1
† 1
n. 1.
2 2 ö1 2 8 8
eichs
A
8
†
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 1“ 82G
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 1b * 8 S.Ir 8 1 unund Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers “ 8
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem evangelischen Pfarrer und Kreis⸗Schulinspector Doerr zu Massenheim im Landkreise Wiesbaden und dem Kreis⸗Bauinspector a. D., Baurath Fölsche zu Königsberg i. Pr., bisher zu Landeshut i. Schl., den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, Ge dem evangelischen Lehrer Müller zu Wachenbuchen im Kreise Hanau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser un gnädigst geruht:
dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Rauschning, vortragendem Rath beim Reichs⸗Schatzamt, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs der Belgier Majestät ihm ver⸗ liehenen Commandeurkreuzes des Leopold⸗Ordens zu ertheilen.
1““
Flaggenatteste sind ertheilt worden:
1) von dem Kaiserlichen Vice⸗Konsulat in Amble unter dem ‧22. Juni d. J. der im Jahre 1859 in Brake aus Eichen⸗
olz erbauten, zuletzt unter britischer Flagge gefahrenen
choonergaliote „Gesina“ von 83,94 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Carsten Carstens zu Lohklint, welcher Rendsburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat; .
2) von dem Kaiserlichen Konsulat in Newcastle on Tyne unter dem 14. Juli d. J. dem in Low Walker aus Stahl neu erbauten Schraubendampfschiff „Diamant“ von 2270,06 britischen Registertons EE“ nach dem Uebergange in das ausschließliche Eigenthum der Deutsch⸗amerikanischen Petroleum⸗Gesellschaft zu Bremen, welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 den Regierungs⸗Rath von Dobbeler zu Hildesheim zum Mitgliede des Bezirksausschusses zu Bromberg und zum Stellvertreter des Regierungs⸗Präsidenten im Vor⸗ sitze dieser Behörde mit dem Titel Verwaltungsgerichts⸗ Director auf Lebenszeit, ferner
den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Georg Erler zu Leipzig zum ordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Facultaͤt der Universität zu Königsberg i. Pr., und
den bisherigen Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspector Dr. Ludwig Bräuler in Stettin zum etatsmäßigen Pro⸗ feühar an der Technischen Hochschule zu Aachen zu ernennen, owie
dem Kreissecretär Speer in Bolkenhain aus Anlaß seines Scheidens aus dem Amt den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. 1 “
. . , 2 . Finanz⸗Ministerium.
Die Ziehung der 2. Klasse 187. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 9. August d. J., Morgens 8 Uhr, im Ziehungs⸗Saale des Lotterie⸗Gebäudes ihren Anfang nehmen. 1
Die Erneuerungsloose sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §§ 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗ legung der bezüglichen Loose aus der 1. Klasse, bis zum 5. August d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts einzulösen. 8
Berlin, den 29. Juli 1892. 8
Köönigliche General⸗Lotterie⸗Direction.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem zeitigen Repetitor an der hiesigen Thierärztlichen Hochschule Theodor Gützlaff ist vom 1. September d. J. ab die commissarische S der Kreis⸗Thierarztstelle füͤr den Stadt⸗ und Landkreis Krefeld, den Kreis Gladbach und den Stadtkreis München⸗Gladbach, mit dem
Krefeld, übertragen worden.
8
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der außerordentliche Professor Dr. Konrad Lange zu Göttingen ist in gleicher Eigenschaft in die nhilosophische Facultät der Univer
ität zu Königsberg i. Pr. v t worden.
Der bisherige Privatdocent Dr. Ernst Siemerling zu Berlin ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Facultät der dortigen Universität ernannt worden.
welche im Winter⸗Halbjahr 1892/93 an der Königlichen Universität Greifswald gehalten werden sollen.
Das Semester beginnt am 15. Oktober 1892. Die mit * bezeichneten Vorlesungen sind öffentliche.
Theologie. .““
Erklärung der Psalmen, Prof. Baethgen. — Erklärung der kleinen Baphseten Prof. Giesebrecht. — Alttestamentliche Theologie, Prof. Baethgen. — *Erklärung der Pirke Aboth, derselbe. — Erklärung des Evangeliums Johannis, Prof. Cremer. — Erklärung der katholi⸗ schen Briefe, Prof. Schlatter. — Erklärung des Galater⸗ und Epheser⸗ briefs, Lic. Dalmer. — Erklärung der Apostelgeschichte, Lic. Schäder. — »Geschichte Israels von Herodes bis Hadrian, Prof. Schlatter. — Neutestamentliche Theologie, Prof. Cremer. — Aeltere Kirchen⸗ geschichte, Prof. Zöckler. — Geschichte der mittelalterlichen Kirche, Lic. Bosse. — Dogmengeschichte, Prof. Schultze. — Geschichte der neuesten Theologie, Prof. Zöckler. — *„Geschichte des Pietismus, Lic. Bosse. — *Geschichte des römischen Katholicismus im 19. Jahrhundert, Prof. Schultze. — Christliche Dogmatik, zweiter Theil, Prof. Schlatter. — *Ueber Eigenthum und Arbeit, Prof. Cremer. — Praktische Theo⸗ logie, zweite Hälfte, Prof. von Nathusius. — Pädagogik, derselbe. — *Die Stellung der christlichen Kirche zu den Juden, derselbe. — Die kirchenhistorischen Uebungen des theologischen Seminars, Prof. Zöckler, die alttestamentlichen, Prof. Baethgen, die neutestamentlichen, Prof. Schlatter, die dogmatischen, Prof. Cremer. — *Uebungen des theo⸗ logisch⸗praktischen Instituts: homiletisches Seminar, Prof. Cremer; homiletisches Heeee n nar Prof. von Nathusius; katechetisches Seminar, derselbe; pastoral⸗theologische Uebungen, derselbe; Uebungen der musikalisch⸗liturgischen Abtheilung, Musik⸗Director Drönewolf. — *Uebungen des alttestamentlichen Proseminars, Prof. Giesebrecht. — Neutestamentliche Uebungen, Lic. Dalmer. — *Kirchenhistorische Ge⸗ sellschaft, eroh Schultze. — Archäologische Uebungen, derselbe. — *Kirchenhistorische Gesellschaft, Lic. Bosse — Dogmatische Gesell⸗ schaft, Lic. Schäder.
Rechtswissenschaft.
Institutionen und römische Rechtsgeschichte, Prof. Stampe. — Römischer Civilprozeß, Prof. Pescatore. — Pandekten, Theil I (All⸗ gemeiner Theil und Sachenrecht), derselbe. — Pandekten, Theil II (Obligationen⸗ und Familienrecht), Prof. Stampe. — Handels⸗ recht mit Einschluß des Wechselrechts, Prof. Heck. — “*Seerecht, der⸗ selbe. — Strafrecht, Prof. Häberlin. — Strafprozeß, Prof. Weis⸗ mann. — Konkurs (Civilprozeß II. Theil), derselbe. — Preußisches und deutsches Reichs⸗Staatsrecht, Prof. Stoerk. — Preußisches und deutsches Verwaltungsrecht mit Einschluß der Verwaltungsorganisation, derselbe. — Völkerrecht, Prof. Medem. — Kirchenrecht mit Einschluß des Eherechts, Prof. Bierling. — *Juristisches Seminar: 1) Digesten⸗ Exegese, Prof. Stampe; 2) Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten, Prof. Pescatore, prc Weismann, Prof. 5* und Prof. Stampe. — Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten, Prof. Stoerk. —*Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten, Prof. Medem. — Pandekten⸗Conver⸗ satorium, Theil III (Obligationenrecht), Prof. Pescatore. — Pan⸗ dekten⸗Conversatorium, Theil IV (Erbrecht und rechtsgeschichtlicher Theil des Familienrechts), Prof. Stampe. — Conversatorium über deutsches Privatrecht, verbunden mit Uebungen, Prof. Heck. — Civil⸗ prozeß⸗Conversatorium und Praktikum, Prof. Weismann. — Con⸗ versatorium über Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Völkerrecht, Prof Stoerk. — Kirchenrechtliche Uebungen, Prof. Bierling.
Medizin. ““
Anatomie des Menschen, erster Theil, Prof. Sommer. — Präparirübungen, derselbe. — Ausgewählte Kapitel der menschlichen Anatomie, derselbe. — Histologie, Prof. Solger. — Die äußere Körperform des Menschen überhaupt und der Menschenracen ins⸗ besondere, derselbe. — Knochen⸗ und Bänderlehre, Dr. Ballowitz. — Die Lage der Eingeweide im menschlichen Körper, derselbe. — Der Urogenitalapparat des Menschen und der Wirbelthiere, derselbe. — Experimentalphysiologie, eine Hälfte, Prof. Landois. — Praktische physiologische Arbeiten, derselbe. — »Anleitung zu selbständigen Bearbeitungen physiologischer Themata, derselbe. — Allgemeine Pathologie und Therapie, Prof. Grawitz. — „Ueber Knochenkrankheiten, derselbe. — Demonstrativer und praktischer Cursus der pathologischen Anatomie mit Mikroskopirübungen, der⸗ selbe. — Technik der pathologisch⸗histologischen Untersuchungsmethoden, Dr. A. Kruse. — Arzneimittellehre, Prof. Schulz. — Therapeutisches Praktikum, derselbe. — Ausgewählte Kapitel der Toxikologie, der⸗ selbe. — Praktische Arbeiten im pharmakologischen Institut, der⸗ selbe. — Specielle Pathologie und Therapie (Krankheiten der Cirku⸗ lations⸗ und Respirationsorgane), Prof. Strübing. — Cursus der physikalischen Diagnostik, Prof. Mosler in Gemeinschaft mit Prof. Peiper. — Ueber Infectionskrankheiten, Prof. Peiper. — Ausgewählte Kapitel der Nervenkrankheiten, derselbe. — Ueber Invasionskrankheiten, derselbe. —“Ueber Frauenkrankheiten, Theil I, Prof. Pernice. — Theorie der Geburtshilfe, Prof. von Preuschen. — Ueber Lynäkologische Operationen mit Uebungen am Phantom, derselbe. — Allgemeine und specielle Psy⸗ chiatrie mit Demonstrationen, Prof. Arndt. — *Ausgewählte Kapitel aus der allgemeinen Anthropologie, derselbe. — *Chirurgisches Exa⸗ minatorium, Prof. Heidenhain. — Ueber Knochenbrüche und Ver⸗ renkungen, derselbe. — Allgemeine Chirurgie, derselbe. — Chirur⸗ gische Fespreshungen, Protf. Helferich. — Die optischen Fehler des Auges, Prof. Schirmer. — Ophthalmoskopische Uebungen, Dr. Stoewer. — Ueber den Zusammenhang zwischen Augenkrankheiten und Allge⸗ mein⸗Erkrankungen des Körpers, derselbs. — Cursus der Ohrenkrank⸗ heiten, Dr. Hoffmann. — Ueber Hautkrankheiten, Prof. Eichstedt. — Der Hygiene erster Theil, Prof. Loeffler. — Hygienisch⸗bakteriologi⸗ sches Praktikum, derselbe. — Hogienische Besprechungen, derselbe. — Gerichtliche Medizin, Prof. Beumer. — „Gerichtlich⸗medizinische
6
Untersuchungsmethode, derselbe. — *Ausgewählte Artikel aus der forensischen Psychiatrie, Prof. Arndt. — Medizinische Klinik und Poliklinik, Prof. Mosler. — *Klinisches Referat, derselbe. — Chirur⸗ gische Klinik und Poliklinik, Prof. Helferich. — Gynäkologische Klinik und Poliklinik, Prof. Pernice. — Augenärztliche Klinik, Prof. Schirmer. — Kinderpoliklinik und Ambulatorium, Prof. Krabler.
„Poliklinik für Nasen⸗ und Halskranke, Prof. Strübing. 8
Philosophie.
Allgemeine Geschichte der Philosophie, Prof. Schuppe. — Ge⸗ schichte der alten Philosophie, Prof. Susemihl. — Erkenntnißtheorie und Logik, Prof. Rehmke. — Philosophische Uebungen, Prof. Schuppe. — *Uebungen über Psychologie, Prof. Rehmke.
Mathematik.
Höhere ebene Curven, Prof. Thomé. — Höhere Algebra, derselbe. — Uebungen im mathematischen Seminar, derselbe. — Analbpytische Geometrie des Raumes, Prof. Minnigerode. — Differential⸗ und Integralrechnung I. Theil, derselbe. — Mebungen im mathematischen Seminar, derselbe.
Naturwissenschaften. *»Ausgewählte Kapitel der Elektri⸗ citätstheorie, Prof. Oberbeck. — Mathematische Theorie der Elektri⸗ cität und des Magnetismus, derselbe. — Physikalische Uebungen, der⸗ selbe. — Arbeiten im phvysikalischen Institut, derselbe. — Experi⸗ mentalphysik, erster Theil, Prof. Holtz. — Physikalische Messungen,⸗ derselbe. — Physik der Gestirne, mit Beobachtung der Sterne, dex⸗ selbe. — Theorie der kleinen Planeten, Dr. Brendel. — Theoretische Astronomie, derselbe. — *Wetterkunde, derselbe. — Theoretische oder praktische astronomische Uebungen, derselbe. — Zweiter Theil der Chemie. Prof. Limpricht. —Auserlesene Kapitel der Chemie, derselbe. — Chemisches Praktikum, derselbe in Gemeinschaft, mit Prof⸗ Schwanert. — Chemisches Praktikum für Mediziner, dieselben. — Erster Theil der Pharmacie, Prof. Schwanert. — Analytische Chemie, derselbe. — *Besprechungen über pharmaceutisch⸗chemische Gegenstände, derselbe. — Ausmittelung der Gifte, Dr. Biltz. — *Die heutige Chemie, derselbe. — Auserlesene Kapitel der Metallurgie, Prof. Schwanert. — Mineralogie, Prof. Cohen. — Mineralvggische Uebungen, derselbe in Gemeinschaft mit Dr. Deecke. — Arbeiten im mineralogischen Institut, derselbe. — Meteoritenkunde, derselbe. — Abriß der Geologie, Dr. Deecke. — »Geologie der norddeutschen Tief⸗ ebene, derselbe. — Leitfossilien, derselbe. — Botanische Systematik, Prof. Schmitz. — Botanisches Praktikum, derselbe. — *Thallophyten, derselbe. — Pharmakognosie, Dr. Moeller. — *Ueber technisch wichtige Pflanzenstoffe, derselbe. — Allgemeine und vergleichende Morpholggie des Thierreichs, Prof. Gerstaecker. — Aus⸗ gewählte Kapitel der Ornithologie, derselbe.
Geographie.
*Geographische Uebungen, Prof. Credner. — Phvysische Erdkunde, Theil III (Allgemeine Hydrographie), derselbe. — Geographie von Afrika mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Colonien, der⸗
selbe. G Geschichte.
Politische Geschichte des Papstthums, Prof. Beenheim. — Ur⸗ kundenlehre, derselbe. — „Historisches Seminar, derselbe. — Probleme der Culturgeschichte, derselbe. — Culturgeschichte des Islam, Dr. Jacob. — Lectüre der Akhbàr madjm'a, derselbe. — Geschichte Friedrich's des Großen, Dr. Schmitt. — Uebungen zur Geschichte des zweiten schlesischen Krieges, derselbe. — Allgemeine Geschichte der neuesten Zeit seit 1815, Prof. Ulmann. — Historisch⸗kritische Uebungen im historischen Seminar, derselbe. — *Conversatorium über pommersche Alterthümer, Prof. Pyl. — Geschichte des Klosters Eldena, sowie der Greifswalder Kirchen, Klöster und Schulen, der⸗ selbe. — Conversatorium über die Kunstgeschichte des Mittelalters und der neueren Zeit, derselbe. — Abriß der Künste und ihrer Ge⸗ schichte und Erklaͤrung von Nachbildungen ausgewählter Kunstwerke, Prof. Preuner.
Staats⸗ und Cameral⸗Wissenschaften.
Finanzwirthschaft, Prof. Fuchs. — „Geld und Credit (Münz⸗, “ u. Börsenwesen), derselbe. — Nationalökonomische Uebungen, erselbe. 8
Archäologie, Philologie und Sprachwissenschaft.
„Archäologische Uebungen, Prof. Preuner. — Abriß der Geschichte der alten Religionen, derselbe. — Vergleichende Grammatik (Laut⸗ und Formenlehre) der griechischen Sprache, Prof. Zimmer. — *Im philologischen Seminar 1) Ausgewählte griechische Epigramme, Prof. Maaß; 2) Briefe des Plinius, Prof. Marrx. — *Im philologischen Proseminar: Terenz’' Eunuch und schriftliche Arbeiten, Prof. Marx. — Einleitung in das Studium des Platon und Aristo⸗ teles, Prof. Susemihl. — Aristotelische Uebungen, derselbe. — Ueber den griechischen Roman, Prof. Maaß. — Thucvdides, derselbe. — Römische Metrik, Prof. Marx. — Römische Staatsalterthümer, Prof. Seeck. — Uebungen des historischen Seminars für alte Ge⸗ schichte, derselbe. — rundzüge der vergleichenden Grammatik der germanischen Sprachen, Dr. Siebs. — Althochdeutsch (Otfrid), der⸗ selbe. — Deutsche Semasiologie und Hartmann's IJwein, Prof. Reifferscheid. — Deutsche Privatalterthümer und Heliand, derselbe. — Geschichte der deutschen Literatur des siebzehnten und des acht⸗ zehnten Jahrhunderts, derselbe. — »*Geschichte des Kirchenliedes, Dr. Siebs. — Geschichte der englischen Literatur bis zum Zeitalter der Königin Elisabeth, Prof. Konrath. — Uebungen im englischen Seminar, derselbe. — Das Leben und die Werke Byron's, Dr. Franz. — Interpretation von John Lyly’s Euphues, The Anatomy of Wit (ed. Landmann) und Uebungen im Uebersetzen aus dem Deutschen ins Englische, derselbe. — Uebungen in den Anfangsgründen der englischen Grammatik, der⸗ selbe. — Uebungen im Romanischen Seminar, Prof. Koschwitz. — Provengalische Grammatik, derselbe. — Geschichte der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts, derselbe. — eErklärung leichter Sanskrittexte (2. Cursus), Prof. Zimmer. — Interpretation aus⸗ gewählter Hymnen des Rigveda, derselbe. — Persisch, 1. Cursus (Grammatik und leichtere Texte), Prof. Keßler. — Persisch, 2. Cursus⸗ (Nizàmfs Iskendernàme), Dr. Jacob. — eErklärung des Hafis mit dem türkischen Commentar des Südi (ed. H. Brockhaus), Prof. Keßler. — Hebräische Syntax, derselbe. — Elemente des Sprischen derselbe. — Die syrischen Homilien des Afraates, derselbe. Arabisch