1892 / 191 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

NMAnee

an Eüm Wm ie ümüehngnmugEEEEE .18307144.—79 288. EEqEöbö— 2‿ —ꝭ—C—C—C—C—ᷓ—y ——---—yö—, ——

den 11. März 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte dahier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt werden. Norden, den 29. Juli 1892. 8 Königliches Amtsgericht.

[18066] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Heinen von Essen hat namens des Bautechnikers Theodor Siepmann, früher zu

rillendorf, jetzt zu Essen, das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 7610 der städtischen Sparkasse zu Steele, lautend über eine am 1. Januar 1892 mit 350 47 abschließende Einlage, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben und die Ausfertigung eines neuen an Stelle des alten er⸗ folgen wird. 1““

Steele, den 9. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

[29798] Aufgebot. Die Erben der zu Hatzfeld verstorbenen Eheleute Karl Müller und Luise, geb. Weigel, können den urkund⸗ lichen Nachweis des Erlöschens derjenigen Eigenthums⸗ beschränkung, welche zu Gunsten der Geschwister des Heinrich Kümmel von Hatzfeld wegen deren Heraus⸗ gabeforderungen auf dem in Hatzfelder Gemarkung belegenen Grundstücke Flur I. Nr. 283 ruht und im dortigen Hypothekenbuche Band 1 Seite 65 am 31. Dezember 1829 vorgemerkt ist, nicht führen. Die Geschwister des Heinrich Kümmel, beziehungs⸗ weise deren Rechtsnachfolger, sowie alle Diejenigen, welche an dem fraglichen Grundstücke Eigenthums⸗ ansprüche erheben zu können glauben, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. November 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung der fraglichen Eigenthumsbeschränkung erfolgen wird. .

Battenberg, den 2. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

Dr. Tuerck. 1

[29796]

Von Herzoglicher Kammer, Direction der Do⸗ mänen, ist der Eigenthumserwerb an dem bisher im Grundbuche nicht eingetragenen in Wolfenbüttel be⸗ legenen, im Brand⸗Cataster unter Nr. 746 aufge⸗ führten, zur Gefangenen⸗Anstalt hieselbst gehörigen Gebäude „alter Philippsberg“ glaubhaft gemacht und das Aufgebotsverfahren beantragt.

Alle Diejenigen, welche ein Recht an dem Grund⸗ stücke zu haben meinen, werden zur Geltendmachung ihrer Ansprüche, spätestens im Termin am 2. No⸗ vember d. J., Vormittags 10 Uhr, aufge⸗ fordert, unter dem Rechtsnachtheile, daß die genannte Behörde als Eigenthümer in das Grundbuch einge⸗ tragen werden wird und daß, wer seine Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Wolfenbüttel, den 9. August 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

[297922 Vorbescheid. 8 8

Nr. 3511. er am 26. Dezembe 826 zu Schmiedhofen geborene, zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Landwirth Joseph Karrer wird seit dem Jahre 1886 vermißt und ist dessen Verschollenheits⸗ erklärung beantragt.

Derselbe wird hiemit aufgefordert, binnen Jahres⸗ frist Nachricht von sich an diesseitiges Gericht ge⸗ langen zu lassen.

Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, binnen Jahresfrist dem diesseitigen Gerichte Anzeige zu erstatten. 1

Staufen, den 11. August 1892.

Großh. Bad. Amtsgericht. (gez.) Diez. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Dufner.

[29797] Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung Auf Antrag der Wittwe des Arbeitsmanns Peter Martin Pahl, Anna Catharina, geb. Schütt, zu Stade werden die Seeleute: 1) Diedrich Christian Pahl, 17. September 1828, 2) Peter Heinrich Wilhelm Pahl, geboren den 17. März 1837, beide aus Stade,

geboren den

von denen ersterer mit einem englischen Schiffe im

Jahre 1850, letzterer mit dem Schiffe „Terpsichore“ im Jahre 1874 in See gegangen sind, und von denen und zwar von ersterem die letzte Nachricht im Jahre 1851, von letzterem im Jahre 1874 ein⸗ gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 15. August 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden und ihr Vermögen den nächsten See Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche spätestens in dem Aufgebotstermine unter der Ver⸗ warnung aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. 8

Stade, den 9. August 1892.

Königliches Amtsgerich

[29795] Aufgebot.

Auf den Antrag des Lederhändlers Korn hier, als Nachlaßpflegers, werden hiermit die unbekannten Erben der am 30. April 1891 zu Bernau ver⸗ storbenen Wittwe Marie Göttlich, geb. Szilinskv, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 10. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termin zu melden,

1“

widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und sich legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Bernau, den 30. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

[29799]

Horn. Die Erben der am 27. Mai d. J. ver⸗ storbenen Juliane Schelpf hierselbst haben die Erb⸗ schaft mit der Rechtswohlthat des Inventars an⸗ getreten. Auf deren Antrag werden daher eege welche Anspruch auf Befriedigung aus der Erbschaft zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche zu dem auf Dienstag, den 1. November d. J., Morgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtszimmer anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechts⸗ nachtheile vorgeladen, daß nicht angemeldete An⸗ sprüche später nur insoweit noch berücksichtigt werden sollen, als der Erbe zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechts⸗ vorschrift überhaupt noch verpflichtet ist.

Horn, den 2. August 1892.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.

[29800] Ausschlußurtheil.

In der Aufgebotssache zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der Gebrüder Richard und Robert Joedicke wird auf Antrag

a. der Wittwe Adelheid Augener, verwittwet ge⸗

wesenen Conradus, geb. Joedicke, hier,

b. des Leopold Joedicke in Erfurt, vertreten durch den Registrator Conradus hier, durch das Fürstliche Amtsgericht in Greußen von dem unterzeichneten Richter dahin erkannt:

Die Gebrüder Richard und Robert Joedicke werden für todt erklärt. Das Vermögen derselben wird den Erben derselben, die sich gemeldet haben, als:

a. der Wittwe Adelbheid Augener hier,

b. dem Leopold Joedicke in Erfurt, zugesprochen. Die übrigen Erben der Gebrüder Richard und Robert Joedicke, welche sich nicht ge⸗ meldet haben, werden mit ihren Erbansprüchen aus⸗ geschlossen.

Greußen, den 10. August 1892. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II (gez.) Gerlach. 3 Verkündet am 10. August 1892 C. Neuse, Gerichtsschreiber

[29804] Im Namen des Königd,

In der Aufgebotssache F. 19/91 wird der Grund⸗ schuldbrief über die im Grundbuch von Dreisbach Band XVI. Blatt 34 für den Kaufmann F. J.

3 Jüngst zu Siegen eingetragene Grundschuld von 9

fünftausend Mark für kraftlos erklärt und fallen die Kosten des Verfahrens dem Kaufmann F. J. Jüngst zur Last.

Siegen, den 8. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

W 8

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Strelno vom 12. Juli 1892 ist das Hypothekendocument über die auf Kozuszkowo Nr. 4 b Abtheilung III. Nr. 2 für die Vorbesitzerin Balbina Ballenstaedt aus dem Kaufvertrage vom 13. Fe⸗ bruar 1857 eingetragene Hypothek von 50 Thaler für kraftlos erklärt worden.

Strelno, den 30. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

[29805] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Ehefrau Johann Wilhelm Roelevink, Johanna, geborene Exkorn, der Wittwe Bernard Erkorn, Aleida, geborene Boßmann, beide zu Elten, und der Ehefrau Laurenz Gies, Elise, ge⸗ borene Exkorn, zu Hochelten, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dane zu Emmerich, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emmerich durch den Gerichts⸗Assessor Westermann für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Elten Band IX. Art. 52 Abtheilung III. Nr. 1 für die 5 Geschwister Exkorn eingetragenen 6000 ℳ, gebildet aus dem Preußischen Hypothekenbrief vom 11. November 1882 und der Ausfertigung der Ver⸗ handlung vom gleichen Tage, wird für kraftlos erklärt.

Emmerich, 12. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

[29801] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist folgende Urkunde: Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung der verehelichten Johanne Worch, geb. Hesse, und des Hypothekenbuchsauszuges vom . Februar 1870 über 300 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen für die Ehefrau des berittenen Gendarmen Barner, Louise, geb. Wege, hier eingetragen auf dem zu Quedlinburg, kleine Hohestraße Nr. 12 b., jetzt Blasiistraße Nr. 6 belegenen Hause Band 1 Seite 289 des Grund⸗ buchs Abtheilung III. Nr. 7 für kraftlos erklärt worden. Quedlinburg, den 10. August 1892. Königliches Amtsgericht.

[29802]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Strelno vom 12. Juli 1892 sind die In⸗ haber der

A. auf Ostrowo Nr. 3a, 3b, 3§ͤd, 3 e, 3h, 31, 3n, 30 in Abtheilung III. Nr. 1 b resp. 2 resp. 4, sowie auf Ostrowo Nr. 3 in Abtheilung III. Nr. 4 bezw. 7 bezw. 14, Ostrowo Nr. 27 in Abtheilung III. Nr. 1b bezw. 2 bezw. 3, Ostrowo Nr. 39 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1a, b, c für den Justizcom⸗ missarius Senff zu Inowrazlaw auf Grund der Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom 12. Juni 1847 ein⸗ getragene Gebührenforderung von 19 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf.,

2 für den Actuar Thiem ebendaselbst auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 17. August 1849 eingetragene Gebührenforderung von 3 Thaler.

B. des auf Ostrowo Nr. 3a Abtheilung III. Nr. 6, Ostrowo Nr. 39 in Abtheilung III. Nr. 1 a

für den Michael Grzeskowiak aus dem Erbreceß vom 15. Februar 1849 eingetragenen Vatererbes von 35 Thaler 5 Sgr. 6 Pf

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen worden. 8 Strelno, den 30. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

[29810] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Rosine Marie Pauline Enz, geb. Rink, zu Kaiserslautern, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Eichberg in Stuttgart, klagt gegen ihren mit ‚unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Ferdinand Enz, Gypser, zuletzt in Waiblingen wohnhaft gewesen, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 16. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 11. August 1892.

Secretär Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29812] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Jürgen Heinrich Kuhl⸗ mann, Margaretha Gerhardine. geb. Haase, in Alt⸗ jührden, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Müller hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung des ehelichen Lebens, event. Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei, be⸗ hufs Herstellung des ehelichen Lebens mit ihr inner⸗ halb eines Monats zurückzukehren, widrigenfalls auf ihren weiteren Antrag die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe auf Grund böslicher Verlassung für geschieden und der Beklagte unter Verurtheilung in die Kosten für den schuldigen Theil erklärt werden solle, und ladet den Beklagten vor die Civil⸗ kammer III. des Großherzoglichen Landgerichts hie⸗ selbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag, den 18. November 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, 1892, August 6.

Gerichtsschreiberei des Se Landgerichts. Kühle.

[29794] Oeffentliche Bekanntmachung. Auf Antrag der Mechanikersehefrau Maria Baumbach in Nürnberg ergeht hiermit an deren Ehemann Karl Baumbach die Aufforderung, zu seiner Ehefrau Richard Wagnerstraße 17 zu Nürn⸗ berg, zurückzukehren und das eheliche Leben mit der⸗ selben wieder aufzunehmen, widrigenfalls derselbe Ehescheidungsklage zu gewärtigen hat. Nürnberg, den 6. August 1892. Königliches Amtsgericht. Abthlg. (L. S.) Tauchert. Zur Beglaubigung: 8 Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des

K. Amtsgerichts: Hacker, Kgl. Secretär

(L. S.)

[29807] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Gastwirth Hermann Wittekop und dessen Ehefrau zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartung daselbst, klagen im Urkunden⸗ prozesse gegen den Gastwirth Fritz Jordan, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem nota⸗

riellen Kaufvertrage vom 14. Januar 1892, mit dem

Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung der am 24. Juni d. Js. fällig gewesenen Rest⸗ kaufgelder zu 17 000 nebst 4 % Zinsen seit 1. Fe⸗ bruar d. Js. event. gegen Auflassung des hieselbst, Goslarschestraße Nr. 6 belegenen Grundstücks und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des stattgehabten Arrestver⸗ fahrens, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 21. November 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 5. August 1892. A. Rautmann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[29808] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolph Tuente zu Meiderich, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Engels zu Ruhrort, klagt gegen den Dachdecker Emanuel Ernst aus Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 113,70 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1892 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 10. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ruhrort, 8. Nuguft 1892.

Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29806] Oeffentliche Zustellung.

Der Einwohner Martin Raczkiewicz zu Parkowo, vertreten durch den Rechtsanwalr Cohn hier, klagt gegen:

v 1) die Arbeiterfrau Catharina Hornow,

2) deren Ehemann Arbeiter Carl Hornow, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs⸗ bewilligung, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, in die Löschung des für die beklagte Ehefrau auf dem Grundstücke Parkowo Nr. 29 in Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragenen Muttererbes von 7 Thaler 21 Sgr. 10 2 Pf. = 23 20 ¾ nebst Zinsen zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte Catharina Hornow zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rogasen auf den 26. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rogasen, den 8. A

Gerichtsschreiber des Ke

[29811] Oeffentliche Zustellung.

Bernhard Natus, Unternehmer des Dienst⸗ manns⸗Instituts in Metz, als Cessionär von: 1) Michel Lamotte, 2) Peter Scharf, 3) Johann Wolf, 4) Ludwig Feuilltarne, 5) Karl Rehberger, 6) Victor Renauld, 7) Johann Peter Wirth, 8) Johann Weber, 9) Jakob Risse, 10) Johann Dourvaux, 11) Joseph Riff, 12) Eugen Deboeuf, 13) Johann Peter Grosse, 14) Nikolaus Wagner, alle Dienstleute in Metz, 15) Bartholomäus Hompa, Buchhalter in Metz, vertreten durch Geschäftsagenten Walcher in Metz, klagt gegen den Christoph Reb, früher Inhaber des Dienstmanns⸗Instituts in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Arbeitslöhnen mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 149 50 nebst 5 % Zinsen vom

Klagezustellungstage ab zu bezahlen, das ergehende

Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Me⸗ Saal 39I. Stock, auf den 29. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Metz, den 10. August 1892.

Geyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts

[298311 SDeffentliche Zustellung. b

Der Gastwirth Louis Tuletz in Laband, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwartz in Gleiwitz, klagt gegen den Kapellmeister E. Schablitzki aus Laband, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 6,60 für in den Jahren 1889, 1890 und 1891 käuflich ent⸗ nommene Cigarren und Getränke, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 6,60 durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gleiwitz Zimmer Nr. 13 auf den 21. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. C. 1361/92. Gleiwitz, den 29. Juli 1892.

Kutzora,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29833] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister J. Wientzek in Laband vertreten durch den Rechtsanwalt Schwartz in Glei witz, klagt gegen den Kapellmeister Emanuel Scha⸗ blitzki, früher in Laband, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 11 für im Jahre 1891 geleistete Schuhmacherarbeiten mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 11 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gleiwitz Zimmer Nr. 13, auf den 21. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. II. C. 1359/92. 1

Gleiwitz, den 29. Juli 1892.

Kutzora,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich

[29829] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Franz Grytzmann in Laband, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwartz in Glei witz, klagt gegen den Kapellmeister E. Schablitzki, früher in Laband, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 39 und 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1891 für im Jahre 1890 ausgeführte Schneider arbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 39 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ja nuar 1891 durch vorläufig vollstreckbares Urthei kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gleiwitz, Zimmer Nr. 13, auf den 21. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht. II. C. 1360/92. 8

Gleiwitz, den 29. Juli 1892. G

Kutzora, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Oeffentliche Zustellung. Die verwittwete Gasthausbesitzerin Loch in Laband, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwartz in Glei⸗ witz, klagt gegen den Kapellmeister Emanuel Scha blitzki, früher in Laband, jetzt unbekannten Aufent halts, wegen 135,99 und 6 % Zinsen seit dem 22. Januar 1892 für in den Jahren 1890 und 1891 käuflich entnommener Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 135,99 nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Januar 1892 durch vor läufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht zu Gleiwitz Zimmer Nr. 13 au en 30. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. C. 416/92

Gleiwitz, den 25. Juli 1892.

Kutzora, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29830] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Gasthausbesitzer Tuletz in Herminenhütte bei Laband, pertreten durch den Rechtsanwalt Schwartz in Gleiwitz, klagt gegen den

Kapellmeister E. Schablitzki, früher in Laband e

ßt unbekannten Aufenthalts, wegen 24,60 und

o Zinsen seit dem 1. Januar 1891 für im Jahre

1890 käuflich entnommege Speisen und Getränke,

mit dem Antrage, den

eklagten zur Zahlung von

24,60 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar

1891 durch vorläufig

vollstreckbares Urtheil kosten⸗

pflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gleiwitz Zimmer Nr. 13 auf den 21. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗-

macht. II. C. 1362/92. Gleiwitz, den 29. Juli 1892. Kutzora, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 8

neuen Termin

3) unfals und Invaliditäts⸗w.

Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Es sollen die im Bestande vorhandenen etwa

f29670]

6000 kg, sowie die im Laufe des Rechnungsjahres

1892/93 noch hinzutretenden etwa 10 000 kg, also

in Sa. etwa 16 000 kg Pappe⸗Abfälle mit an⸗

haftenden Blechklammern am Dienstag, den 30. August d. J., Vormittags 11 ÜUhr, im diesseitigen Geschäftszimmer öffentlich verkauft werden.

Die Bedingungen können während der Dienst⸗ stunden (von 8—3 Uhr) hier eingesehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,00 ab⸗ schriftlich bezogen werden.

Spandau, den 11. August 1892.

Königliche Direction der Munitionsfabrik.

[24634]

Da in dem am 15. Juni d. Js. stattgefundenen Termin zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der Königlichen Domäne Salza im Kreise Grafschaft Hohenstein auf die 18 Jahre von Johannis 1893 bis dahin 1911 ein annehmbares Gebot nicht abgegeben worden ist, haben wir einen

T auf Mittwoch, den 24. August

d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungs⸗

zimmer des Regierungsgebäudes hierselbst an⸗

beraumt, zu welchem Pachtbewerber hierdurch ein⸗ laden werden.

Die ca. 3 Kilometer von der Stadt Nordhausen

ntfernte Pachtung, welcher das für den Domänen⸗

Fiskus kürzlich erworbene, vormals Bley'’sche Gehöft

in Salza nebst Zubehör und den damit verbundenen

Nutzungen zugelegt ist, umfaßt ein Areal von

158,904 ha, wovon 1,243 ha Gärten, 139,082 Aecker, 13,549 Wiesen, 3,846 Hutungen, 0,477 Teiche sind, mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 6385 Der jetzige Pachtzins beträgt 9920 jährlich. Zur Uebernahme der Pachtung wird ein verfüg⸗ bares eigenes Vermögen von 60 000 erfordert Pachtbewerber sich über den Besitz eines ie über ihre Befähigung als Landwirth 5 glaubhafte Zeugnisse baldigst, jeden falls vor dem Termine, auszuweisen. , Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Controle im Regierungsgebäude hier, Zimmer 16, und auf der Domäne Salza zur Einsicht aus, köunen auch gegen Erstattung der

[29635]

Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen

werden. Die Besichtigung der Domäne ist nach

vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter,

Ober⸗Amtmann Schmalfuß zu Salza, gestattet. Erfurt, den 11. Juli 1892.

Königliche Regierung. Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.

Fnappe.

[28922] Eisenbahn⸗Directionsbezirk Erfurt.

Die diesseitigen Bahahofs⸗Wirthschaften in Kalau und Zschakau sollen vom 1. Oktober d. J. ab neu verpachtet werden. Die Bedingungen nebst Vertrags⸗ Bestimmungen für jede der Wirthschaften können gegen Einsendung von 30 von uns bezogen werden. Angebote sind unter genauer Beachtung 1 Bedingungen, für jede Wirthschaft getrennt,

5. September d. J., Mittags 12 Uhr,

Halle a. S., den 4. August 1892.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

Bekanntmachung. Bei der unterzeichneten Torpedowerkstatt soll 1) die Lieferung von Leuchtspitzen für die Dauer von ca. 3 Jahren, und 1 2) die Lieferung von 500 kg Phosphorcalcium (Calcium phosphoratum) in öffentlicher Verdingung vergeben werden. Geschlossene Angebote sind der Werkstatt porto⸗ frei und mit bezüglicher Aufschrift versehen zu dem anstehenden Termine Mittwoch, den 24. August 1892, Nachmittags 3 Uhr, ein⸗ Bedingungen und Zeichnungen zu 1 und Bedin⸗ gungen zu 2 liegen im Bureau der Torpedowerkstatt aus und können gegen Erstattung von 1 zu 1 und 0,50 zu 2 abgegeben werden. Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

[29816]

Es soll die Lieferung von 41 000 kg Dertrin, 350 kg venetianische Seife, 3900 kg Wasserglas und 920 kg Piassavafasern im Wege der öffentlichen Verdingung, unter Vertragsabschluß, an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden, wozu auf Freitag, den 26. August d. J., Vormittags 11 Uhr, h Würni im diess. Geschäftszimmer anberaumt wird.

während der Dienststunden von 8 bis 3 Uhr aus, können auch gegen Erstattung der Schreibegebühren von 1 abschriftlich von hier bezogen werden. Erwähnt wird noch, daß die zur Vergebung kom⸗ menden Materialien vom Anbietenden selbst und in Inlande hergestellt sein müssen. Spandau, den 12. August 1892.2 Direction der Munitionsfabrik.

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8 Bekanntmachung. Bei der am Heutigen öffentlich vorgenommenen fünfzehnten Verloosung des 40 %ige ehens der Stadt Nürnberg vom Jahre 1871 Obligationen Litt. A. zu 1400 Fl. oder 800 Thaler = 2400

Nr. 4 11 33 35 42 94.

Obligationen Litt. B. zu 700 Fl. oder 400 Thaler = 1200

schwarz 60 96 110

roth 119 120 191 192 219 220

Obligationen Litt. C. zu 350 Fl. oder 200 Thlr. 600

1 60

13

49 50 51 52

160 186

2„ 3 29„ 9 ¼ 5 8 wurden folgende Nummern gezoge

125

249 250.

1 2*¾%

293 294 295 296 345

1105 1106 11

638 639 640 741 742 743 744 801

215 225

38 839 840

277

858 859 860 897 898 899 900 933

304

131 1132

8

hinaus, verzinst.

2. Mai 1892.

Stadtmagistrat. Schuh.

e Heimzahlung der gezogenen Obligationen findet vom 1. November 1892 an des Magistrats Nürnberg, bei der i dem Bankhause M. A. von Rothschild und Söhne in Frankfurt a. M. statt.

1 diesem Tage an endet die normale 4 ½ %oige Verzinsung der gezogenen Obligationen. elben werden von da an bis zum Tage

1213 1214 1215 1216.

Direction der Disconto⸗Gesellschaft in

der Einlösung mit zwei vom Hundert, jedoch nicht

vede Verzinsung der bis dahin etwa noch unerhobenen

8

Bekanntmachung. .

Von den unterm 13. Juli 1882 Allerhöchst privi⸗ legirten Anleihescheinen der Stadt Danzig sind bei der am 29. v. M. stattgehabten Ausloosung zur planmäßigen Tilgung pro 1892 nachstehende Nummern gezogen worden:

a. 11 Stück Litt. A. à 2000 Nr. 020 044 078 082 160 182 231 322 360 361 411,

b. 7 Stück Litt. B. à 1000 Nr. 121 404 405 413 423 426 447,

c. 12 Stück Litt. C. à 500 Nr. 0004 0147 0316 0501 0507 0508 0556 0762 0763 0800 0899 1469,

d. 14 Stück Litt. D. à 200 Nr. 0090 0551 0706 0716 0822 1552 1776 1798 1802 1842 1907 1987 1990 1991.

Die Inhaber dieser Anleihescheine, welche hiermit zur Rückzahlung am 1. Oktober 1892 ge⸗ kündigt werden, werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß vom 1. Oktober cr. ab die Kapitalbeträge, deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Zins⸗ scheine pro 1. April 1893 und folgende Jahre, sowie der Zinsscheinanweisungen in Danzig bei der Kämmerei⸗Hauptkasse, in Berlin bei der Disconto Gesellschaft und in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne erhoben werden können.

Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein 1. April 1893 und folgende wird der Betrag der⸗ elben von der Kapitalsumme gekürzt.

Danzig, den 7. März 1892.

Der Magistrat.

(781311 Bekanntmachung. In Gemäßheit der Nr. 7 der Bestimmungen vom 1. April 1891, betreffend die Anleihe der

Stadt Harburg, bringen wir hiermit zur öffent⸗

6 “““ 8

lichen Kenntniß, daß in diesem Jahre die Tilgung der Anleihe durch den Ankauf der nachstehend aufgeführten Schuldverschrei⸗ bungen zum Nennwerthe von 15 000 bewirkt ist. A. Nr. 107 über 2000 ℳ, B. Nr. 289 bis ein⸗ schließlich 293 über je 1000 ℳ, C. Nr. 498 und 499 über je 500 ℳ, D. Nr. 1373 bis einschließlich 1407 über je 200 Harburg, den 25. März 1892. Der Magistrat.

2 91 8 1958 Ludowieg. 9

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Polytechnisches Arbeits⸗Institut 2* Ie. 22 2 . 2. J. Schröder Actien⸗Gesellschaft. VI. ordentliche Generalversammlung. Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Actionäre zu der Mittwoch, den 31. August c., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, in unserem Geschäftslocale (Heinrichstraße 59) dahier stattfindenden VI. ordentlichen Generalversammlung einzu⸗ laden. In derselben werden die in § 29 der Sta⸗ tuten unter Nr. 1—3 genannten Gegenstände der ö“ der ordentlichen Generalversammlungen un Nr. 4. Antrag eines Actionärs wegen eventueller Ergänzung des Vorstandes, sowie wegen even⸗ tueller anderweitiger Festsetzung des Termins für die Abhaltung der ordentlichen General⸗ versammlung verhandelt werden. Darmstadt, 12. August 1892.

Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht

Die Direction.

Aetienzuckerfabrik Trendelbusch b. Helmstedt.

Bilanz pro

1891/92. Passiva.

Grundstücke, Gebäude, Eisenbahn⸗ 8 anlage, Maschinen cc... 571 200 Bestände, Kasse, Wechsel 409 156/04 11“** 1 091 519 44 Debet.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

1“ Per Actien⸗Kapitl 481 500— e““ 69 650— X“ 523 587 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 16 782 44 1 091 519 44 redit.

An Betriebs⸗ und Geschäftsunkosten 1 259 635 15 ee“] 23 724 53 Gewinn⸗Saldo. 16 782,.44 11“ 1 300 042 12

I 1 300 042 12

Per Zucker⸗Conto

Actienzuckerfabrik Trendelbusch b. Helmstedt.

[29836]

Rechenschaftsbericht der Lahrer

Einnahmen. 2.

Betriebsrechnung für 1891.

Eisenbahngesellschaft für 1891.

Ausgabe

Laut Abrechnung mit der Generaldirection b der Großh. Staatseisenbahnen. 1) Transporteinnahmen. a. Personenverkehr und Millitär⸗ 8* 2) aus Mieth⸗ und Pachtertrag. 3) Erlös aus altem Material... 4) Nebengebühren 5) Vergütung der Generaldirection wegen Art. 15 des Betriebsübereinkomme

en e 18

Ab Ausgaben.. Bleibt Reinertrag.

Soll.

10 052 43

619 81

4 642 74 33 4457

I. Unterhaltung der Bahn und G

II. Sonstige Betriebskosten. Abgang, Nachlaß und Entschädigung Beitrag zur Central⸗ und Bezirksver⸗

14““

1“ Verzinsung und Unterhaltung der Ein⸗ richtungsgegenstände .....

Kosten der Lokomotiven.

Aufwand für Materialien ausschließlich ““

Beitrag zum Unterstützungsfonds.

Dezember 1891.

Eisenbahnbau⸗Conto Sparkasse Lahr.. Kassa⸗Conto.. Generaldirection der eisenbahnen

14 £ 0 40

Gewinn⸗ und

Actienkapital⸗Conto. Tilgungsfonds⸗Conto. Amortisations⸗Conto Reservefonds⸗Conto. Dividenden⸗Conto Rückständige Dividende

1580 Dividendenscheine 1891 8 80 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Verlust⸗Conto

8. 14444* 100 Unkosten⸗Conto .. 1968 Amortisations⸗Conto. Reservefonds⸗Conto Tilgungsfonds⸗Conto. . .. Dividende 1891; 1580 Stück Saldo⸗Vortrag.

0

Lahr, den 12. August 1892. Der Verwaltungsrath.

Soando ‧8

Rechnung

Zins

15 826 40

Der Rechner:

W FKischor D. FI exr.

[29837] Bekanntmachung.

8 Beschluß der Generalversammlung vom Heutigen wird den Actionären der Lahrer Eisen⸗ bahngesellschaft für das Jahr 1891 eine Dividende von 8.50 pr. Actie ausbezahlt, welcher Betrag gegen Abgabe des 26. Zinsscheins vom 5. September d. J. ab bei dem Rechner unserer Kasse, Herrn W. Fischer hier, Kaiserstraße 42, erhoben werden kann.

Lahr, den 12. August 1892. Der Verwaltungsrath

der Lahrer Eisenbahngesellschaft.

[29902] Stuttgart⸗-Fürther Holz. & Spiegel⸗ manufarctur Robert Friedel & Co. Stuttgart Commanditgesellschaft auf Artien.

Außerordentliche Generalversammlung Samstag, 27. August, Nachmittags 3 Uhr, im Oberen Museum, Zimmer Nr. 1, Stuttgart.

Tagesordnung:

1) Antrag des Aufsichtsraths auf Auflös Commanditgesellschaft,

2) Ertgegennahne von Mittheilungen über die beabsichtigte Gründung einer reinen Actien⸗ gesellschaft. 8

Wir laden hierzu die Actionäre in Gemähheit des

21 der Statuten höflichst ein, mit dem Bemerken, daß die Hinterlegung der Actien 23 der Statuten) bei der Kasse der Gesellschaft bis zum 24. d., Nachmittags 3 Uhr, geschehen kann.

Stuttgart, 13. August 1892.

Stuttgart⸗Fürther olz⸗ & Spiegel⸗Manufactur. Robert Friedel. Daniel Friedel.

[29907] Bekanntmachung.

Freitag, den 16. September Il. J., Mittags 1 Uhr anfangend, wird im hiesigen Rathhaus⸗ saale ordentliche Generalversammlung ab⸗ gehalten.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstandes mit Bekannt⸗ gabe der Jahresrechnung des Geschäftsjahrs vom 1. August 1891 bis 31. Juli 1892.

2) Bericht des Aufsichtsrkaths über die Controle am Jahresschluß, Prüfung der Jahres und der Bilanz. 1 3

3) Decharge der Rechnung.

4) Gewinnvertheilung.

Langenzenn, den 14. August 1892.

Der Aufsichtsrath

des Creditverein Langenzenn Aectiengesellschaft.

P. Steinlein, Vorsitzender. „Schriftführer u. Stellvtr. des Vorsitzenden.

b.

Altona⸗Kaltenkirchen'er Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Generalversammlung der Actionäre am Dienstag, den 27. September d. Js., Vor⸗ mittags 10 Uhr, kleinen Saale des Bürgervereins zu Altona, Königstraße 154.

T ng: ens und die Bilanz des verflossenen Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung 88 Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ le⸗ mung- 82 Beschlußfassung, betr. die Genehmigung der zz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung,

e Entlastung des Vorstandes. agen werden zwei Wochen vor der Ver⸗ im Geschäftslocal der Gesellschaft, im zu Altona zur Einsicht der Actionäre

Theilnahme an der Generalversammlung ise ich auf die Bestimmungen der §§ 24 und 25 de tuts unter Hereiamung des Creditvereins n Altona, Blücherstraße Nr. 22 als Hirnter⸗ egungsstelle. Formulare zu Hinterlegungsscheinen und Voll⸗ machten sind beim Creditverein Altona, sowie bei den Herren Gemeinde⸗Vorstehern in Quickborn, Kaltenkirchen, Hasloh, Ulzburg und Oersdorf kosten⸗ frei zu haben. Altona, den 6. August 1892. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

[29904] Mechanische Baumwoll Zwirnerei Kempten

vormals Gebrüder Denzler.

Die dritte ordentliche Generalversammlung findet Samstag, 10. September 1892, Vor⸗ 10 Uhr, im Fabrikrcomptoir statt, wozu die Herren Actionäre geziemend eingeladen werden.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung der Direction und des Auf⸗ sichtsrathes.

2) Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 1891/92 und Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes.

3) Ertheilung der Decharge an Aufsichtsrath und Direction.

Kempten, 13. August 1892.

Der Aufsichtsrath. Wilh. Chapuis, Veorsitzender.

28986

Schleswiger Gas Compagnie. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der unterzeichneten Liquidationsfirma zu melden. Schleswiger Gas Compagnie i. L. H. C. Horn.

1

1 300 04212