verwandeln ist. J. Goetz jr. in Berlin C., Klasse. geschirres dient. Otto Zoll in Berlin, Wilhelm⸗ Klasfe. 8 zufluß⸗ oder Abfinfleitung. H. Pardey den Seitenwänden und einem Deckelstück, lin N., Brunnenstr. 41. 16. Juli 1892. Stie el Leisten. 5. . fpan in Karss. Brüderstr. 2. 10. Juni 1892. — G. 293. 21. Nr. 6408. Hebelausschalter für die Fassung straße 16. 6. Juli 1892. — Z. 57. 38. Nr. 6416. Prismatisches Faß mit ab⸗ . Krüger in Hannover, Osterstr. 78. welches eine nach innen einzuschiebende V. 117. . * Süiefecg Feam. 175 11. Juli 1892. — J. 153.
Klasse. 8 elektrischer Glühlampen. Klimm & Grothe Klasse. —— E cken. G. A. Oncken in Chicago, 25. Juni 1892. — P. 194. Verschlußlasche besitzt. Tabak⸗ & Cigare tten⸗ Klasse. 1 3. Nr. 6542. Handschuh⸗C Gabelverschluß. A. in Halle a. S. Juli 1892. — K. 618. 34. Nr. 6461. Kleiderbügel mit doppeltem V. St. A.; Vertreter: Alex. Specht und J. D. Klasse. Fabrik „Sulima“ F. L. Wolff in D 64. Nr. 6616. Lagerfaßspnud mit Bohrung, r 8* 6558. Apparat zum Elnschneiden
Jacoby in Berlin, Oranienstr. 165. 22. Juni „ Nr. 6482. Befestigung des Glaskörpers Haken und senkrecht abgestumpften und Petersen in Hamburg. 7. Juli 1892. — O. 74. 15. Nr. 6538. Tragbares zum Fahren auf 11. Juli⸗ 1892. — T. 171. Zapfen und Korkfüllung. Josef Edelmann des Verzierungsrandes unter den Boden 1892. — J. 142 an Glühlampen in der Fassung, gekenn⸗ abgerundeten Enden zum Aufhängen von Nr. 6418. Einen Hobel herstellende Rädern montirtes Gestell für Schlauch⸗ Klasse. in Laufen. 18. Juli 1892,9- E. 204. — gestifteten Schuhwerks.
8 Nr. 65914. Aus einer Anfhängkette und zeichnet durch an dem unteren, in die Herren⸗ und Damengarderobe. A. H. Hinzufügung zum Messer von Sebeer. wagen mit Einrichtung zur Verhinderung 54. Nr. 6520. Briefbogen beliebigen For⸗ 65. Nr. 6513. Antriebsvorrichtung für Krüppel in Rheydt. 14. Juli 1892. —
einem Schlößchen bestehender Sicherheits⸗ Fassung kommenden Theil des Glaskörpers Laasner in Berlin C., Fischerbrücke 18. 25. Juni laden. Anthon & Söhne in Flensburg. 7. Juli des selbstthätigen Abwickelns des Schlauches. mates, auf welchem beliebige Schriftseiten Klappenpropeller an Wasserfahrzeugen im K. 629. EEE Franz Waßner und Wil⸗ angeordnete Füße bezw. b
durch einen theil⸗ 1892. — L. 350. 1892. — A. 191. Hermann Schefe, Löfbergs Nachf. in Hamburg⸗ in beliebiger Art und Neihenfolge m vorderen Theil des Fahrzeuges mit ei 72. Nr. 6395. Eins für Büchsen⸗ belm Mayer in Augsburg. 16. Juli 1892. — weise eckig geformten Ring. Rheinische „ Nr. 6484. Petroleumkanne mit Schwim⸗ Nr. 6470. Sägeblatt⸗Schränkeisen mit Bearmbeck, L Dberaltenallee 41. 17. Juni 1892. — Annon Se8 Anzeigen u. 8-ne. 5 1111“*“*“ “ gekenn “ ö B. 469. Glüh lampenfabrik Dr. Mar Fremery & Co. mer und Schraubengetriebe zum selbst⸗ verstellbarem Einschnitt für verschiedene Sch. 430. oder ganz oder theilweise bedeckt sind. Zahnräder und Kcttengetriebe auf den um welcher in den eigentlichen Büchsenlauf Nr. 6487. Aus Weißblech gezogenes Com. Ges. in Oberbruch. 18. Juni 1892. — thätigen Anzeigen des Inhalts. D. Is⸗ Blattstärken. M. W. Wilrich in Berlin S0., „ Nr. 6604. Milchkühlapparat mit ring⸗ Fritz Steiner in Berlin, z. Z. Hotel Monopol. eine senkrechte Achse drehbaren Propeller dicht liderud eingeführt und hinten durch 8 eBereehn für Hand⸗, W and⸗ und R. 6 raelowicz, Klempnermeiste r in Graudenz. 24. Juni Köpnickerstr. 123. 18. Juni 1892. — W. 423. förmigem Milchbehälter und ringförmigem 28. Juni 1892. — St. 188. übertragen wird. Ed. Paulmann und H. eine Unterlegplatte nach rückwärts gelidert Laternen⸗Lampen. Speer & Co. in Breslau, „ Nr. 6496. Tragbarer Fernsprech⸗ und 1892. — 143. Nr. 6548. Seitliche Excenterspannung Millchsieb. Heinrich Beltingi in Weeze, Rheinpr. Nr. 6540. Strumpf⸗Cartonnagen aus Paulmann in Hamburg, St. Georg, Kapellen⸗ ist. Joseph Geist in Mergentheim. 17. Juni Berlinerstr. 36. 11. Juli 1892 — S. 305. Zürapvara flacher Form mit Inductions⸗ Nr. 6485. Bilderständer mit drei oder an Einhängesägen. C. Leitloff in Berlin, 16. Juli 1892. B. 662. Pappe. Zweiter Zusatz zum Gebrauchs⸗ straße 10. 11. Juli 1892. — P. 207. 1892. — G. 300. 114“ Nr. 6405. Unverbrennbarer Flachdocht anruf. emens & Halske in Berlin SW. vier Festhaltearmen, von denen zwei oder Teltowerstr. 46. 25. Juni 1892. — L. 347. „ Nr. 6608. Pflanzenpfahl mit Schutz⸗ muster 3776. H. R. Marschall in Chemnitz, Nr. 6514. Stoßpropeller. Ed. Paulmänn Nr. 6399. Munition für Flobert⸗Ge⸗ aus Asbestgewebe und Baumwollenfäden. Markgrafer enstr. 94. 12. Juli 1892. — S. 307. vier um den Verbindungstheil der Rücken⸗ Nr. 6603. Vorrichtung zum mechanischen knoten und Schutzringen zur Stützung der Moritzstr. 16. 24. Juni 1892. — M. 439. und H. Pa aulmann in Hamburg, St. Georg, wehre, bestehend aus mit dem Geschoß Thurow in Ha emburg⸗Eimsbüttel. Tegethof. 23. Rr. 6465 Kräuter⸗Verdampfungs⸗ stücke seitwärts und in sich federn. Friedrich Schnitzen eines oder mehrerer Arbeitsstücke daran hinaufrankenden Gewächse und des Nr. 6568. Hufeisenförmiges Anzeigen⸗ Kapellenstr. 10. 11. Juli 1892. — P. 206 verbundenem Zündhütchen, welches den 12. Juli 1892. 173. Apparat mit siebartigem Einsatz. Hermann Fikentscher in Frankfurt a. M., Eschersheimer nach einem gegebenen Modell, bei welcher Bindebastes. Fagoneisen⸗Walzwerk L. Mann schild mit innerhalb eines hufeisenartigen 67. Nr. 6522. Streichriemen mit einer ver⸗ Zündsatz in seiner Söhlung enthält. Adolf
r. 65 00. Auslöschvorrie chtung für s solche Hecker in Reichenbrand b. Chemnitz. 15. Juni Landstr. 69. 27. Juni 1892. — F. 298. der Antriebsmechanismud hinter dem staedt & Co. in Kaltk bei Köln. 18. Juli 1892.— Rahmens gruppirten Anzeigen. Hermann schließbaren Mulde zur Aufbewahrung des Luedecke in Berlin SW., Großbeerenstr. 37. Petroleumlan npen, bei denen die Docht⸗ )
—
8 —
1892. — H. 538. 8 6486. Ein durch Stellschraube in Arbeitstische angeordnet ist. A. H. Tyler F. 320. Poppe in Dresden A., Marienstr. 44. 16. Juli Rasirmessers und der Schärfmasse. Ottmar 16. Juni 1892.—— L. 339. triebe durch ein Schneckengewinde in Be⸗ Nr. 6545. Oelreini gungsapparat, durch jeder horizontalen Lage verstellbarer und — St. Ellis de Vesian, i. F. Tyler & Ellis, 7. Nr. 6421. Spritz⸗ und Ventil⸗Oelkanne 1892. — P. 211. Sutor in Kaufbeuren. 13. Juli 1892. — Nr. 6400. Munition für Flobert⸗Ge⸗ wegung gesetzt werden. E. Haeckel in Berlin dessen einzelne Abtheilungen das S Del sickert Galleriehaken, dessen central gelegenes 5 n Court, City of London; Vertreter: mit beweglicher Stahlblech⸗Dichtungs⸗ Nr. 6613. Luxus⸗Pappkasten mit doppel⸗ S. 310. b wehre, bestehend aus Geschossen, in deren 8 80. Reichenbergerstr. 154. 13. Juli 187 92. — und mittelst regulirbarer Filterpressung Gleitstück mittelst Schraube auch in der Carl Pieper in Berlin NXW., Hindersinstr. 3. scheibe. Friedr. Kintzinger in Bissingen a. Enz. tem, zweitheiligem Deckel, „Nr. 6612. Dreieckiger Messerschärfer Rückseite der Zündsatz ohne Hütchen ange⸗ .604. schnell oder langsam durchfließt, je nach Höhenlage verstellbar gemacht ist. Carl 5. Juli 1892. — T. 176. 8. Juli 1892. — K. 621. 8 dessen obere Hälfte transparente Bilder aus Stahl ev. mit sechseckiger Spitze. bracht ist. Adolf Luedecke in Berlin SW Nr. 6578. Rüböl⸗Sicherheits⸗Laterne mit Anzug ““ Schmidt & Wich⸗ Gerstmann in Freiburg i. Br., Rennerstr. 16. 42. Nr. 6413. Freifallzirkel, bei welchem „ Nr. 6449. Hülfsstutzen für Schlauch⸗ enthält. Hubold & Co., Inhaber Franz A. Robert Christians und Emil Christians in Großbeerenstr. 37. 16. Juni 1892. — L. 340. seitlicher Dochtbewegung mittelst Zahn⸗ mann in Frankfurt a. M. 29. Juni 1892. — 11. Juli 1892. — G. 328. die den Einsatz tragende Hülse sowohl fest, anschlüsse. Ernst Storch in Breslau, Victoria⸗ Immelmann in Dresden, Blasewitzerstr. 2. Cronenberg b. Elberfeld. 18. Juli 1892. — 74. Nr. 6398. Thürglocke mit beiberjciageen stange und Zahnrad mit Glascylinder, Sch. 153. 1b „ Nr. 6494. Im offenen Fenster zu be⸗ als auch nur in Bezug auf die Kreis⸗ straße 12. 20. Juni 1892. — St. 182. 18. Juli 1892. — H. 612. 8 8 C. 120. Anschlag unter Verwendung eines federn⸗ Hohldocht ud Luftzuführung das 24. Nr. 64600. An runden Rosten die An⸗ festigender verstellbarer zur Aufnahme von bewegung mit der ehlFertnnher werden „ Nr. 6474. Biegsamer Gummidampf⸗ 57. Nr. 6480. Schale für photographische 68. Nr. 6396. Sturmfester Fensterfeststeller den Hebels. G. Schilling & in Mehlis Bassin. C. A. Kleemann in Erfurt. 1. Juli ordnung von Segmentstücken mit seitlichen Kindern geeigneter Schutzgitterkasten. Wilb. kann. Georg S nner in Nürnberg. 7. Juli schlanuch mit eingelegten Drahtsiebwick⸗ und ähnliche Zwecke mit in einer R lichtung mit schwenkbarer Zahnstange und Stift. i. Thür. 6. Juli 1892. — Sch. . — 1892. — K. 604. fingerförmigen Vorsprüngen und eine Vor⸗ Duhr in Trier, Brückenstr. 87. 11. Juli 1892. 1892. — Sch. 475. lungen. ““ & Richter in Berlin SW., gewölbtem Boden. Aurel Giesen in Krefeld. Julius Wohlauer in Berlin S. Alevxandrinen⸗ Nr. 6428. Doppelte xischalaer mit ver⸗ Nr. 6587. Petroleumlampencylinder mit richtung zur Vermeidung des Verschiebens — D. 247. Nr. 6423. Doppel⸗ und Poly⸗Mano⸗ Kürassierstr. 6. Juli 1892. H. 587. 17. Juni 1892. — G. 301. straße 43. 17. Juni 1892. — W. 422. ““ LEE“ W. Kührt & Löschvorrichtung durch Aufsfatzhülse. Wilh. einzelner Stäbe. Otto Hentschel in Grimma Nr. 6531. Standglas mit hohem Cylinder meter. G. A. Schmidt⸗ Günth er in Frank⸗ v686 E mit concen⸗ Nr. 6516. Plattenheber, welcher mittelst „ Nr. 6432. Tresorschloß, dessen Riegel Schilling in Mehlis i. Th. 7. Juli 1892. — oh in Caßel. 16. Iuni 1892 —J. 157. i. S. 2. Juni 1892. — 8 507. und großem schweren Boden zum, Conser⸗ furt a. M. 8. Juli 1892. — Sch. 477. trisch um den Gummikern liegenden, ab⸗ Klemmbügels an jedem Badgefäß an⸗ in ganz geschlossenem und offenem Zu⸗ K. 619. 8 Nr. .6588. Petroleumlampeneyli: rder mit 30. Nr. 6504. Articulator mit Seiten⸗, Vor⸗ viren langstieliger Schildbach Nr. 6469. Elektrisches Minimumthermo⸗ wechselnd elastischen und wenig elastischen, gebracht werden kann. G. H. Emmerich in stande durch seine Schlüssel nicht zu Nr. 6434. Glocke mit dreifachem An⸗ ee abgeschrägtem oder eingekerbtem und Rückwärtsbewegungen, sowie Hoch⸗ & Peters in Straßburg i. Els eisengasse 16. meter mit zwei durch eine Stickstoffschicht aus einem Stück bestehenden Schichten. München. 11. Juli 1892. — E. 199. bewegen ist. Bode & Troue in Hannover, schlag bei einseitiger Bewegung des Hand⸗ C ylinderen Wilh. Imhoff in Cassel. und Niedrigstellung und mit einer in einem 24. Juni 1892. — Sch. 443. oder dergl. getrennten Quecksilbersäulen. Hugo Herzenskron in Hannover. 9. Juni 1892. Nr. 6517 Aus einem zweiarmigen Hebel Vorder⸗Schöneworth 15. 8. Juli 1892. — B. 643. hebels. Paul Schillin ig und Otto Schilling in 18. Juli 1892. — 156. Scharnier befestigten 188 Nadel. Nr. 6544. Ausziechtisch, bei welchem 2, August Eichhorn in Dresden. 11. Juni 1892. 5. 525. bestehender Plattenheber für photo⸗ Nr. 6438. Fensterdreher mit lose durch Mehli s i. Th. 9. Juli 1892. — Sch. 479. 6. Nr. 6591. ö Geläger⸗Filtersack C. Asch & Sons in Berlin W., Jägerstraße 68. 4 oder 6 Ausziehplatten waagrecht mittelst — E. 182. r. 6682. Riemenklammer, in welcher graphische Zwerke. G. H. Emmerich in denselben hindurchgehender Befestigungs⸗ Nr. 6435. Glocke mit Uhrwerk und Aus⸗ ohne Naht für Branereizwecke. J. G. 12. Juli 1892. — A. 195. Eisenschienen zwischen Rollen geführt, durch Nr. 6471. Härte⸗Skala für Glas, be⸗ . auf zwei gegenüber liegenden Seite München. 11. Juli 1892. — E. 200. schranbe. Robert Ke ler in Leipzig⸗Volkmars⸗ lösestift, bei welcher das Uhrwerk durch Müller in Garmisch i. Bayr. Hochland, Bahn⸗ Nr. 6505. Einrichtung zum? Auswechfeln Parallelogramm in gleiche Höhe und stehend aus 8 Stäben aus verschiedenen Streifen ausgestanzt und die entstehenden ⸗ Nr. 6555. Drehbarer Objectivverschluß dorf. 9. Juli 1892. — K. 623. Drehen der Glocke aufgezogen wird. G. hofstraße 1. 18. Juli 1892. — M. 476. der Spiegel bei Zahn⸗ oder Mund⸗, Kehl⸗ richtigen Anschluß zur Fest⸗ oder frei⸗ Glassorten. W. Niehls in Berlin, Schön⸗ 8 Zungen auf einer Seite geschärft für photographische Cameras. Fr. Clausen Nr. 6515. Stellvorrichtung für Fenster Schilling & Söhne in Mehlis i. Th. 9. Juli 8. Nr. 6488. RNahmenartige metallene For m kopf⸗, Nasen⸗ u. dergl. Spiegeln. Di örffel liegenden Haupttischplatte gebracht werden. hauser Allee 160. 23. Juni 1892. — N. 109. Paul Schmaltz in Leipzig⸗Plagwit 6, Mü in Apenrade. 14. Juli 1892. — C. 116. u. dergl., bestehend aus einem drehbar an⸗ 1892. — Sch. 478. für gewirkte Waaren. Otto Schneider in K Faerber in Berlin NW., Dorotheenstraße 44. Eduard Nacke in Chemnitz, ä ußere Johar mnisstr. 4. Nr. 6501. Schiffskarten⸗Schaukasten, 1 straße 27. 30. April 1892. — Sch. 359. 58. Nr. 6427. Druckschlüfsel und Hebelwerk geordneten Hebel, der an einem Ende mit Nr. 6436. Tyrolerglocke mit verdecktem Chemnitz, Bernsdorfer str. 2. 11. Juli 1892. — 11. Juli 1892. — D. 246. 27. Juni 1892. — N. 114. gekennzeichnet dadurch, daß in einem 19. Nr. 6607. Parallelreißer mit einstell⸗ bei Schraubenpressen, bei welcher der einem Nocken in ein von einer Feder be⸗ Innenwerk. Actien⸗Gesellschaft Mir & Genest Nr. 6539. Nadelhalter, bei welchem die Nr. 6579. Steilfchreibebrett mit einer Kasten mit Glasdeckel die Karten um barer Reißnadel. Leiba Rubintschik in Handhebel seitlich eingeschoben wird und einflußtes Zahusegment greift und am in Berlin SW., Neuenburgerstr. 14a. 9. Juli Feueranzünder mit Tränk⸗ durch Unterschneidungen und Ansätze aus einem verschieb⸗ und zusammenleg⸗ mehrere drehbare Trommeln aufgewickelt Zwenez, Gouv. Minsk, Rußland; Vertreter: die Spieldollen hinter einander in die in andern Ende in einer Oese oder Haken 1892. — A. 194. ntzer 8 Kempten, Bayern. scharnierartig verbundenen Zangenhälften baren Parallelogramm bestehenden Vor⸗ sind. Peter Friedrichs i. F. Deutsch &. VJoh. Wallmann in Berlin S0., Oranienstr. 173. gleiche Entfernungen eingetheilten Ver⸗ geführt ist. ermann Biecheler in München, 77. Nr. 6391. Geduldspiel mit fünf farbigen Sch. 483. durch einen, die eine Zangenhälfte und die richtung zur beliebigen Einstellung der Friedrichs in Hamburg, Bernhardsthal 2 16. Juli 1892. — R. 386. tiefungen der Schranbenmutter einfallen. Marsstr. 12. vr. Juli 1892. — B. 649. Kugeln und Vertiefungen. Fritz Staudt in (G8 46. “ Feder umfassenden Verschlußbügel, welcher Lese⸗ und Schreibvorlage, nebst Anordnung St. Georg. 25. Juni 1892. — 5 297. 8 Nr. 6609. Parallelschraubstock mit zur Martin Häußer in Neustadt a. d. Haardt. Nr. 6557. Vorrichtung zur Feststellung Nürnberg. 20. Juni 1892. — St. 183. 1 “ mit Zugfeder, die den schwenk⸗ in einer Einkerbung der anderen Zangen⸗ des Schreibmaterials: unterhalb des Brettes. „ Nr. 6536. Karten⸗, Plan⸗ und Bilder⸗ Hälfte auf die Kerntiefe abgehobelter Ge⸗ — 7. Juli 1892. H. 588. geöffr neter Flügel von Fenstern und Doppei⸗ „ Nr. 6429 Mechanisches Würfelspiel⸗
baren Klammerzuführungskanal sowohl in hälfte durch seine Klaue gehalten ist, federnd Johannes Fleischer in Frankfurt a. M., Cranach⸗ halter, verschiebbar und feststellbar durch windespindel und conform ausgeschnittener 59. Nr. 6431. Verschlußvorrich chtung für in fenstern in zur El bene der letzteren senk⸗ gekent zzeichnet durch den unter einer Oeff⸗
der . als auch in der waag⸗ und lösbar mit einander verbunden werden. straße 12, und A. J. Ruckert in Würzburg, und Stellschranben. Louis Mutter, welche gerades Ansziehen der einem Kegel angeordnete Spritzenventile rechter Lage. R. Friedland in Danzig, Poggen⸗ unng des Brettes auf einer Feder ange⸗ rechten Lage festhält. August B 8 “ Tuttlingen, Alleenstraße. 17. Juni Riemenschneiderstr. 5. 13. Juni 1892. — F. 278. hoven in Essen a. R., Brandstr. 35. 1 Spindel gestattet. F. C. Brebeck in Barmen. mit drehbarem, aber am Ventilgehäuse pfuhl 81. 14. Juli 1892. — F. 313. brachten Teller mit gewölbtem Boden, der Leipzig. Hospitalstr. 21. 22. Juni 1892. — 1892. — .180. „ Nr. 6580. Steils chreibebrett mit keil⸗ April 1892. — B. 461. 6 18. Juli 1892. — B. 664. festsitzendem doppelarmigen Verschlußhebel. Nr. 6560. Federnde Sperrklinke für bei einem Druck auf den Knopf hinein⸗ Nr. 654. Zahnbesteck, bestehend aus förmigen und umlegbaren seitlichen Lage⸗„ 19 r 981. Reisestativ⸗Feststeller zu photo⸗-⸗ Nr. 6610. Schmiedeeiserner Parallel⸗ Striegauer Eisengießerei und Maj chinenfabrik Fitschen an Fenstern und “ um letztere gelegte Würfel oder eine Kugel auf das
ö11 mit Gummi⸗ einer mit Deckel versehenen Büchse, rungen und einem unterhalb desselben be⸗ graphischen Apparaten ꝛc. mit federnden sschraubstock mit kammzapfenartig geformter Gebrüder Seewald in Striegau i. Schl. 8. Juli feststellen zu können. H. chneider in Krefeld, Brett schleudert. A. H. Beck in Offenbach
Lion in Fürth, Marstr. 18. in deren M dittelblech Oeffnungen zur Auf⸗ legenen, zur Aufnahme und Regulirung Schenkeln. Max Brandenburg in Berlin SW., Spindel. F. C. Brebeck in Barmen. 18. Juli 1892. — St. 196. Gladbacherstr. 104. 15. Juli 1892. — Sch. 491. a. M., Biebererstr. 16. 7. Juki 1892. — —B. 642. L. 71. nahme des Zahnwassersprizglaäschens, der eines Buchhalters ꝛc. dienenden Schieber⸗ Alexandrinenstr. 27. 20. Juni 1892. — B. 594. ö1“ 61. Nr. 6433. Vorrichtung zur Selbstrettung Nr. 6571. Vorrichtung zum Oeffnen und „ Nr. 6437. Leder mit Schraubstift ver⸗ dotiz zbuch mit Copir⸗Vor⸗ zusammenlegbaren Zahnbürste und eines theil nebst der Anordnung der Schreib⸗ Nr. 6602. Lehrbehelf für den elementaren 1. Nr. 6414. Kolophoniumbehälter mit aus Feuersgefahr mit Einrichtungen zur Schließen von Oberlichtfenstern mittelst sehen, zur Befestigung auf Billardstöcke. O tt'i Hersbruck b. Nürnberg. Zahnstochers vorhanden sind. Fr. Kor⸗ materialien unterhalb des Brettes. Jo⸗ Unterricht im Rechnen, bestehend aus Nachschiebeöffnung. Adolf Keßler jun. in Vergrösterung der B vöö Michael einer Stange, die auf einer vom Riegel Julius Letulé in Baden⸗Baden. 9. Juli 1892.
5. 2795
; “ 76. naßewski in Sondershausen. 24. Juni 1892. — hannes Fleischer in Frankfurt a. M., Cranach⸗ einer mit Vertiefungen versehenen Tafel 11“ S., Neue Str. 97 c. 7. Juli Schwarz in Dresden A., Freibergerstr. 11. nach der Seite des Fensters geführten 1u Nr. 3. Papierklemmer ans spiral⸗ K. 587. straße 12, und A. J. Ruckert in Würzburg, und verschiedenfarbigen und Nummern 1892. — K. 620. 9. Juli 1892. — Sch. 480. Stange verschoben werden 16“ — Eduard Nr. Wringmaschine als Kinder⸗ artig gebogenem federnden Draht. F. Nr. 6606. Rotirender Desinfector mit Riemenschneiderstr. 5. 13. Fum 1892 tragenden Einlegescheibchen. Johann . Nr. 6468. Metallnotenblatt, welches ans 63. Nr. 6401. Federnder Peitschenhalter für Jö Düsseldorf, Thalstr 18. Juli spielzeug, welche auch als Waschmangel Soennecken's Verlag in Bonn. 10. Juni 1892. aseptischer Schale zur ssnahime der zu F. 277. Schönbaumsfeld in Wien; Vertreter: C. Fehlert einer mit Papier oder dergleichen über⸗ Fahrräder. Valentin Klein in Solingen, 1892. B. 667. beuutzt werden kann bei Ersatz der Gummi⸗ — S. 268. zerstänbenden Mediramente. Ed Meßter „ Nr. 6589. Schlafsopha mit wegnehm⸗ und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen-⸗ klebten Metallplatte besteht. Berliner Nordstr. 27. Juni 1892. — K. 594. EEEE’115 Treibriegelverschluß für walzen durch. Holzrollen. Karl Bub in Nr. 6584. Handordner mit in Falten in Berlin NW., Friedrichstr. 95. 16. Juli 1892. barer, als Kopfkissen benutzbarer Seiten⸗ straße 32. 15. Juli 1892. — Sch. 489. b Musik⸗Instrumenten⸗Fabrik A. G. vorm. Ch. „ Nr. 6475. Sattelgurt aus geflochtenen Fenster, Thüren, Klappen ꝛc. mit in einer .“ 9. Juli 1892. — B. 646. gelegtem und in den Falten mit Register⸗ — M. 474. polsterung. Anton & Puhlmann in Spandau. „ Nr. 6611. Briefwaage, welche nach Art F. Pietj chmann & Söhne in Berlin N., resp. geklöppelten leinenen Schnüren her⸗ Ebene liegenden Zahnsektoren und Zahn⸗ Nr. 6442. Rollschuh, dessen Rollen hinten blättern beklebtem Rücken. F. Soenm s 33. Nr. 6412. Jagdstock mit oberer massiver 8 Juli 1892. — A. 202. der durch Münzeinwurf auslösbaren 6 Br unnenstr. 28. 11. Juli 1892. — B. 648. gestellt. Hermann Kirchner in Chemnitz, Hart⸗ stangen. H. Köttgen & Co. in Berg. Gladbach. “ vorn durch Aufziehen und Festbrennen Verlag in Bonn. 10. Juni 1892. — S. 267. Hülse zum Führen der Stützen des auf⸗ „ Nr. 6590. Lesepult mit in ihrer Größe selbstthätigen Personenwaagen gestaltet „ Nr. 6502. Spiral⸗Capotaster für Gui⸗ mannstr. 4. 9. Juli 1892. — K. 624. 18. Juli 1892. — K. 637. von Kautschuk⸗ und Gummiringen auf die Nr. 6585. Papierhaken, bei welchem die klappbaren Sitzes. Hugo Ge hrhardt in Zella veränderlicher Auflagefläche, sowie mit ist. Ernst Leo in Hamburg, Borgfelde, Malz⸗ tarren. Seckendorf & Co. in Martkneukirchen. „ Nr. 6511. Halter für Velocipedglocken, 69. Nr. 6508. Verstärkungsmanschette zwischen Achsen gebildet werden. — A. Böhmländer beiden Bügelhälsten auf bezw. unter einer St. 2 Blasii, Thüringen. 7. J li 1892. — G. 325. zum Festklemmen von Zeitungen dienen⸗ weg 13. 18. Juli 1892. — 2. 383. 27. Juni 1892. — S. 290. Peitschen und andere beliebige Gegenstände Griff und Schneide an einem Messer zum in Nürnberg. 9. Juli 1892. — B. 645. Metallplatte befestigt sind. F. Soennecken Nr. 6417. “ an Schir⸗ der umklappbarer Stützleiste. J. F. C. 49. Nr. 6599. Befestign ingsschrauben Nr. 6535. Kapselbefestigung bei Tasten⸗ mit einschraubbarem durch Schraube ge⸗ Schutz und Halt des Zeigefingers. Ulrich Nr. 6476. Kriechende Thierfigur mit Verlag in Bonn. 14. Mai 1892. — 1 men mit Verringerung des Hubes beim rever in Hamburg, Güntherstr. 30 H. 18. Juli jeststehende Korbhenkel. Christina Bielen in instrumenten durch runde Metallstäbe haltenem Bügel zum Befestigen an ver⸗ Kürschner in Steinbach; Kreis Meiningen. Flügelbewegung. J. A. Ißmayer in Nürn⸗ Nr. 6586. Papierhaken mit in der Mitte Spannen durch Herabziehen eines ver⸗ — J. 152
4 8892. — D. 255. Düsseldorf, Münsterstr. 283. 15. Juli 1892. bezw. Röhren und “ Kapseln schieden starken Gegenständen. G. Schilling 11. Juli 1892. — K. 625. berg, Praterstr. 20. 8. Juli 1892. — J. 152. schräg getheiltem Bügel, dessen oberes längerten Schiebers, beim Schließen durch „ Nr. 6592. Mit Maschinen geformte — B. 660. mit hohler Fläche. 1
Theodor Mann in Biele⸗ K Söh ne in Mehlis i. Th. 11. Juli 1892. — „ Nr. 6561. Scheere mit besonderer Stelle⸗ .„ Nr. 6478. Clown als Spielzeug dienend Ende seitlich beweglich ist und durch eine E mporschieben desselben wirkend. Leo Polsterkante, sogenannte ö“ Eduard Nr. 6451. Vorstecknadeln in Portepee⸗ 8 11. Juni 1892. — M. 422. Sch. 481. schraube, durch welche der Gaug regulirt in Stoff gekleidet mit Gazegesicht, Körper⸗ Feder in seiner jeweiligen Lage fest⸗ Jonas in Berlin. 7. Juli 1892. — J. 151. Nacke in Chemnitz, äußere Johannisstraße 4. P. J. Schulten in Koblenz. 11. Juli Nr. 6546. Nähwerkzeung mit zwang⸗ „ Nr. 6573. Ans einem festen und einem werden kann. Zander & Benz in Solingen, theile aus zusammenhängenden Wulsten gehalten wird. F. Svennecken s Verlag in Nr. 6457. Stock. und Fchir “ aus 18. Juli 1892. — N. 123. 2 Sch. 486. 8 läufiger Bewegung an Doppelkettenstich⸗ beweglichen federnden Klemmbacken be⸗ Wupperstr. 73. 15. Juli 1892. — Z. 61. bestehend. Philipp Samhammer in Sonne⸗ Zonn. 14. Mai 1892. — S. 250. Celluloid. Adolf P ollat i. Pollak i „ Nr. 6593. Spiegel mit aufklappbarem „ 2 Manschettenhalter in “ Nähmaschinen, welches dadurch gebildet stehender Zügelhalter mit Sicherheits⸗ Nr. 6572. Seitenwaffen (Säb bel, Degen ꝛc.) berg S.⸗M. 25. Juni 1892. — S. 289. 6489. Reagenspapiere aller Art in Wien VII., Kaiserstr. 35: Vertreter: du Bois⸗ oder abnehmbarem Rahmen. Ernst Scheele form. .J. Schulten in Koblenz. .1“““ ist, daß die untere Nadel mit der Schiebe⸗ schraube. Ph. A. Mock in Arlen⸗Rielasingen aus Aluminium. Friedrich Bidtel in Nrr. 952 Schmales Billard mit Ball⸗ perforirtem Zustande. Che⸗ nische Fabrik in Reymond in Berlin V., amm 29 a. in Berlin SO., Skalitzerstr. 27. 16. Juli 1892. 1892. — Sch. 485. b stange verbunden ist, welche von dem 5 Konstanz. 18. Juli 1892. — M. 475. Nadelburg; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. beuteln und einem halbrunden Ende. R. Helfenberg Eugen Dieterich in Helfenberg bei 22. Juni 1892. — — Sch. 493. „ Nr. 6456. Zweitheiliger Brust⸗ oder Hebelarm den Antrieb erhält, der die 641. Nr. 6397. Bier⸗Kühlapparat, bestehend 18. Juli 1892. — B. 666. 3 W. Dierts und A. Dierks in Geestemünde, Dresden. 11. Juli 1892. — C. 114. Nr. 6466. C von dreieckigem „ Nr. 6595. Zusammenleg⸗ und verstellbare Manschettenknopf mit Verbindung nach GSbere Nadel in Bewegung setzt. Julius aus einem das Kühlwasser enthaltenden 70. Nr. 639 ½. Anfeuchter für gummirte Schillerstr. 6. 12. Juli 1892. — D. 249. Nr. 6543. Platinirte Porzellangefäße Querschnitt mit Aushöhlung der 3 Seiten⸗ Schutzvorrich tung für 8 zur Ver⸗ Art des Bajonnetver schlusses. H. E. Angermann in Berlin, Boeckhstr. 43. 28. Juni Thonrohr, durch dessen Boden die Bier⸗ Etikettes, Marken u. dergl., bestehend aus Nr. 6530. Schmales Billard mit einer für chemische Zwecke. J. S. Kaufmann flächen zum Zusammenhalten des Schirmes hütung von Unglücksfäl Schneider in Pforzheim, Nagoldstr. 9. 16. Juni vö1ö11“ leitungsröhren, vom Zapfhahn zum Faß zwei drehbar über einander aufgehängten Brücke und einem halbrunden Ende. R. Frankfurt a. M., Zeil 49. 8. Juli 92. auf einen möglichst gerinsgün Durchmesser. von “ F. J. Seifert in Cbe emnitz, 1892. — Sch. 427. Nr. 6550. Stickapparat für Steppstich⸗ reichend, geführt sind, und dessen Kühl⸗ durch Gewichts⸗ oder Federwirkung selbst⸗ W. Dierks und A. Dierks in Geestemünde,
K. 6220 3 8 Ch. Lavy & Co. in Hamburg, Bleichenbrücke 25/29. Bernsbachstr. 1, und E. O O. Weiland in Chemnitz, „ Nr. 6464. Zündhotzständer mit durcha⸗ maschinen verschiedener Systeme, bestehend wasser nach Maßgabe des Verbrauchs thätig von einander klappenden Platten, Schillerstr. 6 1892 HS. 2,8. 13. Nr. 6409. Schiffskessel mit selbstthätigem 11. Juli 1892. — L. 374. Poststr. 39. 16 Juli 1892. — S. 312. brochenen vertikalen Wandflächen und aus zwei Theilen, welche das für alle durch ein Abflußrohr ins Freie ö zwischen welchen ein aus einem Behälter Nr. 6556. Kindertrompete mit Pappen⸗
Feuerzugsregler. Otto Hörenz in Radebeul Nr. 6537. Talkumzerstäuber mit directer 36. Nr. 6419. Sfen mit Gegenzug⸗Ein⸗ wechselbaren Zündflächen. Joh. Herr in Nadelstangenquerschnitte passende Loch werden kann. C. Röllinghoff in Westhofen Flüssigkeit saugender Docht angeordnet ist. deckelschallrohr, an welchem die Handhabe Dresden. 7. Juli “ H. 590. Hebung des Talkums und stets gleich⸗ richtung, bei welchem der Verschluß der München, Müllerstr. 3Z. 11. Juli 1892. — bilden, und welche durch eine Schraube b. Hörde. 20. Juni 1892. R. 363. Friedrich Feldtmann in Leck. 22. Juni 1892. durch Ueberkleben mit starkem Papier und Nr. 6410. Schutzhülse, welche durch mäßiger Entlecrung. Hermann Trinks in Oeffnung für directen Zug einerseits und S. henh fest zusammen und gegen die Nadelstange Nr. 6439. Zwisch hen das Druckminderungs⸗ 11 292. Umwickeln von Schnüren befestigt ist. federnden Schluß am Wasserstandsglase Chemnitz, innere Johannisstr. 24. 25. Juni 1892. der der Oeffnung für dämpfenden „Nr. 6467. Federnder Bajonnetverschluß der Nähmaschine gepreßt werden können. ventil eines Kohlensäurebehälters und das Nr. 6450. Füllfederhalter in Patronen⸗ Heinrich Fischer, i. F. . FlI gr ers Sohn in zu befestigen ist. Michaͤel Schwarz in — 164. zug andererseits verbunden sind. Lün üudn zweitheitige es. kanschetten⸗ und Hemd⸗ Wilh. Wiedentelle r in Arbon, Schweiz; Ver⸗ damit verbundene Bierfaß einzuschaltendes form. Martin Lindner in Zeitz, Schloß Moritz⸗ Nürnberg, Schanz zückerstr. Juli 1892. Dresden⸗A, Freibergerstr. 11. 7. Juli 1892. — Nr. 6547. Randputzer für Biergläser. bütte Ferd. S & Co. in Lünen. 7. Juli knöpfe. Tobias Todtschinder in Nürnberg, treter: Franz Wirth in Frankfurt a. M. und Rückflußventil. Paul Beck in Augsburg, burg. 2. Mai 1892. — L. 282. — F. 312. 1 1
88. 476. Car, Knabe in IS i. V., Unt. Steinweg 12. 1892. — L. 370. untere Thalgasse 2 und Christian Ott in Nürn⸗ Dr. Richard Wirth in Berlin NW., Luisen⸗ Stadijägerstr. 1. 9. Juli 1892. — B. 644. Nr. 6525. deeet mit Feile. E. J. „ Nr. 6567. Spielzeug, bestehend aus
Nr. 6493. Blankgezogene und gezogene 27. Juni 1892. — 595. DI 6420. Verbindung des Nendeckels berg, Sulzba
bacherstr. 14. 11. Juli 1892. — sttraße 27/28. 2. Juli 1892. — W. 444. „ Nr. 6479. Glasknotenzapfen mit einem Koester in Harkorten i. W. 12. Juli 1892. — 2 Figuren, von denen die eine über die braun angelassene Maschinen⸗Reglatten Nr. 6605. Füllung mit Süßig⸗ mit dem Füllschachtdeckel bei Oefen mit T. 172. Nr. 6551. Stickrahmen für Steppstich⸗ eigenthümlich geformten Knoten an geeig⸗ C6 v 8 andere springt. Th. Lange in Finsterwalde. aus oder Stahl. E. A. Chei stians in keiten ꝛc. dienendes Columbus Ei, welches Füllschacht. Lünerhütte Ferd. Schultz & Co.] „ Nr. 6597. Scheere zum ECigarrenab⸗ maschinen verschiedener Systeme, bestehend neter Stelle, wodurch dieser Knvten immer Nr. 6526. Bleistiftspitzer, bei welchem 14. 1 1892. 8. 380. 8 o i892. mittelst eines im Innern befindlichen in Lünen. 7. Juli 1892. — L. 369. schneiden mit winkelförmiger und gerader aus zwei in einander gesteckten Reifen, in den dazu gehörigen gelochten Gummi⸗ ein auswechselbares Messer durch einen Nr. 6569. Spielzeug⸗Dampffeuerspritze Schwergewichte es aufrecht gestellt werden „Nr. 6472. Luftdicht verschließbare Ofen⸗ Schneide. Ed. Wüsthof in Solingen. 15. Juli deren über einander liegende Enden durch pfropfen seinen Schluß findet und wobei Excenterhebel festgeklemmt wird. Möller mit aus einem Stück bestehenden Gestell. 8 6497. Alumininm⸗Druckplatten. A. kann, dagegen nicht z stellen ist, wenn thür mit schieberartiger Außenthür. F. 1892. W. 468. in Schlitzen verschiebbare Schrauben fest dieser Knoten nicht durch den Gummi⸗ & Breitscheid in Köln, Albertusstr. 45. 12. Juli Jean Schönner in Nürnberg, Dammstr. 16. Juli s in Berlin, Alt⸗Moabit 133. 12. Juli das Gewicht durch Drehen des Deckels Leichert in Metz. 11. Juni 1892. — L. 330. „ Nr. 6598. Federnde Klammer zum Be⸗-⸗ zusammen ehalten werden. Wilh. Wieden⸗ pfropfen gedrückt werden kann. Carl Ollen⸗ 1892. — M. 468. ö“ ĩ1892. Sch. 494. 2. —= 608 aus der Mittellinie gez ogen wird. K. 37. N r 6422. Metallkapsel zur Aufnahme festigen von Streichhölzern zum Anzünden ir Neohn. Schweiz: Vertreter: Frar 13 dorff in Bonn. 22. Juni 1892. — O. 68. Nr. 6552. Tintenlöscher aus Gips. Rich. „ Nr. 6615. Heinr. Nr. 6498. Selbstfärbender Handnumerir⸗ Baudenbacher in Nürnberg, Tetzelgasse 14. der Holzriegel zur “ von Thür⸗ von Petroleumöfen. R. Blatzer in Düsseldorf, müenhi 8* Frankfurt a. M. und — Richard Nr. 6518. Taschenkorkzieher in einem Veith in Adelsheim, Baden. 11. Juni 1892.— Kiesewalter in Berlin W., Hitzi gstr. 8. 18. Juli stempel mit am festen Stempelgestell dreh⸗ 16. Juli 1892. — B. 661. bekleidungen. Rud. Erselius in Luckenwalde. Hunsrückenstr. 8 15. Juli 1892. — B. 659. Wirrth in Berlin NW., Luifenstr. 2 /728. 2. Juli cylindrischenzweitheiligen Futteral, welches V. 100. 1892. — K. 636.
bar aufgehängtem ausschaltbarem Trans⸗ 34. Nr. 6402. Schulbank mit siebenfach be⸗ g. Juli 1892. — E. 497. 45. Nr. 6415. Hufreiniger verbunden mit 8 1892. — W. 445. beim Gebrauch als Griff dient. Hompesch Nr. 6550. Befestigungsschranbe von Blei⸗ S0. Nr. 6562. Cylindrischer mit einsetz⸗ portgreifer, welcher beim N iedergange des weglichem Mechauismus. Dr. Hermann Nr. 6424. Thurmziegel mit Falz, Hammer und Fmeifschtüten. S. & J Simon 1 tr. 6600. Curvenfadenhebel für Doppel⸗ & Co. in Berlin S., Ritter 19 11 iu stistspitzermessern an der Kopfseite des Ge⸗ baren T Theilungswänden versehener Apparat Räderkastens ausgerückt wird. R. Auerbe Hipvauf in Ostrowo. 11. Juni 1892. — H. 529 Kanälen und Rinnen. Vereinigte Speyerer in Frankfurt a. M. 7. Juli 1892. — S. 302. steppstich⸗Nähmaschinen, der durch einen 1892. — H. 602. häuses. Robert Deißler in Treptow b. Berlin, zur Fabrikation von künstlichem Sandstein
Elsenstr. 1. 15. Juli 1892. 89 251 in Blöcken. R. Avenarius in Gaualges⸗
in j . Nr. 6563. Anssparung im Gehäuse von heim a. Rh. 16. Juli 1892. — A. 201.
Baͤrthel in G
r0Q —.
8
4*¼
Berlin S., Stallschreiberstraße 9. 12. Juli „ Nr. 6403. Stehleiter mit 4 verstellbaren Ziegelwerke A. G. in Spever. 9. Juli 1892. „ Nr. 6445. Röhrenmaulwurfsfalle mit Bügel eine doppelseitige Lagerung in dem Nr. 6524. Flaschenhalter aus einem ge⸗ 1892. — A. 196. visee Karl Volswink kler in Traunstein, Ober⸗ EN113 nach innen aufgehenden und selbst schließen-⸗ 1 Kopfe des Armes erhält. H. M. & Co. bogenen Metallband mit geschlossenem r. 8. 1 Mh. b Nr. 6499. In Verbindung mit Typen⸗ bayern. 21. Juni 1892. — V. 105. Nr. 6425. Falzziegel mit treppenartigem den Endklappen. P. J. Alter in König⸗ in Magdeburg⸗N. 15. Juli 1892. — M. 472. Flaschenhalsgriff und einem im Scharnier 8 leistiftspitzern. Ro t De eißler in Treptow „ Nr. .6565. Gips⸗ Schlacken⸗ Stein mit satz verwendbares und durch den Pressen⸗ Nr. 6405. Wichsmaschine mit gewelltem Falz und doppesier seitlicher Ueberdeckung. stein i. T. 22. Juni 1892. — A. 171. 53. Nr. 6453. Sterilisirtes Hirn zum Ge⸗ beweglichen mit ‚Verschluß versehenen 8. Berlin, Elsenstr. 1. 18 T“ Hohlräumen. Geb brüder Friz in Satteldor f druck selbstthätig fortgeschaltetes Ziffern⸗ oder geripptem Wichskastenboden und an T Vereinigte Speverer Ziegelwerte A. G. in „ Nr. 6463. Schutzrohr zur Verhütung der brauch als Fischfutter. Fischz nchtanstalt Metallreif. Langglück⸗Fabrik 7— pp Lang in . u. x— 1 1 “ b. Crailsheim, Württ. 16. Juli 1892. — werk, bei welchem die Fortschaltung der der Wichsbürste schleifenden Gegenbürsten. 9. Juli 1892. „V. 114. Verstopfung der Wasserabflußrohre an Selzerhof. Besitzer C. und A. Schuster in Eßlingen. 12. Ju 101893. L. 6575. Tintenfaß, dessen mit Halt⸗ F. 319. 8 u“ 8 Ziffernräder von einer das Punktzeichen Alfred Anheim und Leo Galland in Berlin. Nr. 6455. Falzdachziegel aus Cement Fischbassins. J. Sandmann in Berlin C., Freibi B. 9. Juli 1892. — F. 307. Nr. 6527. Vorrichtung zum Reinigen vorrichtung für den Federhalter versehener 81. Nr. 6521. Behälter aus Eisengerippe tragenden Sperrung Sb gemacht ist. 8. Juli 1892. — A. 193. und Thon mit Rillen auf der oberen Sandmann'’s Auctionshalle. 11. Juli 1892. — „ Nr. 6454. Sterilisirtes Fleischmehl zum von Flaschen, Seideln, Krügen u. w. Deckel beim Abheben des Halters durch und auswechselbaren Holzbrettern zum R. Auerbach in Berlin S., Ulschrei . Nr. 6406. B“ mit Schaukel⸗ Seite zur Abführung des Regenwassers, S. 304. Gebrauch als Fischfutter. Fischzuchtanstalt mittelst senkrecht und waagerecht stellbarer cin Gewicht mit Schnurz ug geöffnet wird. Transport von Kohlen, und sonstigen 12. Juli 1892. — A. vorrichtung. Wünsch & Pretzsch in Zeitz. sowie oben und unten mit sich deckenden Nr. 6405. Pflanzenpresse und Herbarinm. Seetzerhof. Besitzer C. und A. Schuster in Bürsten u. s. w. Herm. Simon in Berlin W. G. Dinkelmeyer in Nürnberg, untere Kanal⸗ ZZ1““ Wilhelm in Stutt⸗ Nr. 6596. Setzkasten für Druckereien mit 8. — W. 458. Querhaken zum Verhindern des Ein⸗ Albert Loewer nthal in Berlin NW., Thurmstr. 13. Frxäturg 8— 9. Juli 1892. F. 308. S0., Melchiorstr. 10. 12. Juli 1892. — S. 306. straße 11. 3. Juni 1892. — D. 223. „gart⸗ 106. 13. Juni 1892 W. 418. Boden aus verzinntem Drahtgeflecht oder „ Nr. 6407. Puppenwagen mit mechani⸗ dringens von Schlagregen und Schnee. 11. Juli 1892. — L. 375. 54. Nr. 3. Für Flächen und Kanten⸗ Nr. 6528. Verschlußkork mit zweitheiliger Nr. 6576. Tintenfaß, dessen gleichzeitig 83. Nr. 6392 Taschenuhr⸗ Schungehäuse aus perforirtem verzinntem Blech und darunter n Musikwerk. Wünsch & Pretzsch in Zeitz. Chr ristian Deyle in Neu Ulm i. B., Marimilian⸗ Nr. 6473. Eiserne Ratten⸗ und Mäuse⸗ e an Kästen, Schachteln u. dergl. aus einer conischen Hülse mit aufge⸗ den Federhalter tragender Deckel beim durchfichtigem C Celluloid. Albert W Jacker in befindlichem “ Kleine 8. lli 1892. — W. 457. traße 8; i. F. Allmendinger Cementfabrik Hein⸗ falle mit oben angebrachtem Sperrhaken eeine gezahnte Blechklammer mit theilweise schraubter Metallkappe bestehender Ein⸗ Fortnehmen des Halters eine Feder II Peter Henleinstr. 7. 21. Juni 1892. in Leipzig⸗Thonberg, Reitzenheinerstr. 21. 16. Juli 6411. Zerlegbarer, Nagel für Deko⸗ rich Wolf & Co. in Allmendingen, Württ. und von oben fallendem Fangbügel. Her⸗ abgestumpften oder in größeren Abständen fassung. Gebrüder Noelle in Lüdenscheid. “ wird. W. G. Dinkelmever in 42 W 1892. — K. 634. “ Gastav Brehmer in Mark⸗ 20. Juni 1892. — D. 231. mann Nitschke in Wüstewaltersdorf. 13. Mai auf einander folgenden Zähnen. Actien⸗ 12. Juli 1892. — N. 122. Nürnberg, untere Kanalstr. 11. 3. Juni 1892. — . 8 Nr. 6477. Apparat an Wanduhreun, das Nr. 6492. Eisenbahn⸗ WE“ neukirchen. 7. Juli 1892. — B. 641. Nr. 6507. Falzziegel mit zwei Längs⸗ 1892. N 1 Gesellschaft für Cartonnagen⸗Industrie in Nr. 6553. Durch den Hahnkegel bewegter O. 224. n. 1 Ablaufen derselben sichtbar meldend, zur mit Contacthebel. H. Büssing, Ingenieur in Nr. 6444. Kochapparat für Militär⸗ rippen auf der Unterseite, welche bei der „ Nr. 6506. Lager für Ackerwalzen, wel⸗ 1 Dresden N. 24. Juni 1892. — A. 174. Verschlußschieber für die Ausflußöffnung Nr. 6577. Schreibzeug, bei welchem der Verhinderung des l-ee “ Braunschweig. 11. Juli 1892. — B. 650. zwecke ꝛc., gekennz eichnet durch eine hohl⸗ Eindeckung Luftkanäle bilden und die Les. in der Art mit einer ringförmigen Nr. 6426. Kasten, Schachteln, Etuis und an Ablaßhähnen. Geb brüder Semmelroth in Tintenfaßdeckel durch einen durch den Hillig, in Wolkenstein i. S. 15. Juni 1892. — Nr. 6541. Wagenkupplung mit begrenzt maßartige, weiche Hülle mit Decke, welche Falze der darunter liegenden Ziegel um⸗ Oelkammer ausgestattet ist, daß durch die:⸗ ähnliche Behälter von Pappe, Papier, Dresden A. 13. Juli 1892. S. 308. Federhalter beeinflußten Kippgewichts⸗ L.. 9. 8 “ 1 1 v drehbaren, in verschiedenen Höhenlagen mit Thierhaaren oder anderen schlechten fassen. A. von Petrikowsky auf Oppitzsch bei selbe das Zapfenende oder ein Theil des Leder, Celluloid u. dergl. mit aus⸗ Nr. 6566. Faßverschluß ohne Spund⸗ hebel in die Sffen⸗ resp. Schlußlage über⸗ tr. 6481. Als Stützvorrichtuug bei
einzusetzenden Kupplungsarm en und ent⸗ Weereiberh gefüttert ist und zur Auf⸗ Strehle a. 11 Juli 1892. — P. 208. Zapfens umgeben ist. A. Ventzki in Grau⸗ gewölbten Boden⸗ und Deckelecken. Emil lappenabdichtung. Faßverschlußt zfabrik Speyer. geführt wird. W. G. 11 in Nürn⸗ Taschenuhren dienender Ring, welcher 4 5. IFut Kromer & Klinghammer in Speyer a. Rh. berg, untere Kanalstr. 3. Juni 1892. — durch ein Charnier entweder mit dem
sprechenden Verschlußösen. Benny Bern⸗ nahme des mit gar zu kochender Speise Nr. Selbstthätige Gurtenauf⸗ denz. 25. Juni 1892. — V. 110. Kasten in Leipzig, Nürnbergerstr. 5. 9
stein in New.York; Vertreter: Hugo und Wil⸗ beschickten, angeheizten, hermetisch ver⸗ — Rolljalousien, Rollladen ꝛc. Nr. 6533. Auswechselbarer Einsatz für 1 1892. 5* K. 609. 16. Juli 1892. — F. 315. Sch ö“ bneesfes v eiger vugtc. helm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. schlossenen Militär⸗ oder sonstigen Koch⸗ FIt - in Mainz, 1“ Fischthor und Thiertränkgefäße zur Verhinderung des „ Nr. 6512. Pappcearton zur Verpackung Nr. 6570. Ventilgehäuse mit eingezoge⸗ . 6510. Doppelter für alle S huh⸗ verbunden ist. . 8 Hirsch in Berlin, ei 8 M. E. J. Veit in Ber⸗ en verwendbarer eiserner Schuh⸗ und straße 31. 8. Juni 1892. — H. 522.
14. Juni 1892. B. 580. f 5. Juli 1892. 252. Eindringens fremder Körper in die Wasser⸗ von Cigaretten u. dergl. mit Laschen an nem Auslaßstutzen. —“ 8 8 “ 8
“