1892 / 189 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Düsseldorf. Bekanntmachung. In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 1143 Firma „Adolf Liertz“ hierselbst eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Düsseldorf, den 4. August 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorr. Bekanntmachung. [29391]

In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1127 Firma „Gebr. Baumer“ hier Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Tod des Theilhabers Ernst Baumer aufgelöst. 1

Der Kaufmann Wilhelm Baumer hier setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Die Firma ist nunmehr unter Nr. 3163 des Firmenregisters eingetragen.

Düsseldorf, den 5. August 1892.

8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

1

[29219] Eisleben. Unter Nr. 5 unseres Gesellschafts⸗ registers ist bei der Firma: „Zuckerfabrik Schwittersdorf“ in Spalte 4 zufolge Verfügung vom heutigen Tage Nachstehendes eingetragen:

Zu Vorstandsmitgliedern der Gesellschaft für die Zeit vom 1. Oktober 1892 bis 30. September 1893 sind gewählt:

a. der Rittergutsbesitzer und Ludwig Nette zu Beesenstedt,

b. der Gutsbesitzer und Amtsvorsteher Florstedt zu Hedersleben, 3

c. der Amtsvorsteher Otto Nette zu Beesenstedt,

d. der Gutsbesitzer und Rittmeister Georg Nette zu Beesenstedt,

ge. der Amtsvorsteher Gustav Otto zu Gorsleben, und zwar dergestalt, daß ein jeder von ihnen befugt ist, durch seine Rechtshandlungen die Gesellschaft rechtsgültig zu verpflichten und deren Firma zu zeichnen.

Eisleben, am 3. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

Kreisdeputirte

Carl

Elberfeld. Bekanntmachung. [29393]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4206 die Firma W. Kappes mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Bierbrauereibesitzer und Restaurateur Wilh. Kappes daselbst eingetragen worden. 1

Elberfeld, den 5. August 1892.

iches Amtsgericht. Abtheilung VI

[28855 Im Handelsregister ist heute ein⸗ zu der unter Nr. 210 eingetragenen Firma Heiming Bocks & Schulte: * Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesfellschafters Johann Heinrich Bocks aufgelöst;

b. unter Nr. 252 die Firma Deutsch⸗Nieder⸗ ländische Bürsten & Pinselfabrik Heiming & Schulte und als Gesellschafter der Kaufmann Johann Stephan Heiming zu Emmerich und Kauf⸗ mann Carl Schulte zu Hüthum.

Emmerich, den 4. August 1892.

Königliches Amtsgericht. [29220] Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist die unter Nr. 1055 verzeichnete Firma H. Lintl heute gelöscht.

Erfurt, den 4. August 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[29394] Errurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist nachstehende Eintragung erfolgt: Lfd. Nr. 1125. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Hermann Böhl in Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Hermann Böhl. Zeit der Eintragung: 1 Eingetragen auf Verfügung vom 6. August 1892 an demselben Tage. Erfurt, den 6. August 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Filehne. Bekanntmachung (18929395 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 61. eingetragenen Firma L. H. Loesser in Spalte 6 eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 119 die Firma Gustav Lösser mit dem Sitze in Filehne und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Lösser zu Filehne zufolge Verfügung vom

4. August 1892 an demselben Tage eingetragen wo

Filehne, den 4. August 1892.

Königliches Amtsgericht. Frankfurta. 0. Handelsregister [29396] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1206, wo⸗ selbst der Gosldarbeiter Carl Rudolf Beysen zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma C. R. Beysen eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 8. August 1892 am 9. August 1892 Folgendes ver⸗ merkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Goldarbeiter Beyvsen, Wilhelmine Ro⸗ salie, geb. Schimpke, zu Frankfurt a. O. über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1379 des Firmenregisters.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1379 die verwittwete Goldarbeiter Beysen, Wilhelmine Rosalie, geb. Schimpke, zu Frank⸗ furt a. O. als Inhaber der Firma C. R. Beysen eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 9. August 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

[29397] Freiberg (Sachs.). Auf Fol. 375 des Han⸗ delsregisters für die Stadt Freiberg, die hier unter der Firma „Muldenthal⸗Papierfabrik zu Frei⸗ berg“ bestehende Actiengesellschaft betr., ist heute eingetragen worden, daß in der Generalversammlung vom 22. Juni 1892 die Erhöhung des Grundkapitals um 312 000 beschlossen und der Gesellschafts⸗ vertrag durch neuredigirtes Statut, datirt vom 12. Juni 1892, abgeändert worden ist.

[29389]

Ausgabe von 520 Stück auf 1000 lautender = 520 000 5 % iger Vorzugsactien unter gleich⸗ zeitiger Einziehung und Vernichtung von 520 Stück = 208 000 alter Actien.

Von den Abänderungen des Gesellschaftsvertrags werden folgende, welche in den §§ 3, 12, 32, 37 des Statuts vom 12. Juni 1892 enthalten sind, hervorgehoben:

Es lautet § 3: b

„Das Grundkapital besteht aus laut Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juni 1892 auszu⸗ gebenden

520 000 in 520 Stück auf 1000 lautenden Vorzugsactien,

in 780 Stück auf 400 abge⸗

und 312 000 i 1 stempelten alten Actien.

zus. 832 000 Die sämmtlichen Actien lauten auf den Inhaber. Jeder Inhaber einer Actie ist als solcher Mitglied der Gesellschaft.“ § 12.

„Zur Theilnahme an der Generalversammlung, sowie an deren Berathungen, Beschlußfassungen und Wahlen ist jeder Inhaber von Actien berechtigt.

Jede alte Actie gewährt eine Stimme, jede Vor⸗ zugsactie zwei Stimmen. 4

Die Legitimation der Actionäre erfolgt vor Er⸗ öffnung der Generalversammlung durch Vorzeigung der Actien ohne Talons und Dividendenscheine oder durch Vorzeigung der über deren Niederlegung bei der Gesellschaft oder bei einem von der Gesellschaft öffentlich legitimirten Bankhause mit Angabe der Actien⸗Nummern ausgestellten Depositenscheine.“

„Der sich aus der Bilanz ergebende Reingewinn ist folgendermaßen zu vertheilen:

a. mindestens 5 % dem Reservefond, bis dieser

die Höhe von 10 % des ausgegebenen Actien⸗ kapitals erreicht hat, bis zu 7 ½ % als Tantième dem Vorstande nach dem Ermessen des Aufsichtsraths be⸗ ziehentlich nach Maßgabe der mit den Mit⸗ gliedern des Vorstandes abgeschlossenen An⸗ stellungsverträge, 6 % als Tantième dem Aufsichtsrath 29), bis zu 5 % können als Tantiême oder Grati⸗ ficationen an das Geschäftspersonal verwendet werden, worüber der Vorstand und der Auf⸗ sichtsrath beschließen,

e. 5 % als Dividende an die Inhaber der Vor⸗ zugsactien. Verbleibt hiernach noch ein Rein⸗ gewinn, so erhalten

f. die Inhaber der alten Actien eine Dividende bis zu 4 %.

Sollte alsdann noch ein vertheilbarer Rest ver⸗

bleiben, so wird derselbe

g. zu ¾¼ Theilen auf die Vorzugsactien, zu †¼ Theil auf die alten Actien vertheilt, der untheilbare Rest aber auf neue Rechnung vor⸗ getragen.

Bei der Gewinnvertheilung ist die vorstehende Reihenfolge einzuhalten dergestalt, daß jede folgende Klasse den ihr zugewiesenen Gewinnantheil erst nach voller Befriedigung der vorangehenden Klasse erhält. Wenn in einem Jahre die Vorzugsdividende sub e nicht oder nicht vollgezahlt werden kann, so ist der Fehlbetrag nicht

1.

„Im Falle der Auflösung der Gesellschaft ist die nach Bezahlung sämmtlicher Schulden verbleibende Activmasse wie folgt zu vertheilen:

Zunächst erhalten

a. die Vorzugsactien, sodann 3

b. die alten Actien 8

den Nominalbetrag ihres Besitzes; der dann noch verbleibende Rest wird zu ¼ Theilen den Vorzugs⸗ actien, zu ½ Theil den alten Actien zugetheilt.“

Freiberg, am 6. August 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIc. FTJ. V.: Oesfeld, Assessor. 8 8 8 [29398] Friedeberg a. Queis. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden:

1) Zu der unter Nr. 7 eingetragenen Firma H. Fiedler zu Friedeberg a. Qu. ist am 16. Juli 1892 eingetragen, daß dieselbe nach dem Tode des bisherigen Inhabers Hermann Fiedler durch Testament auf die Wittwe Ernestine Auguste Fiedler, geb. Moeller, die minderjährigen Geschwister Emma und Hermann Fiedler und die Emilie Hilger in Friede⸗ berg a. Qu. übergegangen ist. Demnächst sind unter Nr. 14 des Gesellschaftsregisters als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma H. Fiedler mit dem Sitz in Friedeberg a. Qu.

a. die Wittwe Ernestine Auguste Fiedler, Moeller,

.die minderjährige Emma Fiedler, .der minderjährige Hermann Fiedler, . die Emilie Hilger, sämmtlich in Friedeberg a. Qu. eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist allein die Wittwe Ernestine Auguste Fiedler, geb. Moeller, in Friedeberg a. Qu. befugt.

2) Unter Nr. 50 ist die Firma Paul Paetzold zu Friedeberg a. Qu. und als deren Inhaber der Strumpffabrikant und Kaufmann Paul Paetzold am 16. Juli 1892 eingetragen worden.

3) Unter Nr. 51 ist die Firma Hugo Heyland ITri 5 zu Friedeberg a. Qu. und als deren Inhaber der Destillateur Hugo Heyland am 3. August 1892 eingetragen worden.

4) Unter Nr. 14 ist am 22. Juli 1892 einge⸗ tragen worden, daß die daselbst eingetragene Firma „O. Schröer zu Friedeberg a. Qu.“ gelöscht worden ist.

5) Unter Nr. 48 ist am 1. August 1892 einge⸗ tragen worden daß die daselbst eingetragene Firma „Rud. Tzschaschel zu Blumendorf“ gelöscht worden ist.

Friedeberg a. Queis, 3. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

Glückstadt. Bekanntmachung. [29247] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 21 der Firma Sparnecht & Kleen zu Glückstadt einge⸗ tragen: „Die Firma ist erloschen.“ Glückstadt, den 5. August 1892. Königliches Amtsgericht.

Die Erhöhung des Grundkapitals erfolgt durch;

Gnesen. In unserem Firmenregister ist das Er⸗ löschen der unter Nr. 262 verzeichneten hiesigen Firma Joseph Wolff Inhaber Kaufmann Joseph Wolff von hier eingetragen worden. Gnesen, den 5. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

[29400] Göttingen. Auf Blatt 760 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma Heidfeld u. Nöhden in Göttingen eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 9. August 182. Königliches Amtsgericht. III. 8

Goslar. Bekanntmachung. [29401]

In das hiesige Handelsregister Band I Fol. 335

ist heute zur Firma Hünchen & Heinecke einge⸗

tragen:

Die Firma ist nach beendeter Liquidation gelöscht.

Goslar, den 3. August 1892. Königliches Amtsgericht. I.

[29221] Gotha. Die Firma Georg Schilling und Söhne in Mehlis hat dem Kaufmann Hermann Jahn das. Procura ertheilt. Solches ist auf Anzeige vom 30. v. M. im Han⸗ delsregister Fol. 466 eingetragen worden. Gotha, am 5. August 1892.

Herzoglich S. Amtsgericht. III.

Fr. Thielemann.

[29402] Gotha. Vertrags zufolge ist der Kaufmann Otto Henneberg in Gräfenroda aus der Firma Henne⸗ berg & Körner in Liebenstein ausgeschieden und firmirt der alleinige Inhaber, Porzellanmaler Udo Körner das. ferner: „U. Körner“. Solches ist auf Anzeige vom 6. dies. Mts. im Handelsregister Fol. 1527 eingetragen worden. Gotha, am 8. August 1892. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III.

Fr. Thielemann.

Greiz. Bekanntmachung. [29403] Im Handelsregister ist auf Fol. 606 die neu⸗

begründete Firma A. O. Schimmel mit Sitz in

Pohlitz und als deren alleiniger Inhaber Kaufmann

Anton Oscar Schimmel zu Pohlitz zufolge An⸗

bringen vom 6. dieses Monats eingetragen worden. Greiz, den 10. August 1892.

Fürstlich Reuß. Plauisches Amtsgericht. Abth. II.

Dr. Scheibe.

2122

8 8 Grumbach. Oeffentliche Bekanntmachung.

Zu Nr. 1 des hiesigen Procurenregisters ist heute eingetragen:

Die dem Alexander Keller, Handelsmann in Weierbach, von seiner Ehefrau Henriette, geb. Roos, als Inhaberin der Firma H. Keller in Weierbach, ertheilte Procura ist erloschen. 8

Grumbach, 25. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

27221]

Hagen i. W. Handelsregister [29404] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 5. August 1892.

Nr. 402. Dem Paul Schoop zu Oerlikon ist für die Firma Accumulatorenfabrik, Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hagen i. W. Procura ertheilt und zwar derart, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes die Gesellschaft zu

verkreten 1 Hamm. Handelsregister . [29405] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 286 die Firma A. Stephany mit dem Sitze Hamm und als deren Inhaberin die Ehefrau Kaufmann Heinrich Sauerbrey, Anna, geb. Stephany, zu Hamm am 8. August 1892 eingetragen.

Haspe. Handelsregister [29406] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In unser Firmenregister ist unter Nr. 158 die

Firma „Diedrich Moeller zu Voerde“ und als

deren Inhaber der Kaufmann Diedrich Moeller senior

zu Schwelm am 5. August 1892 eingetragen.

Höchst a. M. Bekanntmachung. [29510] In das hiesige Firmenregister ist heute bezüglich

der unter Nr. 175 eingetragenen Firma „Clemens

Brendel zu Höchst a. M.“ folgender Eintrag ge⸗

macht worden:

Die Firma ist erloschen. Höchst a. M., den 8. August 1892. Königliches Amtsgericht. II

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die den Kaufleuten Carl Schlanstedt zu Sundwig und Wilhelm Merten zu Hemer für die Firma Gebr. v. d. Becke zu Sundwig ertheilte, unter Nr. 312 des Procurenregisters eingetragene Collectiv⸗ Procura ist am 9. August 1892 gelöscht. Iserlohn. Handelsregister [29409] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die dem Ingenieur Peter Grah zu Sundwig für die Firma Gebrüder von der Becke zu Sundwig ertheilte, unter Nr. 335 des Procurenregisters ein⸗ getragene Procura ist am 9. August 1892 gelöscht. Iserlohn. Handelsregister [29411] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die dem Kaufmann Carl Schlanstedt zu Sund⸗ wig für die Firma Sundwiger Eisenhütte Gebrüder von der Becke & Cie zu Sundwig ertheilt, unter Nr. 334 des Procurenregisters ein⸗ getragene Procura ist am 9. August 1892 gelöscht.

Iserlohn. Handelsregister [29408] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die Wittwe Fabrikbesitzer Adolf von der Becke, Pauline, geb. Karcher, und Ingenieur Peter Grah zu Sundwig haben für ihre zu Sundwig bestehende,

unter der Nr. 441 des Gesellschaftsregisters mit der

Firma der Becke & Comp.“ eingetragene Handels⸗ niederlassung .

[29399]]

„Zundwiger Eisenhütte Gebrüder von

1) Kaufmann Carl Schlanstedt zu Sundwig,

2) Kaufmann Wilhelm Merten zu Sundwig,

3) Rentner Hermann von der Becke zu Ober⸗ hemer,

Kaufmann Hermann Hobrecker zu Westig

4) als Collectiv⸗Procur sten bestellt, derart, daß ihre Unterschrift verbindlich ist, wenn

sammen die Firma zeichnen, was

zwei derselben zu⸗ s am 9. August 1892 unter Nr. 337 des Procurenregisters vermerkt ist.

Iserlohn. Handelsregister [29407] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die Wittwe Fabrikbesitzerin Adolf von der Becke,

Pauline, geb. Karcher, zu Sundwig hat für ihre zu

Sundwig bestehende, unter der Nr. 930 des Firmen⸗ registers mit der Firma Gebrüder von der Becke eingetragene Handelsniederlassung:

1) Kaufmann Carl Schlanstedt zu Sundwig, Kaufmann Wilhelm Merten zu Sundwig, Ingenieur Peter Grah zu Sundwig,

Rentner Hermann von der Becke zu Ober⸗ hemer,

5) Kaufmann Hermann Hobrecker zu Westig

als Collectiv⸗Procuristen bestellt derart, daß deren

Unterschrift bindend ist, wenn zwei derselben zu⸗

sammen die Firma zeichnen, was am 9. August 1892

unter Nr. 338 des Procurenregisters vermerkt ist.

In das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗) Register ist heute die seitens des Kaufmanns Nicolaus Ladner, in Koblenz wohnend, Namens der Firma „N. Ladner“ in Koblenz, dem Kaufmann Gerhard van Doornick, in Koblenz wohnend, ertheilte Procura eingetragen worden.

Koblenz, den 8. August 1892.

liches Amtsgericht. Abtheilung II.

[29222] Koblenz.

[29412] Im hiesigen Handelsregister 32 ist heute eingetragen die Firma: „Dampfmolkerei Wolsdorf Keunecke & Comp.“ zu Wolsdorf und als deren Inhaber: 1) der Gemeindevorsteher und Halbspänner Christoph Keunecke in Wolsdorf, 1“ 2) Ackermann Wilhelm Denecke daselbst, 3) Ackermann Robert Kirchhoff daselbst, 4) Wittwe des Ackermanns Christoph Denecke, Friederike, geb. Keunecke, daselbst, 5) Wittwe des Halbspänners Fritz Bergmann, Ida, geb. Denecke, daselbst, 1 6) Pächter des Schriftsassengutes Richard Aur⸗ bach daselbst.

Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 21. 1892.

Die Zeichnung und Vertretung der Firma ist nur durch den Gesellschafter Ackermann Robert Kirchhoff in Wolsdorf zulässig und rechtsverbindlich.

Gegenstand des Geschäfts ist der Betrieb einer Molkerei.

Königslutter, den 5. August 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

Juli

Lunden. Bekanntmachung. [29225] Im hiesigen Firmenregister ist eingetragen: a. zu der Firma Heinrich Kahl:

Die Firma ist nach Uebertragung des Ge⸗ schäfts an August Rüter in Lunden und Verzug des Firmeninhabers erloschen.

b. zu der Firma Karl Breede:

Die Firma ist nach beendetem Konkursver⸗ fahren über dieselbe und Verzug des Firmen⸗ inhabers erloschen.

Lunden, den 28. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

[28651] Mehlsack. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 5, woselbst die Firma G. R. Surau mit ihrem Sitze in Mehlsack und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Rudolph Surau eingetragen steht, vermerkt, daß die Firma durch Kauf auf den Kaufmann Joseph Wichert in Mehlsack übergegangen und in G. R. Surau’'s Nachfolger (Inhaber Joseph Wichert) geändert ist.

Demnächst ist in unserem Firmenregister Nr. 43 die Firma G. R. Surau’s Nachfolger Inhaber Joseph Wichert) mit ihrem Sitze in Mehlsack und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Wichert zufolge Verfügung vom 20. Juni 1892 eingetragen worden.

Mehlsack, den 29. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

unter

12

[29413]

In unser Gesellschaftsregister ist wo die Firma J. G. Bleißner zu Neudamm verzeichnet steht, in Spalte 4: „Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft“ Folgendes eingetragen:

Neudamm. unter Nr. 1,

„Die Erben des Tuchfabrikanten Carl Gustav Bleißner sind aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Der Tuchfabrikant Johann Friedrich Bleißner führt das Handelsgeschäft unter der Firma „J. G. Bleißner“ fort. Die Gesellschaft ist dem⸗ gemäß aufgelöst und die Firma von hier in das Firmenregister übertragen. Vergl. Nr. 96 daselbst. zufolge Verfügung vom 5. am 6. August

92.

D

Darauf ist in unser Firmenregister unter Nr. 96

die Firma:

„J. G. Bleißner“ 8 und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikbesitzer STri ; 5 2 M . 7 Johann Friedrich Bleißner zu Neudamm zufolge Verfügung vom 5. am 6. August 1892 eingetragen worden.

Neudamm, den 6. August 1892. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director.

Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

88

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußij

No. 189.

8 Dritte

Beilage

Berlin, Freitag, den 12. August

ense

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗

1892.

der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Registe

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

““

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden. .2NxRRaHuxRTUFHrH ceeR eAhcexaxewananonr

r für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 8 Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

ind Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen

(Nr. 18985)

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 30 ₰.

Handels⸗RNegister.

Neumünster.

getragen:

1) in das hierselbst geführte Gesellschaftsregister

zu Nr. 34, betreffend die offene Handelsgesellschaft

Th. Burmeister Nachf. in Neumünster: Das Geschäft ist durch Vertrag der beiden Ge⸗ sellschafter auf den Kaufmann Joachim Heinrich Nicolaus Burmeister in Neumünster als alleinigen Inhaber übergegangen, welcher dasselbe unter derselben Firma fortführt vergleiche Nr. 201 des Firmenregisters.

2) in das hierselbst geführte Firmenregister unter Nr. 201: Die Firma Th. Burmeister Nachf. in Neumünster und als deren Inhaber der Kaufmann Joachim Heinrich Nicolaus Burmeister daselbst.

Neumünster, den 30. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

[29228] Es ist am heutigen Tage ein⸗

oppeln. Bekanntmachung. [29229] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 260, be⸗ treffend die Firma Engen Franck’s Buchhandlung (Georg Maske) vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf eine offene Gesellschaft unter Abände⸗ rung der Firma übergegangen und diese gelöscht ist. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 84 die Firma Eugen Franck'’'s Buchhandlung Muschner & Lehnert mit dem Sitze Oppeln eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 16. Juli 1892 begonnen. Gesellschafter sind: 8 1) der Buchhändler Hermann Muschner, 8 2) der Buchhändler Alfred Lehnert, 8 beide zu Oppeln. Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Oppeln, den 3. August 1892. Königliches Amtsgericht. osterode Ostpr. Bekanntmachung. [29414] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 2. August am 2. August d. Is. unter Nr. 24 die offene Handelsgesellschaft Thiel und Döring eingetragen. Der Sitz der Gesellschaft ist Osterode. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Albert Thiel zu Liebemühl, 2) der Holzhändler Paul Döring zu Osterode. Osterode Ostpr., den 2. August 1892. Königliches Amtsgericht.

[29509] riedmann und Heutigen ein⸗

Rastatt. Nr. 11880. In register unter O⸗Z. 65, Firma Ettlinger in Rastatt wurde unterm getragen: Die Gesellschaft i .Juli 1892 gelöst. Rastatt, den 6

da 1844

Gr. Amtsgericht. Farenschon.

29508] Rastatt. Nr. 11 879. Ins Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 328. Firma: Jonas Friedmann in Rastatt. Inhaber: Kaufmann Jonas Friedmann in Rastatt, verehelicht mit Jshanna Ettlinger von Eppingen. Nach dem Ehevertrag, datirt Eppingen, den 3. Mai 1887, wirft jeder Theil 50 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen und die Schulden davon ausgeschlossen bleiben.

2) Zu O.⸗Z. 329. Firma: Max Ettlinger in Nastatt. Inhaber: Kaufmann Marx Ettlinger in Rastatt, verehelicht mit Lina Hamburger von Mann⸗ heim. Nach dem Ehevertrag, datirt Mannheim, den 28. November 1889, wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen sowie gegenwärtige und künftige Schulden davon ausgeschlossen bleiben.

Rastatt, den 6. August 1892.

Gr. Amtsgericht. Farenschon.

[29416] Ribnitz. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 54 Nr. 106 zur Firma C. Kegebein⸗ Blankenhagen das Erlöschen dieser Firma ein⸗ getragen. Ribnitz, den 10. August 1892. Großherzogliches Amtsgericht.

1 [29415]

Ribnitz. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 90 Nr. 178 eingetragen:

Col. 3. W. Kruse.

Col. 4. Blankenhagen. b

Col. 5. Häusler Wilhelm Kruse in Blankenhagen.

Ribnitz, den 10. August 1892.

Großherzogliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Handelsregister [29418] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 4. cr. wurde die Firma Pasquay et Lindner mit dem Sitze zu St. Johann unter Nr. 347 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Die Gesellschaft ist eine * Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind

„Johann, von denen jeder die Gesellschaft ver⸗ eten und die Firma zeichnen kann. Saarbrücken, den 6. August 1892.

Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath.

[29417] Saarburg, z. Trier. In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 43 die Firma „G Hölzlin“ mit dem Sitze zu Saarburg und als deren Inhaber der Apotheker Gustav Hölzlin zu Saarburg zufolge Verfügung vom 9. August 1892 am nämlichen Tage eingetragen worden. Saarburg, Reg.⸗Bez. Trier, den 9. August 1892. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Kniebes, Actuar.

Schwelm. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu In unser Firmenregister ist unter Firma:

[29419] Schwelm. Nr. 401 die

1 Frau C. R. Braselmann und als deren Inhaberin die Ehefrau Kaufmann C. Richard Braselmann, Emilie, geb. Braselmann, zu Schwelm am 26. Juli 1892 eingetragen.

Schwelm. Handelsregister [29420] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

Für die zu Schwelm bestehende, unter der Nr. 401 des Firmenregisters mit der Firma Frau C. R. Braselmann eingetragene Handelsniederlassung ist der Kaufmann C. R. Braselmann zu Schwelm als Procurist bestellt, was am 26. Juli 1892 unter Nr. 194 des Procurenregisters vermerkt ist. Schwelm. Handelsregister [29421] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 402 die Firma Wilhelm Sonderhoff und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Sonderhoff zu Schwelm am 26. Juli 1892 eingetragen.

Schwelm. Handelsregister [29423] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 403 die

Firma Kuno Ueßeler und als deren Inhaber der

Kaufmann Kuno Ueßeler zu Milspe am 27. Juli

1892 eingetragen.

Schwelm. Handelsregister 129424] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Für die zu Milspe bestehende, unter der Nr. 403.

des Firmenregisters mit der Firma Kuno Ueßeler

eingetragene Handelsniederlassung ist die Ehefrau

Kuno Ueßeler, Amalie, geb. Friesekothen, zu Milspe,

als Procuristin bestellt, was am 27. Juli 1892 unter

Nr. 195 des Procurenregisters vermerkt ist.

Schwelm. Handelsregister [29422] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Für die zu Schwelm bestehende, unter der Nr. 402 Firmenregisters mit der Firma Wilhelm nderhoff eingetragene Handelsniederlassung ist Commis August Weiß zu Schwelm als Procurist bestellt, was am 2. August 1892 unter Nr. 196 des Procurenregisters vermerkt ist. .“ Siegen. Handelsregister 29426] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Die dem Ludwig Heinrich Walther Gonter⸗ mann und dem Emil August Gustav Gontermann, beide zu Sieghütte bei Siegen, für die Firma Gustav Gontermann zu Sieghütte bei Siegen ertheilte, unter Nr. 132 des Procurenregisters ein⸗ getragene Procura ist am 30. Juli 1892 gelöscht. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Siegen. Handelsregister [29425] des Königlichen Amtsgerichts in Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist am 30. Juli 1892

unter Nr. 339 bei der Firma Gustav Gontermann

in Sieghütte in Col. 4 eingetragen:

Die Gesellschafterin Wittwe Gustav Gontermann

Katharine Margarethe, geb. Breitenbach, ist ge⸗

storben.

Die Gesellschafter Ida und Meta Gontermann

sind aus der Gesellschaft ausgetreten.

Die nunmehrigen Gesellschafter sind:

1) Walther Gontermann, 2) Gustav Gontermann, 3) Heinrich Gontermann, alle zu Siegen (Sieghütte). Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist jeder der drei Gesellschafter befugt. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29427] Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: I. Bei Nr. 201 des Gesellschaftsregisters Firma J. G. Rohden zu Ohligs. Durch den Tod des Gustav Rohden ist die Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst und führt der Julius Gustav Rohden allein das Handelsgewerbe unter der bisherigen Firma „J. G. Rohden“ weiter. II. Bei Nr. 704 des Firmenregisters. Die Firma J. G. Rohden mit dem Sitze zu Ohligs und als deren Inhaber der Fabrikant Julius Gustav Rohden zu Ohligs. III. Bei Nr. 125 des Procurenregisters Firma J. G. Rohden zu Ohligs. Unter Löschung der entsprechenden bisherigen Eintragungen: Spalte 2. Julius Gustav Rohden, Fabrikant in

Spalte 5. Nr. Spalte 6. Der Name umgeändert. 8 Solingen, den 8. August 1892. Königliches Amtsgericht. V.

704 Firmenregister. „Baisse“ in „Beussel“

Sommerfeld. Bekanntmachung. [29428] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 58 die Firma: „Paul Frielitz“ 8 3 deren Inhaber der unter Nr. 50 Firma: „Wilh. Mildner“ zu Sommerfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Mildner hierselbst

worden.

Sommerfeld, den 3. Ar

Thorn. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 8 Firma Otto Krafft in Schönsee gelöscht. Thorn, den 5. August 1892. Königliches Amtsgericht.

8

Teberlingen.

Firma Butler und Weiße mit dem Sitz zu Heelisgen. Offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗

1) Herr Eduard Butler, Privat, hier wohnhaft; verehelicht mit Maria, geb. Zimmer. Herr Butler ist amerikanischer Staatsbürger. Die Ehe wurde zu Karlsbad im Jahre 1881 ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrags abgeschlossen.

2) Herr Hermann Weiße, Ingenieur, hier wohn⸗ haft, verehelicht mit Laura, geb. Herford. Herr Weiße ist preußischer Staatsbürger. Die Ehe wurde zu Boston (Nord⸗Amerika) im Jahre 1888 ohne Errichtung eines Ehevertrags abgeschlossen.

Die Gesellschaft hat am 1. August l. J.

3

Gesellschaftsregisters wurde

Jeder der beiden Gesellschafter ist glei die Gesellschaft allein zu vertreten und zeichnen: Ueberlingen, den 8. August 1892. Gr. Amtsgericht. Mayer.

Weimar. Bekanntmachung. 29511] chlusses vom 3. d. M. ist in dem

1 Besch 8* Handelsregister der un ichneten Behörde, Band C.

Folio 182, woselbst die Firma Geschw. Kloß mit dem Sitze in Weimar eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: 1) Die verwittwete Frau Rittergutsbesitzer Sophie Firma durch Tod ausgeschieden; Inhaber der Firma sind:

gleichberechtigte Inha 3 Clara von Crompton, geb. Wegelin,

Frau

zu Holzdorf bei Weimar,

b. Frau Margarethe Ansorge, aselbst,

3) der Premierlieutenant a.

ist Procurist.

Weimar, am 8. August 1892.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Kohlschmidt.

Anfolae

8 E geb. Wegelin,

N „v C 8 D. Evans von Crompton

Wismar. In das hiesige Han Fol. 133 Nr. 122 zufolge Verfügung am 6. d. M. eingetragen: Col. 3. (Firma): C. Gosebeck. Col. 4. (Ort der Niederlassung): Wi Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers):

Kaufmann Carl Fritz Gosebeck in

Wismar. Wismar, den 8. Aug

W. Burmeis Wittenberge. Bekanntmachung. [29432] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 31 die am 1. September 1889 zu Neuhaldeus⸗ leben mit einer Zweigniederlassung in Wittenberge unter der Firma L. Friede begonnene Gesellschaft eingetragen, und es sind als Gesellschafter vermerkt worden: Der Kaufmann Albert Friede zu Neu⸗ haldensleben und der Kaufmann Robert Friede zu Wittenberge. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Genannten berechtigt. Wittenberge, den 5. August 1892. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. Bekanntmachung. [29240] Unter dem 7. August 1892 wurde im hiesigen Genossenschaftsregister eingetragen, daß sich am 31. Juli 1892 eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht unter der Firma:! „Wettringer Dar⸗ lehenscassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Wettringen“ gebildet hat.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu -treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu

e Kaufleute Fritz Pasquay und Julius Lindner zu

zur Förderung der Wirthschaftsverhältniß der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter and mindestens einem Beisitzer erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und Abver die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Ver⸗ ein xechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorfteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren

ls diejenige eines Beisitzers. 9

öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen. In der Gründungsversammlung wurde in den Vorstand gewählt: 1) der K. Pfarrer Adolf Graf von Wettringen, Vereinsvorsteher, 2) der Kaufmann Nikolaus Selle von Wettrin⸗ gen, Stellvertreter ad 1, 8 3) Gastwirth Leonhard Koch von Gailnau, 4) Bauer Georg Kopp von Gailroth, 5) ie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Ansbach, am 7. August Kgl. Landgericht. Kammer für Handelsfachen.

(L. S.) Zimmermann, K. Landgerichts⸗Rath.

—: Dig

Apenrade. Bekanntmachung. Rothenkrug, mit

[29433] Nr. 5, einge⸗ unbeschränkter

Genossenschaftsmeierei tragene Genossenschaft Haftpflicht, cingetragen: Nach vollständiger Vertheilung des Genossen⸗ schaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Apenrade, den 6. August 1892.

8 . 2 8 8S421 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. [29434] elbst der Vorschuß⸗Verein zu Brehna, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen steht, ist heute in Spalte 4

Zum Vorstande der Genossenschaft für die Zeit vom 2. August 1892 bis dahin 1898 sind gewählt bezw. wiedergewählt:

1) der Bauunternehmer Wilhelm Meinhardt aus Thiemendorf, bisheriger interimistischer Director, als Director,

2) der Agent Wilhelm Meißner aus Brehna, als Kassirer,

Gasthofsbesitzer Eduard

Thiemendorf, als Controleur.

Bitterfeld, den 4. August 1892. Königliches Amtsgericht.

Bitterfeld.

worbden.-

32„⁄ dor ¹ Lenl

Gehren. folgende Einträge bewirkt worden: 1) Spalte 2 (Firma und Sitz der Genossenschaft): Großbreitenbacher Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Großbreitenbach.

i 1892. Eingetragen zufolge Verfügung vom ugust 1892 am 8. August 1892.

u. folg. der bes. Genoss.⸗Acten..

palte 3 (Rechtsverhältnisse der Genossen⸗

senschaf

auf

Bekanntmachung.

wurde durch Vertrag vom

unbestimmte Zeit zu dem

1 Zwecke gegründet, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga rantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen 2 des Statuts). Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ sitzers 11, Abs. 2 des Statuts). Die Geschäftsantheile der einzelnen Mitglieder sind auf je 10 festgesetzt; der Erwerb eines weiteren Geschäftsantheils darf nicht stattfinden. Die Einzahlung des Geschäftsantheils kann in monat⸗ lichen, nicht unter 2 betragenden Theilzahlungen oder auf cinmal erfolgen 31 Abs. 1 des Statuts).

verzinsen. 88

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem