Klasse. 4. Nr. 6358.
—— —
8. Nr. 6225.
9. Nr. 6165.
11.
82
Klaviere mit Aufstellplatte für Stehlampen. Ernst Drever in Hannover, Weißekreuzstr. 19. 2. Juli 1892. — D. 240.
Reflector, bei welchem durch Drehung einer Glocke mittelst eines von der Flamme bewegten Schaufelrades wechselnde Bilder sichtbar werden. Franz Siebold in Essen a. Ruhr. 6. Juli 1892. — S. 301. Nr. 6367. Verstellbarer Reflector für elektrisches Glühlicht. Otto Engel in Berlin, Gneisenaustr. 15. 5. Juli 1892. — E. 196.
6. Nr. 6158. Maisch⸗ und Läuterbottich mit
herausnehmbarem Senk⸗oder Läuterboden in Schalenform. F. Weigel in Neuland⸗ Neiße. 28. Juni 1892. — W. 433.
Nr. 6373. Läuierapparat, bestehend aus einem hohen und gelochten Siebceylinder, welcher in entsprechender Anzahl in den Läuterbottich gestellt, zur Vergrößerung der Ableitungsfläche der Würze beiträgt. Oswald Kropf, Brautechniker in München. 11. Juni 1892. — K. 552.
Nr. 6375. Gersten⸗Waschgefäß mit einem
horizontal eingesetzten Vertheilungs⸗ und einem darunter schräg angeordneten Ab⸗ laufsieb, zwischen welchen ein Wasserstrahl seitlich eingelassen wird. Oswald Kropf, Brautechniker in München. 9. Juni 1892. — K. 547. Muldenpresse mit einer durch eine Stahleinlage ausgekleideten Mulde. Rudolf Erselius in Luckenwalde. 29. Juni 1892. E. 191.
Nr. 6374. Stoffe und Decken aller Art mit einer auf der Unterseite befindlichen Gummischicht. Greve & Uhl in Osterode a. H 2. Juli 1892. — G. 321. Verstellbarer Bürstenhalter aus Metall, dessen Deckplatte mit einer Klaue und mit der nach beiden Seiten offenen Stielhülse, sowie mit einem Mutter⸗ gewinde enthaltenden Ansatz ein einziges Gußstück bildet, die ferner zur Aufnahme und Führung der mittelst Flügelschraube zu bewegenden Gegenklaue eine Schlitz⸗ öffnung von rechteckigem Querschnitt ent⸗ hält, so daß seine Anbringung eine beson⸗ dere Formgebung des Bürstenholzes nicht erfordert und der Bürstenstiel durch Keil⸗ eintreibung leicht und fest mit der Hülse verbuuden werden kann. Heinrich Brender⸗ Fischer, Mechaniker in Basel; Vertreter: Bern⸗ hard Brender in Todtnau i. Baden. 2. 1892. — B. 55 Stiel. Otto Stern in Heilbronn 6. Juli 1892. — St. 194. Nr. 6162. Lochapparat für in Sammel⸗ einzulegende Schriftstücke. Her⸗
Stuttgart, Weimerstr. 25.
Haarbürste mit Kamm im
WMzßfp Wilhelmstr. 17.
mappen 1 mann Herdegen in
28. Juni 1892. — H. 567.
Nr. 6163.
Briefordner mit gegen zwei
Nasen der Drehaxe der beweglichen Bogen⸗
13.
H. Kühnel in Schkeuditz b.
14.
15.
arme wirkender Sperr⸗ und Druckfeder nebst Verschlußbügel über den Bogen⸗ armen. Hermann Herdegen in Stnuttgart, Weimerstr. 25. 28. Juni 1892. — H. 568.
Nr. 6215. Feste und abnehmbare Metall⸗ einbände und Metallrücken für Bücher aller Art, Alben und andere Buchbinderei⸗ erzeugnisse. Valentin Landsberg in Berlin NW., Klopstockstr. 34. 30. April 1892. — L. 278.
Nr. 6343. Verbindungsklammer ans Metall für mehrtheilige Gegenstände aus Pappe. Carl Graupner in Annaberg i. Erzgeb. 20. Juni 1892. — G. 302.
Nr. 6370. Notizbuch mit Bleistiftlage 5. Juli 1892. — R. 378.
Nr. 6372. Zweitheiliger Rücken mit Druckschrauben zum auswechselbaren Ein⸗ heften von Zeitungen u. dergl. Wilb
5 1 im Schäffel in Leipzig 2. April
Nr. 6160.
“ P fürs Dgrrn „ Ruhfus in Dortmund.
1 1892. Sch. 301. Segmentartiger Einsatz in Flammrohre von Dampfkesseln. Leipziger Röhrenvampfkessel⸗Fabrik (vorm. Breda & Co.) H. K Leipzig. 28. Juni 1892. — L. 353.
Nr. 6219. Schlammfänger an Wasser⸗ röhrenkesseln in Form eines die untere Röhrenschicht unterbrechenden Kastens. J. H. Rosenthal in London, 114 Newgate Str.; Vertreter: G. Milczewski in Frankfurt a. M. 5. Juni 1892. — R. 353.
Nr. 6166. Maschine mit kreisenden Kolben. Julius Robert Schmidt in Plauen, Forststr. 40. 25. Juni 1892. — Sch. 445. Nr. 6159. Numerirwerk, dessen Schalt⸗ rahmen vom Druckeylinder aus mittelst Zahnstangen⸗Uebertragung bewegt wird. Heinr. Thiele & Co. in Berlin S., Prinzen⸗ straße 86. 28. Juni 1892. — T. 167.
Nr. 6217. Kuppel⸗Keil⸗Schließzeug zum Schließen des Schriftsatzes. Heinrich Groß Nachf. A. Rühle in Berlin S., Blücherstr. 35. 29. Juni 1892. — G. 314.
21. Nr. 6164. Elektrische Ausrückvorrichtung
mit eingekerbter, durch eine Feder beein⸗ flußter Ausrückschiene und einarmigem, durch den Elektromagnetanker gesperrtem Sperrhebel. S. Siedle & Söhne in Furt⸗ wangen. 13. Juni 1892. — S. 272.
Nr. 6218. Combinirter Ausschalter und Klingeltaster in Kreuzform. Burckhardt & Richter in Mulda. 28. Juni 1892. — B. 624.
Nr. 6273. Hahn zur Edison⸗Fassung, bestehend aus einer drehbaren Welle, die außer einem Vierkant zur Festhaltung in der jeweiligen Stellung noch einen ellip⸗ tischen Nichtleiter trägt, an dessen Längs⸗ achse metallische Leiter angebracht sind, welche die elektrische Verbindung zwischen federnden Leitern herstellen. Schroeder & Co. in Offenbach a. M., Rohrstr. 4. Juli 1892. — Sch. 469.
Nr. 6362. Tisch⸗Telephonstation mit Säule. Actien⸗Gesellschaft Mir & Genest in Berlin SW., Neuenburgerstr. 14 a. 5. Juli 1892. — A. 186.
Nr. 6363. Mikrothelephon und Tisch⸗ Telephonstation. Actien⸗Gesellschaft Mir & Genest in Berlin SW., Neuenburgerstr. 14a.
Juli 1892. — A. 188
2725
5. Juli 1892
Klasse. 21. Nr.
6364. Tisch⸗Telephonstationen für Inductorbetrieb. Actien⸗Gesellschaft Mix & Genest in Berlin SW., Neuenburgerstr. 14 a. 5. Juli 1892. — A. 190.
Nr. 6365. Tableaux als Centralumschalter für Telephonbetrieb. Actien⸗Gesellschaft Mir & Genest in Berlin SW., Neuenburgerstr. 14 a. 5. Juli 1892. — A. 185.
Nr. 6366. Elektrische Umschalter in Dosen⸗ form. Actien⸗Gesellschaft Mir & Genest in Berlin SW., Neuenburgerstr. 14a. 5. Juli 1892. — A. 184.
22. Nr. 6368. Siegellack mit imprägnirtem
24.
25.
26.
Docht durchzogen. Gustav Berju in Berlin, Altonaerstr. 35. 5. Juli 1892. B. 630.
Nr. 6228. Kaminhut mit vier oder mehr fest eingestellten verticalen Wänden. Hans Abt in Basel; Vertreter: G. Dedreur in München, Brunnstr. 9. 13. Juni 1892.
A. 158.
Nr. 6357. Mit abnehmbarem Deckel ver⸗ sehener, nicht Ruß ansetzender Schornstein⸗ aufsatz. Fr. Kegelmann i. F. C. Ungelenks Kistenfabrik in Apolda. 6. Juli 1892. — K. 617. Nr. 6161. Elastisch gestrickte, gerippte
Unterhemden, Jacken un Corsetschoner. . J 1892.
Gebr. Berger in Colditz i. S. 25. Juni — B. 610. 8
Nr. 6349. Gasverbrauchsregler mit centraler Abwärtsleitung des Gases zur Lampe. — Friedrich Siemens & Co. in Ber⸗ in SW., Neuenburgerstr. 24. 6. Juli 1892. — S. 299.
Nr. 6350. Durchbrochenes Ventilrohr an Gasverbrauchsreglern mit centraler Abwärtsleitung des Gases zur Lampe. Friedrich Siemens & Co. in Berlin SW., Neuenburgerstr. 24. 6. Juli 1892. — S. 300. Kleiner Sterilisirungsapparat aus emaillirtem Gußeisen mit veränderlich zu belastendem Sicherheitsventil und mit Mantelofen. E. A. Lentz in Berlin, Span⸗ dauerstraße 36/37. 20. Mai 1892 L. 305.
Nr. 6284. Kindermilchflasche mit Wärme⸗ messer. F. T. Simon in Hö i. Th. 2. Juli 1892. — S. 294.
9[9
in Hörselgau
32. Nr. 6257. Sandgebläse mit Saugbetrieb
34.
und Einschaltung einer weiten Absetz⸗ trommel vor dem Gebläse unmittelbar hinter der Arbeitstrommel. Julius Fahdt 1 Freib Juni 1892. —
in Dresden, Freibergerstr. 17. Nr. 6258. Scheidenförmiger Kanal mit seitlich angebrachtem Sandbehälter an dem unter Gebrauchsmuster Nr. 2712 schützten Sandgebläse. Julius F F Nr. 6169. Zwillingsbeutel. D. Heymann in Offenbach a. M., Frankfurterstraße 48. 25. Juni 1892. — H. 562.
Nr. 6177. Auswechselbarer Malkasten⸗ deckel mit Einrichtung zum Mitführen verschieden großer Malgrund⸗Formate. E. R. Butler in Ueberlingen. 25. Juni 1892. — B. 612.
Nr. 6179. Tragriemen für Malkasten u. dergl., womit dieselben sowohl tornister⸗ als auch reisetaschenartig getragen werden können. E. R. Butler in Ueberlingen. 25. Juni B. 811
Nr. 6186. Metall⸗Etui ohne Löthnaht mit eingedrückten Vertiefungen zur Be⸗ festigung von Querstegen. Kühne, Sievers & Neumann in Köln a. Rh., Hohestr. 103. 29. Juni 1892. — K. 600.
Nr. 6188. Mit Sicherheitsnadel ver⸗ sehene Federklammer (Billethalter, Ser⸗ viettenhalter, Shlipshalter und Huthalter). Karl Haschke in S vö
8 Dresden⸗Striesen, Nr. 17. —
H. 383. Nr 62
1202 52 1892. B.
4. April 1892. — H. 6253. Mit dem Kamm verbundener Kammreiniger. Dr. Gustav Ollendorff in 30. Juni 1892. H. 72.
Nr. 6255. Schirmgestell mit einem inner⸗ halb einer Aluminiumhülse befindlichen Stocke aus Rohr, Holz u. dergl. Adam & Hartung in Berlin. 11. Juni 1892. — A. 157.
Nr. 6279. Brillen⸗ und Pincenez⸗Gläser⸗ putzer, bestehend aus einer von schwachem Draht gebogenen federnden Zange, an dessen Enden zwei dehnbare Ringe zum Festhalten des Leders durch 2 Tellerchen angebracht sind. Albe Nürnberg in Berlin N., Ackerstr. 35. 22. Juni 1892.
N. 108.
Nr. 6283.
ehälter
us und
Cigarettenschachtel mit Zünd⸗ und Reibfläche. Berthold Wilhelm Urban in Breslau, Ecke Schweidnitzerstraße. 2. Juli 1892. Nr. 6340. der
Stock⸗ oder Schirmgriff mit Seite desselben angebrachtem Spiegel. A Ahrenßen in Altona, große Berg⸗ straße 139. 8. Juli 1892. — A. 192.
Nr. 6384. Infanteriegeschoß⸗Flüssigkeits⸗ behälter. Badische Fournirfabrik Fritz Röm⸗ hildt in Karlsruhe. 6. Juli 1892. — B. 638. Nr. 6167. Blumenständer und Blumen⸗ halter mit Wassergefäß auf der Vorder⸗ seite. Franz Josef Deil in Nieder⸗Poyritz
2 3 — 82 8
Nr. 6220. Strebe und Stütze für Photo⸗ graphie⸗, Bilder⸗ und Spiegel⸗Rahmen mit doppelt im Winkel gebogenem Draht, dessen kurzes Ende als Anschlag und dessen langes Ende als Stegstütze dient. Kasp. Friedr. Brahm in Fürth, Theaterstr. 50. 18. Juni 1892. — B. 592.
Nr. 6221. Eierschrank aus Metall und Drahtgewebe. F. R. Dennert & Co. in Quedlinburg. 29. Juni 1892. — D. 239. Nr. 0222. Cigarrenschränkchen mit Uhr. David Strauß jr. in Frankfurt a. M. 29. Juni
Nr. 6223. Schaukel⸗Waschmaschine. Frau Emma Borisch in Muskau, Sorauerstraße 39. 29. Juni 1892. — B. 620.
Nr. 6226. Bett mit auf Federn dem Wellblechboden. Fritz Mund in SO., Waldemarstraße 42. 29. M. 450. Nr. 6227. Waschbrett
mit geriffelter
ausdehnungsfähiger Holzplatte. Nottebohm, Kaufmann in Witten 29. Juni 1892. —
Klasse. 34. Nr. 6247.
1892. — Nr. Einrichtung
Au st a. d. Rähr.
N. 117.
Schutzvorrichtung an Verdeck⸗ Sturmstangen 1 — der Finger. E. A. Naether in Zeitz. 30. Mai
für
gegen
N. 101. 6248.
Verstellbare Gardinen
das Einklemmen
Zuggardinen⸗ mit zwei
Shawles ohne Stäbe mit Nuthenführung, Hebelfeststellung und Ringen mit Plättchen. Kunze & Schreiber in Chemnitz i. S. 27. Juni 1892. — K. 596. Steilschreibebrett mit Buch⸗ halter und auf der Unterseite des Brettes befestigter Mappe oder Tasche für Schreib⸗
Nr. 6249.
und Zeichnenmaterialien.
Johannes Fleischer
iu Frankfurt a. M. und Alcois Jos. Ruckert in
Würzburg. Nr. 6260.
nüsse.
stratze 89. Nr. 6264.
gestellte Netzsprungfedermatratze.
1
NM [2 2 1† 5 in Westerland auf Sylt. 2.
Nr. 6266.
raphie⸗Album.
Admiralstr. 6. Nr. 6268.
Dresden⸗Striesen — 8 ! Slllelen.
Nr. 6269. fensterfigur. Bavyern.
Nr. 6270.
30. Juni 1892. — F. 302.
Reibebüchschen für Muscat⸗
Jakob Aicher
er in Mänchen, 1. Juli 1892. — A. 179.
Türken⸗
Ausschließlich aus Draht her⸗
A. Pöhner
Juli 1892. —
Bilderrahmen mit Photo⸗
Paul Schneider in Berlin 8.,
2. Juli 1892. — Sch. 460. Stiefellackbehälter in Verbin⸗ dung mit einem Aufbewahrungsraum für das Lackirwerkzeug.
Heinrich Schäfer in
2. Juli 1892. — Sch. 463.
Selbstthätig rauchende Schau⸗ A. Schaumberg in Neu Ulm in
2. Juli 1892. — Sch. 8 Weaschtrommel liegenden vier vortretenden Wulsten.
470. mit innen M.
Schmeißer in Berlin NW., Flemmingstraße 5. 2. Juli 1892. — Sch. 466. Waschtrommel mit drei innen
Nr. 6271. liegenden Schmeißer in
vortretenden
B
—
erlin NV
Wulsten. M. V., Flemmingstraße 5.
2. Juli 1892. — Sch. 465.
Nr. 6272.
Verdecke.
. Selbstthätige vorrichtung für Kinder⸗
1892. — N. 120.
Nr. 6274.
Scholz in Fra
Scholz in F K. 607. Pr 6275 Nr. 6275.
PSr 57
Nr. 6276.
Zwickau.
Vom Gardinenstange. Georg
nkenstein i.
Durch vor Naßwerden ges Genth in Krefeld. 4. Juli
Befestigungs⸗ und Puppenwagen⸗
4. Juli
Fenster wegdrehbare
Gustav
1 . 1892. —
Klink und Schl. 4. Juli
innere Verkleidung chützter Abortsitz.
Franz li 1892. — G. 323.
276. Auf Schäftenlänge einstell⸗ barer Stiefelanzieher.
4. Juli 1892.
C. W. Georgie in
Nr. 6344. Rouleaustab aus einem Rohr hergestellt, mit darin ausziehbaren und beliebig feststellbaren
PrbI: FIPorfolh 17 Dürholz in Elberfeld. 17.
Endstäben.
* 2 α△ 502 Juni 1892. — D. 230
„MNr. 6345. Stiefel⸗An⸗ und Auszieh⸗Vor⸗ richtung, bestehend aus einer Grundplatte
mit Knöpfen Martin
Stiefelknecht
Pfeiffer
und zum Anhängen der in Dresden,
Säule mit Strippen.
2
Luisenstr. 3.
einer
23. Juni 1892. — P. 189. Nr. 6346. Leicht zusammenstellbare Bett⸗ stelle mit Winkeleisen tragenden Seiten⸗
lappen zur Verhinderung der Verschiebung der Bretter. Franzensbrückenstr. 20;
W 11
Wien II.,
seitlichen
ITosof Schän ;r. Josef Schon in
Vertreter: A.
du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. 15. Juni 1892. — Sch. 426. Nr. 6347. Thongeschirr mit Metallboden⸗
belag und Isolireinlage.
W
in Lippstadt i. Nr. 6348.
Ernst Oberwinter
— —
7. Juli 1892. — O. 75. Umsteckbarer
Vorhang mit
Rohr⸗ oder Drahtgeflecht⸗Gallerie an um⸗ klappbaren Kinderwagen⸗Verdecken. F. A.
vlrrgeas Lucas
Nr. 6353. ein Bett
8 20 L. 368.
in Dresden⸗N., Königsbrückerstr. 72.
Ohne Theilung des Sitzes in
umwandelbares
Paneelsopha.
Anton Moelter in Berlin, Zossenerstr. 4. 6. Juli
1892.
Nr. 6359. anzeiger. 185
— M. 462.
Petroleumkanne mit Inhalts⸗
Carl Joseit 2. — J. 149. Messerputzer,
in Dirschau. 6. Juli
gekennzeichnet
durch ein beliebig geformtes Stück aus
Filz oder ähnlichem Material, mit einem Handgriff verbunden ist.
Schubert in
Nr. 6369. Staffeleien.
Sch in Berlin, Lei 1892. — Sch. 414.
Bewegliche
Otto Busch in
schreiberstr. 47.
Nr. 6371.
welches Gustav pzigerstr. 85. 3. Juni Albumstütze an Berlin S., Stall⸗
1892. — B. 633.
Stiefelputzmaschine, bei welcher
die Bürsten entgegengesetzt rotiren und auf einer hohlen und einer in dieser laufenden Achse sitzen, und wobei die entgegengesetzte Rotation durch ein eingeschaltetes Zahn⸗
rad erzielt wird. S Steinbühlerstr. 7.
berg, U. 42.
Sigmund Ulsch in Nürn⸗
8. Juni 1892.
tr. 6256. Aufzugsmaschine mit Elektro⸗
motor gekuppelt
und
mit selbstthätiger
Brems⸗Umschalt⸗ und Abstellvorrichtung.
— 2 — Soe (B Schoe JI. OD. Sac — — —
b ₰₰
Strecker in
elter & Gies
4
—2
81. Thon⸗ cherheitsvorrichtung osef München,
₰ : Aojüan ecke in Leipzig.
14. Juni
Regulirfüllofen mit
Luftcanälen.
Schnorrstraße.
und
zuni 1892. — St. 176. tr. 6252. Glieder⸗Stubenofen mit Stahl⸗
Nr. 6301.
Salamanderkamin), dicht
Gerhard
Erbreich in Kattowitz
Juni 1892. — E. 192.
Fahrbarer Zimmerofen mit Ober⸗, Unter⸗ und Seitenrost (sogenannter
abschließbarem
Aschkasten und Vorrichtung zum Anschluß
auch an vorhandene feststehende
Oefen.
M. E. Ph. Chaboche in Paris; Vertreter: Carl Pieper und Heinrich Springmann in Berlin NW.,
Hindersinstr. 37. Nr. 6187.
Nr. 6381.
Füllung für Geländer ꝛc.
Im
2 9.
M „ öe
4. Juli
1892. — C. 111.
1 Rollladen⸗Rädervorgelege mit selbstthätiger Bremsvorrichtung. Emil Merker in Chemnitz. 29.
Schnur⸗
r
Juni 1892. — M. 446.
und Posamenten⸗ Theodor Wagler 4.
2* —— 12 4 0 6. Juli 1892.
2
Klasse. 37. Nr. 6386. Auf⸗ und abbewegliche Schutz⸗
schiene zur Verhütung des Eindringens des Regenwassers zwischen Fensterrahmen und Flügel. J. H. Wagner in Chemnitz, Lindenstr. 9. 5. Juli 1892. — W. 451.
Nr. 6387. Vergoldete Blitzableiterspitze in Verbindung mit einem Hufeisenmagneten. W. Michalk in Deuben b. Dresden. 5. Juli 1892. — M. 460.
38. Nr. 6377. Handsägenspanner mit Stahl⸗
14.
45
band, zweiarmigem Hebel, Haken und Lochschiene. Carl Pohl in Steglitz, Teichstr. 19. 3. Juni 1892. — P. 174.
Nr. 6378. Loses Holzwolleband mit
eventuell durch dasselbe hindurch gehendem Einlagedraht oder Einlagefaden aus vege⸗ tabilischer Faser. O. Marwitz in Schierstein a. Rh. 6. Juli 1892. — M. 463. . Nr. 6294. Plastische Darstellung des Columbusschiffes in größeren oder kleineren Rahmen in Celluloid, Papier, Metall oder Pappe ausgeführt. P. Köppner in Berlin S., Ritterstr. 123. 4. Juli 1892. — K. 608.
Nr. 6173. Geldrolle aus Metall. — J. Engels in Frankfurt a. M., Arndtstr. 87. 25. Juni 1892. — E. 189.
Nr. 6178. Stativ mit auswechselbarer Schraube, welche durch eine mit Haken zum Einspannen des Malrahmens oder dergl. versehene Stange ersetzt werden 1892. — B. 603.
Nr. 6251. Klemmschraubenverschluß für Einsatzzirkel mit geschlitzten Schenkelenden. Georg Schönner in Nürnberg. 30. Juni 1892. — Sch. 457.
Nr. 6293. Zirkel oder Zirkeleinsatz für Winkeldrittelung und Winkelconstruction. Hermes, Hauptmann in Berlin, Rathenower⸗ straße 44. 2. Juli 1892. — H. 577.
Nr. 6297. Rechenmaschine mit mehr⸗ farbigen, würfelartigen, abnehmbare Klötzchen, welche sich auf drehbaren Stangen befinden. Wilh. Wilsing in Baum berg b. Düsseldorf. 4. Juli 1892. — W. 449
Nr. 6300. Elektrischer Wärmemelder bestehend aus einem bimetallenen Streifen, welcher sich bei Wärmesteigerung in eine Drahtgabel legt und hierdurch den Stron kreis schließt. Hans Pfaff und Josef Wind in München. 4. Juli 1892. — P.?
Nr. 6336. Zerlegbare und leich portabele Schreibtischplatte zum Aufstellen auf Stativ oder Stock, vorwiegend für den Feldgebrauch bei geometrischen Messungen bestimmt. Anton Behren in M. Gladbach, Lüpertzenderstr. 148. 25. Juni 1892. — B. 615. Nr. 6176. Posamentknöpfe von Chenille in Verbindung mit anderem Material. Klein & Klauder in Dessau. 28. Juni 1892. — K. 598.
Nr. 6182. Durch blanke oder farbige Tief⸗ oder Hochprägung von Schrift und Verzierung auf glattem oder gemustertem Aluminium hergestellte Glückwunsch⸗, Vi⸗ siten⸗, Geschäfts⸗ ꝛc. Karten, sowie Schilder und Plakate. Max Prausnitzer in Berlin SW., Jerusalemerstr. 61. 29. Juni 1892. — P. 197.
Nr. 6229. Berlocques in Portepéesform. P. J. Schulten in Koblenz. 25. Juni 1892. — Sch. 447.
Nr. 6250. Etui mit elastischem Celluloid⸗ Deckel. Georg Woernlein in Nürnberg, Max⸗ thorgraben 3 a. 30. Juni 1892. — W. 440.
Nr. 6280. Verschlußapparat für den Ein⸗ wurfschlitz an Automaten. Mar Roßbach in Erfurt. 1. Juli 1892. — R. 374.
Nr. 6286. Tisch- Feuerzeug für schwedische Zündhölzer mit auswechselbaren Reib⸗ flächen. Hans Wagner in Ludwigsburg. 2. Juli 1892. — W. 446.
Nr. 6287. Hohler Metallknopf zur Be⸗ festigung von Glas⸗ und Spiegelscheiben durch Aufnageln auf die Unterlage. Mar Offenbacher in Fürth. 2. Juli 1892. — O. 73.
Nr. 6289. Blechdose mit mehreren Ab⸗ theilungen. Julius von Graba in Meißen. 2. Juli 1892. — G. 318.
Nr. 6290. Zündholzschachtel mit wind⸗ sicherem Raum zum Anzünden von Ci⸗ garren. Weg. 2. Juli 1892. — B. 626.
Nr. 6296. Zündnadel⸗Taschenfeuerzeug.
Bolz Holz
88
Robert Voitel in Berlin S., Kottbuser Ddamm 94. 8S8
Juli 1892. — V. 111.
Nr. 6298. Dose mit Abschneidvorrichtung für Kautabak. F. Ehlert in Hadersleben, Norderstr. 410. 4. Juli 1892. — E. 195.
Nr. 6338. Knopf mit Schnurumrahmung. Weintraud Sons & Co. in London, 2 Cripplegate Buildings Woodstreet; Vertreter: Karl J. Mayer in Barmen. 4. Juli 1892. — W. 448.
Nr. 6380. Zusammenschraube⸗Knopf. M. Veit in Frankershausen b. Cassel. 6. Juli 1892. — V. 112.
Nr. 6175. Räderstellung an Pflügen. F. W. Unterilp in Magdeburg, Hasselbachstr. 28. Juni 1892. — U. 47.
Nr. 6184. Ackerwalze mit veränderlicher Belastung, die zugleich als Gegengewicht für die Deichsel dient. — Michael Schmitz in Mechernich, Bahnhofstr. 22. 29. Juni 1892. — Sch. 455.
Nr. 6254. Drahtpanzer für Bäume, zu⸗ gleich als Halt dienend. C. Schniewindt in Neuenrade. 30. Juni 1892. — Sch. 464.
Nr. 6277. Steinzeug⸗Tränkbecken mit innerem Sicherheits Verschluß, nebst ver⸗ zinktem Eisenblechdeckel zu einer Vieh selbsttränke. G. H. Liebold in Chemnitz, Obere Georgstr. 5. 12. April 1892. — L. 249.
Nr. 6278. Steinzeug⸗Rohrleitung mit Sicherheitsumhüllung zu einer Viehselbst tränke. G. H. Liebold in Chemnitz, Obere Georgstr. 5. 12. April 1892. — L. 250.
Nr. 6285. Federegge mit polygonalem eisernem Rahmen. Klein & Berninghaus in Schwelm. 2. Juli 1892. — K. 603.
Nr. 6292. Aus Metallrohr bestehender und mit dem nuter Nr. 61 382 pa⸗ tentirten Sensenblatthalter verbundener Sensenwurf mit einstellbarem Mittelgriff und hohlem Obergriff. Hellwig Bethke Bunzlau. 2. Juli 1892. — H.
4.
F. Barth in Magdeburg, Olvenstedter
Klasse. 45. Nr.
47.
57.
59.
61. Nr.
6299. bezw. Aluminium⸗Legirungen. Oscar Ziegenspeck in Berlin S., Kommandantenstr. 56. 4. Juli 1892. — Z. 56.
Nr. 6302. Milchkühlapparat aus email⸗ lirtem Gußeisen. Jacob Winkler in Ins⸗ mingen, Lothringen. 4. Juli 1892. — W. 450.
Nr. 6379. Verbindung der die Sensen⸗ griffe haltenden metallenen Spreizstreben (des Gebrauchsmusters Nr. 3739) mit dem Sensenstiel durch Metallwinkel. Gg. A. Bayperlein in Bamberg. 6. Juli 1892. — B. 640. Nr. 6180. Bolzen⸗Stift⸗ oder Splint⸗ Gelenk zur Verbindung der einzelnen Glieder von Gliederriemen nach der Breitenrichtung. Albert Huber in Rosenheim. 13. Juni 1892. — H. 536.
Nr. 6185. Verschlußdeckel für Kessel und andere Gefäße, bei welchem zwei Ab⸗ flachungen des eigentlichen Deckels mit einer Aussparung im Ringflantsch zu⸗ sammenwirken. Arthur Rodberg in Darm⸗ stadt. 29. Juni 1892. — R. 372.
Nr. 6291. Riemenscheibe mit Kranz aus Schmiedeisen, Stahl oder Messing, wobei die Verbindung des Kranzes mittelst eines rechtwinkligen Speichenfortsatzes erfolgt. Alfred Gutmann in Ottensen, Völkerstr. 18/20. 2. Juli 1892. — G. 320.
Nr. 6295. Schraubenmuffenverbindung für imprägnirte Papierröhren und deren Verbindungsstücke. Gebrüder Adt in Ensheim in der Pfalz. 4. Juli 1892. — A. 183. Gewalzte Bleche aus Schmied⸗ eisen oder Stahl, die auf einer Seite eben, auf der anderen mit vorstehenden von einander getrennten Warzen versehen sind. Carl Stein in Wehbach, Rheinprov. 29. Juni 1892. — St. 189.
Nr. 6281. Fräser mit cylindrischem Schaft nebst Futter für Fräsmaschinen, deren Fräswelle senkrecht steht, und deren Fräser von unten arbeitet (Fräsmaschine für Durchbruchschnitte). Curd Nube in
Nr. 6288. Multipler Drehstahl. 5 bauer in Oberstedten b. Homburg. 2. Juli 1892 2*
D. 912.
Nr. 6383. Stützfläche an der Prismen⸗ führung von Drehbankbetten. H. Wohlen⸗ erg, Fabrikant in Hannover. 6. Juli 1892. — W. 454.
YPr 6827
Ir. 6346.
“ Walzenstuhl mit Abstreifern oberhalb der
Walzenmittellinien und mit
oben zugänglichen Klappen. C. O. Dost r. 6170. Streichinstrumente mit schräg fendem Griffbrett. Wilhelm Dietric
pzig, Grimmstr. 1. 25. Juni 1892.
tr. 6171. Eckenbeschläge auf Accordeons, Concertinas und alle anderen ähnlichen Musikinstrumente aus Aluminium. Richard
—
5 qmg 31 IFSe: . vI“
1892. — N. 113.
5 172. Tasten für Musikinstrumente mit Hütchen aus Aluminium. Richard 1892. — N. 112.
Nr. 6174. Mundharmonika mit nach hinten verbreiterten Decken, Aufhänge⸗ vorrichtung und Lufttasche. Gustav A. Herold in Klingenthal, 161 EP. 25. Juni 1892. — H. 560.
Nr. 6382. Musikspielwerk mit direectem Stimmenzungenanschlag. Otto Herling in Berlin N., Fehrbellinerstr. 46. 6. Juli 1892.
— 4
Nr. 6189. Reliefspitze, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß die sich plastisch abhebenden Reliefs mit den glatten Parthien der Spitze durch den mechanisch gestickten à jour Grund ohne Anwendung eines zweiten Stoffes oder von Handarbeit verbunden sind. Julius Hergert in Plauen i. V., Dobenau⸗ straße 41. 21. Juni 1892. — H. 546.
Nr. 6282. Greifer für Kurbeltambourir⸗ maschinen mit lose aufgeschobener und in die Antriebspindel eingesetzter Excenter⸗ hülse. E. Cornely & Sohn in Paris, 87 Fau⸗ bourg St. Denis; Vertreter: August Mühle und Wladimir Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78.
q66
Nr. 6243. Veränderbarer Stundenplan, bestehend aus einem flachen Kasten mit Torf⸗ oder Korkeinlage zum Aufstecken von Zetteln. Bernh. Hahne in Arnstadt i. Th. 13. Juni 1892. — H. 534.
Nr. 6304. Postkarten⸗ oder Couvert⸗ ständer in Verbindung mit einem immer⸗ währenden Kalender aus Pappe mit Papierüberzug. C. Bleul in Berlin, Annen⸗ straße 2. 1. Juli 1892. — B. 622.
Nr. 6335. Aus Wellpapier hergestellte, in leerem Zustande zusammenfaltbare Schachtel. Thompson & Norris, Manufacturing Comp. in Kirchberg b. Jülich. 7. Juli 1892. — T. 170.
Nr. 6310. Vertieft liegende Aluminium⸗ verzierung an Celluloidgriffen für Peitschen, Stöcke u. dergl. Einbecker Peitschenfabrik, Stern & Krieger in Einbeck. 2 Juli 1892. — E. 193.
Nr. 6315. Lichtdichte Schiebersperrung an photographischen Cassetten. Gebr. Rosenkranz in Cotta bei Dresden. 4. Juli 1892. — R. 376. Nr. 6245. Oelzapfpumpe mit Steigrohr. Aufsaugschale und Rückflußrohr. Joseph Patrick in Frankfurt a. M., Lindenstr. 32. 7. Juni 1892. — P. 177.
1 Rebspritzenzerstäuber
Nr. 6172
T 0
— 2n 1 Däößhloerwalsd Tohlerwald
Nr. 6314. mit Rundschieberventil für verschieden starke Strahlenbildung. Theodor Hertle i. F. Th. Hertle in Freiburg i. B. 21. Juni 1892. —
H. 551. Nr. 6328. Gartenspritze mit Ventil⸗ verschluß und Flachbrause. August Raffen⸗ berg in Iserlohn. 6. Juli 1892. — R. 379. 6309. Von unten aus dem Dach auszulösender Halterhaken für Feuer⸗ wehren. H. Evertsen 5. Jordt in Une⸗ watt b. Langballig. 2. Juli 1892. — E. 194.
89
„8 unns’s
Klasse. 63.
Fischköder aus Aluminium
64.
68. Nr. 6195.
Nr. 6204. Schraubenverschluß für Oeff⸗ nungen in Felgen von Fahrrädern ꝛc. Robert Höfer in Bergeborbeck b. Essen a. Ruhr. 30. Juni 1892. — H. 570.
Nr. 6305. Mittelst Hebel und Krumm⸗ achse niederlegbarer Wagen. Gustav Müller in Spiller, Kr. Löwenberg i. Schl. 2. Juli 1892. — M. 455.
Nr. 6319. Schaufelförmiger Laternen⸗ träger für Niederräder, der am Achsenende des Vorderrades angeschraubt wird. Hein⸗ rich M. Heimerl in München, Müllerstr. 46 b. 21. Juni 1892. — H. 547.
Nr. 6320. Zweitheiliger Gepäckträger für Fahrräder, dessen Theile eine Schelle zur Befestigung am Steuerkopfrohre bilden. Heinrich M. Heimerl in München, Müller⸗ straße 46 b. 21. Juni 1892. — H. 548.
Nr. 6327. Schlauchartiger, mit an der inneren Peripherie befindlichem Loch nebst Verschlußeinrichtung versehener Hohl⸗ gummireifen. Robert Höfer in Bergeborbeck b. Essen a. Ruhr. 6. Juli 1892. — H. 581.
Nr. 6332. Loofah⸗Sättel und Sattel⸗ Ueberzüge für Fahrräder. Deutsche Loofah⸗ f H. Wickel in Halle a. S., Kron⸗ prinzenstr. 54. 7. Juli 1892. — D. 244.
Nr. 6190. Bierleitungs⸗Kühl⸗ und Wärmeapparat mit geradlinig von einem Schutzrohr umgebenen, vom Schenkhahn bis zum Faß reichenden Röhren. August Fischer in Elberfeld, Vogelsauerstr. 1. 24. Juni 1892. — F. 296.
Nr. 6211. Am Verschlußbügel hängender Excenterverschluß an Gefäßverschlüssen. Albin Lasch in Löbau i. S. 1. Juli 1892.
Nr. 6230. Bierdruckapparat mit Blase⸗ balg. Ernst Oskar Weiland in Chemnitz, Poststr. 39. 15. Juni 1892. — W. 421.
Nr. 6312. Faßverschluß mit schrauben⸗ förmig ansteigenden Anzugsflächen. Gebr. Decker in Mögeldorf b. Nü⸗ 4. Juli 1892. — D. 241.
Nr. 6331. Spülapparat für Trinkgläser mit durch Wasserdruck in Drehung ver⸗ setzten Bürsten für innere und, äußere Spülung. Neuhaus in Styrum b. Mülheim a. d. Ruhr.
F es Moaarenfahrzik Waarenfabrit
ürnbera nberg.
Nr. 6342. Metallener Flaschenverschluß, bestehend aus einer den Kork bedeckenden Kappe, deren Arme mit Haken unter den Halsdraht fassen. Hermann Klincke & Co. in Altena. 17. Juni 1892. — K. 562. Chubschloß, dessen Riegel aus mehreren, gegen einander verdrehbaren Platten besteht, die zum Theil gleichzeitig als Zuhalteplatten dienen. Peter Metz in Velbert, Rheinland. 29. Juni 1892. — M. 447. Nr. 6196. Links oder rechts einstellbares Thürschloß mit waagrechtem, durch einen senkrechten Schlüsselschieber ausschaltbarem Druckstempel für die Schließkappenfalle. A. Revilliod⸗de Muralt in Genf; Vertreter, A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29 a. 21. Mai 1892. — R. 321.
Nr. 6197. Linkes Sicherheits⸗Thürschloß mit federnder Zugstange und Schlüssel⸗ riegelsperrung für die schwingende Falle. A. Revilliod⸗de Muralt in Genf; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29 a. 21. Mai 1892. — R. 320.
Nr. 6198. Mit aus einem wendbaren Rahmen und daran verstellbaren Kappen bestehendem Gehäuse versehenes Thürschloß. A. Revilliod⸗de Muralt in Genf; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29 a. 21. Mai 1892. — R. 330.
Nr. 6199. Links oder rechts verwend⸗ bares Einsteckfallenschloß, mit links oder rechts verwendbarer Falle in der Schließ⸗ kappe. A. Revilliod⸗de Muralt in Genf: Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW.., Schiffbauerdamm 29a. 21. Mai 1892.
Nr. 6200. Links oder rechts herstellbares Einsteckfallenschlos mit Falle in der Schließkappe und mit Vorrichtung zur Ab⸗ stellung des Druckstiftes mittelst eines Schlüssels. A. Revilliod⸗de Muralt in Genf; du Bois⸗Reymond in Berlin 21. Mai 1892.
—
Vertreter: A. NW., Schiffbauerdamm 29a. — R. 302.
Nr. 6201. Verlängerbares Thürschloß⸗ gehäuse mit in der Schließkappe wend⸗ barer schießender Falle. A. Reoilliod⸗de Muralt in Genf; Vertreter: A. du Bois⸗Reyp⸗ mond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 21. Mai 1892. — R. 328.
Nr. 6202. Einsteck⸗Fallenschloß mit Falle in der Schließkappe, mit Vorrichtung zur Abstellung des Druckstiftes mittelst eines Schlüssels und mit von Hand links oder rechts einstellbarem Gehäuse. A. Revilliod⸗ de Muralt in Genf; Vertreter: A. du Bois⸗ Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 21. Mai 1892. — R. 301.
Nr. 6203. Links oder rechts verwend⸗ bares Einsteck⸗Fallenschloß mit Falle in der Schließkappe und mit federndem Druckstift. A. Revilliod⸗de Muralt in Genf; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. 21. Mai 1892. — R. 298.
Nr. 6231. Abtrittsschloß mit an einem
Zughebel scharnierartig angebrachter, auf
messerartiger Kante oscillirender schie⸗ ßender Falle. A. Revilliod⸗de Muralt in Geuf; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Ber⸗ lin NW., Schiffbauerdamm 29a. 21. Mai 1892. — R. 329.
222 9—.
Nr. 6232. Links oder rechts einstellbares
Schrank⸗ oder Möbel⸗Sicherheitsschloß mit
2
am Riegel drehbar befestigten Sicher⸗ heitsplättchen. A. Revilliod⸗de Muralt in Genf; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Ber⸗ lin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 21. Mai 1892. — R. 314.
Nr. 6233. Schrank⸗ oder Möbelschloß mit am Riegel drehbar angrordneten Sicherheitsplättchen. A. Revilliod⸗de Muralt in Genf: Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 21. Mai 1892. — R. 308.
Nr. 6234. Schrank⸗ oder Möbel⸗Sicher⸗
8 8 “
69.
70.
heitsschloß mit verlängerbarem Gehäuse und mittelst Anpaß und Kerben einstell⸗ barem Riegel. A. Revilliod⸗de Muralt in Genf; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Ber⸗ lin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 21. Mai 1892. — R. 311.
Klafse. 68. Nr. 6235.
Schrank⸗ oder Möbel⸗Sicher⸗ heitsschloß mit verlängerbarem Gehäuse Sund zweitheiligem Riegel, wobei eine durch den einen Theil hindurchgesteckte Schraube in verschiedene Löcher des anderen Theiles geschraubt werden kann. A. Revilliod⸗de Muralt in Genf: Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in⸗Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29 a. 21. Mai 1892. — R. 310.
„ Nr. 6236. Schrank⸗ oder Möbel⸗Sicher⸗ heitsschloß mit Schneidenlagerung und
Schlüsselriegelsperrung für die schwingende
Falle. A. Revilliod⸗de Muralt in Genf; Ver⸗
treter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW.,
Schiffbauerdamm 29a. 21. Mai 1892.
R. 319.
Nr. 6237. Links oder rechts einstellbares Schrank⸗ oder Möbel⸗Sicherheitsschloß mit im Riegel federnd angeordneten, in die Schlüsselbüchse eingreifenden Sicherheits⸗ stiften. A. Revilliod⸗de Muralt in Genf; Ver⸗ treter: A du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 21. Mai 1892. — R. 315.
Nr. 6238. Links oder rechts einstellbares Schrank⸗ oder Möbelschloß mit in einen Korb der Schlüsselbüchse eingreifendem, eselsrückenähnlich geformtem Sicherheits⸗ riegel. A. Revilliod⸗de Muralt in Genf; Ver⸗ treter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 21. Mai 1892. — R. 316.
Nr. 6239. Links⸗ oder rechts einstellbares Schrank⸗ oder Möbel⸗Sicherheitsschloß mit verlegbarem Schlüssellager und zweithei⸗ ligem Riegel von veränderbarer Länge. bauerdamm 29a. 21. Mai 1892. — R. 318.
Nr. 6240. Schrank⸗ oder Möbel Sicher⸗ heitsschloß mit links oder rechts vom Riegel einstellbarem Schlüssellager. A. Revilliod⸗de Muralt in Genf; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin XW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. 21. Mai 1892. — R. 317.
Nr. 6241. Schrank⸗ oder Möbel⸗Sicher⸗ heitsschloß mit in einen seitlichen Ein⸗ schnitt der Schlüsselbüchse eingreifendem, durch eine Feder emporzudrückendem Sicher⸗ heitsplättchen. A. Revilliod⸗de Muralt in Genf:; Vertreter; A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 21. Mai
1892. — R. 312 „ Nr. 6242. Schrank⸗ oder Möbel Sicher⸗ heitsschloß mit in einen seitlichen Einschnitt der Schlüsselbüchse eingreifender Sicher⸗ heitsfeder. A. Revilliod⸗de Muralt in Genf: Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 21. Mai 1892. —
Nr. 6303. Links oder rechts einstellbares Sicherheits⸗Thürschloß mit schließender Falle, in welchem die zweitheilige Zug⸗ stange der schließenden Falle derart mit einem eine Feder enthaltenden Schieber verbunden ist, daß durch entsprechendes Ve schieben des Schiebers mit Hilfe eines Schlüssels das Zurückziehen der Falle un⸗ möglich gemacht werden kann. A. Revilliod⸗ Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 21. Mai 1892. — R. 296.
Nr. 6313. Links oder rechts einstellbares Sicherheits⸗Thürschloß, in welchem ein mit Sicherheitsplättchen versehener Schlüssel⸗ riegel derart gegen einen Anpaß der Zug⸗ stange der Falle geschoben werden kann, daß das Zurückziehen der Stange unmög⸗ lich wird. A. Revilliod⸗de Muralt in Genf; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 21. Mai 1892.
R. 297.
Nr. 6318.
Genf;
n
Schließer mit aus Aluminium bestehendem Hauptkörper und in dem Hauptkörper eingelassenem und mit dem⸗ selben verbundenem Schließorgan aus widerstandsfähigem Material. Joseph Mandt und Hermann Hubh Erfurt. 4. Juli 1892. — M. 457.
Nr. 6322. Doppelt sperrendes Sicher⸗ heitsschloß mit drehbaren Zungenscheiben. straße 17. 5. Juli 1892. F. 305.
Nr. 6341. Kofferschloß, dessen Obertheil mit Ueberfall und Stütze zur Verhinderung seitlichen Verschiebens versehen ist. L. O. Roeser⸗Müller in München, Liebigstr. 12. 18. Juni 1892. — R. 359.
Nr. 6206. Messer mit aufspringender Klinge, welche durch einen federnden, durch die Schale hindurchgeführten Stift fest⸗ gestellt wird. Wilhelm Hasselbach in Solingen, Kronprinzenstr. 21. 30. Juni 1892. — H. 574. Nr. 6153. Hülse für Federhalter, welche mit zwei Zungen versehen ist, von denen die eine über, die andere unter die Feder greift. Carl Aigner in Wolfring. 4. April
1892. — A. 143.
Nr. 6205. Taschenschreibzeug, bestehend aus einem flachen Kasten mit Fächern zur Aufnahme der wichtigsten Schreibgeräthe. Ludwig Hörr in Nürnberg. 30. Juni 1892. — H. 569.
Nr. 6213. Bleistiftspitzer mit auswechsel⸗ barem, durch Preßschraube und Stellstifte gehaltenem Messer. Möller & Breitscheid in Köln, Albertusstr. 45. 1. Juli 1892. — M. 452.
Nr. 6246. Schutzhülse von ovaler Quer⸗ schnittsform und gerauhter Außenfläche für Schreibe, Zeichen⸗ und Malstifte. H. C. Kurz in Nürnberg, Kirchenweg 5. 20. Juni 41892. — K. 578.
„ Nr. 6329. Schultafel mit Griffelbehälter. Moritz Boehm in Berlin N., Oranienburgerstr. 64. 6. Juli 1892. — B. 636.
Nr. 6337. Füllfederhalter mit Einrich⸗ tung zum Schreiben von Noten. Emmanuel Ball in London, 27 ins Lane, Cannon
Hürbnbßol. in Duhnhd 141
2
Nurnberg,
9
Street; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. 6. Juli 1892. — B. 632.
Klasse. 8
70. Nr. 6389. Durchsichtiger Briefbeschwerer mit Offizier⸗Portepées verschiedener Größe als plastischer Inhalt. P. J. Schulten in Koblenz. 29. Juni 1892. — Sch. 473.
71. Nr. 6192. Mit Rolle versehenes Ver⸗ schlußstück für Schuhe u. dergl. Brüder
S in Wien V., Siebensterngasse 14; Vertreter: Carl Heinrich Knoop in Dresden, Amalienstraße 5. 29. Juni 1892. — Sch. 456.
„ Nr. 6316. Bewegliche Verschluß⸗ und Halteschiene mit lösbarem Knopf für Stiefel u. dergl. Friedrich Lohe in Barmen. 4. Juli 1892. — L. 363.
„ Nr. 6317. Massiver metallener Schuh⸗ knopf mit schraubenförmiger Einsatz⸗ und Befestigungsklemme. Zustav Walter in Barmen. 4. Juli 1892. — W. 447.
. Nr. 6334. Oese für Schnürschuhwerk mit glatter runder Oeffnung. Carl Wanner in Bischweiler i. Els., Steinstr. 22. 7. Juli 1892. — W. 456.
73. Nr. 6156. Aus Holzwolle oder einem Gemisch von Holzwolle und Gespinnst⸗ fasern gedrehtes Seil mit Einlage eines aus andern Gespinnstfasern hergestellten Fadens. Gustar Ernst Müller in Alf a. M. 27. Juni 1892. — M. 443.
74. Nr. 6306. Kralle mit Krallenarm und durch Schraube feststellbarem Greifbügel für Fahrradglocken. Ellis Menke in Frank⸗ furt a. M. 2. Juli 1892. — M. 456.
„ Nr. 6307. Tischglocke mit metallenem hohlem und verziertem Untersatz und durch
massive oder nahezu massive Figur ge⸗
bildetem Mittelstück (Stütze) behufs Er⸗ höhung der Schallübertragung. G. Schilling
& Söhne in Mehlis i. Th. 2. Juli 1892. —
Sch. 468.
Nr. 6390. Doppelglocke für Fahrräder, bei welcher der Handgriff der Reihe nach den Klöppel der einen Glocke bethätigt und an die andere Glocke anschlägt. W. Kührt § Schilling in Mehlis i. Th. 18. Juni 1892. — K. 566.
76. Nr. 6209. Ueberzüge aus vegetabilischem Pergament für die Pressionswalze der Baumwollstreckmaschine. Eugen Moöller in M. 449.
.. Nnu 6210. Blech⸗ und Papierspulen. in Chemnitz, Brühl 44. 1. Nr. 6259. Vorrichtung an der Riemchen⸗
Continne zum Verspinnen von glattem
schweren Material mittels Riemchen, die
auf den Theilungsriemchen zwischen den
Theilungswalzen und dem Nitschelzeug
laufen. August Gleim in Walkemühle bei
Melsungen. 20. Mai 1892. — G. 280.
. Nr. 6157. Vexir⸗ und Geduldspiel, be⸗
stehend aus einem Blechstreifen mit
5 Löchern und einer hindurchgezogenen
Schuunr mit 2 Ringen. Dr. Leop. Schendel
und Herm. Walkhoff in Berlin N., Brunnen⸗
straße 82 f. 21. Juni 1892. — Sch. 435.
Nr. 6214. Kinderspielball mit Lametta⸗ überzug. Adolf Rölz in G tz in Böhmen; Vertreter: Max Schöning S., Prinzen⸗
Nr. 6311. Thierfiguren, bestehend aus einem hölzernen Gerippe, welches nach gehörigem Ausstopfen die Form eines Thieres erhalten hat und mit einem ge⸗ rauhten oder ungerauhten Gewebe von Baumwolle, Wolle, Leinen oder Seide überzogen ist. L. Baumann in Wien; Ver⸗ treter: Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. 2. Juli 1892. — B. 625.
Nr. 6323. Laufende und ein Faß oder eine Trommel fortbewegende vierbeinige Thierfiguren. Karl Bulz in Nürnberg, Schanzäckerstr. 34. 5. Juli 1892. — B. 634.
Nr. 6333. Soldaten mit durch Feder beweglichem Kopf. Karl Standfuß in St. 195.
79. Nr. 6208. gearbeitetem Mundstück.
—
in Stollberg i. E.
Schnofpor zn — neiber n
7
Spulen⸗ oder Copshalter für Robert Leipert
Juli 1892.
v. 4
S. Lult
Cigarren mit an die Spitze
Ludwig Gottschalk
30. Juni 1892. — G. 316.
80. Nr. 6325. Ferro⸗Mosaik⸗Platten. Carl Weinreich in Berlin N., Müllerstr. 13, und Alfred Friedeberg in Berlin N., Müllerstr. 13. 5. Juli 1892. — W. 452.
81. Nr. 6155. Schutzverpackung der Nadeln mit durchscheinender Papierhülle. Brause & Co. in Aachen, Rudolfstr. 37. 27. Juni 1892. — B. 616.
„ Nr. 6191. Transportkorb für Flaschen⸗ bier oder dergl., welcher sich durch ein im Geflecht verborgenes, die Seitenwände und Handhaben mit dem Boden des Korbes verbindendes Gerüst aus galvani⸗ sirtem Eisendraht auszeichnet. Paul Opitz in Bergedorf bei Hamburg. 29. Juni 1892. — 1
83. Nr. 6194. Weckeruhr mit Hammerkopf und Glocke im Uhrgehäuse. Gebrüder Jung⸗ haus in Schramberg, Württ. 9. April 1892. — J. 100.
Nr. 6244. Für den Zeitunterschied ein⸗ stellbarer zweiter Minntenzeiger an Taschenuhren. C. Späth in Hannover, Braunschweigerstr. 8. 17. Juni 1892. — S. 280.
85. Nr. 6321. Wassersteinsyphon mit cylin⸗ drischem Obertheile, abschraubbarem Seiher und Putzöffnung mit Bajonetverschluß. Albert Heußer in Karlsruhe i. B. 8. Juni 1892. — H. 5
86. Nr. 6154. Etamingewebe aus gleich⸗ und verschiedenartigen Garn⸗Sorten und Stärken auf englischen Gardinenmaschinen hergestellt für Kleiderstoffe, Umhänge, Besätze, Vorhänge und verwandte Artikel. Oertel & Co. in Falkenstein i. V. 27. Juni 1892. — O. 70.
„ Nr. 6193. Durchbohrter Aufsteckstutzen für Cops, um deren directe Verwendung auf dem Gardinenstuhl zu ermöglichen. Falkensteiner Gardinenweberei und Bleicherei in Falkenstein i. Voigtl. 29. Juni 1892. — F. 301.
1“