1892 / 175 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

—,—

—/—— --—— —j—

2 Alufgebot.

Antrag des Gemeindehirten Johann Feicht in Waldkirchen als Vormunds öber den minder⸗ jährigen Dienstknecht Johann Baptist Mager von Rumpenstadl wird der Inhaber des angeblich

zu Verlust gegangenen, auf 2. Mager als

Gläubiger lautenden Sparkassabuches der Districts⸗ varkassa Wolfstein Nr.. . .vom 24. Februar 1874 über 48 Fl. 15 Kr. aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten

Gerichte anzumelden und das Sparkassabuch vor⸗

zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben

erfolgen würde.

Freyung, am 15. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. (gez.) Strauß. 1116““ Vorstehendes Aufgebot wird gemäß § 842 R.⸗C.⸗ ⸗O. hiermit öffentlich bekannt. Freyung, am 18. Juli 1892. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht (L. S.) Mayrhofer, Kgl. Secretär.

[26718 Aufgebot. 1 8 Der Kirchenvorstand der katholischen Pfarrgemeinde

Veert bei Geldern hat das Aufgebot des ihm an⸗

ich verloren gegangenen Sparkassenbuchs

Nr. 1110 des Jahrgangs 1884 der städtischen Spar⸗ kasse zu Bochum beantragt, welches, ausgestellt für den Pfarr⸗Armenfonds Veert sich Anfangs über eine Einlage von 1200 und am Schluß 1891 über einen Bestand von 1281,33 verhielt.

Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte auf das Buch anzumelden und letzteres vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. .

Bochum, den 14. Juli 1892.

[26682] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 581 der Kreissparkasse zu Lüben, lautend auf den Handelsgärtner Schröter zu Lüben über eine Einlage von 50,88 ℳ, wird auf den Antrag des Kreis⸗Ausschusses zu Lüben hier⸗ mit aufgeboten.

Der unbekannte Inhaber dieses Buches wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 7. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Buch vorzulegen.

Im Falle nicht erfolgender Anmeldung von Rechten bezw. Vorlegung des Buches wird das letztere für kraftlos erklärt werden. 8

Lüben, den 20. Juli 1892. 8 Königliches Amtsgericht.

[26535] 1) Der am 21. Januar 1820 geborene und seit 1836 verschollene Seefahrer Joachim Heinrich Ernst Becker von hier, 2) der am 20. Juni 1822 geborene und seit etwa 30 Jahren verschollene Seefahrer vird antragsmäßig hierdurch aufgefordert, sich binnen 6 Monaten a dato beim unterzeichneten Waisengericht persönlich zu melden oder anderweitige Kunde über sein Leben und seinen Aufenthaltsort hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und über sein Vermögen den Rechten semäß verfügt werden wird. 8 Gegeben im Waisengericht. Rostock, den 22. Juli 1892.

Anton Moeller 8

[26683]

Der prakt. Arzt Dr. Leopold Feilchenfeld zu Berlin, Oranienburgerstr. 59, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Heinrich Sobernheim hier, Burgstr. 28, als Beneficialerbe, hat das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer der zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 13. März 1892 verstor⸗ benen verwittweten Frau von Begnuelin, Fran⸗ ziska, geborenen Ziegler, beantragt. ö liche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißn Verstorbenen werden demnach aufgeforde in dem auf den 17. September 1892, mittags 12 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Fri straße 13, Hof, Flügel B. parterre, Saal 27, 8 raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Beneficialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 14. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung

[26701] Im Namen des Königs?!

In der Degnerschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg i. U. durch den Amtsrichter Mohr für Recht: .

Der am 13. Januar 1840 zu Strasburg i. U. ge⸗ borene Bäckergeselle Hermann August Friedrich Degner, zuletzt ebendaselbst wohnhaft gewesen, wird für todt erklärt.

Von Rechts Wegen.

88

[26696]

Durch Ausschlußurtheil von heute ist der am 18. Oktober 1832 zu Minden geborene Carsten Heinrich Theodor Bieber für todt erklärt.

Minden, den 23. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

[26570] 8

Das Königliche Amtsgericht zu Essen hat auf An⸗

g der nächsten Verwandten des Steuermanns Josef Steingröver aus Essen, welcher seit einer mit dem Kaufmann Franz Adolf Lüderitz aus Bremen Ende Oktober 1886 zur See angetretenen Segelboot⸗ fahrt von der Alexrandra Bay nach Angra Pequena in Südwest⸗Afrika verschollen ist,

durch Urtheil vom 12. Juli 1892 für Recht er⸗ kannt: 5

Der Steuermann Josef Steingröver aus Essen,

1

geb. am 26. Mai 1860 in Altenessen, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. Essen, den 16. Juli 1892. W Königliches Amtsgericht. eeAr WeZeaaccagee, za.

[26569] Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Amtsgerichts⸗Raths Eduard Dodillet aus Tilsit ist beendigt.

Tilsit, den 5. Juli 1892. b

Königliches Amtsgericht. II.

[26574] Bekanntmachung.

Nachlaßgläubiger der am 28. Juli 1889 zu Camen

verstorbenen Wittwe Viehhändlers Heinrich Müller,

Louise, geb. Reinke, zu Camen ist beendet. F. 19/13. 91. Camen, den 20. Juli 1892. 8 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

ahren, betr. das Aufgebot der Gläubiger

Februar 1892 zu Grana

Tischlermeisters Albin Worms, ist

Zeitz, den 19. Juli 1892. 1 G“ Königliches Amtsgericht.

[26733] Bekanntmachung.

Das Verfahren, as Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 8. September 1891 verstorbenen Amtsgerichts⸗Secre⸗ tärs Carl August Kelch zu Rybnik wird nach Erlaß des Ausschlußurtheils vom 6. Juli 1892 in Gemäß⸗ heit des § 15 des Gesetzes vom 28. März 1879 als beendigt angesehen.

Rybnik, den 21. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

8

[26703]

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 6020 der Sparkasse der Aemter Herne und Wanne zu Herne für kraftlos

sr erlart.

Bochum, den 14. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

[26571] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Juni 1892 ist das Sparkassenbuch Nr. 17476 der städtischen Sparkasse zu Solingen über 56 ℳ,

usgestellt auf Auguste Lehmküller, ohne Geschäft zu Witten i. Westfalen, für kraftlos erklärt worden.

Solingen, den 20. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

8

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1892.

Skrobalski, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackerwirths Josef Romanski in Biskupin, vertreten durch den Rechtsanwalt von

iernacki in Labischin, erkennt das Königliche Amts⸗

icht 1 Labischin durch den Amtsrichter S

9 1 9S .Der am 23. Januar 1834 geborenen Anastasia zumczak, verehelichten Brykacz, werden ihre An⸗ rüche und Rechte auf die auf dem Grundstücke Biskupin 5 in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus dem Vertrage vom 17. November 1838 eingetragenen 50 Thaler nebst Zinsen vorbehalten, alle übrigen Rechte bezüglich dieser Post werden ausgeschlossen.

II. Die Geschwister Michael und Catharina Ciemnoczolowski, die unverehelichte Lucie Konieczka und deren Tochter Victoria Konieczka, sowie die Rechtsnachfolger dieser 4 Personen werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die auf dem Grund⸗ stücke Biskupin 5 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die genannten beiden Geschwister Ciemnoczo⸗ lowski eingetragenen Vatererbtheile von je 558 Thaler 22 Silbergroschen 8 Pfennige ausgeschlossen.

III. Die Hyvpothekenurkunde über diejenigen 50 Thaler, welche auf dem Grundstücke Biskupin 5 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für Michael Ciemnoczolowski eingetragen und auf den Namen des Antragsstellers Romanski umgeschrieben sind, wird für kraftlos erklärt.

IV. Der Kaufmann Lewin Zippert aus Gonsawa und der Kaufmann Marcus Kaatz aus Gonsawa, sowie die Rechtsnachfolger dieser Personen werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die auf dem Grundstücke Biskupin 5 in Abtheilung III. unter Nr. 6a und 6 b für Zippert bezw. Kaatz einge⸗ tragenen 20 Thaler bezw. 26 Silbergroschen 3 Pfennige nebst Zinsen und Kosten ausgeschlossen.

V. Die Zweighvpothekenurkunde über diejenigen 115 Thaler 17 Silbergroschen, welche von der Michael Ciemnoczolowski'schen Post Biskupin Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 2 auf den Namen des Antragstellers Romanstki umgeschrieben sind, wird für kraftlos erklärt.

VI. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.

&

In der Aufgebotssache Kellner F. 99/1, Fricke F. 1

1, Niggemeier F. 7 de 1890, Ahlers F. 4/92, Stork F. 5 de 1892 und Peitz F. 6/92 hat das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten am 11. Juli 1892 für Recht erkannt:

a. I. Die eingetragenen Gläubiger und die Rechtsnachfolger derselben folgender im Grundbuche von Hörste Band 37 Bl. 1 Aötbeilung III. Nr. 1 und 7 resp. 10 und Bd. 37 Blatt 17 Abtheilung III. Nr. 20 und 24, sowie im Grundbuch von Geseke Band 54 Blatt 39 Abth. III. Nr. 1 und 6 auf der Besitzung der Wittwe Franz Bernard, gt. Josef Kellner zu Garfeln und des Ackerwirths Stefan Schulte, gt. Böckmann, daselbst eingetragener Posten:

„a. Sechs Thaler, welche Besitzerin als Rest eines Kapitals von 70 Thlr. unter Verpfändung des Borekamps zum Gute 1 gehörig, gegen 5 % Zinsen und halbjährlicher Kündigung der Wwe. 9

Jodokus Welkemeier zu Hörste laut Urkunde de 2. April 1812 verschuldet und für letztere vigore decreti vom 18. Dezember 1824 eingetragen. b. 71 Thlr. 25 Sgr. Abfindung für die Maria Gertrud Kellner zu Garfeln, fällig zur Zeit Zustandekunft oder Großjährigkeit aus der Schichtungsurkunde vom 21./24. Januar 1834“ werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der

2

b. I. Die eingetragene Gläubigerin und die Rechtsnachfol auf der Besitzung der Wittwe Tagelöhner Franz Fricke in Salzkotten im Grundbuch von Salzkotten Band 5 Blatt 27 Nr. 1 eingetragene Post:

„Fünf Thaler Courant Abdicat für die Gertrud Agnes Hillekemeier zu Salzkotten laut Urkunde vom 7. Juni 1816. Besitzer hat Zahlung behauptet. Eingetragen zufolge Verfügung dom 14. Mai 1847“

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗

ggeschlossen.

c. I. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buch von Thüle Band 34 S. 166 auf den Grund⸗ stücken des Ackerwirths Franz Niggemeier zu Thüle

Abth. III. Nr. 4 eingetragene Post:

„28 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf. Abdicat für die drei Minorennen Maria Margaretha, Clara Elisabeth und Georg Conrad König, gt. Reller, zu Thüle laut Urkunde vom 18. Mai 1841 eingetragen ex decreto vom 5. Mai 1843“

wird für kraftlos erklärt.

d. I. Die Hypothekenurkunde über folgende, im Grundbuch von Tudorf Band IV. Bl. 45 auf der Besitzung des Ackerwirths Josef Albers zu Obern⸗ Audorf eingetragene Post:

„Abth. III. Nr. 4: 95 Thaler Forststrafgelder nebst Kosten laut Documents vom 24. September 1843 für den Grafen von Westphalen zu Laer.

Eingetragen vermöge Verfügung vom 10. Ok⸗ tober 1843“

wird für kraftlos erklärt.

e. Die Hypothekenurkunde über folgende im Grundbuch von Verne Band II. Bl. 36 auf der Besitzung des Ackerers Anton Stork zu Enkhausen in Abtb. III. Nr 3 eingetragene Post:

„44 Thlr. 27 Sgr. Courant Abdicat für die Geschwister Christine Elisabeth und Anna Katha⸗ rina Cohrs zu Enkhausen und zwar für jede 22 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. zufolge Schichtungsurkunde vom 11. Januar 1844. Eingetragen vermöge Verfügung vom 25. November 1844“

wird für kraftlos erklärt.

f. Die Hypothekenurkunde über folgende im Grundbuch von Verne Bd. I. Bl. 10 auf den Grundstücken des Ackerwirths Franz Peitz zu Verne Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post:

„33 Thlr. 8 Sgr. 11 Pf. und zwar 6 Thlr. 18 Sgr. für jedes der fünf Minorennen Katharina Margaretha, Maria Theresia, Anna Maria, Angela Maria Gertrud und Johann Josef Laufkötter laut Urkunde vom 19. September 1823, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 23. Juni 1843“

wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt. 8

[26572] 8 8 Die gerichtliche Schenkungsurkunde vom 8. März

1862, durch welche Michael Voß in Birkow den

Bauer Joachim Albrecht’'schen Eheleuten daselbst die

für ihn auf Schwolow Vol. 20 Nr. 3 Ab⸗

theilung III. unter Nr. 4 eingetragene Hypothek

von 200 Thaler geschenkt hat, ist für kraftlos erklärt. Stolp, den 15. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht

Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. Juli 1892. Steggewentze, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Colonen Heinrich Nolting, Nr. 11 in Strücken, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Rinteln durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Görck für Recht:

Hypothekenurkunde, die über die Post

. III. Nr. 1 von Band I. Art. 5 des Grund⸗

buchs von Strücken ausgestellt ist, betreffend ein

Darlehn von 1500 mit 4 % verzinslich, einge⸗

tragen für den Colonen August Aldag Nr. 21 in

Strücken laut Obligation vom 22. Juli 1863, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten trägt der Antragsteller Nolting.

Dr. Görck.

[26704]

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Obli⸗ gation über die Post Abtheilung III. Nr. 1 des Artikels 11 von Lengers hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Friedewald am 15. Juli 1892 für Recht erkannt:

Die Obligation vom 28. Mai 1859 über 90 Thaler nebst 5 % Zinsen zu Gunsten des Auszügers Georg Wiegand zu Harnrode, eingetragen im Grundbuch von Lengers Artikel 11 Abtheilung III. Nr. 1 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu zahlen.

Schaefer.

[26573] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache von Masuhren Nr. kennt das Königliche Amtsgericht zu Mar⸗s urch den Amtsrichter Merten für Recht: Die Hypotbeken⸗Urkunde über 23 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf., Erbtheilsrest des Woytek Borrek, eingetragen auf Masuhren Nr. 2 Abth. III. Nr. 2 auf Grund des Theilungsrecesses vom 21. Januar 1830 zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1831 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Kaufmann Max Kaminski. Marggrabowa, den 21. Juli 1892.

[26705)2 Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. Juli 1892.

Steggewentze, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Tischlermeisters Karl West⸗

phal in Rinteln, vertreten durch Rechtsanwalt

Dr. Wolter daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗

gericht zu Ninteln durch den Gerichts⸗Assessor

Dr. Görck für Recht:

Folgende Urkunden: .

1) Die Urkunde vom 9. Januar 1850 über die im Grundbuche von Rinteln Band VIII. Art. Nr. 330 Abth. III. unter Nr. 2 für den Oekonomen Friedrich Bredemeier Nr. 1 in Westerwald ein⸗ getragene Hypothek von 1050 ℳ,

2) die Urkunde vom 25. Januar 1860 über die in demselben Grundbuchartikel unter Nr. 3 für denselben Gläubiger eingetragene Hypothek von 150 ℳ,

werden für kraftlos erklärt.

D

ie Kosten trägt der Antragsteller

ausgeschlossen.

Dr. Görck.

[26576] Ausschlußurtheil.

In der Jung’schen Aufgebotssache F. 2/92 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eschwege durch den Amtsgerich s⸗Rath Fuerer für Recht:

Die Schuldurkunde über 450 Thaler Darlehn vom 14. Juni 1855, ursprünglich eingetragen für den General⸗Lieutenant Ferdinand von Esch⸗ wege zu Instädt, auf Grund der Cession vom 22. Juni 1875 für den Landwirth Wilhelm Menthe, Johannes Sohn, zu Instädt, einge⸗ tragen in Abth. III. Nr. 6 des dem Besitzer Schreiner Nicolaus Jung gehörigen Grund⸗ 82 Instädt Artikel 57, wird für kraftlos cr⸗

ärt.

Eschwege, am 14. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[26568]

In der Marie Rvbarczyk'schen Aufgebotssache I. T. 4/92 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oppeln durch den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt unterm 13. Juli 1892 für Recht: 3

5 ½ Pf., eingetragen aus der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde vom 31. Oktober 1821 ex decreto vo 14. November 1821 für das Generaldepositori des Dometzkoer Gerichtsamts in Abtheilung III. Nr. 2 des der verehelichten Marie Rybarczyk, ge⸗ borene Kornek gehörigen Grundstücks Nr. 8 Do⸗ metzko und von da übertragen auf Nr. 117 und 141 Dometzko, gebildet aus der Schuldurkunde d. d. Proskau, den 21. Oktober 1821 und dem Hypotheken⸗ schein vom 14. November 1821 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antrag⸗ stellerin. 8 Oppeln, den 13. Juli 1892. b Königliches Amtsgericht Schmidt.

[26555] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheile des Königlichen Amts gerichts zu Wittenberg vom 15. und 29. Juni

1892 ist für Recht erkannt:

A. die Inhaber folgender Hypothekenposten:

1) über noch 600 Darlehnsrest nebst 4 ½ % Zinsen, eingetragen für den Dienstknecht August WMicdeich Wilhelm Thieme zu Elster gehörigen, im Grundbuche von Elster Band II. Artikel 54 ver⸗ zeichneten Grundstücken in Abtheilung III. unter Nr. 3 b aus der Schuldurkunde vom 2. September 1858 und Cession vom 16. März 1872,

2) über 100 Thlr. = 300 Kaufgelder nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den Schneidermeister Johann August Engelmann zu Wittenberg auf den dem Gemüsehändler August Carl Gaensicke zu Schloßvorstadt⸗Wittenberg und bez. der Wittwe Auguste Gallien, geb. Kase, zu Elstervorstadt⸗ Wittenberg gehörigen, Band 14 Artikel 550 von Wittenberg und bez. Band I. Blatt 13 von Elster⸗ vorstadt⸗Wittenberg verzeichneten Realitäten in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 resp. 5 aus dem Kauf⸗ vertrage vom 10. April 1827 und der Cession vom 5. April 1830,

sowie die eingetragenen Hypothekengläubiger dieser Posten und deren Rechtsnachfolger und überhaupt die etwaigen Berechtigten dieser Posten werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Hypotheken⸗ posten ausgeschlossen.

B. Die nachstehenden Hypothekendocumente:

1) das über die Post A. 1 dieses Tenors lautende Hypothekendocument vom 2. September 1858 nebst Cession vom 16. März 1872 über noch 600

2) das über die Post A. 2 dieses Tenors lautende Hypothekeninstrument vom 10. April 1827 nebst Cession vom 5. April 1830 über 100 Thlr. nebst

Zinsen, 1 ö“ 1IIII 3) dasjenige vom 31. Juli 1861 nebst ange⸗

hängtem Hypothekenbuchsauszuge vom 1. August 1861 über 300 Thlr. rückständiges Kaufgeld, mit 25 Thlr. jährlich zahlbar, eingetragen für Johann Gottfried Schmager auf den dem Hüfner Erdmann Schmager zu Pannigkau gehörigen, im Grundbuche von Pannigkau Band I. Blatt 5 vermerkten Grund⸗ stücken in Abtheilung III. unter Nr. 4,

4) dasjenige vom 26./27. April und 10. Juli 1858 nebst angehängtem Hypothekenbuchsauszuge vom 2. Oktober 1858 über noch 50 Thlr. rück⸗ ständige Kaufgelder nebst 4 % Zinsen, eingetragen für den Materialienaufseher August Heise, früher in Kleinwittenberg, jetzt in Schönebeck auf den dem Handarbeiter Carl Friedrich Heise zu Kleinwitten⸗ berg gehörigen, auf Band I. Blatt 17 des Grund⸗ buchs von Kleinwittenberg verzeichneten Grundstücken in Abtheilung III. unter Nr. 6,

5) dasjenige vom 25. und 26. Oktober 1844 nebst angeheftetem Hypothekenscheine vom 12. November 1844 über 54 Thlr. Vatererbe des Johann Gottlieb⸗ Gaensicke, bei der Verheirathung oder Volljährigkeit ohne Zinsen zahlbar, und über die Verpflichtung, den Empfänger im Kossäthenhofe zu erziehen, zu verpflegen und zu unterhalten in allen Lebens⸗ bedürfnissen, Schulunterricht, Wartung und Pflege in Krankheiten, ohne deshalb irgend einen Anspruch an selbigen machen zu können, zu erhalten, einge⸗ tragen auf den dem Zimmermann August Gänsicke zu Dabrun, dem Schmiedemeister Hermann Boy und dessen Ehefrau Auguste, geb. Börisch, daselbst und bez. dem Handelsmann Wilhelm Ferdinand Börisch daselbst gehörigen, auf Band I. Blatt 6 von Dabrun bez. Band I. Blatt 28 von Dabrun und bez. Band II. Artikel 52 von Dabrun ver⸗ zeichneten Grundstücken in Abtheilung III. unter Nr. 12 bez. 7 bez. 1,

6) der Hypothekenbrief vom 27. Juli 1882 nebst angehängter Schuldurkunde vom 24./27. August 1881 über noch 1900 Darlehnsrest nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den Apotheker Eduard Lemmer zu Wittenberg auf der dem Schlosser Alois Welzel und dessen Ehefrau Auguste, geb. Rotte, zu Elstervorstadt⸗Wittenberg gehörigen, auf Band III. Blatt 80 von Elstervorstadt⸗Wittenberg verzeichneten Hausbesitzung in Abtheilung III. unter Nr. 5 werden für kraftlos erklärt.

C. Die Kosten des Verfahrens haben die be⸗ treffenden Antragsteller, sowie der Materialien⸗ aufseher August Heise zu Schönebeck und die Wittwe Lemmer, Lina, geb. Kleikamp, zu Wittenberg an theilig zu tehe. 1.“ 8

Thiemann.

1267001

—*maligen Eigenthümers

Die Hypothekenurkunde über 17 Thlr. 3 g. Gr.

Lehmann zu Mellnsdorf auf den dem Oeconomen

01. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Töpfergesellen Hermann

Jonas zu Strasburg i. U. erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Strasburg i. U. durch den Amts⸗

richter Mohr für Recht: Das Hypothekendocument vom 26. Februar 1848 über 300 Thlr. Caution, eingetragen auf den zu Strasburg i. U. gelegenen, im Grundbuch von Strasburg i. U. Tomus I. Band III. Blatt 224 verzeichneten Grundstücken als Amtscaution des da⸗ Schlossermeisters August Heinrich Barthmann als Rendanten der St. Marien⸗ Kirchenkasse zu Strasburg i. U., bestehend aus: Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung nebst Ingrossationsnote und Hypothekenschein vom

26. Februar 1848,

wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts

[26558] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Bäckermeisters Wilhelm Mentzel aus Glinau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bartecki zu Neutomischel, erkennt das König⸗ iche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amts⸗ ichter Köhler für Recht: Das Hyvpothekendocument über die in dem Grund⸗ uche von Glinau Nr. 228 in der III. Abth. unter Nr. 6 für den Eigenthümer Daniel Tepper in Paprotsch eingetragenen 100 Thaler Darlehn nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. 1 Der Inhaber dieses Documents wird mit seinen Ansprüchen und Rechten auf die bezeichnete Urkunde ausgeschlossen.

Wegen.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ u“

steller zur Last. 1““ Neutomischel, den 16. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

[26559] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Eigenthümers Martin Schilke zu Groß⸗Lipke, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Neutomischel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtsrichter Köhler für Recht: Das Hypothekendocument über die in dem Grund⸗

buche von Groß⸗Lipke Nr. 16 in der dritten Ab⸗

theilung unter Nr. 2 für Johann Gottlob Rau und Johanne Wilhelmine Rau eingetragenen 172 Thlr. 8 Sgr. 2 Pfg. nebst Zinsen wird für kraftlos er⸗ klärt.

Der Inhaber dieses Documents wird mit seinen Ansprüchen und Rechten auf die bezeichnete Urkunde ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

Neutomischel, den 16. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

[26567]

In Sachen, das Aufgebot einer Schuldurkunde vom 29. September 1880, wonach auf dem Grund⸗ stücke des Hufschmiedemeisteis Ernst Gropp No. ass. 104 in Zorge für den Tischler Wilhelm

Warlich aus Zorge jetzt in Braunschweig ein Dar⸗

lehn über 600 eingetragen steht, betreffend, ist urch unterzeichnetes Amtsgericht im Termine am

. d. Mts. nachfolgendes Urtheil verkündet:

Die Schuldurkunde vom 29. September 1880 nebst angehängtem Hypothekenbrief über 600 wird dem Schuldner und Eigenthümer des ver⸗ pfändeten Grundstücks Fegenüber für kraftlos erklärt. 8 Voges.

Walkenried, den 6. Juli 1892.

Herzogliches Amtsgerich (gez.) Voges. 8 Beglaubigt: Sporleder, Seecret

1““ —— ————

1[26698] Bekanntmachung. Die eingetragenen Eigenthümer und deren Rechts⸗ nachfolger bezüglich der auf dem Grundstück Nr. 58. euke Abtheilung II. Nr. 3 für den August Kirtschig zu Peuke eingetragenen Alimentationsberechtigung sowie bezüglich der Hypothekenposten, eingetragen in Abtheilung III. a. unter Nr. 12, 4, *, 10 auf Blatt Nr. 38 Peuke über 41 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. für die Vogt Johann Christian und Johanna, geb. Rettig, Pape’'schen Ehe⸗ leute zu Schmarse, b. unter Nr. 9 auf Blatt Nr. 22 Süßwinkel über 10 Thaler für die verwittwete Urbanskv, später ver⸗ ehelichte Stasche, Hedwig, geb. Keller, zu Süßwinkel, ce. unter Nr. 3 auf Blatt Nr. 58 Peuke über 5 Thaler für den August Kirtschig aus Peuke, d. unter Nr. 8 auf Blatt Nr. 16 Raake über 420 für den Bäckermeister August Schierse zu Raake, 1 e. unter Nr. 9 auf Blatt N 300 Thaler für die verwittwete mann, geb. Liehr, zu Oels, sind durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1892 mit ihren Ansprüchen anf vorgenannte Posten aus⸗ geschlossen worden; ferner sind die Hypotheken⸗ urkunden über folgende Posten: a. die auf Blatt Nr. 4 Groß.Zöͤllnig Abthei⸗ lung III. Nr. 20 für den Königlichen Lieutenant im Ulanen⸗Regiment Nr. 1, Friedrich von Wissell in Militsch eingetragenen 4000 Thaler Kaufgelder⸗ ückstand, b. die auf Blatt Nr. 430 Oels Abtheilung III. Nr. 7 für den Gymnasiallehrer Dr. Berthold Speck in Breslau eingetragenen 130 Thaler Kaufgeld und Darlehn,

c. die auf Blatt Nr. 2 Groß⸗Zöllnig Abthei⸗ lung III. Nr. 36 für die Wittwe Wilde, Rosina, geb. Mai, zu Groß⸗Zöllnig eingetragenen 4600 Kaufgelderrückstand, 8

d. die auf Blatt Nr. 15 Wiesegrade Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für den Sattlermeister Ernst Klee in Oels eingetragenen 60 Thaler Darlehn,

e die auf Blatt Nr. 84 Groß⸗Graben⸗Winkel⸗ mühle Abtheilung III. Nr. 6 für den Schneider⸗ meister Carl Moka zu Groß⸗Graben eingetragenen 900 Kaufgeld,

f. die auf Blatt Nr. 16 II. Bogschütz Abthei⸗ lung IIf. Nr. 1 für die Freistellertochter Rosina Weide aus Bogschütz eingetragenen 60 Thaler 15 Sgr. 9 Pf. Vatertheil,

durch Ausschlußurtheil von demselben Tag

179 Oels über rau Pastor Hoff⸗

r. 5

2

kraftlos erklärt worden. Oels, den 14. Juli 1892. Khnigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Katscher hat durch Urtheil vom 8. Inli 1892 die nachbenannten Hypo⸗ thekeninstrumente über:

1) die auf Blatt 182 Katscher Possessien in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 a. eingetragene und der Salarien⸗ kasse des Königlichen Stadtgerichts zu Bauerwitz zu⸗ stehende Kaufgelderhypothek von 10 Thaler 23 Silber⸗ groschen 9 Pfennige, bestehend aus der Ausfertigung der adjudicatoria de publicato 4. August 1847, der Verhandlung vom 8. September 1847 und dem Hypothekenschein dom 23. Dezember 1847 nebst dem Löschungsvermerke vom 13. September 1871 über den Nr. 4 b. für die Franz Walitschke’'sche Nachlaß⸗ masse eingetragenen Hypothekenantheil von 167 Thaler 26 Silbergros 3 Pfennige,

2) die auf Blatt 34 und 72 rusticale Liptin in Abtheilung III. Nr. 4 beziehungsweise 3 und bei Abschreibung des Grundstückes Blatt 138 Liptin von Blatt 34 rusticale Liptin auf das erstere zur Mit⸗ haft in Abtheilung III. Nr. 14 übertragene, ursprünglich für den Gastwirth Anton Czerny zu Liptin eingetragene, nach erfolgter Abtretung aber nur auf den Grundstücken Blatt 34 und 72 rusticale Liptin für den Kaufmann Simon Schück zu Katscher umgeschriebene Darlehnshypothek von 70 Thalern nebst 6 % Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 19. März 1864 nebst Eintragungsvermerk vom 24. März 1864 und Abtretungsvermerk vom 19. Januar 1869 und aus den Hypothekenbuchsauszügen von Blatt 34 und 72 rusticale Liptin vom 24. März 1864

3) die auf Blatt 34 und 72 rusticale Liptin in Abtheilung III. Nr. 5 beziehungsweise 4 und bei Abschreibung des Grundstückes Blatt 138 Liptin von Blatt 34 rusticale Liptin auf das erstere zur Mit⸗ haft in Abtheilung III. Nr. 15 übertragene, ur⸗ sprünglich für den Gastwirth Anton Czerny zu Liptin eingetragene, nach erfolgter Abtretung aber nur auf den Grundstücken Blatt 34 und 72 rusticale Liptin für den Kaufmann Simon Schück zu Katscher umgeschriebene Darlehnshypothek von 80 Thalern nebst 6 % Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 26. September 1865 nebst Eintragungsvermerk vom 5. Oktober 1865 und Ab⸗ tretungsvermerk vom 19. Januar 1869 und aus den Hypothekenbuchsauszügen von Blatt 34 und 72 rusticale Liptin vom 5. Oktober 1865,

4) die auf dem Miteigenthum des Johann Hudek an Blatt 34 rusticale Liptin in Abtheilung III. Nr. 7 und bei Abschreibung des Grundstückes Blatt 138 Liptin auf letzteres zur Mithaft in Ab⸗ theilung III. Nr. 17 übertragene, ursprünglich für den Gastwirth Anton Czerny zu Liptin eingetragene, nach erfolgter Abtretung aber nur auf dem Grund⸗ stücke Blatt 34 rusticale Liptin für den Kaufmann Simon Schück zu Katscher umgeschriebene Darlehns⸗ hypothek von 40 Thalern nebst 6 % Zinsen, be⸗ stehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 30. September 1868 nebst dem Eintragungsvermerk vom 15. Oktober 1868 und dem Abtretungsvermerk vom 19. Januar 1869 und aus dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 15. Oktober 1868

für kraftlos erklärt.

[26557 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Eigenthümers Johann Kosicki zu Konkolewo Hauland, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Neutomischel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtsrichter Köhler für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Konkolewo Hld. Nr. 84 eingetragenen:

a. Abth. III. Nr. 1, 56 Thaler 22 Sgr. 6 Pf., welche der Anna Rosina Kurtzmann laut gerichtlichen Erbrecesses vom 14. April 1821, 13. Januar 1824 und 29. September 1836 an väterlichem Erb⸗ vermögen bei erlangter Volljährigkeit zustehen und vigore decreti vom 18. März 1837 zu gleichen n mit der ad 2 intabulirten Post eingetragen sind,

b. Abth. III. Nr. 2, 113 Thaler 15 Sgr. väter⸗ liches Erbvermögen der majorennen Geschwister Kurzmann, Johann Casimir oder Gottfried und Marianna Elisabeth, und zwar für ein jedes mit 56 Thaler 22 Sgr. 6 Pf., welche auf Grund des Erbrecesses vom 14. April 1821, 13. Januar 1824, 29. September 1836 und der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 23. März 1825 vigore decreti vom 18. März 1837 zu gleichen Rechten mit der ad 1 intabulirten Post eingetragen sind, ausgeschlossen.

Die über die vorstehenden Posten gebildeten Docu⸗ mente werden für kraftlos erklärt.

Die Inhaber dieser Documente werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die bezeichneten Urkunden ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

Neutomischel, den 16. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

265663 Bekanntmachung. 11“ Das Königliche Amtsgericht zu Katscher hat

durch Urtheil vom 8. Juli 1892 die unbekannten

Berechtigten nachbenannter Hypothekenposten:

a. 30 Thaler Darlehn nebst 5 % vom 1. Oktober 1866 ab in ganzjährigen Terminen zu entrichtender Zinsen aus der Obligation vom 28. Oktober 1867 auf dem Miteigenthum des Johann Hudek an Blatt 3 und 72 rusticale Liptin in Abtheilung III. Nr. 6 beziehungsweise 5 und bei Abschreibung des Grund⸗ stückes Blatt 138 Liptin von Blatt 34 rusticale Liptin auf ersteres zur Mithaft in Abtheilung III. Nr. 15 übertragen, ursprünglich für den Mühlenpächter Robert Schrell zu Nassiedel eingetragen, nach erfolgter Abtretung aber nur auf den Grundstücken Blatt 34 und 72 rusticale Liptin für den Kaufmann Simon Schück umgeschrieben,

[26702]

Königliches Amtsgericht zu Oeynhausen. Termin vom 11. Juli 1892.

1) Die Hypothekenurkunde über das Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Löhne Bd. III. Bl. 119 für die Wittwe Anne Marie Charlotte Burmann, Nr. 23 Löhne, aus der Urkunde vom 28. Juni 1855 eingetragene Kaufgeld von 25 Thalern, fällig zu Lichtmeß 1865, wird für kraftlos erklärt.

2) Die eingetragenen Gläubiger beziehungsweise deren unbekannten Rechtsnachfolger zu der Hypotheken⸗ post über das aus der Urkunde vom 29. Januar 1838 für die 3 Kinder des Heuerlings Johann Friedrich Koch zu Löhne eingetragene Darlehn von 31 Thalern werden mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlosen). .

1“ [26562] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der im Tenor naber bezeichneten Personen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amtsgerichts⸗Rath Unger in der Sitzung vom 11. Juli 1892 für Recht:

Auf Antrag der nachstehend näher bezeichneten Per⸗ sonen werden die in den nachstehenden Eintragungen näher bezeichneten Realberechtigten mit ihren Rechten auf die nachstehend näher bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen, und kann die Löschung der Posten im Grundbuch erfolgen.

1) Hauseigenthümer Hermann und Bertha, geb. Ponton, Beutler'sche Eheleute zu Kruschwitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Miernicki zu Ino⸗ wraclaw. F. 23/91.

Stadt Kruschwitz Nr. 29 d.

Abtheil. III. Nr. 5, 450 Kaufgelderrest seit 9. August 1882 mit 5 Procent verzinslich, zahlbar 9. August 1885 auf Grund des notariellen Vertrages vom 9. August 1882 für die Bäckermeister Simon und Elisabeth, geb. Winkler, Nowak schen Eheleute aus Kruschwitz, eingetragen am 13. September 1882 ohne Brief;

2) Grundbesitzer Andreas Waszak aus Klein⸗Opok, vertreten durch den Rechtsanwalt Miernicki in Ino⸗ wrazlaw. F. 38/91.

Klein⸗Opok Nr. 6.

Abtheilung III. Nr. 1 d., 90 Thaler elterliches Erb⸗ theil des Joseph Waszak, bei der Großzjährigkeit zahlbar, mit 5 Procent verzinslich, auf Grund des obervormundschaftlich bestätigten Erbvergleichs vom 31. März 1849, kraft Verfügung vom 9. Mai 1850 mit dem Bemerken eingetragen, daß Gläubiger so lange auf dem Grundstück unterhalten werden muß, als er sich seinen Unterhalt nicht selbst verdienen kann;

3) Grundbesitzer Christoph Zinn zu Jordanowo Hauland, vertreten durch den Justiz⸗Rath Höniger in Inowrazlaw. F. 37/91.

Jordanowohauland Nr. 6.

Abtheilung III. Nr. 1c., 2 Thaler 19 Silber⸗ groschen väterliches Erbtheil für Anna Hoffmann bei erreichter Großjährigkeit zahlbar, mit dem Verlassen des mütterlichen Hauses zu 5 Procent verzinslich, . e 22. Februar auf Grund des Erbrecesses vom J getragen zufolge Verfügung vom 23. April 1841,

Abtheilung III. Nr. 2, 28 Thaler 3 Silber⸗ groschen 5 ½ Pfennige mütterliches Erbtheil für Anna Hoffmann, bei erreichter Großjährigkeit oder auf frühere Veranlassung des Vormundschaftsgerichts zahlbar, mit 5 Procent verzinslich sobald Empfän⸗ gerin das Haus verläßt, auf Grund des Erbrecesses vom 29. Oktober 1842 eingetragen durch Verfügung vom 13. Februar 1843;

4) Reichsmilitärfiscus, vertreten durch die Militär⸗ intendantur des II. Armee⸗Corps zu Stettin, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Höniger in Inowrazlaw.

F. 24/91. Inowrazlaw Nr. 386 a.

Abtheilung III. Nr. 2g., 25,29 für den Kauf⸗ mann Itzig Keiler in Inowrazlaw, welche im Er⸗ mittelungsverfahren demselben von der Abtheil. III. Nr. 1 eingetragenen Post von 1541,48 Darlehn, eingetragen für den Hospitalfonds zu Koscielec aus der Urkunde vom 23. Februar 1852 gemäß Ver⸗ fügung vom 10. März 1852 ermittelt worden sind, eingetragen am 2. Januar 1891;

5) Wittwe Salomea Wpsocka, geb. Grzantkowska, wieder verheirathet mit dem Johann Wvysocki in Nischwitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fromm in Inowrazlaw. F. 30/91.

8 Nischwitz Nr. 12.

Abtheil. III. Nr. 5, 600 Thaler vorausgezahltes Pachtgeld für den Pächter Vincent Zelichowski in Nischwitz aus der Schuldurkunde vom 28. Juni 1866, eingetragen gemäß Verfügung vom 7. Juli 1866.

Inowrazlaw, den 13. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

.

1833, ein⸗

[26556] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Eigenthümers Johann Gott⸗ fried Freyer zu Neurose, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bartecki in Neutomischel, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amts⸗ richter Köhler für Recht:

Der eingetragene Gläubiger bezw. dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Rose Nr. 19 auf Grund der Obligation vom 15. Mai 1866 und zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Januar 1867 in der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. 3 für den Eigenthümer Wilhelm Winter in Sontop eingetragenen 50 Thaler Darlehn nebst Zinsen ausgeschlossen.

Das über die vorstehende Post gebildete Document wird für kraftlos erklärt.

Der Inhaber dieses Documents wird mit seinen Ansprüchen und Rechten auf die bezeichnete Urkunde ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

Nentomischel, den 16. Juli 1892.

8

b. 36 Thaler rückständige Kauf⸗ resp. Jahr⸗ und Begräbnißgelder für Franz Maiß und dessen Ehe⸗ frau Juditha, geborene Mosler, auf Grund des Kaufvertrages vom 28. Februar 1859, eingetragen auf Blatt 253 Fürstlich Langenau in Abtheilung III. Nr. 9 und die etwaigen Berechtigten der Hypo⸗ thekenrost von 600 Thaler rückstandige Kauf⸗ und Jahrgelder nebst 3 % Zinsen für den Bäckermeister Carl Richtarsky zu Katscher aus dem Kaufvertrage vom 19. Janugr und 1. Februar 1860, eingetragen auf Blatt 85 und 377 Katscher in Abtheilung III. Nr. 7 heziehungsweise 11,

mit ihren Rechten auf diese Hypothekenposten aus⸗

geschlossen.

Königliches⸗Amtsgerich

8 5] Bekanntmachung

Das Königliche Amtsgericht zu Katscher hat durch Urtheil vom 8. Juli 1892 in Sachen, betreffend das Aufgebot des Grundstückes Blatt 32 Neu Katscher, behufs Besitztitelberichtigung die unbekannten Eigen⸗ thums⸗Prätendenten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück Blatt 32 Neu Katscher aus⸗ geschlossen.

m Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1892. Berkefeld, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das ven dem Schmiede⸗ meister Redolf Bernau in Buttforde beantragte Aufgebot einer Post erkennt das Königliche Amts⸗ gericht Wittmund durch den Amtsrichter Sievers für Recht:

Alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche von Buttforde Nr. 142 auf den Grundstücken sub III. des Titels in Abtheilung II. Nr. 4 eingetragene jährliche Erbpacht von 5 Schf. für Anke Minjets Ansprüche zu haben glauben, werden mit dens ausgeschlossen. 8

[26239] Bekanntmachung.

Durch unser heute verkündetes Urtheil sind die Geschwister Rosalie und Moritz Mevyerhoff und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Warendorf Band 4 Blatt 1741 Abthl. III. Nr. 4 gmnd Nr. 5 aus den Urkunden vom 14. Januar 1839 und vom 9. Oktober 1840 eingetragenen Posten von 200 bezw. 90 Thaler Darlehn ausgeschlossen. 1

Warendorf, den 6. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

[26240] Bekanntmachung.

Durch das am 6. Juli 1892 verkündete Urthei sind der Notar Everhard Franz Diekmann zu Waren⸗ dorf und bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Warendorf Band 8 Blatt 2385, jetzt Band 23 Blatt 40 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post von einhundert Thalern Conventionsmünze als Rest eines Kapitals von einhundert und vierzig Thalern, welches die Wittwe Colons Bernard Heinrich Heitmann gt. Schwakenberg, Maria Anna, geb. Pelkmann, und deren Stiefsohn Johann Bernard Heitmann gt. Schwakenberg in Vohren laut notariellen Documents vom 25. Mai 1843 dem Notar Everhard Franz Diekmann schulden, ausgeschlossen. . 8*

Warendorf, den 16. Juli 1892.

Koönigliches Amtsgericht.

262300

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Post Ab theilung III. Nr. 1 Blatt 4 Niewke F. 1/92, erkenn das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz durch den Amtsrichter Wiedemann ꝛc. für Recht:

1) Die eingetragenen Gläubiger der Post Ab⸗ theilung III. Nr. 1 Niewke Nr. 4 über 32 Reichsthaler rückständige Kaufgelder respektiv deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Bauer Franz Fornol'’schen Eheleuten auferlegt Königliches Amtsgericht.

b (gez.) Wiedemann. Verkündet am 16. Juli 1892.

Groebner, Gerichtsschreiber.

[26697] Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juli 1892.

Hinz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Johann Berndt zu Abb. Landeck erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pr. Friedland durch den Amtsgerichts⸗Rath Dyes für Recht:

1) Der Hermann Christian Behrend aus Landeck,

sowie dessen etwaige unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die für Hermann Christian Behrend auf Landeck Blatt 86 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post von 100 Thlr. gleich 300 nebst Zinsen ausgeschlossen 2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller aufgelegt. 11“ 16 (gez.) Dye 1s Ausgefertigt: Pr. Friedland, den 18. Juli 1892. L. S) Ehrlich,

(. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26699] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß gläubiger und Vermächtnißnehmer, sowie der un bekannten Erben des Referendars a. D. Koepke aus Ratibor,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Potempa

für Recht:

1) Folgenden Nachlaßgläubigern des am 23. No vember 1890 zu Berlin verstorbenen Referendars a. D. Koepke aus Ratibor werden ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben vorbehalten und zwar:

a. dem Beigeordneten Riedinger von hier wegen einer Miethszinsforderung von 72 und 8,50 Anwaltsgebühren, der Bedienungsfrau Thekla Nijestroi zu Ratibor wegen einer Forderung für Bedie⸗ nung und baare Auslagen von 28 nebst 4,40 Anwaltsgebühren,

c. dem Kaufmann Georg Klamka zu Ratibor wegen einer Forderung für gelieferte Klei⸗ dungsstücke von 161,80 ℳ:

2) alle übrigen Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗ nißnehmer können gegen den Georg Koepke'’'schen Nachlaß ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit allen seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Forderungen nicht er⸗ schöpft wird;

3) die unbekannten Erben des Georg Koepke wer⸗ den mit ihren Ansprüchen auf den Koepke'schen Nachlaß ausgeschlossen;

4) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen.

Ratibor, den 13. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[26560] Bekauntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Juli 1892 sind die Inhaber der auf Blatt 109 Stadt Parchwitz Abth. III. Nr. 2 für den Fleischer Christian Heinrich Keil zu Parchwitz aus dem Vertrage vom 21. April 1834 eingetragenen Kaufgelderforderung von 600⸗ mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen; auch ist das über die letztere gebildete Hypotheken⸗Instrument für

fraftlos erklärt. Parchwitz, den 23. Juli 1892. 8 Königliches Amtsgeri v“