1892 / 192 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

[29934]

Brieg, Bz. Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 476 die Firma „Julius Augenreich“ und als deren Inhaber der Korbmachermeister Julius Augenreich zu Brieg, als Ort der Niederlassung Brieg ein⸗ getragen worden. 8

Brieg, den 12. August 1892.

Kobobhnigliches Amtsgericht.

[29955] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 5. August 1892 zu Haupt⸗Nr. 117 Band I. Blatt 121, die Firma A. Scheidemantel's Wittwe in Königsberg i. Franken betr., einge⸗ tragen worden:

Fräulein Marie Scheidemantel zu Königsberg i. Franken ist durch Erbgang alleinige Eigenthümerin geworden.

Coburg, am 9. August 1892.

Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Czarnikau. Bekanntmachung [29935] In unser Firmenregister ist unter Nr. 49, woselbst die Handlung in Firma Emil Rieß; vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbreceß auf die Zittwe Selma Rieß, geborene Schreyer, in Czarnikau bergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Demnächst ist in unser Firmenregister eingetragen:

) Nr. 76, früher Nr. 49.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe Selma Rieß, geborene Schreyer, in Czarnikau.

3) Ort der Niederlassung: Czarnikau.

Bezeichnung der Firma: Emil Rieß.

Czarnikau, den 11. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. 29930]

In unser Firmenregister ist heute su r. 1766 die Firma Gustav Henning hier und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Adolf Gustav Henning bier eingetragen.

Danzig, den 11. August 1892.

Königliches Amtsgericht. X. Bekanntmachung.

In unser Register für Auͤsschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr. 561 eingetragen, daß der Kaufmann Richard Lepopold Laasner in Danzig für die Ehe mit Hulda Malwine Rauter durch Vertrag vom 11. Mai 1860 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Danzig, den 12. August 1892.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig.

Danzig. Bekanntmachung. [29938] In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1767 die Firma Arnold Nahgel hier und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Julius Ernst Nahgel hier eingetragen. g, den 12. August 1892. Königliches Amtsgericht. X.

Darmstadt. Großherzogthum Hessen. [29939] handelsgerichtliche im Monat Juli lI. Js. publicirte Bekanntmachungen. Amtsgericht Darmstadt I. gFirma Georg Friedrich Groll zu Darmstadt, Inhaber Georg Friedrich Groll ist verstorben, nun⸗ mehrige Inhaberin dessen Wittwe Wilhelmine, geb.

Uebelshäuser.

Firma Karl Stumpf Wtw. z Juhaberin Karl Stumpf Wittwe Ottilie, geb. Rothermel.

Firma Wilhelm Henn, Darmstädter Fisch⸗ halle zu Darmstadt ist erloschen.

Firma Kahn⸗Stern zu Darmstadt ist erloschen.

Firma Carl Manck zu Darmstadt, Ludwig Manck ist als Theilhaber aus⸗ und Carl Friedrich Manck als solcher eingetreten.

Firma Georg Walter & Cie zu Darmstadt, Benjamin Weill ist als Theilhaber ausgetreten.

Firma Otto Momberger zu Darmstadt, In⸗ haber Otto Momberger ist verstorben, nunmehrige Inhaberin dessen Wittwe Margarethe, geb. Geng⸗ nagel, die Procura derselben ist hiermit erloschen.

Firma J. Sieger zu Darmstadt, Inhaber Jakob Sieger.

Firma Kattwinkel & Cie (Commanditgesell⸗ schaft) zu Darmstadt, persönlich haftende Gesell⸗ schafterin ist Ernst Kattwinkel Ehefrau Louise, geb. Thévenot, dem Oscar Hasper, Eugen Kattwinkel und Wilhelm Kattwinkel wurde Procura ertheilt.

Firma Alexander Koch, Verlagsbuchhandlung zu Darmstadt, dem Carl Koch und Max Röstel wurde Collectipprocura ertheilt.

Firma Moritz Anspach zu Darmstadt, über⸗ gegangen auf Max Anspach, die Procura desselben ist hiermit erloschen.

Firma Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik und Eisengießerei vormals Gebrüder Seck, Actiengesellschaft zu Darmstadt, die Funktionen des Adolph Trier bezüglich Vertretung des Vor⸗ standes sind erloschen, Hans Bittinger und Hermann sind zu Directoren der Gesellschaft bestellt worden.

Firma Call Gustav Faber zu Darmstadt, Wilhelm Feix ist zum Procuristen bestellt worden.

Firma Philipp Kling zu Darmstadt ist er⸗ loschen.

Firma D. Oppenheimer sr. zu Darmstadt ist erloschen.

Firma Franz Joseph Sieger zu Darmstadt ist erloschen, desgleichen die dem Jacob Sieger er⸗ theilte Procura.

Firma Zenner & Coe zu Darmstadt, gleich⸗ Theilhaber Josef Zenner und Friedrich Zenner.

Firma Carl Franciscus zu Darmstadt, In⸗ haber Carl Franciscus ist gestorben, nunmehrige Inhaberin dessen Wittwe, Elisabeth, geb. Held.

Amtsgericht Darmstadt II.

Firma Gebr. 32 u. A. Krug zu Eberstadt, gleichberechtigte Theilhaber Heinrich Krug I. und Adam Krug I.

Amtsgericht Groß⸗Gerau.

Firma Jakob Arnold von Rüsselsheim, In⸗ haber Jakob Arnold.

Amtsgericht Groß⸗Umstadt.

Firma M. Schwenck zu Dieburg,

u Darmstadt,

Inhaber

Firma Mayer Lehmann zu Groß⸗Zimmern ist erloschen.

Firma Max Lehmann zu Groß⸗Zimmern, Inhaber Marx Lehmann.

Firma Jakob Frieß V. zu Groß⸗Umstadt, Inhaber Jakob Frieß V.

Firma Friedrich Keßler zu Groß⸗Umstadt⸗ Inhaber Friedrich Keßler.

Firma B. Lichtenstein zu Groß⸗Umstadt, In⸗ haber Baruch Lichtenstein.

Firma Hermann Reuscher Langstadt zu Langstadt, Reuscher.

Firma August Brücher Inhaber August Brücher.

Firma J. Seippel II. zu Groß⸗Umstadt, In⸗ haber Jacob Seippel II., Procurist dessen Soh Jakob Seippel.

Firma Jacob Frieß VII. zu Groß⸗Umstadt, Inhaber Jacob Frieß VII.

Firma H. Lautz zu Groß⸗Umstadt, Inhaber Heinrich Lautz.

Firma Gg. Ad. Glässer zu Dieburg und die hierfür der Ehefrau ertheilte Procura ist erloschen. Die Firma G. A. Glässer besteht weiter.

Amtsgericht Lorsch.

Firma Abraham Lorch zu Lorsch, Inhaber Abraham Lorch ist verstorben, nunmehrige Inhaberin dessen Wittwe Sara, geb. Cramer.

Firma Herzberger und Mainzer zu Lorsch, Theilhaber Morit Mainzer ist ausgeschieden und Benny Mainzer von Mannheim als gleichberechtigter Theilhaber eingetreten. Inhaber sind nunmehr Emanuel Herzberger und Benny Mainzer. 8

Amtsgericht Höchst.

Firma Peter Lien zu Mümling⸗Grumbach, die von dem Inhaber Gceorg Lien seinem Vater Peter Lien ertheilte Procura ist erloschen.

Amtsgericht Offenbach.

Firma Louis Wolff & Cie zu Offenbach, übergegangen auf Fronz Ohlig und Carl Fromm, welche das Geschäft in offener Handelsgesellschaft weiterführen, jeder Theilhaber hat Vertretungs⸗ befugniß, Richard Levi ist aus der Firma aus⸗ geschieden, die Procura der Frau Helene Levi ist er⸗ loschen.

Firma Gebr. Beck zu Offenbach, Architekt Fellx August Beck ist zum Procuristen bestellt.

Friedrich Clemenz zu Offenbach ist erloschen.

Firma L. Cahn & Cie. zu Offenbach, die dem Benedict Cahn ertheilte Procura ist erloschen.

Firma Franz Maier zu Offenbach, Theilhaber Franz Josef Hermann Maier ist ausgeschieden, die Firma ist auf Gottlieb Christian Maier übergegangen, der das Geschäft als Einzelkaufmann weiterführt, die Procura der Marie Maier ist erloschen.

Firma H. Bautz zu Offenbach, Ludwig Bautz tritt als offener Theilhaber ein, die Firma wird ge⸗ ändert in „Bautz u. Sohn“, jeder der beiden Theil⸗ haber hat Vertretungsbefugniß, die Procura der Eva Bautz ist erloschen.

Firma Deutsche Metallwaarenfabrik Schulz & Moll zu Offenbach ist erloschen.

1 Amtsgericht Reinheim.

Dampfmolkerei Inhaber Hermann

zu Groß⸗Umstadt,

Firma

Firma Hoffmaun Molkerei Brensbach zu

Brensbach, Inhaberin Albrecht Hoffmann Wittwe

hat ihrem Sohn Julius Hoffmann Procura ertheilt. Amtsgericht Wimpfen.

Firma Philipp Schmitt zu Wimpfen ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Gießen.

Firma Emil Schmall zu Gießen, Inhaber Emil Schmall.

Firma C. W. Nowack und Sohn zu Gießen, Theilhaber C. W. Nowack und Rudolf Nowack.

Firma Karl Schlüter zu Gießen, Inhaber Karl Schlüter.

Firma Heinrich Huhn zu Gießen, Heinrich Huhn.

Firma Adolf Geisse, vormals G. C. Win⸗ decker zu Gießen, Inhaber Adolf Geisse.

Firma Maschinenfabrik Gießen, vormals A. Menges zu Gießen, Theilhaber Philipp Hartmann und August Montanus II.

Firma Ludwig Racké zu Gießen, Inhaber Ludwig Racké, Procurist Konrad Dietz.

Firma Thonwerk im Schiffenberger Wald von Georg Koch, Gießen, Inhaber Georg Koch.

Firma August Montanus Nachfolger zu Gießen, Theilhaber Robert Imhäuser und Max Imhäuser.

Firma Nowack und Schlüter zu Gießen ist erloschen.

Firma Ferdinand Göbel zu Gießen ist er⸗ loschen.

Firma Ludwig Schmidt zu Gießen ist er⸗ loschen.

Firma C. Koch und Sohn zu Gießteen ist er⸗ loschen. 8

Firma J. Kaun Söhne zu Mainzlar ist er⸗ loschen.

Firma Gebrüder Meyer zu Gießen, Inhaber August Meyer hat seiner Ehefrau Hermine, geb. Homberger, Procura ertheilt.

Firma August Mayer zu Gießen, übergegangen auf Gustav Patz, welcher das Geschäft unter der seitherigen Firma weiterführt.

Firma Friedrich Textor zu Gießen, Friedrich Tertor hat seiner Ehefrau Johanna, geb. Frey, Procura ertheilt.

Firma J. Kann Söhne zu Gießen, als Theil⸗ haber ist Moritz Kann eingetreten.

Firma Chr. F. Noll zu Gießen, übergegangen auf Hermann Wiesen und Georg Gottlieb Starck, welche das Geschäft unter der seitherigen Firma weiterführen.

Firma Gg. Heinrich Schirmer zu Gießen, übergegangen auf Heinrich Schirmer, welcher das Geschäft unter der seitherigen Firma weiterführt.

Firma Wilhelm Wallenfels zu Gießen, übergegangen auf Eugen Wallenfels, welcher das Geschäft unter der abgeänderten Firma Wilhelm Wallenfels Sohn weiterführt.

Firma Ed. Silbereisen zu Gießen, Inhaber Eduard Silbereisen hat seinem Sohne Eduard Silbereisen Procura ertheilt.

Amtsgericht Alsfeld.

Firma H. L. Berck & Co. zu Alsfeld ist

erloschen.

Inhaber

Amtsgericht Büdingen. 1 Firma aer ea. assel zu Büdingen ist erloschen. UAmtsgericht Friedberg. Firma J. Speier zu Heldenbergen,

Inhaber

3 G Firma Ph. Dan. Kümmich zu Friedberg, übergegangen auf Karl Kümmich, welcher das Geschäfr unter derselben Firma weiterführt. Amtsgericht Grünberg. Fie K. Oswald zu Grünberg, Inhaber K. Oswald. Firma W. Schneider

loschen. Amtsgericht Laubach.

Firma Johannes Albach I. zu Ettingshausen, Inhaber Johannes Albach I.

Amtsgericht Lich.

Firma H. Ihring zu Lich abgeändert in „J. H. Ihring“, Inhaber Johann Heinrich Ihring hat seinem Sohne Heinrich Ihring Procura ertheilt; die Firma H. Ihring ist erloschen.

Amtsgericht Mainz.

Firma Gasapparat und Gußwerk, Artien⸗ gesellschaft zu Mainz, an Stelle des aus dem Aufsichtsrathe ausscheidenden Mitglieds Commerzien⸗ Raths Karl Ostertag in Stuttgart wurde Director öe“ daselbst als Mitglied des Aufsichtsraths gewählt.

Firma Georg Conrad Gretzinger zu Mainz,

zu Grünberg ist er⸗

lebens ausgeschieden.

Firma E. Ehrmann zu Mainz, Hermann Joseph Ehrmann ist als zeichnungs⸗ und vertretungs⸗ berechtigter Theilhaber eingetreten.

Firma J. Waldschmitt zu Mainz ist erloschen.

Firma J. Rovira & Cie zu Mainz, Wilhelm Büttner wurde zum Procuristen bestellt.

Firma Joseph Schloßmann & Cie zu Mainz ist erloschen.

Firma M. Maas & Cie zu Mainz, Theil⸗ haber Georg Kahn ist ausgeschieden.

Firma Georg Kahn⸗Sartorins zu Mainz, In⸗ haber Georg Kahn, Procuristin dessen Ehefrau Johanna, geb. Sartorius.

Firma Jonathan Herf zu Mainz, als zeichnungs⸗ und vertretungsberechtigter Theilhaber ist Leopold Steindorff eingetreten.

Firma Elsäßer Manufaktur⸗Geschäft Franz Perrot zu Mainz ist erloschen.

Firma Lorenz Werner zu Mainz, Inhaber Lorenz Werner.

Firma B. Walther zu Mainz ist erloschen.

Firma Leopold Feist Jun. zu Kastel, Inhaber Leopold Feist II., derselbe hat seinem Vater Lazarus Feist Procura ertheilt.

Firma S. B. Goldschmidt & Söhne zu Frankfurt a. M., Zweigniederlassung zu Mainz ist erloschen.

Firma Gebrüder Schaubruch zu Mainz, der seitherige Procurist Johann Schaubruch II. ist als Theilhaber in die Firma eingetreten, dessen Procura ist somit erloschen.

Firma Peter Dienst zu Mainz ist erloschen. Pügeenn Jakob Pieper zu Mainz, Inhaber Jakob

jeper.

Firma Georg Fachbach zu Mainz ist erloschen.

Firma Fl. Kupferberg zu Mainz, dem Philipp Wolf wurde Procura ertheilt, die Procura des August Bähr ist erloschen.

Firma Messemer & Trawers zu Mainz ist erloschen.

Firma W. Krug zu Mainz ist erloschen.

Amtsgericht Bingen.

Firma J. M. Lotz zu Büdesheim, Inhaber Johann Martin Lotz.

Firma L. Winter zu Bingen ist erloschen.

Firma H. G. Roth zu Bingen, in Karlsruhe wurde eine Zweigniederlassung gegründet.

Firma J. A. Schneller zu Bingen, Inhaber Friedrich Alexander Joseph Schneller.

Amtsgericht Ober⸗Ingelheim.

Firma Vereinigte Strohstoff⸗Fabriken Dres⸗ den Zweigniederlassung Nieder⸗Ingelheim, die dem Emil Günzbürger in Dresden übertragene Procura ist erloschen, derselbe ist zum Mitgliede des Vorstandes dieser Actien⸗Gesellschaft gewählt worden.

Amtsgericht Oppenheim.

Firma Heinrich Hertz zu Gyuntersblum, In⸗ haber Heinrich Hertz.

Amtsgericht Osthofen.

Firma Ph. Gebhardt zu Osthofen, Inhaber Philipp Gebhardt.

Firma Osthofener Maschinenfabrik W. Keller, Osthofen a. Rh., Inhaber Wilhelm Keller.

Firma A. Goetz zu Osthofen, die dem Eugen Goetz ertheilte Procura ist erloschen. 1

Firma W. Keller zu Osthofen ist erloschen.

Firma G. H. Groß zu Osthofen ist erloschen.

Firma Jean Schaeffler zu Osthofen, Inhaber Jean Ludwig Schaeffler.

Firma G. Konrad zu Osthofen, Inhaber Georg Konrad.

Firma Rud. Kurtz zu Osthofen, Inhaber Ru⸗ dolf Kurtz.

Firma P. Heinrich zu Osthofen, Inhaber Peter Heinrich.

Firma Joh. Schilly zu Osthofen, Jean Schilly.

Amtsgericht Pfeddersheim.

Firma Jakob Sahler zu Monsheim, Inhaber Jakob Sahler.

Amtsgericht Wöllstein.

Firma Faubel und Deibert zu Wöllstein, gleichberechtigte Theilhaber August Faubel und Georg Deibert.

Firma Heinrich Lambert II. zu lingen, Inhaber Heinrich Lambert II.

Firma Lorenz Roos VI. zu Sprendlingen, Inhaber Lorenz Roos VI.

Firma Johann Stoppelbein III. zu Sprend⸗ lingen, Inhaber Johann Stoppelbein III. Firma A. Fimmel zu Wöllstein,

Adolph Fimmel.

Firma Jacob Fritzsch zu Sprendlingen, In⸗ haber Jacob Fritzsch.

Firma Wilhelm Werle I. zu Welgesheim, Inhaber Wilhelm Werle I.

Firma Franz Jacob Fuchs II. zu Welges⸗ [heim, Inhaber Franz Jacob Fuchs II.

Firma Friedrich Alexander zu Fürfeld, In⸗ haber Friedrich Alexander.

Firma Ph. Jung zu Philipp Jung. Amtsgericht Wörrstadt. Firma Jakob Jochs zu Wörrstadt, die Firma ist auf die Wittwe des verstorbenen Inhabers Jakob Jochs, Christine Elisabetha, geborene Brenner, über⸗

Inhaber

Sprend⸗

Inhaber

Inhaber

Firma

gegangen. F ulius und Rudolf Michel zu Schornsheim ist erloschen. ““

8

Theilhaber Mathäus Adam Werle ist infolge Ab⸗

Amtsgericht Worms. Firma D. Guggeuheim zu Worms ist er⸗ loschen.

Firma Daniel Guggenheim zu Worms, gleichberechtigte Theilhaber Albert und Samuel Guggenheim.

Firma Bernh. Vetter zu Worms, Inhaberin Bernhard Vetter Wittwe Elisabethe, geb. Geis, als gleichberechtigter Theilhaber ist Gustav Adolph Luhmann eingetreten.

Firma Julius Schloß zu Worms ist erloschen.

Firma G. Brinke zu Mainz, Inhaber Gustav Brinke, in Worms wurde eine Zweigniederlassung unter derselben Firma errichtet.

Firma Wilh. Hartmann zu Worms ist er⸗ loschen.

Firma Albert Müller zu Worms ist erloschen.

irma Wormser Filterplattenwerk Peters, Bittel & Cie zu Worms, gleächberechtigte Theil⸗

haber Johann Friedrich Fischer, Director des Wasser⸗ werks zu Worms, Carl Alois Franz Otto Peters, Chemiker daselbst, und Johann Baptist Friedrich Joseph Bittel, Kaufmann daselbst.

Firma Christian Diehl zu Worms, nunmehrige Inhaberin Christian Sebastian Diehl Wittwe, Barbara, geb. Grünewald. *

Firma L. Rühl zu Worms, Johann Rühl wurde zum Procuristen bestellt.

Firma Lederfabrik, vormals L. Schlösser & Cie, Actiengesellschaft in Worms, der seit⸗ herige Vorstand Louis Schlösser wurde seiner Stellung enthoben, ebenso ist die Procura des Bern⸗ hard Schlösser erloschen, zum nunmehrigen Vorstand wurde ernannt Kaufmann Wilhelm Ostern zu Mainz, als Collectivprocuristen wurden bestellt Sigmund Kuhn, Kaufmann zu Worms, und Wilhelm Duborg, Kaufmann in Wandsbeck.

Firma Pfalzgrafenhofkellerei Worms Geist & Scharmann zu Worms, die Firma wurde ab⸗ geändert in „Pfalzgrafenhofkellerei Worms Jac. Geist & Cie“¹, alleiniger Vertreter ist, wie auch früher, Jacob Geist, dessen Ehefrau Katharina, geb. Schäfer, wurde als Procuristin bestellt.

Firma Bayerthal & Levy, Hauptniederlassung zu Worms, Theilhaberin Julius Bayerthal Wittwe, früher in Worms, zuletzt in Mannheim, ist infolge Ablebens ausgeschieden und ging das Ge⸗ schäft auf die übrigen Theilhaber Carl Levy, Kauf⸗ mann in Budapest, Moritz Bayerthal, Kaufmann in und Jacob Bayerthal, Kaufmann in Worms, über.

Firma Franz Klumpp zu Worms, Franz Klumpp. 1 1 Firma Gg. Dönges zu Worms ist erloschen.

Firma Gg. Dönges Nachf. zu Worms, In⸗ haber Franz Lorentz.

Firma L. Staiger zu Worms, Inhaber Ludwig Staiger.

Firma A. Katz zu Worms, Inhaber Alfred Katz.

Firma Hermann Christ, Zweigniederlassung zu Worms, Inhaber Hermann Christ zu Wasser⸗ trüdingen (Bayern), zum Procuristen der Zweig⸗ niederlassung wurde Conrad Wilhelm zu Worms bestellt, der die Firma zeichnet wie folgt: „Her⸗ mann Christ J. V. C. Wilhelm“.

Firma Jacob Lawall zu Worms, Inhaber Jacob Lawall.

Inhaber

[29941] Dortmund. Unter Nr. 633 des Gesellschafts⸗ registers ist die am 9. August 1892 unter der Firma Carl Demuth & Cie. errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Dortmund am heutigen Tage ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Karl Demuth zu Dortmund, 2) der Kaufmann Wilhelm Nolte daselbst. Dortmund, den 10. August 1892. Königliches Amtsgericht. [29940] Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1448 die Firma Richard Haack und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Haack zu Dortmund am heutigen Tage eingetragen. Dortmund, den 11. August 1892. Kohnigliches Amtsgericht.

1u“

. [29942] Dülken. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 153 eingetragenen Firma „J. Cürlis P. Sohn“ heute vermerkt worden, daß das Handels⸗ geschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Cürlis, zu Burgwaldniel wohnend, übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma J. Cürlis P. Sohn fortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 245 unseres Firmenregisters das von dem vorgenannten Emil Cürlis unter der

Firma „J. Cürlis P. Sohn“ errichtete Handels⸗

geschäft eingetragen worden. Dülken, den 6. August 1892. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister [29943] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Ddie unter Nr. 460 des Firmenregisters eingetragene Firma:

F. W. Piepenbrink’“ 1 (Firmeninhaber: der Kaufmann Friedrich Wilhelm

Piepenbrink zu Duisburg) ist gelöscht am 5. August

[29944] Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 193 zur Firma Janssen & Ihnen in Nordenham ein⸗

getragen: .

„Nachdem der bisherige Mitinhaber der Firma, Proprietair Johann Andreas Janssen zu Nordenham aus dem Geschäfte ausgetreten, wird dasselbe unter der bisherigen Firma von dem Proprietair Diedrich Ihnen zu Nordenham als alleinigem Inhaber fort⸗ geführt.“

Ellwürden, 1892, AMnf Großh. Oldenbur isches Amtsgericht Butjadingen.

8 V.: Huber.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1 111““ *†

zum Deutschen

192.

Reich

Vierte Beilage

jAnzeiger ind gäniglch Prenbüshen

Berlin, Dienstag, den 16. August

Staats⸗Anzeiger.

1892.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel n 1

Central⸗Handels⸗Register f

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

ür

Be 0f In

Fnserti s für den Raum einer Druckzeile ³ exEreeSüeExs,22 SsnEHinn2Fis. e ech.

[29945) des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 407 a

Folgendes eingetragen:

A. Firma der Gesellschaft: Katholisches Gesellenhaus“.

B. Sitz der Gesellschaft: Essen.

C. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

1) Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft, ge⸗ gründet durch notariellen Vertrag vom 8. April 1892 mit welchem zugleich die erste Generalversammlung constituirt wurde. v

2) Die Gründer sind:

Rector Friedrich Müllers, Religionslehrer Joseph Prill, Caplan Wilhelm Wingerath, Rechtsanwalt Wilbelm Altenberg, Bauunternehmer Hermann Elting, Rentner Ludger Luthe, Brauereibesitzer Franz Arens junior, Buchhändler Anton Fredebeul, Bauunternehmer Johann Kappius, Bierbrauereibesitzer Bernhard Fehrenberg, Rendant Theodor Krumme, Küster Heinrich Balk, Anstreichermeister Carl Grubenbecher, Schreinermeister Heinrich Böll, sämmtlich zu Essen wohnhaft.

Dieselben haben sämmtliche Actien übernommen.

3) Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt.

Gegenstand des Uniernehmens ist die Beschaffung

und die Bewirthschaftung eines Versammlungs⸗ und Wirthschaftslocals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein zu Essen.

Die Ueberlassung eines Th

Aktiengesellschaft

Theils des Locals an andere ist nicht ausgeschlossen.

14) Das Grundkapital beträgt dreitausend acht⸗ hundert Mark und zerfällt in 14 Actien zu 200 ℳ, welche auf den Namen lauten und nur mit Be⸗ willigung der Gesellschaft übertragbar sind, und eine Actie auf den Inhaber zu 1000

5) Die Bekanntmachungen erfolgen durch Aus⸗ hang im katholischen Gesellenhause zu Essen.

6) Die Generalversammlung wird durch Aushang (s. sub 5) und durch seeh Brief an die

im Actienbuch eingetragenen Actionäre berufen.

Unbestellbare Briefe gelten als zugestellt. Zwischen der Abgabe der Briefe zur Post bezw. dem Tage des Aushangs und der Generalversammlung muß eine Frist von drei Wochen liegen. Die Be⸗ rufung erfolgt durch den Vorstand oder den Auf⸗ sichtsrath. 9) Der Vorstand besteht aus 3 von der General⸗ versammlung aus den Actionären und zwar aus den Inhabern von Namen⸗Actien gewählten Mit⸗ gliedern.

Verpflichtende Willenserklärungen des Vorstandes sind von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und dem dritten Vorstandsmitglied in der Weise zu zeichnen, daß der Firma die Bezeichnung: „Der Vorstand“ nebst den Unterschriften zugefügt wird.

8) Mitglieder des Vorstands sind:

a. Brauereibesitzer Bernhard Fehrenberg zu Essen,

Vorsitzender,

b. Kaplan Wilhelm Wingerath zu Essen, stell⸗

vertretender Vorsitzender,

c. Anstreicher Carl Grubenbecher zu Essen.

9) Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

a. Buchhändler Anton Fredebeul zu Essen,

b. Brauereibesitzer Franz Arens jr. zu Essen. 110) Die von der Handelskammer zu Essen gemäß Art. 209 h des Handelsgesetzbuchs gewählten Revisoren sind:

a. Rechnungs⸗Rath Albert Wormstall zu Essen,

b. Dampfmühlenbesitzer Hermann Schäfer zu

Essen.

Essen, den 4. August 1892.

. Königliches Amtsgericht.

W 8 [29499] Frankfurt a. M. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

—10 217. „Felsenstein & Co.“ Unter dieser

Firma hat der dahier wohnhafte Kaufmann Joseph Felsenstein und der in Fürth wohnhafte Kaufmann Simon Felsenstein am 25. Juli cr. dahier eine Handelsniederlassung in offener Handelsgesellschaft

errichtet. Nur der Gesellschafter Joseph Felsenstein st zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

10 218. „S. A. Dessauer.“ Der alleinige Inhaber der dahier unter obiger Firma bestehenden Hand⸗ lung, der dahier wohnhafte Kaufmann Simon Anton Dessauer, hat dieselbe am 30. Juli 1892 dem dahier wohahaften Kaufmann Bernhard Hanau übertragen. Die Handlung wird nunmehr von dem Kaufmann Bernhard Hanau unter unveränderter Firma weiter⸗ geführt.

10 219. „Wilhelm Armbrüster.“ Die Firma ist erloschen.

8,10 220. „Alexander Volt; Söhne.“ Die Handlung ist auf den dahier wohnhaften Kaufmann Wendelin Korn übergegangen, welcher sie unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann weiterführt. 10 221. „Dr. C. Schleußner.“ Der dahier wohnhatte Kaufmann Friedrich Schleußner und die dahier wohnhaften Chemiker Carl Schleußner und Dr. phil. Eduard Ritzert sind als Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Handlung wird nunmehr von dem seitherigen alleinigen Inhaber dem dahier wohn⸗ haften Kaufmann und Chemiker Dr. Carl Schleußner, dem dahier wohnhaften Kaufmann Friedrich Schleußner sowie den dahier wohnhaften Chemikern

Carl Schleußner und Dr. phil. Eduard Ritzert unter unveränderter Firma in offener Handelsgesell⸗ schaft weitergeführt. Die Procura des Kaufmanns Friedrich Schleußner ist erloschen.

10 222. „Felsenstein & Schwerin.“ Am 31. Juli 1892 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden und die Firma erloschen.

10 223. „Isr. Schmidt Söhne.“ Dem Kauf⸗ mann Salli Schmidt zu Berlin ist Procura ertheilt.

10 224. „Hopf & Becker.“ Am 1. August cr. ist der dahier wohnhafte Kaufmann Emil Hopf als Gesellschafter eingetreten. Die Handlung wird nun⸗ mehr von dem seitherigen alleinigen Inhaber dem dahier wohnhaften Kaufmann Carl Friedrich Hopf und dem dahier wohnhaften Kaufmann Emil Hopf unter unveränderter Firma in offener Handelsgesell⸗ schaft weitergeführt. Die Procura des Kaufmanns Emil Hopf ist erloschen.

10 225. „Schwerin & Co.“ Unter dieser Firma haben die dahier wohnhaften Kaufleute Isaac Schwerin und Lazarus Schwerin am 1. August 1892 dahier eine Handelsniederlassung in offener Handels⸗ gesellschaft errichtet. Nur der Kaufmann Isaac Schwerin ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Der dahier wohnhaften Ebefrau Isaac Schwerin, Schwerin, ist Procura ertheilt.

10 226. „Regensburger & Cie.“ Unter dieser Firma hat der dahier wohnhafte Kaufmann Sieg⸗ mund Regensburger am 30. Juli 1892 mit einem Commanditisten eine Commanditgesellschaft dahier errichtet.

Frankfurt a. M., den 2. August 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [29946]

Görlitz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 679 Col. 6, betr. die Firma C. S. Geißler, Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Inhabers der Firma, Fabrikbesitzer Bruno Geißler, sind dessen Erben, nämlich:

1) dessen Wittwe, Frau Fabrikbesitzer Elsbeth

Geißler, geb. Lorenz, zu Görlitz,

2) dessen Kinder, nämlich:

a. die verehelichte Lieutenant Elisabeth Helene Marie Noack, geb. Geißler, zu

Zabern,

.die verehelichte Fabrikbesitzer Elisabeth

Charlotte, geb.

e Bianka Helene Klemm, geb. Geißler, zu Nieder⸗Leschen

getreten.

Die Zeichnung der Firma erfolgt nur durch den bestellten Procuristen, Fabrik⸗Director Hugo Pink⸗ wart in Görlitz.

Görlitz, den 5. August 1892. 8

Koönigliches Amtsgericht.

[29947] Gö. em Fabrikdirector Hugo Pinkwart in Görlitz von den Erben des Fabrikbesitzers Bruno Geißler daselbst für die Firma C. S. Geißler ertheilte Procura ist heute in unser Procurenregister unter Nr. 274 eingetragen worden. Görlitz, den 5. August 1892. 1 Guben. Handelsregister. In unser Firmenregister ist unter Nr. Firma Gubener Maschinenbauanstalt, Eisen⸗ gießerei und Dampfkesselfabrik H. Genz, als deren Inhaber der Ingenieur Ernst Hugo Franz Genz in Guben und als Ort der Niederlassung Guben heute eingetragen. Guben, den 12. August 1892. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. Bei der unter Nr. 191 des Ge⸗ sellschaftsregisters verzeichneten Handelsgesellschaft Zuckerfabrik Derenburg, Friedrich Förster⸗ ling & Ce⸗ zu Derenburg ist heute folgende Veränderung eingetragen:

Aus der Handelsgesellschaft sind ausgetreten die Gesellschafter:

a. der Oeconom Karl Meinecke zu Blanken⸗

burg a. H.,

b. der Oeconom Heinrich Müller aus Hochstedt; in die Gesellschaft eingetreten sind am 30. Juli 892,

a. der Oeconom Jonas Isensee zu Derenburg,

b. der Oeconom Friedrich Günsche zu Ströbeck,

c. der Oeconom Wilhelm Söllig zu Ströbeck,

d. der Oeconom Andreas Dickhut zu Ströbeck,

e. der Oeconom Valentin Langenstraß zu

Ströbeck, f. der Oeconom August Meinecke zu Blanken⸗ burg a. H.

Die neuen Gesellschafter sind zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung nicht befugt. Halberstadt, den 10. August 1892. .

Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

Hirschberg i. Schl. 1289950 8 Bekanntmachung. b

In unserem Firmenregister sind folgende Firmen

geloscht worden:

Nr. 275. Die Firma „G. H. Voigt“ zu Warm⸗

brunn.

Nr. 496. Die Firma „M. Rosenthal’sche Buch⸗

handlung L. Petzoldt“ zu Hirschberg.

Nr. 642. Die Firma „Niederschlesische Port⸗

land⸗Cement⸗Fabrik Starke und Hoffmann“

zu Hirschberg.

Ferner sind eingetragen worden unter:

Nr. 817. Die Firma „Niederlage der Stadt⸗ mühle in Liegnitz, Wilhelm Renner“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Müller Wilhelm Renner daselbst.

Nr. 818. Die Firma „Oscar Pauksch“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Tischler⸗ meister und Besitzer eines Beerdigungs⸗Instituts Oscar Pauksch daselbst. 8

Hirschberg, den 10. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [29951] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer: Nr. 521. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann und Hermann Reimann. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Inowrazlaw. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: H. Rei⸗ mann. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. August 1892 an demselben Tage. (Acten über das Firmenregister Band 35 Blatt 92.) Inowrazlaw, den 12. August 1892. Königliches Amtsgericht. Insterburg. Handelsregister. „Heute ist in unserem Firmenregister unter)] die Firma „Rudolf Stahr“ gelöscht. Insterburg, den 11. August 1892 Königliches Amtsgerich Bekanntmachung. [29954] Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7, e Firma der Gesellschaft Carl Simon Söhne vermerkt ist, eingetragen: persönlich haftende Gesellschafter

e Carl Simon ist durch den Tod aus der Com manditgesellschaft ausgeschieden. Der bisherige Commanditist Theodor August Simon ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter und Geschäftsführer in die Commanditgesellschaft eingetreten. Derselbe ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 8 Kirn, 12. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

Kochem. Bekanntmachung. 29956] In unserm Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 24 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Hoffmann“ Sitze in Sehl bei Kochem eingetragen ie Gesellschafter sind: Kaufleute und arl Hoffmann, beide zu Sehl wohnend. ie Gesellschaft hat am 2. August 1892 begonnen. Vertretung ist jeder Gesellschafter befugt. Kochem, 8. August 1892. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

&⸗ Franz

Kolmar i. P. Bekanntmachung. [29957] Im Firmenregister ist heute bei Nr. 1, betreffend die Firma Josef Adam Inhaber Kaufmann Josef Adam in Chodziesen eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ . Kolmar i. P., den 9. August 1892. Königliches Amtsgericht. Kottbus. Bekanntmachung. 958] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 759 die Firma Erste Cottbus’er Papierwaaren⸗Fabrik Victor Schönfeld zu Kottbus und als deren In⸗ haber Victor Schönfeld hierselbst heute eingetragen

Kottbus, den 11. August 1892.

Königliches Amtsgericht Labischin. Bekanntmachung. (29959]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1, woselbst die Commanditgesellschaft A. Lippmann et Comp. mit dem Sitze in Labischin und als deren alleiniger persönlich hattender Gesellschafter der Kaufmann Alerander Lippmann in Labischin ein⸗ getragen steht, in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgeloöst.

Ferner ist heute in unser Procurenregister bei Nr. 1, woselbst die von der oben bezeichneten Han⸗ delsgesellschaft dem Kaufmann Abraham Lippmann ertheilte Procura eingetragen steht, in Sp Folgendes vermerkt worden:

Die Procura ist erloschen.

Labischin, den 12. August 1892.

Königliches Amtsgericht. Limburg a. L. Bekanntmachung. [29960] Im hiesigen Firmenregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden:

1) Laufende Nummer: 174. 2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:

Kaufmann Georg Adolph Strieder zu Leipzig. 3) Ort der Niederlassung: Leipzig mit einer

Zweigniederlassung zu Limburg.

4) Bezeichnung der Firma: G. A. Strieder. 5). Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. August 1892 am nämlichen Tage. Limburg, den 13. August 1892. Königliches Amtsgericht.

Lindlar. Bekanntmachung. [29961] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das

hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 28 ein⸗

das Deutsche Reich. „n. 1925)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der spreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. 30 ₰.

getragen worden der zu Lindlar wohnende Kaufmann

und Gastwirth August Spicher, welcher daselbst

seine Handelsniederlassung hat, als

Firma „Aug. Spicher“.

12. August 1892. Quickert, b

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

282 F. Inhaber

Lindlar, den

88

Lindlar. Bekanntmachung. [29962] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 24, woselbst die Firma „Wittwe Notar Dicker“ mit dem Sitze in Lindlar ve tragen worden: Die Firma ist erloschen. Lindlar, den 12. August 1892. Quickert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Lübeck. [27324] Eintragung in das Handelsregister. Dritte Bekaunntmachung.

Am 28. Juli 1892 ist eingetragen: auf Blatt 1668 bei der Firma J. F. H. Frauck: Johanna Maria Dorothea, geb. Höppener, des Kaufmanns Joachim Friedrich Heinrich Franck Ehefrau, hat erklärt: daß sie für die Verbindlichkeiten Ehemannes überall nicht haften wolle. Lübeck, den 28. Juli 1892. Das Amtsgericht. Abth. II.

ihres

Lübeck. [30060] Eintragungen in das Handelsregister. Am 13. August 1892 ist eingetragen:

auf Blatt 1622 bei der Firma D. Schultz.

ie Firma ist erloschen. Das Geschäft wird unter der Blatt 1673 eingetragenen Firma D. Hutter weitergeführt. auf Blatt 1673: 1 . Die Firma D. Hutter.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaberin: Dorothea Christine Franziska, geb. Bloes, des Kaufmanns Johannes Heinrich Hutter Ehefrau. *

Das Geschäft ist bisher unter der Blatt 1622 eingetragenen Firma D. Schultz geführt. Lübeck, den 13. August 1892. Das Amtsgericht. Abth. II. Mölln (Lauenburg). Handelsregister 29963] des Königlichen Amtsgerichts in Mölln i. L. Die unter Nr. 32 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma: E. R. Michelsen & Sohn nhaber Kaufmann Detlef Michelsen) hier ist eute gelöscht worden. ölln i. L., den 10. August 1892. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Grenander, Gerichtsschreib

3

oldenburg. Großherzogliches [29965] Amtsgericht Oldenburg. Abth. I. In das Handelsregister ist auf eite Nr. 645 eingetragen: Firma: Expreß⸗Comptoir, Beilken & Hotes. Sitz: Oldenburg. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August d. J. Inhaber: der Spediteur Hinrich Georg Beilken und der Spediteur Anton Gustav Hotes, beide hieselbst. 1892, August 9.

406

Harbers.

oldenburg. Großherzogliches [29964] Amtsgericht Oldenburg. Abtheilung I. In das Handelsregister ist auf Seite 304 Nr. 514 zur Firma „Expreß⸗Comptoir H. G. Beilken in Oldenburg“ eingetragen: 8 Nach Anzeige des bisherigen Inhabers Firma am 1. August d. J. erloschen. 1892, August 9. 8

osterwieck. Im Firmenregister zeichneten Amtsgerichts ist heute die unter N verzeichnete Firma: „Albert Michels wieck“ gelöscht worden. Osterwieck, den 11. August 1892. yKoönigliches Amtsgericht.

[30071] osterwieck. Im Firmenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 174 die Firma „Albert Michels“ mit dem Sitze zu Osterwieck und als deren Inhaber der „Kaufmann Albert Michels junior zu Osterwieck“ eingetragen worden. Osterwieck, den 11. August 1892.

Königliches Amtsgericht. Pforzheim. Bekaunntmachung. [29966 Zum Handelsregister wurde eingetragen:

A. Zum Firmenregister:

1) Band III., O.⸗Z. 201. Firma M. Runoff hier. Inhaber ist Photograph Michael Ruoff dahier, welcher eine Lichtdruckanstalt besitzt. Der⸗ selbe ist mit Wilhelmine, geb. Schmidt, ohne Ab⸗ schluß eines Ehevertrages verehelicht und ist bezüg⸗ lich des ehelichen Güterrechts die im Königreich

Württemberg geltende, sog. landrechtliche Errungen⸗ schaftsgemeinschaft maßgebend. gg