EETETE—
2746222 b 8
Bei den Verhandlungen betreffend Anlegu
2 Bekauntmachung.
Personen das Eigenthum an den daselbst näher bezeichneten Grundstücken beansprucht. Die im Flurbuche 425 —— unten au
Gemäß § 58, Absatz 2, Gesetzes vom 12.
geichneten Grundstücken anzumelden.
3 8
8 des Grundbuchs für die Katastergemeinde Markelsbach haben die in nachstehender Uebersicht genannten
ggeführten Artikel⸗Eigenthümer haben nicht ermittelt werden können. April 1888 werden daher diese Artikel⸗Eigenthümer resp. deren dem Namen und Wohnorte nach unbekannten
Erben hiermit öffentlich zu dem auf Mittwoch, den 16. November 1892, Vormittags 10 Uhr, eericht Abtheilung IIa nach Much in das Gemeindehaus mit der A
bestimmten Termine vor das hiesige Königliche Amts⸗
ufforderung geladen, spätestens in diesem Termine ihre etwaigen Ansprüche an den unten⸗
Wird ein Auspruch nicht angemeldet, so wird ohne Einwilligung der Geladenen die Eintragung des Eigenthums an den Grundstücken in Gemäßheit
des § 58 Absatz 1 I. c. erfolgen.
Bezeichnung der Grundstücke
Parzelle
8 Flächen⸗ Kultur⸗ inhalt art
unter Artikel
Die Grundstücke sind Iin der Grundsteuer⸗ Mlutterrolle
auf den Namen von
11“X“ derjenigen Personen,
HFrundstücken
17 auf'm Brurch
565/19 sauf'm Broich
238 an der Mühlenwiese
6
und tiefen Siefen 678/537 auf'm alten Garten
424 oben in der Huversharth
in der Kaulwiese
305 306 g.
402/326 dem langen Stück
167 unten in der Scheidheide 92 im Hof Scheid
416a im Bonnensiefen 433 im Uehlingssiefen
430 2
55 mitten in der Hardt
unter . Lauf dem Heidchen Schwellenbach
475/83 im Scheidhof
412/84
Eitorf, den 22. Juli 1892.
[27465] — Aufgebot. v.“
Auf Antrag der verwittweten Häusler Schilling, Ernestine, geb. Schönborn, zu Quaritz und des Fabrikarbeiters Herrmann Rose zu Milkau, wird deren Neffe Karl Herrmann Rietz, einziger Sohn des verstorbenen Händlers Rietz und seiner gleichfalls verstorbenen Wittwe Anna, geborene Schönborn, welcher am 10. Februar 1858 in Frankfurt a. Oder geboren und seit 31. August 1872 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots⸗ termine den 12. Mai 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Oder⸗ straße 53/54, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigen⸗
falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Frankfurt a. O., den 18. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. [27532] Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Mai 1892.
Winters, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Eingesessenen Bunde Peter Hansen in Morsum, gerichtlich bestellten Vormundes des verschollenen Seefahrers Andreas Jens Boysen, geboren in Morsum am 16. Dezember 1821, eben⸗ daselbst zuletzt wohnhaft, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tinnum durch den Amtsrichter Hoepner für Recht:
Der am 16. Dezember 1821 zu Morsum auf der Insel Sylt geborene Seefahrer Andreas Jens Bopysen, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, wird für todt erklärt unter Festsetzung des 16. Dezember 1891 als Todestages.
(gez.) Hoepner. Veröffentlicht: Schlesmann, Gerichtsschreiber i. V.
[27501]
Nr. 7869. Das Gr. Amtsgericht Kenzingen hat unterm Heutigen verfügt:
Nachdem auf die diesseitige öffentliche Aufforde⸗ rung vom 14. Juli 1891 Nr. 8062 weder Leben noch Tod des vermißten Otto Jaufmann von Ken⸗ zingen festgestellt werden konnte, wird derselbe hier⸗ mit für verschollen erklärt.
Kenzingen, 27. Juli 1892.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Nuß.
[27505] Ausschlußurtheil.
Nr. 25 784. Das Großh. Amtsgericht Karlsruhe 2 am 12. Juli 1892 Ausschlußurtheil dahin er⸗ assen:
Es werden auf Antrag nachverzeichneter Mit⸗ glieder der Allgemeinen Versicherungsanstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe, nämlich:
1) der Karoline Friederike Maier, nun Ehe⸗ frau des August Melms, derzeit wohnhaft in Frankfurt a. M., Rentenschein Nr. 460 der Jahresgesellschaft 1838 Klasse La. vom 8. Ja⸗ nuar 1876 über 342 ℳ 86 ₰, des Ludwig Herr, Finanz⸗Assistent in Hornberg,
der Scheunenbitze
Weide . 53 901 Schmitz, Hofraum 1“ mit aufstehendem Wohnhause Bövingen Nr. 7 1 Holzung 66
299/15 in der Scherpenkotterdelle
Fink, Sprin
2
Holzung 8
auf Pz. 516/201 Fl. 8 stehende, zu Scheid belegene Wohnhaus Nr. jährlichem Nutzungswerth
Steeger,
Ackerld Willms,
heim. Holzung Garten Holzung
Seär
OCnro bO“
löhner
— —002
„ 2 .* 1 2 mit aufstehendem Wohnhause Scheidhof Nr.?
Rentenschein (Versorgungsvertrag) Nr. 362 vom
“
Königliches Amtsgericht. IIa.
“
6. August 1868 über eine Einlage von 200 Gulden auf den Namen der (inzwischen ver⸗ storbenen) Frau Theresia Herr, geb. Faller, Bäckerswittwe zu Zell a. H., und zu Gunsten des Finanz⸗Assistenten Ludwig Herr, des Karl August Streuli, Bauschlosser in St. Gallen, Schweiz, Urkunde über die Lebens⸗ versicherung Nr. 30 796 vom 30. Dezember 1879 über ein Kapital von 3000 Francs, zahlbar an dessen Ehefrau Marie Elise Emilie, geb. Wild, und dessen Kinder, des Wilhelm Heinrich Anton Andreas Karrie, Volksschullehrer in Bittermark (Westfalen), nun als Lehrer W. Carrie in Hamburg bezw. Eil⸗ beckerweg, Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 62 153 vom 30. Dezember 1886 über ein Kapital von 5000 ℳ, zahlbar an dessen recht⸗ mäßige Erben, des Wilhelm Heinrich Cadenbach, früher Re⸗ gierungs⸗Supernumerar zu Metz, nun Kreis⸗ secretar in Rappoldsweiler (Elsaß), Urkunde über Lebensversicherung Nr. 28 297 vom 11. Mai 1879 über ein Kapital von 2000 ℳ, zahlbar am 12. Juli 1912 an diesen selbst bezw. an seine gesetzlichen Erben 38 für kraftlos erklärt. . Karlsruhe, den 12. Juli 1892. Gerrichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. ““ Trunzer. [2748550 Bekanntmachug. Die dem Organisten Karl Badziong in Langgut von der Direction der Berlinischen Lebensversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft unter dem .27. Februar 1882 er⸗ theilte Empfangsquittung, betreffend die verpfändete Police Nr. A. 36 389 über 6000 ℳ, ist durch Urtheil es Königlichen Amtsgerichts Berlin I. von heute für kraftlos erklärt 1 Berlin, 9. Juli 1892. During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72.
Bekanntmachung. Schlächtergesellen Bernhard Babst ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 262 076 der städtischen Sparkasse zu Berlin, mit einem Guthaben von 95 ℳ 39 ₰, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. von heute für kraftlos erklärt. Berlin, 9. Juli 1892. During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72.
[27489] Bekanntmachung.
Das für den Kellner Gustav Lorenz ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 282299 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 21 ℳ 91. ₰ ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Ber⸗ lin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. G
Berlin, 9. Juli 1892.
8 During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72.
zu Bövingen. 497 Schmitz, Johann Heinrich, Tagelöhner zu Eckhausen.
Steeger, Näherin hausen.
Schwamborn, Peter, Ackerer Wester, Johann, Ackerer zu Büchel. zu Büchel Johann,
Sommerhäuser, Fr. Ackerer zu Walterscheid.
Spanier, zu Halzemich. Vorsteher, zu Halzemich.
löhner zu Scheid. haus. Ehefrau Steeger, zu Hilles⸗
Soentgerath, Johann, Erben, Dahlhäuser, Heinrich,
Ackerer zu Scheid. Heinrich, Ackerin zu Oberheiden.
Strünker,
Stommel, b Tagelöhner zu Kurtsiefen. . Klein, Josef, Wittwe, Ackerin Frielingsdorf,
zu Schwellenbach.
Franken, Johann, TagelöhnerFunken, Martin Josef, zu Scheidhof. 1
Heinrich, Höck, Adolf, Zimmermann, und
EFhefrau Anna Maria, ge⸗ borene Haas, zu Waecker.
Ackerer
Anna Maria,/6 Geschwister Kreuzer,
zu Sommer⸗ 1) Wilhelm, Ackerer,
2) Peter Josef, Ackerer, 3) Gertrud Kreuzer, 4) Carl Wilhelm, 5) Josefina, Näherin,
1 — 5) zu Sommerhausen, 6) Dienstmagd in Ehren⸗ e
el. Ackerer zusFlüch, Wilhelm, Ackerer zu Springen en. und dessen 6 Kinder.
Franz, Bergfelder, Christian, Ackerer, und Ehefrau Helena, geborene Herchenbach, zu Meistershoven. Heinrich, AckererSpanier, Peter, Ackerer zu Hal⸗ zemich.
AckerersI. Höck, Kaspar, Ackerer, II. Vor⸗ steher, Gerhard, Tagelöhner, beide zu Halzemich.
Peter, Wwe. Tage⸗Weber, Wilhelm, Ackerer zu Stein⸗
Georg,
Anna, Catharine, Weber, Wilhelm, Ackerer zu Stein⸗
haus. ahlhä Ackerer zu Scheid.
Wittwe,Sommerhäuser, Johann Peter, Ackerer zu Bövingen, und dessen 5 Kinder.
Johann, Tage⸗ Miebach, Johann, Ehefrau, Gertrud, zu Kerzenhöhnchen.] geborene Flüch, zu Springen. Franz, Erben, Lindenberg, Adolf, Brennereibesitzer
zu Kalk.
Friedrich, Ackerer, und Ehefrau Henriette, geborene Dienstühler, zu Schwellenbach. Ehefrau Magdalena, geborene Oberhäuser, zu Scheidhof.
1274900 Bekanntmachugg.
Das für das Dienstmädchen Albertine Kautz aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 528 214 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 204 ℳ 20 ₰ ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, 9. Juli 1892.
During, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72.
[27483] Bekanntmachung. Das für Fräulein Klara Lewinsohn ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 30 084 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 10 ℳ 15 ₰ ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. von heute für kraftlos erklärt. Berlin, 9. Juli 1892. During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht I. Abtheilung 72.
[27492] Bekanntmachung.
Das für die verehelichte Invalide Krohne, Frida, geb. Meyer, ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 325 925 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Gut⸗ haben von 47 ℳ 40 ₰ ist durch Urtheil des Königl. hie Berlin I. von heute für kraftlos erklärt.
Berlin, 9. Juli 1892.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72
Bekanntmachung. 8
Der der Frau Bertha Engler, geb. Kumrow, in Berlin⸗Rummelsburg vom Komtor der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere ertheilte Depotschein Nr. 575 376, d. d. Berlin, den 9. April 1890, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. von heute für kraftlos erklärt.
Berlin, 9. Juli 1892.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72.
[27484] Bekanntmachung.
Der von C. Geay und J. Guillemet auf Karl Grimm in Berlin gezogene, mit Acceptvermerk des Bezogenen und Blanco⸗Indossament von C. Geay und J. Guillemet versehene, am 15. Juni 1890 an die Ordre der Aussteller zahlbar gewesene Wechsel (mandat) über 456 Frcs. 75 Cents d. d. Paris. le 5 Féyrier 1890 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I. von heute für kraftlos erklärt worden.
Berlin, 9. Juli 1892.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72.
[27486] Bekanntmachung.
Der Grundschuldbrief vom 15. September 1880 über die im Grundbuch des Königlichen Amts⸗ erichts I. zu Berlin von der Louisenstadt Band 12
eingetragene zinslose Grundschuld von 1791 „ 5 ꝛ₰ ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgericht Berlin I. von heute für kraftlos erklärt. Berlin, 9. Juli 1892. During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72. 1“ 8
welche das Eigenthum an den
tr. 792 auf dem zu Berlin in der Alten Jacob⸗
Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Erb⸗
abfindung Abtheilung III. Nr. 1 auf Zirchow Vol 1
Blatt Nr. 4 ist für kraftlos erklärt. Stolp, den 25. Juli 1892. Kogsönigliches Amtsgerich
[27503] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 8
vom 20. Juli 1892 ist die über die auf dem Grund⸗
stück Borek⸗Hauland Blatt Nr. 20 in Abtheilung III.
unter Nr. 2 noch für den Johann Ferdinand Kluczynski eingetragenen 40 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. väterliche Erbegelder nebst 5 % Zinsen Urkunde behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt worden. 1 Schrimm, den 21. Juli 1892. “ Königliches Amtsgericht.
In Raßbach'schen Aufgebotssache F. 2/92 hat das Königliche Amtsgericht zu Brotterode am 11. Juli 1892 erkannt:
Der über die im Artikel 4 des Grundbuches von Trusen Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Hvpothek von 25 Thaler zu Gunsten der Sparkasse zu Schmalkalden nach Schuldurkunde vom 1. August 1874 gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos
Brotteroda, den 11. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
[27494] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Fen 25. Juni 1892 sind die Hypothekenurkunden über:
1) Die auf dem Grundstücke Nr. 4 Bockwitz Ab⸗
gebildete
straße Nr. 9 belegenen Grundstück in der dritten Abtheilung unter Nr. 28 für den Kaufmann und Hopfenhändler S. Sahlmann in Fürth in Bayern
8b
theilung III. Nr. 8 für die verehelichte Johanne
Eleonore Hoeppner, geborene Fritsch, in Bockwitz auf Grund des Ehe⸗ und Erbvertrages vom 8. Juni 1842 am nämlichen Tage eingetragenen 600 ℳ Illaten, gebildet aus einer Ausfertigung des Ehe⸗ und Erbvertrages vom 8. Juni 1842 und dem Hypo⸗ thekenschein von demselben Tage,
2) die auf dem Grundstücke Nr. 8 Eckartswaldau Abtheilung III. Nr. 3 für die verehelichte Anna Elisabeth Hefter, 88 Deul, zu Eckartswaldau aus der gerichtlichen Urkunde vom 26. Juni 1856 am 27. Juni 1856 eingetragenen 40 Thaler eingebrachtes Vermögen, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. Juni 1856 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 11. Juli 1856,
3) die auf dem Grundstücke Nr. 5 Schadendorf Abtheilung III. Nr. 11 für die minorenne Karoline Ernestine Großmann in Schadendorf auf Grund des Schuld⸗ und Hypothekeninstruments vom 9. Oktober 1843 am nämlichen Tage eingetragenen 99 Thaler 2 Sgr., gebildet aus einer Ausfertigung des Schuld⸗ und Hypothekeninstruments vom 9. Oktober 1843 und dem Hypothekenschein von demselben Tage,
4) die auf dem Grundstücke Nr. 83 Waltersdorf Abtheilung III. Nr. 2 für Sidonie Louitgarde Aurelie Mathilde Neumann aus der notariellen Ur⸗ kunde vom 29. März 1862 und der Verfügung vom 4. April 1862 eingetragenen 25 Thaler Darlehn, gebildet aus einer Ausfertigung der notariellen Ver⸗ handlung vom 29. März 1862 und dem Hppotheken⸗ buchauszuge vom 9. April 1862,
5) die auf dem Grundstücke Nr. 25 Nieder⸗Zauche Abtheilung III. Nr. 5 für den Gärtnerauszügler Gottfried Klose zu Nieder⸗Zauche auf Grund des am 10. Juli 1860 gerichtlich anerkannten Kaufver⸗ trages vom 9. Juli, der gerichtlichen Verhandlung vom 18. und der Verfügung vom 19. September 1860 eingetragenen 550 Thaler Kaufgelder, gebildet aus den Abschriften des Kausvertrages vom 9. Juli 1860, der gerichtlichen Verhandlung vom 10. Juli und 18. September 1860, aus einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 25. September 1862 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 28. Sep⸗ tember 1860,
6) die auf dem Grundstücke Nr. 65 Stadt Primkenau Abtheilung III. Nr. 3 für den Auszügler
Johann Gottlieb Roenisch zu Primkenau auf Grund
des gerichtlichen Schuld⸗ und Verpfändungs⸗Instru⸗ ments vom 1. März 1839 und der Verfügung von demselben Tage eingetragenen 150 Thaler Darlehn, gebildet aus einer Ausfertigung des Schuld⸗ und Verpfändungs⸗Instruments vom 1. März 1839, der Verhandlung vom 11. September 1847 und dem Hypothekenschein vom 20. September 1847,
7) die auf dem Grundstücke Nr. 73 Nieder⸗ Kunzendorf Abtheilung III. Nr. 1 für den Burg⸗ grafen Fabian zu Dohna auf Kunzendorf auf Grund des Kaufvertrages vom 5. Dezember 1842 und der Verfügung vom 22. März 1843 eingetragenen 60 Thaler Kaufgeld, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 5. Dezember 1842 und dem Hypothekenscheine vom 22. März 1843,
8) die auf dem Grundstücke Nr. 44 Bockwitz Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für den Assistenzarzt Dr. Karl Heinrich Adolf Koecher zu Neustädtel auf Grund der notariellen Urkunde vom 18. März 1854 und der Verfügung vom 28. desselben Monats bez. der Cession vom 29. Dezember 1860 und der Verfügung vom 5. März 1861 eingetragenen 200 Thaler, ge⸗ bildet aus einer Ausfertigung der notariellen Urkunde vom 18. März 1854 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 28. März 1854 ben 7. März 1861,
9) die dem Grundstücke Nr. 17 Armadebrunn Ab⸗ theilung III. Nr. 7 für Se. Durchlaucht den Kerzog zu Schleswig⸗Holstein in Primkenau auf Grund des rechtskräftigen Zahlungsmandates vom 19. Februar 1868 und der Requisition des Prozeßrichters vom 9. März 1868 zufolge Verfügung vom 16. März 1868 eingetragenen 16 Thaler 20 Sgr., gebildet aus einer Ausfertigung des Mandates vom 19. Februar 1868 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 17. März 1868,
für kraftlos erklärt worden.
Sprottau, den 25. Juli 1892.
1 Königliches Amtsgeri
““ 6.
[274950 1““ Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Darlehn Abtheilung III. Nr. 4 auf Stantin Band 16 Blatt Nr. 1 ist für kraftlos erklärt. Stolp, den 25. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. [27499] 8 Die Hypothekenurkunden: “ a. über das im Grundbuche von Stentrop Band I. Blatt 52 Abth. III. Nr. 1 für Heinrich und Wilhelm Kopp gnt. Joester aus dem Recesse vom 25. November 1853 eingetragene Muttergut von 260 Thlr. 3 Sgr. und . über die im Grundbuche von Unna Stadt Band VIII. Blatt 55 unter Abth. III. Nr. 6 für die Wilhelmine Humme gnt. Tiemann auf dem Stüvecken, Amts Sundwig, auf Grund des Erkenntnisses vom 6. September 1860 und der Purificatoria vom 28. Februar 8 1861 eingetragene Caution von 200 Thalern werden für kraftlos erklärt, die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern auferlegt. Unna, 13. Juli 1892. ¹ Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 13. Juli 1892.
Krause, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! erkennt das Königliche Amtsgericht XI. zu Königs⸗ 8 Pr. durch den Gerichtsassessor Frenzel für
echt:
Die Hypotheken⸗Urkunde über diejenigen 6000 ℳ, die als ein Theil des Darlehns von 30 000 ℳ in den Grundbüchern der in Königsberg Pr. belegenen Grundstücke Steindamm, Alte Gasse Nr. 23 und Steindamm, Wallgasse Nr. 7 A., in Abtheilung III. unter Nr. 4 zur korrealen Haftung eingetragen stehen und auf das Fräulein Mathilde Fink in Königsberg Pr. umgeschrieben sind, welche Hypo⸗ theken⸗Urkunde gebildet ist aus einer beglaubigten Abschrift der Schuldurkunde vom 31. Dezember 1883 und den zwei Hypothekenbriefen über die beiden Pfandgrundstücke vom 31. Mai 1884 nebst Ab⸗ tretungsvermerken
wird zum Zwecke neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen der Hotelbesitzer Rupert Simon in Kranz und die ver⸗ wittwete Frau Albertine Mattern, geb. Seeck, in Königsberg Pr.
[27506]
Frenzel.
[27500]
Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1892 sind die Berechtigten der Post „Mithaft für 1 Scheffel 1 Spint Hafer Geseker Maaß, wobei ⁄ Abzug noch stattfindet, für den blödsinnigen Carl Hille⸗ bkandt zu Callenhardt“ mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 11“
Geseke, den 16. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
[27487] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Berlin I. von heute ist erkannt:
I. Alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. von der Dorotheenstadt Band 3. Nr. 230 in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 46 für den Hofschlossermeister Gottlob Friedrich Zoller zu Berlin eingetragene Post von 300 Thaler nebst 5 % Zinsen als Eigen⸗ thümer, Erben, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche erheben könnten, werden mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
II. Die vorstehend unter I. bezeichnete Post wird für erloschen erklärt und ist im Grundbuche zu löschen.
Berlin, 14. Juli 1892. 1 During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 72.
[27482] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Johann Jacob Behrendt hierselbst hat gegen seine Ehefrau Christine Emilie Karoline, geb. Droescher, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen böslicher Verlassung erhoben mit dem Antrage:
die Ehe zu trennen und die Beklagte sür den allein schuldigen Theil zu erklären.
Gegen das hierauf ergangene, am 11. April,. 1892 verkündete Urtheil der 21. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. hierselbst, durch welches Kläger mit der Klage abgewiesen ist, hat derselbe, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Sönke hier, die Berufung eingelegt und beantragt:
unter Abänderung des I. Urtheils nach dem
Klageantrage zu erkennen.
Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung auf den 3. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 11 Uhr, vor den III. Civilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit be⸗ gemacht. “
Berlin, den 22. Juli 1892. 1
Boldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts. III. Civilsenats.
[11175] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Drechsler Haublitz, Johanne, geb. Budrus, zu Stolp, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Runde zu Stolp, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Drechsler Friedrich Haublitz, früher in Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf
Amtsgerichts
“
den 4. Oktober 1892, Vormittags 10 ¼ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 5. Mai 1892. brecht, Gerichtsschreiber des Königlichen
[11176] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Schneidemüller Adalbert Hennig zu Jassen, Dampfschneidemühle bei Lupowske, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheunemann zu Stolp, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Hennig, geb. Erd⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, böslicher Verlassung und eines unheilbaren körper⸗ lichen Gebrechens, mit dem Antrage, das zwischen den bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 4. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 5. Mai 1892.
Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27471] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Amalie Becker, geb. Hartwig, Näherin, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Julius Wolff daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Louis Georg Becker, früher zu Frank⸗ furt a. M., jetzt unbekannt, wo abwesend, wegen Alimentenforderunng, mit dem Antrag, Königl. Landgericht wolle den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Erkenntniß kostenfällig verurtheilen, der Klägerin zum Lebensunterhalt monatlich 25 ℳ prä⸗ numerando zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frnkfurt a. M. auf den 25. Oktober 1892, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 22. Juli 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27468] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5235. Heinrich Braun zum Schwanen zu Bodersweier, vertreten durch Rechtsanwalt Bumiller, klsgt gegen Bierbrauer Otto Sutor und dessen Ehefrau Sofie, geb. Heinzelbecker, früher in Kehl, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Forderung vom Jahre 1876 mit dem Antrage, auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung der beklagten Eheleute, unter sammtver⸗ bindlicher Haftbarkeit für Hauptsumme, Zinsen und Kosten, zur Zahlung von 1587 ℳ nebst 5 % Zins vom Klagezustellungstag, an, an den Kläger, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die Civilkammer II. des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, deun 18. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 27. Juli 1892.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:
C. S.) Schmitt.
[27467] Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmenverband der Stadt Peine, ver⸗ treten durch den Magistrat daselbst, klagt gegen die Erben der weiland Wittwe des Fabrikarbeiters Wil⸗ helm Albrecht, Elise, geb. Wiederholt, aus Peine, als: ꝛc. ꝛc. ꝛc., 3) Arbeiter Conrad Albrecht, un⸗ bekannten Aufenthalts, aus den für den hilfsbedürf⸗ tigen Arbeiter Conrad Albrecht in den Jahren 1889, 1890 und Frühjahr 1891 bestrittenen Aufwendungen für Kur und Verpflegung mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 299 % 99 ₰ und in die Kosten des Verfahrens, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklä⸗ ren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Peine auf den 27. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Peine, den 26. Juli 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[27470] Oeffentliche Zustellung.
Die Heinrich Klös IV. Ehefrau, Lina, geb. Hübner, zu Langd klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Klös IV. von da, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 260 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Hungen auf den 16. September 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
0
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [27469] Oeffentliche Zustellung.
Der Bürgermeister J. Koberg zu Brakel klagt gegen den Bergmann Mathias Grote aus Falz i. Hol., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines vom Beklagten dem Kläger in der Nacht vom 5./6. Juni d. J. gestohlenen Geldbetrages mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 183 ℳ 75 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brakel auf den 21. September 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Menne,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die Ehefrau des Anstreichermeisters Heinrich Neveling, Maria, geb. Beine, zu Ratingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Stapper hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 22. November 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8
Düsseldorf, den 26. Juli 1892.
Arand, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27479]
Königlichen 1 Kosten dem Beklagten auferlegen.“
Die Helene Beckers, ohne Geschäft zu Aachen,
vertreten durch Rechtsanwalt Bohlen daselbst, klagt
gegen ihren Ehemann, Maurermeister erhard Prevoo zu Aachen, mit dem Antrage: „Königliches
Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende
eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären,
Gütertrennung aussprechen und Parteien zur Aus⸗
Fergschag ihrer Vermögensverhältnisse vor den
otar Joesten zu Aachen verweisen, die
Termin zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der
I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Aachen ist anberaumt auf den 14. November 1892, Vormittags 9 Uhr. bdlümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27476]
Die Katharina, geb. Brings, zu Immendorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Bertrams in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Joseph Mürkens, Schlossermeister und Eisenwaarenhändler zu Immen⸗ dorf, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung verordnen, die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar von Holtum zu Geilenkirchen verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 17. November 1892, Vormittags 9 Uhr.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27478 88 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 4. Juli 1892 die zwischen der Maria, geb. Wansart, ohne Geschäft, zu Weismes und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Ludwig Fagnoul, Ackerer und Fuhrmann, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Lützeler in Malmedy verwie en und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Aachen, den 25. Juni 1892. 8 Plümmer, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 4. Juli 1892 die zwischen der Josephine, geb. Schumacher, ohne Gewerbe, zu Aachen, und ihrem daselbst wohnenden Ehemann, Nadelfabrikanten Philipp Begasse bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Adams in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 26. Juli 1892.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27475 b e5p rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 23. Juni 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Techniker Carl Roedmann und Hebamme Clara, geborene van Delen zu Köln⸗Deutz, Ma⸗ thildenstraße 53, aufgelöst worden.
Köln, den 26. Juli 1892.
Der Gerichtsschreiber: Lorscheid, Assistent.
27474
Bach rechtskräftiges Urtheil des I. Civilsenats des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Köln vom 28. Juni 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Bierbrauereibesitzer Heinrich Engels und Anna, geborene Heucken, zu Niederzündorf auf⸗ gelöst worden.
Köln, den 26. Juli 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Lorscheid, Assistent.
27472 8122 rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 24. Juni 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Kaufmann Ferdinand Kotzenberg und Maria, geborene Körten, zu Köln, Saarstraße 27, aufgelöst worden. Köln, den 29. Juli 1892. 8 Der Gerichtsschreiber: Lorscheid, Assistent.
27473 . Sasn rechtskräftiges Urtheil der. III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 25. Juni 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Anstreicher Peter Josef Winkel und Bertha, geborene Kindel, beide zu Engelskirchen, aufgelöst worden.
Köln, den 29. Juli 1892.
Der Gerichtsschreiber: Lorscheid, Assistent.
[27481] Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 19. Juli 1892 ist zwischen Philomene Nehr, Händlerin in Mollau Ob.⸗Els., und deren Ehemann Ermengildo genannt Herrmann Preghenella, Händler daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 27. Juli 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Koeßler.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. “ im Kreise Usedom⸗Wollin am Peenestrom
belegene Domänen⸗Vorwerk Mölschow mit einer Gesamr tfläche von :
292,441 ha Aecker,
68,501 „ Wiesen,
98,011 „ Weiden,
50 663 „ Gewässer — und einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 5919,33 ℳ soll von Johannis 1893 ab auf 18 Jahre ander⸗ weit verpachtet werden. 1
Hierzu haben wir einen Termin auf Freitag, den 19. August d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt und laden Pachtliebhaber hierzu mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Re⸗ gistratur sowie auf der Domäne Mölschow ein⸗⸗ gesehen werden kann.
Die bisherige Pacht beträgt 9172 ℳ 38 ₰. Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche disponible Vermögen beträgt 62 000 ℳ, dessen eigenthümlicher Besitz ebenso wie die landwirthschaftliche Befähigung des Bewerbers dem Verpachtungs⸗Commissarius, Regierungs⸗Assessor Dietz vor dem Termin durch glaubhafte behördliche Besche gigungen nachzuweisen ist.
Stettin, den 21. Juli 1882.
Königliche Regierung,
Abtheilung für directe Steuern, Domänen
8 und Forsten. Mundt.
8
Zum 1. Oktober 1892 soll die Bahnhofs⸗ wirthschaft zu Glöwen im Wege der öffentlichen Verdingung verpachtet werden. Die Pachtbedingungen liegen im Stations⸗Bureau zu Glöwen sowie in unserem Dienstgebäude hierselbst, Invalidenstr. 52, 1 Treppe (Zimmer 27) zur Ansicht aus, können auch von dem Bureau⸗Vorsteher Leuschner daselbst gegen Einsendung von 50 ₰ bezogen werden. 8
Die Angebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift „Pachtung der Bahnhofswirthschaft zu Glöwen“ versehen, bis zum 22. August d. J., Mittags 12 Uhr, an uns einzureichen.
Berlin, den 27. Juli 1892.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin— Wittenberge).
Schmidt.
[26772] v
Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 340 000 Stück eichenen, kiefernen oder buchenen 2,70 m langen Bahnschwellen: Termin zur Ein⸗ reichung und Eröffnung der Angebote am 18. August 1892, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau der unterzeichneten Königlichen Eisenbahn⸗Direction, bei welchem die Lieferungs⸗ bedingungen eingesehen und von welchem dieselben gegen kostenfreie Einsendung von 0,50 ℳ bezogen werden können. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Brom⸗ berg, den 22. Juli 1892. Königliche Eisenbahn⸗ Direction.
[25112] Bekanntmachung.
Mit Ende Januar 1893 werden 30 Gefangene der hiesigen Strafanstalt, welche seit einigen Jahren mit der Anfertigung von Demijohns beschaftigt sind, verfügbar.
Angebote auf diese Arbeitskräfte zur Ausführung von der Gesundheit nicht nachtheiligen Arbeiten sind versiegelt und mit der Aufschrift:
„Angebot auf Gefangenenarbeit“ bis zum 1. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direction einzusenden.
Die zu hinterlegende Caution ist auf 450 ℳ fest⸗ gesetzt.
Die Bedingungen können im Bureau des Arbeits⸗ Inspectors eingesehen oder gegen Einsendung des Portos und 1 ℳ Schreibgebühr bezogen werden.
Rendsburg, den 25. Juli 1892.
Königliche Direction der Strafanstalt.
) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ Fe eren.
[20406] Pfandbriefs⸗Aufkündigung. In Folge statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden nachstehend bezeichnete Pfandbriefe der Posener Land⸗
chaft: 1) Zu 4 %:
Serie I. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ: Nr. 148 393 411 589 901 2013 218 528 559 584 598 700 829 831 3168 191 696 884 4658 730 828 862 888 979 5133 182 518 546 6003 513 903 909 961 7150 432 605 678 8002 533 9158 435 765 990 10353 653 11060 485 650 702 769 774 804.
Serie II. à 200 Thlr. = 600 ℳ%: Nr. 293 336 691 778 1123 235 309 732 880 903 925 989 2001 025 040 145 348 418 853 881 3083 129 192 193 238 542 583 636 638 823 843 921 969 980 984 4113 300 343 385 412 451 637 690 862 5381 503 746 768 953 6610 787 837 896 937 7065 111 498 626 729 792 815 842 849 8054 249 289 374 442 780 9022 045 062 142 146 245 294 559 576 722 759 987 10062 182 290 310 536 622 11024 063 093 122 162 290 407 742 12085 459 478 490 568 854 861 929 13053 243 291 398 418 630 14151 152 167 296 355 385 636 811 850 15417 439 499 520 547 744 857 860 915 933 953 963 16218 243 426 430 436 479 613 716 780 930 992 17036 062 262 594 743 18053 182 453 781 799 842 852 876 955 19157 191 215 312 345 561 569 664 669 923.
Serie III. à 100 Thlr. = 300 ℳ: Nr. 50 187 475 516 761 1381 425 498 693 876 2068 073 078 104 119 219 344 397 401 425 562 573 612 819 3020 219 244 305 477 488 492 498 625 643 644 757 808 810 825 897 917 4108 255 276 281 334 415 599 701 722 746 5030 179 250 311
678 724 6120 130 165 208 251 364 368 412 425 427 451 490 527 615 803 864 868 931 993 7071
081 241 255 419 693 707 752 776 839 843 859 862 893 967 8081 156 177 259 389 459 476 599
602 726 953 955 965 9011 087 376 441 476 496 537 584 643 809 856 863 10450 497 588 646 866 885 11091 188 495 584 596 770 840 970 12052 084 247 287 376 467 571 663 954 13008 120 289 478 582 601 656 657 683 14114 175 179 453
457 668.
Thlr. = 1500 ℳ: Nr. 161