1892 / 187 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Cöthen (Anhalt). [28871] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 807 des Handelsregisters ist eingetragen: Die Firma Rudolf Fischer in Cöthen. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Rudolf Fischer in Cöthen. Cöthen, den 3. August 1892. . Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 J. V.: Jaentsch.

[28857] Friedland i. Meckl. Auf desfallsigen Antrag des Vorstandes der Neubrandenburg⸗Friedlaender Eisenbahngesellschaft ist in das hiesige Handels⸗ register Fol. 75 Nr. 89 zufolge Verfügung vom 30. v. Mts. eingetragen worden:

Col. 6. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. v. Mts. sind die Herren Staatsrath Dr. Schambach zu Berlin und Senator Raspe in Friedland als Aufsichtsrathsmitglieder wiedergewählt.

Friedland, den 4. August 1892. .

Großherzogl. Mecklenburg. Amtsgericht. Scharenberg.

Fulda. Bekanntmachung. 128858] In dem hiesigen Handelsregister ist bei der unter

Nr. 170 eingetragenen Firma „Joseph Block“ in

Fulda folgender Eintrag bewirkt worden:

Die Firma ist erloschen laut Anzeige vom 16. Juli 1892. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juli 1892 an demselben Tage. ulda, am 4. August 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.

Fulda. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist eingetragen: Nr. 199. Firma H. Block in Fulda, Handels⸗ geschäft mit Flaschenbier (Bier, Wein und Apfel⸗ wein). Inhaberin der Firma ist die Ehefrau des Joseph Block, Helene, geb. Schwab, zu Fulda, laut. Anmeldung vom 16. Juli 1892. Dem Ehemann Joseph Block hier ist Procura ertheilt. Fulda, am 4. August 1892. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.

[28860]

Bekauntmachung. [28859]

Bei der unter Nr. 122 des Handelsregisters ein⸗ getragenen Firma „M. Birnbaum & Sohn“ ist folgender Eintrag bewirkt: Der Ehefrau des Firmen⸗ Inhabers, Kaufmann Aron Birnbaum, Henriette, geb. Werthan, hier, ist Procura ertheilt. Eingetragen

auf die Anzeige vom 25. Juli 1892 zufolge Ver⸗ fügung von demselben Tage. Fulda, am 4. August 1892.

Königliches Amtsgericht. Mackeldey.

Abtheilung II.

Seldern. Die sub Nr. 1502 des Handels⸗ Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragene Firma „H. van Gemmeren“ mit dem Sitze zu Geldern ist erloschen. LL288 Geldern, den 30. Juli 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Gerbstedt. Bekanntmachung. [29063] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen „Zuckerfabrik Helmsdorf von Kerssenbrok & Cie“ in der Spalte 4 folgen⸗ der Vermerk eingetragen:

„Der Amtmann Carl Brassert ist verstorben. An

seiner Stelle sind als seine Erben:

a. Fräulein Marie Brassert zu Polleben,

b. der practische Arzt Dr. med. Heinrich Brassert zu Freiburg i. Breisgau,

c. die Ehefrau des Domänenpächters Andreas Auguste, geb. Brassert, zu Packisch bei Kosdorf,

d. der Landwirth und Reserve⸗Lieutenant Werner Brassert zu Polleben

als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Eiine Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft steht denselben nicht zu. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Juli 1892 am 25. Juli 1892. (Acten betr. die Zuckerfabrik Helmsdorf XX. 9. Band II. Blatt 7).“ 8 Gerbstedt, den 25. Juli 1892. 8 Ksönigliches Amtsgerich 85

Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute bezüglich der Handelsfirma „Mecklenburgische Waggonfabrik⸗Actiengesellschaft zu Güstrow“ eingetragen: Col. 7: Zweiter Procurist ist der Ober⸗Ingenieur Fritz Helle in Güstrow. Güstrow, den 15. Juli 1892.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: L. Elies, A.⸗G.⸗Secr. Hamburg. [29064] Eintragungen in das Handelsregister. 1892, August 3.

Eduard Schellhass & Co. Diese Firma hat die an Julius Hertz ertheilte Procura aufgehoben und an Leopold Robert Ludwig Spatz Procura ertheilt.

Paul Fahrenhorst. Diese Firma hat an John Georg Carl Vogt und an Hans Friedrich Wolto Wutge Procura ertheilt.

F. W. Krause & Sohn. Friedrich Wilhelm Krause ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Adolph Gott⸗ fried Krause unter unveränderter Firma fort.

August 4.

Schwabe Gebrüder. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Georg Feodor Carl Schwabe und Friedrich Paul Ernst Schwabe waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.

Th. Hozzel & Co. Inhaber: Carl Theodor

Hozzel und Edmund Rudolph Ziegenspeck.

S. Rosenbaum & Sohn. Diese Firma hat an Simon Rosenbaum Procura ertheilt.

1 August 5.

E. & M. Lippstadt. Martin Lippstadt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗

etreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗ aber Emil Lippstadt als alleinigen Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.

F. Rose & Fehse. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Ernst Carl Friedrich Rose und August Otto Emil Fehse waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation be⸗ schafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.

Ludwig Balck. Diese Firma, deren Inhaber Carl Ludwig Julius Balck war, ist aufgehoben. . Balck & Tollens. Inhaber: Carl Ludwig Julius

Balck und Ludwig Franz Tollens.

Carl O. Lange. Inhaber: Johannes Carl Otto Lange.

A. G. Wehner & Ceo. Georg Wilhelm Rudolf August Keitel. zu Port au Prince, ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bis⸗ herigen Inhabern Anton Carl Wehner, hieselbst, und Friedrich Otto Bieber, zu Port au Prince, unter unveränderter Firma fort.

Phosphat⸗Actien⸗Gesellschaft. Florida. 8 8

Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 28. Juli 892

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit

nicht beschränkt. Die Gesellschaft hat den Zweck, die der Kom⸗ manditgesellschaft Grosswendt, Blunck, Sutor & Co gehörigen, in Florida belegenen Phosphat⸗ Ländereien mit den gesammten Bauten, Vor⸗ räthen, Maschinen u. s. w. zu erwerben und den auf denselben begonnenen Betrieb fortzusetzen und auszubreiten, auch alle auf die Ausbeute und den Betrieb dieser Phosphat⸗Ländereien be⸗ züglichen Handelsgeschäfte im weitesten Umfange zu betreiben. Der Erwerb dieser Phosphat⸗ Ländereien mit den gesammten Bauten, Vorräthen, Maschinen u. s. w. geschieht zum Kaufpreise von 515 162,87, das ist derjenige Preis, welchen die genannte verkaufende Kommanditgesellschaft auf den Ankauf und die Inbetriebsetzung, die Bauten, Vorräthe, Maschinen u. s. w. bisher verwandt hat plus 5 % Zinsen auf das investirte Kapital bis zum 31. Mai 1892, 4 % Zinsen auf das investirte Kapital vom 31. Mai 1892 bis 31. Juli 1892 und plus 10 000,— Unkosten für die Liquidation der Kommanditgesellschaft Grosswendt, Blunck, Sutor & Co und die Kosten der Gründung der Actiengesellschaft. 1

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ. 500 000,—, eingetheilt in 500 Actien à 1000,—. Die Actien lauten auf Inhaber.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht, je nach Beschluß des Aufsichtsraths, aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrathe erwählt werden.

Die Firma der Gesellschaft wird von jedem Mitgliede des Vorstandes allein gezeichnet, auch kann zwei Beamten (Procuristen) der Gesellschaft gemeinschaftlich das Recht der Firmenzeichnung gewährt werden.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung unter Mit⸗ theilung der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 2 Wochen vor dem dafür angesetzten Termine.

Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen seitens des Aufsichts⸗ rathes oder des Vorstandes im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und der „Hamburgischen Börsenhalle“.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind:

1) Kaufmann Rudolph Hinrich Ferdinand Blunck, als Vertreter der Firma Grosswendt & Blunck, zu Hamburg,

2) Kaufmann Johann Georg Rodatz, .

3) Kaufmann Justus Hermann Ludwig Mathias Strandes,

4) Kaufmann Jürgen Carl Ferdinand Ottens,

5) Kaufmann Michael Waldemar von Essen, sämmtlich zu Hamburg wohnhaft.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

) Kaufmann Johann Georg Rodatz, zu

Hamburg,

2) Kaufmann Justus Hermann Ludwig Mathias Strandes zu Hamburg,

Kaufmann Jürgen Carl Ferdinand Ottens, zu Hamburg, 8 Kaufmann Michael Waldemar von Essen, zu Hamburg.

Zum Vorstand der Gesellschaft gemäß § 12 der Statuten ist erwählt:

Kaufmann Rudolph Hinrich Ferdinand Blunck, zu Hamburg.

Zur Prüfung des Gründungsherganges gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. sind die beeidigten Bücher⸗ revisoren:

J. Delbanco und Fr. Aug. Pluns, beide zu Hamburg, bestellt gewesen. Das Landgericht Hamburg.

Hamburg—

Hannover. Bekanntmachung. [29065]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 473 eingetragen die Firma Lippert & Co. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Kaufmann Wilhelm Lippert und Ehefrau des Kaufmanns August Lippert, Auguste, geb. Hentschel, zu Hannover.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1892.

Dem Kaufmann August Lippert zu Hannover ist Procura ertheilt. 8

Hannover, den 6. August 1892.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [29066]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4737 eingetragen die Firma Münchener & Hamburger Bier⸗Engros⸗ und Export⸗Geschäft Groß & Kruse mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Otto Groß und Kauf⸗ mann Gustav Kruse, beide zu Hannover.

Offene Handelsgesellschaft seit 8. August 1892.

Hannover, den 8. August 1892. ““

Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Handelsregister [29068] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 754 des Firmenregisters eingetragene

Firma:

„Gebr. von der Becke“ (Firmeninhaber der Kaufmann und Fabrikant Adolf von der Becke zu Sundwig) ist gelöscht am 6. August

Iserlohn. Handelsregister [29069] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 930 die

irma: S „Gebrüder von der Becke“ und als deren Inhaber die Wittwe Fabrikbesitzerin Adolf von der Becke, Pauline, geb. Karcher, zu Sundwig am 6. August 1892 eingetragen.

Iserlohn. Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 441 des Gesellschaftsregisters ist zu der Firma „Sundwiger Eisenhütte, Gebr. von der Becke & Co“ zu Sundwig am 6. August 1892 vermerkt: 1 Der Gesellschafter Adolf von der Becke ist gestorben und an seine Stelle die Wittwe Fabrikbesitzer Adolf von der Becke, Pauline, geb. Karcher, zu Sundwig in die Gesellschaft eingetreten.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [29071] Der Kaufmann Albert Braunert zu Schönwalde per Kuggen hat in Schönwalde ein Handelsgeschäft unter der Firma A. Braunert errichtet. Dies ist in unserm Firmenregister sub Nr. 3432. am 30. Juli 1892 eingetragen. Königsberg, den 29. Juli 1892. 1 Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [29070] Das am hiesigen Orte unter der Firma Wilh. Franck bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Emil Rutz hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Wilh. Franck Nachf. fortführt. t Deshalb ist die gedachte Firma am 4. August 1892 im Firmenregister bei Nr. 365 gelöscht und mit jenem Zusatz sub Nr. 3433 eingetragen. Königsberg, den 4. August 1892. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [29073

Die für die Firma J. C. Richter dem Max

Kaphan ertheilte Procura ist erloschen und in

unserem Procurenregister bei Nr. 1033 am 4. August

1892 gelöscht.

Königsberg, den 4. August 1892. 8 Königliches Amtsgericht. XII. 8

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [29072] Für die am hiesigen Orte bestehende Firma Rabow und Freudenberg ist von ihrem Inhaber, Kauf⸗ mann Gustav Oske dem Gustav Goldschmidt hier⸗ selbst Procura ertheilt.

Dieselbe ist sub Nr. 1075 unseres Procuren⸗ registers zufolge heutiger Verfügung am heutigen Tage eingetragen.

Königsberg, den 4. August 1892. Königliches Amtsgericht. XII.

Leipzig. Handelsregistereinträge 29074] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Auerbach. . 1 Am 2. August.

Fol. 204. C. O. Mäckel auf Louise’ Amalie

verw. Mäckel, geb. Bauer, übergegangen. Annaberg. Am 28. Juli.

Fol. 385. Birnholz & Löw

niederlassung gelöscht. Bischofswerda. Am 4. August.

Fol. 261. Aug. Steinbrecher, In Steinbrecher.

Chemnitz. 1“ 8

Fol. 2820. Chemnitzer chemische Wäscherei & Färberei Theodor Wilisch firmirt künftig Theod. Wilisch.

Am 28. Juli.

Fol. 3650. Eugen Weber & Co. Sitz nach

Wildenau bei Schwarzenberg verlegt. Am 29. Juli.

Fol. 1267. Emil Krüger auf Julius Franz Trautner übergegangen.

Fol. 2385. Fuchs und Löwenberg auf die Kaufleute Salomon Secidler und Saul Schreiber übergegangen, künftige Firmirung „Fuchs & Löwen⸗ berg Nachf.“

Fol. 2426. „Zwirnerei & Nähfadenfabrik, Herm. Dignowity“, Kaufmann Eduard Franz Alexander Dignowity Mitinhaber, Gustav Friedrich Ostwald Procurist.

Fol. 3084. Lehmann & Thiemann, Isidor Cienskowski Mitinhaber.

Fol. 3233. B. Münnich Zweigniederlassung Hauptniederlassung geworden, Franz Albert Emil Dorn ausgeschieden.

Am 3. August.

Fol. 3396. Albanus & Unger aufgelöst.

Fol. 3712. H. Kraut, Inhaberin Henriette Friederike Mathilde Kraut, geb. Müller.

Dresden.

Schneider

Am 26. Juli.

Fol. 5542. Carl Hirsch & Co. Fabrik paten⸗ tirter Hufeisen mit auswechselbarem Griff in Löbtau, Sitz nach Dresden verlegt.

Fol. 5564. W. Engel in Gruna, Friedrich Wilhelm Engel ausgeschieden, Wilhelm Marx Engel Inhaber.

Am 28. Juli.

Fol. 6926. Bernhard Philipp, Inhaber Bern⸗ hard August Philipp.

Am 29. Juli.

Fol. 6129. Bertel & Wagner, Julius Arnold Wagner ausgeschieden, Karl Gustav Adolf Hönsch Inhaber.

Leipzig. Am 28. Juli. Fol. 4693. F. A. Schiller auf Schiller, geb. Hohenthal, übergegangen. Fol. 8244. Max Kröhl, Inhaber Rudolf Max

Kröhl. Am 29. Juli. Fol. 663. Samuel Ritter, Johannes Bernhard

Johann Heinrich

Rosa, verw.

Fol. 8181. Deutsche Verlagsdruckerei (W. Wauer) auf Karl Hermann Gerhard Wauer über⸗ gegangen, künftige Firmirung Deutsche Verlags⸗ druckerei (Gerhard Waner), Dr. phil. Friedrich Hermann Wesendonck's Procura gelöscht.

Fol. 8245. Schreiter & Lange, errichtet am 1. April 1892, Inhaber Bilderhändler Karl Emil Schreiter und Tischler Friedrich Otto Lange. Fol, 8209. Gebrüder Funk, Carl Heinrich Rudolf Funk ausgeschieden.

Am 1. August. Fol. 857. Schmidt Gebrüder, Carl Gustav Schmidt ausgeschieden. Fol. 3993, 6378, 7966. Bockwitz & Webel, Cäsar Völckers Nachf. und Grebe & Kurz Zweigniederlassung gelöscht. Fol. 6564. Sarfert & Stüber, Johann Rein⸗ hard Stüber ausgeschieden. Fol. 8181. Deutsche Verlagsdruckerei (Ger⸗ hard Wauer), Buchdruckereibesitzer Johann Gott⸗ fried Albert Müller Mitinhaber, künftige Firmirung Deutsche Verlagsdruckerei Leipzig (Müller & Wauer). 1 Fol. 8246. Andrich & Brauer, errichtet am 15. April 1883, Inhaber die Bilderrahmenfabrikanten Georg Friedrich Emil Andrich und Wilhelm August Gustav Brauer.

Am 3. August.

Fol. 3750. Oscar Schöppe, Franz Max Richard Lindner Mitinhaber, Procura gelöscht.

Fol. 5113. Sack & Wirth auf Julius Wil helm Friedrich Eduard Crüsemann übergegangen künftige Firmirung „Sack & Wirth Nachfgr.“ Fol. 6588. Carl Schneider & Co. aufgelöst, Carl Richard Schneider und Heinrich Adolf Leon⸗ hard Heubner Liquidatoren.

Fol. 7633. Ernst, Cramer & Martin, Hugo Oscar Max Cramer ausgeschieden, Kaufmann Louis Hoffmann in Apolda Mitinhaber.

Fol. 8247. „English Store, Lonis Schäfer“, Inhaber Louis Schäfer.

Fol. 8248. Oswald Hörig, Inhaber Ernst

Oswald Hörig. Fol. 8249. Ludwig Hupfeld in Inhaber Ludwig Adolf Leipzig⸗

Eutritzsch, Hupfeld.

Fol. 8250. Koch & Kloppe in Lindenan, errichtet am 15. April 1892, Inhaber die Mechaniker Hermann Koch und Albert Gusta Kloppe.

Lichtenstein.

Elektrotechniker

Leipzig⸗ Hermann

Am 2. August. Fol. 217. P. Günther gelöscht.

Limbach. Am 30. Juli.

Friedr. Mohr gelöscht.

8 Am 3. August. 3

Fol. 380. Aug. Esche, August Esche aus⸗ geschieden, Carl Otto Esche Inhaber.

Lössnitz. Am 30. Juli.

Fol. 169. Ernst Eisler, Inhaber Ernst Eisler Harkneukirchen. Am 29. Juli.

Fol. 88.

Sol. 23. Schuster und Albert Schuster Procuristen.

Fol. 140. Ludwig Gläsel jr., Richard Ludwig Gläsel und Carl Willy Sohn Mitinhaber.

Neerane. Am 4. August. Fol. 470. gott Bohrisch's Procura gelöscht. 1 Fol. 540. Ludwig Seybt auf Hermann Fürchte⸗ gott Bohrisch übergegangen.

Feissen. Am 30. Juli. Fol. 314. Eichler & Co. in Cölln,

Pegau. b Am 30. Juli.

löscht. Pulsnitz. Am 26. Juli. Fol. 210. Jul. Hermann Schöne in Groß⸗ röhrsdorf, Inhaber Julius Hermann Schöne. Fol. 211. Sebald Senf in Großröhrsdorf, Inhaber August Sebald Senf. Am 30. Juli. Fol. 64. C. G. Karing auf Robert Edwin Feilgenhauer übergegangen. Rochlitz.

Fol. 149. Böttger Zweigniederlassung Inhaber Kauf⸗ leute Heinrich Egon Schmidhuber und Franz Adalbert Pompé, zugleich Inhaber der Firma Gebr. Böttger in Dresden.

Fol. 150. Gebr. Zimmermann, Schmiede⸗ meister, Inhaber die Schmiedemeister Eduard Hugo Zimmermann und Emil Oswald Zimmermann

Tharandt. Am 1. August.

Fol. 104. Rabeuauer Holzindustrie von G. Oskar Zimmermann und Hermann Miüller, Inhaber die Möbelfabrikanten G. Oskar Zimmer⸗ mann und Herrmann Müller. 3

Waldheim. Am 30. Juli.

Fol. 173. J. Sachs gelöscht. Fol. 231. Huldreich Reiferth in Hartha, In⸗ haber Karl Friedrich Huldreich Reiferth. Fol. 2322. F. Päßler in Hartha, Friedrich August Päßler. Wildenfels. Am 29. Juli.

Fol. 38. F. Winter Jun. in Grumau. haber Friedrich Max Winter.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [29141]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 17 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „E. v. Venrooy“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen und damit auch die dem Karl van Ven⸗ rooy und dem Ludwig Asprion ertheilte Procura.

2) Zu O.⸗Z. 200 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „C. J. Pohl'’sche Buchdruckerei u. Verlag der „Kleinen Presse“ in Mannheim. Inhaberin ist Louise Pohl, geborene Kübler, Ehefrau des Buch⸗ druckers Carl Josef Pohl in Mannheim, welcher seine Ehefrau zum Handelsbetriebe ermächtigt hat.

Die Firmeninhaberin hat ihrem Ehemann Pro⸗

Am 30. Juli.

Martin Lippstadt. Inhaber: Martin Lippstadt.

Samuel Ritter ausgeschieden.

cura ertheilt.

dessen Vermögen, welches die Verlobten jetzt in die Ehe schaftet erklärt,

„Sammet & Otto“ in

heim. gonnen.

Gebrüder Schuster, Paul Martin

Wilh. Haberland, Hermann Fürchte⸗

8 n Cölln, errichtet am 15. April 1892, Inhaber die Tischler Wenzel Josef Eichler und Johann Wachacek. 8

zu

Fol. 92. Lonis Schwarze in Groitzsch ge⸗

Sächsische Spulenfabrik Gebr.

Inhaber

In⸗

8

Der am 17. September 1888 zwischen Carl Josef Pohl und Louise, geb. Kübler, in Konstanz errichtete Ehevertrag bestimmt: „Das beiderseitige Vermögen soll durchaus getrennt bleiben nach dem Gedinge der pölligen Vermögensabsonderung des Art. 1536 des badischen Landrechts.“

3) Zu O.⸗Z. 159 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Lonis Carqué“ in Mannheim. Das Geschäft ist nach dem Ableben des Louis Carqué auf dessen Wittwe Elise Carqué, geb. Bopp, in Mannheim Egekengen. die solches unter der bisherigen Firma fortsetzt. .

4) Zu O.⸗Z. 482 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Roland Küpper u. Cp.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist durch das am 6. Juni 1892 erfolgte Ableben des Roland Küpper aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist auf den bisherigen Theilhaber Theodor Küpper der solches unter der gleichen Firma weiter betreibt.

5) Zu O.⸗Z. 201 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Roland Küpper u. Cp.“ in Mannheim. In⸗ haber ist Theodor Küpper, Kaufmann in Mannheim.

6) Zu O.⸗Z. 202 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma „Louis Kaufmann in Ladenburg“. Inhaber ist Louis Kaufmann in Ladenburg. .

7) Zu O.⸗Z. 203 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Chr. Vohwinkel“ in Mannheim. Inhaber ist Christian Vohwinkel, Kaufmann in Mannheim. Der am 29. Mai 1887 zwischen Christian Voh⸗ winkel und Maria, geb. Fischer, verwittwete Hoff⸗ mann in Heidelberg errichtete Ehevertrag bestimmt: „Ein jeder Theil der künftigen Eheleute wirft von seinem fahrenden Vermögen den Geldbetrag von Einhundert Mark in die Gemeinschaft ein. Da⸗ gegen verbleibt alles übrige liegende und fahrende

einbringen oder welches ihnen während der Ehe durch Erbschaften, Schenkungen unter Lebenden oder Vermögensübergabe zufällt, nebst den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und wird als vorbehalten und verliegen⸗ nach den Bestimmungen der L.⸗R.⸗S. 1500 bis mit 1504.

8) Zu O.⸗Z. 483 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: t Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Carl Sammet und Albert Otto, Kaufleute in Mann⸗ Die Gesellschaft hat am 25. Juli 1892 be⸗

9) Zu O.⸗Z. 204 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma „German Meyer“ in Mannheim. Inhaber ist German Meyer, Kaufmann in Mannheim. Mannheim, 5. August 1892. Gr. Amtsgericht. III. Morath.

Osterwieck. In unser Procurenregister ist heute unter Nr. 9 als Procurist der Firma E. Krische zu Osterwieck der Droguist Friedrich Heise zu Osterwieck eingetragen worden. Osterwieck, den 5. August 1892. Königliches Amtsgericht LQuerfurt. Bekanntmachung. [29075] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 22 bei der Firma „Vereinszuckerfabrik Querfurt, Rödiger & Co“ heute Folgendes eingetragen: I. Aus der Gesellschaft ist ausgeschieden: der Gutsbesitzer Christian Friedrich zu Nemsdorf, II. in die Gesellschaft ist eingetreten: der Guts⸗ besitzer Robert Friedrich zu Obhausen⸗Joh. Querfurt, den 3. August 1892. Königliches Amtsgericht.

Ratingen. Bekanntmachung. 29076] Bei Nr. 5 des Gesellschaftsregisters, betreffend die

Ratingen mit einer Zweigniederlassung zu Satzvey unter der Firma „Vereinigte Thon⸗ werke zu Ratingen und Satzvey“ bestehende Actiengesellschaft ist unter dem heutigen Tage fol gende Eintragung vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 23. Juli 1892 aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Joseph Drach zu Mosella⸗Schacht in der Gemeinde Hausen bei Mayen.

Ddie Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei diesem zu melden. G Ratingen, den 4. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 502 die Firma Albert Betzler in Remscheid und als deren Inhaber der Juwelier Albert Betzler zu Remscheid. 8 Remscheid, den 3. August 18922. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[29079] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Procuren⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 194 die der Ehefrau Heinrich Otto Höver, Louise, geb. Henckels, zu Remscheid von der Firma H. O. Höver daselbst ertheilte Procura. Reemscheid, den 3. August 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [29077] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist unter Nr. 467 zu der Firma C. Rob. Hösterey in Remscheid⸗Vieringhausen folgender Vermerk eingetragen: Die Firma ist erloschen. Remscheid, den 3. August 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8 [29080] Rostock. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister sub Nr. 985 Fol. 477 eingetragen worden:

Col. 3: N. Aschner.

Col. 4: Rostock.

Col. 5: Kaufmann Noa Aschner zu Rostock.

Rostock, den 6. August 1892. Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

Stendal. Bekanntmachung. I

Peeeigetag von 10 000 be e

eingetragen worden. Stendal, den 5. August 1892. Kgnigliches Amtsgericht.

1 [29082] YNiersen. Unter Nr. 66 des Gesellschaftsregisters ist heute bei der Firma „Viersener Maschinen⸗ fabrik Aug. Kaiser & Co. zu Viersen“ ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 68 des Gesellschaftsregisters ist heute die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Vier⸗ sener Maschinenfabrik Boersken & Co. zu Viersen“ eingetragen worden und als deren persön⸗ lich haftender Gesellschafter der Kaufmann Ernst Boersken zu Viersen.

Die Gesellschaft hat am 1. August c. begonnen.

In das Procurenregister ist heute unter Nr. 45 die für die Kommanditgesellschaft unter der Firma Viersener Maschinenfabrik Boersken & Co. zu Viersen dem Kaufmann August Kaiser daselbst ertheilte Procura eingetragen worden. .“

Viersen, den 6. August 1“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wattenscheid. Handelsregister [29083] des Königlichen Amtsgericht zu Wattenscheid.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 56 die Firma Moritz Röttgen und als deren Inhaber die unverehelichte Pauline Röttgen zu Wattenscheid am 5. August 1892 eingetragen.

Genossenschafts⸗Register.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. ([29084] Betreff: Führung der Genossenschaftsregister, hier Sarlehenskassenverein Böttigheim. Infolge Ausscheidens des seitherigen Stellvertreters des Vereinsvorstehers Michael Weber I. und des seitherigen Beisitzers Simon Rüger wurden gemäß § 9 des Vereinsstatutes bis zur nächsten General⸗ versammlung vom Aufsichtsrathe in seiner Sitzung

vom 24. Juli 1892 bestellt:

als Stellvertreter des Vorstehers der Landwirth Damian Köhler in Böttigheim,

als Beisitzer der Bauer Konstantin Weber in Böttigheim.

Aschaffenburg, 2. August 1892.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen

Der stellv. Vorsitzende:

Hierstetter, Königl. Landgerichts⸗Rath 8

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [29142]

Durch Beschluß der Generalversammlung der Obstverwertungsgenossenschaft für den Amts⸗ bezirk Obernburg e. G. m. b. H. vom 11. Juli 1892 wurde das Genossenschaftsstatut in folgenden Punkten abgeändert:

.1) Jeder Genosse kann sich mit mehreren, jedoch höchstens mit fünfzig Geschäftsantheilen betheiligen.

2) Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beisetzen.

3) Das Geschäftsjahr beginnt mit 1. August und endigt mit 31. Juli; am 1. August 1892 beginnt ein neues Geschäftsjahr.

4) Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt im „Klingenberg Obernburger⸗Boten“, die Bilanz wird außerdemgin der „Deutschen landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftspresse“ bekannt gegeben.

Mitglieder des Vorstandes sind:

a. Ludwig Benkert, Benefiziat in Obernburg,

erster Director,

b. Franz Josef Büchold, Kaufmann in Obern⸗

burg, zweiter Director,

c. Karl Sator, Kaufmann in Obernburg. Aschaffenburg, den 5. August 1892. b Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Der stellv. Vorsitzende:

Hierstetter, K. Landgerichts⸗Rath.

Gummersbach. Bekanntmachung. [29085] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde bei Nr. 58 des Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: Ründerother Wasserleitungs Gesellschaft e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen steht, Folgendes bemerkt: gurch Generalversammlungsbeschluß vom 17. Juli 1892 ist an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ scheidenden Vorstandsmitgliedes Heinrich Loges, Post⸗ verwalter zu Ründeroth, Otto Jaeger, Gastwirth zu Ründeroth, als Schriftführer und Kassirer in den Vorstand gewählt worden. 1 Gummersbach, den 5. August 1892. Baldus, Actuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abth. I.

Neisse. Bekanntmachung. [29086]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Genossenschaft: „Verband schlesischer ländlicher Genossenschaften, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ heut Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juli 1892 ist

a. der § 32 des Statuts vom 10. Mai 1890 dahin abgeändert worden, daß an Stelle des Absatz 1 un desselben folgende Bestimmungen treten:

er Genossenschaften mit Einlagen betheiligen können, der Geschäftsantheil, wird auf 10 000 festgesetzt. Jede Genossenschaft ist berechtigt, diesen Betrag voll einzuzahlen und ist verpflichtet, ein Zehntel (1000 ℳ) sofort einzuzahlen. Im übrigen werden die Einzahlungen auf den Geschäftsantheil durch die Generalversammlung be⸗ stimmt. b. der § 11 des Statuts vom 10. Mai 1890 dahin abgeändert worden, daß an Stelle des Abs. 1 desselben folgende Bestimmung tritt: 8 Die Haftpflicht der Genossenschaften für die Ver⸗ bindlichkeiten des Verbandes wird vorbehaltlich der Betheiligung einer Genossenschaft auf mehrere Ge⸗ schäftsantheile für alle 8 auf den schränkt.

Neisse, n 5. August 1892.

k In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 354 die Firma E. L. Zollmann und als deren In⸗

haber der Kaufmann Ernst Zollmann zu Stendal;

Anbringen auf Gegenstände aus Celluloid, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 121 132, Schutz⸗ frist 3 Jahre,

Mittags 12 Uhr.

zig nummer 350, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. Juli 1892, Nachmittags 4 Uhr.

ein Packet mit Zeichnungen von 7 Laubsägevorlagen, 8 Uebungstafeln zur Kerbschnitzerei, 6 Buchdrucker⸗ kasten für Dilettanten, 2 Werkzeugkasten, 2 Laubsäge⸗ werkzeugkasten, 2 Kerbschnitzwerkzeugkasten, 1 Schnitz⸗ Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen tis

Fabriknummern 580 582, 584, 586 588, 1800 1805, 1850, 1851, 1855, 1856, 1860, 1861, 2206 N, 2206/1 —8, Schutzfrist 14. Juli 1892, Nachmittags 5 Uhr.

zu Paris in Frankreich, ein Packet mit 8 Mustern für gewebte Bänder, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 257 263, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 16. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr.

Leipzig, ein Packet mit 28 Zeichnungen von ein⸗ und mehrfarbigen Decorationen für Blech, Papier, 5 ppe, Holz, Leder u. s. w., offen, Flächenerzeugnisse,

gemeldet den 19. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten.

ein Packet mit 50 Zeitungseinfassungen für Bu

sternberg in Meckl. In das hiesige Ge⸗ nossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom . August 1892 Fol. 8 unter Nr. 3 heute einge⸗ ragen:

Firma: Molkerei⸗Genossenschaft zu Stern⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Hafkpflicht.

Fit der Genossenschaft: Sternberg. „Rechtsverhältnisse derselben: Nach dem Genossen⸗ schafts⸗Statut vom 6. Oktober 1891, welches im Originale zu I1] der Registeracten genommen ist, bildet der Gegenstand des Unternehmens die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekaänntmachungen erfolgen unter der⸗Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern und sind in die Mecklenburger Nachrichten, den Sternberger Anzeiger und die Rostocker Zeitung aufzunehmen. Der Vorstand besteht aus

1) dem Gutspächter Hofft zu Holzendorf,

2) bn Gutspächter Dr. von Schack auf Bast⸗

horst,

3) dem Erbpachthofbesitzer Haukohl zu Neukrug.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärung durch zwei seiner Mitglieder und zeichnet für die Genossen⸗ schaft in der Weise, daß zwei seiner Mitglieder zu 3 der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Sternberg i. Meckl., den 8. August 1892. Großherzogliches Amtsgericht.

2*

[29088]

Unna. In unserem Genossenschaftsregister, wo die „Ruhrthal⸗Molkerei eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Langschede unter Nr. 3 eingetragen stehf⸗ ist Spalte 4 Folgendes vermerkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1892 ist der Gutsbesitzer Wilhelm Schulze Dellwig zu Dellwig an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Wilhelm Wiese zum Vorstandsmitglied erwählt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. 1892 am 28. Juli 1892. 8

Unna, den 27. Juli 1892.

. Königliches Amtsgericht.

Juli

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden un Leipzig veröffentlicht.) Frankenthal. [29119] In unserer Bekanntmachung, betr. Darstein’'sche Mustersache, (3. Beil. Nr. 182 d. Bl.) muß es heißen: Geschäftsnummer 160, statt 106. K. Landgerichtsschreiberei Frankenthal.

er

8

Gotha. [29099] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 380. Kallmeyer & Harjes in Gotha,

Photographien von vier Tafeln Nr. 22, 23, 24, 26,

enthaltend Tafelgeräthe in Abbildungen, Fabrik⸗

nummern 513, 515, 516, 517, 514, 576, 577, 589,

518, 588, 573, 574, 575, 587, 591, 590, 892, 581,

550, 582, 569, 548, 549, 570, 571, 561, 572, 567,

547, 568 563, 564 562, 566, 565, 32, 3, 603, 4,

5, 551, 552, 456, 220, 315 u. 316, 437, 137, 114,

449, 584, 578, 585, 600, 601, 602 mit 163,

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗

meldet am 15. Juli 1892, 11 Uhr 50 Min. Vorm.

Nr. 381. Baehr & Proeschild in Ohrdruf, ein versiegeltes Packet, überschrieben mit: „Drei Stück Biscuitpuppenköpfe in den Fabriknummern 283, 289, 292, mit und ohne Zähnchen in allen Be⸗ wegungen und allen Größen. Deponirt wird der Gesichtsausdruck. Ohrdruf, den 25. Juli 1892. pp. Baehr & Proeschild. H. Bähr.“ Plastische Erzeugnisse, Schug rist drei Jahre, angemeldet am 25. Juli 1892, 4 Uhr 35 Min. Nachm.

Nr. 382. Franz Schmidt & Co in Georgen⸗ thal, ein Pappkästchen, verschnürt und zweimal ver⸗ siegelt, überschrieben mit: „Franz Schmidt & Co⸗ in Georgenthal b. Waltershausen Spielwaren⸗ fabrik. Enthaltend: 1 Stück Puppenkopf aus Biscuit. Georgenthal b. Gotha, den 25. Juli 1892. Franz Schmidt & Co⸗ Plastisches Erzeugniß, chutzfrist ein Jahr, angemeldet am 26. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr.

Gotha, am 5. August 1892.

Herzogl. S. Amtsgericht. II. Fr. Thielenn. 8

Leipzig. [29098] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2889. Firma H. C. Bötticher in Leipzig⸗ Reudnitz, ein Packet mit 12 Zeichnungen zum

angemeldet den 4. Juli 1892,

Nr. 2890. Firma Hermann Springer in Leip⸗ ein Etikett, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗

Nr. 2891. Firma Eduard Gödel in Leipzig,

zur Kerbschnitzerei, versiegelt, Flächenerzeugnisse,

3 Jahre, angemeldet den

Nr. 2892. Firma Dufaux, Mathien & André

Nr. 2893. Firma Mirus & Naumann in

abriknummern, 49 77, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

Nr. 2894. Firma Julius Klinkhardt in Seipzig.

nummern 916— 965, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 20. Juli 1892, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten.

Nr. 2895. Firma Moritz Prescher Nach⸗ folger in Leipzig, ein Packet mit 50 Innen⸗ und Außen⸗Etiketten für Cigarrenverpackung, versiegelt, Fabriknummern 8831, 8900, 8934, 8939, 8944, 8983, 8984, 8988 8991, 9078 9081, 9083 9086, 9088 9091, 9093, 9095, 9096, 9101 9104, 9108 9111, 9113 9116, 9124, 9129, 9134, 9139, 9144, 9149, 9154 9158, 9160, 9166, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 20. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 2896. Buchbinder⸗Obermeister Moritz Göhre in Leipzig, ein Vorsatz⸗Papiermuster, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. Juli 1892, Nach⸗ mittags 4 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2897. Broncewaarenfabrikant Franz Bergmann Jun. zu Wien in Oesterreich, ein Packet mit photographischen Abbildungen von 19 in Metall herzustellenden Gegenständen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 19—81, 86 88, 90, 94, 98, 104, 106, 111 113, 121 123, 92/184, 92/186, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. Juli 1892, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Bei Nr. 2132. Firma „Vulkan“ Gummi⸗ waarenfabrik Weiß & Bäßler in Leipzig⸗ Lindenaun hat für das unter Nr. 2132 niedergelegte Packet mit 6 Hartgummibüchsen, und zwar hezüg⸗ lich des mit der Fabriknummer 247 a versehenen Musters die Verlängerung der Schutzfrist auf 10 Jahre angemeldet. 8

Bei Nr. 2133. Firma Ißleib & Bebel in Leipzig hat für das unter Nr. 2133 niedergelegte Packet mit Zeichnungen von 2 Oliven, 1 Fenster⸗ bscs 2 Rudern und 1 Thürband, und zwar ezüglich der mit den Fabriknummern 943 und 19 versehenen Muster die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf 10 Jahre angemeldet. 3

Bei Nr. 2161. Firma Ißleib & Bebel in

Leipzig hat für das unter Nr. 2161 niedergelegte Packet mit Zeichnungen von 3 Basculekasten mit Führungen, 2 Rudern mit Führungen, 2 Oliven 2 Thürknöpfen und 1 Rosette, und zwar bezüglich der mit den Fee erkeae 5, 6, 7, 11 und 952 versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf 10 Jahre angemeldet. „Bei Nr. 2138. Firma Moritz Prescher Nach⸗ folger in Leipzig hat für das unter Nr. 2138 niedergelegte Packet mit 29 Innen⸗ und Außen⸗ Etiketten für Cigarrenverpackung und 5 Brand⸗ zeichnungen, und zwar bezüglich der mit den Fabrik⸗ nummern 8131, 8136, 8141, 8156, 8161, 8166 ver⸗ sehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf 6 Jahre angemeldet.

Leipzig, den 4. August 1892.

Königliches Amtsgericht. Abth. I b Dr. Kind.

Triberg.

Nr. 8214. In wurde eingetragen: Unter O.⸗Z. 149: Firma Badische Uhrenfabrik, A. G. in Furtwangen. 8 Zeichnungen von Standuhren, Fabriknummern 425 427, 430, 433, 435, 436, 437, versiegelt, angemeldet am 8. Juli 1892, Vormittags 29 Uhr, Muster für plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Zu O.⸗Z. 85 u. 87: Firma Union Clock Com⸗ pany, Merzbach Lang u. Fellheimer in Furt⸗ wangen, für die Muster Nr. 6693 und 6695, 2 Uhren, Gehwerke, und Muster Nr. 6694 und 6696, Wecker, und für die Muster Nr. 6697, 6698, 6699, drei Zeichnungen von Metallgehäusen mit gepreßten Verzierungen wurde am 8. Juli 1892, Vormittags 49 Uhr, die Schutzfrist auf drei Jahre verlängert.

Unter O.⸗Z. 150: Firma L. Furtwängler Söhne in Furtwangen. Eine Photographie eines Uhrgehäuses, Fabriknummer 192, offen, an⸗ gemeldet am 11. Juli 1892, Vormittags z9 Uhr, Flächenerzeugniß, Schutzfrist drei Jahre.

Unter O.⸗Z. 151: Firma Bad. Uhrenfabrik A. G. in Furtwangen. 12 Muster von Ziffer⸗ blättern für Automatennickeluhren, Fabriknummern 1009 1012, 1017 1024, versiegelt, Flächenerzeugniß, angemeldet am 16. Juli 1892, Vormittags 59 Uhr,

Schutzfrist 3 Jahre.

Unter O.⸗Z. 152: Firma Bad. Uhrenfabrik A. G. in Furtwangen. 4 Muster von Ziffer⸗ blättern für Standuhren, Fabriknummern 1013— 1016, versiegelt, Flächenerzeugniß, ferner 9 Zeich⸗ nungen von Standuhren, Fabriknummern 417, 408, 429, 428, 437, 432, 434, 423, 418, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre bezüglich sämmtlicher Muster, angemeldet am 19. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. 1 Triberg, den 3. August 1892.

Großh. Bad. Amtsgericht. Merkel.

[29118]

das diesseitige Musterregister

Konkurse.

[29049] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Kaufmanns Friedrich Fries in Celle, in Firma „Friedrich Fries“ in Celle, ist, da dessen Zahlungsunfähigkeit nach⸗ gewiesen ist, heute, am 6. August 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 13. Sep⸗ tember 1892. Konkursverwalter Rechtsanwalt Harm⸗ sen zu Celle. Ablauf der Anmeldefrist 13. Sep⸗ tember 1892. Wahltermin 31. August 1892, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin 20. September 1892, Vorm. 10 Uhr. Celle, 6. August 1892. 8 Königliches Amtsgericht. II.

[29101]

Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Fürth vom 6. August c. auf Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Kaufmanns Leonhard Krauß in Fürth, Gustavstraße 12, Konkursver⸗ walter: Agent Konrad Eckart hier. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Donnerstag, den 1. September 1892, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Donnerstag, den 15. September 1892, Vormittags 10 Uhr, beide Male Zimmer 18/1I. Die Forderungen sind bis Mittwoch, den 14. September c. anzumelden. Offener Arrest und Anzeigefrist bis Mittwoch, den 31. August 1892. Fürth, am 8. August 1892.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Königliches Amtsgericht.

druckzwecke,

versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗

(L. S.) Hellerich, K. Seecretär.