————ö—
—.
aus Hamburg in der Rolle des „Habermann“ debütiren. In bervor⸗ ragenden Rollen sind ferner Fräulein Johanna Schatz sowie die Herren Guthery, Meyer und Peters beschäftigt.
Pietro Mascagni befindet sich, wie man dem „B.⸗C.“ meldet, zur Zeit in Genua und hat ein dort von den Studenten
anläßlich des Columbus⸗Jubiläums arrangirtes Concert in eigener
Person dirigirt. Der „Exotische Tanz“ von Mascagni, welcher in diesem Concert zur Aufführung gelangte, erzeugte im Publikum eine hochgradige Begeisterung. Nach Schluß des Concerts wurde dem Componisten vom Festausschuß ein kostbarer Dirigentenstab überreicht.
1 Mlannigfaltiges.
Die unter dem Protectorat Ihrer Majestät der Kaiserin rrichtete Erlöserkirche in Rummelsburg soll, der „N. Pr. Ztg.“ ufolge, am 22. Oktober d. J., dem Geburtstage der Kaiserin, durch ten General⸗Superintendenten D. Dryander eingeweiht werden.
Der Sarkophag für die Hochselige Kaiserin Augusta ist, ie die Muesten Nacht.⸗ melden, nunmehr in Carrara fertig. Auch st der vom Professor Encke punktirte Marmorblock, aus dem ein
Sarkophag für Kaiser Wilhelm I. hergestellt werden soll, dorthin ab⸗
gegangen. Im nächstjährigen Februar dürften beide Sarkophage hier
eintreffen.
Die unter dem Protectorat Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich stehende „Ausstellung von Wohnungseinrich⸗ tungen“”“ ist heute feierlich eröffnet worden. Dem festlichen Act, welcher im Muschelsaal des Landes⸗Ausstellungsgebäudes stattfand, wohnte der Präsident des Staats⸗Ministeriums, Minister des Innern Graf zu Eulenburg bei. Ferner waren erschienen der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Naumann vom Cultus⸗Ministerium, der Ober⸗ Regierungs⸗Rath Friedberg als Vertreter des Polizei⸗Präsidiums, die Stadträthe Friedel und Rössel, sowie mehrere Stadtverordnete, ferner der Professor Ende als Vertreter der Akademie, der Geheime Regierungs⸗Rath Professor Reuleaux von der Technischen Hochschule, die Ober⸗Meister Beutel, Faster und Warncke für den Centralaus⸗ schuß der vereinigten Innungsverbände u. A. Die Kapelle der ersten Garde⸗Dragoner eröffnete den Festact mit dem von Bach frei bearbeiteten Choral: „Ach bleib mit Deiner Gnade“. Hierauf hielt Herr Ferd. Vogts als Vorsitzender des Ausschusses eine kurze Ansprache, in der er eine Geschichte der Ausstellung gab, die zeigen soll, daß die Ber⸗ liner Industrie nicht auf den Lorbeeren von 1875 ausgeruht habe, sondern fortgeschritten sei. Er dankte dann allen denen, die das Werk ge⸗ fördert, und schloß mit einem Hoch auf die Allerhöchste Protectorin. Hierauf wurde ein Rundgang angetreten.
Die Ausstellung umfaßt 253 Nummern und giebt ein erschöpfen⸗ des Bild der gerade in Berlin hochentwickelten Industrie der Woh⸗ nungs⸗Einrichtungen. Zur Ausstellung zugelassen waren alle Mitglieder der Berliner Tischler⸗Innung und die der freien Vereinigung der Holz⸗ industriellen Berlins. Die Schau umfaßt di hinteren Säle des großen Ausstellungsgebäudes, das Maschinenhaus und einige Pavillons. Die drei vorderen Säle des Hauptgebäudes, der Muschel⸗ saal, die anstoßenden Säle 3 und 4 und die beiden Langhallen sind zur Zeit noch frei. Hier sind jetzt noch die zurückgebliebenen Schätze der Kunstausstellung aufgestapelt, später sollen hier die Arbeiten der hiesigen Fach⸗ und Lehrlingsschulen ausgestellt werden. Die Decoration der Festräume und die Aufstellung der Objecte war wegen der Kürze der Zeit mit besonderen Schwierigkeiten verknüpft. Konnte doch die Ausschmückung der Räume für den Eröffnungsact erst in der letzten Nacht begonnen werden. Trotzdem bietet sich die Ausstellung schon heute wenigstens in großen Zügen als vollendet dar. Im ganzen sind 114 Kojen zu vollständigen Wohn⸗ und Küchenräumen eingerichtet worden, und außerdem haben noch etwa 200 Aussteller von einzelnen Möbeln bezw. Spoecialitäten im Möbelfach ihre besonderen Collectivausstellungen veranstaltet. Auch hiesige und auswärtige a haben die Schau mit ihren Fabrikaten beschickt. In acht Stadtbahnbogen, die eine Fläche von 600 qm einnehmen, werden fast alle Branchen der Holz⸗ earbeitungsmaschinen, und zwar zum größten Theil in Betrieb, vor⸗ geführt. Aus den besten Nummern der Ausstellung will man eine besondere Collectivgruppe für die nächstjährige Chicagser Welt⸗ Ausstellung zusammenstellen.
Der Interimsbau für den Dom, welcher auf dem Park⸗ terrain des Schlosses Monbijou errichtet wird, ist mit großer Schnelligkeit gefördert worden und dürfte, wie die „Nat.⸗Ztg.“ hört, am 18. Oktober fertig gestellt sein. Das Fachwerk besteht aus Eisen und die Mauern sind aus einfachen Steinschichten errichtet; das Dach ist aus Holzfachwerk hergestellt und mit Threerpappe gedeckt.
Das Seminar für orientalische Sprachen verläßt mit dem 1. Oktober d. J. sein gegenwärtiges Heim in der alten Börse und bezieht das vormals Jüngken'sche Haus, Am Zeughause 1 und an der Straße Hinter dem Gießhause belegen. Mit Rücksicht auf den lebhaften Verkehr in jenen Straßen hat sich, wie die „N. A. Z.“
mittheilt, der commissarische Director des Seminars, Geheimer Regierungs⸗Rath Professor Dr. Sachau, mit der Bitte an den Magistrat gewendet, zur Vermeidung von Störungen im Unterricht vorgedachte beide Straßen längs des künftigen Seminargebäudes schleunigst mit Asphalt zu belegen.
Ueber die Arbeiten im Victoria⸗Park berichtet die „Nat.⸗ Ztg.“: Die Anpflanzungen im östlichen Theil des Parkes, mit der romantischen Wolfsschlucht, gedeihen vorzüglich. Gegenwärtig ist man damit beschäftigt, den Weg vom Eingang der Tivoli⸗Brauerei zum Denkmal hinauf anderen Parkwegen anzupassen. Auch das Gitter Wum das Denkmal ist frisch gestrichen worden. Die An⸗ pflanzungen um den hohen Sandstein⸗Unterbau des Denk⸗ mals gedeihen vorzüglich. Das Bett des Wassersturzes ist bis auf die Durchstechung des oberhalb des unteren Sammel⸗Bassins be⸗ legenen Fahrdamms und seine Ueberbrückung fertiggestellt. Mit dem Bau des Maschinengebäudes und des Obergärtnerhauses, welche beide an der Stelle errichtet werden sollen, wo sich jetzt das Bureau⸗ ebäude befindet (in welchem das Revolver⸗Attentat auf Garten⸗ director Mächtig und Obergärtner Clemen erfolgte), soll erst im nächsten Frühjahr begonnen werden. Doch hofft man die Arbeiten so beschleunigen zu können, daß bereits im nächsten Hoch⸗ sommer der Wassersturz seine Fluthen von den Cascaden herab
ergießen kann.
Die Trauerfeier für den verstorbenen Senior der Berliner Geistlichkeit P. em. Orth hat heute Vormittag in der reich deco⸗ rirten und festlich erleuchteten Friedrichs⸗Werderschen Kirche statt⸗ gefunden. Bereits gestern Abend war im Sterbehause vom Schwieger⸗ sohn Prediger Büchsel eine kurze Feier abgehalten. Heute war der Sarg zwischen Lorbeeren auf dem Altar aufgebahrt. Am Fußende lag der Lorbeerkranz, den Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich gewidmet: die schwarze Moireeschleife trug die Inschrift. Weitere schöne Kränze waren von den Gemeindekirchenbehörden, von den Helfern und Helferinnen im Kindergottesdienst und von der preußischen Hauptbibelgesellschaft nieder⸗ gelegt. Auch die Dorotheenstädtische Gemeinde, die Andreasgemeinde, der Bürgerverein Friedrichs⸗Werder, dessen ältestes Mitglied Orth ge⸗ wesen, hatten des Todten durch Widmung von Kränzen gedacht. Für das Consistorium erschien der Präsident Schmidt, für die Stadt Berlin der stellvertretende Bürgermeister, Geheime Regierungs⸗Rath Schreiner und die Stadtverordneten Reiß und Reichnow. Auch viele Geistliche wohnten der Feier bei. Die Rede hielt Superintendent Steinbach. Die Beisetzung, bei der Prediger Büchsel sprach, erfolgte auf dem alten Kirchhof am Oranienburger Thor.
Der Besitzer des Restaurants „Parade⸗Garten“ am Tempelhofer Felde. Herr Uhle, hat auch in diesem Jahre anläßlich der am 8. August stattfindenden großen Herbstparade wiederum Tribünen errichtet, welche die schönste Uebersicht über das Paradefeld bieten und auch bei ungünstigem Wetter ausreichenden Schutz ge⸗ währen. Billets à 4 ℳ, 3 ℳ und 2 ℳͤ sind im Invalidendank, Markgrafenstr. 51 a, zu haben.
erstadt, 10. August. Am Montag wurde im hiesigen Lazareth einem ehemaligen Cürassier, der in der Schlacht bei Mars⸗la⸗Tour verwundet wurde, durch eine glückliche Dperation die damals empfangene Kugel herausgeholt. Bei Mars⸗la⸗Tour er⸗ hielt er, wie die „Halberft. Ztg. und Intelligenzbl.“ mittheilt, neben anderen Verwundungen auch einen Schuß durch den unteren äußeren linken Knöchel und lag dann 1 ½ Jahre im Lazareth zu Quedlinburg, ohne daß es damals gelungen wäre, das Geschoß zu finden. Der Mann ist seit jener Zeit Invalide und litt an einer Fistel, die fort⸗ während dünnen Eiter absonderte. Jetzt endlich, nach 22 Jahren, ist es gelungen, die Ursache dieses Leidens in einem länglichen Bleistück zu finden und herauszumeißeln, das seit damals in der betreffenden Knochenpartie steckte. Wie das Blatt hört, sind die besten Aussichten für die völlige Heilung des Fußes vorhanden.
Mainz. An der Einfahrt zum Hause der Herren Gebrüder Schmitz auf dem Ballplatz wurde, wie man der „Frkf. Ztg.“ schreibt, dieser Tage ein über 13 Centner schwerer Stein auf einem dazu er⸗ bauten Postament errichtet. Dieser Stein ist ein Giebelstein des am 18. November 1857 in die Luft geflogenen Pulverthurms, des sog. Martinsthurms und er wurde an diesem Tage auf eine Entfernung von etwa 500 m durch die Gewalt des Pulvers in das Haus der Herren Schmitz geschleudert. Zur Erinnerung an jene Katastrophe wurde nun dieser Stein, anläßlich bedeutender Renovationen an dem Hause, an seine jetzige Stelle versetzt.
Bremen. Ueber den (schon telegraphisch gemeldeten) Zu⸗ sammenstoß des Schnelldampfers „Saale“ mit der norwegischen Bark „Tordenskjöld“ wird der „Weser⸗Ztg.“ von einem Passagier der „Saale“ Folgendes mitgetheilt: „Wir verließen New⸗York am 2. August und hatten bedeckten Himmel, bis wir in die Nähe der Neufundland⸗Bänke kamen, wo am Donnerstag, 4. August, dichte Nebelschichten von Zeit zu Zeit über dem Wasser hingen, die theilweise so compact waren, daß man kaum eine Schiffslänge weit sehen konnte. Gegen Abend des 4. setzten diese Nebelschichten
so häufig ein, daß der Lauf des Schiffes reducirt und in kurzen Zwischenräumen Nebelsignale mit der Dampfpfeife gegeben werden mußten. Gegen 7 Uhr fühlten wir plötzlich einen Stoß, als ob wir aufgelaufen oder irgendwo gegengelaufen wären. Alles eilte aufs Deck und es zeigte sich, daß wir in der Seite eines Segelschiffes fest saßen. Wir waren in die Seite des Schiffes gerannt und hatten es ziemlich in zwei gleiche Hälften zerschnitten. Die aus 18 Mann bestehende Besatzung des Segelschiffes sprang sofort auf unsern Dampfer, welcher prompt rückwärts dirigirt wurde, sodaß wir vom Segelschiffe los kamen; dasselbe sank innerhalb fünf Minuten nach der Collision. Die ganze Sache spielte sich so schnell ab, daß man kaum Gelegenheit hatte. sich der Tragweite der Situation bewußt zu werden. Wäre das Schiff unserem Dampfer in die Seite gerannt, so würde dies höchstwahrscheinlich ein großes Unglück zur Folge gehabt haben. Es wurde uns Passagieren bald klar, daß die Um⸗ sicht und Geistesgegenwart des Capitäns des Dampfers „Saale“, Herrn A. Richter, ein großes Unglück verhütet hatte. Das Segelschiff tauchte so plötzlich aus dem Nebel auf, daß es der vollen Geistes⸗ gegenwart und sofortigen richtigen Disposition des Capitäns bedurfte, um uns vom Segelschiff nicht anrennen zu lassen. Es war eines jener Ereignisse, bei welchem man den Muth, die Tüchtigkeit und Disciplin eines Seefahrers und seiner Mannschaft bewundern konnte. Der Name des Segelschiffs war „Tordenstjöld“, eine Bark von 1224 t, von Dublin mit einer Ladung Stout und Baß Ale nach New⸗ York bestimmt.“ — Aus Arendal wird demselben Blatt über den Unfall geschrieben: Die Collision erfolgte am 4. August, Abends 7 Uhr. Das Wetter war leicht neblig. Auf der „Saale“ war der Ausguck gehörig besetzt, die Topp⸗ und Seiten⸗ lichter brannten und der Dampfer fuhr unter Abgabe der vorschrifts⸗ mäßigen Nebelsignale, als plötzlich einen halben Strich voraus in nächster Nähe die unter Backbordhalsen fahrende Bark, welche alle Segel führte, aus einer dichteren Nebelbank auftauchte. Die Bark führte keine Lichter. Auf der „Saale“ wurde das Ruder sofort hart rechts gelegt, um hinter der Bark herum⸗ zukommen und gleichzeitig die Maschine auf volle Kraft rückwärts gestellt. Der Dampfer war jedoch erst etwa 1 ½ bis 1¾ Strich nach Steuerbord abgefallen, als bereits die Collision erfolgte, bei der Dampfer bis etwa mitschiffs in die Bark hineinfuhr. Die Mas⸗ wurde sofort gestoppt, und die Bark blieb so lange am Dampfer fest⸗ sitzen, bis sämmtliche Mannschaften auf die „Saale“ hinüber⸗ geklettert waren. Dann ging der Dampfer rückwärts: un⸗ mittelbar nachher brach die Bark durch und versank, worauf die „Saale“, nachdem durch eine genaue Unter⸗ suchung des Schiffes und Peilung der Pumpen festgestellt war, daß der Dampfer keinerlei Beschädigung erlitten, die Reise fortsetzte. Die Passagiere befanden sich zur Zeit der Collision bei Tisch. Wie verlautet, war die Bark eine alte norwegische Kriegsfregatte, welche der Rheder vor etwa zehn Jahren für 40 000 Kronen von der dänischen Regierung angekauft hatte. Die Ladung, bestehend aus 3000 Barrel Stout und 500 Barrel Ginger Ale, soll in New⸗York für 7000 Dollars versichert sein, während die Bark nicht versichert war.
London, 13. August. Die Kaiserliche Segel⸗YVacht „Meteor“ hat dem „H. T. B.“ zufolge gestern im Wettfahren den Commodore⸗ Becher der Insel Wight gewonnen.
Havre, 12. August. Bei den letzten internationalen Regatten bei Boulogne sur Mer ereignete sich, der „Magdb. Ztg.“ zufolge, ein schweres Unglück. Die Yachten „Victoria“ und „Tetard“ stießen zusammen; erstere sank und dabei ertranken fünf Personen.
Nach Schluß der Redaction eingegangen Depeschen.
8 Wien, 13. August. (W. T. B.) Der Statthalter in Elsaß⸗Lothringen Fürst von Hohenlohe ist mit seiner Familie nach Berlin abgereist.
St. Petersburg, 13. August. (W. T. B.) Der Kaiser hielt gestern eine Revue über die Truppen aus dem Lager von Krassnoje⸗Sselo und Ustj⸗Ishora ab. Dem „Russky Invalid“ zufolge habe der Kaiser anbefohlen, das für die genannten Truppen festgesetzte große Manöver durch zwei Divisions⸗Manöver zu er⸗ setzen, da der fortwährende Regen das Terrain bei Krassnoje⸗ Sselo total aufgeweicht habe und dieses kaum auf den Chausseen zu passixen sei, es auch an Bivouacplätzen mangele, sodaß der Kaiser für die Gesundheit der Truppen besorgt sei.
Brüssel, 13. August. (W. T. B.) Die Regierung des Congostaats hat angeordnet, daß im Lager von Basoko Truppen zusammengezogen werden. Zur Beobachtung der Araber und ihrer Bewegungen soll ein Posten an der Einmündung des Lomani in den Congo eingerichtet werden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 13. August,
erwarten.
40R.
eeressp.
Wind. Wetter.
2 red. in Millim.
Stationen.
ö in ° Celsius
Temperatur
Bar. auf 0 Gr.
50 C. =
u. d.
82
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda.
Temperatur ist
0
3 bedeckt 4 bedeckt 2 Dunst till bedeckt 4 wolkig
i nur über die britischen Inseln und nördliche Nord⸗
8 Uhr Morgens. see. Bei nach Nordosten gerichteter Bewegung des⸗ selben ist eine ungünstige Beeinflussung des Wetters — besonders im deutschen Binnenlande — nicht zu La Traviata. (Violetta: Signorina Prevosti.) Täglich, bei ünftigem Wetter: Großes Concert 19. nfang an Sonn⸗ und Festtagen
Ein umfangreiches Hochdruckgebiet um⸗ faßt Europa südlich einer vom Kanal bis zum im Sommergarten. 2 Finnischen Busen gezogenen Linie; es enthält ein 4 Uhr, an den Wochentagen 5 ½ Uhr Maximum in Höhe von 767 mm über Mähren. — 1“ Bei schwachen südlichen Winden ist über Deutschland 4 wolkig das Wetter meist heiter, stellenweise neblig; die
Morgen nur noch ter Niederschläge kommen aus Deutschland nur von der Küste und sehr vereinzelt zum Bericht.
Dienstag: Das Nachtlager
Montag:
Deutsche Seewarte.
t. Petersburg 2 bedeckt
222222ö2ög SÅᷓâASANA
— J920SS”Sen
Moskau ... Cork, Queens⸗ town .. Cherbourg. LEEW 6690 Hamburg 762 winemünde 764 Neufahrwasser 764 E1 11
85
heiter
5 halb bed. 2 halb bed. 2 wolkenlos 3 wolkenl. ¹) 2 wolkenlos 2 halb bed. 1 bedeckt
3 bedeckt
1 heiter
—
!
—⁸¼½ 02 8
Anfang 7 ½ Uhr.
— —
64*
üeen. 96066GG.
g.
883
GC.’ „2—
SGs ( 0
G 72 —
Lessing⸗Theater. Sonntag: Der Lebemann.
Montag: Der Lebemann. Dienstag: Die Großstadtluft. Die Tageskasse ist von 9 bis 2 Uhr geöffnet.
Friedrich⸗-Wilhelmstüdtisches Theater. nntag: Zum 2. Male: Methusalem. Burleske prachtvollen Sommer⸗Garten: Gr.
3 wolkenlos perette in 3 Acten von Wilder und Delacour, Auftreten sämmtlicher Specialitäten I. Ranges.
Theater⸗Anzeigen. ihres Directors Peter Newski.
zum ersten Mal in Deutschland.)
Licht ꝛc. ꝛc.
7 ½ Uhr.
Darauf: Der Brautmarkt zu Hira. 8 Gastspiel der Signorina Prevosti.
Belle⸗Alliance-Theater. Sonntag: Zum 1 ℳ daselbst gestiegen und liegt am 17. Male: Das kleine Krokodil. Posse in 3 Acten 1 do 8 on Straudi 15 6 omts. S s . ö 8 8 wenig unter der normalen. 111“ Ascher. Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde Im prachtvollen Sommer⸗Garten: Großes Doppel⸗Concert. 30. Gastspiel der Russischen National⸗, Gesangs⸗, Tanz⸗ und Instrumental⸗Gesellschaft, unter Leitung
Auftreten sämmtlicher Specialitäten I. Ranges. 8 Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten⸗ 2 EFtablissements durch 50 000 Gasflammen, bengalischs Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieut. Paul Frhru.
Anfang des Concerts 4 Uhr, Anfang der Vorstellung
Montag: Das kleine Krokodil. Im
Doppel⸗Concert. 3 “ 7* ppel⸗Concert — Hrn. Prem.⸗Lieut. Ernst Schartow (Hanau).
in Granada. Stromtid“ für die deutsche Bühne eingerichtet von August Junkermann. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Zum 2. Male: Onkel Bräsig.
272011 Hohenzollern⸗Galerie
9 Vorm. — 10 Ab. Lehrter Bahuhof. — Gr. histor. Rundgemälde 1640 — 1890. — Sounntag 50 ₰.
Am Landes⸗Aasstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof Geöffnet von 12—11 Uhr.
(10 Persone,,“ Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Julie Herbing mit Hrn. Rittm von Steinau⸗Steinrück (Darmstadt).
von Schoeneich (Hannover). — Hrn. Regierungs Assessor Dr. Piutti (Münster i. W.). — Hrn Berginspector, Bergassessor Kirstein (Königshütt O.⸗S.). — Eine Tochter: Hrn. Pastor G Pfannschmidt (Neu⸗Tornow bei Freienwalde a. O.)
Gestorben: Hr. General der Artillerie z.
Kinder die Hälfte.
Berlin ... 765
qqq67868
3 Dunst
1 wolkenlos
3 wolkenlos stil Nebel W. 1 Dunst
stil wolkenlos V
stil Dunst
3 wolkenlos still heiter 1
2 wolkenlos
764 764 7868 765
500G 8s
Wien .. 766 Breslau .. 767 Ile d'Aix.. 760 811812 764
Uh A
. . 9
9
¹) Starker Thau. Uebersicht der Witterung. Ein Minimum unter 745 mm liegt nordwestlich von den Hebriden, erstreckt aber seinen Wirkungskreis
bearbeitet von C. Treumann. Musik von Johann Strauß. Anfang 7 ½ Uhr. Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten von Ge⸗ sangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern. Anfang des 5 Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen 2
Montag: Methusalem. Im Park: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern.
Kroll's Theater. Sonntag: Gastspiel des Königl. preuß. Kammersängers Herrn Emil Götze. Der Prophet. (Johann von Leyden: Herr Emil Götze.) Anfang 7 Uhr.
Adolph Ernst⸗Theater. Sonntag: Zum 58. Male: Fräulein Feldwebel. Gesangsposse in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung. 28
Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.
Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Sonntag: Gesammt⸗Gastspiel des Fritz Reuter⸗ Ensemble unter Direction von August Jnnker⸗ mann. Zum 1. Male: Onkel Bräsig. Lebens⸗
bild in 5 Acten nach Fritz Reuter's „Ut mine
—“
Rudolf von Roerdansz (Klosters in Graubünden).
— Fr. Rittergutsbesitzer Therese Strübing, geb⸗ Hildebrandt (Stolno). — Hrn. Rittmeister a. D. Georg von Oertzen Tochter Auguste (Salow).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlogs⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Drei Beilagen 8 (einschließlich Börsen⸗Beilage). 8
8³
S
Erste Bei lage Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 13. August
“
1 Nachweisung Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1892 bis zum Schluß des Monats Juli 1892.
1 *
85
„ —ö—ö—V
M.& ε εμμρ
2
2 J.
1 4.
5. 6.
im Monat
in den
Juli Vormonaten
ℳ
Einnahme Hierzu Einnahme
Zusammen.
In 1892 + mehr — weniger
Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres (Spalte. 4)
ℳ
I. Im Reichs⸗Postgebiet.
Königsberg Gumbinnen 3) Danzig. Berlin. Potsdam Frankfurt a. Stettin Köslin. Posen. Bromberg. öC1ö161“ 1 10 022 “ 8 055 bb ““ 13 374 öbTö“n“ 1“ 8 621 ͤ1ö1öö“; 12 078 Kiel. 949 Hannover 953 Münster 186 Minden 846 Arnsberg 151 Cassel Frankfurt a. Köln . Aachen ... Koblenz Düsseldorf. Z““ Dresden. Leipzig ... Karlsruhe. Konstanz Darmstadt. . Schwerin i. M. Oldenburg ö““ 444*“ 6 363 114e4*“ 19 651 1*“ 80 853 50 L ““ 8ł1 50
2☛£ 00 —2
29 954 11 341 23 012
11 611 20 271 21 954 5 276 16 366 9 737 45 749 28 037 21 488 40 392 26 421 34 878 24 047 27 368 9 072 17
48
17 85
235 056 2
50 40 70 90 40 20 40 40
60
20 80
40 80 70 30 90 80 90 40 40 20
90
10 136 10 967 17 657
243 468
48 965
9 952
80 40 10 20 60 90
60 720 38 059 29 544 53 767 35 042 46 956 31 997 36 321 12 258 23 561 64 576 24 897 123 350 61 821 24 142 16 891 166 316 7133 61 977 176 84 765
42 398 14 563 34 646 349 846 17 315 26 925 29 564 6 329 20 067 10 584 56 769 37 071 25 012 62 643 35 456 50 734 28 865 178 915 800 405 840 569 6 885 173 165
42
2 0 bPO9AbAüOnee 1
0᷑DUroScoer
†rIrlI
☛ —½ 5—-00AbeSSnö=ISe0⸗
rCU,;oODSO S o Cn —0000 55
29809.
1 IEEEAREESEg=Kð
8S
—
8 849 748 1 534 11 219 762 1 354 2 726 2 292 296 1 311 9 280 7 562 82 4 421
186
‿
9 0☛
b0 O00 0 Æ☛ ꝙ ◻0⸗
—₰½ ◻ν
v11I
eiger. 1892.
Summe I 584 598 90 ꝑ“ 61 459 80
Württemberg 23 097 20
1 719 775 167 105
10 60
209
2 304 374 228 565
86 460
— 76 730 230 063 — 1 498
Ueberhaupt ... 669 155 90
erlin, im August 1892.
1 950 243
90
2 619 399
Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. In Vertretung: Schaede.
Personalveränderungen
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Cowes, an Bord S. M. Yacht „Kaiseradler“, 6. August. v. Kleist, Major vom Großen Generalstabe, mit der Führung des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter Stellung à la suite desselben beauftragt. v. Winter⸗ feldt, Hauptm. u. Comp. Chef vom 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth und commandirt als Generalstabs⸗Offizier bei der 18. Div., unter Belassung bei dieser Div., in den Generalstab der Armee ver⸗ setzt. v. Arnim, Hauptmann aggreg. dem 3. Garde⸗Gren. Regt. Koͤnigin Elisabeth, als Comp. Chef in dieses Regt. einrangirt. Berkum, Major und Platzmajor in Koblenz und Ehrenbreitstein, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Kreuznach ernannt. Faller, Hauptmann und
Comp. Chef vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40, mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig als Platzmajor in Koblenz und Ehrenbreitstein wiederangestellt. Nachtigall, Hauptm. von demselben Regt., zum Comp. Chef ernannt. Schmidt, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert.
Potsdam, 11. August. v. Collani, Major und Bats.⸗ Commandeur vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, in das 2. Garde⸗Regt. zu Fuß versetzt. Schmidt, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, als Bats⸗Commandeur in das Regt, einrangirt.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Cowes, an Bord S. M. Yacht „Kaiseradler“, 6. Au gust. v. Wickede, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt.
Potsdam, 9. August. Schroth, Pr. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger⸗Corps, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Feld⸗Art 2. Aufgebots übergetreten.
Im Sanitäts⸗Corps. An Bord S. M. YPacht ⸗Kaiser⸗ dler“, 26. Juli. Dr. Weichmann, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. om Landw. Bezirk Kreuzburg, der Abschied ertheilt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchste Bestallung. 28. Juli. Duncker, Militär⸗Intend. Rath vom IX. Armee⸗Corps, zum Geheimen Kriegs⸗
rath und vortragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium ernannt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 14. Juli. Dr. Beysen, Bongardt, Dinges, Ernst, Heering, Kunz,
Ottmanns, Sachs, Stiehler, Walter, Zander, Unter⸗ Apotheker des Beurlaubtenstandes, zu Ober⸗Apothekern befördert. Born, Dr. Degener, Joachim, Kirsch, van Senden, Thomas, Toel, Wetzel, Ober⸗Apotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied bewilligt.
30. Juli. Sinzingr, Schulz, Peters, Pr. Lts. der Res., anter Ueberweisung zu den Corps⸗Intendanturen des XVII. bezw.
VI. und IX. Armee⸗Corps, zu etatsmäß. Militär⸗Intend. Assessoren
ernannt.
8
zu Za
ernann
92
ernann
getheil
27. Königli
August. Heise, Steinemer, Zix, Zahlmstr. Aspiranten, hlmeistern beim bezw. IV., VIII. und XVI. Armee⸗Corps
t.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps.
2. August. nm, Nr. 12, zur Ref. übergeführt.
Mehlhorn,
CWsskere setzungen ꝛc. der Marinestation der Nordsee ernannt. Thomsen, Contre⸗Admiral, Inspecteur der Marine⸗Art., von der Vertretung des Chefs der Marinestation der Nordsee entbunden. Herz, Capitän zur See, von der Stellung als Commandant S. M. Panzerschiff „Oldenburg“ ent⸗ bunden und zum Commandanten S. M. Panzerschiff „Württemberg“
1.
3. August.
dem 27.
t.
iziere,
Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen,
erungen und Versetzungen. Im activen Heere. Prinz Johann Georg Herzog zu Sachsen
—
—,2
che Hoheit, Pr. Lt. vom Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Dr. Prinz Max Herzog zu Sachsen Königliche Hoheit, Pr. Lt. vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, — unter dem 31. Juli d. J. von dem Commando zur Militär⸗Reitanstalt enthoben.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. 28. Juli.
—
Stobwasser, Sec. Lt. à la suite des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, der erbetene Abschied bewilligt. 8 Klemm, Port. Fähnr. vom 1. Feld⸗Art. Regt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 1 Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. d 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12 ernannt.
Kaiserliche Marine.
Err
3. August.
nennungen, Beförderungen, Ver⸗
Deinhard, Vice⸗Admiral, zum Chef
Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika.
Fließbach, Pr. Lt. a. D., bisher vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Kötzle, Pr. Lt. a. D., bisher vom Königl. Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, — mit
Juli d. J. der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika zu⸗
—
E; ℳ,
Berlin
Handel und Gewerbe.
Berlin, 12. August. t Butter, Käse und Schmalz.) Butter. (Im Großhandel franco an Producenten und Genossenschafts⸗Butter Ia. 99 — 102 ℳ, II a. 96 — 98 ℳ, III a. do. abfallende 90 — 95 ℳ, an Netzbrücher 80 — 85 ℳ, Pommersche 82 — 85 ℳ, Polnis⸗ Baverische Sennbutter 2 8 1 ℳ, Schlesische 85 — 90 ℳ, Galizische 76 — 80 ℳ, Margarine 40—- 70 ℳ — Käse: Schwei 1 60 — 70 ℳ, Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 60 — 65 ℳ, do. II a. 50 — 60 ℳ, Holländer 80 — 85 ℳ, Limburger 36 — 42 ℳ, Quadrat⸗Mager⸗
. ℳ, do.
(Amtliche Preisfeststellung für bezahlte Abrechnungspreise.) Hof⸗ Land⸗, Preußische 83 — 88 ℳ, 82 — 85 ℳ, Landbutter —
„ Emmenthaler 87 — 90 ℳ, Bavyerischer
käse Ia. 20 — 25 ℳ, do. II a. 12 — 15 ℳ — Schmalz: Prima Western 17 % Tara 49,00 ℳ, reines, in Deutschland raffinirt 50,00 — 51,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz 52,00 — 54,00 ℳ — Fett, in Amerika. raffinirt 40,00 ℳ, in Deutschland raffinirt 42,00— 44,00 ℳ (Alles pr. 50 kg). Tendenz: Butter: Bei regulärem Ge⸗ schäft blieben Preise behauptet. — Schmalz: stark steigend.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt berichtet die „Schles. Ztg.”: Die im vorwöchentlichen Berichte er⸗ wähnte festere Stimmung⸗ im oberschlesischen Eisenge Häft ha weiter angehalten und insofern zu einer Preisaufbesserung geführt, als bei den letzten Schlüssen, welche von Seiten des Verbandes für das interne Gebiet zustande kamen, der Rabatt auf die Feineisen⸗Ueberpreise, welcher bisher 20 % betrug, nicht mehr b willigt wurde. Es hat somit den Anschein, als würde die gehegte Hoffnung auf eine Hebung des oberschlesischen Eisenmarktes 5 der guten Ernte in Erfüllung gehen; die Landwirthschaft fängt bereits jetzt schon an, mehr Eisen zu consumiren, und die Sppecificationen sind im allgemeinen zahlreicher als in den Vorwochen ei gegangen⸗ Infolgedessen sind fast sämmtache Eisenwalzwerke etwas besser beschäftigt, diejenigen sogar, welche bisher nicht auf Bestände zu arbeiten gezwungen waren, wie z. B. Marthahütte, Königshütte u. a. so stark, daß sie in Rücksicht auf die vorliegenden Aufträge sich jetzt schon Lieferfristen bis zu fünf Wochen ausbedingen. In Walzfabrikaten ist gegenwärtig der meiste Begehr nach Form und Handelseisen, und gehen auf diese Sorten bereits auch aus dem Auslande wieder Aufträge ein. In Baueisen und Trägern hat die Nachfrage naturgemäß schon nachgelassen. In Blechen liegt das Geschäft augenblicklich sehr darnieder; weder für Feinblech noch für Grobblech ist auch nur einigermaßen Absatz vorhanden. Die vor⸗ genommenen größeren Reparaturen sind beendet, und die kleineren sind nicht von Belang. Bei den Stahlwerken hat sich die Lage nicht gebessert, und die Eisengießereien klagen ebenfalls über Mangel an Bestellungen; nur wenige größere Werke sind noch leidlich beschäftigt, die Gleiwitzer Königliche Eisengießerei sogar noch ziemlich stark für den Bedarf der fiscalischen Werke und die Wasserleitung. Maschinen⸗ und Kesselfabriken haben sich mangels Aufträge auf größere Objecte in letzterer Zeit meistentheils mit Anfertigung von kleineren Gegenständen und mit Reparaturen beschäftigt. Eisenconstructions und Reparatur⸗Werkstätten haben immer noch genügend zu thun und werden hauptsächlich von den Bergwerken, die für eine starke Winter⸗ förderung Vorbereitungen treffen, beschäftigt. Im Zinkgeschäft ist keinerlei Aenderung eingetreten. 8
— Der Aufsichtsrath der Westfälischen Drahtindustrie hat beschlossen, der Generalversammlung für das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr die Vertheilung einer Dividende von 8 %, gegen 7 ½ % im Vorjahre, vorzuschlagen. —
— Die erste Generalversammlung der unter der Firma Crimmitschauer Maschinenfabrik neugegründeten Actien⸗ gesellschaft, die das Etablissement der früheren Dampf⸗ und Woll⸗ wäscherei⸗Maschinenfabrik in Crimmitschau übernommen hat, fand am 6. d. M. statt. Nach dem Nachweis über die Zeichnung des Actien⸗ kapitals von 350 000 ℳ wurden die Wahlen zum Aufsichtsrath vor⸗ genommen. Der Kaufmann Herr Reinhold Dietrich und Herr F. E. Oschatz jun. in Crimmitschzu wurden vorläufig zu Directoren der Gesellschaft gewählt.
— Das „Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, Zeitschrift des Landesgewerbvereins“ hat in der Nr. 32 vom August 1892 folgenden Inhalt: Bekanntmachung, betr. die General⸗ versammlung der Mitglieder des Landesgewerbvereins für 1892. — Drahtglas. — Sicherheits⸗Schraubensprieße für Kanalbauten. — Aus den Ortsgewerbvereinen. Groß⸗Gerau. Steinbach a. T. — Ver⸗ schiedene Mittheilungen. — Industrielles aus Büdingen. Schweizerische Ausstellung der gewerblichen Fachschulen in Basel. — Literatur. Ent⸗ würfe wohlfeiler Möbel. Illustrirter Grundriß der geschichtlichen Entwicklung des Unterrichts im freien Zeichnen. Selbststudium der französischen, englischen resp. italienischen Sprache. Beiträge zu einer Volkskunst.
— Dem „New⸗York Herald“ wird aus Valparaiso gemeldet die chilenische Regierung habe durch Vermittelung des fran zösischen Gesandten Angebote des Crédit Lyonnais und anderer französischer Banken erhalten, welche den ganzen Anleihebetrag, den Chile aufzunehmen beabsichtige, übernehmen wollten. Die Re⸗ gierung warte indeß die Anträge englischer und deutscher Banken ab.
Leipzig, 12. August. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. per August 3,77 ½ ℳ, per September 3,80 ℳ, per Oktober 3,80 ℳ, per November per Dezember 3,82 ½ ℳ, per Januar 3,85 ℳ, per Februar per März 3,87 ½ ℳ, per April 3,87 ½ ℳ Umsatz 15 000 kg.
London, 12. August. (W. T. B.) An der Küste 7 Weizen⸗ ladungen angeboten.
Glasgow, 12. August. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 406 879 Tons gegen 502 628 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 76 gegen 73 im vorigen Jahre.
Manchester, 12. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5, 30r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 5 ⅞, 30r Water Clapton 6 8⅛, 32r Mock Brooke 6 ⅜, 40r Maxyoll 6 ½, 40r Medio Willkinson 7 ¾, 32r Warpcops Lees 6 ⅞, 36r Warpcops Rowland 7 ½⅛, 36r Warp⸗ cops Wellington 7 ⅝, 40r Double Weston 7 ⅞, 60r Double courante Qualität 10 ⅛, 32“ 116 vards 16)16 grey Printers aus 32r/461 140. Matt.
Paris, 13. August. (W. T. B.) Der Crédit Mobilier beschloß auf Ansuchen einer Anzahl Besitzer von 3 % Staatsbahn⸗ Prioritäten, die Angelegenheit der Couponkürzung österreichischen und französischen Rechtsverständigen vorzulegen und sich behufs ge⸗ meinsamer Action mit den bereits constituirten ausländischen Inter⸗ essentengruppen in Verbindung zu setzen.
Paris, 13. August. Heute und am Montag, den 15. cr., findet, wegen des katholischen Festes kein Producten⸗ und Zucker⸗ markt statt.
New⸗York, 12. August. (W. T. B.) Die Börse war anfangs stetig, im Verlaufe lustlos und matt. Schluß ebenfalls lustlos, aber Curse fest. Der Umsatz der Actien betrug 142 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 1 980 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 119 000 Unzen. Die Silberankäufe für den Staatsschatz betrugen 350 000 Unzen zu 82,93 à 82,98.
Eine Million Dollars Gold sind zur Ausfuhr nach Europa für morgen bestellt worden. 1
Weizen anfangs behauptet, später nachgebend auf Verkäufe für fremde Rechnung; Schluß behauptet. — Mais anfangs stetig, dann nachgebend und matt, den ganzen Tag auf Realisirungen der Haussiers.
Baumwollen⸗Wochenbericht. ö in allen Unions⸗ häfen 7000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 16 000 Ballen, nach dem Continent 7000 Ballen. Vorrath 414 000
allen.
Chicago, 12. August. (W. T. B.) Weizen anfangs stetig, dann weichend auf große Ankünfte; Schluß behauptet. — Mais an⸗ fangs behauptet, dann nachgebend und matt, den ganzen Tag auf günstiges Wetter
Se. 3,82 ½⸗ 2022⸗ð 3,87 ½ g