anwalt Podschwatek hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Johannisburg durch den Amts⸗ richter von Fumetti für Recht:
Das Gericht gestattet der Antragstellerin, das Kapital der im Grundbuch für Posseggen Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 2 für den Justizcommissarius Koßmann eingetragenen Gebühren von 2 Thalern 5 Sgr. 6 Pf. welche auf Grund Bescheinigung des Königlichen Ober⸗Landesgerichts Insterburg vom 18. Mai 1841 auf dem Gute Gusken Nr. 29 hafteten und nach Posseggen Nr. 1 übertragen sind, nebst 5 E1“ für 5 Jahre bei der Hinterlegungs⸗ stelle der Königlichen Se'sen. zu hinterlegen und soll ihr hierauf eine Bescheinigung gemäß § 107 der Grundbuchordnung ertheilt werden.
Die Kosten des Verfahrens trägt die Antrag⸗ stellerin. v. Fumetti.
[30016] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts — zu Ia, b vom 17. v. Mts., im Uebrigen vom 1. v. Mts. — sind
I. Ansprüche auf folgende Hypothekenposten ausge⸗ schlossen:
a. Gedaithen 9 a Abtheilung III. Nr. 2: 33 Thlr. 10 Sgr. sowie Ausstattung (2 Pfühle und 2 Betten) der Elisabeth Kwozbach.
b. Diwitten 8 b Abth. III. Nr. 2a und Di⸗ witten 48 Abth. III. Nr. 1 und 4, Diwitten 40 Abth. III. Nr. 4a und Diwitten 44 Abth. III. 8 2: 23 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. der Anna Hinz'schen
rben.
c. Wuttrienen 42 Abth. III.:
Nr. 1. 33 Thlr. 10 Sgr. des
Kleinwand. 2. 33 Thlr. 10 Sgr. des Bartel Goetz. 29 Thlr. des Georg Malachnick.
Nr. 5. 29 Sgr. des Protocollführers Krause.
d. Micken 3 Abth. III. Nr. 2: 2 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf. des Martin Sabelleck.
e. Neu Bartelsdorf 51 Abth. III.:
Nr. 3 a. 3 mal 4 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. der
Geschwister Gottlieb, Heinriette und Michael Grenda. Nr. 5. 44 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. der Anna Milverstaedt, geb. Metzkeit. f. Jommendorf 1 a Abth. III. Nr. 23: 78,45 ℳ für die Stalinski'schen und Teichert'schen Eheleute.
g. Allenstein, Acker 279 Abth. III. Nr. 5 c: 55 Thlr. 12 Sgr. des Johann von Gratowski.
h. Hochwalde 36 Abth. III. Nr. 2: 15 Thlr. 10 Sgr. der Valentin und Dorothea, geb. Kuhn, Laschewski'schen Eheleute.
II. Die Hypothekenurkunden über folgende Hypo⸗ thekenposten für kraftlos erklärt:
a. Allenstein 947 — a. Nr. 47 — Abth. III. Nr. 3 und Allenstein 997 — a. Nr. 97 — Abth. III. Nr. 1: 22 Thlr. 13 Sgr. 7 Pf. des August Benjamin Koskowitz.
b. Allenstein 988s6 — a. Nr. 86 — Abth. III. Nr. 5: 48 Thlr. des Adolf Hipler.
c. Gr. Kleeberg 10 Abth. III. Nr. 4 — ursprüng⸗
lich Gr. Kleeberg 24 Abth. III. Nr. 1 — 6 Thlr. 20 Sgr. 10 Pf. des Joseph Langkau.
d. Alt⸗Allenstein 16 Abth. III. Nr. 2 K: Aus⸗ stattung der Caroline Schottkowski.
e. .“ 8 b. fII.; 1o gpf des p
Nr. 1. 2 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. des Peter
Schlenski.
Nr. 4. 17 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf. des Johann Szymanski. F 26 — 38/91 Band IV. pro 1891 Nr. 7.
Allenstein, den 2. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
Johann
[30025] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Holbein zu Weimar, als Vertreter der Frau Karoline Blau, geb. Engelhardt, zu Weimar, ladet den Beklagten, den Tischler Albert Blau aus Apolda, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Ehescheidung, zur Ableistung des der Klägerin durch Urtheil vom 5. Mai 1892 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 11. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der I. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 12. August 1892 Der Gerichtsschreibe des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Verlisch,.—
Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marie Kunze, geb. Heine, in Altenburg bei Nienburg a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Fiedler in Bernburg, welche gegen ihren jetzt unbekannt abwesenden Ehemann, den Zimmermann Christian Kunze aus Altenburg, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 24. November 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Dessau, den 11. August 1892.
1 Mayländer, Kanzleirath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[30022] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Schlossermeisters Johann Diedrich Müller in Bremen, Klägers, gegen seine Ehefrau, Mette Margarethe Marianne, geb. Engelage, un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, wird die Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Mittwoch, den 21. Dezember 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag des Klägers: wegen Ehebruchs der Be⸗ klagten und wegen böslicher Verlassung seitens der⸗ selben die Ehe der Parteien zu scheiden; eventuell:
der Beklagten aufgugeben, zum Kläger zurückzukehren und das eheliche Leben fortzusetzen.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 13. August 1892.
CEC. H. Thulesius Dr. [30023] s Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Haar, Anna, geb. Mann, in Franken⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Linckel⸗ mann II. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Nicolaus Heinrich Haar, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach auf Kosten des Beklagten trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hannover auf den 28. No⸗ vember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 8. August 1892.
(L. S.) Schenk,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29662] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Alma Riechen, geb. Vogeler, zu Lambrechtshagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Oekonomen Karl Riechen, zuletzt in Deutschland wohnhaft zu Kyritz, gegenwärtig un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗ Ruppin auf den 22. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 11 gemacht.
Beutel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30030] Oeffentliche Zustellung.
Der Geheim⸗Registrator Glienicke, als Bevoll⸗ mächtigter der Königlichen Seehandlung zu Berlin, Jägerstraße, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ Rath Ernst und Dr. Haendly zu Berlin, Behren⸗ straße 3, klagt gegen den Bettfedernhändler Richard Strey, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu verurtheilen, sofort, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung, dem Kläger 307,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1892 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 58, I1. Treppe, Zimmer 70, auf den 20. Dezember 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Berlin, den 10. August 1892.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 17.
34] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhalter Alfred Boy hier, Marienburger⸗ straße 21, Hof, Quergeb. II r., klagt gegen den Mechaniker (Maschinenmeister) Franz Kreß, bisher in Berlin, Bernauerstr. 14 bei Heyne wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Cessionar des Wilhelm Kreß, auf Zahlung von Kostgeld, Fracht⸗ auslage und Rückzahlung eines Darlehns mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 30 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 30, Jüdenstr. 59, 2 Treppen, Zimmer 136, auf den 26. November 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Juli 1892.
Nadler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 30.
[30024] Oeffentliche Zustellung.
Der Glashändler Wilhelm Erner zu Giersdorf i. R., vertreten durch den Rechtsanwalt Brecht zu Hermsdorf u. K., klagt gegen den Böttchermeister Hermann Friese, früher zu Giersdorf i. R., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 60,75 ℳ Hypo⸗ thekenzinsen, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das dem Beklagten gehörige, zu Giersdorf belegene und im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Herms⸗ dorf u. K. Band V. Seite 344 Nr. 16 verzeichnete Grundstück 60,75 ℳ — rückständige Zinsen à 4½ % von der Abtheilung III. Nr. 16 eingetragenen Hy⸗ pothek von 2700 ℳ auf die Zeit vom 1. Februar 1892 bis 1. August 1892 — nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des ergehenden Urtheils zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Hermsdorf u. K. zu dem auf den 13. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 13, anberaumten Termine vor. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hermsdorf u. K., den 11. August 1892. Gellrich, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30029] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Tausendfreund zu Eisleben, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hof hier, klagt gegen die Erben des zu Eisleben verstorbenen Lehrers und Custos Friedrich Adolph Max Schmidt, als: 1) die verehelichte Arbeiter Finke, Anna, geb. Schmidt, zu Neustadt⸗Magdeburg, 2) die verehelichte Treskow, Marie, geb. Schmidt, zu Altona, 3) die
unverehelichte Martha Schmidt, in unbekannter Ab⸗
wesenheit, wegen dem Erblasser der Verklagten ge⸗ lieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Verklagten zur Zahlung von 57 ℳ 97 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1891, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben auf den 17. November 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 5 Flage bekannt gemacht. ichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30031] Kgl. Amtsgericht Leonberg. Oeffentliche Zustellung. 1“
Feid Rothschild, Handelsmann in Cannstatt, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Loewenstein I. und Dr. Loewenstein V. in Stuttgart, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden jung Johannes Schank, Korbmacherssohn von Gerlingen, wegen cedirter Kaufschillingsforderung, mit dem Antrage:
Es wolle ein vorläufig vollstreckbares Urtheil ge⸗ fällt werden:
Beklagter sei schuldig, dem Kläger 195 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus vom 11. November 1891 an zu bezahlen und alle Kosten des Rechts⸗ streits allein zu tragen.
Der Kläger ladet den Beklagten behufs Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Leonberg zu dem auf Dienstag, den 18. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 8 Uhr (Rathhaus Leonberg) anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben.
Den 12. August 1892.
8 Gerichtsschreiber Scheytt.
*
[3002 Oeffentliche Zustellung.
Der Schornsteinfegermeister A. Kubon zu Gottes⸗ berg, vertreten durch den Commissionär Franz ebenda, klagt gegen den Handelsmann August Matthews, früher zu Gottesberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bürgschaft aus dem Wechsel vom 8. Dezember 1891 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 250 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 5. August 1892, sowie zur Tragung und Erstattung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gottes⸗ berg auf den 19. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 161/92. —
Gottesberg, den 8. August 1892.
Ikttner, MMMW als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30032] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer Armin Koch zu Schmalkalden, vertreten durch Rechtsanwalt Grebe daselbst, klagt gegen den Maurer Friedrich Eichel von Floh, jetzt unbekannt wo abwesend, 1) wegen 20,00 ℳ baarem Darlehn vom Dezember 1891, 2) wegen 6,00 ℳ für eine geleistete Fuhre vom 15./12. 91, 3) wegen 21,24 ℳ für in 1891 u. 1892 verabfolgte Speisen und Getränke, mit dem Antrage auf Zahlung von zusammen 47,24 ℳ nebst 5 % Binsen seit 1. August 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden auf den 14. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 410/92.)
Bergstraeßer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30026] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Carl Gleesner zu Gottes⸗ berg, vertreten durch den Commissionar Franz ebenda, klagt gegen den Schmied Hermann John, bisher zu Gottesberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus mehreren, in dem Zeitraum vom Jahre 1891 bis einschließlich 1. Mai 1892 in verschiedenen Raten gegebenen baaren Darlehnen mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 63 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 1. August 1892 fowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und des vorangegangenen Arrestverfahrens zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gottesberg auf den 19. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. — C. 162/92.
Gottesberg, den 8. August 1892.
1 Jüttner, ‚Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30021] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Alfred Umlandt zu St. Andreas⸗ berg, vertreten durch Mandatar Geyer zu Klausthal, klagt im Wechselprozeß gegen den Julius Bleyer zu St. Andreasberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 5. Mai 1892 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 119 ℳ 25 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 2. August 1892, sowie 6 ℳ 20 ₰ Wechselunkosten und ½ % Provision, auch zur Tragung der Kosten einschließlich der des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zellerfeld auf den 13. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zellerfeld, den 13. August 1892.
Kose, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30036] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Garlef Dunker aus Steinkirchen, Rebecka, geb. Stubbe, verwittwete Rolff, zu Stein⸗ kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Müller in Stade, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, ihr des Beklagten An⸗ theil an dem Bürgerwesen Haus Nr. 61 in Stein⸗ kirchen aufzulassen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu
9*
Stade auf Donnerstag, n 24. November 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Ge⸗ richtsbeschluß vom 9. d. M. bewilligten öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Stade, 10. August 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30018]
Die Bank Robach, Spies & Cie. zu Zabern, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Stieve, klagt gegen die Rosalie Hirtz, ledig, großjährig, früher Buchhälterin zu Zabern, jeßt ohne bekannten Aufenthaltsort, und Gen., wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung einer Wechselsumme von eintausend Mark nebst sechs Procent Zinsen seit der Klagebehändigung und der Prozeßkosten unter solidarischer Haftung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 27. September 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen e wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[30019] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Müller, Rentnerin, Wittwe von
der zwischen ihr und ihrem verstorbenen Ehemann
Schenknehmerin derselben, zu Hayingen, vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer zu Metz, klagt gegen die Hüttenarbeiter: 1) Peter Cordier, 2) Amadeus Cordier, 3) Karl⸗Cordier, früher zu Hayingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus zwei Schuldscheinen vom 15. Juni 1870 und 3. August 1872 im Urkundenprozeß mit dem An⸗ trage, Kaiserl. Landgericht wolle die Beklagten ver⸗ 11 an Klägerin und zwar Beklagten ad 1 die Summe von 481,84 ℳ an Hauptsumme und einen Betrag von 369,61 ℳ als Zinsen bis 1. Mai 1892 und zwar aus dem Betrage von 310,80 ℳ seit 15. Juni 1874 und aus einem Betrag von 171,04 ℳ seit 3. August 1874, fernerhin weitere Zinsen seit 1. Mai 1892 zu 5 % aus einer Summe von 481,84 ℳ bis zur Auszahlung des Betrages. Die Beklagten ad 2 und 3 an Hauptsumme je den Betrag von 240,97 ℳ nebst einem Betrage von 184 ℳ 80 ₰ als Zinsen bis 1. Mai 1892, ferner⸗ hin weitere Zinsen zu 5 % aus 240,97 ℳ seit 1. Mai 1892 bis zur Auszahlung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten 2 und 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 20. Oktober 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. “ “ 8*
[30020] Oeffentliche Zustellung.
Der Nikolaus Patard, Bäcker zu Hayingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Berberich in Metz, klagt gegen 1) Peter Cordier, Hüttenarbeiter, früher in Hayingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, eigenen Namens wegen der zwischen ihm und seiner verstorbenen Ehefrau Elisabeth, geb. Beaugitte, bestandenen Gütergemeinfchaft, 2) Amede Cordier, 3) Karl Cordier, diese letzteren eben⸗ falls früher in Hayingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, handelnd als einzige Erben ihrer verstorbenen Mutter Elisabeth, geb. Beaugitte, aus käuflich gelieferten Brot⸗ und Specereiwaaren mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von ℳ 1056 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung, den Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten 2 und 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 20. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserichen Lande [30041] Bekanntmachung.
Die Maria Federspiel, Ehefrau des 8 Wilhelm Helmrich in Metz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Berberich, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 22. November 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Metz, den 13. August 1892. 8
Der Landgerichts⸗Seeretär: Kaiser.
[30040]
Die Ehefrau des geschäftslosen Peter Lomberg, Elisabeth, geb. Rösgen, beide zu Alzenbach bei Eitorf, vertreten durch Rechtsanwalt Harff in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 26. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Donner, Landgerichts⸗Secretär. [30037
Die Ehefrau des Hausirers Peter Krieger, Henriette, geb. Grüneberg, zu vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hecdker hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 22. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. 8
Düsseldorf, den 9. August 1892.
Arand, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— — Oeffentliche Zustellung. .
[30039]
Josef Picard, in ihrer Eigenschaft als Theilhaberin
bestandenen Gütergemeinschaft, bezw. als Erbin und
I
2
9 “
8 “ 11“
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 16. August
lage
*
L111““
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
8 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. „Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
82
Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Die Ehefrau des Gärtners Cornelius Christine, geb. Clemens, zu Düsseldorf, vertreten⸗ ( durch Rechtsanwalt Mengelbier, klagt gegen ihren s enannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 15. November 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 9. August 1892. 3
Funk, st
u
30038 — Die Phefrau des Decorationsmalers Eugen Robert Rohsow, Luise Karoline, geb. Rückert, zu Düsseldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Welter, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 16. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. 1 Düsseldorf, den 10. August 1892. 8 Arand, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30043]
Durch rechtskräftiges Uͤrtheil der I. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 12. Juli 1892 ist zwischen den Eheleuten Spielwaaren⸗ händler Franz Josef Siebold und Anna Auguste, geborene Luckhaus, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit Wirkung vom 20. Mai 1892 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 6. August 1892.
8 Arand, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30045 8 d429 rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 13. Juli 1892 ist zwischen den Eheleuten Adolf Edmund Siebrasse, früher Kaufmann, jetzt ohne Geschäft, und Paula, geborene Rosen, hierselbst die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung vom 25. Mai 1892 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 1892. rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30044 8 rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 6. Juli 1892 ist zwischen den Eheleuten Handlungsgehilfe Gerhard Guisgen, Eva, geb. Flink, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit Wirkung vom 25. Mai 1892 an ausgesprochen wordben. Düsseldorf, den 9. August 1892. 8 Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30046 1 gsh rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer es hiesigen Königlichen Landgerichts vom 12. Juli 1892 ist zwischen den Eheleuten Anstreichermeister Hermann Grutkamp und Gertrud, geborene Sticker, zu Krefeld die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 17. Mai 1892 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den ö.G 1892.
rand, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30047 3 8c rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkamn des Königlichen Landgerichts dahier vom 13. Juli 1892 ist zwischen den Eheleuten Karl Korte, ge⸗ schäftslos, und Charlotte, geborene Schultz, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit Wirkung vom 21. Mai 1892 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 1892. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30042 s 8122 rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkamn des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 13. Juli 1892 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Ludwig Leo und Maria, geb. Büttgen, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 18. Mai 1892 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 9. August 1892. Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, 8 Verdingungen ꝛc.
„Es sollen die im Bestande vorhandenen etwa 6000 kg, sowie die im Laufe des Rechnungsjahres
2
70]
in Sa. etwa 16 000 kg Pappe⸗Abfälle mit an⸗ haftenden i 30. August d. J., — diesseitigen Geschäftszimmer öffentlich verkauft werden.
Erstattung der Schreibgebühren von 1,00 ℳͤ ab⸗
[29816]
rand, 1 Wes lliche
Berichtsschrei Königli Verdi unter Vertragsabschluß, an den Mindest⸗ richtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Verdingung, unte hluß,
Geen ssc I“ 8 fordernden vergeben werden,
ein Termin im diess. Geschäftszimmer anberaumt
wird.
während der Dienststunden von 8 bis 3 Uhr aus, können auch gegen Erstattung der Schreibegebühren von 1 ℳ abschriftlich von hier bezogen werden.
menden Materialien vom Anbietenden selbst und im Inlande hergestellt sein müssen.
[29922
größerung Werkstätte f an Eisenconstructionen — 119 500 kg Fluß⸗ bezw. Schweißeisen, 2050 kg Gußeisen, zinktes - 875 qm Verglasung — sollen vergeben werden.
nungen liegen hier zur Einsicht aus, auch können Abdrücke derselben gegen Einsendung von 3 ℳ be⸗ zogen werden.
bahn⸗Hauptwerkstätte Witten“ bis zum 29. August d. IJs. portofrei en, velche Vormittags 11 ½ Uhr die Eröffnung in Gegenwart
Blechklammern am Dienstag, den Vormittags 11 ÜUhr, im
Die Bedingungen können während der Dienst⸗ unden (von 8—3 Uhr) hier eingesehen, auch gegen
hriftlich bezogen werden. Spandau, den 11. August 1892.ͤ Königliche Direction der Munitionsfabrik.
Es soll die Lieterung von 41 000 kg Dertrin, 50 kg venetianische Seife, 3900 kg Wasserglas nd 920 kg Piassavafasern im Wege der öffentlichen
wozu auf Freitag, 26. August d. J., Vormittags 11 Uhr,
Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht
Erwähnt wird noch, daß die zur Vergebung kom⸗
Spandau, den 12. August 1892. Direction der Munitionsfabrik.
Verdingung. 6
Die zum Bau eines Lackirschuppens und zur Ver⸗ einer Wagenausbesserhalle in hiesiger erforderlichen Arbeiten und Lieferungen
23 000 kg ver⸗ Eisenwellblech, 6500 kg Glattblech und
Bedingungen, Zeichnungen und Gewichtsberech⸗
Die Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift: „Verding von Eisenconstructionen für die Eisen⸗
einzusenden, an welchem Tage
der etwa erschienenen Anbieter erfolgen wird. Witten, den 12. August 1892. 8 Königliche Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte.
˙]
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Bekanntmachung. am 23. Juli d. J. stattgefundenen Aus⸗ loosung von vierprocentigen Neidenburger An⸗ leihescheinen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. November 1881 ausgegeben, sind folgende Nummern gezogen:
o 1““ “
JJ 1 53 70 95 105 500 „
3) Litt. C. Nr. 9 80 v“
Wir kündigen ö hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1893. · 1 Die erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗ Communal⸗Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nflgr. Königsberg und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Berlin. u“ 8 ““ Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1893 auf.
Neidenburg, den 2. August 1892. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg.
Schultz.
sind die Nummern 388 und 565 noch nicht zur Ein⸗
lösung vorgezeigt worden. 8
Niederschlema, 10. August 1892. 1“
Die Direction der Holzstoff⸗
und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg. 8 Kostovdrh.
30117] vons kerfabrik Maingau in Hattersheim.
VIII. ordentliche Generalversammlung Mittwoch, den 7. September 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Frankfurter Hof in Frankfurt a. M. Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlage der Bilanz. 1 2
2) Revisionsbericht des Aufsichtsraths über den — Rechnungsabschluß.
3) Entlastung des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsraths.
4) Vertheilung des Reingewinns. 6 Actionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, haben nach Maßgabe des § 21 der Statuten ihre Actien bis spätestens den 3. September d. J. bei der Deutschen Ge⸗ nossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. Commandite in Frankfurt a. M. einzu⸗ reichen, wogegen dieselben eine Eintrittskarte er⸗ halten, welche die Zahl der von ihnen vertretenen Aetien bezeichnet. Jeder Actionär kann sich auf Grund beglaubigter Vollmacht von einem anderen Actionär vertreten lassen.
Hattersheim, den 15. August 1892. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: F. He inecken.
[29905] 1 Altona⸗Kaltenkirchen'er Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Generalversammlung der Actionäre am Dienstag, den 27. September d. Js., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im kleinen Saale des Bürgervereins zu Altona, Königstraße 154. Tagesordnung 8 1 . 1) Bericht der Direction über die Lage des Unternehmens und die Bilanz des verflossenen Jahres. 8 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. 1 8 3) Beschlußfassung, betr. die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Entlastung des Vorstandes. Die Vorlagen werden zwei Wochen vor der Ver⸗ sammlung im Geschäftslocal der Gesellschaft, im Rathhause zu Altona zur Einsicht der Actionäre ausgelegt sein. 8 Wegen Theilnahme an der Generalversammlung verweise ich auf die Bestimmungen der §§ 24 und 25 des Statuts unter Bezeichnung des Creditvereins in Altona, Blücherstraße Nr. 22 als Hinter⸗ legungsstelle. “ zu Hinterlegungsscheinen und Voll⸗ machten sind beim Creditverein Altona, sowie bei den Herren Gemeinde⸗Vorstehern in Quickborn, Kaltenkirchen, Hasloh, Ulzburg und Oersdorf kosten⸗ frei zu haben. Altona, den 6. August 1892.
[30116] Märkische⸗Gewerbebank
— in Eberswalde. S Die Herren Actionäre werden hiermit zu der am 15. September d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Conferenzzimmer der Jagdschlößchen⸗ Brauerei hier abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Bericht über die gegenwärtige Lage des Ge⸗ schäfts. 2) Abänderung der §§ 14 u. 15 der Statuten. 3) Wahl zweier neuer Aufsichtsrathsmitglieder zur Verstärkung des Aufsichtsraths. Diejenigen Actionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben gemäß § 27 des Statuts ihre Actien spätestens bis 13. September d. J., Nachmittags 5 Uhr, bei der Jagdschlößchen⸗Brauerei hierselbst zu hinterlegen. 1 Eberswalde, den 15. August 1892. Der Aufsichtsrath. Dr. Zybell.
29781] 3 “ 3 Lugau⸗Niederwürschnitzer Steinkohlenbauverein, Lugau.
Nachdem am 29. Juli dieses Jahres die diesjährige notarielle Ausloosung von Obligationen stattgefunden hat und hierbei die Nummern: II. Anleihe. F5. Nr. 26 30 38 109 118 128 156 206 208 209 215 216 248 282 287 312 375 423 483 486 495 537 658 732 755 776 793 794 795 860 885 891 900 902 925 938 940 965 994 1018 1048 1110 1124 1129 1147 1210 1213 1241 1297 1302 1322 1350 1351 1400 1433 1438 1450 1523 1539 1544 1623 1633 1636 1708 1718 1752 1767 1783 1834 1917 = 70 Stück. 3 III. Anleihe. 159 163 218 224 239 294 410 433 437 447 484 488 492 502‧513 617 621 685 693 712 715 726 735 794 99 820 839 867 887 909 925 929 941 955 987 6 1040 1065 1117 1133 1140 1146 1151 1167 1187 1188 1203 1210 1231 1249 1273 1336 353 1385 1395 1400 1408 1444 1446 = 69 Stück gezogen worden sind, werden die Inhaber dieser Obligationen hiermit aufgefordert, vom 1. Mai 1893 ab, von welchem Tage ab die Verzinsung derselben aufhört, den Nennwerth derselben von 150 bez. 300 ℳ nebst Zinsen vom 1. Januar bis 30. April 1893 gegen Rückgabe der Obligationen sammt Leisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine bei der Privatbank zu Gotha, Filiale Leipzig⸗ bei Herrn Eduard Bauermeister in Zwickau, sowie bei unserer Werkskasse zu erheben. Gleich⸗ zeitig werden die Inhaber der bereits rüher geloosten Obligationen:
713.
. Anleibe. Nr. . II. Anleihe. 8 472 481 510 604 614 777 974. III. Anleihe. 168 Nr. 177 388 406 475 608 976 1028 1034 1047 1084 1155 1161 11“ abermals aufgefordert, die hierauf fälligen Beträge zu erheben. 1 Lugau, 12. August 1892. Das Directorium.
NM r27 Nr. 327
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.
Otto Richter. H. Blauhut.
[27537] 3 Mech Bei der heute stattgehabten
verzeichneten
neun und
943 951 953 958 984 988 1000 1018
Die Oggersheim, den 26. Juli 1892.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[30050]
Holzstoff⸗ und Papierfabrik
loosung von 25 Stü
Schlema bei Schneeberg sind die Nummern
457 494 499 gezogen worden.
—
Schluß des Jahres “ b B0d den Frege & Co. in Leipzig oder bei den. erren Hentschel & Schulz in
wickau oder 87n Herren Hch. Wm. Bassenge & Co in Dresden 1 oder bei unserm Contor in Niederschlema einzureichen und dagegen vom 31. Dezember a. c
zu Schlema bei Schneeberg.
Bei der heute planmäßigen Aus⸗ Obligationen der 5 %
Anleihe der Holzstoff⸗ und Papierfabrik zu 10 45.46 50 51 56 61 147 162 205 224 231 237 264 272 287 312 338 345 395 403 437
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben mit Talons und Coupons bis
Die D der Mech. Baumwoll⸗Spinnerei
79 Stück Partial⸗Obligationen unseres Prioritäts⸗Anlehens Nr. 7 17 49 52 2970 dic Sarss 112 129,145, 148 182 183 187 200 205 210 222 285 306 316 339 362 366 379 384 436 474 483 502 504 516 522 542 561 584 603 624 652 764 865 888 891
Baumwoll⸗Spinnerei & Weberei Ludwigshafen a /Rh.
wurden die nachstehend
7 17 49 52 54
zwanzigsten Verloosung
1049 1051 1162 1171 1175 1188 1200 1205 1214
1228 1230 1278 1282 1335 1342 1348 1369 1378 1429 1434 1511 1522 1528 1538 1559 zur Heimzahlung per 1. Oktober 1892 bestimmt. 15 “ Eidköfung findet statt bei den Herren W. H. Ladenburg & Söhne Ran bei der Königl. Filialbank in Ludwigshafen a. Rh. und an unserer Kasse in Oggersheim.
in Mannheim.
irection & Weberei Ludwigshafen a/Rh.
[30054]
Aetien⸗Zuckerfa
Bilanz⸗Conto.
brik Ummendorf.
Passiva.
Activa.
96 408 33 123 155 82 4 019 99 403/99
1 612[— 47 713 94
150 092
Grundstück⸗ und Gebäude⸗Conto .. Fabrik⸗, Geräthe⸗ u. Maschinen⸗Cto. ““ XX“ Assecuranz⸗Conto, vorausbez. Prämie Waaten Bestände. Conto⸗Corrent⸗Conto:
Diverse Debitoren .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
427 313]01
Debet. Gewinn⸗ und
372 600 19 162 82 3 398 40
—
32 151 79
Actien⸗Kapital⸗Conto. Reservefonds⸗Conto.. „ Rückständige Rübenstener, Conto⸗Corrent⸗Conto: Diverse Creditoren...
1“
127 31301 çreait.
Verlust⸗Conto.
ℳ
3 021 335 600 133 136
19 467
Vortrag aus 1890 —891 . nRüben⸗ und Rübenfteuer.
abrikations⸗ und Unkosten⸗Cont 4*“
2 Ummendorf, den 30. Juni 1892. 1 Der Vorstand der Actie
an, den Gegenbetrag in Empfang zu nehmen.
1892/93 noch hinzutretenden etwa 10 000 kg, also
Von den im Jahre 1891 gezogenen Obligationen
— 1
491 226 700
ℳ 2₰ Zucker⸗ und Melasse⸗Conto 487 31976 Salde⸗Verlust .. .... 3
n⸗Juckerfabrik Ummendorf. F. Gallaun.