1892 / 186 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Stephanstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen auf vorherige Bestellung der Firma Pinoff & Lüders zu Charlottenburg gefertigte Arbeiten, und wegen der durch die gegen die Firma bei dem Amts⸗ ericht zu Charlottenburg angestrengte Klage ent⸗ e Kosten, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 228 nebst 6 % Zinsen von 7 85 seit dem 27. Juli 1889, 14 60 seit dem 22. August 1889, 11 55 seit dem 3. September 1889, 21 50 seit dem 30. Oktober 1889, 14 75 seit dem 5. No⸗ vember 1889, 9 20 seit dem 7. November 1889, 22 50 seit dem 30. November 1889, 63 seit dem 5. Dezember 1889, 3 seit dem 12. De⸗ zember 1889, 46 80 seit dem 1. Januar 1890, 10 50 seit dem 5. Januar 1890. 2 75 seit dem 11. April 1890, sowie 42 35 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Februar 1891 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 35, auf den 7. November 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 143. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

(L. S.) Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abthl. 35, i. V. [28948] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Robert Michael Elkes zu Berlin, Magdeburgerstaße 22 und der Dr. med. S. Stein⸗ thal zu Berlin, Kurfürstenstraße 144, vertreten durch den Rechtsanwalt Gimkiewicz zu Berlin, klagen gegen die Ernst und Jenny Heidemann schen Ehe⸗ leute, früher zu Berlin, Bülowstraße 47/48, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Acten 21. C. 1157. 92, wegen Miethsforderung vom 1. April bis 30. Juni 1891 für die in dem Hause Bülowstraße Nr. 47/48 zu Berlin innegehabte Wohnung mit dem Antrage auf Zahlung von 138 75 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1891, und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 58, 2 Tr., Zimmer 128, auf den 3. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. August 1892.

Rüdel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung: [28937] Oeffentliche Zustellung.

Der Herr Salinger Cohn zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Traeger & Horwitz ebenda, klagt im Wechselprozeß gegen den Herrn Karl Beringer, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, aus dem durch Cession vom 25. Juli 1892 auf den Kläger übergegangenen, von M. Cadura auf den Beklagten gezogenen und von diesem acceptirten Wechsel vom 24. Mai 1890 über 3000 ℳ, zahlbar am 24. August 1890, und dem Mangels Zahlung aufgenommenen Proteste vom 27. August 1890, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3000 nebst 6 % Zinsen seit dem 27. August 1890, sowie 20,70 Protestkosten und Provision an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 60, 2 Treppen, Zimmer 103, auf den 11. Oktober 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“

Berlin, den 6. August 1892.

Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. i. V.

[28953. Oeffentliche Zustellung. Feriensache. 8 . Der Kaufmann Carl Sattes zu Frankfurt a. M., Schnurgasse Nr. 6, vertreten durch Rechtsanwalt Aug. Becker daselbst, klagt gegen den Agenten Jos. Goldberg, früher zu Frantfurt a. M., jetzt nbekannt wo? abwesend, wegen rückständigen Mieth⸗ ins und Ersatz der Auslagen für Anfertigung eines Schlüssels und Reinigung der Miethlocalitäten, mit em Antrage auf kostenfällige und vollstreckbare Zerurtheilung des Beklagten zur Zahlung der rück⸗ tändigen Miethe vom 15./4. bis 15./7. 1892 mit 8 nebst 6 % Zinsen seit 15. Juli 1892 und Auslagen, sowie zur Räumung der in dem Hause Schnurgasse Nr. 6 dahier gemietheten Ge⸗ chäftslocalitäten unter Fortentrichtung der seit dem 5. Juli 1892 laufenden Miethe nach dem Maß⸗ tabe eines Quartalmiethzinses von 78. ℳ, und ladet en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 12 zu Frankfurt a. Main auf Mittwoch, den 12. Ok⸗ ober 1892, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 131. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 4. August 1892. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. 12.

28960] Oeffentliche Zustellung.

Die städtische Sparkasse zu Konitz, vertreten durch ie Rechtsanwälte Meibauer I. und II. daselbst, lagt gegen:

1) die Carl und Friederike, geb. Hasse, Wiese'’schen Fheleute zu Konitz,

2) die Arbeiter Carl und Henriette, geb. Thom,

Wiese schen Eheleute zu Konitz,

3) die Wittwe Auguste Bahr, geb Lietz, daselbst,

4) die Anna Pauline Bahr, verehelichte Schlosser Schadow daselbst im ehelichen Beistande,

5) den Schuhmachergesellen Carl Bahr in Berlin,

Gerichtsstraße 41,

6) die Auguste Wilhelmine Bahr, verehelichte ischler Schodri, im ehelichen Beistande, in Berlin, Liebenwalderstraße 52 IV., links,

7) die Rechtsnachfolger der Johanna Marie Bahr, erehelicht gewesene Scharff, in Berlin,

a. ihren Ehemann den Arbeiter Adolf August Scharff in Berlin, Schulstr. 40, vorn II Treppen bei Unrau, b. dessen minderjährigen Kinder 1) Anna Auguste, 2) Albert August, 3) Friedrich Wilhelm, 4) Carl August,

8) Emil Wiese, letzterer vertreten durch seinen Vater in Rommersdorf bei Egers am Rhein,

9) Marie Wiese, verehelichte Reichau, in Berlin, Schulstr. 102, Hof, 4. Aufgang, im ehelichen Bei⸗ stande,

10) Friedrich Wiese in Berlin, vor dem Schlesischen Thore, bei der Firma Carl Beermann,

11) Ernst Wiese, unbekannten Aufenthalts, wegen der seit dem 1. Januar 1888 rückständigen Zinsen von den für die Klägerin auf Konitz Blatt 419 Abtheilung III. Nr. 3, auf Konitz Blatt 258 Abtheilung III. Nr. 4 und auf Konitz Blatt 418 Abtheilung III. Nr. 3 correaliter eingetragenen 300 ℳ, verzinslich zu 6 % in viertel⸗ jährlichen Raten zahlbar, welche Zinsen zu 4 ½ % bis 1. April 1892 mit 43,87 beansprucht werden, ferner wegen 9,90 verauslagter Feuerversicherungs⸗ beiträge mit dem Antrag, die Beklagten zu 1 und 2 zur Vermeidung der F.eee in das Grundstück Konitz Blatt 419, die Beklagten zu 3 bis 7 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Konitz Blatt 258, die sämmtlichen Beklagten zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Konitz. Blatt 418 zu verurtheilen, der Klägerin 53,77 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Zimmer Nr. 25, auf den 3. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Balachowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28482] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Karl Freiberg zu Quedlinburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Roeder zu Halber⸗ stadt, klagt gegen den Menageriebesitzer August Fischer, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen einer Beschädigung des Sohnes des Klägers durch den dem Beklagten gehörigen Leoparden, mit dem Antrage auf sofortige Zahlung von 164 65 und ferner nach seiner Wahl noch weitere 400 sofort oder vom 1. April 1892 ab in jährlichen Vorauszahlungen bis zum 1. April 1896 pro Jahr 80 und zwar die rückständigen Raten sofort zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 25. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. vW

Halberstadt, den 3. August 1892.

Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28944] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Freudenthal zu Breslau, Karls⸗ straße Nr. 28, vertreten durch den Rechtsanwalt Hagemann in Naumburg a. Saale, klagt gegen den

Handelsmann Hermann Otto und die Handelsfrau

9 22

Otto, beide zuletzt in Forst wohnhaft, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen Bezahlung des Kauf⸗ preises für gelieferte Waaren, mit dem Antrage: Beklagte kostenpflichtig als Solidarschuldner zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 297,90 nebst 6 % Verzugszinsen von 243,80 seit 4. Apcil 1892 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Naumburg a. Saale auf den 30. November 1892, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schrappe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Veröffentlicht: Naumburg a. S., den 5. August 1892. Winde, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28941] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Die Därme⸗, Gewürz⸗ und Fleischgeräthe⸗Handlung unter der Firma Schmoll und Siegle in Ludwigs⸗ hafen am Rhein etablirt, frssen ft durch ihren einzigen Inhaber Adolf Schmoll, Kauffmann, in Lud⸗ wigshafen am Rhein wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Kärcher in Kaiserslautern als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten, hat gegen 1) Jean Klees, Metzger, und 2) dessen gewerblose Ehefrau Elisabetha Klees, geb. Jung, beide früher in Kaiserslautern wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, wegen Forderung, Klage zur Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern erhoben mit dem Antrage, „die beiden Beklagten solidarisch zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin den für dem beklagten Ehe⸗ mann käuflich geliefert Därme geschuldeten Restbetrag von 1122,60 nebst Zinsen hieraus zu 5 % vom Tage der Klage an und die Prozeßkosten zu bezahlen.“

Klägerin ladet die Beklagten in die von dem Herrn Vorsitzenden zur mündlichen Verhandlung der Sache bestimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 25. No⸗ vember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei dem Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Gegenwärtiger Klageauszug wird zum Zwecke der Zustellung an die Beklagten öffentlich bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 1. August 1892.

Der Gerichtsschreiber am K. Landgericht: Geiger, K. Secretär. [28956] Oeffentliche Zustellung.

Der Gerichtssecretär a. D. Hutter zu Wallmerod als Verwalter der Konkursmasse Johann Kaiser II. zu Pütschbach vertreten durch Rechtsanwalt Tilmann zu Neuwied, klagt gegen den Fabrikarbeiter Johann Müller, zuletzt in Balduinstein, jetzt unbekannt wo? abwesend, auf Löschung eines Eigenthumsvor⸗ behalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, den zu seinen Gunsten auf Nr. 572 des Stockb. der Gemeinde Pütschbach am 10. Juli 1884 in Höhe von 200 eingetragenen Eigenthumsvor⸗ behalt zu löschen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wallmerod auf den 4. November 1892, Vormittags

9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wallmerod, den 27. Juli 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28952]

Der Schloßfabrikant Gustav Albert Heidmann in Velbert, vertreten durch den Rechtsconsulenten C. Effmann in Velbert, klagt gegen den Schreiner Julius Köhler, frühéer in Velbert, Schulstraße, wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Zahlung von 25 49 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung mit dem Antrage:

Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 25 49 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie in die Kosten des gesammten Verfahrens verurtheilen, auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über den Rechtsstreit in die Sitzung vom 21. September 1892, Vormittags 9 Uhr.

Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.

Langenberg, den 13. Juli 1892.

(E. S Kinn, Justiz⸗Anwärter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28945] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 19 819. Der Uhrmacher Heinrich Pippig zu Mosbach klagt gegen den Finanzgehilfen Otto Schick von Sinsheim, früher hier wohnhaft, nun an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Geschäftsführung, sowie aus Kauf von dem Jahre 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Otto Schick zur Zahlung von 169 und 13 nebst 5 % Zins aus beiden Posten vom Tage der Klagzustellung an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Mosbach auf Freitag, den 7. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mosbach, den 2. August 1892.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Ehrensperger.

K. Amtsgericht Heilbronn.

Oeffentliche Zustellung.

Ernst Wörz, Metzger in Neckargartach, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen den zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Heinrich Feesenmeyer, Maler von Neckar⸗ gartach, wegen Forderung aus Darlehen und Kauf, sowie für Verköstigung seines Kindes Luise Feesen⸗ meyer, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur kostenfälligen Be⸗ zahlung von 111 40 nebst 5 % Zinsen daraus vom Tage der Klagezustellung an zu verpflichten. Der Kläͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Heilbronn auf Donnerstag, den 20. Ok⸗ tober 1892, Nachmittags 3 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Den 13. Juli 1892.

H.⸗Gerichtsschreiber Ziegler. 8

[28954]

[28969] Oeffentliche Zustellung. 1b

Der Fischer Johann Behrenbruch zu Podejuch, vertreten durch den Justizrath Brunnemann zu Stettin, klagt gegen den Kaufmann Abraham Simonsohn, unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ willigung in die Löschung einer eingetragenen Post von 12 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf., mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die auf dem zu Podejuch belegenen, im Grundbuch von Podejuch Band I. Seite 120 Blatt Nr. 31 b. verzeichneten Grundstücke, in Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen Post von 12 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. geloͤscht werde, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer 44, auf den 9. November 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 5. August 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[28957] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Julius Nix zu Königs⸗ berg N.⸗M., vertreten durch den Rechtsanwalt Braune ebenda, klagt gegen 1) die verehelichte Mühlenverwalter Holtzheimer, Auguste, geb. Sellow zu Holländer⸗Mühle bei Königsberg N.⸗M., 2) deren Ehemann Hermann Holtzheimer ebenda, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung einer auf dem im Grundbuche von Königsberg N.⸗M. Bd. XV. Bl. Nr. 773 verzeichneten Grundstücke der Beklagten zu 1 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen, durch Cession auf ihn übergegangenen und rechtzeitig ge⸗ kündigten Hypothek von 12 000 und Zinsen mit dem Antrage:

1) die Beklagte zu 1 zu verurtheilen, 12000 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1892 an Kläger zu zahlen, 1

2) den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen,

3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

8 8 1u“

und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a. W. auf den 21. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ögentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 6. August 1892.

b Herfarth, Secretär, 2

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(28934]

Die Sibilla, geb. Budels, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Gatzen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Plum, Schuster zu Aachen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die unter Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ verhältnisse vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten auferlegen. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 14. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 28966]

Die Ehefrau des Kellners Gregor Behner, Klara Weinhold zu Koblenz, zum Armenrecht zu⸗ gelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28947] Bekanntmachung.

Die Margaretha Louise Tabillion, Ehefrau von Johann Schilz, früher Spezereihändler, jetzt ohne Gewerbe, beide zu Saargemünd wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Wrobel, hat gegen den vorgenannten Schilz Johann, ihren Ehemann, Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur Verhandlung über diesen Rechtsstreit ist die Sitzung des Kais. Landgerichts zu Saargemünd vom 24. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, M. E. Z., bestimmt.

Saargemünd, den 4. August 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: Bernhard.

[28928] Bekanntmachung.

Die Ehefrau Johann Rassier, Adele, geb. Siebelist, ohne Stand, zu Saarburg, vertreten durch Rechtsanwalt Reuscher, klagt gegen ihren Ehemann Johann Rassier, Cigarrenmacher zu Saarburg, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:

Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, den König⸗ lichen Notar Simon in Saarburg mit der Vermögensauseinandersetzung beauftragen und die Kosten des Verfahrens dem Beklagten zur Last legen.

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf den 18. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 4. August 1892.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[28970] Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 3. Juni 1892 ist die zwischen den Eheleuten Bernhard Lamberty, Müller, und Anna, geb. Morgen, beide zu Irscher⸗ mühle wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 3. August 1892.

Vppoeennn,. 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

3) Unfall⸗ und Invaliditäts Versicherung.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[27694⁴] Bekanntmachung.

Am Sonnabend, den 13. August 1892, Mittags 12 Uhr, sollen die in der hiesigen Haupt⸗Werkstatt lagernden (ca. 70 Rm.) Holzabfälle,

in Haufen von je 2 Rm. öffentlich nach Meistgebot

gegen Baarzahlung verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen werden im Termin an Ort und Stelle bekannt gemacht. Königliche Hauptwerkstatt Tempelhof.

[28983]

1892, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Brennhölzer aus dem laufenden

öffentlichen Ausgebot gelangen und zwar:

Brennholz⸗Verkauf in Neu⸗Ruppin Regierungsbezirk Potsdam. Im früher Bernau'schen Gasthause zu Neu⸗Ruppin werden am esthe den 22. August Wi

rthschaftsjahre zum

Oberförsterei

Holzart

ichtliche Zahl der Rm.

Sortiment

Alt⸗Ruppin ..

Neu⸗Glienicke e6*

Potsdam, den 3. August 1892.

Kiefern Buchen Kiefern Kiefern Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termine als Angeld

2169 Kloben 2930

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.

Lindner.

Priem.

[28982] Handels⸗Brenn⸗Holzverkauf in der Königlichen Oberförsterei Alt⸗Ruppin.

Am Montag, den 22. d. M., von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, werden in dem früher Bernau'schen Gasthause in Neu⸗Ruppin 391 rm Buchen und 2169 rm Kiefern Scheite, welche bereits nach den Schifffahrts⸗Ablagen gerückt sind, in großen möglichst Kahnladungen umschließenden Loosen zum Verkauf gestellt.

Das Holz steht auf den Ablagen: Klaushorst 195 Kiefern, Amtsbrück 352 Kiefern, Wadefort 484 Kiefern, Fristow 65 Buchen. 444 Kiefern, Rottstielsbrück 50 Buchen, 188 Kiefern, Flößer⸗ grund 276 Buchen, 253 Kiefern, Breitemesche 253 Kiefern. 8

Ein Fünftel des Kaufpreises ist im Termin als Angeld zu zahlen.

Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll werden gegen Erstattung der Copialien geliefert.

An demselben Tage und Orte findet auch der Brennholz⸗Verkauf für die Oberförstereien Neu⸗ Glienicke und Zechlin statt.

Forsth. Alt⸗Ruppin, d. 7. August 1892.

Der Forstmeister: Fickert. [26207] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Oderbruche im Kreise Lebus an der Chaussee von Küstrin nach Wriezen 6 km von Werbig, Kreuzungspunkt der Ostbahn und der Eisen⸗ bahn Frankfurt a. O.⸗Angermünde, und 4 km von der Ostbahnstation Golzow belegene Domäne Friedrichsaue, welche an Fläche 619,2477 ha, darunter 580,7317 ha Acker und 1,0030 ha Wiesen enthält, und mit einem jährlichen Grundsteuer⸗Reinertrage von 20 099,76 eingeschätzt ist, soll auf 18 Jahre von Johannis 1893 bis dahin 1911 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.

Hierzu ist ein neuer Termin auf Montag, den 5. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11, hierselbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Suttinger anberaumt.

Zur Uebernahme der Pachtung, deren jetziger jähr⸗ licher Pachtzins 49 195 beträgt, ist ein flüssiges Vermögen von 270 000 erforderlich.

Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, spätestens aber bis zum 20. August d. J., über ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandrathes, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigen⸗ thümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen Vermögens auszuweisen.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er⸗ theilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Amtsrath Preuß zu Friedrichsaue eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 14. Juli 1892. Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.

Fischer.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ Ppapieren.

[28923] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung von Obli⸗ gationen des Markgrafthums Oberlausitz, Königlich Preußischen Antheils, wurden folgende Nummern gezogen:

Serie I. Litt. A. über 100 Rthlr. = 300 ℳ, 50 Stück:

Nr. 30 73 91 141 145 241 590 648 662 735 757 828 1273 1319 1320 1399 1424 1667 1715 1903 1922 2025 2142 2207 2252 2350 2560 2746 2765 2903.

Serie II. Litt. B. über 89 Rthlr. = 150 ℳ, 172 Stück:

Nr. 13 79 85 87 126 195 198 201 240 244 246 250 254 361 377 383 416 426 453 538 629 654 728 744 803 875 974 1009 1034 1092 1094 1119 1125 1227 1244 1261 1324 1385 1517 1607 1617 1631 1645 1646 1649 1706 1853 1905 1941 1958 2045 2056 2083 2187 2272 2361 2529 2547 2553 2590 2613 2615 2664 2689 2699 2700 2737 2774 2854 2890 2913 2921 2931 2978 2985 3050 3186 3190 3288 3298 3309 3354 3442 3501 3547 3552 3573 3576 3597 3604 3668 3714 3717 3793 3795 3804 3853 3854 3866 3966 3990 4044 4150 4211 4245 4343 4366 4368 4434 4489 4514 4522 4583 4600 4605 4662 4704 4825 4833 4859 4875 4887 4931 4955 4977 5130 5175 5200 5331 5340 5347 5352 5359 5426 5462 5483 5496 5539 5580 5679 5759 5777 5786 5802 6028 6068 6075 6076 6077 6090 6111 6129 6135 6161 6305 6314 6420 6421 6446 6489 6519 6529 6549 6630 6665 6743 6777 6791 6862 6946 6976 6991.

Serie III. Litt. C. über 25 Rthlr. = 75 ℳ, 300 Stück:

Nr. 8 33 41 45 47 53 54 80 91 103 104 116 126 130 132 133 137 138 143 144 155 160 166 168 169 182 206 207 213 217 218 222 223 228 229 241 243 248 249 256 269 270 27 273 275 297 325 382 383 388 396 401 416 418 442 443 445 452 453 454 455 475 480 483 484 485 519 552 559 571 584 597 599 602 604 605 609 611 622 638 642 650 662 668 669 675 676 681 694 703 708 710 711 713 721 739 756 778 779 786 789 790 791 793 801 808 818 825 826 831 834 835 845 851 855 867 870 871 876 877 886 887 897 910 925 936 937 952 956 960 966 967 970 992 998 1005 1008 1011 1015 1016 1020 1026 1029 1051 1057 1073 1075 1076 1091 1100 1117 1132 1142 1143 1157 1158 1159

253 345 389 573 892 894 1192 1241 1446 1492 1552 1575 2028 2057 2068 2117 2569 2587 2675 2737

1287 1315 1318 1319 1327 1349 1361 1367 1369 1377 1397 1436 1439 1450 1478 1487 1489 1492 1497 1499 1529 1532 1536 1537 1538 1565 1571 1598 1607 1608 1638 1651 1652 1683 1685 6 93 16 1706 1710 1712 1721 1722 1731 1735 1751 1784 1794 1796 1818 1829 1839 1846 1850 1853 1859 1876 1879 1881 1882 1885 1889 1890 1892 1894 1895 1901 1906 1905 1919 1935 1938 1946 1953 1963 1964 1967 1990

1991. Serie IV. Litt. D. über 500 Rthlr. = 1500 ℳ, 6 Stück: Nr. 37 152 185 195 459 495. Serie V. Litt. E. über 100 Rthlr. = 300 ℳ, 73 Stück:

Nr. 24 42 114 133 134 148 150 151 257 397 472 519 521 610 642 709 758 759 760 851 947 1044 1077 1095 1096 1234 1332 1410 1532 1586 1706 1730 1753 1789 1857 1869 1927 2007 2018 2184 2201 2294 2306 2357 2458 2460 2529 2543 2547 2568 2583 2682 2815 2910 2913 3019 3070 3114 3113 3129 142 93221 3250 3277 3288 3333 3370 3397 3467 3470 3485.

Serie VI. Litt. F. über 500 Rthlr. = 1500 ℳ, 5 Stück:

Nr. 116 151 168 232 278.

Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung zum 1. April 1893 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem gedachten Kündigungstage an bei der Kasse des Landsteuer⸗Amts II. Abtheilung, Struve⸗ straße 5 hierselbst, in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1893 aufhört, sind mit den über den 1. April 1893 hinaus fälligen Zinsscheinen und Talons in cursfähigem Zustande einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Nennwerth der Obligationen in Abzug ge⸗ bracht.

Aus den früheren Verloosungen sind fol⸗ gende Obligationen, deren Verzinsung mit den Fälligkeitsterminen aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Einlösung eingereicht worden:

Serie I. Litt. A. über 100 Rthlr. = 300 ℳ:

Nr. 400 401 935 1087 1410 1753 1895 1923 1924 2185 2324 2359 2360 2622 2788 2998

Serie II. Litt. B. über 50 Rthlr.

Nr. 92 208 288 414 550 702 7 785 1042 1052 1251 1470 1512 1894 2190 2207 2671 2779 2902 3027 37 3936 4351 4868 5127 5189 5599 5608 5764 5860 6177 6240 6334 6447 6479 6697 6756.

1250 1252

1341 1343

1378 1380 1382 1479 1480 1484 1502 1512 1515 1544 1554 1555 1628 1632 1633 1688 1693 1695

5754 6696

„Litt. C. über 25 Rthlr. = 75 ℳ:

31 60 97 142 345 423 461 462 463 562 764 824 1176 1205 1267 1342 1401 704 1826 1833 1947.

.Litt. D. über 500 Rthlr. = 1500 ℳ:

E. über 100 Rthlr. = 300 ℳ:

9 265 587 615 713 908 911 1072 2265 2539 2610 2790 2800 2860

it

0 2. 8* 0= 2.

20

ͤä †α☛ 00 0 2

2

1

Serie VI. Litt. F. über 500 Rthlr. = 1500 ℳ:

Nr. 158.

Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder⸗ holt zur baldigen Einreichung derselben hiermit auf⸗ gefordert.

Die Einreichung gekündigter Obligationen an das Landsteuer⸗Amt, II. Abtheilung, ist auch durch die Post zulässig, in welchem Falle die Zusendung des Gegenwerthes möglichst mit umgehender Post auf Kosten des Einsenders und unter voller Werthangabe erfolgt.

Görlitz, den 2. August 1892.

Der Landeshauptmann und Landesälteste des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz. Graf von Fürstenstein.

2

[28924] Bekanntmachung.

Bei der stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 2. Mai 1870 ausgegebenen und für das Jahr 1892 zu amortisirenden Kreis⸗Obligationen des Salz⸗ wedel'er Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:

von Litt. A. à 300

Nr. 8 30 39 42 43 75 80 107 159 189 191 in

Sum malll 1716686 von Litt. B. à 150

Nr. 15 21 37 62 69 78 105 128 158

und 149 in Summa 10 Stück 2. von Litt. C. à 75

Nr. 28 38 47 70 71 76 139 148 171

T in Summa 5550

Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und letztere aufgefordert, den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Conpons und Talons bei der Kreis⸗ Communal⸗Kasse zu Salzwedel vom 1. Januar 1893 ab in Empfang zu nehmen.

Salzwedel, den 25. Juli 1892. Namens des Kreisausschusses: Der Königliche Landrath: v. d. Schulenburg.

1500

[28988] Bekanntmachung.

Nach Angabe des Herrn Gustav Oder zu Berlin ist der dem Fräulein Henriette Kahle zu Berlin ge⸗ hörige 3 ½ procentige landschaftliche Central⸗ Pfandbrief Nr. 116 098 über 300 ab⸗ handen gekommen.

Dies wird gemäß § 125 Theil I Titel 51 der

Allgemeinen Gerichtsordnung zum Zwecke eines

künftig zu erlassenden gerichtlichen Aufgebotes hier⸗

durch bekannt gemacht.

Berlin, den 4. August 1892. Central⸗Landschafts⸗Direction

1163 1174 1180 1181 1186 1201 1207 1212

für die Preußischen Staaten. v. Klützow.

[29990]

Bekanntmachung.

Die von der unterzeichneten Bank ausgegebene, auf den Namen Carl Ludwig Franz Hellert in Schwerin lautende Lebensversicherungs⸗Police Nr. 954 A über 400 Thaler Courant ist als abhanden gekommen angemeldet und auf Grund des § 16 der Versicherungsbedingungen die Neu⸗ aussertigung einer Police beantragt worden. Entgegenstehende Rechte sind spätestens bis zum 6. August

894 bei uns geltend zu machen. ScScchwerin, den 6. August 1892.

Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗ und Sp

Aug. Kirchner.

K. Köpcke.

. 34. & Ta5 2 Die Hi terlegung der Actien 1u int 8

6) Kommandit⸗Gesellschaften gennösbehe 8 8 des Statuts) seann bein 8

24; jen-sAesaesfs sellschaft i twasser ode i He .

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Setelschaft neeless , stan ünd zar de

[29020] einschließlich den 7. Abends Carlshütte,

Actien⸗Gesellsckisst We aelcehen

2 ¹ Breslau, den 9. August 1892. für Eisengießerei und Maschinenbau Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: in Altwasser i/Schles.

Gotthardt v. Wallenberg⸗Pachaly. Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden

hiermit zu der auf Sonnabend, den 10. Sep⸗ tember d. Is., Vormittags 11 Uhr, in Breslau, Roßmarkt 10, im Geschäftslocale des Bankhauses G. v. Pachaly's Enkel anberaumten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. nae Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr.

September d. Js.,

[28992] 8 8 2 9 Norddeutsche Affinerie.

Die Actionäre der Norddeutschen Affinerie werden

hierdurch zur außerordentlichen Generalversamm⸗

lung berufen, welche am 3. September d. J.⸗

2 ¼ Uhr Nachmittags, im Directions⸗Bureau der

Norddeutschen Bank in Hamburg stattfinden wird.

Gesch 8 1 5 Tagesordnung:

2) Bericht der Revisoren über die Prüfung der 1) Antrag des Verwaltungsraths und der Bilanz, sowie des Gewinn⸗ und Verlust⸗ Direction auf Abänderung des § 16 der Contos. Statuten.

3) Beschlußfassung über Ertheilung der Ent⸗ 2) Antrag des Verwaltungsraths und der lastung und über die Verwendung des Rein⸗ Direction auf Uebertragung des die gesetzlichen gewinns. 1 10 % übersteigenden Bestandes des Reserve⸗

4) Festsetzung der Zahl der Aufsichtsrathsmit⸗ fonds in den Specialreservefonds.

glieder und eventuelle Neuwahl derselben. Die Direction wird die Eintritts⸗ und Stimm⸗

5) Wahl von zwei Revisoren. . karten sowie den Entwurf der beantragten Statuten⸗

Der Geschäftsbericht des Vorstandes mit Gewinn⸗ änderung den sich legitimirenden Actionären vom

und Verlustrechnung und Bilanz liegen vom 13. bis 31. August c. aushändigen.

27. August d. J. ab im Geschäftslocale der Gesell⸗ Hamburg, den 9. August 1892.

schaft in Altwasser zur Einsicht für die Herren Der Verwaltungsrath

Actionäre aus. der Norddeutschen Affinerie.

Barmbecker Brauerei

Aetien⸗Gesellschaft, Hamburg. v Die Inhaber der Actien der Barmbecker Brauerei Aetien⸗Gesellschaft erster und zweiter Emission (vom Jahre 1880 und 1888) werden hierdurch aufgefordert, die Talons derselben zur Entgegen⸗ nahme neuer Couponbögen nebst Talon innerhalb der Zeit vom 1. August bis 31. August d. Is. bei uns einzureichen. 8 1 DDdie hierzu nothwendigen Anmeldeformulare sind in unserm Hauptcomptoir: Barmbeck, Gluckstraße Nr. 10, erhältlich. . 5 er Vorstand.

5890 2* 2 2. 22 28 ““ Aetien⸗Zuckerfabrik Twülpstedt. Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu unserer am 1 Mittwoch, den 22. August d. J., Vormittags 10 Uhr, im J. Schulze'schen Gasthause zu Kl. Twülbpstedt stattfindenden diesjährigen ordentlichen General⸗ ersammlung ergebenst eingeladen. 8 1 Gr. Twülpstedt, den 4. August 1892. 1“ ö11“ Der Aufsichtsrath. Max Gutkind. öb““ W Er Nahrearschihteg 1 Naschhüßfaffung darüber sowie Ertheilung der Decharge. Beschlußfassung über den Antrag auf Abänderung des § 6 der Statuten und der nach § 12 Absatz 2 der Statuten erlassenen Instruction.

Allgemeine geschäftliche Besprechungen.

8

1290021 Rechnungs⸗Abschluß der Zuckerfabrik Pelplin Activa. für das Geschäftsjahr 1891/92. Passiva.

8 44 573 250Aectien⸗Kap.⸗Co. 600 0002 274 069 40 Grundschuld⸗Co. 400 000— 38 772 32 ausgeloost.....†. 220 000 180 000— FreeReefservef.Co. . . .. ..7 27 406 92 285 434 80

5 166 26 320 419 60 I —/

Grundstück⸗Co.. Zugang für Neubauten

Abschreibung 10 % .

Zugang für Neubauten

44 600,— 57 781 92

Spec.⸗Reservef.⸗Co.. Grundsch.⸗Zinsen⸗Co.. 1 Abschreibung 12 % 6¹/ 338 908 15 Grundsch.⸗ pr. 1./7. 91 8 Werthpap.⸗Co. .. 91 806 Amort. 1“ 8 550 Betriebs⸗Co. 22200 Inventar d. Bureau n. Divid.⸗(pr. 91,92 n. ab⸗ 10 9/ .. . 0 Co. . zuheben... Inventar d. Labora⸗ lpr. 92 15 % torium n. Absch. 20 Tantième⸗Co. . . .. Inventar d. Utensilien Co. pro Diberse.. n. Absch. u““ 14 146 40 Vortrag a. neue Rech⸗ div. Betriebs⸗Material. 83 149 35 nung und Reserve .. Superphospht. pr. 92/93 ö114144 Vorausversicherung. Sp. pro Diverse..

56 938 91 377 358 5 38 450 3

180,— 90 000

16 468 53 426 10

7832 40

21 515 55 418 80

121 614 45 2 706 73 149 882 54

I 1 074 925,92 Gewinn⸗ und Ve

Betriebs⸗Co. Ein⸗ nahmeℳ 1 457 338.20 Betriebs⸗Ueberschuß 198 360 46 Interessen⸗Coo... 263 48

Bau⸗Co.. Masch.⸗Co. Delcred.⸗Co., Tant.⸗Co. . Betrbs.⸗Co. Reingewinn

103 457 68 95 166 26

198 öu

198 623,94

198 623/ 940

Vertheilung des R

8 90 000

5 166 26

Dividenden⸗Conto.. Reservef.⸗Conto.

Pelplin, den 1. Juli 1892. Direction der Zuckerfabrik Pelplin. R. Rohrbek. J. H. Wilhelms. R. Nadolny. Joh. P

H. Ziehm.

[29003] Gemäß § 36 unseres Statuts bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die ordentliche General⸗ versammlung am heutigen Tage zu Mitgliedern des Aufsichtsraths die Herren Gutsbesitzer Reinh. Ziehm, Adl. Liebenau, und Gutsadministrator Richard Suhr a. Rathstube und Herrn Gutsbesitzer Joh. Pollnau, Adl. Liebenau, zum Mitgliede der Direction wiedergewählt hat.

Die Direction wählte zum Vorsitzenden Herrn Gutsbesitzer R. Rohrbek, Gremblinerfeld, zum Stell⸗

Die Dividende für das Rechnungsjahr 1891/92 ist durch Beschluß der Generalversammlung auf 15 % = 90 pr. Actie festgesetzt und ist dieselbe egen Einreichung des Dividendenscheins Nr. 13 allein in unserem Fabrik⸗Comptoir zu erheben.

Auf Wunsch erfolgt Zusendung auch per Post.

Pelplin, den 5. August 1892.

Direction der Zuckerfabrik Pelplin. Rohrbek. J. H. Wilhelms. R. Nadolny Joh. Pollnau . Zieim.

vertreter Herrn Director J. H. Wilhelms,

1““