Bezeichnung der Firma:
J. Prinz. 1 Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juli 1892 an demselben Tage.
(Acten über das Firmenregister Band 35 Blatt 45.) Inowrazlaw, den 30. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
Svyalte 4.
Kiel. Bekanntmachung. [27878] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist vn heutigen Tage sub Nr. 511 eingetragen die irma: Gaardener Eisengießerei, Vollert & Merkel mit dem Sitze in Gaarden, Kreis Plön. Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikant August Vollert in Gaarden, 2) der Kaufmann Julius Merkel in Gaarden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1892 begonnen. Jeder Gesellschafter hat das Recht der Vertretung, und zwar auch einzeln. 1““ Kiel, den 28. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
Leipzig. Handelsregistereinträge [27882]
im Königreich Sachsen (ausschließlich der die
Commanditgesellschaften auf Actien und die
Aectiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗
sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg.
Am 25. Juli. 1
Fol. 592. Schluckwerder & Kessebohm gelöscht.
Bautzen. 1 Am 19. Juli.
8 . 398. August Kulke, Inhaber Ernst August ulke. Fol. 399. Paul Inhaber Paul Oswald Hofmann. Am 22. Juli.
Fol. 400. E. Rau, Inhaberin Ida Emilie Rau,
geb. Bulinska. Bernstadt.
Hofmann,
Am 19 Fuli “ R. Kern, Inhaber Hermann Rudolf Kern.
Fol. 29. C. Wilh. Böhmer, Inhaber Ernst Wilhelm Böhmer. Bischofswerda. Am 21. Juli. FPol. 259. Gustav Berthold in Oberneukirch, Inhaber Gustav Martin Berthold. Am 23. Juli.
Fol. 260. Georg Preusche,
Georg Preusche. Chemnitz. Am 20. Juli. Fol. 3355. Beyrich & Finsterbusch aufgelöst, Friedrich Otto Bertram Liquidator.
Fol. 3586. Schwertner & Uhlemann, Friedrich Hermann Uhlemann ausgeschieden, künftige Firmirung „E. A. Schwertner“.
Fol. 3706. Carl Schnauder Nachf., errichtet am 15. Juni 1892, Inhaber Kaufleute Alfred Wolfgang Haymann und Gustav Clemens Feudel.
Fol. 3707. Georg Katz, Inhaber Georg Katz.
Fol. 3708. A. Höpfner, Inhaberin Alma Louise, verehel. Höpfner, Procurist Robert Höpfner. Am 27. Juli.
C. F. Pilz, Georg Max Schubert
Fol. 28.
Inhaber Paul
Fol. 2381. ausgeschieden.
Fol. 3709. Constantin Ziegler’s Nachflg., errichtet am 15. Juni 1892, Inhaber Kaufleute Ludwig Christian Albinus Christoph Prinzler und Georg Willy Adolf Krumrey.
Fol. 3710. Oswald Ludewig Nachf., In⸗ haberin Friederike Louise gesch. Bähr.
Fol. 3711. Max Schubert, Inhaber Max Schubert.
Dresden.
Georg
33
Fol. 21699. S. M. Schreiber, Bernhardt August Philipp ausgeschieden.
Fol. 3426. F. A. Schietzold, Paul Woldemar Schietzold ausgeschieden.
Am 25. Juli.
Fol. 3397. Carl Tittmann, Carl Theodor August Tittmann ausgeschieden, Anna, verw. Titt⸗ mann, geb. Sulzberger, Inhaberin.
Fol. 5969. C. Schaie Nachfolger, Adalbert Carl August Stier ausgeschieden.
Am 26. Juli.
Fol. 4555. Eugen König, Sitz von Dresden nach Plauen b. Dresden verlegt.
Fol. 4908. Emil Illgen, August Emil Illgen ausgeschieden, Antonie Minna, verw. Illgen, geb. Wirth, Inhaberin.
Fol. 6919. Otto Gerlach & Co., Friedrich Otto Gerlach ausgeschieden.
Fol. 6925. Keller & Melle, errichtet am 5. Juli 1892, Inhaber Kaufleute Ernst Arthur Keller und Friedrich Hermann Melle.
Am 27. Juli.
Fol. 3855. Cigarettenfabrik Tuma, Marx Schuchardt Procurist.
Prankenberg. ¹ “ Fol. 284. Ernst Bertram in Merzdorf, In⸗ haberin Anna Auguste, verw. Bertram, geb. Zacher. Hohenstein-Ernstthal. Am 25. Juli. F. Oscar Zwingenberger, Kurt Otto Zwingenberger Procurist. kirchberg. Am 22. Juli. Immannel Möckel gelöscht.
Leipzig. 8 Am 21. Juli.
Fol. 83 II. Rich. Dambacher Plagwitz gelöscht.
Fol. 7896. A. Heber Nachf. firmirt künftig „Friedrich Wilhelm Burkert.“
Fol. 8243. M. Illgner, Inhaberin Auguste Susanne Mathilde Illgner, geb. Wille.
Am 22. Juli.
Fol. 2108. Th. Münzing, Walter Schlick's Procura gelöscht.
Am 23. Juli.
Fol. 1028. Instus Naumann, Berger's Procura gelöscht.
Fol. 6532. Justus Naumann’s Commissions⸗ geschäft, Franz Alfred Berger ausgeschieden, Johannes Friedrich Karl Naumann Procurist.
Fol. 7855. Ad. Gestewitz Nachf. (F. A. Berger) firmirt künftig „F. A. Berger“.
Fol. 8165. Zeidler & Co., Alice Zeidler, geb.
Fol. 239.
in Leipzig⸗
Ernst
Alfred
Franz
8
Dietrich, ausgeschieden, künftige Firmirung „M. Zeidler“. Am 25. Juli.
Fol. 748. J. C. Werner auf Henriette Friederike Leopoldine Agnes Werner und Cäcilie Auguste Werner übergegangen.
Fol. 2818, 5438. M. Braß — Zweignieder⸗ lassung — und Julius Born in Zehmen ge⸗
löscht. Am 26. Juli. Fol. 4866. H. Schöppe, Friedrich Otto Robert Karschner ausgeschieden. Fol. 6728. 8 Wilhelm Raven, In⸗ genieur Friedrich August Anton Johann Raven
Mitinhaber.
Fol. 7363. E. G. Lochmann & Co., der Commanditist ausgeschieden, Kaufmann Friedrich Wilhelm Rudolf Heppner Mitinhaber.
Am 27. Juli.
Fol. 7565. Gretschel & Co., der Commanditist ausgeschieden, Kaufmann Alfred Hermann Gretschel als Gesellschafter eingetreten, dessen Procura gelöscht.
Fol. 7915. Bretschneider & Co. in Leipzig⸗ Reudnitz, Carl Gustav Oscar Schulze ausgeschieden.
Limbach. Am 22. Juli. Fol. 461. Liebers & Lehmann in Pleißa, Immanuel Hermann Lehmann ausgeschieden, künftige Firmirung „Paul Liebers“. 8 † 8
Plauen. 1e6“ n I. Iali..
Fol. 450. Gebrüder Leupold, Lu
Adolf Fricke’s Procura gelöscht. Reichenbach. Am 28. Juli. 86
Fol. 6904. H. Tippmann & Co., Inhaber Tischler Friedrich Hermann Tippmann und Schlosser Franz Bernhard Burkhardt.
Scheibenberg. Am 26. Juli.
Fol. 47. M. Greifenhagen & Co. in Schlettau auf Moritz Rudolph Greifenhagen über⸗ gegangen, dessen Procura gelöscht.
Stollberg. Am 23. Juli.
Fol. 280. C. E. Sonntag in Jahnsdorf auf Amalie Emilie Sonntag, geb. Frank, übergegangen, Carl Ernst Sonntag Procurist. 8—
Waldheim. Am 21. Juli.
Fol. 128. Robert Roßberg auf Weichold übergegangen.
arl Richard
Lengsfeld. Bekanntmachung. (27883] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist zu Fol. 82 des diesseits geführten Handelsregisters bei
der Firma: H. Hoßfeld in Weilar eingetragen worden: 8 8 Hoßfeld, Georg Heinrich, Drechslermeister in Weilar, ist als Inhaber ausgeschieden. Volkmar, Lothar Benno Ehrenreich Leopold, Rechtsanwalt in Berlin, ist Inhaber der Firma. Lengsfeld, den 30 Juli 1892. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht Kaestner. 1
Löbejün. Bekanntmachung. In unfer Gesellschaftsregister ist unter wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma Wittmann & Co⸗ mit dem Sitze zu Rehlitz a. P. vermerkt steht, eingetragen:
Zur Vertretung der Gesellschaft dergestalt, daß immer je zwei dazu berechtigte Gesellschafter gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen haben, ist jetzt auch der Gutsbesitzer Gottlob Eduard Wilhelm Otto Wittmann zu Nehlitz mit⸗ befugt.
zufolge Verfügung vom 28. Juli 1892 am 29. Juli 1892. 8 Löbejün, den 29. Juli 1892. 8 Königliches Amtsgericht.
[27945] osterwieck. In unser Procurenregister ist heute unter Nr. 8 als Procurist der Firma Brandes & Comp. zu Osterwieck der Kaufmann Christian Weiß zu Osterwieck eingetragen worden.
Osterwieck, den 29. Juli 1892. 8 Königliches Amtsgericht.
Papenburg. Bekanntmachung. [27884]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 112 eingetragen zu der Firma Joh. Beckmann zu Hampöl bei Papenburg:
1) Die bisherigen Inhaber Kaufmann Bernhard Beckmann und Kaufmann Johannes Beckmann sind aus der Firma ausgetreten.
2) Das Geschäft wird unter unveränderter Firma weitergeführt von dem Schiffsbaumeister Johann Beckmann zu Hampöl bei Papenburg.
Papenburg, den 29. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Schneidemühl. Bekanntmachung. 27885] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 332
die Firma Richard Schilke mit dem Sitz in Schneidemühl und als deren In⸗ haber der Kaufmann Richard Schilke in Schneide⸗ mühl eingetragen worden. Schneidemühl, den 29. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
Stassfurt. Bekanntmachung. [27886]
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 28. Juli 1892 unter Nr. 725 die Firma Paul Taentzler in Rothenförde, und als Inhaber der⸗ selben der Kaufmann Paul Taentzler in Rothenförde heute eingetragen worden.
Staßfurt, den 29. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
27889] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 837 bei der Firma „Oscar Kisker“ ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch den am 9. Mai 1892 erfolgten Tod des Kaufmanns und Kon⸗ suls Christian Oscar Kisker aufgelöst.
Das von der aufgelösten Gesellschaft be⸗ triebene Handelsgeschäft setzt der bisherige Mit⸗ inhaber der Gesellschaft, der Kaufmann Wil⸗ helm Friedrich Richard Kisker, unter der bis⸗
herigen Firma fort. Die Firma ist nach Nr. 2482 des Firmenregisters übertragen. Demnächst ist in unser heute unter Nr. 2482 der Kaufmann Wilhelm Friedrich Richard Kisker zu Stettin mit der Firma „Oscar Kisker“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ ein⸗ getragen. . Stettin, den 25. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 1 [27888] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1030 bei der Firma „Mercur, Stettiner Portland⸗Cement⸗ und Thonwaaren⸗Fabrik, Actien⸗Gesellschaft“ eingetragen: Alexander von Krottnaurer ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. He as ee Der Kaufmann Gustav Krokisius zu Stettin, Mitglied des Aufsichtsraths, ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 12. Juli 1892 für die Zeit bis zum 31. Dezember 1892 als stellver⸗ tretender Vorstand bestellt. Stettin, den 28. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [27890]
Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 462 bei der Firma „Mescheriner Zuckerfabrik“ zu Stettin eingetragen:
Laut Beschlusses der Generalversammlung der Actionäre vom 20. Juni 1892 ist der § 26 des Statuts, betreffend den Reservefonds, abgeändert worden.
Das betreffende Protokoll befindet sich in Aus⸗ fertigung Blatt 149 ff. der Gesellschaftsacten.
Stettin, den 28. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [27887]
Stettin. In das Procurenregister ist bei Nr. 887 heute eingetragen: 3
Die Procura des Gustav holthaus ist erloschen und an dessen Stelle dem Gustav Wehner zu Hohen⸗ krug in Gemeinschaft mit dem Emil Bähr zu Hohenkrug Collectivprocura ertheilt.
Diese ist übertragen nach Nr. 917 unseres Pro⸗ curenregisters.
Demnächst ist in das Nr. 917 heute eingetragen: 1
Die Actiengesellschaft Pommersche Papierfabrik Hohenkrug in Firma „Pommersche Papierfabrik Hohenkrug“ mit dem Orte der Niederlassung
Procurenregister unter
„Stettin“ hat u““ 1) dem Gustav Wehner, J 0 o“ beide zu Hohenkrug, Collectivprocura ertheilt. Stettin, den 28. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stolp. Bekanntmachung. [27891] Als Procuristin für die unter der Firma S. J. Müllerheim hier bestehende und unter Nr. 291 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Handlung des Kaufmanns Sally Müllerheim ist die Frau Rosa Müllerheim, geb. Fabian, zu Stolp bestellt. 1 Dies ist unter Nr. 67 in unser Procurenregister heute eingetragen. Stolp, den 29. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. [27892] Walldürn. Nr. 6456. Zu O.⸗Z. 136 des Firmenregisters „S. Oppenheimer Nachfolger in Walldürn“ wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Walldürn, den 30. Juli 1892. Großh. Amtsgerich Zimmermann.
[27893] Waren. Die Fol. 36 des amtsgerichtlichen Han⸗ delsregisters eingetragene Firma E. Schönentz zu Waren ist erloschen. Die Tilgung im Handels⸗ register ist erfolgt am 1. August 1892. Waren, 1. August 1892. Großherzogliches Amtsgericht Weimar. Bekanntmachung. [27932] Zufolge Beschlusses vom 25. d. Mts. ist in das Handelsregister der ööö Behörde Band C. Folio 111, woselbst die Actiengesellschaft in Firma: Weimarischer Bauverein mit dem Sitze in Weimar eingetragen steht, Fol⸗ gendes vermerkt worden: 3 „Durch Beschluß der Generalversammlung der Actionäre des Weimarischen Bauvereins vom 23. Mai d. J. ist, nach näherer Maßgabe des betreffenden Protocolls, welches sich Seite 112 und folgende des Beilagebandes 20 zum Handelsregister befindet, das Statut in den §§ 12 und 21 geändert worden.“ Weimar, am 27. Juli 1892. Großherzogl. S. Amtsgericht. Kohlschmidt.
Genossenschafts⸗Register.
Kamberg. Bekanntmachung. [27954]
Auf Grund der Anmeldung des Vorstandes des Vor⸗ schußvereins zu Niederselters E. G. mit un⸗ beschränkter Haftpflicht ist zu Nr. 31 unseres Genossenschaftsregisters zufolge Verfügung vom 29. Juli 1892 am 30. Juli 1892 folgender Eintrag gemacht worden:
Infolge Beschlusses der Generalversammlung vom 24. Juli 1892 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Directors Schmied Wilhelm Schön⸗ herr von Niederselters der Lehrer a. D. Joseph Ohlig von da zum Director gewählt wordben.
Kamberg, den 30. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. .““ 1 [27894] Nach dem Statut vom 13. Juli 1892 hat sich der „Consum⸗Verein zu Heinsen, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, gebildet; sie ist am 28. Juli in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen. 8
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen und von landwirthschaftlichen Geräthen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung mindestens
2 8 1 1 8
zweier Vorstandsmitglieder durch die Deister⸗ und Weser⸗Zeitung.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. endigt am 31. Dezember. Die “ beträgt 15 ℳ Die Mitglieder des Vorstands sind:
der Vollmeier Christian Söffge, der Fatemce Rabbe,
r
Januar und
der Halbmeier Christian Söffge, der Großköthner Wilhelm Kreye, sämmtlich zu Heinsen.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Schon zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Geschäftsstunden des Gerichts Jedem gestattet.
Polle, den 28. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Altenburg. [27840] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 68. Firma Hermann Köhler in Alten⸗
burg, 3 Modelle in photographischer Abbildung,
und zwar: 1) zu einem Gestellseitentheile, 2) zu einer Gestellschreize mit Fußstütze und 3) zu einem Gestelltritt 8 für ein Nähmaschinengestell, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse mit Schutzfrist von 3 Jahren, angemeldet am 29. Juli 1892, Nachmittags 4 ½ Uhr. Altenburg, den 29. Juli 1892. Kerzogliches Amtsgericht. Abth. IIb. 8 Krause.
Berlin. Berichtigung. [27841] Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 80 II. Berlin, den 29. Juli 1892. In unserer Bekanntmachung vom 4. Juli 1892 ist bei Nr. 12 095 des Musterregisters statt der letzten Fabriknummer 679 zu lesen „979“. Blankenhain. C“ In das Musterregister ist eingetragen. Nr. 14. Firma Fasolt & Eichel zu Blanken⸗ ain: h a. 1 versiegelte Kiste mit 19 Mustern für Porzellan⸗ gegenstände, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3033 — 3051, 8 b. 1 versiegelte Kiste mit 5 Mustern für Por⸗ zellangegenstände, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3028 — 3032. Zu a. und b. angemeldet am 28. Juli 1892 früh 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Blankenhain, am 28. Juli 1892. 8 Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Hohmann.
Braunschweig. 3 [27838] In's hiesige Musterregister Band II. ist heute eingetragen sub Nr. 5 Firma Grimme, Natalis & Co., Commanditgesellschaft auf Aectien ein verschlossenes Packet, enthaltend: 1) Illustrationen für Oefen mit Fabriknummern
2117 und 2118, . 2) Illustration eines Grab⸗Monuments mit Schutzfrist drei
Fabriknummer 2119, —
Muster für plastische Erzeugnisse, Jahre, angemeldet am 28. Juli cr., Nachmittags
Braunschweig, den 29. Juli 1892.
Herzogliches Amtsgericht. 3 R. Wegmann.
Ehrenbreitstein.
In unser Musterregister ist eingetragen: .
Nr. 9. Firma Falkenburg & Richter in Vallendar, ein offener Umschlag mit Abbildungen und 3 Modellen. Modell I. eines Dienstfaustriemens aus beliebigem Metall mit beweglichen Franzen, zerlegbar, in verkleinertem Maßstabe zum Gebrauch an Uhren, Stöcken und Pfeifen. Modell II. einer Diensttroddel aus beliebigem Metall mit beweglichen Franzen, zerlegbar, in verkleinertem Ma zstabe zu demselben Gebrauch. Modell III. eines Portepees in zerlegbaren Holzformen mit Ueberklöppelung in Wolle, Seide und Silber in verkleinertem Maßstabe zu demselben Gebrauch, nebst Abbildungen der Bestandtheile zu Modell II. und III. und eines Exemplars von Modell III., Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 16 bis 27, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. b
Ehrenbreitstein, den 29. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. [27897]
Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:
1) Nr. 308. Firma Oppenheimer & Co. Com. Ges. zu Hannover, ein Packet mit einer Daunensteppdecke, Fabrik⸗Nr. 1430, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Juni 1892, Mittags 12 ½ Uhr;
2) Nr. 309. Firma Wübbens & Voswinkel zu Hannover, ein Packet, enthaltend 9 Muster von a. 1 Coakskastengriff, Geschests. Nummer 1460,
b. 1 Schubladengriff, Geschäfts⸗-Nummer 27,
c. 7 Abbildungen von Ofenvorsetzern, Geschäfts⸗
Nummern 1500 — 1506, 8 versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1892, Nachmittags 12 ½ Uhr; 8
3) Nr. 310. Firma Schütte & Pöppe zu Hannover, ein Modell zum Gestell für Tafel⸗ waagen, Fabriknummer 2, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Juli 1892, Morgens 11¾ Uhr.
Hannover, 31. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. IV.
Kaiserslautern. In das I ist eingetragen: Nr. 143. Firma Gebrüder Gienanth, Hoch⸗ stein zu Eisenhüttenwerk Hochstein, 1 Muster für einen neuen Nischenofen, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1143, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1892, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 144. Dieselbe Firma Gebrüder G
*
“ —
[27708]
8
Muster für einen Blumentisch mit Etagéren⸗
Aufsatz, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2096, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet
am 23. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr.
Kaiserslautern, 30. Juli 1892. K. Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Ober⸗Secretär.
Kiel. 4 46.. In das hierselbst geführte Musterregister ist am heutigen Tage eingetragen ad Nr. 37: Uhrmacher Jürgen Groth in Kiel hat für die unter Nr. 37
*eingetragenen beiden Abbildungen:
a. des Musters einer Regulatoruhr, gemerkt B., genannt Universal⸗Regulator, mit Glas be⸗ deckten runden Nischen zur Aufnahme zarter Verzierungen,
des Musters eines Werkzeugstückes für Uhr⸗ macher, gemerkt C., genannt Federanspann⸗ 8 kloben für Remontoiruhren mit Stellungen, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 4 Jahre angemeldet. Kiel, den 29. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Krereld. [27896] Ihn das Musterregister ist eingetragen: . Nr. 620 und bezw. 621. Firma Elfes, An⸗ drießen und Weyermanns zu Krefeld, zwei ver⸗ siegelte Couverts mit je 50 und 14 Mustern für Flächenerzeugnisse, speciell fagonnirte Schirmstoffe, essin Nr. 3466, 3468, 3484, 3488, 3491, 3491 ½, 3492 bis einschl. 3515, 3526 bis einschl. 3531, 3536 bis einschl. 3549 und 3550 bis einschl. 3555, 3557, 3558, 3559, 3564 bis einschl. 3568, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1892, Mittags 12 ½ Uhr. Nr. 622. Firma C. M. Reymann zu Krefeld, ersiegeltes Couvert mit 26 Mustern für Schirm⸗ toffe, Flächenerzeugnisse, Dessin Nr. 974 bis 999
1 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1892,
Vormittags 11¼¾ Uhr. Nr. 623. Firma Wilh. Wefers zu Krefeld, ein versiegeltes Couvert mit 5 Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, Papierausstattungen, Dessin Nr. 4538, 539, 4573, 4574, 4575, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr. Nr. 624. Firma J. P. Kayser Sohn zu Krefeld, ein versiegeltes Couvert mit 53 Modellen zu plastischen Erzeugnissen, Tafelgeräthe und Nipp⸗ sachen, Dessin Nr. 1001 bis einschl. 1052, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1892, Mittags 12 ½ Uhr. 8 Krefeld, den 31. Juli 1892. 1 Königliches Amtsgericht. 8
In das Musterregister ist eingetragen: Lfde. Nr. 159. Firma Boekhoff & Co. in Leer, ein versiegeltes Packet mit angeblicher Ab⸗ bildung des Regulir⸗Circulir⸗Kochofens Fig. 296, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 4 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. Leer, den 21. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. I. Meissen. [27895] In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts st eingetragen: Nr. 118. Firma Bernhard Knauth in Meißen, ein versiegeltes Packet mit zwei Mustern für Waaren⸗ Etiquetten, Geschäftsnummern 2, 3, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Juli 1892, Vormittags ¼12 Uhr. Meißen, am 30. Juli 1892. — Königliches Amtsgericht. Caspari.
oörenburg. vC“
Zu O.⸗Z. 85 des Musterregisters wurde unterm
eutigen eingetragen:
Firma Otto Vittali in Offenburg hat für die unter Nr. 85 eingetragenen Muster, Blatt 37, 38. und 39, die Verlängerung der Schutzfrist auf ein Jahr angemeldet.
DOffenburg, den 26. Juli 1892. Gr. Amtsgericht.
Nüsser.
Offenburg. 8 [27712] Zu O. Z. 99 des Musterregisters wurde unterm Heutigen eingetragen:
Firma Otto Vittali in Offenburg, 1 offenes Packet, enthaltend 11 Blatt Flächenmuster, orna⸗ mentirte Gläser und abgepaßte Scheiben, Fabrik⸗ nummer: Blatt 17: Mitte 833 Rand 677, Mitte 831 Rand 676, Mitte 832 Rand 678, Mitte 825 Rand
371, Mitte 828 Rand 679, Mitte 824 Rand 674,
Mitte 827 Rand 673. Blatt 18: Mitte 795 Rand
„Mitte 791 Rand 644, Mitte 792 Rand 666, Mitte 818 Rand 667, Mitte 796 Rand 528, Mitte 659 Rand 504, Mitte 701 Rand 623, Mitte 800 Rand 639, Mitte 703 Rand 573, Mitte 736, Rand 576. Blatt 24: Nr. 486, 487, 488, 489. Blatt 25: Nr. 490, 492, 493, 491. Blatt 26: pla⸗ stische Ornamente: Mitte Nr. 809 Rand Nr. 675, Mitte Nr. 808 Rand Nr. 517, Mitte Nr. 789. Rand Nr. 682, Mitte Nr. 773, Rand Nr. 624, Mi —. 779 Rand Nr. 641 a, Mitte Nr. 772 Rand Nr. 436. Blatt 30: Nr. 482, 484, 483, 485. Blatt 32: Nr. 478, 479, 480, 481. Blatt 48: ohne weitere Nummer⸗Bezeichnung, Decken⸗Oberlicht. Blatt 35: Nr. 459 in drei verschiedenen Zeichnungen.
Blatt 23: Nr. 786, 754, 751 a, 723. Blatt 16: Mitte Nr. 755 Bordur Nr. 646, Mitte Nr. 741 Bordur Nr. 652, Mitte Nr. 710 Bordur Nr. 641, Mitte Nr. 770 Bordur Nr. 620. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1892, Nachmittags 4 Uhr. Offenburg, den 26. Juli 1892.
Gr. Amtsgericht. Nüsser.
olingen. [27709]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1136. Fabrikant Carl Wilhelm Wundes in Solingen, Umschlag mit 6 Abbildungen für Verzierungen auf Taschenmesserheften, welche aus einem Stück von jedem Metall, in allen Größen und Formen geprägt werden können, offen, Muster für
lastische Erzeugnisse, Fabriknummern 710 — 715, Schutzfrist 3 “ angemeldet am 4. Juli 1892, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten. 1
Nr. 1137. Firma Hermann Bierhoff in Ohligs, Packet mit 2 Modellen für Taschenmesser⸗ schalen in allen Meta jedem M
terial, ver⸗
siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 163, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1892, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten.
Nr. 1138. Commis Emil Weck in Ohlige, Packet mit 2 Modellen für chirurgische Scheeren mit Nägeln, vermittels deren die Scheeren ohne zu schrauben und ohne Federvorrichtung zu befestigen und wieder zu zerlegen sind, die Nägel aus einem oder mehreren Stücken hergestellt, in jeder Größe, jeder Fagon, jedem Metall und jeder Politur, an⸗ zubringen bei alen Arten Scheeren und Zangen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3Z Jahre, angemeldet am 5. Juli 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1139. Firma Friedr. Neeff Söhne zu Neuenhof und Solingen, Packet mit 2 Modellen für Taschenmesser mit Vorrichtung zum Auslösen der Klingen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Juli 1892, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1140. Buchbinder Peter August Wegen in Solingen, “ mit 1 Modell für Rasir⸗ messerscheiden mit Metallköpfen, in allen Metallen, blank und verdeckt, mit und ohne Vergoldung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1892, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1141. Firma N. & H. Clauberg in Wald, Umschlag mit 8 Abbildungen für Rasirmesserschalen mit Backen in jeder Beschalung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Juli 1892, Vormittags 8 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1142. Scheidenarbeiter Ernst Wolter sr. in Solingen, Packet mit 3 Modellen für Arcan⸗ sasmesser in jeder Größe, Heft und Klinge aus einem Stück von Stahl; die Hefte wie folgt:
ein Heft vierbahnig, auf jeder Langseite in der Mitte ejne hohle Bahn, am Kropf mit 2 Mißeln und Fuhr;
ein Heft oval mit drei schrägen vergoldeten Fuhren auf der rechten Seite, neben den Fuhren ciselirt, am Kropf mit 2 Mißeln und Fuhr;
ein Heft oval mit drei schrägen Fuhren auf der rechten Seite, am Kropf mit 2 Mißeln und Fuhr;
alle Hefte vernickelt; die Scheiden mit gemißeltem Contredeckel, aus jedem Metall, ciselirt und vernickelt, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1892, Nach⸗ mittags 3 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1143. Firma Alexander Coppel in So⸗ lingen, Umschlag mit 1 Modell für Lederscheiden für Säbel mit Metalleinlagen und Metallgarnituren, gleichviel ob mit einer, zwei, drei und mehr Garnituren und gleichviel ob Einlagen und Garni⸗ turen aus Stahl, Eisen, Messing, Tombach, Alu⸗ minium oder sonstigem Metall gefertigt sind, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1144. Firma Eduard Schildmann in Neuenhof, Umschlag mit 1 Abbildung für Scheeren mit aufliegender Feder zur Regulirung des Ganges für alle Sorten Scheeren, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1025, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1892, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1145. Firma Aug. Hartkopf in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Schraubvorrichtungen für Scheeren, Zangen und ähnliche Instrumente in allen Größen und Fagons zum Auseinandernehmen der beiden Hälften, ohne die Schraube zu lösen, die horizontale Bohrung in der einen Hälfte der Scheeren ꝛc. ist rund oder oval mit vorstehenden Zäpfchen, der Schraubnagel ebenfalls rund oder oval mit seitlichen Einschnitten, der Schraubenkopf mit oder ohne Querschnitt, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Juli 1892, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1146. Firma Friedr. Herder Abr. Sohn in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Schlacht⸗ messer mit krummem, farbigem Griff in allen Größen und Farben, versiegelt, Muster für plastische Er⸗
zeugnisse, Fabriknummer 98, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 18. Juli 1892, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1147. Firma Friedr. Herder Abr. Sohn in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Stech⸗ messer mit krummem, farbigem Griff in allen Größen und Farben, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 99, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1892, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1148. Firma Albert Röttgen in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Taschen⸗ und Feder⸗ messer in allen Formen mit Beschalungen von Horn, Holz, Celluloid, Papiermaché und Metall mit Medaillenbild des Kaisers Franz Josef von Oester⸗ reich und Text in deutscher und ungarischer Sprache, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 7854, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1892, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1149. Firma Walter Klaas in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Scheerenkarten mit ge⸗ sonderter Eintheilung für einzelne Scheeren in ver⸗ schiedenen Fagons und Größen, in Papier, Calico, Seide ꝛc., versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 102, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Juli 1892, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1150. Firma Walter Klaas in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Scheerenkästen mit gesonderter Eintheilung für einzelne Scheeren, in verschiedenen Fagons und Größen in Papier, Calico, Seide ꝛc., versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 103, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Juli 1892, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten. 1 1
Nr. 1151. Firma Hugo Linder in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Scheeren mit Vor⸗ richtung zur Hervorbringung eines ziehenden Schnitttes, sowie Vorrichtung zur Regulirung des Ganges und zum leichten Auseinandernehmen ohne jedes Werk⸗ zeug, für alle Sorten Scheeren (Schneider⸗, Sack⸗, Leinen⸗, Baum., Reben.,Garten⸗, Geflügel⸗,Blumen⸗ scheeren ꝛc.) in jeder Form und Größe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 5571, Schutzfrist 4 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1152. Scheerenarbeiter Carl Abraham Dültgen in Ohligs, Umschlag mit 1 Modell für zusammenlegbare Eßbestecke mit Balance in allen Beschalungen und von jedem Metall, offen, Muster
für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 110, Schutz⸗
2
frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1892, Vor⸗ mittags 8 Uhr 35 Minuten.
Nr. 1153. Firma Walter Klaas in Solingen, Umschlag mit 2 Abbildungen von verzierten Rasir⸗ messerheften von Perlmutter und anderem Material, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 104 und 105, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Juli 1892, Vormittags 8 Uhr 55 Minuten.
Nr. 1154. Messerschalenfabrikant Wilhelm Müllhoff in Solingen, Packet mit 2 Modellen für gepreßte Messerschalen aus Ebenholz in allen und Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1892, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1155. Firma Gebr. Grah in Solingen, Umschlag mit 2 Abbildungen von Stahlheftmessern und Brieföffnern mit hohl geprägten, exhaben, ver⸗ zierten Heften, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 50, 51, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1892, Vormittags 8 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1156. Fabrikant Wilhelm Ernst Stein⸗ feld in Solingen, Packet mit 1 Modell für Taschenmesser, deren Korkzieher durch eine eigen⸗ artige Vorrichtung geöffnet werden, Nr. 532, sowie 1 Abbildung für Zuschlagkorkzieher, deren Hefte die Form eines Pferdebeins darstellen, Nr. 538, sowie 1 Abbildung für Cigarrenabschneider in Form eines Cherubims Nr. 550, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1892. Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.
Solingen, den 30. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. V.
Stolberg, Rheinl.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 56. Firma Glashütte vormals Gebrüder Siegwart & Cie zu Stolberg, Rheinland, ein versiegeltes Packet mit sieben Fhuftern für Hohl⸗ glas⸗Erzeugnisse, Fabriknummern 184, 185, 186, 187, 188, 189, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Juli 1892, Mittags 12 Uhr. 3
Königliches Amtsgericht zu Stolberg, Rheinl.
[27899]
Konkurse.
[27827277 Bekanntmachugg.
* Ueber den Nachlaß des verstorbenen Großh. Bürgermeisters Heinrich Weber I. von Storn⸗ dorf wurde am 30. Juli l. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Bürgermeisterei⸗ Secretär Bing zu Alsfeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. August l. J., einschl. An⸗ meldefrist bis zum 23. August l. J. einschl. Allge⸗ meiner Prüfungstermin und erste Gläubigerversamm⸗ lung Dienstag, den 30. Angust 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Alsfeld, den 30. Juli 1892. Großherzogl. Hess. Amtsgericht Alsfeld. (gez.) Dr. Secriba. Veröffentlicht: Knierim, Gerichtsschreiber.
[27842] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Lohgerbers und Schuh⸗ machers August Schaefer zu Bünde ist am 29. Juli 1892, Mittags 12 Uür⸗ das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Grüter, Bünde. Anmeldefrist bis 16. September d. J. Erste Gläubigerversammlung 17. August d. J., Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 23. September 1892, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest bis 16. September d. J.
Bünde, 29. Juli 1892.
Poggel, Seecretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27822] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Franz Louis Rehnert in Taura wird heute, am 1. August 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gutzschebauch in Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 20. August 1892. Anmeldefrist bis 19. September 1892. 1. Gläubigerversammlung am 27. August 1892, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 29. September 1892, Vormittags 10 Uhr.
BAurgstädt, am 1. August 1892. Königliches Amtsgericht. 1 Hecker. Bekannt gemacht: Act. Schmalfuß, Gerichtsschreiber.
(L. S.)
[278433 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Theodor Löhnert, Inhabers einer Butter⸗ und Käsehand⸗ lung, in Chemnitz ist am heutigen Tage, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Weber in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 10. September 1892. Vor⸗ läufige Gläubigerversammlung am 30. August 1892, Vormittags 110 Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 23. September 1892, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 27. August 1892.
Themmitz. am 30. Juli 1892.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. B.: h-. b4 8 Pötzsch. 5 EEEE1 8 [27815]
Ueber das Vermögen des Eierhändlers Karl Heinrich Funke in Dresden, Röhrhofsgasse 4 und Güterbahnhofstraße 3, wird heute, am 30. Juli 1892, Vormittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Kaufmann Louis Hänsel, hier, Alt⸗ markt 2, III., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. August 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 3. September 1892, Vormittags 9 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. August
Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung I b.
Bekannt gemacht durch: Actuar Hahner, Gerichtsschreiber.
[27953] Konkursverfahren. “ Ueber das-Vermögen des Kaufmanns Hans
Heinrich Ehmcke, in Firma H. H. Ehmcke in
Flensburg, Große Straße 24, ist heute, am
84 8 “
30. Juli 1892, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Buchhalter Chr. L. Voigt in Flensburg, Johanniskirchhof 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen beim mtsgericht bis zum 12. Oktober. 1892. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Sonnabend, den 20. August 1892, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Sonnabend, den 29. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 29 des Gerichtsgebäudes. Fleusburg, den 30. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. IV. Veröffentlicht: Petersen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27846] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehefrau Lonis Rondholz, Mathilde, geb. Pape, Kurzwaaren⸗ handlung, dahier, Schifferstr. 96, ist am 30. Juli 1892, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Katzen⸗ ellenbogen dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung von Konkursse verungen bis 25. August 1892. Erste Gläubigerversammlung 26. August 1892, Vormittags 9 ⅛ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin 8. September 1892, Vormittags 11 Uhr. .
Frankfurt a. M., 30. Juli 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV. [27799] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Galanteriewaaren⸗ händlerin Caroline Marie Friederike Louise Lutze zu Hamburg, Ellernthorsbrücke 6, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter Carl Diederichs, Heuberg 10. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. August d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. Sep⸗ tember d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung d. 25. August d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 23. September d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 30. Juli 1892.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber
[27847] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Kulmbach hat auf An⸗ trag der vereinigten Schuhstofffabrik zu Fulda am 1. August 1892, Nachmittags 3 Uhr, den Konkurs über das Vermögen des Schuhfabrikanten J. Glück zu Kulmbach eröffnet. Provisorischer Kon⸗ kursverwalter: Königl. Gerichtsvollzieher Deschner dahier. Beschlußfassung über die Wahl eines etwaigen anderen Konkursverwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 120 125 K.⸗O. bezeichneten Punkte am Montag, den 22. August 1892, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis längstens Montag, den 22. August 1892. Frist für Forde⸗ rungsanmeldungen bis einschließlich Montag, den 5. September 1892 und Prüfungstermin am Mon⸗ tag, den 19. September 1892, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungszimmer des Königl. Amtsgerichts dahier.
Kulmbach, den 1. August 1892. Gerichtsschreiberei. (L. S.) Haßmüller, Kgl. Secr.
[27816 ² Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Emil Kühn zu Liegnitz ist heute, am 30. Juli 1892, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolph Blasche zu Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 20. September 1892. Erste Gläubigerversammlung den 29. August 1892, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 13. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29.
Liegnitz, den 30. Juli 1892.
Zinnecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V. [27800] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter Konrad Schauß in Mannheim (Neckarvorstadt, Mittelstr. Nr. 25) wurde heute, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursforderungen sind bis zum 22. August 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf Montag, den 29. August 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gerichte, Abth. 5, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind. wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. August 1892 Anzeige zu machen.
Mannheim, den 30. Juli 1892.
Gerichtsschreiberei Sesen gen Amtsgerichts.
alm.
[27820] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Gärtners Karl Benjamin Ilter zu Neu⸗Scheibe ist heute, am 30. Juli 1892, 6 Uhr Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt und Notar Partisch zu Marklissa. Anmeldefrist bis 15. August 1892. Erste Gläubigerversammlung den 2A. August 1892, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 24. September 1892, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. August cr. 1 6
Marklissa, den 30. Juli 1892. Koönigliches Amtsgericht.
eröffentlicht: “ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [27845] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Gutshesitzers und Productenhändlers Franz Louis Lippmann in Oberrossau wird heute, am 30. Juli 1892, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Dr. Klemm hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind