1892 / 192 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

117,50 G 88,00 G 68,75 G 100,00 bz B 242,75 bz G 121,00 G 112,00 G 52,75 bz G 96,75 G 71,50 bz G 80,90 bz 17,80 G 234,75 G

riftgieß. HDuck 9 Stobwasser B. A. 0 StrlSpielk Stp 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % 2 ¾ Tapetenf. Nordh. Tarnowitz 0

do. 0 Union, Bauges. 7 ½ Vulcan Bgw. cv. 5 ½ Weißbier (Ger.) 4 ½

do. (Bolle) 0 Wilhelmi Weinb 6 Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20

22

CrRrEFECGaTEEEEAE

80 9—

nüEEFggPöüöüünreneeees 22-2SS2-2282gn

1II

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Stck. 1““ Dividende pros1890,71891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 450 460 [11010 G Aach. Rückvrf.⸗G. 20 % v. 400 h 120 120 [2900 G Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 hlr 120 120 1750 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 158 100 [2200 G Brl. Hagel⸗A. G. 202 %0 v. 1000 30 0 495 B Brl. Lebensv.⸗G. 202 % v. 1000 7.hF 172 ½ 181] —0 regESaee 12 0 [393 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 hl. 45 45 y— Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 400 400 [9510 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 , 45 45 [1120 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 84 96 [1201 G Dt. Aloyd Berlin 20 % v. 1000 Thl. 200 200 [3240 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 120 ꝙ—) Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½¾ % v. 2400 135 32 [1200 bz G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Ahlr 300 300 [3480 G Düfsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 255 255 3475 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr 270 270 6075 G A. V. 20 % v. 1000 Thlr. 200 200 [2600 B ermania, Lebnsv. 20 %%v. 500 .., 45 45 1090 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Ser 30 30 8S10 B Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 T7hlr 720 720 [16350 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 206 202 —,— Magdeb. Hagelv. 33 ½2 % v.500 7.ꝙ, 32 0 [531 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlr 26 25 409 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Slr 45 45 [931 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 , 60 70 [975 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 1ꝙ 93 96 [1775 G Oldenb. Vers.⸗ s. 200 % v. 500 7 60 65 1550 B reuß. Lebnsv.⸗G. 200 /0 v. 500 Nℳ. 37 ½ 40 635 B reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 l 66 45 950 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 /— hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 .r 30 45 y— Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 hl 24 24 [330 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 lr 75 75 [785 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 lr 100 100 [1700 B Thuringia, V.⸗G. 20 % vu. 1000 Nlr 240 240 4001 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 90 [1305 B Union, Hagelvers. 20 % v.500 7l 40 15 s[524 bz G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 . 162 165 3530 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 hlr 54 54 [1099 B Wilhelma Magdeb.Allg. 100 Ter 30 30 [702 B

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 15. August. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft auf einigen Gebieten etwas lebhafter, ohne größere Ausdehnung im allgemeinen. Die Curse zogen anfangs bei sehr zurückhaltendem Angebot ziemlich allgemein etwas an, doch trat infolge von Realisirungen in der zweiten Hälfte der Börsenzeit wieder eine Ab⸗ schwächung der Haltung hervor.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen einschließlich der Deutschen Reichs⸗ und Preußischen consol. Anleihen bei etwas regeren Umsätzen. Fremde, festen Zins tragende Papiere waren durchschnittlich gut behauptet und in Staats⸗ fonds und Renten zum theil etwas lebhafter; Russische Anleihen und Noten und Ungarische 4 %. Goldrente fester.

Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu etwas erhöhter Notiz lebhafter um; Franzosen und Lombarden etwas anziehend, andere österreichische Bahnen wenig verändert und ruhig, schweizerische Bahnen fester, Mittelmeerbahn steigend und belebt.

Inländische Eisenbahnactien blieben ruhig aber fest; Lübeck⸗Büchen etwas besser und mehr ge⸗ handelt.

Bankactien verkehrten ist fester Haltung gleichfalls ruhig; die speculativen Devisen etwas besser, aber nur Disconto⸗Commandit⸗Antheile und Actien der Deutschen Bank geschäftlich mehr beachtet.

Industriepapiere behauptet, aber nur vereinzelt lebhafter; Montanwerthe wurden zu höheren Noti⸗ rungen lebhafter umgesetzt.

Curse um 2 ½ Uhr. Still. Neue 3 % Anleihe 87,50, Creditactien 168,50, Berl. Handelsgesellschaft 146,00, Darmst. Bank 139,25, Deutsche Bank 165,25, Disc.⸗Comm. 195,25, Dresdner B. 148 00, National⸗ Bank 119,25, Russ. Bank —,—, Canada Pacific 88,60, Duxer 217,75, Elbethal 99,70, Franzosen 130,50, Galizier 91,50, Gotthardb. 146,12, Lom⸗ barden 44,25, Dortm. Gronau 101,12, Lübeck⸗ Büchener 149,62, Mainzer 115,75, Marienburger 61,87, Mittelmeer 103,25, Ostpr. 76,87, Prince Feee;. 66,57, Schweizer Nordost 109,25, Schweizer

ntral 130,50, Schweizer Union 68,00, Warschau⸗ Wiener 209,50, Bochumer Guß 142,00, Dortmunder 72,00, Gelsenkirchen 139,00, Harpener Hütte 151,50, Consolidation 154,50, Dannenbaum 96,50, Hibernia 121,00, Laurahütte 122,25, Nordd. Lloyd 110,75, Dynamite Trust 132,75, Egypter 4⁄% —,—, Italiener 91,87, Mexikaner 83,00, do. neue 81,10, Russen 1880 —,—, Russ. Orient III. 67,75, do. Consols 96,50, Russ. Noten 209,25, Oesterr. 1860er Loose 125,60, Ungarische 4 % Goldrente 95,25, Türken 88,00.

Breslau, 13. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ S. N. 3 % August, 87,75, 3 ½ % Kandsch. Pfdbr. 97,95, Consol. Türken 20,40, Türk. Loose 87,25, 4 % ung. Goldr. 95,40, Bresl. Discb. 102,00, Bresl. Wechslerb. 100,00, Creditact. 168,75, Schles.

Bankv. 115,50, Donnersmarck 88,00, Kattowitzer 120, Oberschl. Eisenb. 57,75. Oberschl. P.⸗C. 71,00, Schles. Cement 116,50, Opp. Cement 86,00, Kramsta 130,00, Schl. Zink 196,00, Laurahütte 121,15, Verein. Oelfabr. 93,00, Oestr. Bankn. 170,95, Russ. Bankn. 208,10, Giesel Cem. 81,00.

löther Maschinen 100,50.

Frankfurt a. M., 13. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,42, Pariser do. 81,066, Wiener do. 170,75, 4 % Reichs⸗Anl. 107,40, Oestr. Silberrente 81,90, do. 4 6 % Papierrente 82,20, do. 4 % Goldrente 97,30, 1860 er Loose 125,80, 4 % ung. Goldrente 95,30, Italiener 91,80, 1880 er Russen 95 70. 3. Orientanl. 67,50, 4 % Spanier 63 30, Unif. Egypter 97,70, Conv. Türk. 20,40, 4 % türk. Anleihe 86,30, 3 % port. Anleihe 22,30, 5 % serb. Rente 81,30, Serb. Tabackrente 81.00, 5 % amort. Rumän. 97,00. 6 % cons. Mex. 81,80, Böhm. Westbahn 304 ⅞, Böhm. Nordbahn 160 ⅜, Franzosen 258 ⅞. Galizier 183. Gotthardbahn 145,70, Mainzer 115,80, Lombarden 92 ½, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 149,20. Nordwestbahn 182 ½, Creditactien 269 ¼, Darmstädter 139,20, Mitteld. Credit 100,00. Reichs⸗ bank 149,60, Disconto⸗Comm. 195,40. Dresdner Bank 148 10, Bochumer Gußstahl 138,00, Dortm. Union 65,00, Harpener Bergw. 147,00, Hibernia 119.90. Privatdiscont 1 8 %.

Frankfurt a. M., 13. August. (W. T. B.) Effecten⸗Soietät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 268 ¾, Franzosen 258 ¾, Lombarden 89 k, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 145,60, Dis⸗ conto⸗Commandit 195,30, Dresdner Bank 147,90, Bochumer Gußstahl 137,00, Gelsenkirchen 138,40, Harpener 146,80, Hibernia 119,90, Laurahütte 117,30, 3 % Portugiesen —,—. Dortmunder Union St.⸗Pr. 65,20, Schweizer Centralbahn 130,20, Schweizer Nordostb. 108,40, Schweizer Union 67,70, Italien. Meridionaur 127,70, Schweizer Sim⸗ en 46,00, Italienische Mittelmeerbahn 102,70,

uhig.

Leipzig, 13. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 88,95, 4 % do. Anleihe 100,00, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 178,50, do. do. Litt. B. 192,50, Böhmische Nordbahn⸗Actien 107,75, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 164,60, do. Bank⸗Actien 128,50, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 127,25, Altenburger Actien⸗ Brauerei 215,00, Sächsische Bank⸗Actien 118,25, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 157,00, „Kette: Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 59,80, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 122,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 113,09, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 154,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 83,25, Oesterreichische Banknoten 170,80, Mansfelder Kurxe 470,00.

Hamburg, 13. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,90, Silberrente 81,80, Oesterr. Goldrente 96,90, 4 % ungar. Goldrente 95,50, 1860er Loose 126,20, Italiener 91,70, Credit⸗ actien 268,75, Franzosen 646,50, Lombarden 216,50, 1880er Russen 93,70, 1883er Russen 101,00, 2. Orient⸗Anleihe 64,20, 3. Orient⸗Anleihe 64,90, Deutsche Bank 165,00, Disconto⸗Commandit 195,40, Berliner Handelsgesellschaft 146,30, Dresdner Bank 148,00, Nationalbank für Deutschland 119,50, Hamburger Commerzbank 110,00, Norddeutsche Bank 140,00. Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 149,00, Marien⸗ burg⸗Mlawka 61,70, Ostpreußische Südbahn 76,75. Laurahütte 116,30, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei

3,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 146,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 123,45, Dynamit⸗Turst⸗ Actiengesellschaft 126,50, Privatdiscont 18

Hamburg, 13. August. (W. T. B. Privat⸗ verkehr.) Creditactien 268,50, Franzosen 646,00, Lombarden 216,00, Russische Noten 208,50, Disconto⸗Commandit 195,25, Laurahütte 116,25, Packetfahrt 123,75. Still. Wien, 13. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 56 % Pap. 96,47 ½, do. 5 % do. 100,55, do. Silberr. 96,15, do. Goldr. 114,00, 4 % ung. Goldr. 111.85, 5 % do. Pap. 100,55, 1860er Loose 140,25, Anglo⸗Aust. 154.25, Länderbank 224,10, Creditact. 316,25, Unionbank 246.25, Ungar. Credit 361,50, Wien. Bk.⸗V. 115,60, Böhm. Westb. —,—, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 450,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 233,50, Galizier 214,90, Ferd. Nordb. 2810,00, Franz. 304,65, Lemb. Czern. 243,75, Lombarden 101,75, Nordwestb. 214,50, Par⸗ dubitzer 188,50, Alp.⸗Montan. 67,25. Taback⸗Act. 183,00, Amsterdam 98,80 Dtsch. Plätze 58,57 ½, Lond. Wechs. 119 60, Pariser do. 47,50, Napoleons 9,49, Marknoten 58,57 ½, Russ. Bankn. 1 21 ⅛, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 105,75.

London, 13. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ¼ % Consols 97,00, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 90 ⅜, Lombarden 9 ⅛, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 96 ¼, Conv. Türken 20 ⅞, Oest. Silberr. 80, do. Gold⸗ rente 96, 4 % ung. Goldrente 94. 4 % Spanier 63 ⅜, 6 ½ % Epgypt. 93 ½, 3 % unif. Egypt. 97 ⅛, 4 ¼ % egyptische Tributanleihe 96, 4 % con⸗ solidirte Mexikaner 82 ½, Ottomanbank 12 ⅛, Canada Pacific 90 b, De Beers Actien neue 14 ¼, Rio Tinto 15 ¼, 4 % Rupees 62 ¼, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 57, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 63 ¾, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 34 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 88, Griechische Anl. v. 1881 69 ¼, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 59 ½, Brasilianische Anleihe v. 1889 60, Platzdiscont 1, Silber 37 ⅞.

In die Bank flossen 30 000 Pfd. Sterl.

Paris, 13. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) 3 % amort. Rente 99,62 ½, 3 % Rente 99,62 ½, Italienische 5 % Rente 91,12 ½, Oester⸗ reichische Goldrente 97 ⅝, 4 % ungar. Goldrente 94,81, 3. Orient⸗Anl. 68,20, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 95,80, 4 % unif. Egypter 490,00, 4 % span. äußere Anl. 638, Conv. Türken 20,85, Türk. Loose 82,25, 4 % Prior. Türken Obl. 436,00, Franzosen —,—, Lombarden 227,50. Lomb. Prioritäten 310,00, B. ottomane 566,00, Banque de Paris 657,00, Bangque d'Escompte 235,00, Credit foncier 1105, Crédit mobilier 150,00, Meridional⸗Anleihe 631,00, Rio Tinto 384,30, Suez⸗Actien 2750, Credit Lyonn. 797,00, B. de France 4175, Tab. Ottom. 389, 2 ¼ % engl. Consols 97 ⅝, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¾, do. auf London k. 25,17, Cheg. auf London 25,18 ½, Wechsel Amsterdam k. 205,87, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 430,00, C. d'Esc. neue —, Robinson⸗ Actien 88,80, Neue 3 % Rente —,—, Portugiesen 23,56, 3 % Russen 78,60.

St. Petersburg, 13. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 97,80, Russ. II. Orient⸗Anl. 1028, do. III. Orient⸗Anl. 104 ⅜, do. Bank für aus⸗

8

wärt. Handel 256 ½, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 466, St. Petersb. internat. Bank 436 ½, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 151 ½¼, Große Russ. Eisenbahn 249 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116 ¼.

Amsterdam, 13. August. (W. T. B.) Die Fondsbörse bleibt heute geschlossen.

New⸗York, 13. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¾, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¾, Canadian Pacific Actien 88 ½¼, Central Pacific Actien 29 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 82, Illinois Central Actien 99 ¾, Lake Shore Michigan South. Actien 134 ½, Louisville und Nashville Actien 69 ½, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 27 ¾, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 113, Northern Pacific Preferred Actien 55, Norfolk Western Preferred 43, Atchison Topeka und Santa Actien 37 ⅞, Union Pacific Actien 37 ⅛, Denver und Rio Grande Preferred 48, Silber Bullion 82 ⅞.

Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½, für andere Sicherheiten 1 ½8 %.

Rio de Janeiro, 13. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 108½8.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 13. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hecsst Niedrigste

reiI18

Per 100 kg für: * 3 20 ““ 7 50 rbsen, gelbe, zum Kochen. 40 28 Speisebohnen, weie 145 9 we““ 70 30 11u1“*“ 1 3 25 Rindfleisch * von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I kg eTEE“ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.. Aale

9* 1““ echte u.“ v . .

&Ꝙ

60 40 40

Barsche Schleie 11“ ö 1

VBerlin, 15. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco etwas mehr Geschäft. Termine still. Gekünd. t. Kündigungspreis Loco 152 185 nach Qual. Lieferungsqualität 160 ℳ, neuer Märker und Oderbrucher Weizen à 168 ge⸗ handelt, per diesen Monat —, per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 164,25 162,5 163 bez., per Okt.⸗ Novbr. 165,25 164,25 bez., per Nov.⸗Dezbr. 165,75 165,5 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco reger Handel, klammer schwer verkäuflich. Termine schließen matter. Gekünd. 600 t. Kündigungspreis 153 Loco 140 bis 154 nach Qual. Lieferungsqualität 149 ℳ, inländischer neuer guter 149 151 ℳ, mittel 146 bis 148 ℳ, klamme Waare 140 141 ℳ, per diesen Monat 153,75 152,25 153,5 152 bez., per Aug.⸗ Septbr. —, per Sept.⸗Oktbr. 153,75 152 bis 153 152,25 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 152,75 bis 151,5 152 151 bez., per Novbr.⸗Dez. 151 bis 151,5 150,5 151 150 150,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine —. Futtergerste 125 155 nach Qual.

Hafer per 1000 kg. Loco durch Zufuhren von neuer

Waare gedrückt. Termine höher, schließen matt. Gek. 200 t. Kündigungspr. 150,5 Loco 146— 172 nach Qual. Lieferungsqualität 150 Pommerscher mittel bis guter 151 158 bez., feiner 161 167 bez., schlesischer mittel bis guter 151 158 bez., feiner 160 167 bez., per diesen Monat 150 151 150 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 146,5 146,75 146,5 bez., per Oktbr.⸗ Novbr. 145,75 bez. Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 125 138 nach Qualität, per diesen Monat 123 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 121,5 ℳ, ver Oktbr.⸗Novbr. —, per Novbr.⸗Dezbr. —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 180 230 ℳ, Futterwaare 152 168 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl.

sck. Termine fest. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat 20,4 20,25 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 20,4 20,2 bez., per Oktbr.⸗Novbr. —, per Novbr.⸗Dezbr. 20,3 bis 20,1 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Still. Gek. Ctr. Kündigungspreis ℳ, Leco mit Faß —, per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. 47,9 bez., per Oktbr.⸗Novbr. —, per Nov.⸗Dez. —, per April⸗ Mai 48 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspr. —. Loco ohne Faß 35,8 bez.

Spiritus mit 50 Verprths en. per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Behauptet. Gek. 1. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat und per August⸗Septbr. 34,4 34,1 34,2 bez., per Septbr.⸗Oktbr. 34,7 34,3 34,5 bez., per Oktober⸗Novbr. 33,9 33,6 33,9 bez., per Nov.⸗ Dezember 33,8 33,6 33,7 bez., per Dezember⸗Ja⸗ nuar —, per Jan.⸗Febr. 1893 —, per März⸗April —, per April⸗Mai 34,7 34,3 34,5 bez., per Mai⸗Juni —.

Weizenmehl Nr. 00 25 23, Nr. 0 22,75

to gEeboEtRrobwrobMSroER e0 eSeSSw=l ——

21,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,25 19,5 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,5 20,25 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Bericht der bnin * Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. ormale Eier je nach Qualität 2,60 2,75 per Schock, extra große bis Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 2,25 2,35 per Schock. Kalkeier —. Tendenz: Matt.

Stettin, 13. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loco 170 184, pr. Aug. pr. Sept.⸗Okt. 166,00. Roggen fester, loco 138 146, pr. August 146,50, pr. Sept.⸗Okt. 147,50. Pomm. Hafer loco neuer 151 157. Rüböl flau, pr. August 47,50, Sept.⸗Okt. 47,50. Spiritus fest, Le mit 70 Consumsteuer 35,30, pr. August⸗September 33,30, pr. Sept.⸗Okt. 33,30. Petroleum loco 10,25.

Posen, 13. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) —,—, do. loco ohne Faß (70 er) 33,70. Still.

Magdeburg, 13. August. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % 18,00, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement —,—, Nachprod. exel., 75 % Rend. 14,50. Fest. Brodraffinade I. 28,00. Brodraff. II. 27,75. Gem. Raffinade mit Fas 28,50. Gem. Melis I., mit Faß 26,75. Fest. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. August 13,17 bez., 13,20 Br., pr. Sept. 13,30 bez., 13,32 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,87 ½ Gd., Br., pr. Jan.⸗März 13,02 ½ Gd., 13,10 Br. Stetig.

Köln, 13. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 18,50, neuer 16,50, fremder loco 19,00, pr. Nov. 16,90, pr. März —. Roggen hiesiger loco —, neuer 15,00, fremder loco 19,75, pr. Nov. 14,90, pr. März —,—. Hafer hiesiger loco 15.25, fremder —,—. Rüböl loco 52,50, pr. Ok⸗ tober 49,70, pr. Mai 50,00.

Mannheim, 13. August. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Weizen pr. Nov. 17,25, pr. März 17,50. Roggen pr. Nov. 15,35, pr. März 15,25. Hafer pr. Nov. 14,30, pr. März 14,40. Mais pr. Nov. 12,10, pr. März 12,20.

Bremen, 13. August. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Sehr fest. Loco 6.00. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 37 ½ 4, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Aug. 37 ₰, pr. Sept. 37 ½¼ ₰. pr. Okt 37¾ ₰, pr. Nov. 38 ₰, pr. Dez. 38 ¼ ₰, pr. Jan. 38 ½ . Schmalz. Ruhig. Wilcorx 40 ₰, Choice Grocery

40 ½ , Armour 40 ½ £ Rohe u. Brother 39 ¾ ₰.

Fairbank 33 . Speck. Ruhig. Short clear middl. 44 Br., long clear middl. 43 Br. Taback.

19 Fässer Kentucky.

Hamburg, 13. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 180 185. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco neuer 150 170 russischer loco fest, neuer 160 verzollt. Hafer fest. Gerste rubig. Rüböl (unverzollt) ruhig. loco 50. Spiritus fest, pr. August⸗Sept. 22 ¾ Br., pr. Sept.⸗Okt. 23 Br., pr. Oktober⸗Nov. 23 ½ Br., pr. Novemb.⸗ Dezember 23 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 5,95 Br. pr. September⸗Dezember 6,05 Br.

Hamburg, 13. August. (W. T. B.)

. Kaffee⸗ (Nachmittagsbericht.)

cht Good average Santos pr. Aug. 68, pr. Sept. 68, pr. Dezember 66 ½, pr. März 66. Behauptet. 8

uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg vpr. Aug. 13,17 ¼. pr. Septbr. 13,22 ½, pr. Oktober 12,90, pr. Dezbr. 12,82 ½. Ruhig.

Wien, 13. August. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Herbst 7,78 Gd., 7,81 Br. pr. Frühjahr 8,18 Gd., 8.21 Br. Roggen p Herbst 6,66 Gd., 6,69 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Mais pr. August Gd., Br., pr. 88Z“ 5,55 Gd., 5,58 Br. Hafer pr. Herbst 5,90 Gd., 5,93 , pr. Frühjahr 1“ ,93 Br., pr. Frühjahr

Pest, 13. August. (W. T. B.) Producten⸗ markt. Weizen loco unveränd., pr. Herbst 7,53 Gd., 7,55 Br., pr. Frühjahr 7,94 Gd., 7,96 Br. Hafer pr. Herbst 5,46 Gd., 5,48 Br. Mais pr. Aug.⸗ Septbr. 4,71 Gd., 4,73 Br., pr. Sept.⸗Okt. 4,82 Gd., 4,84 Br., pr. Mai⸗Juni 1893 5,19 Gd.. 5,21 Br. Kohlraps pr. August⸗September 11,00

Gd., 11,05 Br. London, 13. August. (W. T. B.) 96 % Java⸗ Rüben⸗Rohzucker loco

zucker loco 15 ¼ stetig, 13 ½ schwächer.

Liverpool, 13. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 6000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: August⸗September 387„64 Werth, Sep⸗ tember⸗Oktbr. 32 ⁄2 do., Oktober⸗November 3 do., November⸗Dezember 32 ⁄2 Käuferpreis, Dezember⸗ Januar 361 64 Werth, Januar⸗Februar 36 ⁄64 Ver käuferpreis, Februar⸗März 4 32 d. Werth.

Amsterdam, 13. August. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen pr. Nov. 187. Rogge pr. Oktober 140, pr. März 142.

Amsterdam, 13. August. (W. T. B.) Java Kaffee good ordinary 55 ¼. Bancazinn 56 ¾.

Autwerpen, 13. August. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 14 bez. und Br., pr. Aug. 14 Br. pr. Sept. 14 Br., pr. September⸗Dezembe 14 Br. Fest.

Antwerpen, 13. August. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen schwach. Roggen unverändert Hafer schwach. Gerste ruhig.

New⸗York, 13. August. (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in New⸗Orleans 6¹³ 16. Raff. Petroleum Standard whit in New⸗York 6,10 Gd., do. Standard

hiladelphia 6,00 Gd. Rohes Petroleum in New

Pork 5,50, do. Pipe line Certificates pr. Septbr.

57 ½3. Stetig. Schmalz loco 8.30, do (Rohe & Brothers) 9,25. Zucker (Fair refining Muscovados) 21 ½16.. Mais (New) pr. Septbr 59, pr. Okt. 58, pr. Dezbr. —. Rother Winterweizen loco 838.

14. Mehl (Spring clears) 3,15. Getreidefracht 2 ½

Kupfer 11,50 11,60. Rother Weizen pr. August 28,

i, p SDe. e a low ord. pr. Sept. 13,05

per November 13,05. Chicago, 13. August. (W. T. B.) Weizen

pr. Sept. 78, pr. Dez. 30 %. Mais pr. Sevpt. 53. Speck short clear 8,52. Pork pr. Aug. 12,15.

pr. Sept. 92 ⁄. Kaffee Nr. 7

Ringe,

New⸗York 7 ⁄⁄16, do. in

white in

Kaffee Rio Nr. 7

Anzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einex Bruckzeile 30 ₰. Juserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Lieutenant z. D. von Henninges zu

Braunschweig, bisher Commandant von Posen, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und

Schwertern am Ringe, dem General⸗Major z. D. Freiherrn von Dincklage zu Berlin, bisher Commandeur der 9. Cavallerie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Obersten z. D. Gronemann zu Cassel, bisher

Commandeur des Landwehrbezirks I Cassel, den Rothen Adler⸗

Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am

dem Obersten a. D. von Wenden auf Hufenberg bei

Schmenzin im Kreise Bublitz, bisher Commandeur des Thü⸗

ringischen Ulanen⸗Regiments Nr. 6, dem Obersten z. D. von Plato zu Liegnitz, bisher Commandeur des Dragoner⸗Regi⸗ ments von Bredow (1. Schlesisches) Nr. 4, und dem Obersten

a. D. Hardt zu Ostrowo, bisher Commandeur des Landwehr⸗

bezirks Ostrowo, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Hauptmann ag. D. Dittrich zu Graudenz, bisher Compagnie⸗Chef im Grenadier⸗Regiment König Friedrich I. 4. Ostpreußisches) Nr. 5, dem Hauptmann a. D. Fischer zu Breslau, bisher Compagnie⸗Chef im Infanterie⸗Regiment

von Grolman 11. Posensches) Nr. 18, und dem Postmeister a. D. Karrasch zu Schweidnitz,

, bisher zu Münsterberg (Schlesien), den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 8 dem katholischen Gemeindeschul⸗Rector Joseph Blümel zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Kreisboten Rust zu Oldenstadt im Kreise Uelzen das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von

Hohenzollern, 8 8 dem emeritirten Lehrer und Cantor Roßbach zu Spangen⸗

bberg im Kreise Melsungen, dem emeritirten Lehrer Jessen zu

Hüsby im Kreise Schleswig und dem emeritirten Lehrer und Küster Müller zu Arfeld im Kreise Wittgenstein den Adler der Inhaber desselben Ordens, 1 1

dem Ober⸗Postschaffner a. D. Suter zu Kleve und dem Postschaffner a. D. Dahmke zu Kiel das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem Postschaffner a. D. Dreyer zu Hannover, dem Postschaffner a. D. John zu Breslau, dem Landbriefträger a. D. Maaß zu Körlin (Persante) und dem herrschaftlichen Diener und Gärtner Johann Lattemann zu Wolfhagen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlichen Konsul in Concepcion (Chile) Wolrad chumacher den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse

zu verleihen.

1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren ꝛc. vom Infanterie⸗Regiment Herzog von Holstein (Holsteinisches) Nr. 85 die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Kaiserlich russischen

Ordens⸗ ꝛc. Insignien zu ertheilen, und zwar: des St. Annen⸗Ordens zweiter Klass

em Obersten und Regiments⸗Commandeur von H der dritten Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Bernhard; des St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: dem Major Breithaupt; der dritten Klasse desselben Ordens: den Second⸗Lieutenants Voigt, Blümner, Heusinger von Waldegg und Richter; sowie der silbernen Medaille am Bande des St. Annen⸗ Ordens: 8 1 1u“ dem Stabshoboisten Lewe un dem Feldwebel Schulz.

e anstein;

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Theodor Belfante zum Vice⸗Konsul in Alexandrette (Syrien) zu ernennen geruht.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Assessor Lindenberg in Waldbroel und

den Regierungs⸗Assessor Dr. Hammerschmidt in Gelsen⸗ kirchen zu Landräthen, sowie

Berlin, Dienstag, den 16. August, Abends

D

den Kreisdeputirten, Gerichts⸗Assessor a. D. Freiherrn von Zedlitz und Neukirch auf Neukirch zum Landrath des Kreises Schönau zu ernennen; ferner

dem Tuchfabrikanten Carl Steinle I. zu Burg bei Magdeburg den Charakter als Commerzien⸗Rath zu verleihen.

Verordnung

wegen Abänderung der Verordnung vom 25. Mai 1887, betreffend die Einrichtung einer ärztlichen Standesvertretung. A. Inli 1892.

von Gottes Gnaden

Vom

Wir Wilhelm, Preußen ꝛc. verordnen auf den Antrag Unseres Staats⸗Ministeriums unter Aufhebung des ersten Absatzes des § 3 der Verordnung vom 25. Mai 1887 (Gesetz⸗Samml. S. 169), was folgt:

jzu den Sitzungen der Provinzial⸗Medicinal⸗Collegien und der Wissenschaftlichen Deputation für das Medicinalwesen, in denen allgemeine Fragen oder besonders wichtige Gegenstände der öffentlichen Gesundheitspflege zur Berathung stehen, oder in denen über Anträge von Aerztekammern beschlossen wird, sind Vertreter der Aerztekammern als außerordentliche Mit⸗ glieder mit voller Stimme zuzuziehen. 8

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben an Bord Meiner Nacht „Kaiseradler“, heim, den 21. Juli 1892. 8

(L. S.) Wilhelm.

Graf zu Eulenburg. von Boetticher. von Schelling. Freiherr von Berlepsch. von Kaltenborn. Thielen. Bosse.

8

König von

Herrfurth. Miquel.

Auf Ihren Bericht vom 11. Juli d. J. will Ich dem Kreise Schweidnitz im Regierungsbezirk Breslau, welcher den Bau einer Chaussee von Leutmannsdorf bis zur Grenze des Kreises Reichenbach in der Richtung auf Faulbrück, Station der Eisenbahnlinie Königszelt Frankenstein, be⸗ schlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke, sowie gegen Ueber⸗ nahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Fe⸗ bruar 1840 (Gesetz⸗Samml. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Be⸗ freiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung be⸗ treffenden zusätzlichen Vorschriften vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestim⸗ mungen verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗ Tarif pom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. An Bord Meiner Yacht „Kaiseradler“, Drontheim, den 21. Juli 1892. 8 .

. Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Die Gesetze, betreffend die Besetzung der Subaltern⸗ und Unterbeamtenstellen in der Verwaltung der Communalverbände mit Militäranwärtern, vom 21. Juli 1892, und betreffend das Diensteinkommen der Lehrer an den nichtstaatlichen öffentlichen höheren Schulen, vom 25. Juli 1892, werden in der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R. u. St.⸗A.“ veröffentlicht.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Lindenberg ist das Landrathsamt im

Kreise Waldbroel und 1“ dem Landrath Dr. Hammerschmidt das Landraͤthsamt

im Kreise Gelsenkirchen übertragen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. An der Präparanden⸗Anstalt zu Laasphe ist der schullehrer August Otto aus Laasphe als Zweiter angestellt worden.

Volks⸗ Lehrer

Die Nummer 24 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 9556 das Gesetz, betreffend die Ablösung der auf Grund des § 46 der Wegeordnung für die Provinz Sachsen vom 11. Juli 1891 seitens des Staats an die genannte Provinz zu zahlenden Rente. Vom 14. Juli 1892; unter

Nr. 9557 das Gesetz, betreffend die Besetzung der Subaltern⸗ und Unterbeamtenstellen in der Verwaltung der Communalverbände mit Militäranwärtern. Vom 21. Juli 1892: unter

Nr. 9558 das Gesetz, betreffend das Diensteinkommen der Lehrer an den nichtstaatlichen öffentlichen höheren Schulen. Vom 25. Juli 1892: und unter

Nr. 9559 die Verordnung wegen Abänderung der Ver⸗ ordnung vom 25. Mai 1887, betreffend die Einrichtung einer ärztlichen Standesvertretung. Vom 21. Juli 1892

Berlin, den 16. August 1892.

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt Weberstedt.

Bekanntmachung.

Aus Anlaß der am 18. d. M., Vormittags 9 Uhr, auf dem Tempelhofer Felde stattfindenden Parade wird von 8 Uhr ab bis zur Beendigung derselben die Tempelhofer Chaussee für Wagen und Reiter gesperrt.

Auf das Paradefeld selbst werden nur diejenigen Equipagen zugelassen, deren Inhaber mit polizeilichen Passirscheinen versehen sind. Droschken und andere Personenwagen müssen zurückgewiesen werden, auch wenn deren Inhaber Passirscheine haben.

Auf dem Paradefelde den Wagen zu verlassen, ist nicht gestattet.

Die auf das Paradefeld zugelassenen Equip müssen nach Beendigung der Parade so lange halten bleiben, bis Seine Majestät der Kaiser die

liancestraße erreicht und die Suite, sowie

e Truppen das Tempelhofer Feld verlasse

odann erfolgt die Abfahrt lediglich nach der

fer Chaussee und von dieser entweder nach Westen ch den Colonnenweg über die Colonnenbrücke,

s auf dem südlich der Bockbrauerei gelegenen raße 22) nach der Friesenstraße und von dieser Bergmann⸗, Bärwald⸗ und Prinzenstraße.

quipagen, deren Inhaber nicht im Besitze von Passirscheinen sind, sowie Droschken, Kremser und andere derartige Personen⸗ fuhrwerke können sich rechts (westlich) der Tempelhofer Chaussee auf⸗ stellen, wo ihnen ein geeigneter Platz angewiesen werden wird, von dem sie das Paradefeld übersehen können. Denselben ist jedoch das Befahren der Bellealliancestraße bis zum Steuerhause nicht gestattet, sie müssen vielmehr bei der Kreuzberg⸗ straße in die Lichterfelderstraße einbiegen, um (nach näherer Anweisung der Aufsichtsbeamten) über den Colonnenweg und die Tempelhofer Chaussee auf das Tempelhofer Feld westlich der Chaussee zu gelangen.

Die Abfahrt dieser Wagen muß auf demselben Wege erfolgen, welcher für die mit Passirschein versehenen Equipagen vorgeschrieben ist, und zwar erst dann, wenn die letzteren sich entfernt haben.

Marketenderwagen werden auf den Platz nicht zu⸗ gelassen, ebenso ist das Aufstellen von Schank⸗ und Speisebuden daselbst nicht gestattet.

Lastwagen, einschließlich der Düngerwagen, dürfen während der Zeit vom Ausrücken der Truppen bis nach dem Einmarsch derselben in die Stadt die Bellealliancestraße und die Lichterfelderstraße nicht befahren.

Mit dem Beginn des Ausmarsches der Truppen etwa 7 Uhr Vormittags bis zur Aufhebung der Absperrung wird:

a. der Betrieb der Pferdebahn⸗Linie Kremzberg⸗Friedrichstraße ganz, derjenige der Linie Mariendorf Dönhoffplatz in dem Theile. der zwischen der Theilstreckentafel auf der Mitte des Exerceirplatzes und dem Belleallianceplatz liegt, eingestellt;

b. die Linie Gesundbrunnen —Kreuzberg nur zwischen dem Gesund⸗ brunnen und dem Halleschen Thor, die Linie Rixdorf Schloßbrücke nur zwischen Rixdorf und dem Blücherplatz, die Linie Brunnen⸗ straße Kreuzberg nur zwischen der Demminer⸗ und der Bellealliance⸗ straße, die Linie Gneisenaustraße (Ecke Bellealliancestraße) Moabit nur zwischen Königgrätzerstraße (westlich des Halleschen Thores) und Moabit, die Linie Schlesisches Thor —Lützowplatz einerseits nur zwischen dem Schlesischen und dem Halleschen Thor, andererseits nur zwischen dem Lützowplatz und der Bellealliancestraße, die Linie Aleranderplatz —Büͤlowstraße nur zwischen dem Aleranderplatz und dem Halleschen Thor betrieben;

c. die Haltestelle der Omnibuslinien Hallesches Thor—Lands⸗ berger Thor bezw. Schönhauser Thor und Chausseestraße wird vom Blücherplatz nach dem Belleallianceplatz zwischen Wilhelm⸗ und Friedrichstraße verlegt und 1 1

d. der Betrieb der anderen Pferdebahnlinien nach Bedürfniß, und zwar nur soweit unterbrochen, als das Passiren der Allerhöͤchsten Herrschaften und der aus⸗ bezw. einmarschirenden Truppen dies noth⸗ wendig macht. 1

Die Umspannpferde für Omnibus⸗ und Pferdebahnwagen dürfen zwischen 7 und 1 ½ Uhr die Bellealliancestraße, den Blücherplatz, die Hallesche Thorbrücke und das Hallesche Thor nicht passiren.

Berlin, den 15. August 1892.

Der Polizei⸗Präsident. In Vertretung: Friedheim.

1

n

2

2

822

2, & 8 00 ——

—2 g 18 SA—— S. 3. 2 0

s

8 90 0

188

e 20

.— 00

8