s28722] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Köoöniglichen Amts⸗ gerichts zu Grimmen vom 27. Juli 1892 ist der Fretberabee über die in Abtheilung III. Nr. 2 Band VI. Blatt 280 des Grundbuches von Tribsees für die Frau Baronin von Schultz⸗Ascheraden auf Oberschlag eingetragenen 500 Thaler für kraftlos erklärt.
Grimmen, den 28. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
[28718] Im Namen des Königds
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Schenk zu Essen, namens des Anstreichermeisters Otto Leim⸗ küller zu Altenessen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Gelsenkirchen für Recht:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Braubauerschaft Band I. Art. 63 in Abth. III. Nr. 4 für den Antragsteller eingetragene Post von 48 ℳ 50 ₰ Judicat nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1878 und 4 ℳ 20 ₰ Kosten wird für kraftlos erklärt.
Gelsenkirchen, den 3. August 1892.
Königliches Amtsgericht.
[28723]
In der Beyer'schen Aufgebotssache von Kötzsch hat das Königliche Amtsgericht zu Lützen am 23. Juli 1892 für Recht erkannt:
Der Hyvpothekenbrief vom 11. März 1874 über die im Grundbuche von Kötzschau Band I. Blatt 4 in Abtheilung III. unter Nr. 8 für die Geschwister Marie und Anna Wettwer in Kötzschau einge⸗ tragenen 500 Thaler Darlehn wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt. ““
Lützen, den 23. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[28724] 1
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Juli 1892 ist:
1) Das über die auf dem Grundstücke des Bäcker⸗ meisters Michael Zühlke zu Gartz a. O., im Grund⸗ buche von Gartz a. O. Band IV. Seite 441 Nr. 219 Abtheilung III. sub Nr. 6 für den Schlächtermeister Carl Strauch zu Penkun eingetragene Hypotheken⸗ forderung von dreihundert Thalern = neunhundert Mark gebildete Hypothekeninstrument, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuldobligation vom 7. Ja⸗ nuar 1851 mit Eintragungsvermerk und einem Hypothekenschein des Pfandgrundstücks von demselben Tage;
2) das über die auf dem Grundstücke des Bauer⸗ hofsbesitzers Wilhelm Dähn und dessen Ehefrau Justine, geborenen Ehrke, zu Hohenselchow, im Grundbuche von Hohenselchow Band I. Seite 49 Nr. 5 Abtheilung III. sub Nr. 11 für Wilhelmine Prott, verehelichte Maurer Wolter zu Hohenselchow eingetragene Hypothekenforderung von hundert Thalern = dreihundert Mark gebildete Hypothekeninstrument, bestehend aus der Ausfertigung des gerichtlichen Vertrages vom 1./4. April 1851, der Ingrossations⸗ note vom 29. September 1851 und dem Hypotheken⸗ schein von demselben Tage;
3) das über die auf dem früher zu dem Grund⸗ stücke Gartz a. O., Haus Nr. 278, gehörigen Grund⸗ stücke des Maurermeisters Julius Steinweg zu Gartz a. O., im Grundbuche von Gartz a. O. Band XI. Seite 521 Nr. 395, in der dritten Ab⸗ theilung sub Nr. 1* für die unverehelichte Caroline Hetzel in Friedfeldt und den Vormund ihres unehe⸗ lichen Kindes, Bürger Marquardt in Penkun, ein⸗ getragene Hypothekenforderung von vier und dreißig Thalern sechs Silbergroschen gebildete Hypotheken⸗ instrument, bestehend aus der Ausfertigung des Er⸗ kenntnisses des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Gartz a. O. vom 27. Februar 1843, dem Läute⸗ rungsurtheile desselben Gerichts vom 8. Juni 1843, der Ingrossationsnote, sowie dem Hvpothekenschein vom Grundstück Gartz a. O. Band V. Seite 451 Nr. 278 vom 30. Dezember 1846,
zum Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos
erklärt Juli 1892. Amtsgericht.
zm heutigen Termin ist erkannt:
1. Folgenden Nachlaßgläubigern des am 7. Januar 1892 verstorbenen Bauerhofsbesitzers Karl Kenk aus Boldekow (Kreis Anklam) werden ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß desselben vorbehalten:
1) dem Kaufmann Johannes Grabow zu Anklam wegen einer Waarenforderung von 87 ℳ nebst 6 % Zinsen von 57 ℳ seit 1. Juli 1890 und von 30 ℳ seit 1. Januar 1892,
2) dem Kossäthen Heinrich Meyer zu Glien aus
arlehnen die Forderung von 1611 ℳ nebst 4 % Zinsen von 600 ℳ seit dem 2. April 1891 nebst
% von 450 ℳ seit 12. April 1891, 3 ½ % von 300 ℳ seit 3. Mai 1891, 3 ½ % von 225 ℳ seit 13. Juni 1891,
3) der Frau Rentier Kaufmann zu Anklam aus Darlehnen und verauslagten Kosten die Forderung von 2161 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen von 300 ℳ seit 21. November 1890, von 900 ℳ seit 1. Dezember 1890, von 600 ℳ seit 29. August 1890, von 300 ℳ seit 28. Oktober 1890, von 50 ℳ seit 1. April 1891,
4) dem Bauunternehmer Fr. Dornbruch zu Bol⸗ dekow aus Lieferung von Gegenständen und Arbeiten eine Forderung von 35 ℳ 25 ₰,
5) dem Altsitzer Johann Knoll und dessen Ehe⸗ frau Marie, geborenen Otto, zu Boldelow, eine Forderung von 180 ℳ Zinsrückstände für die Zeit vom 1. November 1890 bis 1. Mai 1892, einer Hypothek von 3000 ℳ, eingetragen auf dem im Grundbuche von Boldekow Band I. Blatt 8 ver⸗ zeichneten, daselbst belegenen Bauerhofe Nr. 11 Ab⸗ theilung III. Nr. 8,
6) dem Schmiedemeister Albrecht zu Boldekow aus Lieferung von Schmiedarbeiten eine Forderung von 30,70 ℳ,
7) dem Vorstande der städtischen Sparkasse zu Aneklam aus einer Hypothek, eingetragen Ab⸗ theilung III. Nr. 7 auf dem zu 5 genannten Bauer⸗ hofe 600 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit 11. Juli 1891 und 1 ℳ 15 ₰ und weitere Kosten aus dem Pro⸗ zeßverfahren B. 321/92 des Amtsgerichts zu Anklam, 8i) dem Bäckermeister G. Mayen zu Friedland i. M. wegen Lieferung von Mehl und Backwaaren eine Forderung von 18 ℳ 10 ₰,
9) dem Kaufmann Golgas zu Friedland i. M.
dem Urtheil des Amtsgerichts Anklam vom
3. Mai 1892 an Judicat⸗ und Kostenforderung eine Forderung von 47 ℳ 39 ₰ nebst 6 % Zinsen von 37,19 ℳ seit 1. Februar 1892 sowie 124,54 ℳ nebst 6 % Zinsen von 158,41 ℳ seit 6. Juni 1890 bis 11. April 1891 und von 124,54 ℳ seit 11. April 1891 für entnommene Waaren aus dem Revers vom 6. Juni 1890,
10) den Altsitzer Johann Knoll’'schen Eheleuten (zu 5) aus dem Urtheil des Amtsgerichts zu Anklam vom 22. April 1892 eine Forderung von 160 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 8. März 1892, aus dem Kostenfestsetzungsbeschlusse desselben Gerichts vom 17. Mai 1892 eine Forderung von 22,30 ℳ und an Kosten aus der Rechnung des Rechtsanwalts Schade eine Forderung von 15,55 ℳ,
11) der Wittwe Kenk, geb. Kadow, zu Görke aus dem Urtheil des Amtsgerichts zu Anklam vom 29. April 1892 eine Forderung von 240 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 1. Oktober 1890 bis 12. Juli 1892 und an festgestellten Kosten 7 ℳ 75 ₰,
II. Alle übrigen Nachlaßgläubiger können gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß zu entnehmen.
Anklam, den 15. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. I. Abtbeilung.
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Juli 1892. Hennig, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Jungfern⸗Convents zu Worm⸗ ditt, vertreten durch den Rechtsanwalt Arendt in Wormditt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wormditt durch den Gerichts⸗Assessor Konietzko für Recht:
Alle diejenigen Personen, welche Ansprüche und Rechte auf die im Grundbuch von Wormditt Hufe Nr. 30 in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragenen und noch nicht gelöschten Erbgelder der Rosalie Hiepel mit 333 Thaler 10 Sgr., mit 3 % verzins⸗ lich, bisher nicht angemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ L Konietzko. 8 [28688] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Charlotte Johanna Anna Dietz, geb. Becker, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Kattenbusch hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Johann Heinrich Dietz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe auf Grund des § 688 ff. Th. II. 1. A. L. R. zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 12. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Juli 1892.
Kraemer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21.
[286941 Deffentliche Zustellung. Die Curatel über das außereheliche Kind Friedrich
Wieland der Dienstmagd Marie Wieland von Stein⸗
bach, zur Zeit in Fürth, hat Klage erhoben gegen.
den Sattler⸗ und Tapeziergesellen Wilbelm Ru⸗ dolphi von Hartmannshof bei Hersbruck, zuletzt in Feldkirch (Oesterreich), nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschafts⸗ und Alimentationsansprüchen, und läßt Klagspartei den Beklagten Rudolphi vor⸗ laden zu einem Verhandlungstermin beim K. Amts⸗ gericht Ansbach auf Samstag, den 8. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 37.
Der Klagantrag geht dahin, dem Beklagten Ru⸗ dolphi durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil
enfällig die Verpflichtung aufzulegen:
Beklagter Rudolphi habe die Vaterschaft zu
von der Dienstmagd Marie Wieland am
Februar 1892 außerehelich geborenen Kind „Friedrich“ anzuerkennen und demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen;
II. der Beklagte Rudolphi sei schuldig, für dieses Kind auf dessen erste 14 Lebensjahre einen Ali⸗ mentenbeitrag von 2ℳ 50 ₰ per Woche in viertel⸗ jährig vorauszahlbaren Raten zu leisten, seiner Zeit das Schulgeld und Handwerklehrgeld, sowie etwaige Krankheits⸗ und Beerdigungskosten bezüglich dieses Kindes zu bezahlen.
Dieser Klageauszug wird dem Beklagten Rudolphi — jetzt unbekannten Aufenthalts — hiermit öffent⸗ lich zugestellt.
Ansbach, den 3. August 1892.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Ansbach. Secr. Schwarz.
g b 8
[28689] Oeffentliche Zustellung.
Der Reepschläger Ernst Stellmann in St. Magnus klagt gegen die Ehefrau Lucie Grutzinski, geb. Koch, in Milwaukee, Ahlingtomplace Nr. 835, Wis⸗ consin, Nord⸗Amerika, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Ausstellung einer Löschungsbewilligung, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, die Löschung der in Band IV. Blatt 153 in Abtheilung III. unter Nr. 2c. des Grundbuchs von Grohn ein⸗ getragenen 300 ℳ zu bewilligen und die Kosten des Rechtsstreits zu erstatten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lesum auf den 22. November 1892, Vormittags 10 Uhr. b;v. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eisenbart, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28729]
Der Schneider Chr. Pommerenke zu Hamm, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rediker daselbst, klagt gegen den Cementeur August Metzler, früher zu Hamm wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 83 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 16. Mai 1891
für einen käuflich gelieferten Anzug und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hamm auf den 29. Oktober 1892, Vormitt. 9. Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Auszug der Klage bekannt gemacht.
Padberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28728] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8948. Der Fabrikant Karl Fritzsche in Oberfrohna i. S., vertreten durch Rechtsagent Ludwig Rapp in Wolfach, klagt gegen den Händler Franz Lackner aus Unders (Tirol), zuletzt in Rippoldsau, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Handschuhen aus der Zeit vom 14. März 1890 bis 3. Juni 1891, mit dem Antrage auf vorläufig pollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 250 ℳ 97 ₰ und 6 % Zinsen vom 3. September 1891, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wolfach auf Dienstag, den 27. September 1892, Vormittags 9 Uhr. 8* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolfach, den 4. August 1892.
Hässig,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
28727] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Caroline Fenner in Schneidemühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Gaebel hier, klagt gegen den früheren Postgehilfen Carl Brummund unbekannten Aufenthalts mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 122 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, derselben die drei in seinem Besitze befind⸗ lichen der Klägerin gehörigen Schlüssel herauszugeben und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schneide⸗ mühl, Zimmer Nr. 3, auf den 28. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 1. August 1892.
Sohr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28691]
Der Kaufmann Wienand Ohren in Velbert klagt gegen 1) die Eheleute Schlosser Wilbelm Dobro⸗ cewsky und Johanna, geborene Schürhoff, 2) den Schlosser Friedrich Vahlbruch, früher sämmtlich in Fndenkamp bei Velbert wohnend, jetzt ohne be⸗ stimmten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Auf⸗ löfung eines Miethsvertrages ꝛc. ꝛc. mit folgendem Antrage: 1
Königliches Amtsgericht wolle I. den zwischen Kläger und den Beklagten abgeschlossenen Mieth⸗ vertrag, wonach Letztere von Kläger in dessen Hause am Lindenkamp bei Velbert eine Wohnung, bestehend aus 2 Zimmern und Schlosserwerkstätte im ersten Stock und 3 Zimmern im Dachgeschoß nebst Stal⸗ lung und 196 Ruthen Gartenland zum jährlichen Miethpreise von 195 ℳ 90 ₰ gemiethet haben, im Interesse des Klägers für aufgelöst erklären, die Be⸗ klagten zur sofortigen Räumung der vorerwähnten Miethobjecte verurtheilen; II. wolle die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 81 ℳ 30 4 aus rück⸗ ständiger Wohnungs⸗ und Gartenmiethe bis zum 1. August cr. sowie ferner zum Schadenersatze für die in der Zeit vom 1. August bis 1. November cr. fällig werdende Miethe bis zum Betrage von 43 ℳ 50 ₰ verurtheilen, III. den Beklagten die Kosten einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens zur Last legen und das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit in die Sitzung vom 29. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 9 Uhr, (Gerichts⸗ tag Velbert). Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten bekannt gemacht.
Langenberg, den 5. August 1892.
(L. 8.) Becker, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[28692] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Julius Schneider in Eisenach klagt gegen den Brauer Friedrich Ludwig, früber in Arnstadt wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 22. Mai d. J. und Anfang Juli d. F. käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage:
1) den Beklagten zur Zahlung von 36 ℳ 30 ₰ und zu den Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen,
2) das zu erlassende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts⸗
gericht, Abth. 1I. zu Arnstadt auf den 20. Okto⸗ ber 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
Arnstadt, den 4. August 1892.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
Lutze, i. V
[28693] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Oswald Gehrke in Thornt, Culmer⸗ straße, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen den Commis Herrmann Czypull, zuletzt in Hohenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus unerlaubten Handlungen mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 3000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1890 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 17. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 29. Juli 1892.
Matz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28690]
Oeffentliche Zustellung. Nr. 5303. . 8 —
1 Hauptlehrer J. J. Hartmann Wittwe, Marie, geb. Lamm, zu Achern, vertreten durch Rechtsanwalt Bumiller, klagt gegen Emma Graessel, ledig, von Achern, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Bürgschaft vom 1. April 1882, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, an Klägerin 600 ℳ nebst 5 % Zins vom 1. Juni 1892 zu bezahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 18. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 4. August 1892.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts: Dr. Homburger.
[28726] Oeffentliche Zustellung.
Der Prinz Friedrich von Hohenzollern, Durch⸗ laucht, General⸗Lieutenant und Commandeur der 22. Division zu Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt Caspari zu Cassel, klagt gegen den Premier⸗Lieutenant a. D. Max Fink in Buckau⸗Magdeburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung von 8000 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 8000 ℳ zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Cassel auf den 16. De⸗ zember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 2. August 1892.
Neuber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28698]
Die Ehefrau des Bauunternehmers Johann Hein⸗ rich Stromenger, Helene, geb. Möncks, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Frings hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 22. November 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 2. August 1892.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28699] Die Ehefrau des Schneidermeisters Ernst Körber, Maria, geb. Kuhnen, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 22. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 4. August 1892 Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28703]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Wilhelmine Uellenberg, Wittwe von Abraham Otto Bergmann zu Barmen, jetzige Ehefrau des Wirths Rudolf Kohnen daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. 8
Der Gerichtsschreiber: Hoenicke.
[28705]
Die Karoline Goepp, Ehefrau des Gutsbesitzers Karl Heinrich Wilhelm zu Zellweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 3. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen
[28695]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 5. Juli 1892 ist zwischen den Eheleuten Cigarrenfabrikant Moses Mahler und Johanna, geborene Adler, zu Krefeld die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 2. Mai 1892 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 1. August 1892.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28697]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 5. Juli 1892 ist zwischen den Eheleuten Schreiner August Schwarz und Mathilde, geborene Tovenrath, zu Krefeld die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 10. Mai 1892 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 1. August 1892.
Arand, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2 daor! 2 Landger ichts.
[28696]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer
des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 5. Juli 1892 ist zwischen den Eheleuten Schreiner und Tagelöhner Friedrich Weindorf und Maria, ge⸗ borene Klötsch, zu Monheim die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 5. Mai 1892 an aus gesprochen worden. 8
Düsseldorf, den 3. August 1892.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28704
— rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 14. Juli 1892 ist die zwischen den Eheleuten Gustav Becker, Ackerer zu Helpenstell bei Rosbach, und
Caroline, geb. Wardenbach, daselbst bestehende ehe⸗
liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(L. 8.)
28702 —
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Juli 1892 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmanns Berthold Ramspeck zu Barmen und der Christine, geb. Kämmerling daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗
schaft mit Wirkung seit dem 28. April 1892 st erklärt worden. Der Gerichtsschreiber: Hoenicke.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Juli 1892 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Gustav Becker zu Lennep und der Johanna, geb. Wendler, daselbst bis⸗ her bestandene eheliche Gutergemeinschaft seit dem 16. Mai 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Der Gerichtsschreiber: Hoenicke.
[28700] 1 18 Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Juli 1892 ist die zwischen den Eheleuten Agenten Wilhelm Wessel zu Haan und der Amalie, geb. Zimmer⸗ zann, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ meinschaft mit Wirkung seit dem 18. Mai 1892 für aufgelöst erklärt worden. Der Gerichtsschreiber: Hoenicke. 8
28706]
Der jetzt in Konkurs verfallene frühere Fabrik⸗ director Karl Wilhelm Bernhard Schmidt und dessen Ehefrau Klara Maria Sophia Schmidt, ge⸗ borne Krüsemann, früher in Bielefeld, jetzt hier, haben die für ihre ehelichen Vermögensverhältnisse maßgebenden Bestimmungen der westfälischen allge⸗ meinen Gütergemeinschaft laut gerichtlicher Ver⸗ handlungen vom 19. Juli und 2. 52 1892 fü
die Zukunft aufgehoben und wird solches zur allge⸗
2— meinen Kenntniß gebracht. Saalfeld (Saale), den 3. August 1892. H gI. Sächs. Mein. Amtsgericht. Abth. II. Müller.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
FEeenNMIERAREREeeeeeeeeeeeeeeeeer
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[28730] Pferde⸗Verkauf. 8
Am Montag, den 29. dies. Monats, Vor⸗ mittags 10 ½ Ühr, sollen auf dem Marstallhofe des hiesigen Landgestüts ca. S8— 10 Landbeschäler, darunter auch jüngere, öffentlich meistbietend gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden. Die zum Verkauf kommenden Pferde sind mehr oder weniger geritten und können am Montag vor dem Verkauf besichtigt werden.
Warendorf, den 3. August 1892.
Direction des Königlichen Westfälischen Landgestüts.
X8. V.: Wogt . * Wogt.
— *
Bekanntmachung. Lieferung von Papierrollen für Telegraphen⸗Apparate. ie Lieferung des bei der Reichs⸗Telegraphen⸗ ltung vom 1. April 1893 ab eintretenden Be⸗ fs an Papierrollen für Morse⸗ und Hughes⸗Appa⸗ im ungefähren Betrage von jährlich 800 000 ck soll auf unbestimmte Zeit vergeben werden. ie Lieferungsbedingungen und die Angaben über den ig des Bedarfs jeder Ober⸗Postdirection können ämmtlichen Kaiserlichen Ober⸗Postdirectionen horend der Dienststunden eingesehen, Abschriften eine Gebühr von 50 ₰ von der Geheimen nzlei II. des Reichs⸗Postamts bezogen werden. ie Angebote sind versiegelt und frankirt unter der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Papierstreifen“ bis zum 10. September, 12 Uhr Mittags, an das technische Telegraphen⸗ bureau A. des Reichs⸗Postamts einzusenden.
Die Oeffnung der Angebote wird zur angegebenen Fet im Dienstgebäude, Französischestraße 33 b c, Zimmer 171, in Gegenwart der erschienenen Bieter stattfinden. Den Lieferungsbedingungen nicht ent⸗ sprechende Angebote bleiben unberücksichtigt.
Die Anbietenden sind 3 Monate an das Angebot gebunden.
Berlin W., den 1. August 1892.
Reichs⸗Postamt. II. Abtheilung. In Vertretung: 8 Scheffler.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[28460]
Nachstehende Anleihescheine der Kieler Stadt⸗ anleihen 8 angekauft und für 1892 zur Amorti⸗ sation verwandt:
1) Anleihe vom 1. Januar 1873: Litt. A. Nr. 38 41 75 117 196 199 636 724 725 727 753 834 835 836 931 u. 1000 = 16 Stück à 150 ℳ 2 400 ℳ
Litt. B. Nr. 57 58 136 178 179 224 246 301 304 419 549 557 563 862 8 887 889 890 892 u. 893 = 20 S öee—“
Litt. C. Nr. 121 176 255 331 u. 473 1“ Litt. D. Nr. 179 253 254 267 324 325 358 359 360 361 u. 363 = 11 Stück
Donner, Landgerichts⸗Secretär. 6
à 1500 ℳ . 1u. Zusammen
2) Anleihe vom 1. Juli 1881:
Buchstabe A. Nr. 25 34 35 37 83 155 156 157 158 159 361 362 363 369 375 376 395 438 439 565 593 654 788 817 879 u. 894 = 26 Stück à 500 ℳ 13 000 ℳ
Buchstabe B. Nr. 43 97 99 100 101 102 u. 103 = 7 Stück à 1000 ℳ 7 000 ℳ
Buchstabe C. Nr. 160 . 22000 ℳ
“ Zusammen 22 000 ℳ
Ferner sind folgende zur Abstempelung auf 3 ½ % Jahreszinsen nicht eingereichte und daher zurück zu zahlende Obligationen der Anleihe vom 1. Januar 1873 bisher nicht zur Rück⸗ zahlung präsentirt worden:
„ B. Nr. 201 und 202. „ C. Nr. 39 304 305 306 und 375.
Aus früheren Ausloosungen sind noch rück⸗ standig: 1) aus der Anleihe vom 1. Januar 1873:
Litt. A. Nr. 34 und 552. 8 “
B. Nr. 26. 1 Anleihe vom 1. Juli 1881:
Nr. 888. .Nr. 22 402 und 419. 2. Nr. 213. 8 „August 1892.
Der Magistrat.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[28790] Großherzoglich Oldeuburgisches Amtsgericht Elsfleth.
In Sachen, betr. die Anmeldung der unter der 8
Firma: 1 Spar⸗ & Vorschuß⸗Verein zu Elsfleth Elsfleth
zu errichtenden Actiengesellschaft zur Eintragung i das Handelsregister, beruft das unterzeichnete Gericht hiemit in Gemäßheit des Artikels 210 a des Gesetzes, betreffend die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften vom 18. Juli 1884, eine Generalversammlung der in dem Verzeichnisse aufgeführten Actionäre, die Gründer mit inbegriffen, zur Beschlußfassung über die Errichtung der Gesell⸗ schaft auf 8 Donnerstag, den 25. August d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Hotel „Fürst Bismarck“ (Hauerken’'s Hotel) zu Elsfleth im großen Saal in der Oberetage, zu welcher alle Betheiligte hiemit geladen werden. b 1892, August 4. (gez.) Fuhrken. Beglaubigt: Rieking, Gerichtsschreibergeh.
₰
. „ &
Rheinische Metallwaaren⸗ und
„ *. 2 *. „ 22 —*
Maschinenfabrik in Düsseldorf. 23. Juli d. J. werden die Herren Actionäre davon verständigt, daß zu der auf Dienstag, den 16. August d. J., Vormittags 10 Uhr, nach Düsseldorf (Hotel Heck) einberufenen außerordent⸗ lichen Generalversammlung von Seiten einiger Actionäre, auf Grund des §. 19 des Statuts, ne folgender Antrag gestellt worden ist:
„Die Generalversammlung wolle den Auf⸗ sichtsrath beauftragen, mit den Inhabern der Genußscheine A. in Unterhandlung zu treten behufs Ablösung deren Vorrechts (§
[28725]
e 8 . Iumf dig Bokanntmachung Pon nn Lie ½ laülnlleernnnneeeeg 11
(§ 30 des Statuts) durch Kapitalzahlung, und der nächsten Generalversammlung diesbezügliche Vorschläge zu machen.
Die Beschlußfassung über die Erhöhung des Actienkapitals wolle die Generalversammlung bis zur nächsten Generalversammlung vertagen.“
Düsseldorf, den 6. August 1892.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths Zuckermandel.
[28552] Avis.
Der Präsident des Vorstandes der Ano⸗ nymen Gesellschaft der vereinigten Glashütten von Vallerysthal & Portieur beebr
benachrichtigen, daß sie zur gewöhnlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 15. Sep⸗ tember, um 1 Uhr Nachmittags, in Vallerysthal berufen si 3 Vallerysthal, 7. August 1892. Raspiller.
89* So 5 2 sich, die Herren ionäre zu
[28748]
Laut Bekanntmachung des Königl. Amtsgerichts zu Dresden Ib. vom 12. Juli 1892 (im Dresdener Anzeiger vom 17. Juli 1892) hat die Eintragung
aus den Wasserabnehmern des ehemaligen
Ziller'schen Wasserwerks in Lößnitz lineten Aktiengesellschaft Neu⸗ brunn auf Fol. 6922 des Handelsregisters jenes Amtsgerichts stattgefunden und ist damit die Gesell⸗
schaft perfect geworden. Der Aufsichtsrath der nunmehr blo
neubrunn
firmirenden Actiengesellschaft besteht zur Zeit aus den Herren Dr. Ernst Engel, Vorsitzender, Dr. Carl Kolbe, stellvertretender Vorsitzender, Hermann Donath, Felix Elb, Richard Flachs, Bernhard Hindorf, Joseph Leo und Moritz Ziller, welche dem Herrn Moritz Streller ein⸗ stimmig das Amt des Vorstandes der Gesellschaft übertragen haben. Radebeul bei Dresden, den 22. Juli 1892
Neubrunn.
M. Streller, Vstd.
[28736] Debet.
Aktien⸗Zuckerfabrik Weetzen. Peb Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 30. April 1892.
An Rüben⸗Conto. .. 602 575 25 Per Gewinn⸗Vortrag aus 1889,90. Rübensteuer⸗Conto . 215 048 — „Zucker⸗ u. Melasse⸗Conto einschl. Betriebs⸗Conten.. IS m Vorrälhe . . . . . .... Abschreibungen 2.. 45 943 26% Gewinn⸗Vortrag p. 1892/93 22 10
Credit. 71 251 98 1 100 775 17
1120eEnäööäööö 1 102 02715 Bilanz⸗Conto am 30. April 1892. Passiva. 1 099 798 32 Per Actien⸗Kapital⸗Conto 750 000— Effe 2. 15 458 85] „Anleihe⸗Conto. . 422 000,— „ Kasse⸗Conto... 2 29871 „ Anleihe⸗Zinsen⸗Conto 1 431 66 „ Debitoren. u . . . 1862 290 25 Reservefonds⸗Conto. Inventur⸗Vorräthe: .„.F 26 Zucker⸗ und Melasse⸗Conto. 75 312 —88 „Gewinn⸗Vortrag auf 1892/93 Kohlen, Materialien ꝛc.... 56 368 45
1 411 526,58
Activra.
An Anlage⸗Conten „ Effecten⸗Conto
1“ 8 Der Vorstand.
E. von Lenthe. O. Remme. Fr. Narten.
Commandit Gesellschaft Risler et Cie in Sennheim im Elsaß. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 31. Dezember 1891.
General⸗Unkosten⸗ und Interessen⸗Conti 92 914 43
III““ 36 660 79 129 575 22
Bilanz per 31. Dezember 1891, festgestellt nach den Beschlüssen der Generalversammlung Activa. vom 18. Mai 1892. 3 Passiva.
Spinnerei⸗ und Weberei⸗Conti
Obligations⸗Anleihe. 160 000 — Reservefond.. 148 801 05 Vorsichtsfond 82 021/13 Dividenden⸗Conto 24 000 — aü Frr ei281ööö 6 546 — Alters⸗Versorgungskasse 800 — Diverse Creditoren 164 167 40
1 066 335 58
Immobilien⸗ und Maschinen⸗Conto “ Wechsel⸗Conto
Waaren⸗Conto
Diverse Debitoren
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 30. Juni 1892. Credit.
Debet. 2 760 947 68 30 757 39 27 500 —
S8 8
0 2290
An Rüben⸗ und Rübensteuer⸗Conto. „ Geschäfts⸗ u. Betriebs⸗Unkosten⸗
Conto. 1u““ „ Amortisations⸗Conto „ Bilanz⸗Conto
00 0!
V88n .. .
—9 bo= 0 CU mn E 8 =282
—
— 02
Bilanz⸗Conto am 30. Juni 1892.
Passiva.
Activa.
1 069 800 —
Grundstück⸗Conto. Gebäude⸗Conto. Maschinen⸗Conto Utensilien⸗Conto Kassa⸗Conto.. Effecten⸗Conto. 141 213 17 Inventur⸗Conto. 89 779 24 Creditores. Debitores ““ 194 410 19= „Gewinn⸗ u. V Vortrag aus 1890/91 Reingew. pr. 1891/92
Per Actien⸗Kapital⸗Cto. „ Prioritäten⸗Conto „ Reservefonds⸗Conto „ Amortisations⸗Sto.
Prioritäts⸗Zinsen⸗ Conto
1
— * 892
Obernjesa, der
Birection der Zuckerfabrik Oberniesa.
[28737]
Hartgußwerk und Maschinenfabrik (vorm. K. H. Kühne & Co.) Actien⸗Gesellschaft, Löbtan.
Activa. Bilanz am 31. Mai 1892. Passiva.
170 000 — Per Actien⸗Kapital⸗Conto 600 000 — 251 134 09]% „ Hypotheken⸗Conto. 260 000 — 124 946 — „ Darlehns⸗Conto: 130 902 96 Vertragsmäßig in 20 774 90 Raten rückzahlbares
6 900 07 ö1“ 14 000 —
2 908 60 Bank⸗Conto 52 579 85 Creditoren⸗Conto⸗Cor⸗ rent⸗Conto “ Lohn⸗ und Zinsen⸗Re⸗ serve⸗Conto. Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto..
An Grundstück⸗Conto Gebäude⸗Conto... Maschinen⸗Conto.. Werkzeug⸗Inventar⸗Conto V505050e4“ 1131““ Geschirrhaltungs⸗Conteoet . . Maschinenbau⸗, Eisengießerei⸗ und Rohbguß⸗ 1Seeee c“ Roheisen⸗, Stahl⸗, Nutzholz⸗ und Roh⸗ materialien⸗Conto 1“ h11“ 22 —„ Debitoren⸗Conto⸗Corrent⸗Conto 1 109 568 80 Ivb9Hb . .. ... 720 42 ““ 1 350 — Hypotheken⸗Amortisations⸗Conto. 9 214/18 Conto der alten Firma ... 12 892 96
993 650 29
97 174 96
993 650 29
“ 1“ 8 Löbtau, den 31. Mai 1592. 1 führten Büchern übereinstimmend be. Hartgußwerk und Maschinen⸗Fabrik sundon⸗ den 15. Jult 1892. “ (vorm. K. H. Kühne & Co.) 1 Löbtau, den 15. Juli 18 2 18 . 8 2 8 2₰
Fohannes Meyer, Aetien⸗Gesellschaft.
vereideter Bücherrevisor. Adam Bachem. K. H. Kühne. Debet. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
2₰₰
ℳ 1 ““ 30 987 35
22 930, 85
Per Waaren⸗Conto:
An Salair⸗Conto.. RPghaem 8 242 gewinn 88
Allgem. Unkosten⸗Conto: Für Reisespesen, Steuern, Gas ꝛc... Fabrikations⸗Conto: Für Löhne, Kranken⸗, Unfall⸗ und In⸗ validen⸗Versicherung sowie Frachten Fourage⸗Contöo . .. Zinsen⸗ und Sconti⸗Conto Provisions⸗Conto . . Bilanz⸗Conto: Für Gewinn
6 “ und Verlust⸗ Löbtau 1. Mai 1892. Fonto habe ich geprüft und mit den ;. S E N. 1 vdnnngsgemsg gefteten Büchemüber Hartgußwerk und Maschinen⸗Fabrik ütve. I“ li 1892 (vorm. K. H. Kühne & Co.) Löbtaun, den 15. Juli 1892. 5 ahs 8 8 2. Johannes Meyer, Aectien⸗Gesellschaft. vereideter Bücherrevisor. Adam Bachem. K. H. Kühyne.