600 [117,75 G 1000 88,00 G 500 [68,75 G 600 [100,00 B 1000 [243,50 G 600 —,—
300 [122,00 G 300 —,— 300 [19,00 bz G 600 [112,00 G 500 [53,75 bz G 500 [96,75 G
200 /1200 72,75 bz G 1000 [80,90 bz
—
Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. Strl Spielk StP Sudenb. Masch. 2 Südd Imm. 40 % 2 Tapetenf. Nordh. 8
—x2
Tarnowiz. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Bulcan Bgw. cv. Weitzbier (Ger.) 4 ½ do. (Bolle) 0 Wilhelmj Weind 6 Wissen. Bergwk. 0 7,80 G Zeitzer Maschinen 20 234,50 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. “ Dividende pros1890/1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 450 460 11010 G Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 h 120 120 [2900 G rl. vnd.⸗ u. Wssv. 200 % v. 500 lr 120 120 [1750 G Feuervs.⸗G. 20J/v. 1000 158 100 2200 G Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 30 0 — Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 S3 172 ⅜ 181 ⁄ — C 1A1“““ 12 0 [393 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 Tl 45 45 y— Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 21 400 400 9510 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 45 45 [1121 G Dt. Feuerv. Berl. 200 % d. 1000 hlr 84 96 — Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 200 [3240 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 120 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 135 32 [1250 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Rhl 300 300 3480 G Süßld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 255 255 3475 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Shl. 270 270 6110 G Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 ℳ 200 200 2600 B Germania, Lebnsv. 20 % v.500 Shl. 45 45 [1090 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 ꝙ 30 30 800 B Leipzig. Feuervrs. 600 %9 v. 1000 l.F 720 720 16300 b G Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 7hℳr 206 202 —,— zagdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 Mℳ, 32 0 530 bz G lagdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hhb., 26 25 409 G agdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 7l., 45 45 931 G ederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nhlr. 60 975 G Pordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Rhlr 93 1800 B Zldenb. Vers.⸗Gs. 200 % vu. 500 Thlr 60 1550 B 6.Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 37 ½ 635 B ;. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr. 66 950 B dentia, 10 % von 1000 fl. 45 — Hhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thm. 30 Whein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Shlr. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Shlr. 75 785 G Schlj. Feuerv.⸗G. 200% v. 500 Tttr 100 1700 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thm. 240 240 [4001 G Tzansatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 90 [1305 B mnion, Hagelvers. 20 % v.500 Slr 40 15 [524 b; B Dietoria, Berlin 20 % v. 1000 Ilr 162 165 3530 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 200% v. 1000 Th, 54 54 1099 B Wilhelma Magdeb. Allg. 100 lr 30 30 [702 B Berichtigung.
ell
“ tig (Nichtamtl. Curse.) Gestern: Zeitzer Maschinen 234,25 G.
Zeit
BS82—22—
EEE EEEEIREnn 22
82 38
9
S
n5öAxbee
2 9
exee
8 8 8 .
0991 N
*
—e 128 2
9
330G
5 2 34,25 G. Actien der Deutschen Feuerversicherungsgesellschaft —,—.
Fonds⸗ und Actien⸗Börse. Berlin, 17. August. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedri⸗ eren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen boten geschäftliche Anregung in keiner Be⸗
ziehung dar; hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen sehr ruhig, nur vereinzelte Papiere hatten zeitweise etwas belangreicheren Verkehr für sich.
Bankactien konnten sich nach schwächerer Eröff⸗ nung bei mäßigen Umsätzen befestigen.
Schweizerische und italienische Eisenbahnactien setzten ihre Aufwärtsbewegung auch heute fort, öster⸗ reichische waren behauptet, deutsche und russische schwächer und ruhig; es verloren Marienburger 1,50, Ostpreußen 0,85, Warschau⸗Wiener und
Russische Südwestbahn je 0,50 %. Der Montan⸗
narkt, anfangs durch Realisationen gedrückt, be⸗
eftigte sich später und die Curse konnten — Laura⸗ hütte ausgenommen — ihr gestriges Schlußniveau eist etwas überschreiten.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; dreiprocentige Reichs⸗ und Preußische consol. An⸗ leihen zu schwächerer Notiz lebhafter gehandelt. Fremde Fonds, besonders Russenwerthe, matter; Rubelnoten verloreu 1 ℳ
In der zweiten Börsenstunde konnten Gotthard⸗ bahn und italienische Eisenbahnactien weiter an⸗ ziehen bei ziemlich lebhaftem Verkehr.
Hierdurch beeinflußt, erholte sich die Gesammt⸗ tendenz etwas und die Schlußcurse (2 Uhr) zeigten auf Deckungen meist eine mäßige Besserung; fremde Fonds blieben still; Italiener fester. Eisenbahn⸗ obligationen hielten sich still und fast unverändert; Nussische Prioritäten fast durchweg mehr abgeschwächt. Der sonstige Kassamarkt verlief still und vorwiegend schwächer.
Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.
Curse um 2 ½ Uhr. Fester. Neue 3 % Anleihe 87,30, Creditactien 168,37, Berl. Handelsgesellschaft 145,75, Darmst. Bank 139,37, Deutsche Bank 164,87, Disc.⸗Comm. 194,62, Dresdner B. 147,75, National⸗ Bank 118,75, Russ. Bank —,—, Canada Pacific 88,25, Durxer 216,90, Elbethal 98,90, Franzosen 130,00, Galizier 91,70, Gotthardb. 147,50, Lom⸗ barden 44 12, Dortm. Gronau 100,25, Lübeck⸗ Büchener 149,60, Mainzer 116,10, Marienburger 60,70, Mittelmeer 104,37, Ostpr. 76,10, Prince Henry 65,60, Schweizer Nordost 109,50, Schweizer Central 131,00, Schweizer Union 68,50, Warschau⸗ Wiener 208,00, Bochumer Guß 141,00, Dortmunder 70,50, Gelsenkirchen 139,75, Harpener Hütte 151,50, Consolidation 154,00, Dannenbaum 95,80, Hibernia 21,00, Laurahütte 120,75, Nordd. Lloyd 110,57, Dynamite Trust 131,60, Egypter 4 % —,—, Italiener 92,00, Mexikaner 83,00, do. neue 81,10, Russen 1880 —,—. Russ. Orient III. 67,10, do. Consols 96,50, Russ. Noten 207,00, Oesterr. 1860er Loose 125,70, Ungarische 4 % Goldrente 95,10, Türken 91,00.
Frankfurt a. M., 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ cursfe.) Londoner Wechsel 20,418, Pariser do. 81,125, Wiener do. 170,70, 4 % Reichs⸗Anl. 107,35, Oestr. Silberrente 82,05, do. 4 6 % Papierrente 82,30, dr. 4 % Goldrente 97,10, 1860 er Loose 125,80, 4 % ung. Goldrente 95,20, Italiener 91,90, 1880 er Russen 95,70, 3. Orientanl. 67,70
4 % Spanier
63 70, Unif. Egypter 98,20, Conv. Türk. 20,50, 4 % türk. Anleihe 86,10, 3 % port. Anleihe 22,20, 5 % serb. Rente 81,10, Serb. Tabackrente 81.30, 5 % amort. Rumän. 97,10, 6 % cons. Mex. 81,80, Böhm. Westbahn 304 ⅞, Böhm. Nordbahn 160 R, Franzosen 258 ⅜, Galizier 183, Gotthardbahn 146 20, Mainzer 115,80, Lombarden 90 ½, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 149 20. Nordwestbahn 182 ¼, Creditactien 268 ⅜, Darmstädter 139,20, Mitteld. Credit 100,20, Reichs⸗ bank 149,60, Disconto⸗Comm. 195,00. Dresdner Bank 147 90, Bochumer Gußstahl 137,80, Dortm. Union 66 00, Harpener Bergw. 146,70, Hibernia 121 50. — Privatdiscont 1 ⅝ %.
Frankfurt a. M., 16. August. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit actien 268 ½, Franzosen —, Lombarden 90 ¼, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 146.40, Dis⸗ conto⸗Commandit 194,20, Dresdner Bank 147,70, Bochumer Gußstahl 136,70, Gelsenkirchen 139,30 Harpener 146,20, Hibernia 121,50, Laurahütte 117,40, 3 % Portugiesen 22,20. Dortmunder Union St.⸗Pr. 64,90, schweizer Centralbahn 130,50, Schweizer Nordostb. 109,60, Schweizer Union 28,40, Italien. Meridionaux 129,70, Schweizer Sim⸗ olonbahn 47,30, Italienische Mittelmeerbahn 103,80, Türkenloose —,—. Ruhig.
Hamburg, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 107,00, Silberrente 82,00, Oesterr. Goldrente 97,20, 4 % ungar. Goldrente 95,10, 1860er Loose 126,20, Italiener 92,20, Credit⸗ actien 268.50. Franzosen 645,50, Lombarden 218,00, 1880er Russen 93,70, 1883er Russen 101.20, 2. Orient⸗Anleihe 65,00, 3. Orient⸗Anleihe 65,70, Deutsche Bank 165,00, Disconto⸗Commandit 194,20, Berliner Handelsgesellschaft 145,50, Dresdner Bank 148,00, Nationalbank für Deutschland 119,50, Hamburger Commerzbank 109,80, Norddeutsche Bank 140,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 149,70, Marien⸗ burg⸗Mlawka 61,20, Ostpreußische Südbahn 76,25. Laurahütte 116,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 83,70, A.⸗C. Guano⸗Werke 146,20, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 123,75, Dynamit⸗Turst⸗ Actiengesellschaft 126,50, Privatdiscont 1 ½.
Gold 2782 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogramm 113,00 Br.,
112,50 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,37 ½ Br., 20,32 ½ Gd., London kurz 20,43 Br., 20,38 Gd., London Sicht 20,44 Br., 20,41 Gd., Amsterdam lg. 167,85 Br., 167,55 Gd., Wien lg. 169,50 Br., 167,50 Gd., Paris lg. 80,90 Br., 80,60 Gd., St. E lg. 207,25 Br., 205,25 Gd., New⸗ 22
8
in Barren pr. Kilogramm 2786 Br.
ork kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.
Hamburg, 16. August. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 267,50, Franzosen 646,00, Lombarden 217,50, Russische Noten 208,25, Disconto⸗Commandit 194,00, Laurahütte 116,00, Packetfahrt 123,50, Dortmunder 65,25. Schwach. Wien, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 6 % Pap. 96,47 ½, do. 5 % do. 100,55, do. Silberr. 96,20, do. Goldr. 114 00, 4 % ung. Goldr. 111,70, 5 % do. Pap. 100,50. 1860er Loose 140,00, Anglo⸗Aust. 153,75, Länderbank 224,40, Creditact. 315,65, Unionbank 246 00, Ungar. Credit 361,50, Wien. Bk.⸗V. 115,70, Böhm. Westb. —,—, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 450,50, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 233,25, Galizier 214,90, Ferd. Nordb 2815,00, Franz. 304,25, Lemb. Czern. 243,75, Lombarden 102,75, Nordwestb. 214,50, Par⸗ dubitzer 188,00, Alp.⸗Montan. 67.60. Taback⸗Act. 183,50, Amsterdam 98,80, Dtsch. Plätze 58,57 ½, Lond. Wechs. 119,65, Pariser do. 47,50, Napoleons 9,49, Marknoten 58,57 ½, Russ. Bankn. 1,22, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 105,75.
Wien, 17. August. (W. T. B.) Still. Ung.
Creditactien 360,75, Oesterr. Creditactien 314,75, Franzosen 304,10, Lombarden 102,60, Galizier 214,80, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 233,25, Oest. Papierrente 96,47 ½, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,45, 4 % ung. Goldrente 111,70, Marknoten 58,55, Napoleons 9,49, Bank⸗ verein 115,50, Tabackactien 183,50, Länder⸗ bank 224,50. London, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 % Consols 97 ½, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 90 ⅞, Lombarden 9 ½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 96, Conv. Türken 20 ¾, Oest. Silberr. 80, do. Gold⸗ rente 96, 4 % ung. Goldrente 94. 4 % Spanier 63 ⅞%, 6 ½ % Egypt. 93, 3 % unif. Egypt. 97 ⅞, 4 ½ % egyptische Tributanleihe 96 ½, 4 % con⸗ solidirte Mexikaner 81 ½, Ottomanbank 12 ⅞, Canada Pacific 90 ¾, De Beers Actien neue 14 ¼t, Rio Tinto 15, 4 % Rupees 64 ¼, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 55 %e, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 61 ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 34, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 88, Griechische Anl. v. 1881 69, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 57 ½, Brasilianische Anleihe v. 1889 59 ¼, Platzdiscont 1, Silber 38 ⁄16.
In die Bank flossen 11 000 Pfd. Sterl. Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,55, Wien 12,10, Paris 25,31, St. Petersburg 24 .
Paris, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) 3 % amort. Rente 99,85, 3 % Rente 99,85, Italienische 5 % Rente 91,50, Oester⸗ reichische Goldrente 97 ½, 4 % ungar. Goldrente 94,62, 3. Orient⸗Anl. 68,20, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 95,90, 4 % unif. Egypter 492,18, 4 % span. äußere Anl. 63 ⅞, Conv. Türken 20,92, Türk. Loose 82,70, 4 % Prior. Türken Obl. 437,00, Franzosen 655,00, Lombarden 228,75. Lomb. Prioritäten 310,00, B. ottomane 566,00. Banque de Paris 657,00, Bangue d'Escompte 233,00, Credit foncier 1111. Crédit mobilier 147,00, Meridional⸗Anleihe 640,00, Rio Tinto 378,70, Suez⸗Actien 2756. Credit Lyonn. 801,25, B. de France —, Tab. Ottom. 390, % engl. Consols —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¾, do. auf London k. 25,17, Cheg. auf London 25,19, Wechsel Amsterdam k. 205,87, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 430,00, C. d'Esc. neue —, Robinson⸗ Actien 88,70, Neue 3 % Rente —,—, Portugiesen 23,56, 3 % Russen 78,75.
St. Petersburg, 16. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 97,60, do. Berlin do. 47,85, do. Amsterdam do. 80,35, do. Paris do. 38,72 ½, ⸗Impérials 778, Russ. 4 % 1889 Consols 148. do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 235 ½, do, do. von 1866 (gest.) 223, do. 2. Orientanleihe 102 ⅞, do. 3. Orientanleihe 104 ⅛, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 151, Große Russ. Eisenbahnen 249 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116 ½,
St. Petersburger Discontobank 465, do. Internat. ““ 436, do. Privat⸗Handelsbank 325, Russ. ank f. auswärtigen Handel 260 ½, Privatdiscont 4. Amsterdam, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ¼, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ¾, April⸗Okt. verz. —, do. Goldrente —X, 4 % ungar. Goldr. 94 ⅜, Russ. gr. Eisenb. 122 ⅞, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. —, Conv. Türken —, 3 ½8 % holl. Anl. 101 ⅜, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗ Wiener 119 ¾, Marknoten 59,25, Russ. Zollcoup. 192 ½4.
Wechsel auf London 12,09 ½.
New⸗York, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¼, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, Canadian Pacific Actien 88, Central Pacific Actien 30, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 82 ¼, Illinois Central Actien 100, Lake Shore Michigan South. Actien 135 ¼, Louisville und Nashville Actien 69 3, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 27 ⅝, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 113 v⅞, Northern Pacific Preferred Actien 56 ½, Norfolk Western Preferred 43, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 39 ½, Union Pacific Aectien 38 F„, Denver und Rio Grande Preferred 47 ¾, Silber Bullion 84.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.
Prodneten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 16. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste P
1 e
Niedrigste ise
Per 100 kg für: “ Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße .. 1“ 14* Rindfleisch
von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch I1 kg Butter 1 k Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale 88
ander 8 echte . Barsche „
Schleie „ Bleie ö 6909 —
VBerlin, 17. August. (Amtliche Pre stellung von Getreide, Mehl, Oel, P leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine niedriger. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 150 — 178 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 161 ℳ, per diesen Monat —, per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 160,75 — 159,5 — 159,75 bez., per Okt.⸗Novbr. 161,75 — 161 bez., per Nov.⸗Dezbr. 163 — 162 bez. Kündi⸗ gungsschein vom 9. Aug. 155 ℳ verk.
oggen per 1000 kg. Loco bei kleinem An⸗ gebot schwerfälliger Verkauf. Termine nachgebend.
Gekünd. 300 t. Kündigungspreis 147 ℳ Loco 138 bis 149 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 145 ℳ, inländischer neuer guter 145 — 146 ℳ, etwas klammer 142 — 144 ℳ, per diesen Monat 148 bis 145,75 bez., per Aug.⸗Septbr. —, per Sept.⸗Oktbr. 147,75 — 145,75 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 147 — 145,25 bis 145,5 bez., per Novbr.⸗Dez. 146,5 — 146,25 bis 146,75 — 145,25 — 145,5 bez., per April⸗Mai —. ö v. 16. Aug. 145,5 verk.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine —. Futtergerste 126 — 155 ℳ nach Qual.
„Hafer per 1000 kg. Loco sehr fest. Termine niedriger. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 148 — 172 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 152 ℳ Pommerscher u. schles., mittel bis guter 152 — 159 bez., feiner 162 — 170 bez., per diesen Monat 148,5 — 147 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 144 — 143,25 — 143,5 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 142,75 — 142,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loco etwas matter. Ter⸗ mine niedriger. Gekündigt 50 t. Kündigungs⸗ preis 120,5 ℳ Loco 123 — 136 ℳ nach Qual., per diesen Monat 120,5 bz., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 120,5 — 119,5 bz., per Oktbr.⸗Novbr. —, ver Novbr.⸗Dezbr. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 180 — 230 ℳ, Futterwaare 152 — 168 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine niedriger. Gek. — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ, per diesen Monat 19,6 — 19,7 bis 19,65 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr., per Oktbr.⸗Novbr. und per Novbr.⸗Dezbr. 19,5 bis 19,6 — 19,55 bez.
Rüböl pr. 100 kg. mit Faß. Höher. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ, Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. 47,9 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 47,9 bez., per Nov.⸗Dez. 47,9 ℳ, per April⸗Mai 48—48,1 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 55,6 bez. Spiritus mit 70 ℳ e“ per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspr. —. Loco ohne Faß 36 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt
J. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matter. Gek. 60 000 1. Kündigungspreis 34,3 ℳ Loco —, per diesen Monat und per IEII 34,4 — 34,2 bez., per Septbr.⸗Oktbr. 34,7 — 34,4 bez., per Oktober⸗ Novbr. 34 — 33,7 bez., per Nov.⸗Dezember 33,9 — 33,5 bez., per Dezember⸗Januar —, per Jan.⸗Febr. —, per März⸗April —, per April⸗Mai 34,6 — 34,2 — 34,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25 — 23, Nr. 0 22,75— 21,25 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Pr ₰ 50 40
Droe 8 S S 05 80⸗
Isw 92 domdoPShS;ESgʒ G0 SESUB 8
60 40 40
— “ —
2 et
ν—soooo
,—
est⸗ ro⸗
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,75 — 19 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,5 — 19,75 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Königsberg, 16. August. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen niedriger. Roggen niedriger, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 140,00. Gerste still. Hafer ruhig, loco r. 2000 Pfund
ollgewicht 158,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd
ollgewicht unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 % oco 55 ¾, pr. August 56, pr. September 55 ¾. 1
Danzig, 16. August. (W. T. B.) Getreide markt. eizen loco niedriger. Umsatz 200 To., do. bunt und hellfarbig —, do. hellbunt 163, do. hochbunt und glasig 166 — 170, Regulirungspreis zu freiem Verkehr 175, pr. Sept.⸗Okt. Transit 126 Pfd. 132,50, do. pr. Okt.⸗Nov. Transit 126 Pfd. 132,50. Roggen loco flau, inländ. pr. 120 Pfd. 130 — 135, do. poln. oder russ. Trans. —, Regulirungs⸗ preis zum freien Verkehr 134, do. pr. Juli pr 120 Pfd. Transit —. Gerste große loco 130 — 145. Gerste kleine loco —. Hafer loco —,—. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 58,50, nicht contingentirt 38,00.
Stettin, 16. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen flau, loco 170 — 184, pr. Aug —,—, pr. Sept.⸗Okt. 165,00. Roggen flau, loco 130 — 144, pr. August 145,00, pr. Sept.⸗Okt. 144,50. Pomm. Hafer loco neuer 151 — 156. matt, pr. August 47,50, Sept.⸗Oktober Spiritus geschäftslos, locs mit 70 ℳ Consumst. 36, pr. August⸗September 34,00, pr. Sept.⸗Okt. 34,00. Petroleum loco 10,25. .
Posen, 16. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) —,—, 34,60. Fester.
Magdeburg, 16. August. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % —,—, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement —,—, Nachprod. excl., 75 % Rend. 14,65. Stetig. Brodraffinade I. 28,00. Brodraff. II. 27,75. Gem. Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Melis I., mit Faß 26,75.
pr. August 13,25 Gd., 13,30 Br., pr. Sept. 13,37 ⅞ bez., 13,40 Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,95 Gd.,
13,00 Br., pr. Jan.⸗März 13,10 Gd., 13,20 Br.
Fest.
Köln, 16. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. fremder loco 19,00, pr. Nov. 16,90, pr. März —. Roggen
Weizen hiesiger loco 18,50, neuer 16,50,
hiesiger loco —, neuer 15,00, fremder loco 19,50, pr. Nov. 14,90, pr. März —,—. Hafer hiesiger loco 15,25, fremder —,—. tober 49,60, pr. Mai 50,10. Bremen, 16. August. Schlußbericht.) Raffinirtes
(W. T. B.) Petroleum.
(Börsen⸗
Sehr fest. Loco 6,05 Br. — Baumwolle. uhig. Upland middl., loco 37 ½ 4, Upland, Basis middl., nichts
unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Aug. I
37 2 “ 8 ₰ pr. pr. Nov. ₰, pr. Dez. 38 ₰, pr. Jan. 38 ¼ ₰. Schmalz. Fest. Wilcox 40 ½ 2. b 41 ½ ʒ₰, Armour 41¼ ₰, Rohe u. Brother 40 ¾ ₰, Fairbank 33 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. 44 Br., long elear middl. 43 Br. Taback. 193 Packen Sumatra, 389 Seronen Carmen. Wolle Umsatz 270 Ballen.
Hamburg, 16. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 180 — 185. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 150 —170. russischer loco ruhig, neuer 160 verzollt. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 50. Spiritus still, pr. August⸗Sept. 22 ½ Br., pr. Sept.⸗O 22 ½ Br., pr. Oktober⸗Nov. 22 ⅞ Br., pr. Novemb.⸗ Dezember 23 8½ Br. Kaffee fest. Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 5,95 Br., pr. September⸗Dezember 6,05 Br.
Hamburg, 16. August. (W. T. B.) Kaffee⸗ (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Aug. 68 ¾, pr. Sept. 68 ½, pr. Dezember 67 ¾, pr. März 67 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produet Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Aug. 13,32 ½, pr. Septbr. 13,37 ½, pr. Oktober 13,05, pr. Dezbr. 12,97 ½. Fest.
Wien, 16. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,74 Gd., 7,77 Br. pr. Frühjahr 8,14 Gd., 8,.17 Br. Roggen pr. Herbst 6,68 Gd., 6,71 Br., pr. Frühjahr Gd., — Br. Mais pr. Aug.⸗Sept. 5,18 Gd., 5,21 Br., pr. Mai⸗Juni 1893 5,60 Gd., 5,63 Br. Hafer pr. Herbst 5,94 Gd., 5,97 Br., pr. Frühjahr —
Gd., — Br.
London, 16. August. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ½¼ stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ¼ fest. — Chili⸗Kupfer 445⁄16, pr. 3 Monat 44 ⅞.
Liverpool, 16. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: August⸗September 357⁄64 Werth, Sep⸗ tember⸗Oktbr. 357⁄64 do., Oktober⸗November 359/64 do., November⸗Dezember 361 ¼634 ꝗKäuferpreis, De⸗ zember⸗Januar 4 Werth, Januar⸗Februar 4 32 Ver⸗ Iöu Februar⸗März 45⁄64 Werth, März⸗April 4 ⁄/322 d. do.
St. Petersburg, 16. August. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 54,00, pr. August —, Weizen loco 11,75, Roggen loco 10,25, Hafer loco 5,30, Hanf loco 44,00, Leinsaat loco 14,50.
Amsterdam, 16. August. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 55 ½. — Bancazinn 56 ¾.
Amsterdam, 16. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Nov. 186, pr. März 190. Roggen pr. Oktober 141, pr. März 140.
New⸗York, 16. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ½, do. in New⸗Orleans 6¹* 16. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,10 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,05 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,60, do. Pipe line Certificates pr. Septbr. 57à57 ½. Stetig. — Schmalz loco 8,45, do. (Rohe & Brothers) 9,35. Zucker (Fair refining Muscovados) 211 ¼⁄6. Mais (New) pr. Septbr⸗ b59, br. t 58, sr.. 1 Winterweizen loco 83. Kaffee Rio Nr. 14 ⅛. Mehl (Spring clears) 3,15. Getreidefracht 2. Kupfer 11,50 — 11,75. Rother Weizen pr. August 82, pr. Sept. 82 ⅛, pr. Dez. 86 ¼, pr. Mai 91 ¾. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Sept. 13,20, per November 13,15.
Chicago, 16. August. (W. T. B.) Weizen pr. Sept. 77 ½, pr. Dez. 79 ¾. Mais pr. Sept. 52 ¼. Speck short clear 8,50. Pork pr. Aug. 12,40.
Ge-
Rüböl 47,50.
do. loco ohne Faß (70 er)
5 ü Fest. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg
Rüböl loco 52,50, pr. Ok⸗
1— 9 n. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. 2
verwaltung
Choice Grocery
der Herzoglich
8 H 8.
1
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
Anzeiger
8
— 8
taats⸗An
“
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 8 8 2
1“ SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
1
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“
n, Donnerstag, den 18. August, Abends
1892.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗Secretär a. D., Rechnungs⸗Rath Kayser zu Danzig den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Gymnasial⸗Director Dr. Eitner zu Görlitz den Adler der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern, sowie dem Ober⸗Holzhauer a. D. Brand zu Breitenworbis im Kreise Worbis das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
8 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: der zweiten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Werner Siemens zu Berlin; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich . sächsischen Albrechts⸗Ordens: Ober⸗Wildmeister der Königlich sächsischen Güter⸗ in Schlesien Sugo Mehwald zu Domatschine,
von
dem
Kreis Oels: des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Rittmeister a. D. und Kammerherrn Seiner König⸗ lichen Hoheit des Landgrafen von Hessen von Rappard zu Philippsruhe bei Hanau; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Großherzoglich badischen Hof⸗Schauspieler Jacobi zu Mannheim und 1““ 1
dem Kaufmann und Hoflieferanten Adalbert Philipp Meyer zu Berlin; des Ehrenkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗
schwerinschen Greifen⸗Ordens:
dem Director der Handwerkerschule in Berlin O. Jessen; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom
weißen Falken:
dem Mitgliede des Colonialrathes Grafen von Pfeil zu Berlin:
es Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich
sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Theater⸗Director Fritzsche zu Berlin; Commandeur⸗Insignien erster anhaltischen Haus⸗Ordens
des Baͤren: dem Landes⸗Director der Provinz Sachsen, Grafen von Wintzingerode zu Merseburg; der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Rittergutsbesitzer Schirmer zu Neuhaus, Krei Delitzsch, und 1
dem Regierungs⸗Baumeister a. D.
Berlin;
des Comthurkreuzes des Kaiserlich⸗Königlich österreichisch⸗- ungarischen Franz⸗Joseph⸗Ordens mit dem Stern: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Mosler, vor⸗ tragendem Rath im Ministerium für Handel und Gewerbe; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens ünf Klasse: ddem Lakaien Seiner Hoheit des Erbprinzen von Meiningen Schrader zu Berlin; der Großherrlich türkischen Medaille für und Wissenschaft: dem Musikus Grünberg zu Krauschütz, Kreis werda; des Großoffizierkreuzes des Königlich nieder⸗ ländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: dem Regierungs⸗Präsidenten Grafen Hue de Grais zu Potsdam; 8 des Commandeurkreuzes desselben Ordens dem Polizei⸗Director von Balan zu Potsdam; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Polizei⸗Inspector, Polizei⸗Rath Janke zu Potsdam:;
Klasse des Albrecht's
Carl Wächter zu
der Königlich rumänischen goldenen Verdienst⸗ Medaille: dem Lakaien Seiner Hoheit des Erbprinzen von Sachsen⸗ Meiningen Schrader zu Berlin; sowie des Großkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗ Ordens: dem Mitgliede des Herrenhauses und des Reichstags, Rittergutsbesitzer von Koscielski auf Karczyn, Kreis Ino⸗ wrazlaw.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen bisherigen Konsuls Kurt Bergter den Kaufmann Hermann Stresow⸗ Pfingsthorn zum Konsul in San José de Cücuta (Columbien) zu ernennen geruht.
Der Kaiserliche Konsul Kruttschnitt in New⸗Orleans und der Kaiserliche Konsul Simms in Christchurch (Neu⸗ Seeland) sind gestorben.
gg
Am 17. d. M. wird die 6,7 km lange Strecke Mainz Kirchhöfe — Finthen der Localbahn von Mainz über Gonsenheim⸗Leniaberg nach Finthen für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Expreßgut⸗Verkehr eröffnet werden.
Berlin, den 16. August 1892. ““
Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts.
Gerstner.
Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Special⸗Commissar, Oekonomie⸗Commissions⸗Ratk zu Schneidemühl, Kreis Kolmar i. P., den Charakter
als Landes⸗Oekonomie⸗Rath,
dem Rittergutsbesitzer Schramm zu Krusenfelde, Kreis Anklam, dem Rittergutsbesitzer Karbe zu Adamsdorf, Kreis Sol⸗ din, dem Gutsbesitzer Wendland zu Mestin, Kreis Dirschau, und dem Rittergutsbesitzer Cäsar zu Groß⸗Breesen, Landkreis Guben, den Charakter als Oekonomie⸗Rath, sowie
dem General⸗Commissions⸗Secretär Niegel zu Breslau den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen. 15 Sn 1“ 18
Auf Ihren Bericht vom 18. Juli d. J. will Ich den Kreisen Bolkenhain und Schönau im Regierungsbezirk Liegnitz, welche den Bau einer Kreis⸗Chaussee von Töppichofen im Kreise Bolkenhain nach Seitendorf und Ketschdorf im Kreise Schönau ausgeführt haben, je für die in ihren Kreis fallende Strecke der Chaussee, gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße, das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmun⸗ gen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗ Samml. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben ent⸗ haltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der son⸗ stigen, vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen — und dem Kreise Schönau allein zum Zwecke der Erwerbung des zum Bau des Chausseehauses, in welchem das Chausseegeld erhoben werden soll, erforderlichen Grund und Bodens das Enteignungsrecht verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anber zurück. 1
An Bord Meiner YNacht „Kaiseradler“, Wilhelmshaven,
7. Juli 1892. 1 Wilhelm R. Für den Minister der öffentlichen Arbeiten: von Schelling. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Ministerium des Innern.
Die Berichte, mit welchen die Anträge der Kreise und Gemeinden wegen Genehmigung der Aufnahme von Anleihen mittels Ausgabe von Inhaberpapieren hier zur Vorlage gelangen, machen in der uͤberwiegenden Mehr⸗ ahl der Fälle Zwischenverfügungen nothwendig, weil bei der Barbecree der Anträge die bestehenden Vorschriften oder
die aus der Natur der Sache sich ergebenden Grundsätze nicht
ie Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften —
NM;
genügend beachtet worden sind. Wir sehen uns deshalb ver⸗ anlaßt, diese Vorschriften in Erinnerung zu bringen, indem wir dieselben gleichzeitig in einigen Beziehungen ergänzen und in anderen modificiren. b
1) Nach Inhalt des Erlasses vom 15. März 1890 (M.⸗Bl.
S. 77) darf die Ertheilung eines Privilegiums zur Ausgabe von Inhaberpapieren nur dann nachgesucht werden, wenn es sich um die Beschaffung der Mittel für außerordentliche Ausgaben zu gemein⸗ nützigen, nicht bloß der Gegenwart, sondern auch der ferneren Zukunft zu gute kommenden Zwecken handelt. Unzulässig erscheint hiernach die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke, die erst späterhin des näheren bestimmt werden sollen, sodann auch für Zwecke, welche entweder nur die Unterhaltung bereits bestehender Anlagen, oder zwar die Herstellung neuer Anlagen betreffen, jedoch solcher, die alljährlich oder doch in ganz kurzen Zwischenräumen von neuem erforderlich werden. In diesen letzteren Fällen handelt es sich um regelmäßige Ausgaben, für welche mittels der ordentlichen Einnahmen des munalen Haushalts Vorsorge getroffen werden muß.
2) Weiterhin kann, wie gleichfalls in dem Erlasse vom 15. März 1890 bereits hervorgehoben worden ist, bei der Aufnahme einer Anleihe nur die Beschaffung der Mittel für sofort zu verwendende Ausgaben in Betracht kommen. Das Erforderniß der sofortigen Verwendung ist allerdings nicht dahin zu verstehen, daß es unzulässig wäre, mittels Einer Anleihe die Mittel für eine größere Zahl von baulichen An⸗ lagen aufzunehmen, welche im Laufe der nächsten Jahre allmählich zur Ausführung gelangen sollen. Dagegen erscheint es unstatthaft, durch die Aufnahme einer Anleihe die Mittel für solche Zwecke be⸗ schaffen zu wollen, deren Ausführung einer späteren, vorläufig noch nicht näher zu bestimmenden Zeit überlassen bleiben soll.
3) Was die Kosten der Schulhausbauten betrifft, so ergiebt sich schon aus den Grundsätzen unter Ziffer 1 dieses Erlasses, daß diese Kosten in denjenigen Gemeinden, deren Bevölkerung in stetiger Zunahme begriffen ist und in welchen daher das Bedürfniß zur Aus⸗ führung neuer Schulbauten n regelmäßigen Zwischenräumen wieder⸗ zukehren pflegt, nicht durch Anleihen, sondern durch Ansammlung von Baufonds zu beschaffen sind. Bis diese Fonds hinreichend leistungs⸗ fähig sind, kann ausnahmsweise noch die Verwendung von Anleihe⸗ mitteln für derartige Zwecke zugelassen werden, jedoch nur bei entsprechender Verstärkung des Tilgungssatzes in Gemäßheit der Vorschrift unter Ziffer 6 am Schlusse des zweiten Absatzes.
Anlangend die Kosten der ersten Pflasterung einer Straße, bei⸗ pielsweise auch bei der Umwandlung einer chaussirten Straße in eine
epflasterte, so wird die leihweise Beschaffung der erforderlichen Mittel estattet werden können, sobald nur wegen Festsetzung eines ange⸗ nessenen Tilgungssatzes im Sinne der Vorschrift unter Ziffer 6 dieses
re
com⸗
ist. Handelt es sich um die Neuanlegung von Straßen, so sind sämmtliche von den Anliegern für Freilegung, Entwässerung u. s. w. erhobenen Beiträge zur außerordentlichen Tilgung der Schuld zu verwenden, welche behufs Anlegung der Straßen aufgenommen worden ist. Im übrigen ergiebt sich schen aus den Grundsätzen unter Ziffer 1, daß alle Kosten, welche lediglich die Unterhaltung des bestehenden Pflasters betreffen, wozu auch die Kosten der Umpflasterungen zu rechnen sind, nicht durch Anleihen gedeckt werden dürfen. Die Erlasse vom 10. Oktober 1889 (M.⸗Bl. S. 163) und 15. März 1890 (M.⸗Bl. S. 77) werden dementsprechend modificirt.
4) Ist der Antrag wegen Aufnahme einer Anleihe hinsichtlich des Verwendungszwecks auch unbedenklich, so kann demselben doch nur dann entsprochen werden, wenn es sich um einen größeren Betrag handelt, welcher anderweitig und unter gleich günstigen Bedingungen, wie durch Ausgabe von Inhaberpapieren, nicht zu beschaffen wäre. Hiervon ausgehend ist in einem Einzelfalle die Ausgabe von Inhaberpapieren
Erlasses Vorsorge getroffen
für unstatthaft erachtet worden, in welchem die zu beschaffende Summe sich nur auf 192000 ℳ belief.
5) Zur Prüfung der Frage, ob die Mittel einer An⸗ leihe für die angegebenen Verwendungszwecke einerseits erforderlich, andererseits auch ausreichend sind, bebarr es zwar nicht der Vorlegung von detaillirten Kostenanschlägen, die zumal dann leicht werthlos werden könnten, wenn es sich um mehrfache größere Unter⸗ nehmungen handelt, deren Ausführung allmählich und während einer Reihe von Jahren geplant ist; es genügen vielmehr Kosten⸗ überschläge. Auf der Vorlage solcher Ueberschläge muß aber um so mehr bestanden werden, da ihre Aufstellung schon als Grundlage der entsprechenden Beschlüsse der communalen Behörden nicht zu entbehren ist. Hierzu kommt, daß insbesondere die Bedürf⸗ nisse der Gemeinden an Kanalisations⸗, Wasserleitungs⸗ und Be⸗ euchtungsanlagen, an Schul⸗, Schlachthaus⸗, Straßenbauten u. s. w. vielfach dieselben sind und somit die wegen des Kostenpunkts in der einen Gemeinde gesammelten Erfahrungen in anderen Gemeinden leicht verwerthet werden können.
6) Gemäß des Erlasses vom 1. November 1879 (M.⸗Bl. 1880 S. 11) und der dort unter B II bezeichneten älteren Erlasse sind Anleihen zu gewinnbringenden Zwecken mindestens mit 1 ½ % der An⸗ lagekosten unter Zuwachs der Zinsen der getilgten Anleihescheine und der etwaigen weiteren Betriebsüberschüsse, dagegen Anleihen zu nicht gewinnbringenden Zwecken nur mit 1 % des Anlagekapitals, im übrigen gleichfalls unter Zuwachs der Zinsen der getilgten Anleihescheine zu tilgen. Der Unterschied zwischen gewinnbringenden und nicht gewinn⸗ bringenden Anlagen ist jedoch nicht immer fest zu bestimmen; auch kann vor der Ausführung einer an sich Gewinn bringenden Anlage nicht immer mit Sicherheit beurtheilt werden, ob der Betrieb der Anlage unter den obwaltenden örtlichen Verhältnissen demnächst in der That Ueberschüsse abwerfen werde. Wir sind deshalb damit ein⸗ verstanden, daß die Amortisation der Gewinn bringenden Anlagen in Zukunft gleich derjenigen der nicht Gewinn bringenden Anlagen erfolge.
Der Amortisationssatz von 1 % ist jedoch in dem gedachten Er⸗ lasse als Mindestbetrag bezeichnet. Ob über diesen Mindestsatz hin⸗ auszugehen, bezw. wie . der Tilgungsatz ziffermäßig zu bestimmen ist, unterliegt der Beschlußfassung der Bezirks⸗ (Kreis⸗) Ausschüsse nach Prüfung der einschlägigen Verhältnisse. Diese Auf⸗ sichtsbehörden haben sich auch darüber schlüssig zu machen, ob bei Anleihen, welche zur Gewinn
sü
bringender Anlagen bestimmt sind, die erzielten Betriebsüberschüsse
u“