft, so mag im Laufe der Zeit eine ganze Menge dieser Waffen in ihre Hände gelangt sein. Daß ihnen durch den englischen Major Kanrick, der neuerdings in den Zeitungen erwähnt worden ist, bei seinem Zuge nach dem Kilimandjaro Waffen zugeführt worden sind, halte ich für un⸗ bedingt ausgeschlossen. Der Major ist fünf Tage unser Gast gewesen und würde als Ehrenmann einer solchen verrätherischen Handlung nicht fähig sein. Trotz des Entgegenkommens des Dr. Peters ist es zu einem Verkehr zwischen den eng⸗ lischen Missionaren und uns nicht gekommen. Der englische Stationschef in Taweta Mr. Hamelton, mit dem Dr. Peters auf bestem Fuße stand, schickte uns einmal in Fesseln einen eingeborenen Boten, einen Moschimann, der von den Missionaren in Moschi nach Taweta geschickt war, um dort Waffen und Munition einzukaufen. Mit dem Mann schickte Mr. Hamelton ein Schreiben des Mr. Baxtor, eines der Missionare in Moschi, in welchem dieser den Stationschef von Taweta ersuchte, den Leuten bei dem Einkauf der Waffen und Mpnition keine Schwierigkeiten zu machen.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. . Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Tromsö, an Bord S. M. YJacht ‚Kaiseradler“, 15. Juli 1892. Graf v. Wedel, Gen. Lt. und dienstthuender General à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs, bisher commandirt

Frhr. v. Mylius, Pr. Lt. vom 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8, à la suite des Regts. gestellt. Blomeyer, Oberst⸗Lt. z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Minden, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Essen versetzt. Die Unteroffiziere: Döring vom Füs. Regt Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40,

zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt, behufs definitiver Ver⸗ wendung im diplomatischen Dienst, aus seinem bisherigen Dienst⸗ verhältniß ausgeschieden und gleichzeitig zum Gen. Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs ernannt. Trondhjem, an Bord S. M. Bacht Kaiseradler“, 20. Juli 1892. Sontag, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, behufs Vertretung eines etatsmäß. Mitgliedes, bis zum Schluß der diesjährigen Lehrcurse zur Dienstleistung bei der Infanterie⸗Schießschule, v. d. Marwitz, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, vom 1. August d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloß⸗Garde⸗Comp., Voigt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, als Comp. Offizier zur Unteroff. Vorschule in Jülich, commandirt. ““ Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 99, in das Inf. Regt. Nr. 135, Rau, Port. Fähnr. vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, in das 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, v. Jagow, charakteris. Port. Fähnr. vom Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, in das Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, versetzt. Die Unteroffiziere: v. Bongé vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, von Lucanus vom 2. Garde⸗Ulan.Regt. zu Port. Fähnrs. befördert. Frhr. v. d. Lancken⸗Wakenitz, Sec. Lt. vom Regt. der Gardes du Corps, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Botschaft in Paris commandirt. Graf v. Rittberg, Pr. Lt. à la suite des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., in dieses Regt. wiedereinrangirt. Graf Solms⸗Rödelheim, Sec. Lt. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., a suite des Bats. gestellt. Frhr. v. Billing v. Treuburg, . Lt. vom Inf. Regt. Nr. 129, à la suite des Regts. stellt. Wittich, Grumbrecht, Lancelle, Kohlbach, Port. Fähnrs. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: von Spankeren vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, v. Arnim vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, zu Port. Fähnrs., befördert. Reichert, Major z. D. in der etatsmäß. Stelle eines inactiven Stabsoffiziers bei dem General⸗Commando des III. Armee⸗Corps, v. Schrader, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Prenzlau, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Osterroth, Sec. Lt. von der Res. des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11, vom 1. August d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem gen. Bat. commandirt.

æ =

α8

Klein, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Teltow, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Train⸗Bats. befördert und gleichzeitig vom

1. August d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Bat.

commandirt. Roethig, Sec. Lt. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, zum Pr. Lt.; die Port. Fähnrs.: Zander vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, v. Goetz u. Schwanenfließ vom 3. Magde⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 66, zu Sec. Lts., v. Doetinchem de Rande, Unteroff. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, zum Port.

Fähnr., v. Unruh, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Ryll, Second⸗Lieutenant vom Füselier⸗ Regiment von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, commandirt zur Dienst⸗ leistung bei dem Militär⸗Knaben⸗Erziehungsinstitut in Annaburg, zu Pr. Lts.; die Port. Fähnrs.: Wilke, Mellin, vom 3. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 50, v. Risselmann vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, zu Sec. Lts., Gerlach, Neithart, Kuhlow, Unteroffe. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zu Port. Fähnrs., befördert. v. Scheve, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Glogau, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. v. Wedell, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württem⸗ berg (Posen.) Suminski, S Nr. 6, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent; die Port. Fähnrs.: Stetter, vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Selchow vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, zu Sec. Lts., Schirmer, Unteroffe. vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, zum Port. Fähnr., befördert. Haeh nelt, Major z. D. in der etatsmäß. Stelle eines inactiven Stabsoffiziers bei dem General⸗Commando des VI. Armee⸗ Corps, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Wätjen, Sect. Lt. vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, à la suite des Regts. gestellt. v. Lepel, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zum Sec. Lt., Trumpler, Unteroff. vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, zum Port. Fähnr., befördert. Herrlich, Oberst⸗Lt. z. D. und Vorstand des Bekleidungs⸗Amts des VII. Armee⸗Corps, der Cha⸗ rakter als Oberst, Gescher, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Recklinghausen, der Charakter als Oberst⸗Lt., verliehen.

e Nr. 10, à la suite des Regts. gestellt. Graf ec. Lt. vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.)

8

orst, Nacke vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zu Port. ähnrs. befördert. v. Bodelschwingh, Port. Fähnr. vom SrrEe ☛. g Q 8 2 2 * ca.:

Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, zum Sec. Lt.; die Unteroffiziere:

Siegel vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. Raven vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, zu Port. Fähnrs., befördert. Frhr. v. Maltzahn I., Pr. Lt. vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn

(Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, à la suite des Regts. gestellt. Frhr.

v. Puttkamer, charakteris. Port. Fähnr. vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, in das 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26 versetzt. v. Wurmb, Sec. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Graf Colonna Walewski, Port. Fähnr. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, zum Sec. Lt.; die Unteroffiziere: Poppen⸗ diek vom Inf. Regt. von Voigt⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Trotha vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10, zu Port. Fähnrichs, befördert, Reinecke, Major z. D. und Commandeur des Landwehr⸗ Bezirks Göttingen, der Charakter als Oberst⸗Lieutenant ver⸗ liehen. Die Unteroffiziere: Baetge vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Schotte, Fiedler vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, zu Port. Fähnrs. befördert. Plock, Major z. D. und

Commandeur des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen Fackler, Unteroff. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Port. Fähnr., Schoen, Port. Fähnr. vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, zum Sec. Lt.; die Unteroffiziere: Leitner vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Vopelius vom Inf. Regt. Nr. 137, zu Port. Fähnrs.; die Port. Fähnrs.: v. Borcke vom Inf. Regt. Nr. 130, Roether, Jaeger vom Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, zu Sec. Lts., befördert. Die Unteroffiziere: Koecher, Marschall vom Inf Regt. 131, Mayr vom Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Loeschebrand, Pr. Lt. vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, à la suite des Regts. gestellt. Siber, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 136, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Forbach ernannt. Pauli, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 128, Poll, Oberjäger vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, Richrath, Unteroff. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Wissell, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zur Fuß⸗Art. Schießschule, Neuland, Premier⸗Lieutenant von der Fuß⸗Artillerie⸗Schießschule in das Fuß⸗Artillerie⸗Regiment von Dieskau (Schlesisches) Nr. 6, versetzt. Zenker, Feuerwerks⸗Lt. von der Ober⸗Feuerwerkerschule, zum Feuerwerks⸗Pr. Lt., Stavenhagen, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp., unter Versetzung in die 4. Ingen. Insp., zum Hauptm., befördert. Müller, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp., in das Garde⸗Pion. Bat., Breisig, Pr. Lt. von derselben Ingen. Insp., in das Pion. Bat. Nr. 16, Mertens, Pr. Lt. von derselben Ingen. Insp., in das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, versetzt. Schubert, Morgenstern, Adler, Sec. Lts. von der 2. Ingen. Insp., zu Pr. Lts. befördert. Berger, Pr. Lt. von derselben Ingen. Insp., in das Garde⸗Pion. Bat. versetzt. Dollmann, Sec. Lt. von

der 3. Ingenieur⸗Inspection, zum Premier⸗Lieutenant befördert. Haack, Suptmann à la suite derselben Ingenieur⸗Insp., unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Hersfeld, in die 2. Ingen. Insp. einrangirt. Scharr, se Lt. von der 3. Ingen. Insp., in das Schles. Pion. Bar. Nr. 6, Wenzel, ege von der 4. Ingen. Insp., unter Entbindung von dem Verhältniß als Directions⸗Mitglied der Festungsbauschule, in die 2. Ingen. Insp., Frenzel, Sec. Lt. vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, in die 1. Ingen. Insp., Breusing, Lt. vom Niederschl. Pion. Bat. Nr. 5, in die 3. Ingen. Insp., hlert, Pr. Lt. vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, unter Stellung à la suite der 3. Ingen. Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Hersfeld, Thikötter, Hauptm. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, als Comp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 16, v. Cordier, Hauptm., bisher Comp. Chef vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, Schmiedecke, Hauptm. und Comp. Chef vom Bat. Nr. 16, in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, versetzt. kübbecke, Hauptm. und Comp. Chef vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, ein Patent seiner Charge verliehen. Donner, Meyer, Serc. Lts. von der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats., als Sec. Lts. und Feldjäger in das Reitende Feldjäger⸗Corps versetzt. Faber, Sec. Lt. und Oberjäger vom Reitenden Feldjäger⸗Corps, zum Pr. Lt., Erdmann, Packenius, Luther, Lüke, Funck, v. Kriegsheim, Philippi, Sec. Lts. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger⸗Corps, zu über⸗ zähligen Pr. Lts., befördert.

Trondhjem, an Bord S. M. Yacht „Kaiseradler“, 21. Juli. v. Diringshofen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60,. bis zum 16. Oktober d. J. zur Dienstleistung bei dem Kaiserlichen Statthalter in Elsaß⸗Lothringen commandirt.

In der Gendarmerie. Trondhjem, an Bord S. M. YVacht „Kaiseradler“, 20. Juli 1892. Magdeburg, Oberst und Brigadier der 7. Gend. Brig., in gleicher Eigenschaft zur 11. Gend. Brig. versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Trondhjem, an Bord S. M. Yacht „Kaiseradler“, 20. Juli 1892. John v. Freyend, Gen. Lt. und Commandeur der 2. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, v. Henninges, Gen. Lt. und Commandant von Posen, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, von Horn, Gen. Major und Commandant der Feste Bovyen, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, Frhr. v. Dincklage, Gen. Major und Commandeur der 9. Cav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, v. d. Schulenburg I., Gen. Major und Commandeur der 19. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Gen. Lt. mit Pension, v. Heydebreck, Gen. Major und Comman⸗ deur der 28. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Gen. Lt. mit Pension, Knobbe, Gen. Major und Commandeur der 9. Feld⸗Art. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Gen. Lt. mit Pension, Schlüter, Gen. Major und Commandeur der 60. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Gen. Lt. mit Pension, v. Bardeleben, Gen. Major und Com⸗ mandeur der 31. Cav. Brig., in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit Pension, Haack, Gen. Major und Comman⸗ deur der 69. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches als Gen. Lt. mit Pension, zur Disposition gestellt. v. u. zu Schachten, Gen. Major und Commandeur der 19. Cav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt. Sinzinger, Pr. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Schulz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, Peters, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, commandirt zur Dienstleistung bei der Mi⸗ är⸗Intend., ausgeschieden und ersterer zu den Res. Offizieren des

s. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernsches) Nr. 40, letztere beiden zu den Res. Offizieren der betreffenden Regi⸗ menter übergetreten. Frhr. v. Stenglin, Pr. Lt. à la suite des Garde⸗

Jäger⸗Bats., ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Bats. über⸗ getreten. Seimert, Port. Fähnr. vom Infant. Regmt. Nr. 129, zur Reserve entlassen. v. Beyer, Major und Bats. Commandeur vom Kolberg. Gren. Regmt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Regts. Un form, v. Ditten, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 140, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, der Abschied bewilligt. Kujath, Port. Fähnr. vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2. zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. Hoehne, Hauptm. z. D., zuletzt im jetzigen Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Plato, Oberst und Commandeur des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform z. Disp. gestellt. Eggel, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Hirschberg und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 der Abschied bewilligt. Hardt, Oberst z. D., unter Entbindung von der Stellung als Com⸗ mandeur des Landw. Bezirks Ostrowo und unter Ertheilung der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Civildienst sowie der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. Rasch, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Winterfeld (2. Oberschles.) Nr. 23, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. v. Dülong, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und mit dem Charakter als Rittm. zu den Offizieren der Landw. Cav. 2. Auf⸗ gebots übergetreten. v. Nostitz, Oberst z. D., unter Ertheilun

der Erlaubniß zum ferneren Tragen seiner bisherigen Uniform, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Essen entbunden. Pittelko, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46 und Platzmajor in Köln, mit Pension und der Uniform des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Grosman, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, mit Pension und der Regt

Uniform der Abschied bewilligt. Eilert, Port. Fähnr. vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. v. Buch, Sec. Lt. à la suite des 1. Großherzogl. Mecklenburg⸗ Drag. Regts. Nr. 17, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Wenden, Oberst und Commandeur des Thüring. Ulanen⸗Regts. Nr. 6, mit Pension und der Regiments⸗ Uniform, Freiherr v. Ayr, Major und Bats. Commandeur vom

t

nf. üs.

3. Großherzoglich Hess. Inf. Regiment (Leib⸗Regiment) Nr. 117,

mit Pension und der Regiments⸗Uniform, der Ab schied bewilligt. Gronemann, Oberst z. D., unter Ertheilung der

Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herzog Friedrich

Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks I1 Cassel entbunden. Kleckl, Major z D., unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Fulda, Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt. und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Magde⸗ burg. Füs. Regts. Nr. 36, mit seiner Pension, Taureck, Oberst⸗Lt. z. H. zuletzt Commandeur des damaligen 2. Bats. (Gräfrath) 8. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 57, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, der Ab⸗ schied bewilligt. Adams, Oberst und Commandeur des Inf. Regt. Nr. 97, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Gen. Major mit Pension, Temme, Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger

Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 136, in Genehmigung seines Ab⸗

schiedsgesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform, zur Disp. gestellt. (Schluß folgt.)

ilage

Zweite Be Preußischen Staats⸗Anzeiger. Juli

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Berlin, Mittwoch, den 27.2

Handel und Gewerbe. (W. T. B.)

Entscheidungen des Reichsgerichts.

Maßt sich jemand unbefugt die Führung eines Familien⸗ Schein der Zugehörigkeit zu dieser se eines von nur einer Adelsfamilie geführten

nach einem Urtheil des Reichsgerichts, VI. Civilsenats, vom 11. April 1892, jedes zu dieser Namensführung berechtigte Familienmitglied ein Klagerecht auf Unterlassung ddieser Anmaßung.

Sind auf einer Zeitun antwortliche Redacteure benannt, o 1 scharf gegen einander abgegrenzte Theile der Zeitung als zliche Gebiete ihrer Redactionsthätigkeit in deutlichen Worten überwiesenen den gesammten Inhalt der übrig bleibt,

Frankfurt a. M., Das hiesige amerikanische General⸗Konsulat berichtigt die jüngst ver⸗ betreffend den Export aus dem Frankfurter Amerika im II. Quartal. der Gesammtwerth des Exports nicht 9 602 472, sondern 9 256 020 Gegen das Vorjahr stellt sich mithin nicht ein Plus von 125 633, sondern ein Minus von 220 819 Doll. heraus. Wie das General⸗Konsulat hinzufügt, ist der Irrthum dadurch veranlaßt, daß der Bamberger Bezirk sein Resultat in Mark anstatt in Golddollars angegeben hatte. Wien, 26. Juli. rientbahnen betrugen

öffentlichte Meldun

namens an, wodurch er d Konsulatsbezi

amilie erregt (beispielsn

amiliennamens), so hat, Danach betrug

mehrere Personen als ve e daß hierbei ihnen äußerlich ie Brutto⸗Einnahmen der in der 27. Woche (vom 1. Juli bis Juli 201 732,99 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 24 670,12 Fr., seit Beginn des Betriebsjahres vom 1. betrugen die Brutto⸗Einnahmen 5 789 299,63 Fr., Zunahme gegen orjahr 504 434,88. Fr. Unterzeichnung des

(W. T. B.)

zusammengenommen Januar bis 7. Juli 1892

sodaß ein Theil

es an der Benennung eines verantwortlichen Redacteurs ebricht, so fehlt es, nach einem Urtheil

senats, vom 17./24. März 1892, n. 1

eines verantwortlichen Redacteurs, und dieser Mangel fällt unter die

Straf⸗ und die Beschlagnahmebestimmungen der §§ 19 Z. 1 und 23 Z. 1 des Reichs⸗Preßgesetzes. Die auf der Zeitung als verantwortlich

dezeichneten Redacteure sind als verantwortlich“ im Sinne des Ge⸗ setzes nicht zu erachten und sie ha für irgend einen Theil des Inhalts der Zeitung aus 8 Preßgesetzes.

rücksichtlich

Uebereinkommens egierung und der Dux⸗Bodenbacher resp. der Prag⸗Duxer ist zunächst erst von der für die Verhandlungen eingesetzten s hmigung des Handels⸗ und des Finanz⸗

des Reichsgerichts, III. Straf⸗ an der erforderlichen Bezeichnung

mmission erfolgt; die Gen nisteriums steht noch aus. Prag, 27. Juli. für die Vorarbeiten zur Förderung des P Elbe⸗Kanals 3000 Gulden bewilligt. Manchester,

ften demzufolge nicht strafrechtlich 20 Abs. 2 des

„Untersuchungs⸗Sachen. .Aufgebote, Zustellungen u. dergl. .Unfall⸗ und Invaliditäts Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Versicherung.

8 2* * 8 8

30r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 6, 30r Water Clayton 6 ¼, 32r Mock Brooke 6 ½, 40r Mavoll 6 ⅞, 40r Medio Wilkinson 7 8, 32r Warpcops Lees 6 Q⅜, 36r Warpcops Rowland 7 ½, 36r Warp⸗ cops Wellington 7 ⅝. 40r Double Weston 7 v⅞⅛, 60r Double courante Qualität 10 ¼, 32“ 116 vards 16)16 grey Printers aus 32r/461 142. Fest.

New⸗York, 26. Juli. (W. T. B.) Die Fondsbörfe war anfangs unregelmäßig und schloß nach allgemeiner Steigerung stetig. Der Umfatz der Actren betrug 103 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 2 040 000 Unzen. geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt. 2. 1

Weizen anfangs stetig, dann besser, später Reaction auf Rea⸗ lisirungen der Haussiers. Schluß stetig. Mais anfangs fest, später nachgebend auf günstiges Wetter. Schluß behauptet.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Producte betrug 6 919 031 Dollars.

Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Groß⸗ britannien 118 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Continents 61 000, do. von Califernien und Oregon nach Großbritannien 25 000, do. nach anderen Häfen des Continents Qrts.

Chicago, 26. Juli. (W. T. B.) Weizen anfangs fest, ter nachgebend auf Abgaben der Baissiers. Schluß stetig. fangs fest, dann steigend, später Reaction auf Realisirungen

32

8 272

8

& 8*

Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Wirthschafts⸗Genossenschaften. G

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Oeffentlicher Anzeiger. ßs

Realberechti

Ansprüche, deren Vorhande 8 „dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ Forderungen von Kapita

ing, insbesondere Hebungen oder Kosten, spätestens im derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ sten, spätestens im Ver⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu den und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu selben bei Feststellung des bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ Vertheilung des Kaufgel

1 U t 8 8— Sachen blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗

n ersu ungs Süui . stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ Oeffentliche Ladung. Gerichtsschreiberei, Der Steinschläger Adalbert Galonski, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, geboren am 18. April 1867 (Landgerichtsbezirk Gnesen), k Ersatzreservist, ist angeklagt, zu Prützenwalde am 19. Februar 1892 aus den Geschäftsräumen des Kaatz, in welchem er ohne Befugniß, nämlich gegen den erklärten Willen des Kaatz verweilte, auf die wiederholten Aufforderungen b erechtigten, sich nicht entfernt zu haben, mit dem Steinschläger

bedingungen Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht steigerungsvermerks nicht übergehenden kehrenden Hebungen oder

zu Raszey Vorhandensein

zur Zeit der Eintragung hervorging, Forderungen von Keo oder Kosten,

dem Grundbuche Gastwirths Friedrich Versteigerungsvermerks wiederkshrenden machen, widrigenfalls spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansp Diejenigen,

gegen die berücksichtigten b 1 Brunds zurücktreten. Diejenigen, beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗

des Kaatz, d rechtigten zwar gemeinschaftlich

werden aufgefordert, vor Schluß des Versteig termins die Einstellung des Verfahrens führen, widrigenfalls

Vergehen gegen §§

Nachdem das 1 schläger Asalbert Galonski, z. enthalts, eröffnet worden, wird derselbe auf An⸗ Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Hauptverhandlung auf den 29. September 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht hierselbst geladen.

Pr. Friedland, den 18. Juli 1892.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von Alt⸗Schöneberg Band 32 Blatt Nr. 1293 auf den Namen des Maurermeisters Otto Kohn hier eingetragene, an der Straße 12 a. Nr. 7 belegene Grundstück am 20. September 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., versteigert werden. Grundstück ist mit 5,73 Reinertrag und einer Grundsteuer, noch nicht veranlagt. beglaubigte etwaige Abschätzungen und Grundstück betreffende Nachweisungen, Kaufbedingungen können Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Be⸗ trag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ im Range zurücktreten. 1 Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch Stelle des Grundstücks tritt. Ertheilung des Zuschlags tember 1892,

n den Stein⸗

Hauptverfah unbekannten Auf⸗

üche im Range zurück⸗ 1 58 Eigenthum beanspruchen, werden aufgefordert, vor 1 Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widri erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Oktober 1892, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben an b Berlin, den 12. Juli 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 76.

des Grundstücks tritt. 1892, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Berlin, den 16. Juli 1892. 1 en, verkündet werden. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 77. Berlin, den 14. Juli 1892.

Königliches Amtsge

Grundstücks Schluß de

wie oben ange

verkündet werden.

erung. gsoll das im Grund⸗ Syvalidenbaus-Barzellen Ban Blatt 85 4888 EEEEöEETö” n Invalidenhaus gjelen Bandn 8 8 gehörigen, inder Bülowstraße 53 belegenen Grund⸗ andelsgesellschaft in stücks, muß es in der 3. Zeile von oben heißen: 9 [ 92 tra no 2 2₰ 2 8 2 S.agch ane erlin eingetragene, Nr. 1269 statt 1296. Novalisstraße Nr. 13 belegene Grundstück Berli en 23. Juli 1892 - eeebe]; 7 Feag e⸗ Königliches Amtsgericht I. theilung 77. dem unterzeichneten Gericht an glich g icht g ichstraße Nr. 13, [26680] Saal 40, ver⸗ 8 5 8 1 9. 222 29. 8 2 8 S s 898 Lehre, Klägers, gegen die Wittwe des Lehrers Heinrich Heuer, Äuguste, geb. Siedentopf, zu Flech⸗ zu. 1 1 „Auszug aus der torf, Beklagte, wegen Hypothekkapitals, wird, nach⸗ Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ ““ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht Grundbuche am heutigen Tage erfolgt ist, Termin zur übergehenden An⸗ 5 5 r oder Betrag aus d. Js., Nachmittags 3 ½ Uhr, vor Herzoglichem

Zwangsverstei ge der Zwangsvollstre

uf den Namen der sversteigerung. W. Kulisch und Co. zu Fvollstreckung soll das im ngen Band 149 Nr. 6692 Maurermeisters 8 Gerbsch hier eingetragene, Friedenstraße g6a, belegene Grundstück am 1. Oktober 1892, Vormittags dem unterzeichneten Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. stück ist nicht zur Grundsteuer und mit 11 500 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzun stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei

Im Wege der uche von den Umgeb September Gerichtsstelle, Fried Flügel C., Erdgeschoß, Gericht, an 03 qm groß und weder

Das Grund⸗ Gebäudesteuer

Erdgeschoß,

Gebäudesteuer der Steuerrolle,

Grundbuchblatts, von selbst auf

sprüche, deren Grundbuche Versteigerung

Realberechtigten übergehenden An⸗ Vorhandensein oder Betrag aus Zeit der Eintragung des 3 nicht hervorging, insbes derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ en oder Kosten, spätestens im Ver⸗ ungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von oten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, Feststellung des berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins herbeizuführen,

em Grundbuche zur Versteigerun 1 . t Versteigerungst f kehrenden Hebun forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Gerichte glaubhaft zu ma bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ 26681 sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes [26681] gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ Diejenigen, Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verste Verfahrens

ringsten Gebots n.

e Einstellung des Verfahrens widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kau Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗

Das Urtheil über

sichtigten Ansprüche

die Ertheilung 1. Oktober 1892, an Gerichtsstelle, wie

stücks tritt.

Nachmittags 12 ½ Uhr,

oben, verkündet werden. Berlin, den 13. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 78.

Das Urtheil über die wird am 20. Mittags 12 Uhr, richtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 12. Juli 1892. .

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 77.

Zwangsversteigerung. 8 1

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die im [236822 Aufgebot. 1 Grundbuche Invalidenhaus⸗Parzellen Die Ehefrau des Wagenfabrikanten Holland, Füen 5 b. Blatt Nr. se. 1 den Namen des Maurermeisters Fritz Franke hier eingetragene, in der f . Namer Nr. 85 L ideelle Grundstückshälfte ihres Vaters und Erblassers, des Maurermeisters H. am 27. September 1892, Vormittags 10 Uhr, Scheller zu Wilhelmsburg, unterm 29. Mai 1886 vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, vom Vorschuß⸗Verein zu Harburg, e. G. m. u. H. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, ausgestellten Mitgliedsbuches Nr. 864 über 200 . Die Größe des ganzen beantragt. Der In 1 Grundstücks ist nicht bekannt, dasselbe ist zur Zeit fordert, spätestens in dem auf den 18. Februar weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer ver⸗ Abschrift des Grundbuchblatts, dere das Grundstück Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

ZMwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 20 Nr. 1473 auf den Namen des Rittergutsbesitzers Georg Meyer zu Hasseln i. Westpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, e, Landsbergerstraße 45 und Landwehr⸗ straße 27 belegene Grundstück am 19. Oktober 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ an Gerichtsstelle Neue Hof, Flügel C, part., Saal 36, Grundstück 22 000 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschrei⸗ berei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden.

Zwangsversteigerung. Chausseestr.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Band 94 Blatt Nr. 3801 auf den Namen des Maurermeisters Carl Dräger zu Berlin eingetragene, in der Jagowstraße, nach dem Kataster Nr. 12, belegene Grundstück am 5. Oktober 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, b Saal 40, versteigert Grundstück ist mit 2,46 Rein⸗

10 a 44 qm 2 Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗

eingetragen

Niederbarnim . F Saal 40, versteigert werden.

zeichneten Gericht Friedrichstraße 13, etwaige Abschätzungen und an betreffende Nachweisungen, bedingungen ebenda, Flügel D.,

sowie besondere Kauf⸗ der Gerichtsschreiberei, folgen wird.

Zimmer 42, eingesehen werden. Harburg, den 7. Juli 1892.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, 8

Flügel C.,

aufgefordert, die deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund Ersteher übergehenden buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ in oder Betrag aus vermerks nicht Fevapfanßr insbesondere derartige

Zinsen, wiederkehrenden machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks

igerungs⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch

nach erfolgtem Zuschlag das an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle über die Ertheilung des Zuschlags wird am rtheil über die Er⸗ 27. September 1892, Vormittags 12 Uhr,

19. Oktober an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

icht I. Abtheilung 75. [26709] Berichtigung.

In unserer Bekanntmachung vom 7. Juli 1892 (Nr. 167 der ersten Beilage dieser Zeitung vom 18. Juli cr.), betreffend die Zwangsversteigerung des dem Bauunternehmer Carl Ferdinand Laube hier

In Sachen des Gastwirths Hermann Gelbke zu

19,

Beo dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Kothofs No. ass. 31 zu Flechtorf nebst Zubehör zem Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 22. d. Mts. ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im

sowie besondere

Zwangsversteigerung auf Freitag, den 4. November

Eintragung des Amksgerichte in der Widdecke schen Gastwirth⸗

1e

6 1““ ö111“ schaft zu Flechtorf angesetzt, in welchem die sondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, Hyvpothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗

Cu N. reichen haben. vor der Auf⸗ Brauuschweig, den 25. Juli 1892.

der betreibende Gläubiger widerspricht, dem 1 v“ widrigenfalls dieselben

In Sachen der Wittwe Friederike Hoffmann zu Braunschweig, Gläubigerin, wider den Bauunter⸗ nehmer Heinrich Hantelmann in Gr. Stöckheim, Schuldner, wegen Wechselforderung, wird auf Antrag

Eigenthum des

erungstermins die Einstellung eur e; -

eizuführen widrigenfalls 88 der Gläubigerin der auf den 26. Oktober d. J.⸗ erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das

Nachmittags 3 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte in der Klages'schen Gastwirthschaft zu Gr. Stöck⸗

Zus heim anberaumten Termin zur Zwangsversteigerung

Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird 2 1 L 1 lteigerul am 9 September 1892, Mittags 12 Uhr, des Wohnhauses No. ass. 61 zu Gr. Stöckheim an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. it Zubehor ““ Ibb1 Fuan G Wolfenbüttel, den 23. Juli 1892. önigliches sgericht I. Abtheilung 77. Königliches Amtsgericht h g 77

nebst Zubehör aufgehoben. 8

Herzogliches Amtsgericht.

. . . 8 Bertha Marie Elise, geb. Scheller, zu Linden bei Hannover, hat das Aufgebot des auf den Namen

Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗