1892 / 192 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

2) Band III., O.⸗Z. 202. Firma Peter Schmitz hier. Inhaber ist Lichtdrucker Peter Schmitz hier.

3) Band II., O.⸗Z 1324. Firma Carl Wezel hier. Das Geschäft nebst der Firma ging unterm 16. Juni d. J. auf Kaufmann Adam Loeschmann dahier über, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt. Nach dessen Ehevertrag vom 14. Juni ds. Js. mit Louise, geb. Kuppinger, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt. Der Ehefrau des Inhabers Louise, geb. Kuppinger, ist Procura ertheilt.

4) Band I., O.⸗Z. 676. Firma Cor. Haller hier. Die Firma ist erloschen.

5) Band III., O.⸗Z. 203. dahier. Inhaber ist Kaufmann Ludwig dahier.

6) Band III., O.⸗Z. 204. Firma Friedr. Haug hier. Inhaber ist Etuisfabrikant Otto Goldschmidt

dahier. B. Zum Gesellschaftsregister:

1) Band II., O.⸗Z. 852. Firma Rnoff u. Schmitz hier. Die Gesellschaft ist seit 18. August 1891 aufgelöst und die Firma erloschen.

2) Band II., O.⸗Z. 839. Firma Wüst u. Ruf dahier. Ehevertrag des Theilhabers Carl Eduard Wüst dahier mit Bertha. geb. Armbruster, vom 17. Mai 1892, wonach die eheliche Gütergemein⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt ist. 1

3) Band II., O.⸗Z. 893. Firma Graf u. Schül hier. Ehevertrag des Theilbabers Lambert Graf vom 24. Juni 1892 mit Emma, geb. Bach, wonach die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 150 beschränkt ist.

4) Band II., O.⸗Z. 868. Firma Friedr. Haug hier. Die Gesellschaft ist seit 17. Januar 1892 aufgelöst und die Firma als Gesellschaftsfirma er⸗ loschen. z

forzheim, den 9. August 1892. Gr. Amtsgericht. II.

Firma L. Haas Haas

Rathenow. Bekanntmachung. [29967]

Die verwittwete Frau Fabrikbesitzer Rosalie Jung⸗ nickel, geb. Unverdorben, und der Kaufmann Her⸗ mann Jungnickel zu Rathenow haben für ihre hier⸗ selbst unter Nr. 75 des Gesellschaftsregisters be⸗ stehende Firma F. Jungnickel dem Kaufmann Max Jungnickel zu Berlin Procura ertheilt.

Dies ist unter Nr. 30 des Procurenregisters ein⸗ getragen. 88

Rathenow, 10. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

9

Reichenbach u. E. Bekanntmachung.

In unserem sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden:

a. die unter Nr. 77 eingetragene Procura des Buchhalters Moritz Buchwald zu Reichenbach für die unter Nr. 634 des Firmenregisters eingetragene Firma W. F. Hoffmann daselbst ist erloschen;

b. unter Nr. 87 die dem Buchhalter Gustav

29969]

Firmenregisters eingetragene Firma: „W. F. Hoffmann“ daselbst ertheilte Procura. Reichenbach u. E., den 12. August 1892. Königliches Amtsgericht. ““ [29968 Reichenbach u. E. Bekauntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 170, betreffend die Reichenbach⸗-Nimptscher Chaussee über Gnadenfrei, eingetragen:

Das Directorium besteht jetzt nach dem Proto⸗ koll über die Generalversammlung vom 28. Mai 1892 aus:

1) dem Gutsbesitzer Hermann Hoffmann zu Ober⸗

Peilau I.,

2) dem Director Hermann Reichel in Gnadenfrei,

3) dem Kaufmann Berthold Kattner in Nimptsch,

4) dem Vorsteher Arthur Christoph in Gnadenfrei,

5) dem Brüderhaus⸗Vorsteher Hermann Clemens

daselbst, und deren Stellvertreter, bestehend aus: 1) dem Banqueur Friedrich Heinrich Röchling in Gnadenfrei,

2) dem früheren Avpothekenbesitzer Adolf Ehren⸗

berg daselbst,

3) dem Fabrikbesitzer Woldemar Thust in Ober⸗

Peilau II.,

4) dem Gutsbesitzer Ernst Liebich in Ober⸗Peilau I.,

5) dem Kaufmann Ernst Tietzen in Gnadenfrei

Reichenbach u. E., den 12. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

Rheydt. Bekanntmachung. [29970]

Bei Nr. 198 des Firmenregisters Spalte 6 ist ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft sub Firma Peter Bo⸗ venschen ist durch den Tod des Inhabers auf dessen Erben als

1) Peter Bovenschen, Kaufmann in Rheydt, 2) Anna Maria Bovenschen, ohne Geschäft daselbst,

3) Ernst Bovenschen, ohne Geschäft daselbst, 4) Anna Bovenschen, ohne Geschäft daselbst, übergegangen, welche dasselbe auf den Namen der Wittwe Peter Bovenschen in Rheydt unter unver⸗ änderter Firma (der Firma Peter Bovenschen) fortsetzen. Vergleiche Nr. 381 des Firmenregisters.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 381 die Firma Peter Bovenschen zu Rheydt und deren

nhaberin Wittwe Peter Bovenschen hier eingetragen worden.

Rheydt, den 12. August 1892.

Königliches Amtsgericht. I.

Ruhrort. Handelsregister [29972] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. 427 des Gesellschaftsregisters ist die,

am 6. August 1892 unter der Firma Nieder⸗

rheinische Roststab⸗Industrie zu Ruhrort,

Ackermann & Cie errichtete, offene Handelsgesell⸗

schaft zu Ruhrort am 12. August 1892 eingetragen,

und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Carl Ackermann zu Ruhrort,

2) die Handelsfrau Carl Ackermann, Mathilde, bonene Lambertz, zu Ruhrort, Schleuse . It. Jeder der beiden Gesellschafter ist für sich be⸗ rechtigt, die Gesellschaft nach Außen zu vertreten.

Ruhrort. Handelsregister [29971] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Bei der unter Nr. 292 des Gesellschaftsregisters

eingetragenen Commanditgesellschaft Michel Thiery

& Cie in Liquidation zu Meiderich ist am

8. August 1892 Folgendes eingetragen:

G 2 Liquidation ist beendigt und die Firma ge⸗ ös . 8 2* L111“ 8 2 *

Saarbrücken. Handelsregister [29973] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Gemäß Erklärung vom 11. August 1892 haben sich die Gesellschafter unter der Firma „Gebrüder Carl“ mit dem Sitze zu St. Johaun auf güt⸗ lichem Wege auseinandergesetzt und ist das Geschäft auf den Gefellschafter Joseph Carl, Kaufmann zu St. Johann mit der Befugniß übergegangen, das⸗ selbe unter der seitherigen Firma weiter zu be⸗ treiben.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. c. unter Nr. 119 des Gesellschafts⸗ und Nr. 373 des Firmen⸗ registers. 8 1

Saarbrücken, den 12. August 1892.

Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath.

[29974] Schwetzingen. Nr. 15 476 und 15 522.

1) Zum Firmenregister unter O.⸗Z. 293 wurde am 2. ds. Mts. eingetragen:

Firma G. F. Vollmer, Fabrikation von Strumpf⸗ waaren und Handel mit Garnen en gros in Schwetzingen. Inhaber ist Gottlieb Friedrich Vollmer, Kaufmann dahier, verheirathet mit Katha⸗ rina, geb. Schlachter, von Mannheim. Der unterm 21. März 1887 abgeschlossene Ehevertrag bestimmt in Art. 1, daß die Errungenschaftsgemeinschaft gemäß L. R. S. 1498, 1499 bestehen und demgemäß das jetzige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen jedes Theils von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und Sondergut desjenigen Ehetheils bleiben soll, von dem es herrührt.

2) Zum Gesellschaftsregister unter O.⸗Z. 110 wurde unterm Heutigen eingetragen:

Die Firma M. u. R. Weil in Oftersheim ist rloschen.

Schwetzingen, den 3. August 1892. Gr. Amtsgericht. Bolze.

e

[29975] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 703 die Firma Wilhelm Halbach mit dem Sitze zu Wald und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Halbach zu Kronprinzenstraße, Gemeinde Wald, wohnhaft.

Solingen, den 8. August 1892. Königliches Amtsgericht.

Spremberg. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage s eingetragen worden und zwar: in unser Gesellschaftsregister bezüglich der unter 1 82 ö Handelsgesellschaft „Wilhelm aff“ zu Spremberg: 1

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Johannes Vogel zu Sprem⸗ berg setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. (Vergleiche Nr. 443 des Firmen⸗ registers.)

II. in unser Firmenregister unter Nr. 443 die Firma „Wilhelm Graff“, als Ort der Nieder⸗ lassung Spremberg und als Inhaber der Firma der Kaufmann Johannes Vogel zu Spremberg

Spremberg, den 9. 11” 1892.

Königliches Amtsgericht

Tönning.

Bekanntmachung. [29977] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 67 eingetragen die Firma C. Kruse und als deren Inhaber Viehhändler Christian Jens Broser Kruse senior in Tönning. 1 Tönning, den 11. August 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Tost 0.-Schl. Bekanntmachung. [29978] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 7 eingetragene Firma: „Max Pinczower zu Tost O. Schl.“ heute gelöscht worden. Tost O.⸗Schl., den 12. August 1892. Königliches Amtsgericht. Handelsregistereinträge. [29979] Ins Firmenregister wurde eingetragen:

3. 229. Firma Raimund Feiß in Triberg, Inhaber ist Raimund Feiß, lediger Kauf⸗ mann in Triberg. Unter O.⸗Z. 231. berg, s

Firma Eduard Herr in Tri⸗ Inhaber ist Eduard Herr, verh. Uhren⸗ fabrikant in Triberg. Ehevertrag desselben mit Bertha, geb. Haberstroh, von Schonach, vom 18. Oktober 1879, nach dessen § 1 jeder der Ehe⸗ gatten 100 in die Gemeinschaft einwirft, hin⸗ gegen alles weitere Vermögen eines jeden Theils, actives und passives, jetziges und künftiges von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.

Zum Gesellschaftsregister wurde eingetragen:

Zu O.⸗Z. 3. Firma Dold und Hettich in Furtwangen. Robert Dold ist verheirathet mit Karoline Sofie Reuß von Konstanz. Nach Art. 1 des Ehevertrages vom 27. Mai 1892 wirft jeder Theil von seinem Einbringen 100 in die Ge⸗ meinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und künftige Einbringen als verliegenschaftet nebst betr. Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen

Zu O.⸗Z. 80. Firma Adalbert Grieshaber in Furtwangen. Albert Grieshaber ist ver⸗ heirathet mit Josefine Scherzinger von Furtwangen. Nach Art. 1 des Ehevertrages vom 30. Mai 1892 wählen die Brautleute als Norm zur Beurtheilung ihrer künftigen Vermögensverhältnisse das Geding der reinen Errungenschaftsgemeinschaft mit Aus⸗ nahme von 50 ℳ, welche jeder Theil von seinem fahrenden Einbringen in die Gemeinschaft einwirft.

Zu O.⸗Z. 77. Firma Mechanische Bunt⸗ weberei Jeckele u. Co. in Hornberg.

Friedrich Jeckele ist seit 14. Juni 1892 mit Emma, geb. Trautwein, von Hornberg verheirathet. Nach Art. 1 des am 9. Juni 1892 geschlossenen Ehevertrages legt jeder Theil 100 in die Güter⸗ gemeinschaft ein, während alles gegenwärtige und zukünftige liegende und fahrende Einbringen der Ehegatten von der Gemeinschaft sammt den Schulden ausgeschlossen, die Fahrnisse somit ver⸗ liegenschaftet werden.

Unter O.⸗Z. 89. Firma Gebrüder Scherer, Uhrenkastenschreinerei in Schonach. Die Ge⸗ sellschafter sind:

1) Augustin Scherer, Uhrenkastenschreiner in Schonach. Derselbe ist verheirathet mit Emilie Furtwängler von Schonach. Nach § 1 des Ehe⸗ vertrages vom 13. September 1890 wählen die Brautleute zur Regelung ihrer künftigen ehelichen Vermögensverhältnisse das Geding der allgemeinen Gütergemeinschaft, welche sich auf alles gegen⸗ wärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche, active und passive Vermögen der Ehegatten er⸗ strecken soll.

2) Kosmas Scherer, verheiratheter Uhrenkasten⸗ schreiner in Schonach. Ehevertrag desselben mit Clara Furtwängler in Schonach. Lt. Artikel 1 wählen die Brautleute als Maßstab für die Be⸗ urtheilung ihrer künftigen ehelichen Güterrechts⸗ verhältnisse das Geding des Ausschlusses der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft gemäß L.⸗R. S. 1500, 1504. Es wirft jeder Theil nur die Summe von 25 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, jetzige und zukünftige beiderseitige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet wird.

Die Gesellschaft hat am 20. Mai 1892 be⸗ gonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt.

Zu O.⸗Z. 84. Firma Filiale der Ortenauer Kreditbank in Hornberg, Hauptniederlassung in Offenburg.

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 19. März 1891 wurde an Stelle des ausgetretenen Vorstands⸗ mitgliedes C. H. Trautwein in Hornberg Wilhelm Lehnis als solches gewählt.

Triberg, den 4. August 1892.

Gr. Bad. Amtsgericht. Merkel.

go

Uelzen. Bekanntmachung. [29980]

Auf Blatt 25 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Ernst Krause zu Uelzen ein⸗ getragen:

„Dem Kaufmann Carl Heinrich Ernst Behrmann in Uelzen ist Procura ertheilt.“

Uelzen, den 12. August 1892

Königliches Amtsgericht. I.

[29981] Wiehl. In das Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurde heute unter Nr. 16 eingetragen die Gesellschaft unter der Firma C. A. Baldus & Söhne Ges. mit beschränkter Haf⸗ tung, welche durch Gesellschaftsvertrag vor Notar Goecke zu Köln am 3. August 1892 errichtet worden ist. 8

Sitz der Gesellschaft ist Osberghausen; eine Zweigniederlassung ist in Friedrichsthal errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb in⸗ dustrieller und kaufmännischer Geschäfte, namentlich der Erzeugung von Kunstwolle, von Woll⸗ und Vigognegarnen, die Weiterverarbeitung dieser Er⸗ zeugnisse und der Handel in denselben, sodann die Erwerbung, Pachtung und Errichtung von Fabriken und anderen Anlagen, welche mit diesem Zweck in Zusammenhang stehen.

Auch die Errichtung von Zweigniederlassungen und Agenturen und die Betheiligung an anderen industriellen und kaufmännischen Unternehmungen ist zur Erreichung des angegebenen Zweckes der Ge⸗ sellschaft gestattet.

Das Stammkapital beträgt: Eine Million sechs⸗ hundert vierzig tausend Mark. Hierauf bringen in die Gesellschaft ein: 1) Herr Christian Alexander Baldus seinen Antheil an der bisherigen Firma C. A. Baldus nebst der dazu gehörigen Fabrik zu Os⸗ berghausen und Wiehlpuhl, seinen Antheil als Com⸗ manditist der Firma Carl Alexander Baldus und Cie zu Friedrichsthal und das zu Dümm⸗ linghausen unter der Bezeichnung Dümmling⸗ hausen Mühle bestehende Fabrikgeschäft im Ge⸗ sammtwerthe von einer Million zweihunderttausend Mark. 2) Herr Carl Alexander Baldus seinen Antheil als persönlich haftender Theilhaber der Firma Carl Alerander Baldus und Cie zu Fried⸗ richsthal im Werthe von hundert siebenundfünfzig⸗ tausend siebenhundert Mark. 3) Herr Wilhelm Baldus seinen Geschäftsantheil an der Firma C. A. Baldus zu Osberghausen im Werthe von zweihun⸗ dert achtzigtausend sechshundert Mark. 4) Herr Engelbert Baldus sein bilanzmäßiges Guthaben an die Firma C. A. Baldus im Werthe von tausend siebenhundert Mark dergestalt, daß die drei bisher von einander gesonderten Unternehmungen Firmen C. A. Baldus zu Osberghausen, Carl Alexander Baldus und Cie zu Friedrichsthal und Dümm⸗ linghäuser Mühle ganz und vollständig in die neue Firma übergehen, auf Grundlage der Bilanz vom 1. Juli 1891.

Geschäftsführer sind: Die Kaufleute Christian Alexander Baldus zu Osberghausen, Carl Alexander Baldus zu Friedrichsthal, Wilhelm Baldus zu Osberghausen, Engelbert Baldus daselbst. Zur Giltigkeit der Firmazeichnung ist erforderlich, daß zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Procurist gemeinschaftlich unterzeichnen.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf zwölf Jahre, vom 1. Juli 1891 ab gerechnet, festgesetzt.

Wenn ein Jahr vor Ablauf des Vertrages die Fortsetzung mit der gesetzlichen drei Viertel Ma⸗ jorität nicht beschlossen wird, so sollen die Geschäfts⸗ führer oder einer oder mehrere derselben das Recht haben, das Geschäft für ihre Rechnung zu über⸗ nehmen und den anderen Gesellschaftern ihre An⸗ theile al pari auszuzahlen. Andernfalls kann durch einfachen Majoritätsbeschluß die Umwandlung der Gesellschaft in eine Actiengesellschaft beschlossen werden.

Findet sich hierfür keine Majorität, so tritt Liqui⸗ dation ein.

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den „Reichs⸗Anzeiger“.

Wiehl, den 11. August 1892. 8

Königliches Amtsgericht. I.

Witten. Handelsregister 1829982] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Der Kaufmann Gerhard Dunkmann zu Witten

hat für seine zu Witten bestehende, unter der

Nr. 238 des Firmenregisters mit der Firma

G. Dunkmann eingetragene Handelsniederlassung

den Kaufmann Otto Dunkmann zu Witten als

Hereeshen bestellt, was am 10. August 1892 unter

Nr. 91. des Procurenregisters vermerkt ist.

Wittenberge. Bekanntmachung. 29983] In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 145 für den Putzwaarenhändler Hermann Behn zu Wittenberge die Firma H. Behn mit der Nieder⸗ lassung zu Wittenberge heute eingetragen worden. Wittenberge, den 9. August 1892. önigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [29984] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. August 1892 die Firma: „Nr. 66 (früher Genthin 388) Schwaneberg zu Ziesar“ heute gelöscht worden. 8 Ziesar, den 6. August 1892. 8 Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Breslau. Bekanntmachung. [29985 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, betreffend den Vorschuß⸗Verein zu Breslau, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier, heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossen vom 2. August 1892, welcher sich Band 5 Blatt 97 unserer Acten befindet, ist das Statut in den Paragraphen 4 Absatz 1 und 2, 5 Absatz 1 und 2, 10 Absatz 1 und 3, 11, 14, 16, 20, 28, 46 Ab⸗ satz 1, 47 Absatz 1 und 2, 48 Schlußabsatz und 55 abgeändert, der Absatz 2 des § 10 gestrichen, diesem Paragraph ein Schlußabsatz, dem § 13 ein 2. Absatz, dem § 16 ein 5. Absatz hinzugefügt, ferner im § 37 ein neuer Absatz zwischen Absatz 1 und 2, und im § 48 ein neuer Absatz zwischen Absatz 3 und 4 ein⸗ geschaltet worden.

Hervorzuheben ist die neue Bestimmung, wonach (statt eines Stellvertreters) jetzt zwei Stellvertreter gewählt werden, von denen jeder befugt ist, im Falle der Behinderung eines Vorstandsmitgliedes dessen Functionen zu übernehmen 4 Abs. 2) und mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Genossen⸗ schaft zu zeichnen 5 Abs. 2).

Breslau, den 11. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

Gross-Gerau. Bekanntmachung. [29986]

Der Spar⸗ und Vorschußverein zu Klein⸗ Gerau, eingetragene Genossenschaft hat unterm 18. Oktober 1891 ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nunmehr: Vorschuß⸗ (Credit) Verein zu Klein⸗Gerau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht; der Sitz der Genossenschaft bleibt in Klein⸗Gerau. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankschäften zum Zwecke der Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nothigen Geldmittel. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Die Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen dagegen, insofern sie vom Aufsichtsrath aus⸗ gehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung: „Der Aufsichtsrath der.. . (Firma des Vereins).“ Zur Veröffentlichung seiner Be⸗ kanntmachung bedient sich der Verein des Groß⸗ Gerauer Kreisblatts. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus andern Gründen die Ver⸗ öffentlichung in diesem Blatte unmöglich sein sollte, tritt der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“ so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffent⸗ lichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.

Der Vorstand besteht aus dem Director, Kassirer und dem Controleur, dermalen Großh. Bürgermeister Lipp als Director, Landwirth Johannes Lipp II. als Kassirer, Landwirth Peter Engel II. als Con⸗ troleur, sämmtlich in Klein⸗Gerau wohnhaft.

Groß⸗Gerau, 10. August 1892.

Großherzogliches Amtsgericht Groß⸗Ge (Unterschrift.)

[29987

Kempten. Genossenschaftsregistereintrag.

Unter der Firma Sennereigenossenschaft Burg⸗ berg eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht hat sich eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Burgberg hat. Das Statut ist vom 26. April 1892. Zweck der Ge⸗ nossenschaft ist die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Sennerei behufs gemeinschaftlicher Verwerthung der von den Mitgliedern eingelieferten Milch. Der Vorstand zeichnet, indem beide Mit⸗ glieder desselben der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit Zeichnung des Vorstandes oder des Aufsichtsraths und sind in den landwirthschaftlichen Blättern Schwaben und Neuburg zu veröffentlichen. Das Geschäftsjahr läuft vom 15. November an.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Paver Wirthensohn,

in Burgberg, Geschäftsführer, 2) Josef Anton Spieß, Oeconom dortselbst, Kassier.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 1

Kempten, 12. August 1892. Königliches Landgericht, Kammer

Bracker.

Marienburg i. Westpr. Bekanntm

In unser Genossenschaftsregister ist bei der da⸗ selbst unter Nr. 17 eingetragenen Genossenschaft „Molkerei Altfelde eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute ver⸗ merkt, daß durch Beschluß der Generalversammlungen vom 20. Dezember 18950 und vom 22. Dezember

in derselben Frist zuzusenden.

Alsweiler unter Nr. 11 des registers eingetragen worden.

Modellschreiner u.

1891 an Stelle des Statuts vom 17. April 1886 ein neues Statut angenommen ist, welches unter anderem Folgendes bestimmt:

Die Genossenschaft, welche obige Firma führt, hat ihren Sitz in Altfelde. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung einer Molkerei in der Gemarkung Altfelde und der demnächstige Betrieb derselben durch Verwerthung der von den Genossen zu liefernden Milch für gemeinschaftliche Rechnung der Genossenschaft. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch das Kreisblatt des Kreises Marienburg unter der Firma der Genossenschaft, welcher der Vorsitzende und ein zweites Mitglied des Vorstandes ihren Namen bei⸗ fügen. Mündliche oder schriftliche Willenserklä⸗ rungen, durch welche die Genossenschaft Rechte erwerben oder aufgeben oder Verpflichtungen über⸗ nehmen soll, müssen von dem Vorsitzenden des Vor⸗ standes und einem zweiten Vorstandsmitgliede abgegeben werden. Die Zeichnung für die Genossen⸗ schaft geschieht in der Weise, daß der Vorsitzende und ein zweites Vorstandsmitglied der Firma der Genossenschaft ihre Namen beifügen.

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind die Gutsbesitzer Ferdinand Pohlmann zu Katznase, Vorsitzender, Jacob Claassen zu Altfelde und Walter Doering zu Schönwiese.

Marienburg, den 8. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

[29989] Northeim. Nachstehende unter Nr. 6 des hiesigen Genossenschaftsregisters erfolgte Eintragung, betreffend die Firma „Catlenburger Molkerei, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Catlenburg“, wird hierdurch bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jederzeit bei dem unterzeichneten Amtsgerichte eingesehen werden kann.

Northeim, venc een 188 2 Königliches Amtsgericht. III.

Spalte 1. Nr. 6.

Spalte 2. Catlenburger Molkerei, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht.

Spalte 3. Catlenburg.

Spalte 4. Das Genossenschaftsstatut datirt vom 24. April 1892 bezw. die Abänderung desselben vom 31. Juli 1892 und befindet sich Blatt 6 bis 16 des Beilagenbandes Nr. 6 des Genossenschafts⸗ registers.

Gegenstand des Unternehmens ist, durch gemein⸗ schaftlichen Betrieb die Milch der Genossenschafter zu verwerthen. § 2.

Vorstand der Genossenschaft ist:

a. Ober⸗Amtmann Beyse in Catlenburg, Vor⸗ sitzender,

b. Oekonom H. Hillemann daselbst, treter des Vorsitzenden,

c. Gemeinde⸗Porsteher F. Lohmann in Berka.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch

Stellver⸗

den Vorsitzenden des Vorstandes oder durch dessen Stellvertreter mit einem zweiten Vorstandsmitgliede in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der

Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. § 7. Die Bekanntmachungen und Erlasse der Genossen⸗

schaft erfolgen durch den Vorstand, welcher dieselben zu hat, und

werden durch die Göttingen⸗Grubenhagensche Zeitung veröffentlicht. § 7 bezw. Nr. 3 der Abänderung.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand mit einer Frist von wenigstens 8 Tagen, auch ist die Tagesordnung den Genossen § 9 Abs. 6.

Die Einladungen zu den Sitzungen des Aufsichts⸗

raths ergehen vom Vorsitzenden desselben und er⸗ folgen durch Circular, welches vom Vorsitzenden

oder von dessen Stellvertreter zu unterschreiben ist. Abänderung Nr. 3. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. August am 9. August 1892. Brandes, A.⸗G.⸗Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

St. Wendel. Genossenschaftsregister [29990] des Königlichen Amtsgerichts St. Wendel. Auf Anmeldung vom 8. August 1892 und Ver⸗

fügung vom selbigen Taͤge ist die Genossenschaft

unter der Firma: „Bürger⸗Consum⸗Verein, ein⸗ getragene

getrage! Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Alsweiler“ mit dem Sitze zu Genossenschafts⸗

Gesellschaftsvertrag und Statut sind am 24. Juli 1892 aufgestellt und in der Generalversammlung

vom 31. Juli 1892 genehmigt worden; in derselben Sitzung sind der Vorstand und der Aufsichtsrath gewählt worden. .

Den Vorstand bilden: .

1) Nicolaus Brill, Kuhnen, Bergmann zu Als⸗ weiler, Präsident,

2) Wendel Brill, Gassen. Bergmann daselbst, Schriftführer und Kassirer,

3) Peter Nonnengard, Bergmann daselbst, Bei⸗ sitzer,

Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Personen:

1) Jacob Laub, Bergmann zu Alsweiler, Vor⸗ sitzender,

2) Johann Brill, Pälesen, Bergmann

„daselbst, Sefte⸗

3) Peter Arnu, Bergmann daselbst,

Der Zweck der Genossenschaft ist die Förderung

der wirthschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗

nissen im Großen und Ablaß im Kleinen.

Die Dauer der Genossenschaft ist unbestimmt. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Form, daß unter den Firmavordruck der Genossenschaft mit den Worten: „Der Vorstand“ mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder ihre Unterschriften hinzufügen. Die Einberufung von Generalversammlungen erfolgt durch den Vorstand durch Aushang einer schriftlichen Ein⸗ ladung im Vereinslocale.

Die Haftsumme jedes einzelnen Genossen beträgt

fünf Mark

Die Bekanntmachungen erfolgen durch das in St. Wendel erscheinende „St. Wendeler Volksblatt“ und

außerdem durch Aushang in den Geschäftslocalen der

enossenschaft 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

St. Wendel, den 9. August 1892. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Arnstadt. 8 [30061]

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 146. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 6. Juli 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, eine versiegelte Kiste, enthaltend 2 Modelle: 1 Griff, Fabriknummer 13, 1 Griff, Fabriknummer 14,

10 photographisch dargestellte Modelle von 1 Menühalter, Fabriknummer 55, 1 Lampenfuß, Fabriknummer 265, 1 desgl., Fabriknummer 2566, 1 desgl., Fabriknummer 267, 1 Spiegel, Fabrik⸗ nummer 94. 1 desgl., Fabriknummer 96, 1 Blumen⸗ halter, Fabriknummer 2394, 1 desgl., Fabriknummer 2395, 1 desgl., Fabriknummer 2396, 1 Plateau, Fabriknummer 4,

alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Bl. 192 Bd. III. G

Arnstadt, den 10. August 1892.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgerichts. L. Wachsmann.

Zöblitz (Erzgebirge). b

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 168. Fabrikant C. Emil Schmieder in Olbernhau, ein Muster eines Salzfasses mit decorirtem Blechüberzug, angemeldet am 15. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Zöblitz, den 30. Juli 1892.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Ass. Heberlein, H.⸗R.

Konkurse.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Prieß & Bandholz in Altona, deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Ernst Bandholz in Altona, Rainweg 160, ist, sowie über das Privatvermögen des letzteren, ist heute, am 13. August 1892, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dücker in Altona ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Oktober 1892 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters ꝛc. den 17. September 1892, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin den 28. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 11 ½ Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 16. Sep⸗ tember 1892.

Köuigliches Amtsgericht zu Altona. Veröffentlicht: Voigt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29869] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bierbrauers Carl Wieting in Rönnebeck wird, da dessen Zahlungs⸗ unfähigkeit glaubhaft gemacht ist, heute, am 13. August 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Mandatar A. Dunker hier⸗ selbst wird vorläufig zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Oktober 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 12. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Königliches Amtsgericht zu Blumenthal.

[29894] Konkurs Traugott.

Ueber das Vermögen des Winkeliers Wilhelm Traugott in Eickel und Holsterhausen ist heute, um 12 Uhr Vormittags, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter der Herr Rechtsanwalt Thier zu Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur event. Ernennung eines andern Verwalters, sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses, zur Be⸗ schlußfassung über die im § 120 R.⸗K.⸗O. bezeich⸗ neten Gegenstände und allgemeiner Prüfungstermin den 13. September 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 34. Anmeldefrist der Forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Sep⸗ tember 1892.

Bochum, 13. August 1892. 3

Königliches Amtsgericht.

5.

2

2987

[29864] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Richard Scholz in Hohenfriedeberg wird heute, am 11. August 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Robert Scholtz in Bolkenhain. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 6. September 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 24. Sep⸗ tember 1892. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. Oktober 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Sep⸗ tember 1892.

Bolkenhain, den 11. August 1892.

Kaltenbach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29877 Bekanntmachung. *

Ueber das Vermögen von Heinrich Fay, Schuh⸗ macher und Schuhwaarenhändler, in Franken⸗ thal wohnhaft, ist am 12. August 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Geschäftsagent Mar Blum in Frankenthal. Offener Arrest erlassen mit Anzeige⸗ frist bis 4. September nächsthin. Ablauf der An⸗ meldefrist am 10. Oktober 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. September und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Oktober nächsthin, jedes⸗ mal Morgens 9 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude dahier.

Frankenthal, 12. August 1892.

Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts: Weismann, K. Secretär.

29840] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der verehelichten Wiangke, Hulda, geborene Apitz, hierselbst wird heute, am 12. August 1892, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Tzschachmann zu Frankfurt a. O., Regierungs⸗ straße 22. Anmeldefrist bis zum 21. September

1892. Erste Gläubigerversammlung am 16. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 17. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht 8 zum 17. September 1892. Fraukfurt a. O., den 12. August 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[29893] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsmann Wolff Wund Eva, geborenen Wolff, Gotthilf'schen Eheleute zu Janowitz, welche in Gütergemein⸗ schaft leben, ist durch das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz heute, am 13. August 1892, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Apotheker Prochnow in Janowjtz. Offener Arrest bis 1. September 1892. Anmeldefrist bis 7. Oktober 1892. Erste Gläubigerversammlung den 12. September 1892, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 14. Oktober 1892, Mittags 12 Uhr.

1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29891] Konkursverfahren.

Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Nachmittags um 3 ½ Uhr, über das Vermögen des August Kilian, Kaufmann, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, den Konkurs eröffnet und den Geschäftsmann Helfer daselbst zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 2. September 1892. Ende der An⸗ meldefrist bis 9. Oktober 1892. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschluß⸗ fassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände Freitag, den 9. September 1892, Vormittags 9 Uhr, sowie Prüfungstermin Freitag, den 21. Okto⸗ ber 1892, Vormittags 9 ÜUhr, je im Sitzungs⸗ saale des K. Amtsgerichts dahier.

Kaiserslautern, den 12. August 1892.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. 1

Bekanntmachung.

[29863]1 Bekanntmachung.

Nr. 6240. Ueber den Nachlaß des Bankdirectors Emil Durain alt von Dorf Kehl ist am 12. August 1892, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach § 108 der Konkursordnung vorgeschriebenen An⸗ zeigen und zur Anmeldung der Forderungen auf Samstag, den 3. September 1892, und der all⸗ gemeine Prüfungstermin auf Dienstag, den 13. September 1892, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Bad. Amtsgericht Kehl festgesetzt worden. Zum Konkursverwalter wurde Karl Vogt, Kauf⸗ mann in Dorf Kehl, ernannt.

Kehl, den 12. August 1892.

Gr. Amtsgericht. (gez.) Rizi.

Konkursverfahren. das Vermögen der Handelsfrau Bertha geb. Winkler, zu Liegnitz, Burgstraße ist heute, am 13. August 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Reinhold Schurz⸗ mann zu Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 12. September 1892. Erste Gläubigerversammlung: den 13. September 1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 29. Prüfungstermin: den 26. September 1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 2929. Liegnitz, den 13. August 1892. Lindner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29870] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der Wittwe Wirth Friedrich Wilhelm Deumer, Caroline, geborene Neu⸗ haus, zu Angustenthal wird, da die Ueberschuldung des Nachlasses glaubhaft gemacht ist, heute, am 12. August 1892, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Pieper zu Lüdenscheid wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. September 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände sowie zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 9. September 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schumdner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. September 1892 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Lüdenscheid.

[29884] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Tischlermeister Goesche & Mensing zu Magdeburg⸗Nenstadt, Umfassungsstraße 80, ist am 12. August 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter: Der Berufsgenossen⸗ schafts⸗Secretär Wilhelm Forke hier, Augusta⸗ straße 14, IV. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 12. Oktober 1892. Erste Gläubigerversammlung am 9. September 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 25. Oktober 1892, Vormittags 10 ½ Uhr.

Magdeburg, den 12. August 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[29847] Konkursverfahren.

Nr. 41 437. Ueber das Vermögen des Buch⸗ druckereibesitzers Karl Josef Pohl in Mannheim ist heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursforderungen sind bis zum 1. Oktober 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Ver⸗ walters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen list auf

Dienstag, den 25. Oktober 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. II., Terminmn anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗

masse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird⸗aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem

welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung

veig⸗ der Sache und von den Forderungen, für

in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Oktober 1892 Anzeige zu machen. Mannheim, den 13. August 1892. Gerichtsschreiberei i r Amtsgerichts. alm.

[29849]

Ueber das Vermögen des Schänkwirths Karl

Saleck vormals hier wird, da er seine Zahlungen eingestellt hat, heute, am 12. August 1892, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Simon hier wird zugs Kon⸗ kursverwalter’“ ernannt. Konkursforderungen find bis zum 12. September 1892 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 26. September 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. S tember 1892 Anzeige zu machen.

Meiningen, den 12. August 1892.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. .(gez) Bernhardt. 8— Ausgefertigt: Meiningen, 13. August 1892. (I. S.] Günsch, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

[29850] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Johann Busch, Berg⸗ mann und Kaufmann zu Neunkirchen, händel treibend unter der Firma „Busch’s Bazar“ wird heute, am 12. August 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Bändziulli zu Neunkirchen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest bis zum 15. September 1892. Konkursforderungen sind bis zum 10. Sep⸗ tember 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 29. September 1892, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen den 29. September 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Neunkirchen. Abthl. II.

[29889]1 Konkurseröffnung. Das Kgl. Amtsgericht Passau hat folgenden Be⸗ schluß erlassem

Ueber das Vermögen der Modistin Marie Barth zu Passau wird der Konkurs eröffnet. Die

Sop-⸗

den Gemeinschuldner zu

Eröffnung ist am 13. August 1892, Nachmittags

4 Uhr, erfolgt. Konkursverwalter: K. Advocat und Rechtsanwalt Braun in Passau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. September 1892 einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis 20. September 1892 ein⸗ schließlich. Wahltermin und Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §§. 120 bis 125 K.⸗O. bezeichneten Fragen am Samstag, den 3. September 1892, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 13/I. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 5. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 13)1.

Passau, am 13. August 1892.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Passau.

Scherer, K. Secr.

[29844] Kgl. Württ. Amtsgericht Saulgau. Ueber das Vermögen des Gregor Traub, Taglöhners, und dessen Ehefrau Katharina, geb. Michelberger, in Hohentengen ist heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet

und Amtsnotar Hofmann in Mengen zum Konkurs⸗

verwalter ernannt worden. Offener Arrest mit An⸗ melde⸗ und Anzeigefrist bis 7. September 1892. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 16. September 1892, Vormittags 8 ½ Uhr. Den 13. August 1892. Amtsgerichtsschreiber Burth. [29872] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischlers Moritz Max Ludwig in Koßmannsdorf ist heute, den 13. August 1892, Nachmittags 1¼5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Orts⸗ richter Augustin in Tharandt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Septbr. 1892. Anmeldefrist bis 15. Septbr. 1892. Erste Gläubigerversammlung den 8. Septbr. 1892, 10 ÜUhr Vormittags. Prüfungstermin den 29. September 1892, 10 Uhr Vormittags.

Tharandt, den 13. August 1892.

Hertwig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29843 Bekanntmachung. Beschluß. Im Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns L. Lehnhardt dahier wird zur rüfung einer nachträglich angemeldeten Waaren⸗ Forderung von 1566 75 Termin auf Sams⸗ tag, den 27. ds. Mts., Vormittags 9 Uhr, hierorts bestimmt. Arnstein, den 12. August 1892. Königliches Amtsgericht. (gez.) Schmitt. 1 Für die Ausfertigung: Arnstein, den 12. August 1892. Der K. Secretär: Blum.

[29865] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutspächters Hermann Keil zu Bret⸗ leben ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 31. August 1892,

8

Ausfertigung.

EEEEEbbö-“