nan an il ülühas nh vchchd. ütn ien 2 ————— ——y ——— —
1u1u1“*“]
117,30 G 88,00 G 68,75 G 99,00 G 242,75 G
300 [121,00 bz G 300 -,—
300 [20,75 bz G 600 [112,00 G 500 [52,75 bz G 500 96,25 G 200/1100 70,50 G 1000 [80,80 G
882522ggÖgÖÄSSnSe
Schriftgieß. Huck 9 Stobwasser V. A. Strl Spielk StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 %: “ Nordh. Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. Union, Banges. Vulcan Bgw. cv. Weisbier (Ger.) Wilhelmj Wein S Wissen. Perawk 600 17,50 8 Zeitzer Maschinen;: 300 [235,00 bz B
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1890/1891 Aach.⸗M. Feuervp. 20 % v. 1000 2 450 460 11010 G Aach. Rückrs.⸗G. 20 % v. 400 N⸗ 120 120 2900 G Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 200% v. 500 lr. 120 120 1750 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 7ℳny) 158 100 2200 G Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 1ꝙ 30 0 — Brl. Sebensv.⸗G. 20 % v. 1000 lr 172 ½/ 181] — Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Nhr, 12 0 395 bz G Cöln. Rückort.⸗G. 20 % v. 500 .., 45 45 — Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 ℳ. 400 400 9510 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Cl. 45 45 1120 G Dt. Feuery. Berl. 20 %. 100010 84 96 [1201 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hu. 200 200 3240 B Dentscher Phöntx 20 % v. 1000 fl. 120 120 —= Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 % v. 2400 ℳ,135 32 1200 bz G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 0„ 300 300 3480 G Dü lld. Trsp.⸗V. 102 % v. 1000 Ncr 255 255 3475 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tl. 270 270 6075 G Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 7ℳ 200 200 2600 8 Germania,Lebnsv. 20 % v. 500 7l. 45 45 1085 bz G
— — — 2
22—
IUIeIIISIIS—8 ünnrrinrnnnnn
Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7.,, 30 30 810 B
Leipzig. cuervrs. 60 % v. 1000 7l. 720 720 16350 G Feisnig Penerve. 80 % v. 1000 7h 206 202 —,— Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Slr 32 0 530 bz G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 &., 26 25 409 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 ., 45 45 931 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 r, 60 70 975 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 ., 93 96 [1775 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Rlr 60 65 [1550 B reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thr., 37 ½ 40 635 B
Preuß Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 g 66 45 950B
rovidentia, 10 % von 1000 fl. 4b5 45 —
hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Rtür 45 ,— Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Nlr. 24 330 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Rlr, 75 75 785 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 100 100 1700 B Thuringia, B.⸗G 20 ⁄% v. 1000 7ℳ. 240 240 4001 G ransatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 1305 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hlr 15 519 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 TRlr 165 3530 G Wstdtsch. Vf.⸗B. 20 % v. 1000 TSlr. 54 1099 B Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Rln. 30 702 B
Fonds⸗ und Aetien⸗Börse.
Berlin, 13. August. Die heutige Börse eröffnete in fester Haltung und mit dem Vortage gegenüber unveränderten oder etwas besseren Cursen auf spe⸗ culativem Gebiet. Die von den fremden Börsen⸗ plätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber geschäftliche Anregung in keiner Beziehung dar. 1
Hier entwickelte sich denn auch der Verkehr an⸗ fangs bei großer Zurückhaltung der Speculation sehr ruhig; im weiteren Verlaufe des Verkehrs schwächte sich die Haltung infolge von Realisirungen vorüber⸗ gehend etwas ab, doch trat bald eine weitere Be⸗ festigung hervor, ohne daß aber das Geschäft sich merklich lebhafter gestaltete. “
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Verkehr; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen fester, aber gleichfalls wenig lebhaft. Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zumeist gut behauptet; Italiener etwas anziehend und lebhafter, Russische Noten fester, Mexikaner matter. 1
Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu wenig veränderter Notiz ruhig um; Franzosen schwächer, Lombarden fester, andere öster⸗ reichische Bahnen ruhig, schweizerische und italienische Bahnen fester und etwas lebhafter. v
Inländische Eisenbahnactien fest und ruhig; Ost⸗ preußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka konnten etwas anziehen. “
Bankactien behauptet und ruhig, selbst in den speculativen Devisen; nur Disconto⸗Commandit⸗ Antheile zeitweise mehr gehandelt.
Industriepapiere behauptet bei kleinen Um⸗ sätzen; Montanwerthe fest, zum theil lebhafter, besonders Hüttenwerthe.
Curse um 2 ½ Uhr. Still. Neue 3 % Anleihe 87,60, Creditactien 168,87, Berl. Handelsgesellschaft 146,25, Darmst. Bank 139,50, Deutsche Bank 165,00, Disc.⸗Comm. 195,50, Dresdner B. 148,25, National⸗ Bank 119,25, Russ. Bank —,—, Canada Pacific 88,60, Duxer 217,75, Elbethal 99,90, Franzosen 130,00, Galizier 91,40, Gotthardb. 145,75, Lom⸗ barden 43,75, Dortm. Gronau 100,50, Lübeck⸗ Büchener 149,20, Mainzer 115,87, Marienburger 61,87, Mittelmeer 102,87, Ostpr. 76,87, Schweizer Nordost 108,40, Schweizer Central 130,25, Schweizer Union 67,70, Warschau⸗Wiener 209,25, Bochumer Guß 141,50, Dortmunder 71,12, Gelsenkirchen 139,00, Harpener Hütte 151,25, Hibernia 120,00, Laurahütte 121,50, Nordd. Lloyd 110,75, Dynamite Trust 132,50, Egypter 4 % —,—, Italiener 91,87, Mexikaner 83,40, do. neue 81,60, Russen 1880 —,—, Russ. Orient III. 67,70, do. Consols 96,60, Russ. Noten 209,00, Oesterr. 1860er Loose 125,70, Ungarische 4 % Gold⸗ rente 95,30, Türken —,—.
Frankfurt a. M., 12. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,412, Pariser do. 81,066, Wiener do. 170,67, 4 % Reichs⸗Anl. 107,40, Oestr. Silberrente 81,90, do. 4 6 % Papierrente 82,20, do. 4 % Goldrente 97,60, 1860 er Loose 125,50, 4 % ung. Goldrente 95,30, Italiener 91,50, 1880 er Russen 95,50, 3. Orientanl. 67,50, 4 % Spanier 63 30. Unif. Egypter 98,20, Conv. Türk. 20,50, 4 % türk. Anleihe 86,30, 3 % port. Anleihe 22,30, 5 % serb. Rente 81,10, Serb. Tabackrente 81.00, 5 % amort. Rumän. 97,00, 6 % cons. Mex. 83,60, Böhm. Westbahn 304 ⅛, Böhm. Nordbahn 160 ½,
ranzosen 250 ¾, Galizier 183 ½, Gotthardbahn 145,40,
Mainzer 115,60, Lombarden 89 ⅝, Lüb.⸗Büch. Eisenb.
149 00, Nordwestbahn 182 ¾, Creditactien 268 ⅜, Darmstädter 138,90, Mitteld. Credit 100,10. Reichs⸗ bank 149,40, Disconto⸗Comm. 194,60. Dresdner Bank 147,90, Bochumer Gußstahl 136,20, Dortm. Union 63,90, Harpener 146,00, Hibernia 119,10. — Privatdiscont 1 8 %.
Frankfurt a. M., 12. August. (W. T. B.) Effecten⸗Soietät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 268 ⅛, Franzosen 259 ½, Lombarden 898, Ung. Goldrente 95,20, Gotthardbahn 145,50, Dis⸗ conto⸗Commandit 194,80, Dresdner Bank 147,90, Bochumer Gußstahl 135,90, Gelsenkirchen 139,00, Harpener 147.60, Hibernia 119,50, Laurahütte 116,70, 3 % Portugiesen 22,30 Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Schweizer Centralbahn 129,90, Schweizer Nordostb. 107,80, Schweizer Union 67,60, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Sim⸗ plonbahn 45,80, Italienische Mittelmeerbahn 101,50, Ruhig. “ W“
“ 12. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 107,10, Silberrente 82,00, Oesterr. Goldrente 96,90, 4 % ungar. Goldrente 95,50, 1860er Loose 126,00, Italiener 91,80, Credit⸗ actien 268,75,. Franzosen 648,50, Lombarden 214,50, 1880er Russen 93,60, 1883er Russen 00, 2. Orient⸗Anleihe 64,00, 3. Orient⸗Anleihe 64,70, Deutsche Bank 165,00, Disconto⸗Commandit 194,70, Berliner Handelsgesellschaft 145,00, Dresdner Bank 147,20, Nationalbank für Deutschland 119,35, Hamburger Commerzbank 109,70, Norddeutsche Bank 139,90. Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 149,10. Marien⸗ burg⸗Mlawka 60,50, Ostpreußische Südbahn 76,00. Laurahütte 115,50, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 83,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 146,20, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 123,75, Dynamit⸗Turst⸗ Actiengesellschaft 126,40, Privatdiscont 2
Gold in Barren pr. Kilogramm 2786 Br. 2782 Gd. 1
Silber in Barren pr. Kilogramm 112,75 Br., 11225 Gd. G“
Wechselnotirungen: London lang 20,37 ½ Br., 20,32 ½ Gd., London kurz 20,42 Br., 20,37 Gd., London Sicht 20,43 Br., 20,490 Gd., Amsterdam lg. 167,85 Br., 167,55 Gd., Wien lg. 169,50 Br., 167,50 Gd., Paris lg. 80,85 Br., 80,55 Gd., St. detersburg Ig. 207,25 Br., 205,25 Gd., New⸗ Per⸗ kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.
Hamburg, 12. August. (W. T. B. Privat⸗ verkehr.) Creditactien 268,50, Franzosen 648,00, Lombarden 214,50, Russische Noten 208,25, Disconto⸗Commandit 194,75, Laurahütte 115,90, Packetfahrt 123,60, Dortmunder 64,10, Ostpreußen 76,00, Marienburger 61,00, Lübecker 149,00. Sehr till. 1 Wien, 12. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 6 % Pap. 96,37 ½, do. 5 % do. 100,55, do. Silberr. 96,05, do. Goldr. 114,00, 4 % ung. FGoldr. 111.85, 5 % do. Pap. 100,52 ½, 1860er Loose 140,25, Anglo⸗Aust. 154.00, Länderbank 224,00, Creditact. 315,35, Unionbank 246 00, Ungar. Credit 360,25, Wien. Bk.⸗V. 115,50, Böhm. Westb. 344,00, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 451,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 234,00, Galizier 214,50, Ferd. Nordb 2805,00, Franz. 305,25, Lemb. Czern. 243,75, Lombarden 101,60, Nordwestb. 214,50, Par⸗ dubitzer 188,50, Alp.⸗Montan. 67,50, Taback⸗Act. 183,00, Amsterdam 98,80, Dtsch. Plätze 58.57 ½, Lond. Wechs. 119,60, Pariser do. 47,52 ½, Napoleons 9,49 ⅛, Marknoten 58,57 ½⅛, Russ. Bankn. 1 21 ½, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 105,75. 8
Wien, 13. August. (W. T. B.) Geschäftslos.“Ung. Creditactien 360,50, Oesterr. Creditactien 315,75, Franzosen 304,75, Lombarden 101,75, Galizier 214,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 234,00, Oest. Papierrente 96,45, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,55, 4 % ung. Goldrente 111,80, Marknoten 58,55, Napoleons 9,49, Bank⸗ verein 115,75, Tabackactien 182,75, Länder⸗ bank 224,25. ““
London, 12.August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ½ % Consols 9711s, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 90 ⅛8, Lombarden 9 ½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 96 8⅛, Conv. Türken 208, Oest. Silberr. 80, do. Gold⸗ rente 96, 4 % ung. Goldrente 94, 4 % Spanier 63 H, 6 ½ % Egypt. 92 ½, 3 % unif. Egypt. 96 ⅛⅜, 4 ½ % egyptische Tributanleihe 96 ¼, 4 % con⸗ solidirte Mexikaner 83 ¼, Ottomanbank 12 ½, Canada Pacific 90 ¼, De Beers Actien neue 14 ½, Rio Tinto 15 ½, 4 % Rupees 62 ⅞%, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 57, 5 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 64, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 34 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 88, Griechische Anl. v. 1881 72, L Monopol⸗Anl. v. 1887 59 ½, Brasilianische Anleihe v. 1889 60 ¼, Platzdiscont 1, Silber 37 ½
In die Bank flossen 10 000 Pfd. Sterl. 8
Paris, 12. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) 3 % amort. Rente 99,75, 3 % Rente 99,60, Italienische 5 % Rente 91,10, Oester⸗ reichische Goldrente 97 ⅝, 4 % ungar. Goldrente 94,81, 3. Orient⸗Anl. 68,02 ½, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 95,97, 4 % unif. Egypter 490,31, 4 % span. äußere Anl. 63 ½, Conv. Türken 20,85, Türk. Loose 81,60, 4 % Prior. Türken Obl. 436,20, Franzosen —,—, Lombarden —,—, Lomb. Prioritäten 310,00, B. ottomane 565,00, Banque de Paris 657,00, Banque d'Escompte 233,00, Credit foncier 1110, Crédit mobilier 150,00, Meridional⸗Anleihe 623,00, Rio Tinto 386,20, Suez⸗Actien 2752, Credit Lyonn. 798,75, B. de France 2829rab. Ottom, 88 28e a ngl —, zechsel auf deutsche Plätze 122 ¾, do. auf London k. 25,17, Cheq. auf London 25,18 ½, Wechsel Amsterdam k. 205,87, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 430,50, C. d'Esc. neue —, Robinson⸗ Actien 88,80, Neue 3 % Rente —,—, Portugiesen 23,56, 3 % Russen 78,60.
St. Petersburg, 12. August. (W. „T. B.) Wechsel London (3 Monate) 97,65, do. Berlin do. 47,75, do. Amsterdam do. 80,50, do. E do. 38,77 ½, z⸗Impérials 777, Russ. 4 % 1889 Consols 148 ½. do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 235 ¼, do, do. von 1866 (gest.) 223 ¼, do. 2. Orientanleihe 102 , do. 3. Orientanleihe 105, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 152 ½, Große Russ. Eisenbahnen 249 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116 ½, St. Petersburger Discontobank 466, do. Internat. “ 436, do. Privat⸗Handelsbank 321, Russ.
ank f. auswärtigen Handel 255 ½, Pripatdiscont 4.
Amsterdam, 12. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ¾¼, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ⅞, April⸗Okt. verz. 80 ⅛, do. Goldrente —, 4 % ungar
do. 2. Orientanl. 63 ½, Conv. Türken 20 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¼, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗ Wiener 120 ⅜, Marknoten 59,25, Russ. Zollcoup. 192 ¼. Wechsel auf London 12,09 ½. “ New⸗York, 12. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¼, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 %, Canadian Pacisic Actien 88 ½, Central Pacific Actien 29 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 82 ⅛, Illinois Central Actien 99, Lake Shore Michigan South. Actien 135, Louisville und Nashville Actien 69 ½, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 28 ¼, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 113, Northern Pacific Preferred Aectien 56 ½, Norfolk Western Preferred 43, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 38 ¼, Union Pacific Actien 38 ⅜, Denver und Rio Grande Preferred 48 ½, Silber Bullion 82⅛. . e leicht, für Regierungsbonds 1 ½, für andere Sicherheiten 1 ½ %. Rio de Janeiro, 11. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 ½.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 12. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 3 Höchste Niedrigste JEie
Per 100 kg für: ℳ EEe““
Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße “ 2 Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 1 Zander Hechte Barsche Schleie
40 40 20
80 Bleie 111“ ’ 80 Feehse 60 Stück — 2 —
Berlin, 13. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco wenig Geschäft. Termine höher. Gekünd. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 151 — 184 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 159 ℳ,
S
per diesen Monat —, per Aug.⸗Sept. —, per
60 40 40
— 22BgB
b0 Btbo borooceccoreonn
—
Sept.⸗Oktbr. 162,5 — 162,25 — 164,5 — 163,5 bez., per
Okt.⸗Novbr. 164 — 163,75 — 165,5 — 1655 bez., per Novbr. 164,5 — 166 bez., per Nov.⸗Dezbr. 164,5 — 167 — 166,25 bez., per April⸗Mai 170,5 — 171— 170,50 bez. “
Roggen per 1000 kg. Loco bei kleiner Zufuhr leichterer Verkauf. Termine höher. Gekünd. 600 t. Kündigungspreis 152,5 ℳ Loco 140 — 152 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 148 ℳ, inländischer neuer guter 146,5 — 150 ℳ, etwas klammer 140 bis 143 ℳ, per diesen Monat 151,75 — 151,25 bis 153,25 — 152 bez., per August⸗Septbr. —, per Sept.⸗Oktbr. 151,25 — 150,75 — 152,5 — 151,5 bez., er Oktbr.⸗Novbr. 150,5 — 151,75 — 151 bez., per Novbr.⸗Dez. 150,5 — 151,75 — 150,5 bez., per Jan.⸗ Febr. 1893 150 bez. Abgel. Kündigungs⸗Sch. v. J. u. 10. Aug. 149,5 verk.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine —. Futtergerste 125 — 155 ℳ nach Qual. 3
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine wenig verändert. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 146 — 172 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 151 ℳ Pommerscher und schlesischer, mittel bis guter 153 — 160 bez., feiner 162 — 168 bez., per diesen Monat —, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 145,25 — 145,75 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 145 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 144,25 bez.
Mais per 1000 kg. Loco einiger Handel. Ter⸗ mine nahe Sicht hoͤher. Gekündigt 300 t. Kün⸗ digungspreis 123 ℳ Loco 125 — 138 ℳ nach Qualität, per diesen Monat 123,5 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 121,5 — 121,25 — 121,75 bez., per Oktbr.⸗Novbr. —, per Novbr.⸗Dezbr. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 180 — 230 ℳ Futterwaare 155 — 169 ℳ nach Qualität. 1
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine höher. Gek. — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat, per Aug.⸗ Sept., per Sept.⸗Oktbr., per Oktbr.⸗Novbr. und per Novbr.⸗Dezbr. 20,1 — 20,05 — 20,2 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Still. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ, Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. 48 — 47,9 bis 48 bez., per Oktbr.⸗Novbr. —, per Nov.⸗Dez. —, per April⸗Mai 48 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspr. —. Loco ohne Faß 35,6 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gek. *20 000 1. Kündigungspreis 34 ℳ Loco —, per diesen Monat und per August⸗Septbr. 33,8 — 34,2 bez., per Septbr.⸗Oktbr. 34 — 34,5 bez., per Oktober⸗Novbr. 33,4 — 33,9 bez., per Nov.⸗Dezember 33,3 — 33,7 bez., per Dezember⸗Januar —, per Jan.⸗ Febr. 1893 —, per März⸗April —, per April⸗Mai 34 — 34,5 bez., per Mai⸗Juni —.
Weizenmehl Nr. 00 25 — 23, Nr. 0 22,75— 21,25 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Bessere Frage.
Roggen 0 u. 1 20,25 — 19,5 bez., do. feine
37 ₰, pr. Sept. 37 ½¼ ₰.
Marken Nr. 0 u. 1 22,50 — 20,25 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Bessere Frage.
Stettin, 12. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 170—184, pr. Aug. —,—, pr. Sept.⸗Okt. 165,50. Roggen fest, loco 38 — 148, pr. August 147,00, pr. Sept.⸗Okt. 146,50. Pomm. Hafer loco neuer 151— 157. Rüböl ruhig, pr. August 48 50, Sept.⸗Okt. 48,50. Spiritus fest, locs mit 70 ℳ Consumsteuer 35,00, pr. August⸗September 33,00, pr. Sept⸗Okt. 32,70. Petroleum loco 10,25 8
Posen, 12. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (80 er) —,—, do. loco ohne Faß (70 er) 33,60. Still.
Magdeburg, 12. August. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % 18,00, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 17,10, Nachprod. excl., 75 % Rend. 14,50. Fest. Brodraffinade I. 28,00. Brodraff. II. 27,75. Gem Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Melis I., mit Faß 26,75. Fest. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. August 13,20 bez., 13,22 ½ Br., pr. Sept. 13,32 ½ bez., 13,35 Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,90 Gd., 12,92 ½ Br., pr. Jan.⸗März 13,05 Gd., 13,15 Br.
Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 31 000 Ctr.
Bremen, 12. August. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Sehr fest. Loco 6,.00. — Baumwolle. Niedriger. Upland middl., loco 37 ½ 4, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Aug. pr. Okt. 37 ½ J, pr. Nov. 38 ₰, pr. Dez. 38 ¼ ₰, pr. Jan. 38 ½ ₰. Schmalz. Stramm. Wilcox 41 ₰, Choice Grocery 41 ½¼ ₰, Armour 41¾¼ ₰4, Rohe u. Brother 41 ₰, Fairbank 33 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. 44 Br., long clear middl. 43 Br. Taback. 20 Fässer Maryland, 230 Seronen Havannah, 30 Packen Paraguagy, 100 Packen Türkei, 1930 Packen St. Felix. Wolle. Umsatz 178 Ballen.
Hamburg, 12. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 180 — 185. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco ncuer 150—170, russischer loco ruhig. neuer 160 verzollt. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 50. Spiritus stetig, pr. August⸗Sept. 22 ½ Br., pr. Sept. Okt. 22 ¾ Br., pr. Oktober⸗Nov. 22 v½ Br., pr. Novemb.⸗ Dezember 23 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest Standard white loco 5,90 Br., pr. September⸗Dezember 6,00 Br. .
Hamburg, 12. August. (W. T. B.) Kaffee⸗ (NPachmittagsbericht) Good average Santos pr. Aug. 67 ¾. pr. Sept. 68, pr. Dezember 66 ¾, pr. März 66 ¼. Ruhig.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Aug. 13,20, pr. Septbr. 13,27 ½, pr. Oktober 12,95, pr. Dezbr. 12,85. Still.
Wien, 12. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,76 Gd., 7,79 Br. pr. Frühjahr 8,16 Gd., 8,19 Br. Roggen pr. Herbst 6,63 Gd., 6,66 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. Mais pr. August — Gd., — Br,, pr. Mai⸗Juni 1893 5,52 Gd., 5,55 Br. Hafer pr. Herbg 5,87 Gd., 5,90 Br., pr. Frühjahr —
Zd., — Br.
12. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreide⸗ arten vernachlässigt. Locowaare nominell, unver⸗ ändert, mitunter schwächere Tendenz. Von schwim⸗ mendem Getreide Weizen geschäftslos, Gerste ruhig, Mais ruhiger. 8
London, 12. August. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ¼ stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ⅛ stetig. Centrifugal Cuba 14 ⅞. — Chili⸗Kupfer 44 ½, pr. 3 Monat 45.
Glasgow, 12. August. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 sh. 2 d., (Schluß) 41 sh. 10 ½ d.
Amsterdam, 12. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Novbr. 188, pr. März 194. Roggen loco geschäftslos, auf Termine höher, pr. Oktober 144, pr. März 144. Rüböl loco 25 ¼½, pr. Herbst 24 ½, pr. Mai 25 ¼.
St. Petersburg, 12. August. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 54,00, pr. August —, Weizen loco 11,75, Roggen loco 10,20, Hafer loco 5,30, Hanf loco 44,00, Leinsaat loco 14,50.
New⸗York, 12. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ¼, do. in New⸗Orleans 7,00. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,10 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,05 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,50, do. Pipe line Certificates pr. Septbr. 57 &. Stetig. — Schmalz loco 8.12, do. (Rohe & Brothers) 9,10. Zucker (Fair refining Muscovados) 21 ⅛¹68 Mais (New) pr. Sevptbr. 59 ¼, pr. Okt. 58 ⅜, pr. Dezbr. —. Rother Winterweizen loco 83 v&., Kaffee Rio Nr. 1 14. Mehl (Spring clears) 3,15. Getreidefracht 2 ½. Kupfer 11,50 — 11,60. Rother Weizen pr. August 82 ½ pr. Sept. 889t, pr. Der 87¼. pr. Mai 92 ½. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Sept. 12,95, per November 12,90.
Chicago, 12 August. (W. T. B.) Weizen pr. Sept. 77 ½, pr. Dez. 80. Mais pr. Sept. 52 ¾. Speck short clear 8,35 nominell. Pork pr. Aug. 12,05.
—
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 12. August 1892.
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgemwich mit 1 6 Schweine, welche nach Lebend⸗ ewicht gehandelt werden. 8 Rin be r. Auftrijeb 525 Stück. (Dur schnitte. preis für 100 kg.) I. Qualität — ℳ, II. nalih 112 — 118 ℳ, III. Qualität 92 — 104 ℳ, IV. Qua⸗
litait — ℳ 3 8 Schweine. Auftrieb 1814 Stück. ( E für 100 kg.) Mecklenburger — „ andschweine: a. gute 108 — 118 ℳ, b. germge⸗ — ℳ bei 20 % Tara, Bakony 96 — 98 2 bei 25 kg Tara pro Stück, Serben — ℳ, Leichte Ungarn 104 — 106 ℳ bei 20 % Tara. ltts⸗ Kälber. Auftrieb 932 Stück. (Durchschni 4 preis für 1 kg.) I. Qualität 1,08 1,20 btz II. Qualität 0,90 — 1,06 ℳ, III. Qualität 0,7 0,88 ℳ “ Schafe. Auftrieb 3630 Stück. (Durblcheita preis für 1 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qu. ℳ, III. Qualität ℳ
Der Beznugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Staats⸗Anzeiger.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzrile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten z. D. von Nostitz zu Bonn, bisher Com⸗ mandeur des Landwehrbezirks Essen, den Rothen Adler⸗Orden
dritter Klasse mit der Schleife,
dem Kirchenältesten an der St. Marcuskirche zu Berlin, Polizei⸗Hauptmann Hoppe, dem emeritirten Propst und Dekan Zabermann zu Tilsit, dem katholischen Pfarrer Bornowski zu Kiwitten im Kreise Heilsberg, dem emeritirten katholischen Pfarrer Ernst zu Wormditt im Kreise Brauns⸗ berg und dem katholischen Pfarrer For zu Langwalde im
Kreise Braunsberg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem General⸗Major z. D. von Heydebreck zu Düssel⸗ dorf, bisher Commandeur der 28. Infanterie⸗Brigade, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern, sowie dem katholischen Pfarrer Bangratz zu Fessenheim den
Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: ch 88 Major Bauer, Lehrer an der Fuß⸗Artillerie⸗Schieß⸗ schule; des Ritterkreuzes des Königlich bayerischen Civil⸗ 1 Verdienst⸗Ordens der Krone: dem Premier⸗Lieutenant Gans Edler Herr zu Putlitz, à la suite des 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 109; des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Obersten von Rauch, Commandeur der Fuß⸗Artillerie⸗ Schießschule; des Com menthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Obersten von Schmidt, Commandeur des 1. Badi⸗ schen Leib⸗Dragoner⸗Regiments Nr. 20; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: den Hauptleuten von Wegerer und von Barsewisch, beide im 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 109, und dem Rittmeister Liman im 1. Badischen Leib⸗Dragoner⸗ Regiment Nr. 20;: des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: ddem Premier-⸗Lieutenant Freiherrn Seutter von Lötzen im 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 109; der Königlich württembergischen goldenen Civil⸗ Verdienst⸗Medaille: dem Musikdirigenten Böttge beim 1. Badischen Leib⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 109; der Königlich württembergischen silbernen Civil⸗ Verdienst⸗Medaille: Feldwebel Rüsch, Vice⸗-Feldwebel Grams und Sergeanten Heberling, sämmtlich in dem vorgenannten Regiment; der Königlich württembergischen Militär⸗ Verdienst⸗Medaille: dem Vice⸗Wachtmeister Weiß im 1. Badischen Leib⸗ Dragoner⸗Regiment Nr. 20;
der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗ edaille:
dem Stabstrompeter Damm beim 1. Badischen Leib⸗ Dragoner⸗Regiment Nr. 20;
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse:
dem General⸗Lieutenant von Oidtman, Commandeur der 8. Division, und
dem General⸗Major Roeßel, Commandeur der 15. In⸗ fanterie⸗Brigade; ferner: des Commandeurkreuzes des Königlich nieder⸗ ländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: dem Major Grafen von Bünau im Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2, Adjutanten beim General⸗ Commando des Garde⸗Corps; sowie des Ritterkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens:
dem Rittmeister von Blumenthal im Thüringischen Ulanen⸗Regiment Nr. 6 und
dem Second⸗Lieutenant Brauer, Adjutanten des ge⸗
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Rudolf Stubenrauch zum Vice⸗ Konsul in Punta Arenas (Chile) zu ernennen geruht.
1“
Bekanntmachung,
betreffend die Durchfuhr von lebendem Rindvieh aus Oesterreich⸗Ungarn durch das deutsche Staats⸗ gebiet. Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 7. d. M. be⸗ schlossen, in Abänderung des Beschlusses vom 27. Juni 1879 die Durchfuhr von lebendem Rindvieh aus Oesterreich⸗Ungarn durch Deutschland unter Vorbehalt der Anwendung der Control⸗ bestimmungen, welche in dem Viehseuchen⸗Uebereinkommen zwischen dem Deutschen Reich und Oesterreich⸗Ungarn vom 6. Dezember v. J. enthalten sind, und unter der Bedingung zu gestatten, daß die Sendungen nur auf Eisenbahnen und ohne unnöthigen Aufenthalt durch das deutsche Gebiet geleitet werden. 8 Vorstehendes bringe ich im Auftrage des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten zur öffentlichen Kenntniß. Zugleich bemerke ich, daß für den nunmehr ge⸗ statteten Durchfuhrverkehr folgende Bestimmungen Platz greifen: 1) Jedes zur Durchfuhr bestimmte Thier muß am Grenzübergange mit einem Ursprungszeugniß (Paß) versehen sein. Die Ursprungszeugnisse müssen von der Ortsbehörde des Herkunfts⸗ orts ausgestellt sein und haben die Bescheinigung eines Kaiserlich⸗ Königlich österreichischen bezw. Königlich ungarischen beamteten Thierarztes oder eines hierzu von der zu⸗ ständigen Kaiserlich⸗Königlich österrkichischen bezw. Königlich ungarischen Staatsbehörde besonders ermächtigten Thierarztes darüber zu enthalten, daß das zur Durchfuhr bestimmte Thier mit keiner ansteckenden Krankheit behaftet ist, sowie, daß am Herkunftsorte desselben und in dessen Nachbargemeinden inner⸗ halb der letzten 40 Tage vor der Absendung des Thieres die Rinderpest oder eine andere Seuche, hinsichtlich deren die An⸗ zeigepflicht besteht, und auf das Thier übertragbar ist, nicht geherrscht hat. Die Zeugnisse müssen von solcher Beschaffenheit sein, daß die Herkunft der Thiere und der bis zur Eintrittsstation zurück⸗ gelegte Weg mit Sicherheit verfolgt werden kann. Die Dauer der Gültigkeit der Zeugnisse beträgt 8 Tage. Läuft diese Frist während ves Transports ab, so müssen, damit die Zeugnisse weitere 8 Tage gelten, die einzuführenden Thiere in leicher Weise von neuem untersucht werden, wie dies unter Züffer 2 vorgeschrieben ist. Das Ergebniß des Befundes ist von dem untersuchenden Thierarzt auf dem Zeugniß zu ver⸗ merken. Sind die Zeugnisse nicht in deutscher Sprache ausgefertigt, so muß denselben eine amtlich beglaubigte deutsche Uebersetzung beigefügt werden. Die Einfuhr des aus Oesterreich⸗Ungarn durch das deutsche Staatsgebiet durchzuführenden Rindviehs findet über die Eisenbahn⸗Stationen Halbstadt und Mittelwalde statt. Als Einfuhrtage werden bis auf weiteres der Montag und Donnerstag jeder Woche festgesetzt. Die Untersuchung der Transporte hat auf Kosten der Versender zu erfolgen. Dieselbe findet in Halbstadt durch den Kreis⸗ Thierarzt Wittenbrink aus Waldenburg und in Mittel⸗ walde durch den Grenz⸗Thierarzt Lange daselbst statt. Die genannten Thierärzte sind von dem Eintreffen der Transporte bis spätestens 8 Uhr des Abends des der Ankunft vorher⸗ gehenden Tages schriftlich oder telegraphisch zu benachrichtigen. Sendungen, welche nicht mit vorschriftsmäßigen Ursprungszeug⸗ nissen versehen sind, ferner Thiere, welche von dem preußischen Grenz⸗ Thierarzt mit einer ansteckenden Krankheit behaftet oder einer solchen verdächtig befunden werden, endlich Thiere, die mit kranken oder ver⸗ dächtigen Thieren zusammen befördert oder sonst in Berührung ge⸗ kommen sind, sind von der Durchfuhr durch deutsches Gebiet aus⸗ zuschließen. Den Grund der Zurückweisung hat der Grenz⸗Thierarzt auf dem Ursprungszeugniß anzugeben und mit seiner Unterschrift zu be⸗ stätigen. Ist von den in den Ursprungszeugnissen bezeichneten Thieren nur ein Theil zurückgewiesen, so ist dies auf den Zeugnissen in ent⸗ sprechender Weise zu vermerken, gleichzeitig jedoch über die Zurück⸗ weisung eine besondere Bescheinigung auszustellen. Brreslau, den 26. Juli 1892. 8 Königlicher Regierungs⸗Präsident, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Freiherr Juncker von Ober⸗Conreut. 1
Bekanntmachun
Postverbindungen nach Landeck Bad. Vom 1. September ab werden zwischen Glatz Bhf. und Landeck Bad nur noch je vier tägliche Personenposten, wie folgt, verkehren:
9,40 V. 8 V. 219 R. 3309—. ab. Glatz Bhf. an 1175 T., 6,49 R. 1,20 N., 4,55 N. 8 85½ 12,50 P., 6,35 V. 7,35 N., 1225 V. an Landeck Bad ab 7,55 V., 3,5 R.
Breslau, den 12. August 1892. C
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirector. Hubert.
nannten Regiments.
έ
In Flensburg wird am 1. September d. J. mit ein Seesteuermanns⸗Prüfung begonnen werden.
Berichtigte Bekanntmachung,
fuhr aus Rußland.
uchs bis auf weiteres verboten.
Gegeben in der Versammlung des Senats, Hamburg, den 12. August 1892. .—** Nicht Federn, wie es in der Bekanntmachung vom 5 irrthümlich heißt.
1892.
betreffend Beschränkung der Einfuhr und Durch
Zur Verhütung der Einschleppung der Cholera wird hierdurch die Ein⸗- und Durchfuhr von gebrauchter Leib⸗ und Bettwäsche, gebrauchten Kleidern — mit Ausschluß der Wäsche und Kleider von Reisenden — ferner von Hadern*) und Lumpen aller Art, von Obst, frischem Gemüse, Butter und sogenanntem Weichkäse aus Rußland für das hamburgische Staatsgebiet unter Hinweis auf § 327 des Reichs⸗Strafgesetz⸗
8 8
Königreich Preuten.
dem Architekten, Eisenbahn⸗Baumeister a. D. Ludwi Heim in Berlin den Charakter als Baurath, und
das Prädicat eines Königkichen Hof⸗Tapeziers zu verleihen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Gemäß § 4 des Gesetzes vom 27. Juli 1885, betreffen
worden ist:
A. der Antheil des Großherzogthums Baden 397 29 9 Antheit des Großl
.der Antheil des Großherzogthums Hessen
911 635 ℳ “
Berlin, den 10. August 1892.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten.
Thielen.
— III 4300 — setze ich das Königliche technisch Prüfungsamt davon in Kenntniß, daß nach eine Mittheilung des Herrn Ministers der geistlichen,
richts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten der zur Zeit bestehenden
—
werthig zu erachten sind. solcher Zeugnisse ebenso wie die 2 biturienten preußischer Obe
werden.
An die Königlichen technischen Prüfungsämter zu Berlin, Hannover und Aachen.
Abschrift erhalten Ew. Hochwohlgeboren mit Bezug auf § 6 der Prüfungsvorschriften vom 6. Juli 1886 zur Kenntniß⸗ nahme und Beachtung.
Berlin, den 10. Auguft 1892. Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Thielen. An die Herren Präsidenten der Königlichen Eisenbahn⸗ Directionen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
An der Königlichen akademischen Hochschule für Musik in Berlin ist dem ordentlichen vollbeschäftigten Lehrer Hein⸗ rich Jacobsen, dem ordentlichen nicht vollbeschäftigten Lehrer Johann Kruse und dem Lehrer für Oboespiel Pau Wieprecht das Prädicat Professor beigelegt worden.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
g
dem Tapezier und Decorateur Heinrich Vogt zu Casse
8
Ergänzung und Abänderung einiger Bestimmungen über Er⸗ hebung der auf das Einkommen gelegten directen Communal⸗ abgaben (Gesetz⸗Samml. S. 327), wird hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Communalabgaben einschätzbare Reinertrag der Main⸗ Neckarbahn für das Jahr 1891, ausschließlich des Antheils des preußischen Staats, für die an der gemeinschaftlichen Betriebs⸗ führung betheiligten anderen Staaten wie folgt festgestellt
Unter Bezugnahme auf den Erlaß vom 30. März d. J
g die Reifezeugnisse . e fünf außerpreußischen Ober⸗ Realschulen in Württemberg, Oldenburg und Braunschweig den Reifezeugnissen einer preußischen Ober⸗Realschule gleich⸗ Demgemäß können die Inhaber
Realschulen zur Ablegung der preußischen Staatsprüfungen im Hochbau⸗, Bauingenieur⸗ und Maschinenbaufach zugelassen