st die
Bolle“ mit dem Sitze in Milow a. H. ver⸗
merkt ist:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
den Steinhändler Hermann Bolle zu Milow
a. H. übergegangen, welcher es unter unverän⸗
derter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 418 des
Firmenregisters;
2) unter Nr. 418 die Firma „Christian Bolle“
mit dem Sitz in Milow a. H. und als deren In⸗
haber der Steinhändler Hermann Bolle in Milow a. H.
Genthin, den 28. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. [28423] Auf Fol. 554 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma: „H. A. Hintze“ . worden zufolge Antrags vom 30. vorigen Monats.
Greiz, den 1. August 1892. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dr. Scheibe.
hier verlautbart
Hamburg. 8 28424] Eintragungen in das Handelsregister. 1892, Juli 30. Adolph Levy. Diese Firma hat an Sigfried Salomon Levy Procura ertheilt.
Witte Gebrüder. Hermann Ludwig Witte ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Max Christian Louis Witte, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. erm. Witte. Inhaber: Hermann Ludwig Witte.
Carl Rücker. Inhaber: Karl Wilhelm Rücker.
August 1.
Albert Hopf. Diese Firma hat die an Hermann Emil Ballauf ertheilte Procura aufgehoben. Bayrische Hypotheken⸗ und Wechselbank zu München. (Abtheilung für Lebens⸗Renten⸗ und Leibrenten⸗Versicherung). Die Gesellschaft hat Johann Gustav Ruhle, in Firma Gustav Ruhle, zu ihrem hiesigen General⸗Agenten bestellt. Der⸗ selbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Lebensversicherungsanträge (auf Todes⸗ und Er⸗ lebensfall) und Leibrentenversicherungs⸗Anträge (Renten und Leibrenten) für die Gesellschaft ent⸗ gegenzunehmen, Gelder für dieselbe einzukassiren und auszuzahlen, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Die früher von der Gesellschaft an Louis Saul⸗ mann und Gustav Falkenstein, in Firma Saul⸗ mann & Falkenstein, ertheilte Vollmacht ist auf⸗ gehoben.
H. Goldmann. Diese Firma hat die an Caesar August Koppel ertheilte Procura aufgehoben.
Ad. Grahn & Co. Commanditgesellschaft. Diese Firma hat an Carl Wilhelm Boscheinen Procura ertheilt.
Leichter Gesellschaft zu Hamburg. Das Vor⸗ standsmitglied Joachim Henry Wortmann ist aus dieser Stellung ausgeschieden.
Bayrische Hypotheken⸗ und Wechselbank zu München (Abtheilung für Lebens⸗Renten⸗ und Leibrenten⸗Versicherung). Die Gesellschaft hat David Eliasar Gotthelf Brasch und Wilhelm Ernst Hugo Offelsmeyer, in Firma Brasch & Offelsmeyer, zu ihren hiesigen General⸗Agenten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Lebensversicherungsanträge (auf Todes⸗ und Erlebensfall) und Leibrenten⸗ versicherungs⸗Anträge (Renten und Leibrenten) für die Gesellschaft entgegenzunehmen, Gelder für dieselbe einzukassiren und auszuzahlen, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu ver⸗ treten.
Jaluit Gesellschaft. An Stelle des behinderten Vorstandsmitgliedes Georg Carl Friedrich Gerdzen ist das Mitglied des Aufsichtsrathes Johann Cesar Godeffroy zufolge Beschlusses des Aufsichtsraths für die Zeit vom 1. August 1892 bis zum 31. Juli 1893 zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede be⸗ stellt worden, mit der Befugniß gemäß § 13 der Statuten die Firma der Gesellschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes oder in Gemeinschaft mit einem Procuristen der Gesellschaft zu zeichnen.
Gemäß ferneren Beschlusses des Aufsichtsraths ist Robert Johannes Wilhelm Ludwig Müller zum Procuristen bestellt, mit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft per procura in Gemein⸗ schaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen.
John Bargmann. Inhaber: Johann Bargmann.
Carl Lotze. Inhaber: Carl Heinrich Claus Lotze.
Wiesenthal & Co. Inhaber: Jacob Max Wiesenthal und Josef Salomon.
August 2.
W. Heine & Co. Commanditgesellschaft. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter: Wilhelm Heinrich Eduard Christian Heine.
W. Heine & Co. Commanditgesellschaft: Diese Firma hat an Jürgen Adolph Klüver Procura ertheilt.
J. W. John. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Jwan Willi John und Emil Hennig Marben waren, ist aufgelöst. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation beschafft; dem⸗ gemäß ist die Firma gelöscht.
Phönix⸗Brauerei von Henry Bolling. In⸗ haber: Johannes Peter Henry Bolling.
Phönix⸗Brauerei von Henry Bolling. Diese Firma hat an Johann George Joachim Heinrich Farstensen Procura ertheilt.
Ernst Sprick. Inhaber: Arnold Ernst Friederich Wilhelm Sprick.
A. Wittmaack & Hein. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Peter Detlef Albert Wittmaack und Wilhelm Heinrich — richtiger Wilhelm Hinrich — Hein waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht. v
Das Landgericht Hamburg. 6
Hannover. Bekanntmachung. vaeg Auf Blatt 4476 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma: Schneider & Spitta
eingetragen: 11““
„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 3. August 1892.
Firma „Christian
Hannover. Bekanntmachung. [28428 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4734 eingetragen die Firma Hesse & Co. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Kaufmann Gustav Hesse und Kaufmann Adolf Isenstein, beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 3. August 1892. Hannover, den 3. August 1892. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [28427] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4733 eingetragen die Firma Gustav Spangenberg mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Spangenberg in Hannover. Hannover, den 3. August 1892. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [28425] Auf Blatt 3839 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Louis Eilers eingetragen: „Dem Ober⸗Ingenieur Rudolf Stöcker zu Han⸗ nover ist Procura ertheilt.“ Hannover, den 3. August 1892. Königliches Amtsgericht. IV.
8 [28429] Hechingen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 163 die Firma „J. Baur“ in Hechingen und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Baur daselbst heute eingetragen worden.
Hechingen, den 3. August 1892. Königliches Amtsgericht.
.“
[28220] Heiligenstadt (Eichsfeld). In das hiesige Firmenregister sind eingetragen worden:
Nr. 218: die Firma Hermann Curtze und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Curtze hier,
Nr. 219: die Firma Schwanenapotheke Dr. W. Höveler und als Inhaber Apotheker Dr. Wilhelm Höveler hier,
Nr. 220: die Firma J. Glatzel und als In⸗ haber der Kaufmann Joseph Glatzel hier,
Nr. 221: die Firma Th. Kölln und als Inhaber der Apotheker und Droguist Theodor Kölln hier,
Nr. 222: die Firma Susanne Vogelbein und als Inhaber die unverehelichte Susanne Vogel⸗ bein hier,
Nr. 223: die Firma C. Grebenstein und als Inhaber der Kaufmann Karl Grebenstein hier,
Nr. 224: die Firma Wilh. Bodungen und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Bodungen hier,
Nr. 225: die Firma August Blaubach und als Inhaber der Kaufmann August Blaubach hier,
Nr. 226: die Firma Joseph Müller und als Inhaber der Kaufmann Joseph Müller hier,
Nr. 227: die Firma M. Weinhold und als Inhaber der Kaufmann Moritz Weinhold hier,
Nr. 228: die Firma Franz Fusch und als haber der Kaufmann Franz Fusch hier,
Nr. 229: die Firma Dorothea Frohne und als Inhaber die Ehefrau des Gastwirths Franz Frohne, Dorothea, geborene Kieb, hier,
Nr. 230: die Firma Paul Müller und als In⸗ haber der Kaufmann Paul Müller hier.
Heiligenstadt, den 30. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
IImenau. Bekanntmachung. [28430] Laut Gerichtsbeschlusses von h ist in das Handelsregister Fol. 99 Bd. I., die Firma „Ilmenauer Porzellaunfabrik in Ilmenau, Aktiengesellschaft“ betreffend, eingetragen worden: Die §§ 14—18 des Statuts sind in der Generalversammlung vom 11. Juli d. Js. ge⸗ ändert worden.
Darnach sind alle Urkunden und Erklärungen für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft ausgefertigt sind und die eigenhändige Unterschrift zweier Directions⸗ mitglieder oder eines Directionsmitglieds und eines Procuristen, oder die Unterschriften zweier Procuristen tragen.
Werden Procuristen nicht bestellt, oder ist ein Directionsmitglied oder ein Procurist ver⸗ hindert, so kann ein Mitglied des Aufsichts⸗ raths, welches von diesem auf eine gewisse Zeit dazu delegirt wird, an Stelle eines Directors resp. eines Procuristen unterzeichnen, sodaß die Unterschrift dieses Aufsichtsrathsmitglieds oder eines Procuristen unter der Firma der Gesell⸗ schaft für diese rechtsverbindlich ist. 38
Ilmenau, den 1. August 1892. A
Großherzoglich S. Amtsgericht. II.
Dr. Wittich.
In⸗
““
Inowrazlaw. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer: Nr. 520. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Simon Schaie zu Inowrazl Spalte 3. Ort der Niederlassung: Inowrazlaw. Bezeichnung der Firma: S. Schaie. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. August 1892 an ö Tage. (Acten über das Firmenregister Band 35 Blatt 52.) Inowrazlaw, den 2. August 1892. Königliches Amtsgericht.
Inowrazlaw. Bekanntmachung. [28221 In unser Firmenregister ist bei Nr. 510, woselbf die Firma S. Salinger eingetragen steht, Folgen⸗ des eingetragen:
Spalte 6. Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. August 1892 an demselben
[28222
———
Spalte 4.
Tage.
lcten über das Firmenregister Band 35 Blatt 58.) Inowrazlaw, den 2. August 1892. . Königliches Amtsgericht. 1 [28431] Karlsruhe (Baden). Bekanntmachung. Nr. 27685. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
I. Zum Firmenregister:
1) Unter O.⸗Z. 609 Band II. Zur Firma „A. Herzmann & Cie.“ zu Karlsruhe. Die Ehe⸗ frau des Firmeninhabers Kaufmann Leopold Wormser Martha, geb. Schüler, in Karlsruhe wurde durch
Königliches Amtsgericht. IV.
J11892 für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem⸗
jenigen ihres Ehemannes abzusondern.
2) Unter O.⸗Z. 580 Band II. Zur Firma „Franz Sieglitz“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
3) O.⸗Z. 624 Band II. Firma „Jakob Müßle“ zu Karlsruhe. Inhaber Jakob Müßle, Kaufmann in Karlsruhe.
4) O.⸗Z. 625 Band II. Firma „H. G. Roth“ zu Bingen a. Rh. mit Zweigniederlassung zu Karlsruhe. Inhaber Hermann Gottlieb Roth Weinhändler in Bingen a. Rh.
5) Unter O.⸗Z. 364 Band I. Zur Firma „Karl Raupp“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
6) Unter O.⸗Z. 514 Band II. Zur Firma „P. Rumpf, Karl Kusterer’s Nachfolger“ zu Karls⸗ ruhe. Die Firma ist erloschen. (Vergl. Firmenreg. Band II. O.⸗Z. 626.)
7) O.⸗Z. 626 Band II. Firma „Karl Finner, vormals P. Rumpf, Karl Kusterer’s Nach⸗ folger“ zu Karlsruhe. Inhaber Karl Finner, Apotheker in Karlsruhe. Johanna Heeser von Konstanz, d. d. Konstanz, 4. September 1887, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ be⸗ ist. (Vergl. Firmenreg. Band II. O.⸗Z. D214.
Liqueurfabrik, Karl Marx“ zu Karlsruhe. Inhaber Karl Marx, Kaufmann in Karlsruhe. Ehe⸗ vertrag desselben mit Sophie, geb. Kahn, von Schierstein, mit Beschluß vom 13. Juni d. Is. bereits veröffentlicht. (Vergl. Gesellschaftsregister Band III. O.⸗Z. 51.)
9) O.⸗Z. 628 Band II. Firma „B. Oden⸗ heimer“ zu Karlsruhe. Inhaber Bernhard Odenheimer, Kaufmann in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Henriette, geb. Bär, von Weingarten, mit Beschluß vom 1. Februar 1888 bereits ver⸗ uI1 (Vergl. Gesellschaftsreg. Band III. O.⸗Z. 5 .
II. Zum Gesellschaftsregister:
Unter O.⸗Z. 51 Band III. Zur Firma „B. Odenheimer“ zu Karlsruhe. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. 8
Karlsruhe, den 1. August 1892.
Großh. Amtsgericht. Abtheilung IV. Fürst. Kiel. Bekanntmachung. [28432]
Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:
I. In das Gesellschaftsregister ad Nr. 429, be⸗ treffend die Firma Haeselersche Buchhandlung, Eckardt & Breymann in Kiel. Gesellschafter: die Buchhändler Johann Heinrich Eckardt und Julius Richard Carl Max Breymann, beide in Kiel.
Der Gesellschafter Buchhändler Julius Richard Carl Max Breymann in Kiel ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und diese aufgelöst. Der bis⸗ herige Mitgesellschafter Buchhändler Johann Heinrich Eckardt in Kiel setzt das Geschäft als nunmehriger alleiniger Inhaber unter unveränderter Firma fort; vergleiche Nr. 1934 des Firmenregisters.
II. In das Firmenregister sub Nr. 1934 die
Firma: Haeselersche Buchhandlung Eckardt & Breymann mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Buchhändler Johann Heinrich Eckardt in Kiel. Kiel, den 30. Juli 1892. 16 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. 28433]
Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:
I. In das Gesellschaftsregister ad Nr. 124, be⸗ treffend die Firma Schmidt & Wegener in Kiel, Gesellschafter: Die Photographen Johannes Theodor Schmidt und Heinrich Wilhelm David Wegener, beide in Kiel:
Der Gesellschafter Photograph Johannes Theodor Schmidt in Kiel ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden und diese aufgelöst. Der bisherige Mit⸗ gesellschafter, Photograph Heinrich Wilhelm David Wegener in Kiel, setzt das Geschäft als nunmehriger alleiniger Inhaber unter unveränderter Firma fort; vergl. Nr. 1935 des Firmenregisters.
II. In das Firmenregister sub Nr. 1935 die Firma:
Schmidt & Wegener
mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Pöotograph Heinrich Wilhelm David Wegener in Kiel.
Kiel, den 30. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Kochem. Bekanntmachung. [2
In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 216 (früher Nr. 184) eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Johann Nagel in Kochem sein unter der Firma
„Joh. Nagel“ in Kochem betriebenes Handelsgeschäft seiner Tochter, der Frau Therese Wilhelmy, geborenen Nagel, übertragen hat, welche dasselbe unter der Firma 1 89 Nagel Nachf. (Th. Wilhelmy)“ fortführt.
Kochem, den 30. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Liegnitz. Bekanntmachung. [28434] Zufolge Verfügung vom 15. Juli 1892 sind am 1. August 1892 bei uns folgende Eintragungen er⸗
folgt und zwar:
I. im Firmenregister bei Nr. 1013, die Firma Mat Dorn & Kieper zu Liegnitz betreffend:
Der Kaufmann Friedrich Roestel zu Liegnitz ist am 1. Juli 1892 als Gesellschafter in das Ge⸗ schäft der Handlung Max Dorn & Kieper, In⸗ haber Kaufmann Carl Kieper, eingetreten. Die unter der Firma Max Dorn & Kieper zu
Liegnitz gegründete Handelsgesellschaft ist unter
Nr. 242 des Gesellschaftsregisters eingetragen
worden;
II. im Gesellschaftsregister unter Nr. 242 die unter der Firma: Max Dorn & Kieper zu Liegnitz gegründete Handelsgesellschaft und als deren Gesell⸗ schafter: der Kaufmann Carl Kieper und der Kaufmann Friedrich Roestel, beide zu Liegnitz. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1892 begonnen. Liegnitz, den 1. August 1892. ö
Urtheil Großh. Amtsgerichts Karlsruhe vom 22. April
Königliches Amtsgericht.
Ehevertrag desselben mit
8) O.⸗Z. 627 Band II. Firma „Karlsruher
Lübeck. [28511] Eintragungen in das Handelsregister. Am 3. August 1892 ist eingetragen: auf Blatt 447 bei der Firma Heinr. Russ:
Die Firma ist erloschen.
Das Geschäft ist auf die Blatt 1671 ein⸗ getragene Firma Johs. Breede, Heinr. Russ Nachf. übergegangen;
auf Blatt 1671 die Firma Johs. Breede, Heinr. Russ Nachf. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Johannes Heinrich Max Breede. Das Geschäft ist bisher unter der Blatt 447 eingetragenen, jetzt erloschenen Firma Heinr. Russ geführt; auf Blatt 1561 bei der Firma Georg Raettig: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1672 die Firma H. C. E. Eggers & Co. Oit der Niederlassung: Hamburg. Zweigniederlassung: Lübeck. Inhaber: “ 1) Heinrich Conrad Ernst Eggers, Kaufmann in Hamburg, 2) Georg Conrad Philipp Homann, Kauf⸗ mann in Hamburg. vie- Handelsgesellschaft seit dem 12. Februar 4.
Lübeck, den 3. August 1892. Das Amtsgericht. Abth. II.
Minden i. Westr. Haundelsregister [28436] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 232 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. August 1892 unter der Firma „Braun &
Wiese“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Minden am 2. August 1892 eingetragen und sind
als Gesellschafter vermerkt:
1.) der Kaufmann Carl Braun zu Minden, 2) der Kaufmann Oscar Wiese daselbst.
Minden i. Westf. Handelsregister [28435] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 213 des Gesellschaftsregisters, die Firma
„Hartge & Co zu Minden“ betreffend, hat am
2. August 1892 folgende Eintragung stattgefunden: Die Mitinhaberin Frau Wittwe Weingroßhändler
Eduard Hartge, Emma, geb. Plesmann, hierselbst
hat auf das Recht der Vertretung der Gesellschaft
und der Zeichnung der Firma der Gesellschaft ver⸗ zichtet. Die Geschäftsführung und das Recht zur
Zeichnung der Firma steht mithin in Zukunft'aus⸗
schließlich den beiden Geschäftsinhabern Christian
ö d Christian Hartge hierselbst von jetzt
ab zu. 1
Mülheim a. d. Ruhr. [28438] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die dem Ingenieur Paul Freytag hierselbst für die Firma W. Hollenberg zu Mülheim a. d. Ruhr ertheilte, unter Nr. 173 des Procurenregisters eingetragene Procura ist am 2. August 1892 gelöscht.
Mülheim a. d. Ruhr. [28437] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Der Fabritbesitzer Georg Heinrich Hollenberg hier⸗ selbst hat für seine zu Mülheim a. d. Ruhr be⸗ stehende, unter der Nr. 152 des Firmenregisters mit der Firma W. Hollenberg eingetragene Handels⸗ niederlassung den Ingenieur Heinrich Hollenberg zu Mülheim a. d. Ruhr als Procuristen bestellt, was am 2. August 1892 unter Nr. 196 des Procuren⸗ registers vermerkt ist.
Pforzheim. Bekanntmachung. [28439] Nr. 30 525. Folgende im diesseitigen Handels⸗ register eingetragene Firmen sollen von Amtswegen gelöscht werden. Firma: K. Bohnet hier. Emilie Nüßle in Brötzingen.
Inhaber: Katharina Bohnet hier. Friedrich Nüßle Ehefrau,
Emilie, geb. Weßtel,
in Brötzingen.
Hugo Korn hier. Christian Walz, in Dill⸗
Cie. hier. Weißenstein wohnhaft. Gustav Gran. Gustav Grau hier.
Die eingetragenen Inhaber bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 15. ezember 1892 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Pforzheim, den 26. Juli 1892.
Gr. Amtsgericht. II. Dr. Sautier.
Hugo Korn hier. Christian Walz u.
[28440])
Remscheid. In das hiesige Handels⸗Procuren⸗
Register ist unter Nr. 193 eingetragen die der Frau
Carl Eduard Boehm, Anna Dorothea, geb. Pleiß,
in Remscheid von der Firma Eduard & Adolf Boehm daselbst ertheilte Procura.
Remscheid, den 30. Juli 1892. 29. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
[28441] Rheydt, Bez. Düsseldorf. In unser Fir⸗ menregister wurde heute unter Nr. 380 die Firma Mechanische Dochtweberei Emil Cords zu Rheydt und deren Inhaber Kaufmann Emil Cords zu M.⸗Gladbach eingetragen. Gleichz itig wurde die für die obige Firma der Ehefrau Emil Cords, Bertha, geb. Janssen, ohne Geschäft, zu M.⸗Glad⸗ bach ertheilte Procura unter Nr. 127 unseres Pro⸗ curenregisters eingetragen.
Rheydt, den 2. August 1892. Königliches Amtsgericht. I.
Riesenburg. Bekanntmachung. [28442] Zufolge Verfügung vom 30. Juli 1892 ist die in Riesenburg bestehende Handelsniederlassung des Apothekers Max Freundt ebendaselbst unter der Firma M. Freundt in das diesseitige Firmen⸗ register unter Nr. 48 eingetragen.
Riesenburg, den 30. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: — 8 5 Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8
ö
Schwerin (Mecklb.).
. Gruner.
Deutschen
zum
8* 1““
Fünfte Beilage nzeiger und Königlich Preu
Berlin, Sonnabend, den 6. August
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekann 1 nc der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fi Berlin auch durch die Hendflz⸗ Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Anzeigers SW.,
Handels⸗Register.
[28443] Zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 2. August 1892 ist nach Uebertragung der Firma „F. L. Kippe“ aus dem früheren magistrats⸗ gerichtlichen in das beim Großherzoglichen Amts⸗ gericht hierselbst geführte Handelsregister Fol. 455. Nr. 386 heute eingetragen worden: Sp. 3. Die Firma ist umgewandelt in
Carl Anthon, F. L. Kippe, Nachflgr. Sp. 5. Der bisherige Inhaber ist gestorben. Seine Erben haben das Geschäft dem Kaufmann Carl Anthon zu Schwerin verkauft mit der Befugniß, die Firma mit dem Zusatz: Nachflgr. beizubehalten. 8 v
Schwerin, den 2. August 1892. 6 Werth, Gerichtsschreiber.
Schwerin (Mecklb.). Zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst vom 3. August 1892 ist heute in das hiesige Handels⸗ register Fol. 456 Nr. 387 eingetragen:
Spalte 3. Die Firma: E. Köhler & Ce. Spyalte 4. Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklenburg. 1 Spalte 5. Inhaber: Kaufleute Ernst Köhler zu Braunschweig und Albert Gutkind zu Schwerin i. M.
Spalte 6. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft, be⸗ gründet am 1. August 1892. “ Spalte 7. Procuristen: Kaufmann Otto Gutkind, z. Z. zu Braunschweig. Schwerin, den 3. August 1
Werth, Gericht
1892. “ sschreiber. [28445] Schwerin (Mecklb.). Zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 4. August 1892 ist in das hiesige Handelsregister ol. 373 Nr. 319 zur Firma Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗ und Spar⸗Bank heute eingetragen: 1 1“ S Sp. 7. Procuristen: Dem Bankbeamten Carl Mahn ist vom Verwaltungsrathe Procura ertheilt. Schwerin, den 4. August 1892. Werth, Gerichtsschreil
—"—
haftsregister ist heute
Solingen. In unser Gesells Folgendes eingetragen worden:
Vei Nr. 396: Die Firma Schaefer, Joest & Löcherbach Höhscheider Dampf Kornbrannt⸗ weinbrennerei mit dem Sitze zu Höhscheid und als deren Inhaber: Die Kaufleute
8 Hugo Schaefer,
2 Lrn Joest, 3) Constantin Löcherbach alle in Höhscheid wohnhaft.
Die Gesellschaft hat am 26. Juli 1892 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Ge⸗ sellschafter berechtigt.
Solingen, den 29. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. V.
Stendal. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute: Na. die unter Nr. 297 eingetragene Firma: Adler⸗Apotheke Rud. Glaser gelöscht worden, 1b b. unter Nr. 353 die Firma: Adlerapotheke Herm. Söhle und als deren Inhaber der Avpotheker Hermann Söhle zu Stendal eingetragen worden Stendal, den 2. August 1892. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [28171] K. A. G. Stuttgart Stadt. Lonise Redwitz, Mlle. Pauline Nachf. in Stuttgart. Inhaber: Louise Redwitz, Kaufmanns⸗Wittwe in Stuttgart. Putzgeschäft. (1./8. 92.) — M. Regensburger in Stuttgart. Inhaber: Michael Regensburger, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Tricotagenfabrik. (1./8. 92.) — Robert Eberbach in Stuttgart. Inhaber: Hein⸗ rich Robert Eberbach, Kaufmann in Stuttgart. Truchhandlung. (1./8. 92.) — Lazarus Schwa⸗ bacher u. Sohn in Stuttgart. Die Firma wurde hier gelöscht, nachdem das Geschäft unter der Firma L. Schwabacher u. Sohn auf eine offene Handels⸗ gesellschaft übergegangen ist. (1./8. 92.) K. A. G. Cannstadt. G. Christian Waaser, gemischtes Waarengeschäft in Hedelsfingen. In⸗ L“ G. Christian Waaser, Kaufmann in Hedel⸗ fingen. (1./8. 92.) — Ernst Lehr, Cementwaaren⸗ fabrik in Cannstadt. Inhaber; Ernst Lehr in Cannstadt. Die Firma ist erloschen. (1./8. 92.) — Fr. Albrecht, Walzenmühle in Mühlhausen. Inhaber: Friedrich Albrecht, Müller in Mühlhausen. Die Firma ist erloschen. (I1./8. 92.) 88 K. A. G. Eßlingen. F. Gruner, Eßlingen. Inhaber: Friedrich Gruner, Fabrikant, junr., in Eßlingen. Karl Hufnagel, Kaufmann in Eßlingen. Der Feschäftsbettiel erstreckt sich auf Fabrikation von Seifen für technische und medizinische Zwecke sowie Oelhandlung en gros; das Geschäft war seit⸗
für
K. A. G. Heilbronn. Otto Kleinlogel in Heilbronn. Nach dem am 3. Juli 1892 erfolgten Ableben des Inhabers Otto Kleinlogel ist auf Grund der Vereinbarung sämmtlicher Erben das Geschäft unter Beibehaltung der seitherigen Firma auf die Wittwe Frau Emilie Kleinlogel, geb. Dannenhauer, in Heilbronn übergegangen. Von der nunmehrigen Inhaberin wurden zu Procuristen mit Einzelprocura bestellt: Karl Dannenhauer und Karl Kleinlogel, Kaufleute in Heilbronn. (28./7. 92.) 1““ K. A. G. Reutlingen. Haux u. Krais in Reutlingen. Inhaber: Gustav Adolf Haux, Kauf⸗ mann. (30./7. 92.) ““ K. A. G. Riedlingen. D. Eger’s Witwe, Ellenwaaren⸗ und Spezereihandlung in Riedlingen. Inhaber: Beate Ruoß, Wittwe des Ernst Ruoß, gew. Bahnmeisters in Riedlingen. Infolge Ablebens der seitherigen Inhaberin Maria Eger, Wittwe, ist Geschäft und Firma auf deren Tochter Beate Ruoß, Wittwe, hier erblich übergegangen. (26./7. 92.) K. A. G. Saulgau. H. Bisinger in Mengen. Dem Kaufmann Eugen Bisinger in Mengen ist Procura ertheilt worden. (29./7. 92.) — Julins Mehl in Mengen. Die Firma ist erloschen. (29./7. 92.) — Franz Krug in Hoßkirch. Die Firma ist erloschen. (29./7. 92.) — Ignaz Krug, gemischtes Waaren⸗ u. Landesproductengeschäft in Hoßkirch. Inhaber: Ignaz Krug, Kaufmann in Hoßkirch. (29./7. 92.) K. A. G. Ulm. J. J. Molfenter⸗Schwarz⸗ mann in Ulm. Inhaber: Johann Jakob Molfenter, Holzhändler in Ulm. Gelöscht infolge Ablebens des Inhabers. (20./7. 92.) — Lagerhauns Ulm Nörpel, Niederlassung in Ulm. Inhaber: Karl Ernst Nörpel, Kaufmann in Friedrichshafen. Die Procura des Hugo Gansen, Kaufmanns in Ulm, ist erloschen; neue Procura ist ertheilt dem August Gastpar, Kaufmann in Ulm. (20./7. 92.) — Isidor Gump, Niederlassung in Ulm. Inhaber: Isidor Gump, Kaufmann in Ulm. Dem Alfred Gump, Kaufmann in Ulm, ist Procura ertheilt. (22./7. 92.) — Julius Schütz, Niederlassung in Ulm. In⸗ haber: Julius Schütz, Kaufmann in Ulm. Gelöscht infolge Geschäftsaufgabe. (22./7. 92.) — J. Stern⸗ berger, Niederlassung in Ulm. Inhaber: Isak Sternberger, Kaufmann in Ulm. Gelöscht infolge Geschäftsaufgabe. (23./7. 92.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. 88
K. A. G. Stuttgart Stadt. Heilgers, Ihlee u. Co. in Liqu. in Stuttgart, mit Zweignieder⸗ lassung in Wolterdingen. Die Liquidation ist bendigt, die Firma erloschen. (1./8. 92.) — L. Schwabacher u. Sohn in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Wolle und Rauhwaarengeschäfts, seit 15. Juli 1892. Theil⸗ haber: David Schwabacher, Kaufmann, und Julius Strauß, Kaufmann, beide in Stuttgart. (1./8. 92.) — Wähmer u. Klinger in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zur Fabrikation aller Arten von Strick⸗ und Häckel⸗Nadeln, seit 15. Juli 1892. Theilhaber: Karl Wähmer, Feinmechaniker und Friedrich Klinger, Kaufmann, beide in Stuttgart. (1./8. 92.) 8
K. A. G. Caunstatt. Eduard Scharrer u. Cie. in Cannstatt: Zweigniederlassung Nürnberg. Weitere Procuristen mit Einzelprocura: 2) Moriz Burkbardt in Cannstatt, 3) Georg Heinz, Kaufmann in Nürnberg. (23./7. 92.)
K. A. G. Eßlingen. F. Gruner, Fabrik von Seifen für technische und medizinische Zwecke, nebst Oelhandlung en gros in Eßlingen. Das Geschäft ist auf den Theilhaber Friedr. Gruner junr. über⸗ gegangen; die offene Handelsgesellschaft hat sich auf⸗ gelöst. (1./8. 92.) 1“
K. A. G. Reutlingen. Haux u. Krais in Reutlingen. Die Gesellschaft hat sich infolge des Austritts der Theilhaberin Luise Krais, geb. Rupp, aufgelöst. (30./7. 92.) Süddeutsche Schuh⸗ stofffabriken in Reutlingen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Handelsgesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 29. Juli 1892, zwischen den offenen Handelsgesellschaften „Roth u. Cie.“ in Reutlingen und „Steflin u. Rupp“ in Wehr i. B., zum Zweck der Herstellung und des Verkaufs ge⸗ wobener Schuhstoffe und verwandter Artikel. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre weniger 1 Monat bezw. bis zum 30. Juni 1902 bestimmt. Geschäfts⸗ führer sind: Ad. Roth und Karl Pöppel, Fabri⸗ kanten in Reutlingen, dergestalt, . jedem derselben einzeln die Zeichnung der Firma zusteht. (30.77. 92.)
K. A. G. Ulm. L. G. Manne Jr., Nieder⸗ lassung in Ulm. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ stehend seit 1. Januar 1892. Deren Theilhaber sind die Kaufleute Karl und Louis Manne in Ulm. Die Gesellschaft hat neben dem Käsegeschäft en gros eine Cigarrenfabrik errichtet, welche unter der seit⸗ herigen Firma mit der Zusatzbezeichnung: „Cigarren⸗ fabrik Ulm“ betrieben wird. (20./7. 92.)
92.) —
Thorn. Bekanntmachung. [28448] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 594 eingetragene Firma C. Weiß hierselbst gelöscht. 1 Thorn, den 30. Juli 18922. Königliches Amtsgericht.
Vacha. Bekanntmachung. [28449] Zu Fol. 122 unseres Handelsregisters ist laut Be⸗ schluß von heute eingetragen worden: Die Firma Vachaer Holzstofffabrik zu
acha a’/ Werra Wolfgang Gerhard
ekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tari
für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionsvreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Tarif⸗ und Fahrplan⸗A “
täglich. — Der
Lederpappenfabrik mit Braunstoff⸗ schleifergei, Wolfgang Gerhard in Vacha a. Werra. 8
Vacha, den 2. August 1892. 1 G Großherzoglich S. Amtsgericht. II. Dr. Krug.
Bordesholm. Bekaunntmachung. (28450] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heu⸗ tigen Tage ad Nr. 6, „Genossenschaftsmeierei am Vvorder⸗Bahnhof c. G. m. u. H.“, zufolge Verfügung vom 2. August d. J. eingetragen worden: Der Hufner Claus Kähler in Groß⸗Flintbeck ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Hufner Hartwig Delfs in Molfsce zum Vor⸗ sitzenden gewählt
911.
Bordesholm, den 3. August
Burgdorf. In das Genossenschaftsregister unterzeichneten Amtsgerichts ist heute zu der Firma „Vorschuß⸗ und Sparkasse in Lehrte, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen: — An Stelle des verstorbenen Directors Osterwald⸗ Sehnde ist der Hofbesitzer H. Sievers⸗Lehrte zum Director gewählt worden in der Generalversammlung vom 16. Juli 1892. 1 Burgdorf, den 3. Aug
Königliches Amt
SGlauchau. Bei dem Konsumverein Association zu Glanchau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister Fol.-2 eingetragen worden, daß Herr Carl Friedrich Weber in Glauchau aus dem Vorstande ausgeschieden und daß Herr Carl Friedrich Gotthold Martin in Glauchau Mitglied des Vorstands geworden ist.
Glauchau, den 3. August 1892.
Königliches Amtsgericht
Liebenburg (Hann.) In das hiesige Ge⸗ nossenschaftsregister ist zur Firma Consumverein Gr. Flöthe, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute Folgendes ein⸗ getragen: . Statt des dauernd behinderten hauer Christian Sander in Gr. ist zum Director der Mau mert in Gr. Flöthe “ in der Generalversammlung vom 25. Juli 1892 ge⸗ wählt und hat die Wahl angenommen. Liebenburg, 31. Juli 1892. Ksoönigliches Amtsgericht.
G 8 [28454] Neuhaldensleben. In unser Genossenschafts⸗ register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Consum⸗Ver⸗ ein Neuhaldensleben, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Col. 4 per⸗ merkt, daß an Stelle des verstorbenen Buchhalters Wilhelm Wille der Privatmann Otto Nitsche hier⸗ selbst als Geschäftsführer in den Vorstand der Ge⸗ nossenschaft eingetreten st. Neuhaldensleben, den 27. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
Neuhof b. Fulda. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ist eingetrage:
Nr. 3. „Neuhöfer Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Neuhof.
Das Statut ist vom 26. Juni 1892.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. 8
Die öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
a. Augustin Kreß zu Neustadt, zugleich als Vereinsvorsteher,
b. Bürgermeister August Klüh zu Ellers, 48 zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,
. Wunibald Hack zu Opperz,
Kilian Müller zu Niederkalbach,
. Ferdinand Bös zu Tiefengruben,
. Quirinus Vogel zu Dorfborn, 8
g. Bürgermeister Damian Heurich zu Rommerz.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn si
ist. Bei gänzlicher oder tbcilweiser Zurückerstettung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Das Statut befindet sich Blatt 3—10 act Neuhof, den 2. August 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Keller. Ravrensburg. Bekanntmachungen [28456] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Ravens⸗ burg. 8 2) Datum des Eintrags: 2. August 1892. 3) Wortlaut der Firma: Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Spar⸗ u. Vor⸗ schußbank Ravensburg. 1 1“ 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 4. Juli 1892 und der Generalversammlung vom 18. Juli 1892 wurden an Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder: G. Buob, B. Wollensak, A. Ade, sämmtliche in Ravensbukg, in den Vorstand gewählt bezw. wiedergewählt: B. Wollensak, A. Wüllenbücher, Th. Schnell, sämmtliche in Ravensburg. 3. B.: Amtsrichter Jopp.
Rybnik. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft in F. Consum⸗ und Sparkassenverein Czuchow Folgendes eingetragen worden: “ Die Genossenschaft ist nach Beendigung der Liqui⸗ dation aufgelöst und ist die Vollmacht der Liqui⸗ datoren, der Halbbauern Johann Sosna und Carl Plasczyk zu Czuchow erloschen. “
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Juli 1892 am 26. Juli 1892.
Rybnik, am 26. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. I.
[28457] Stolp (Pemm.) Durch Beschluß der General⸗ versammlung der Molkerei⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Klein⸗Gluschen vom 8. Juli 1892 ist das Statut geändert worden. Die Firma lautet fortan„Molkerei⸗Genossenschaft Klein⸗Gluschen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Die Zeichnung erfolgt künftig in der Weise, daß die Zeichnenden unter die Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift mit dem Vorsatz „der Vorstand“ setzen. Stolp, den 29. Juli Königliches Amtsgericht.
6 [28458] Sulzbach (R.-B. Trier). Zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 24 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Kgl. Amtsgerichts eingetragen die Firma Bürger⸗Kasinoverein e. Genossensch. m. b. Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Neuweiler bei Sulzbach.
Das Statut ist datirt vom 13. Juli 1892.
Gegenstand des Unternehmens ist J“ der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen unter Anmiethung und Zurverfügungstellung der nöthigen Locale zwecks Ausschankes und Genießung. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in dem zu Sulzbach erscheinenden „Bote des Sulzbachthales.“ Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen, das erste Geschäftsjahr endigt am 31. Dezember 1892. Die Haftsumme beträagt 3 ℳ und deckt sich mit dem Geschäfts⸗ antheile. . 4
Vorstandsmitglieder sind: 1) Ludwig Hunsicker, Vorsitzender, 2) Christian Blatter, Schriftführer, 3) Karl Schroer, Kassirer, alle Bergleute zu Neu⸗ weiler. Die Zeichnung für die Genossenschaft ge⸗ schieht in der Weise, daß der Firma die Worte „Der Vorstand“ und die Unterschriften der drei Vorstands⸗ mitglieder hinzugefügt werden. v“
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Sulzbach, den 2. August 1892.
Fischer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Muster⸗Negister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Berlin. 8 [28471] Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 80II. Berlin, den 3. August 1892.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 12131. S. A. Loevy in Berlin, 1 Packet mit 5 Modellen für Schloßschilder, Thür⸗ knöpfe und verzierte Rosetten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1025, 1027— 1030, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr 17 Minuten.
her im Besitz der offenen Handelsgesellschaft F.
(1,8. 92.).
irmirt künftig:
sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt
Nr. 12 132. Firma Brendel & Loewig in