1892 / 188 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21 20 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,25 21 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Königsberg, 9. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen behauptet. Roggen niedriger, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 148,00. Gerste unveränd. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfund Lombard 24 294 000 + 219 000 Zollgewicht 160,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Hypotheken⸗Darlehne 118 676 000 4 000 v t unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 % Hrpotheiten imUmlauf 113 647 000 + 122 000 oco 56, pr. August 56 ¼, pr. September 56 ½. 39 435 000 2 355 000 Danzig, 9. August. (W. T. B.) Getreide⸗ .“ 6“ 111“ Stand vom markt. Weizen loco fest. Umsatz 50 To. do. bunt und hellfarbig —, do. hellbunt —, do. hochbunt und glasig —, Regulirungspreis zu freiem Verkehr 199, pr. Sept.⸗Okt. Transit 126 Pfd. 135,50, do. pr. Okt.⸗Nov. Transit 126 Pfd. 135,50. Roggen loco fester, inländ. pr. 120 Pfd. 134— 8— .“ 8 Vorsch. auf Waaren 142, do. poln. oder russ. Trans. —, Regulirungs⸗ ““ 1 3 . 1 do. a. öffentl. Fonds 5 678 000 4 000 preis zum freien Verkehr 142, do. pr. Juli pr. . Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. do. auf Actien u. 1 120 Pfd. Transit —,—. Berhe ga. loco —,—. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

d 10 643 000 + 2 000 Gerste kleine locg zbn⸗ e loco für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition es Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent SW., Wilhelmstraße Nr. 32 5 ze Nr. 32.

2

1114“ 8 ““ 11u“ 95,50, 1860er Loose 125,40, Italiener 91,50, Credit⸗] Wien, 9. August. (W. T. B.) 1 2 actien 269,25, 647,50, Lombarden 216,00, Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 7. August.*) 1880er Russen 93,70, 1883er Russen 101,25, Notenumlauf 416 105 000 + 955 000 Fl. 2. Orient⸗Anleihe 64,20, 3. Orient⸗Anleihe 64,70, Metallschatz in Silber 168 470 000 252 000 8 Deutsche Bank 165,00, Disconto⸗Commandit 196,10, do. in Gold; 59 657 000 211 000 InGold zhlb. Wechsel 20 428 000 114 000 Portefeuille . 153 983 000 + 2 825 000

117,25 G 88,50 G 68,75 G 99,00 G 242,50 G t . —,— Berliner Handelsgesellschaft 146,20, Dresdner Bank 124,75 G 149,20, Nationalbank für Dentschland 119,50, —,— Hamburger Commerzbank 110,20, Norddeutsche Bank 19,00 bz G 141,20. Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 148,90, Marien⸗ 112,00 G burg⸗Mlawka 61,70, Ostpreußische Südbahn 77,50, 52,00 bz G Laurahütte 117,30, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 97,00et. bz B 84,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 146,20, Hamburger 200/1200 70,50 G Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 124,00, Dynamit⸗Turst⸗ 1000 [80,00 bz G Actiengesellschaft 127,00, Privatdiscont 1 ½. 8 600 [17,50 G Gold in Barren pr. Kilogramm 2786 Br. 300 [234,50 G 2782 Gd. 8 Silber in Barren pr. Kilogramm 114,75 Br., 114,25 Gd. 8 Wechselnotirungen: London lang 20,37 ½ Br., 20,32 ½ Gd., London kurz 20,43 Br., 20,38 Gd., London Sicht 20,44 Br., 20,41 Gd., Amsterdam

Schriftgieß. Huck 9 Stobwasser V. A. 0 Strl Spielk StP 6 ¾ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % 29% 6

ʒE

FürFEEESEEEEG

Tapetenf. Nordh. Tarnowiz.

do. t.⸗Pr. 0Q Union, Bauges.. 7 †½ Vulcan Bgw. cv. 5 ½ Weißbier L. 4 ½

11“

iger

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate uimmt an: die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Steuerfreie Notenres.

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den 31. Juli.

St. Petersburg, 9. August. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 8. August n. St. *) Kassenbestand. .Rbl. 225 804 000 + 9 895 000 Discontirte Wechsel 15 841 000 29 000

do. (Bolle) 0 Wilhelmj Weinb 6 Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20 V

lleIlIlIrlIl2xEls

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 18901891 Obligationen.

11010 G Contocorrent

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 450 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20%v. 400 120 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 RUx 120 120 Se Purhg Ehae chöe 158 100

2900 G 1750 G 2300 B Brl. Hagel⸗A. G. 200 % v. 1000 r., 30 0 [415 G Brl. Lebensv.⸗G. 200 0 v. 1000 Thln 172 ½1812 Snne enelg. C ZC v2 agt 12 0 376 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 T, 45 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 400 400 9510 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr, 45 45 [1120 G Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Ar, 84 96 [1201 G Dt. Eloyd Berlin 20 % v. 1000 Thr 200 200 3240 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 120 ꝙm—-3 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 135 32 [1200 bz G Drsd. Allg. Trsp. 10 %0 v. 1000 7ℳn 300 300 3480 G Düssld. Trep.⸗V. 10 % v. 1000 255 255 3475 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nhr. 270 270 6051 G ortuna, A. V. 20 % v. 1000 hr 200 200 2600 B Fertuna 1. 9. 30 200„z9 80Re 45 45 [1085 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7lr 30 30. 810 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 7ℳx 720 720 16350 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 206 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hlr. 32 Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 Slr, 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Slr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hlr 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr, 93 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Zlr 60 reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 3 reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr 66 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 olr 30 42 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 7hlr 24 * Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Chlr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nr 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 240 ² 4001 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 1305 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 40 15 525 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 lr 162 165 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 T.r, 54 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 7., 30 30.

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 10. August. Die heutige Börse cröffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen und sonstigen auswärtigen Nachrichten boten geschäftliche Anregung in keiner Beziehung dar.

Hier entwickelte sich denn auch das Geschäft bei großer Zurückhaltung der Speculation sehr ruhig und nur vereinzelte Ultimowerthe gingen zeitweise etwas lebhafter um. Im späteren Verlaufe des Verkehrs führte Neigung zu Realisationen ziemlich allgemein eine Abschwächung der Haltung herbei und der Börsenschluß blieb schwach.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Um⸗ sätzen. Von Deutschen Reichs⸗ und Preußischen consol. Anleihen waren 4⸗ und 3 ½ %ige behauptet, 3 % ige unwesentlich abgeschwächt. Fremde, festen Zins tragende Papiere waren behauptet und ruhig; Russische Anleihen fest aber schließlich abgeschwächt; Ungarische 4 % Goldrente fester.

Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu etwas abgeschwächter und schwankender Notiz ruhig um; Franzosen und Lombarden fester, andere Oesterreichische Bahnen wenig verändert und ruhig; Gotthardbahn und Warschau⸗Wien zu ab⸗ geschwächtem Curse mehr beachtet.

Inländische Eisenbahnactien schwach und sehr ruhig; Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Süd⸗ bahn nach schwächerer Eröffnung befestigt und wieder

schwächer schließend.

Frankfurt a. M., 9. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,412, Pariser do. 81,083, Wiener do. 170,68, 4 % Reichs⸗Anl. 107,15, Oestr. Silberrente 81,80, do. 4 % Papierrente —,—, do. 4 % Goldrente 97,30, 1860 er Loose 125,40, 4 % ung. Goldrente 95,00, Italiener 91,30, 1880 er Russen 95,40*. 3. Orientanl. 67,60, 4 % Spanier 63.70. Unif. Egypter 98,90*, Conv. Türk. 20,55, 4 % türk. Anleihe 85,90, 3 % port. Anleihe 22,50, 5 % serb. Rente 81,40, Serb. Tabackrente 81.10, 5 % amort. Rumän. 97,10, 6 % cons. Mex. 83,70“*, Böhm. Westbahn 304 ½, Böhm. Nordbahn 160 %, Franzosen 259, Galizier 182 ½, Gotthardbahn 145,20, Mainzer 116,40, Lombarden 89 ¼, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 148,70, Nordwestbahn 183 ⅛⅜, Creditactien 269 ½¼, Darmstädter 139,70, Mitteld. Credit 100,40, Reichs⸗ bank 149,70, Disconto⸗Comm. 195,60. Dresdner Bank 148 50, Bochumer Gußstahl 136,90, Dortm. Union 65,80, Harpener Bergw. 147,80, Hibernia 120,10. Privatdiscont 1 %.

* per comptant.

Frankfurt a. M., 9. August. (W. T. B.) Effecten⸗Soietät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 269 ½, Franzosen 259 ½, Lombarden 89, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 145,20, Dis⸗ conto⸗Commandit 195,80, Dresdner Bank 149,40, Bochumer Gußstahl 137,70, Gelsenkirchen 139,80, Harpener 147,90, Hibernia 120,20, Laurahütte 118,30, 3 % Portugiesen —,—, Dortmunder Union St.⸗Pr. 65,50, Schweizer Centralbahn 129,70, Schweizer Nordostb. 107,80, Schweizer Union 67,70, Italien. Meridionaux 126,00, Schweizer Sim⸗ plonbahn 45,00, Italienische Mittelmeerbahn 100,40, Behauptet.

Hamburg, 9. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse. ) Pr. 4 % Consols 107,20, Silberrente 81,50, Oesterr. Goldrente 96,90, 4 % ungar. Goldrente

Oest.

Ig. 167,85 Br., 167,55 Gd., Wien lg. 169,50 Br., 167,50 Gd., Paris 1g. 80,80 Br., 80,50 Gd., St. Petersburg lg. 207,00 Br., 205,00 Gd., New⸗ Pork kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 1““

Hamburg, 9. August. (W. T. B. Privat⸗ verkehr.) Creditactien 269.35, Franzosen 648,00, Lombarden 215,50, Russische Noten 209,25, Disconto⸗Commandit 195,75, Laurahütte 117,25, Packetfahrt 123,75, Lübecker 148,75. Still5.

Wien, 9. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 6 % Pap. 986,15, do. 5 % do. 100,50, do. Silberr. 95,75, do. Goldr. 113,90, 4 % ung. Goldr. 111.40, 5 % do. Pap. 100,50, 1860er Loose 140,00, Anglo⸗Aust. 153,00, Länderbank 223,30, Creditact. 316,15, Unionbank 245,75, Ungar. Credit 361,00, Wien. Bk.⸗V. 115,75, Böhm. Westb. 345,00, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 450,00, Durx⸗Bodenb. —, Elbethalb. 234,00, Galizier 214,50, Ferd. Nordb 2807,50, Franz. 304,15, Lemb. Czern. 244,00, Lombarden 101,75, Nordwestb. 214,50, Par⸗ dubitzer —,—, Alp.⸗Montan. 68,10, Taback⸗Act. 182,75. Amsterdam 98,80, Dtsch. Plätze 58,50, Lond. Wechs. 119.50, Pariser do. 47,47 ½, Napoleons 9,49, Marknoten 58,50. Russ. Bankn. 1,21 ½, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 105,75.

Wien, 10. August. (W. T. B.) Creditact. schwach. Ung. Creditactien 360,00, Oest. Creditactien 315,25, Franzosen 305,00, Lombarden 101,90, Galizier 214,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 233,75, Papierrente 96,15, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,50, 4 % ung. Goldrente 111,50, Marknoten 58,50, Napoleons 9,49, Bank⸗ verein 115,50, Tabackactien 182,50, Länder⸗ bank 222,90.

London, 9. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ½ % Consols 9615⁄16, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 90 HR, Lombarden 9, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 96 ⅜, Conv. Türken 20 ¾, Oest. Silberr. 80, do. Gold⸗ rente 96, 4 % ung. Goldrente 93 ¾. 4 % Spanier 64 ½, 6 ½ % Egypt. 93 ⅝, 3 % unif. Egypt. 97 8⅜, 4 ¼ % egyptische Tributanleihe 96 ½, 4 % con⸗ solidirte Mexikaner 84 ½, Ottomanbank 12 ⅜, Canada Pacific 90 , De Beers Acctien neue 14 ½, Rio Tinto 15 ¼t, 4 % Rupees 65 ½, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 56, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 63, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 34, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 88, Griechische Anl. v. 1881 70 ¼, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 56 ½, Brasilianische Anleihe v. 1889 59 ¼, Platzdiscont 1, Silber 388.

Paris, 9. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) 3 % amort. Rente 99,77 ½, 3 % Rente 99,62 ½8, Italienische 5 % Rente 90,90, Oester⸗ reichische Goldrente 97 ¾, 4 % ungar. Goldrente 94,56, 3. Orient⸗Anl. 68,40, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 95,92 ½, 4 % unif. Egypter 493,43, 4 % span. äußere Anl. 64, Conv. Türken 20,92 ½, Türk. Loose 82,20, 4 % Prior. Türken Obl. 437, Franzosen 655,00, Lombarden 227,50, Lomb. Prioritäten 309,00, B. ottomane 569,00, Banque de Paris 657,00, Banque d’'Escompte 235,00, Credit foncier 1115, Crédit mobilier 151,00, Meridional⸗Anleihe 623,00, Rio Tinto 395,00, Suez⸗Actien 2757, Credit Lyonn. 797,00, B. de France 4197, Tab. Ottom. 389, 2 ¼ % engl. Consols 97 ½, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¾, do. auf London k. 25,17, Cheg. auf London 25,18 ½, Wechsel Amsterdam k. 205,87, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 432,00, C. d'Esc. neue —, Robinson⸗ Actien —,—, Neue 3 % Rente —,—, Portugiesen 23 ¾, 3 % Russen 78,75.

St. Petersburg, 9. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 98,00, do. Berlin do. 48,00, do. Amsterdam do. 80,90, do. Paris do. 38,90, ½-⸗Impérials 782, Russ. 4 % 1889 Consols 148. do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 234 ½, do, do. von 1866 (gest.) 222 ¼, do. 2. Orientanleihe 102 ⅜, do. 3. Orientanleihe 104 ¼, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 151 ½, Große Russ. Eisenbahnen 248, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116 ¼, St. Petersburger Discontobank 469, do. Internat. 436 ½, do. Privat⸗Handelsbank 316, Russ.

ank f. auswärtigen Handel 254, Privatdiscont 4. Amisterdam, 9. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ½, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ⅝, April⸗Okt. verz. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldr. —, Russ. gr. Eisenb. 122 ¾. Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. —, Conv. Türken 20, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅛. 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗ Wiener 121 ½, Marknoten 59,25, Russ. Zollcoup. 192 ½6.

Wechsel auf London 12,10 ½.

New⸗York, 9. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¾, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, Canadian Pacific Actien 88 ¼, Central Pacific Actien 29, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 82 ¾, Illinois Central Actien 102, Lake Shore Michigan South. Actien 134 ½, Louisville und Nashville Actien 70 ¾, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 28 ¼, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 113, Northern Pacific Preferred Actien 57 ⅜, Norfolk Western Preferred 43, Atchison Topeka und Santa Actien 38 ¼, Union Pacific Actien 38 ¼, Denver und Rio Grande Preferred 48 ⅜, Silber Bullion 84 .

Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½, für andere Sicherheiten 1 ½ %. Rio de Janeiro, 8. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 ¾.

Finanz⸗Ministeriums 34 916 000 271 000 Sonst. Contocorrenten 112 574 000 1 715 000 Verzinsliche Depots 23 183 000 4 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom

1. August.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 9. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste 1168

Per 100 kg für:

b6*4*“ 4 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 Speisebohnen, weiße.. 45 E““ 70 F 10 Rindfleisch

von der Kcule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg . Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kkg.. Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg 8 Aale 8 Zander Hechte S Schleie ““ L“

Berlin, 10. August. (Amtliche Pr stellung von Getreide, Mehl, Oel, leum und Spititus.) b

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine gewichen. Gekünd. 400 t. Kündigungspreis 166 Loco 158 190 nach Qual. Lieferungsqualität 166 ℳ, per diesen Monat 166—165,25 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 167,5 166 166,5 bez., per Okt.⸗Nov. 168,75 167,50 167,75 bez., per Nov.⸗Dez. 170,5 168,5 169 bez. 1

Roggen per 1000 kg. Loco zu rückgängigen Preisen schwerfälliger Verkauf. Termine flau. Gekünd. 250 t. Kündigungspreis 155 Loc 145 155 nach Qual., Lieferungsqualität 152 ℳ, inländ. guter neuer 151 154 ℳ, klammer 145 bis 146 ℳ, per diesen Monat 157,25 153,5 154 bez., per August⸗Septbr. —, per Sept.⸗Oktbr. 155,25 152,5 153 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 153,5 bis ö bez., per Novbr.⸗Dez. 152 150,75

Gerste per 1000 kg. Wenig Geschäft. Große und kleine —. Futtergerste 126 155 nach Qual.

Hafer per 1000 kg. Loco gutes Geschäft zu unveränderten Preisen. Termine niedriger. Gek. 250 t. Kündigungspr. 148 Loco 149 172 nach Qual. Lieferungsqualität 1419 Pommerscher und schlesischer, mittel bis guter 152 161 bez., feiner 162 168 bez., per diesen Monat 148 147,5 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 146,75 146 bez., per Oktbr.⸗Nopbr. —.

Mais per 1000 kg. Loco regerer Handel. Ter⸗ mine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 125 138 nach Qualität per diesen Monat 123,5 123,25 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 122,75 122 122,25 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 123 122,5 bez., per Noybr.⸗Dezbr. —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 185 240 ℳ, Futterwaare 152 170 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine flau und niedriger. Gek. Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 20,8 bis 20,55 20,6 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗ Oktbr. 20,8 20,55 20,6 bez., per Oktbr.⸗Novbr. —, per Novpbr.⸗Dcezbr. 20,6 20,4 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Behauptet. Gek. Ctr. Kündigungspreis ℳ, Leco mit Faß —, per diesen Monat ℳ, per Sept.⸗Okt. 49— 49,1 bez., per Oktbr.⸗Nopbr. und per Nov.⸗Dez. 48,6 48,7 bez., per April⸗Mai 48,8 48,7— 48,8 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspr. —. Loco ohne Faß 35,1— 34,9 bez

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabg. Weichend. Gek. 200 000 1. Kündigungspreis 33,6 Loco —, per diesen Monat und per Aug.⸗Septbr. 34 33,5 bez., per Septbr. —, per Septbr.⸗Oktbr. 34,3 33,8 33,9 bez., per Oktober⸗Novbr. 33,6 33,2 33,3 bez., per Nov.⸗Dezember 33,5 33,1 bez., per Dezember⸗ Januar —, per Jan.⸗Febr. 1893 33,6 33,4 bez., per März⸗April 33,8 33,6 bez., per April⸗Mai 34,2 33,9 bez., per Mai⸗Juni —.

Weizenmehl Nr. 00 25,25 23, Nr. 0 22,75—- 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Q N

9002 b90 bo —,—8,—8, Cl%¶ SubUS G 0d

doSwbRrrwocroProPB—

[81SII

9

——⁸ 8bo —-

8 2. „8

t

—,—- bd

08 00 8 0

loco contingentirt 58,50, nicht contingentirt 38,00.

Stettin, 9. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 175 187, pr. Aug. —,—, pr. Sept.⸗Okt. 171,00. Roggen unveränd., loco 140 152, pr. August 155,00, pr. Sept.⸗Okt. 153,00. Pomm. Hafer loco neuer 152 158. Rüböl fest, pr. August 49 00, Sept.⸗Okt. 49,00. Spiritus geschäftslos, loco mit 70 Consumst. 36, pr. August⸗September 33,50, pr. Sext.⸗Okt. 33,50. Petroleum loco 10,25.

Posen, 9. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) —,—, do. loco ohne Faß (70 er) 34,00. Matt.

Magdeburg, 9. August. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % —,—, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement —,—, Nachprod. excl., 75 % Rend. 14,30. Geschäftslos. Brodraffinade 1. 28,00. Brodraff. II. 27,75. Gem. Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Melis I., mit Faß 26,75. Unveränd. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. August 13,05 Gd., 13,10 Br., pr. Sept. 13,20 bez. und Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,82 ½ Gd., 12,87 ½ Br., pr. Jan.⸗März 12,97 ½ Gd., 13,07 ½ Br. Ruhig.

Bremen, 9. August. (W. T. (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Fest. Loco 5,95 Br. Baumwolle. Schwach. Upland middl., loco 38 4, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Aug. 37½, 3, pr WWW 1 11 pr. Nov. 38 ₰, pr. Dez. 38 ¼ ₰, pr. Jan. 38 ½ ₰. Schmalz. Stramm. Wilcox 41 ₰, Choice Grocery 41 ½ ₰, Armour 41 ½ ₰. Rohe u. Brother 41 ⅞˖ ₰, Fairbank 33 ½ . Speck. Steigend. Short clear middl. 44 Br., long clear middl. 43 Br. Taback. 19 Fässer Kentucky, 665 Seronen Carmen, 600 Kisten Seedleaf, 300 Packen Brasil. Wolle. Umsatz

67 Ballen.

Hamburg, 9. August. ( T. Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 180 190. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco neuer 180—185, russischer loco fest, neuer 165 verzollt. Hafer fest. s ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 51. Sptritu behauptet, pr. Aug.⸗Sept. 23 Br., pr. Sept.⸗Okt. 23 Br., pr. Oktober⸗Nov. 23 ¼ Br., pr. Novemb.⸗ Dezember 23 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 5,80 pr. September⸗Dezember 5,90 Br.

Hamburg, 9. August. (W. T. B.) Kaffee⸗ (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Aug. 67 ¼, pr. Sept. 67 ¼, pr. Dezember 65 ¾, pr. März 65 ½. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord pr. Aug. 13,00, pr. Septbr. 13,12 ½, pr. Oktober 12,90, pr. Dezbr.

12,85. Ruhig.

Wien, 9. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,85 Gd., 7,88 Br. pr. Frühjahr 8,23 Gd., 8,26 Br. Roggen pr. Herbst 6,66 Gd., 6,69 Br. Mais pr. August Gd., Br., pr. Mai⸗Juni 1893 5,54 Gd., 5,57 Br. Hafer pr. Herbst 5,87 Gd., 5,90 Br.

London, 9. August. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ruhig. Chili⸗Kupfer 44 ⅜, pr. 3 Monat 45 ½.

Liverpool, 9. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 6000 B., davon für Speculation und Export 800 B. Fest. Middl. amerik. Lieferungen: August⸗September 3 Verkäuferpreis,

(W. T. B.)

September⸗Oktober 35 814 ¶ʒWerth, Oktober⸗November

3⁵9/14 Käuferpreis, November⸗Dezember 33³ 2 Werth, Dezember⸗Januar 4 Werth, Januar⸗Februar 41¼⁄ Käuferpreis, Februar⸗März 4 ⁄64 Werth, März⸗April 43⁄22 d. do.

Glasgow, 9. August. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 41 sh. 10 d., (Schluß) 41 sh. 10 ½ d.

St. Petersburg, 9. August. (W. T. B.) Pro⸗

ductenmarkt. Talg loco 54,00, pr. August —,

Weizen loco 12,00, Roggen loco 11,00, Hafer loco

5,30, Hanf loco 44,00, Leinsaat loco 14,50.

Amsterdam, 9. August. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 55 ¼. Bancazinn 57 ⅛.

Amsterdam, 9. August. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen pr. Nov. 193. Roggen pr. Oktober 156, pr. März 150.

Antwerpen, 9. August. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlutzbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 13 ¾ bez. und Br., pr. Aug. 13 ¾ Br., pr. Sept. 13 ¾ Br., pr. September⸗Dezembe 13 ½ Br. Fest.

New⸗York, 9. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ¼, do. in New⸗Orleans 71/186. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,10 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,05 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,50, do. Pipe line Certificates pr. Septbr. 55. Fest. Schmalz loco 8,25, do. (Rohe & Brothers) 9,10. Zucker (Fair refining Muscovados) —,—. Mais (New) pr. Sevptbr. 59 ⅜, pr. Okt. 58 ¾, pr. Dezbr. 58 ¼. Rother Winterweizen loco 84 ½. Kaffee Rio Nr. 7 13 ¾. Mehl (Spring clears) 3,15. Getreidefracht 2 ¾. Kupfer —,—. Rother Weizen pr. August 83 ½, pr. Sept. 84 ¼, pr. Dez. 88 8¾, pr. Mai 93 ⅛. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Sept. 12,80, per November 12,85.

Chicago, 9. August. (W. T. B.) Weizen pr. Sept. 78 ¼, pr. Dez. 81. Mais pr. Sevpt.

53 ½. Speck short clear 8,40. Pork pr. Aug. 13,02.

Gerste

Einzelne Nummeru kosten 25 ₰.

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

No. 188.

Berlin, D

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Metropolitan und Ersten Pfarrer Ullrich zu Windecken im Kreise Hanau den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse a. D. Schneider zu Küstrin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, . dem bei dem Deutschen Waarenhause für Armes und Marine angestellten Zahlmeister a. D. Galow zu Berlin, dem Bürgermeister a. D. Moebest zu Artern im Kreise Sanger⸗ hausen und dem Steuer⸗Einnehmer zweiter Klasse a. D. Piper zu Ziebingen im Kreise West⸗Sternberg den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse, sowie dem Revierförster a. D. Haagen zu Tapiau im Kreise Wehlau, bisher zu Albrechtshausen in demselben Kreise, und dem Gemeinde⸗Vorsteher a. D. Müller zu Flessau im Kreise Osterburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold zu verleihen.

1“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Botschafts⸗Rath bei der Kaiserlich russischen Botschaft

in Berlin, Wirklichen Staatsrath und Kammerherrn Grafen Murawiew den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter

Klasse, und

dem Ersten Botschafts⸗Secretär bei der Kaiserlich russischen Botschaft in Berlin, Wirklichen Staatsrath und Kammerherrn Freiherrn von Budberg den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende Juli 1892 vorgenommenen

Ausprägungen von Reichsmünzen veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Liqueur⸗Fabrikanten Hubert Underberg, Inhaber der Firma H. Underberg⸗Albrecht zu Rheinberg, das Prädicat eines Königlichen Hoflieferanten, und dem Schreinermeister Louis Vogt zu Cassel das Prädicat eines Königlichen Hof⸗Schreinermeisters zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Solingen getroffenen Wahl den Kaufmann Karl Eduard Baumann daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Solingen für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen

und Forsten.

Die Oberförsterstellen zu Kurwien im Regierungsbezirk Gumbinnen, Gnewau im Regierungsbezirk Danzig, Schulen⸗ berg im Regierungsbezirk Hildesheim und Nie deraula im Regierungsbezirk Cassel sind vom 1. Oktober d. J. ab ander⸗ weit zu besetzen.

88

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der ordentliche Professor an der Universität Königsberg, Geheime Medizinal⸗Rath Dr. Arthur von Hippel ist in gleicher Eigenschaft in die medizinische Facultät der Universität Halle⸗Wittenberg versetzt worden. v““

Richtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 11. August. Seine Majestät der Kaiser und König empfingen

heute Morgen um 8 Uhr den Obersten Freiherrn von Bissing

vom Regiment der Gardes du Corps und hörten darauf den Vortrag des Obersten von Lippe. Um 9 ¼ Uhr ritten Seine Majestät zu einer Felddienstübung. Um 12 Uhr empfingen Allerhöchstdieselben den Staats⸗Minister Herrfurth in Audienz.

Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten Nach⸗ weisung über die im Monat Juni d. J. auf deutschen Bahnen (ausschließlich der bayerischen) bei den Zügen mit Personenbeförderung vorgekommenen Verspätungen haben auf 36 größeren Bahnen bezw. Bahnnetzen mit einer Gesammtbetriebslänge von 36 687,54 Km von den fahrplanmäßigen Zügen überhaupt sich ver⸗ spätet: 1256 Schnellzüge, 2692 Personenzüge und 244 zur sowie zur Güterbeförderung gleichzeitig dienende Züge, zusammen 4192. Von den fahrplanmäßigen Zügen mit Personenbeförderung wurden geleistet: 15 511 851 Zug⸗ kilometer, 317 784 841 Achskilometer gegen 15 945 435 Zug⸗ und 304 353 632 Achskilometer im Vormonat und gegen 14 948 534 Zug⸗ und 295 091 846 Achskilometer in demselben Monat des Vorjahres. Von den Ver⸗ spätungen wurden 1567 durch das Abwarten verspäteter An⸗ schlußzüge veranlaßt, sodaß den aufgeführten Bahnen nur 2625 Verspätungen zur Last fallen, gegen 1014 im Vormonat und 1604 in demselben Monat des Vorjahres. Von den auf eigener Bahn vorgekommenen Verspätungen entfallen auf 1 Million Zugkilometer 169, 1 Million Achskilometer 8, mithin auf 1 Million Zugkilometer 62 = 58 v. H. mehr als im Monat Juni des Vorjahres und 105 = 164 v. H. mehr als im Vormonat, und auf 1 Million Achskilometer 3 = 60 v. H. mehr als im Monat Juni des Vorjahres und 5 = 167 v. H. mehr als im Vormonat. Infolge der Verspätungen wurden 1875 An⸗ schlüsse versäumt (gegen 1227 in demselben Monat des Vor⸗ jahres und 679 im Vormonat). Bei 8 Bahnen sind Zug⸗ verspätungen und bei 9 Bahnen Anschlußversäumnisse nicht vorgekommen. In der Nachweisung sind die Bahnen, auf denen Zugverspätungen vorkamen,“ nach der Verhältniß⸗ zahl (geometrisches Mittel) zwischen der Anzahl der von den fahrplanmäßigen, der Personenbeförderung dienenden Zügen auf 1 Million Zugkilometer und der auf 1 Million Achs⸗ kilometer entfallenden eigenen Verspätungen geordnet. Danach nehmen die Hessische Ludwigsbahn, die Bahnen im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (rechtsrheinische) zu Köln und der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Berlin die un⸗ günstigsten Stellen ein. Wird die Reihenfolge der Bahnen statt nach der Anzahl der Verspätungen nach der Anzahl der Anschlußversäumnisse bestimmt, so treten die Bahnen im Be⸗ zirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (linksrheinische) zu Köln, der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Frankfurt a. M. und der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (rechtsrheinische) zu Köln an die ungünstigsten Stellen.

8 1“ er General⸗Inspecteur d Fuß⸗Artille l⸗ Lieutenant Sallbach hat Berlin verla

Westerland auf Sylt, 10. Aug Hoheit der Landgraf Alexander F ist zum Kuraufenthalt hier eingetroffen.

Sachsen.

Dresden, 10. August. Ihre Majestät die Königin wird nach den bis jetzt getroffenen Dispositionen voraussichtlich nächsten Montag, den 15. d. M., Vormittags aus Scheveningen wieder in Dresden eintreffen und sich sofort nach Pillnitz be⸗

geben.

Hessen.

Mainz, 9. August. Gestern, einige Minuten nach 10 Uhr, traf, wie bereits in Nr. 185 des „R.⸗ u. St.⸗A.“ kurz gemeldet worden ist, König Christian IX. von Dänemark mit dem fahrplanmäßigen Zuge auf Bahnhof Castel zur Besich⸗ tigung seines 6. Thüringischen Ulanen⸗Regiments ein, welches gegenwärtig in unserer Nähe sein Regiments⸗Exerciren abhält. Beim Einlaufen des Zuges spielte der „Köln. Ztg.“ zufolge die Musik die dänische Nationalhymne, und von den Festungswällen wurden 33 Salutschüsse abgegeben. Der König schritt die Ehren⸗Compagnie ab und fuhr dann, den Oberst Freiherrn von Sauerma zur Seite, in einem offenen Zweispänner, mit zwei Ulanen als Vorreitern, gefolgt von den übrigen Herren, nach dem „großen Sand“. Der König, der trotz seiner 74 Jahre noch ein flotter Reiter ist, trug die Uniform seines Ulanen⸗Regiments mit dem gelben Bande des hohen Ordens vom Schwarzen Adler. Unweit des Schützenhauses stiegen der König und das militärische Ge⸗ folge zu Pferde und ritten im Galopp dem in Parade⸗lUni⸗ form mit Lanzen und Haarbüschen aufgestellten Regiment entgegen. Dieses begrüßte seinen Chef mit Hurrah, die Musik spielte die dänische Hymne. Der König nahm den Rapport entgegen und ritt die Front ab; darauf folgten Vorbei⸗ marsch im Trab und Galopp, ferner zwei Attacken auf einen am gegenüberliegenden Waldsaum markirten Feind und verschiedene Exercitien im Feuer. Der König sprach dem Regiment seine Befriedigung uͤber die vortreffliche Haltung

aus. Oberst Freiherr von Sauerma brachte darauf ein Hurrah au

1

den König aus, worauf dieser mit einem Hoch auf den Kaiser Wilhelm II. erwiderte. Dann setzte sich der König, gefolgt von allen Offizieren des Regiments, vielen berittenen Offizieren der Garnison und der Musik der Ulanen, an die Spitze der zweiten Schwadron seines Regiments und führte diese in die Stadt. Der Weg bis zum „Hof von Hol⸗ land“ war mit Schaulustigen gesäumt, welche dem König lebhafte Huldigung darbrachten, während dieser nach allen Seiten verbindlich dankte. Schließlich ließ der König vor seinem Absteigequartier die Schwadron defiliren. Der Saal des „Hof von Holland“ war für eine Tafel von vierund⸗ dreißig Gedecken, welche die Offiziere des Regiments ihren hohen Befehlshaber gaben und wozu auch die beiden Ver⸗ treter der Staats⸗ und Stadtbehörde geladen waren, hergerichtet. Gegen 3 Uhr verabschiedete sich König Christian und fuhr in offenem Zweispänner nach Wiesbaden zurück. Die Musik und eine halbe Schwadron ritten voraus, eine, halbe Schwadron hinter dem Wagen. Die meisten Offiziere des Regiments begleiteten den König zu Pferde. Zu Ehren desselben hatten auch alle staatlichen, städtischen und mili⸗ tärischen Gebäude Flaggenschmuck angelegt.

Oesterreich⸗Ungarn.

Die heutige „Wiener Zeitung“ veröffentlicht die sechs Gesetze über die Valuta⸗Regelung, ferner eine Kund⸗ machung des Minister⸗Präsidenten Grafen Taaffe, worin der zwischen dem österreichischen und dem ungarischen Ministerium erfolgte Abschluß eines Münz⸗ und Währungsvertrages bekanntgegeben wird, sowie die Verordnung des Finanz⸗Ministeriums wegen Durchführung des die Kronen⸗Währung festsetzenden Gesetz⸗ artikels und wegen Vollzuges des Gesetzes, über den Zusatz zu Artikel 87 in den Statuten der österreichisch⸗unga⸗ rischen Bank.

Die „Wiener Zeitung“ veröffentlicht weiter die Ministerial⸗ Verordnung vom 10. August 1892, betreffend das Verbot der Einfuhr von mit Theer⸗Farbstoffen gefärbten Weinen.

Der König von Dänemark ist mit dem Prinzen Johann zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Glücks burg in Gmunden eingetroffen und von der Königin von Dänemark sowie dem Herzog und der Herzogin von Cumberland und deren Kindern am Bahnhof empfangen worden.

Großbritannien und Irland. 3

Die Rede, welche Gladstone im Verlauf der Ad debatte in der Unterhaussitzung vom 9. August gehalten hat, und worin er die Verwirklichung der Homerule⸗Idee als Hauptaufgabe der neuen liberalen Regierung bezeichnete, liegt jetzt in einem ausführlichen Auszuge vor. Danach äußerte der zukünftige Premier:

Die gegenwärtige Adreßdebatte stehe fast einzig in der Geschichte des Parlaments da. Es 8e zwei Präcedenzfälle, die von 1841 und 1859. Weder in dem ersteren noch in dem letzteren Jahre habe das Ministerium sofort abgedankt, nachdem es in den Wahlen geschlagen worden sei. Anders und würdiger habe Lord Beaconsfield 1868 ge⸗ handelt. Sein Beispiel sei 1874 von der liberalen, 1880 von der conservativen und 1886 aufs neue von der liberalen Regierung befolgt worden. Die jetzige Regierung habe sich weder nach dem einen, noch nach dem anderen Präcedenzfall gerichtet, dafür aber die Nachtheile beider geerntet. Den Vorzug einer Adreßdebatte habe sie auf sich genommen, hingegen ihre eigene zukünftige Politik nicht dargelegt. Eine solche Debatte müsse seltsam und inhaltsleer werden. In England gebe es ein Tribunal, bei dessen Urtheil es sein Bewenden habe. Die Regierung habe sich an dieses Tribunal ge⸗ wandt und müsse sich dessen Urtheil fügen. Das von der Opposition gestelte Amendement bringe nur den Vollzug des gefällten Urtheils. Selbst wenn es wahr wäre, daß die Iren den Ausfall der Wahl ent⸗ chieden hätten, so sei es nicht das erste Mal, wo den Wünschen eines esonderen Theils des vereinigten Königreichs willfahrt worden sei. EFrland habe ohne Zweifel ein größeres Interesse an Homerule ls Großbritannien. Das könne aber niemals einen Grund zilden zu der Abneigung des Hauses, die Frage zu behandeln. Das Land habe nach seiner, Gladstone’s, Ansicht sein Urtheil gegen die jetzige Regierung gefällt, weil sie den Erfolg in Irland, dessen sie sich rühme, nicht gehabt habe. Frieden habe in Irland seit 1884 ge⸗ herrscht. 1886 und 1888 sei die Zahl der agrarischen Verbrechen um einige Hundert gewachsen. Er wolle zugeben, daß die Landacte von 1887 zur Abstellung der Noth beigetragen habe. Nur sei die Acte etwas spät gekommen, als der Feldzugsplan schon in vollem Schwunge gewesen sei. Herr Goschen habe sich in einen hitzigen Kampf mit den irischen Pächtern und deren Verhältniß zu den Guts⸗ herren eingelassen. Es handle sich im Grunde darum, ob die neuen Pächtere die Stellen der ausgewiesenen wirklich in gutem Glauben übernommen hätten. Er glaube, daß es nicht der Fall gewesen sei, und damit wäre der Erfolg der Regierung hinfällig. Auch die Libe⸗ ralen seien für strenge Durchführung des Gesetzes. Irland aber mit einem dauernden Zwangsgesetz zu ketten, sei eine Verletzung der Gleichheit der eriie en Rechte von Irländern und Engländern. Nicht einen Augenblick länger dürfe ein solches Gesetz bestehen, als es die Lage der Geschäfte im Parlament erheische. Einige meinten, auch ohne Rücksicht darauf solle das Gesetz sofort abgeschafft werden: so ertrem wolle er nicht sein. Die irische Localverwaltungsbill sei eines

8