1892 / 194 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Sn

“.“ 8 ünster. ..

München.

¹) Dunst. ⁵) Nachm. Gewitter.

von der nördlichen Nordsee südwärts nach dem Mittelmeer, während im Westen und Nordosten

weisen Saratow und Samara immer noch zahlreiche Krankheitsfälle auf. Im Dongebiet soll die Seuche in der bisherigen Weise auf⸗ treten; den bezüglichen Meldungen sind indeß Zahlen nicht beigefügt. b 8. Orenburg ist die tägliche Erkrankungsziffer in der Zunahme e en. gerie täglichen Cholera⸗Bulletins des „Praw. Westn.“ vom 28. Juli bis zum 3. August einschließlich („St. Petersburger Ztg.“ Nr. 199 bis 205) berechnen die Erkrankungen im Transkaspigebiet vom 22. bis 27. Juli (mit Ausschluß des 25. Juli, für welchen die Nachrichten fehlen) auf 178 mit 85 Tedesfällen. Die Stadt Baku hatte am 31. Juli 9 Erkrankungen und 15 Todesfälle, das Gou⸗ vernement Baku 187 bezw. 105, Stadt und Gouvernement Jelissawetpol vom 24. bis 29. Juli (Zahlenangabe für den 28. Juli fehlt) 1042 bezw. 571, Nachitschewan am Ararxes vom 27. bis 30. Juli sammt den übrigen Ortschaften von Eriwan 159 bezw. 117. In der Stadt Tiflis erkrankten vom 23. bis 29. Juli 73, es starben 33, im Gouvernement während der genannten eit 35 bezw. 18, im Karsgebiet bis zum 1. August 30 bezw. 13. oti hatte am 31. Juli 2 Erkrankungen, Kutais vom 26. bis 28. Juli 1 Todesfall, das Dagestangebiet vom 29. bis 31. Juli 1621 Erkrankungen und 782 Todesfälle, das Terekgebiet vom 28. bis 31. Juli 3099 bezw. 1500. Im Kubangebiet traten vom 26. bis 31. Juli 821 Erkrankungs⸗ und 360 Todesfälle auf. Aus Astrachan werden für den 31. Juli 17 Erkrankungen, 12 Todesfälle gemeldet, aus dem ganzen Gouvernement 111 bezw. 93, aus Saratow 97 bezw. 61: das ganze Gouvernement Saratow zählte am 29. Juli 226 Erkrankungen, 131. Todesfälle. Die Stadt Samara hatte am 31. Juli 139 Erkran⸗ kungen und 59 Todesfälle, das Gouvernement vom 29. bis 31. Juli insgesammt 1094 bezw. 496, das Gouvernement Simbirsk (ausschließ⸗ lich der Stadt) am 30. Juli 141 bezw. 75, die Stadt Kasan am 31. Juli 13 bezw. 8, das Goubernement sonst noch 31 bezw. 19. Der Kranken⸗ zugang für Nishni⸗Nowgorod am 31. Juli wird nunmehr (vergl. S. 430) auf 81 mit 39 Todesfällen angegeben, für den 1. August auf 75 bezw. 43, im Gouvernement an jenen Tagen auf 52 bezw. 29 und auf 34 bezw. 10. Im Kreise Menselinsk traten am 30. und 31. Juli 4 Erkrankungen mit 3 Todesfällen auf, in der Stadt Wjatka am 31. Juli 8 bezw. 5, sonst im Gouvernement gleichen Namens 6 bezw. 2. Nach Perm war die Seuche durch einen Arrestanten aus Nishni⸗Nowgorod, welcher am 18. Juli starb, verschleppt

worden; am 23. Juli ereigneten sich in der Stadt 2 Todesfälle. Die Erkrankungszahl stieg in Orenburg am 31. Juli auf 51 mit 15 Todesfällen. Die Stadt Gurjew und ihre Umgebung hatten vom 27. bis 30. Juli zusammen 223 Erkrankungen und 183 Todesfälle. Aus dem südlichen Dongebiet sind weitere Zahlenangaben bisher nicht eingetroffen. Woronesch hatte an 31. Juli 35 Erkrankungen, 8 Todesfälle, das Gouvernement 50 bezw. 19, das Gouvernement Pensa vom 27. bis 31. Juli 31 bezw. 14, Jeletz vom 29. Juli, wo die ersten Fälle auftraten, bis zum 31. Juli 3 ohne Todesfall. In Rjasan kamen vom 22. bis 28. Juli 9 Erkrankungen, 2 Todesfälle vor, im Gouvernement 34 bezw. 14, in Moskau wurden vom 28. Juli bis 3. August 24 Krankheitsfälle angemeldet. In St. Petersburg starben gegen Ende der ersten Augustwoche 3 Personen im Obuchow⸗ Hospital Wie der „Regierungsbote’ meldet, sind in den St. Petersburger Hospitälern in der Zeit vom 1. bis 12. August insgesammt 154 choleraverdächtige Erkrankungen vorgekommen; von denselben sind 31 toödtlich verlaufen. 28 Fälle sind unzweifelhaft auf Cholera zurückzuführen. (R.⸗A. Nr. 190.) In Charkow erkrankten am 30. Juli 21, es starben 3, im Gouvernement 36 bezw. 12, auf den Stationen der Eisenbahn Kursk— Charkow —-Asow vom 25. bis 29. Juli 16 bezw. 6, in Petrowka (Gouv. Poltawa) vom 27. bis 30. Juli 19 bezw 7. der Quarantäne zu Kertsch starben am 29. Juli 2, in derjenigen ereigneten sich vom 23. bis 29. Juli 2 Erkrankungen; tadtbevölkerung war cholerafrei. 3 Im Turkestangebiet starben vom 22. bis 25. Juli 436 Pers Der directe Eisenbahnverkehr auf verschiedenen Linien in Rußland zeitweilig eingestellt: die Waggons der einen Bahn nicht auf die Linien der andicen Bahnen übergeführt werden. Personenwagen unterliegen nach jeder Fahrt einer Desinfection. den Stationen ist ausschließlich gekochtes Wasser zum Trinken vorräthig zu halten, der Verkauf von Lebensmitteln zu überwachen. Die Aborte sind täglich zu desinficiren. In die von der Cholera ergriffenen Gegenden wurden vor dem 12. Juli 30 Aerzte, 22 Studenten und 10 Kranken⸗ wärter nach Maßgabe des Bedarfs abgesandt, späterhin noch 20 Aerzte und 27 Krankenwärter. Alle Reisenden, welche aus Choleraorten des Wolgagebietes sich fortbegeben wollen, haben vor der Abfahrt einer ärztlichen Besichtigung sich zu unterwerfen und einen Medizinalpaß ausfertigen zu lassen, widrigenfalls man sie nicht passiren läßt. Der Stadtgouverneur von Odessa hat durch Erlaß vom 26. Juli diejenigen, welche durch Bekrittelung der gegen die Cholecra verfügten sanitätspolizeilichen Maßregeln Mißtrauen in die Bevölke⸗ rung tragen oder unrichtige Gerüchte über die Choleraverbreitung ausstreuen, mit Arreststrafe bis zu 3 Monaten bedroht.

Syrien.

Die nach Akka zur Begutachtung der dort vorgekommenen choleraverdächtigen Todesfälle abgesandte Commission ist zurückgekehrt und hält daran fest, daß die bisher gemeldeten 36 Erkrankungen (darunter weniger als die Hälfte mit tödtlichem Ausgange) durch Cholera nostras verursacht worden seien. Seit dem 23. Juli, wo noch 1 Fall (mit tödtlichem Ausgange) sich zutrug, sind weitere Er⸗ krankungen nicht bekannt geworden.

Persien. 1 8

Zufolge einer aus Tiflis am 25. Juli d. J. abgesandten Mel⸗ dung herrscht in Astarabad die Pest. Infolge dessen sei ein Kosakencordon an der russischen Grenze gezogen worden, welcher jedoch der vielfachen Grenzübergänge als hinreichend nicht an⸗ zusehen sei.

In Rumänien ist zur Abwehr der Cholera im letzten Drittel des Juli ein Militärcordon längs der russischen Grenze aufgestellt worden. Die Reisenden mit ihren Sachen und lebende Thiere werden in Ungheni einer 5 tägigen Quarantäne unterzogen und dürfen alsdann nach erfolgter Desinfection weiterziehen.

In Kalkutta (vgl. S. 507) sind in der Zeit vom 26. Juni bis 2. Juli 22 und in der Woche vom 2. bis 9. Juli 31 Todesfälle an Cholera vorgekommen.

Paris, 18. August. Nach einer Meldung aus Havre von heute wurden, wie „W. T. B.“ berichtet, dort mehrere Fälle eines choleraartigen Durchfalls constatirt; man schreibt sie der herrschenden tropischen Hitze zu.

In Paris hat, wie die heutigen Morgenblätter melden, infolge der großen Hitze die Zahl der Cholerafälle sich wieder vermehrt.

Handel und Gewerbe.

Hamburg, 17. August. (W. T. B.) Die „Hamb. Börsenh.“ meldet: An der Kasse der Commerz⸗ und Discontobank wurde estern ein Check über 30 000 präsentirt und auch bezahlt, da er as Visum des Girocontenführers trug. Später stellte sich heraus, daß es sich um einen schon 1890 bezahlten Check handle, der aus den elegen der Bank entwendet und im Datum gefälscht worden war.

Thäter ist unbekannt geblieben.

Bo 9

Verdingungen im Auslande. Niederlande.

22. August, 7 Uhr. Landbouwvereeniging Garsthuizen en

Omstreken zu Garsthuizen (Provinz Groningen) bei Wed. Nienhuis: 32 600 kg Superphosphat 18 %. 9 100 kg Ammoniak⸗Superphosphat. 4 400 kg Thomas⸗Superphosphat, Schlackenmehl

Auskunft bei Wed. Nienhuis.

29. August, 1 ½ Uhr. Hollandsche vzeren Spoor eg-I at- schappy in Amsterdam im Local neben dem Wartesaal III. Klasse (Central⸗Bahnhof: .

Loos Nr. 535: 25 000 flache eichene und 15 000 flache kieferne zugeschnittene und mit Chlorzink zubereitete Querschwellen.

Bedingungen für 1 Fl. käuflich im Centraal-Administratie- gebouw (Bureau: Weg en Werken) in Amsterdam.

4. September, Maatschappy: Cireceus en Concertgebouw, Stationsplein Delftsche Poort, in Rotterdam beim Ingenieur A. Hartog, Az. Kruiskade 17 (benedenhuis) daselbst:

Loos Nr. 2: Lieferung und Aufstellung des eisernen Oberbaues

8 des Circus und Concertgebäudes.

Auskunft beim genannten Ingenieur. 8

Verkehrs⸗Anstalten. Hamb 18. August. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrk⸗Aettenge ekkichaft Der Postdampfer „Normannia“ hat, von New⸗York kommend, gestern Abend Scilly passirt. Der Postdampfer „Colonia“ hat, von New⸗York kommend, heute Morgen Lizard passirt. Der Postdampfer „Wieland“ ist, von New⸗York kommend, gestern Abend auf der Elbe eingetroffen. 8 London, 18. August. (W. T. B.) Die Castle⸗Dampfer „Dunrobin Castle“ und „Roslin Castle“ sind auf der Aus⸗ reise in Capetown angekommen. Der Union⸗Dampfer „Athenian“ Heimreise am Mittwoch von Capetown abgegangen.

8

ist auf der

Theater und Musik.

Das Berliner Theater theilt auf vielseitige Anfragen mit, daß Abonnements für die Spielzeit 1892,93 für neu hinzutretende Abonnenten noch bis Ende dieses Monats, Vormittags von 10 bis 2 Uhr, im Theaterbureau ausgegeben werden. Ebendaselbst erfolgt vom 20. August ab die Ausgabe der Abonnementsbillets.

In der Aufführung der Oper „Johann von Lgthringen“ von Joncière, die am Sonnabend im Kroll'schen Theater mit Herrn Emil Götze in der Titelrolle in Scene geht, wirken noch mit die Damen Prosky (Helene), Pleschner (Ida), Beuer (Page) und die Herren Poppe (Kaiser Friedrich), Fricke (Fürst Rudolf), Lurgenstein (Graf Arnold), Meyer (Mathias). Die musikalische Leitung ruht in den bewährten Händen des Herrn Kapellmeisters Ruthardt.

Frau Anna Hocke, das seit Jahren beliebte Mitglied des Thomas⸗Theaters, ist von Herrn Director Junkermann für sein Ensemble gewonnen und soll in den bevorstehenden Novitäten in einigen Hauptrollen auftreten. Das erste Auftreten der Herren Pfeiffer und Paris, zweier geborenen Mecklenburger, in der Mittwoch⸗ Vorstellung des „Onkel Bräsig“ fand vor nahezu ausverkauftem Hause statt, von dem die Darsteller, Junkermann an der Spitze, wieder durch stürmischen Beifall ausgezeichnet wurden.

1 Mannigfaltiges.

Eine Anzahl Helgoländer Fischer, welche von Seiner Majestät dem Kaiser und König eingeladen waren, der großen Herbstparade auf dem T

h

Tempelhofer Felde beizuwohnen, sind gestern Nachmittag 4 Uhr 45 Minuten auf dem Lehrter Bahnhof, von ier eingetroffen. Von einem Kaiserlichen Hof⸗ in Königlichen Wagen nach der Stadt geleitet.

Hamburg kommend, beamten wurden sie Während ihres Aufenthalts in Berlin sind sie Gäste des Kaisers. Für ein Preisausschreiben, betreffend die B und Verwerthung der Abfallstoffe, hat die Landwirthschaftsgesellschaft 10 600 bewilligt. Das Preis ausschreiben bezweckt eine möglichst vollständige Vorführung der besten Methoden zur Sammlung, Verarbeitung, Nutzbar⸗ und Un⸗ schädlichmachung sämmtlicher menschlichen und sonstigen Abfallstoffe einschließlich der Fabrikabwässer. Der Vielseitigkeit der gestellten Aufgabe entsprechend, sind 27 Einzelpreise festgesetzt. Sechs der Preise in Höhbe von 100 bis 500 betreffen die Fortschaffung der menschlichen Abfallstoffe, sieben Preise in Höhe von 100 bis 1200 die Verarbeitung und Nutzbarmachung dieser Abfallstoffe. Sechs Preise von 100 bis 400 sind ausgesetzt für das beste System der Fort⸗ schaffung und Verarbeitung der Haus⸗, Straßen⸗, Fabrik⸗, Schlacht⸗ hof⸗ und Abdeckereiabfälle vier Preise in Höhe bis 1500 sind für diejenigen bestimmt, die die besten Methoden der gemeinschaftlichen Verarbeitung der menschlichen und anderen Abfallstoffe angeben, und vier Preise endlich betreffen die Reinhaltung der Wasserläufe von Fabrik⸗ abfällen und Fabrikabwässern Hat eine Einführung der zum Preis⸗ bewerb angemeldeten Verfahren und Gegenstände im praktischen Betrieb noch nicht stattgefunden, so kann nur eine Anerkennung und nicht ein S- ausgegeben werden. Die Düngererzeugnisse der zum Preis⸗ bewerb gestellten Verfahren werden auf der nächstjährigen Ausstellung in München vorgeführt werden. Die speciellen Bedingungen für den Wettbewerb werden am 1. November d. J. ausgegeben werden. Man erwartet, daß einzelne Städte und sonstige Interessenten, welche ein großes gesundheitliches und finanzielles Interesse an dieser Frage haben, durch Aussetzung von Sonderpreisen zur Lösung derselben beitragen werden.

er auen Schwestern von der heiligen Elisabeth aus dem Mutterhause in Breslau“ ist durch Ministerial⸗ Erlaß vom 23. Juli d. J. gestattet worden, in Berlin, Pallisaden⸗ straße Nr. 74, eine Niederlassung behufs Ausübung der ambu⸗ anten Krankenpflege zu errichten.

Der Genossenschaft der „Gr

Nach Schluß der Redaction eingegangene

Depeschen.

St. Petersburg, 18. August. (W. T. B.) Nach licher Mittheilung sind gestern hierselbst 60 Personen a Cholera erkrankt, 22 gestorben und 19 genesen.

Belgrad, 18. August. (W. T. B.) In unterrichteten Kreisen wird die Ministerkrise hauptsächlich auf Differenzen betreffs der Finanzlage, der Regentenwahl und der Ein⸗ berufung der Skupschtina zurückgeführt.

New⸗York, 18. August. (W. T. B.) Nach Meldungen

K

aus Buffalo werden die dortigen Eisenbahnen und deren gesammtes Eigenthum durch Truppenabtheilungen be⸗ waacht, die auf eine Strecke von 25 englischen Meilen hin vertheilt sind. Zum Schutz der Depots in Lehigh Valley und am Buffalo⸗Creek sind 2000 Mann Miliz aufgestellt. Der Gouverneur des Staats New⸗York hat die gesammte Nationalgarde aufgeboten. Neue Ausschreitungen sind nicht vorgekommen, der Strike breitet sich jedoch immer weiter aus.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

amt⸗ n der

ne .

Wetterbericht vom 18. August, 8 Uhr Morgens.

im.

eeressp

( red. in Mill

Stationen. Wind. Wetter.

P

in 0 Celsius

50 C. = 40 R.

Temperatur

Bar. auf 0Gr.

u. d.

Einfluß die Temperatur bei zunehmender Bewölkung a 2 fast überall gesunken ist; in der Südhälfte Deutsch⸗ Park⸗Fest. Groß S

lands dauert die heitere Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern. Witterung noch fort. Grisnez, Brüssel und Cassel —— hatten heute Morgen, Ostdeutschland gestern Nach⸗ mittag und Abend te stieg die Temperatur im deutschen Binnenlande auf ,8:—. —S; 3 Gas r. hüe - 36 Grad, in Biarritz auf 40 Grad. (Lucia: Signorina Prevosti.)

Sonnabend:

ruhige, warme und

Kroll's Theater.

Gestern Nachmittag Signorina Prevosti.

9

Mullaghmore edeckt

6 9.

8 O.

Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda 8 St. Petersburg Moskau... Cork, Queens⸗

tommn ... Cherbourg.

Ibe .. EWI

amburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel...

4 b

3 bedeckt

4 bedeckt

2halb bed.

4 wolkenlos 1

2 8 8G. 8 „8

85

—2

8 9

2 halb bed.

—CS= ———qqℳ-ʒOAO— Ißß Cccorenn

—22—2ö2ö=—2ͤö2ͤöò2=2

„nnSe

cA

SSS=SSSESSESS

9 G. 9

9 —2öö= —2öqgen

16 Sonnabend:

09

15 Neu einstudirt:

9909

515O8bOCSbSe

̊SSSSSSV SSS= —2

2

89U

3 wolkige) 15 2 heiter Z halb bed. 19 Karlsruhe. 2 Dunst ³) 24 Wiesbaden still wolkenlos 24 wolkenlos 23

Heiter¹) 22 volkig 17 wolkenlos 23 2heiters) 23

9

—222ö—2ò22ö2'ö=2ö=2ͤö=2

2

Diana.

̊2G ——

G. 9

Chemnitz.. Berlin.. Wien..

Breslau ..

Ile d'Aix. . 1“ wolkenlos 23 6656 still wolkenlos 25

¹) Abds. Gewitter.

SGS 5

67 G. 9

2) Nachts Regen. ³) Thau. Uebersicht der Witterung. bearbeitet von Eine breite Zone höchsten Luftdruckes erstreckt sich

Europas flache Depressionen lagern. Ueber dem nördlichen Deutschland sind schwache nordwestliche und nordöstliche Winde eingetreten, unter deren 1 6 Uhr.

18 Anfang 7 Uhr. .

1 Die Oper hat Ferien. . 15 Schauspielhaus. 164. Vorstellung. Zum 200. Male: Donna Diana. Lustspiel in 5 Auf⸗ piel hen Nat Spanischen des Don Augustin Tanz⸗ und Instrumental⸗Gesellschaft,

17 zügen, nach dem Directors Peter Newski.

17 Moreto, von West. In S Regisseur Mar Grube. An Sonntag: Die Oper hat Ferien. Schauspielhaus.

Lessing⸗-Theater. Anfang 7 ½ Uhr. 1

Sonnabend: Der Lebemann.

Sonntag: Der Lebemann. . . Montag: Zum 1. Male: Das alte Lied. Schau⸗ 22 spiel in 3 Acten von Felix Philippi. 8 3 Die Tageskasse ist von 9 bis 2 Uhr geöffnet.

8

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater.

Freitag: 1 7. Male s Burleske 8

8 83 Acken 80. Eünfe 1 Scene gesett von Adolph Ernst⸗

n C. Treumann. Strauß. Anfang 7 ½ Uhr.

Im prachtvollen Park:

Großes Doppel⸗Concert. A

sangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern.

Concerts Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen

.SüS Pme. Joncieres.

Freitag: Die im Sommergarten. 163. Vorstellung. Die Jung⸗ Eine romantische Tragödie

Belle⸗Allianre Theater.

ene gesetzt vom Ober⸗ ihres 2 ors Peter ang 7 Uhr. zum ersten Mal in Deutschland.)

C F

165. Vorstellung: Donna

Licht ꝛc. ꝛc. reitag: Der Probepfeil.

3 7 ½ Uhr. 8

W. Mannstädt.

Musik von Johann

Auftreten von Ge⸗

Anfang des Freitag: Gesammt⸗Gastspiel des

mann. Zum 6. Male:

Methusalem. Im s Doppel⸗Concert.

Freitag: Lucia von Lammermoor. P. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Gastspiel des Königlich preußischen Deuts Seer e. 2” 28 1 n 8. Deutsche Seewarte. Kammersängers Herrn Emil Götze. EFRrIAE vNANcrhss-UFAwsrN ESe eNEFne EN rKRKSEEes

Theater⸗Anzeigen. Künigliche Schauspiele.

Oper hat Ferien. Schauspielhaus. frau von Orleans. in 1 Vorspiel und 5 Aufzügen von Friedrich Nale: 2 . 16 In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. von Siraudin und Labiche. ts 1 In Sceene gesetzt von Hermann Sternheim. Im prachtvollen Sommer⸗Garten: Großes Elite⸗Concert. 35. Gastspiel der Russischen National⸗, Gesangs⸗,

Lothringen. Oper in 4 Acten von Victorien 1 ℳ% (Johann: Herr Emil Götze.) 8 Täglich, bei günstigem Wetter: Großes Concert Anfang an Sonn⸗ und Festtagen 4 Uhr, an den Wochentagen 5 ½ Uhr.

Freitag: Zum Schiller. 21. Male: Das kleine Krokodil. Posse in 3 Acten Deutsch von W. Ascher.

Auftreten sämmtlicher Specialitäten I. Ranges. Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten⸗ Etablissements durch 50 000 Gasflammen, bengalisches

Anfang des Concerts 6 Uhr, Anfang der Vorstellung

Sonnabend: Das kleine Krakodil. vollen Sommer⸗Garten: Gr. Doppel⸗Concert. Auf⸗ treten sämmtlicher Specialitäten I. Ranges.

Adolph Ernst⸗Theater. Freitag (vorletzte Woche): Zum 63. Male: Fräulein Feldwebel. Gesangsposse in 3 Acten von Ed. Jacobson und Musik von G. Steffens. In 1 Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30.

Fusemble unter Direction von August Junker⸗

Park: Letztes bild in 5 Acten nach Fritz Reuter’'s „Ut mine Auftreten von Stromtid“ für die deutsche Bühne eingerichtet von August Junkermann. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Zum 7. Male: Onkel Bräsig.

Gastspiel der Der Sommergarten ist geöffnet.

(27200] Hohenzollern⸗Galerie

9 Vorm. 10 Ab. Lehrter Bahnhof. Gr. histor. Rundgemälde 1640 1890. Sonntag 50 ₰. Kinder die Hälfte.

Johann von

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Zschille mit Hrn. Ritt⸗ 0 ¹ Pille . meister a. D. Arno von Oheimb (Kuhnern bei

Striegau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.⸗Lieut. Rein⸗ hard Müller (Halle a. S.). Eine Tochter: Hrn. Lieut. Zwirner (Glatz). 8 Gestorben: Hr. Justiz⸗Raͤth Ludwig Moritz Pancke (Mocker bei Thorn). Verw. Fr. Pastor Heinrich, geb. Mylius (Hannover). Hr. Haup mann a. D. Ernst Alexander von Uechtritz und Steinkirch (Dresden). Fr. Adelheid von Somnitz, geb. von Bülow (Charbrow). H Superintendent a. D. Friedrich Reinhardt (Lands berg). Hrn. C. von Kameke Sohn Bogislav (Friedenau). Hr. Amtsrath Georg von Briesen. Hr. Major a. D. Robert von Heugel (Glatz). Hr. Bauinspector Theodor Linke (Bad Alt⸗ Heide).

unter Leitung (10 Personen,

Im pracht⸗

Redacteur: Dr. H. Klee, Director.

Berlin: ““ Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Fritz Reuter⸗

Lebens⸗

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Die E nach den Badeorten auf den Nordsee⸗ Inseln Föhr, Amrum und Sylt gestalten sich während der Monate August und September wie folgt: 11““ A. Nach Föhr (Wyk):

1) von Husum nach Föhr: mittels des in der Zeit vom 15. bis 18. und vom 26. bis 31. August sowie vom 1. bis 2. und vom 12. bis 15. September täglich, in der übrigen Zeit jeden zweiten Tag, und zwar im August und vom 4. bis 10. September an den geraden, vom 17. September ab an den ungeraden Tagen von Husum nach Wyk (Föhr) abgehenden Dampfschiffs „Wyk⸗Föhr“.

Briefsendungen, welche mit dem um 4 Uhr 15 Min. Vorm. von Hamburg (Klosterthor) abfahrenden Eisenbahnzuge (ab Berlin [Lehrter Bahnhof] um 11 Uhr 20 Min. Nachts) zur Beförderung gelangen, treffen noch an demselben Tage auf Föhr ein.

Das Dampfschiff wird postseitig nur zur Beförderung von Brief⸗ sendungen benutzt. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 3 ½ Stunden.

2) Ueber Dagebüll nach Föhr:

I. von Niebüll nach Dagebüll für Postsendungen jeder Art mittels täglich zweimal verkehrenden Privat⸗Personenfuhrwerks zum unmittelbaren Anschluß an die nach Wyk (Föhr) fahrenden Dampfschiffe; 8

II. von Dagebüll nach Wyk (Föhr) täglich zweimal mittels der Dampfschiffe „Stephan“ und „Föhr⸗Dagebüll“ für Post⸗ sendungen jeder Art. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig; die Ueberfahrt dauert ungefähr ½ Stunde.

Am 22. August, sowie am 5. und am 20. September fällt die zweite Fahrt von Dagebüll nach Wyk (Föhr) aus.

B. Nach Amrum (Wittdün, Steenodde, Nebel) von

Wyk (Föhr): täglich zweimal, vom 16. ab täglich einmal mittels der Dampfschiffe „Stephan“ und „Föhr⸗Dagebüll“ für Postsendungen jeder Art. Die Schiffe fahren von Wyk (Föhr) etwa 25 Minuten nach ihrem Eintreffen aus Dagebüll nach Amrum weiter; die Fahr⸗ zeit zwischen Wyk (Föhr) und Amrum beträgt ungefähr 50 Minuten. Am 21. August und am 4. September fällt die erste Fahrt nach Amrum aus. C. Nach Sylt (Groß⸗Morsum, Keitum, Wenningstedt,

Westerland)

über Hoyer⸗Schleuse:

I. bis Hoyer⸗Schleuse auf der neu erbauten Eisenbahn von Tondern nach Hovyer⸗Schleuse;

II. von Hoyer⸗Schleuse nach Sylt mittels der Dampf⸗ schiffe „Nordsee“ „Sylt“ und „Westerland“ am 7. und 21. Sep⸗ tember täglich einmal, in der übrigen Zeit täglich zweimal für Post⸗ sendungen jeder Art. Außerdem wird an einzelnen Tagen noch ein drittes Schiff zur Beförderung von Briefpostsendungen benutzt.

Die Abfahrt von Hoyer⸗Schleuse ist vom Eintritt der Fluth ab⸗ hängig. Die Ueberfahrt dauert etwa 1 ¾ Stunden.

Bei der Benutzung des um 7 Uhr 30 Min. Vorm. von Ham⸗ burg (Klosterthor) abgehenden Eisenbahnzugs (ab Berlin [Lehrter Baßnhof) 11 Uhr 30 Min. Nachts) treffen Briefsendungen noch an demselben Tage auf Sylt ein.

D. Zwischen Föhr und Sylt: nur für Briefsendungen mittels der zwischen Wyk (Föhr) und Munk⸗ marsch (Sylt) verkehrenden Dampfschiffe „Germania“ und „Hamburg“. Die Schiffe verkehren an folgenden Tagen:

a. in der Richtung von Wyk (Föhr) nach Sylt: am 15. bis 20., 22. bis 27., 29. bis 31. August, sowie am 1. bis 3.,

5. bis 10., 12. bis 14., 16., 19., 20., 22., 24., 26. und 28. September,

b. in der Richtung von Sylt nach Wyk (Föhr) am 15. bis 22., 24. bis 31. August, sowie am 1. bis 5., 7. bis 15., 17., 19., 21., 23., 25., 27. und 29. September. Am 15. und 29. August und 12. September finden in der Richtung von Wyk (Föhr) nach Sylt je 2 Fahrten statt. Die Abgangszeit der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Die Ueberfahrt dauert etwa 2 ½ Stunden. Kiel, den 12. August 1892. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirector In Vertretung: Kempte.

1 7 des Ministerial⸗Blatts für die gesammte innere Verwaltung in den Königlich preußischen 9 8 So S rg Sos orz. dos n Staaten, herausgegeben im Bureau des Ministeriums des Innern, vom 15. August, hat folgenden Inhalt: I. Allgemeine Verwaltungs⸗ sachen. Verfügung, betreffend die Beurkundung des Personenstandes von Inländern im Auslande. Circular, betreffend die Ergänzung des amtlichen Formulars der standesamtlichen Ermächtigung zur Ehe⸗ schließung. Circular, betreffend die Porto⸗Angelegenbeiten der Standesämter. II. Organisations⸗Sachen. A. Behörden und Beamte: Verfügung, betreffend die Berechnung der den Land⸗(Feld⸗) messern bei auswärtigen Geschäften im Auftrage von Staatsbehörden zustehenden Feld⸗ und Reisezulagen. B. Staatshaushalt, Kassen⸗ und Rechnungssachen: Circular, betreffend die Beschleunigung der Abrechnungsarbeiten bei Staatsbauten. C. Geschäftsgang und Ressortverhältnisse: Circular, betreffend die Stellung und die Befug⸗ nisse der Polizeibehörden als Organe der Staatsanwaltschaften. Circular, betreffend die Mitwirkung der Ortspolizeibehörden bei An⸗ legung von Grubenbahnen. III. Medizinal⸗Angelegenheiten: V fügung, betreffend die Aufbewahrungsart von Heilmitteln.

IV. Polizeiverwaltung. A. Gendarmerie: Circular, betreffend die Eisenbahnfahrkosten der Gendarmen bei Dienstreisen. B. Versiche⸗ rungswesen: Circular, betreffend die Entwerthung der Beitragsmarken zur Invaliditäts⸗ und Altersversicherung. Verfügung, betreffend den Geschäftsbetrieb von Sterbekassen. Circular, betreffend die Anwendbarkeit der Bestimmungen des § 4 des Gesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung auf die Kirchenbeamten. C. Sicher⸗ heitspolizei: Circular, betreffend die auf Kosten der Staatskasse auszuführenden Gefangenen⸗Transporte mittelst der Eisenbahn. D. Marktpolizei: Circular, betreffend die Untersuchung auf Trichinen der aus Amerika importirten Schinken und Speckseiten. E. Polizei der öffentlichen Ordnung: Verfügung, betreffend die Anwendung der Polizeistunde auf geschlossene Gesellschaften. V. Verwaltung für Handel und Gewerbe: Circular, betreffend die Erstattung von Unfall⸗ anzeigen an die Gewerbe⸗Aufsichtsbeamten. Circular und Bekannt⸗

machung, betreffend die Ausführung des § 155 der Gewerbeordnung. VI. Militär⸗ und Marine⸗Angelegenheiten: Gesammtverzeichniß

der Lehranstalten, welche zur Ausstellung von Zeugnissen für den ein⸗ jährig⸗freiwilligen Militärdienst berechtigt sind.

neeeee

Entscheidungen des Reichsgerichts.

1 „Zur Begriffsbestimmung des Wuchers. Im Mai 887 suchten die Mechaniker Sch. und M. zu Berlin, welche damals

gemeinschaftlich eine mechanische Werkstatt betrieben, aber fast mittel⸗ los waren, durch Zeitungsinserate einen Theilhaber mit einigem Ver⸗ Darauf hin gab der Particulier Schw. zu Berlin den

mögen. beiden Geldsuchern ein Darlehn von

3000 gegen 6 %

Zinsen und eine Gewinnbetheiligung in der Höhe von 10 %

des jährlichen Reingewinns.

Neben den beiden Darlehnsnehmern

verbürgte sich ein städtischer Lehrer selbstschuldnerisch für die Schuld. Dieser Vertrag sollte für den Schuldner fünf Jahre lang unkündbar sein. Der Mechaniker M. trat anfangs 1889 aus dem Geschäft, welches unter der alleinigen Leitung des Sch. recht prosperirte. Nach der Bilanz vom 30. Juni 1890 ergab das Sch. sche Geschäft pro

1889/90

einen Ueberschuß von 36 504 ℳ,

und der Parti⸗

culier Schw. beanspruchte einen Gewinnantheil von 3650 ℳ,

Sch. des

aber zahlte nur 300 und lehnte die

einen wucherlichen erachtete, der nicht einziehbar wäre.

Zahlung

Restes von 3350 ab, indem er diesen Anspruch als

Auf die

Klage des Schw. wurde Sch. in beiden Instanzen zur Zahlung klag⸗

gemäß verurtheilt, und die vom Bekla vom Reichsgericht, I. Civilsenat, durch zurückgewiesen, indem es begründend ausführte:

8.

ten eingelegte Revision wurde Urtheil vom 9. April 1892 „Mit Recht macht

der Berufungsrichter geltend, daß in der Ausbedingung eines Antheils von 10 % an dem Reingewinn neben 6 % Zinsen ein in auffälligem Mißverhältniß zu der Leistung des Klägers stehender Vermögens⸗

vortheil nicht zu erblicken sei.

Es fällt hierbei einerseits ins Ge⸗

wicht, daß der Kläger das Darlehn von 3000 lediglich auf die persönliche Sicherheit der Schuldner und des Bürgen gewährt hatte, also der Gefahr eines Kapitalverlustes ausgesetzt war, und andererseits, daß ausweislich der Bilanz vom Ende des Jahres 1887 das Dar⸗ lehnskapital den weitaus größten Theil des Betriebskapitals der Schuldner darstellte, sodaß dagegen sein Gewinnantheil keineswegs übermäßig erscheint. Daß die Kündigungsbefugniß der Schuldner bis

zum 1. April 1892 ausgeschlossen war, läßt ebensoweni wucherliche Absicht des Klägers schließen, da nicht ersicht

lich ist, daß

auf eine

der Kläger bis zu diesem Zeitpunkte auf eine erhebliche Steigerung

des

Reingewinns aus dem damals wenig umfangreichen Gewerbe⸗

betriebe der Schuldner habe rechnen können. Daß später mit Hilfe anderweit gewährten Credits dennoch eine große Steigerung des Reingewinns eingetreten ist, stellt sich für den Kläger als ein Glücks⸗ zufall dar, sein Antheil daran kann deshalb als ein wucherlicher Vortheil nicht angesehen werden.

Handel und Gewerbe.

Durch Beschluß des Storthings ist in Norwegen der

Eingangszoll auf die Zeit vom 1. 1893 für die nachstehend benannten

gesetzt worden:

Juli 1892 bis 30. Juni Waaren wie folgt fest⸗

[Lfd. Nr. des Zolltarifs

Bein, einschließlich Elephanten⸗, ähnlicher Zähne: andere Arbeiten daraus, einschließlich der nächsten 111“ Blumen: künstliche, einschließlich der nächsten Umhüllung 1 kg Theile zu künstlichen Blumen, einschließlich der nächsten Umhüllung: öCCC1118 1 1 Baumwolle und baumwollene Waaren: Hemdeneinsätze, genähte oder gewebte, werden nach dem Material, aus welchem sie gefertigt sind, mit 50 % Aufschlag verzollt. Brieftaschen, Taschen⸗ und Zeichenbücher u. s. w.: von Leder, Wachstuch oder Leinwand, einschließlich der Einlage und nächsten Umhüllung . . 1 kg Celluloid: a. unverarbeitet, in rohen, ungeschliffenen oder unpolirten Platten, Röhren oder dergl. .. b. verarbeitet: 1 g Knöpfe, siehe Buchstaben „K“. andere Arbeit, einschließlich de ve1“ Essig und Essigsäure: in Flaschen oder Krügen ohne Rücksicht auf den d111 oC111g Etuis mit Rasirzeug, Barbierkasten mit In⸗ strumenten u. s. w., alles einschließlich der 1 11‚1g Federn und Daunen: Schmuckfedern, einschließlich der nächsten Um⸗ ˙;ü1 Hüte und Mützen: 1) Damen⸗ und Kinderhüte von Seidenzeug Andere Hüte und Mützen u. s. w.: a. von Seidenzeug oder von Seidenzeug in Verbindung mit anderen Materialien, sowie Klapphüte (zum Zusammenlegen), auch von anderem Zeug, mit oder ohne wSe von allen Arten Filz, von wollenem Zeug (Trikotage ausgenommen) ganz oder theil⸗ weise mit Pelzwerk versehen, mit oder ohne Pappfutterale 1 Stück

r nächsten 1 bg

Horn: andere Arbeit daraus, einschließlich der nächsten eeb“; Kaffee, gebrannt und Kaffeesurrogate aller Art 1 kg Operngläser und Mikroskope mit oder ohne Futteral oder dazu gehörigem Etui, einschließlich der Ceqkeeee Kleider und Putz u. s. w. 1) a. wenn der Stoff ganz oder theilweise von 111111414“4*“ E41414144“4“*“ 2) andere Kleider oder Putzgegenstände, sowie genähte Theile davon werden nach dem Haupt⸗ stoff, aus dem sie gefertigt, mit 50 % Auf⸗ schlag verzollt. Lampen und Lampentheile: vergoldete, versilberte und plattirte 8 8E1u1“ 11“ 8

296

Leinen, Hanf, Manilahanf u. s. w. Hemdeneinsätze, genähte oder gewebte, wie das Material, aus dem sie bestehen, mit 50 % Aufschlag.

Matratzen u. s. w.

Anmerkung. Wenn die hierher gehörigen Artikel mit Ueberzügen von Seide oder von Seide in Verbindung mit anderen Materialien versehen sind, so wird ein Zuschlag von 50 % erhoben.

Metalle: Waaren daraus: 1 von verschiedenen Metallen: 8 Bijouteriewaaren von unedlen Metallen Golddrahtzieher⸗Arbeiten von Gold, Silber u Platina, sowie Draht u. s. w. einschließlich de Einlage und der nächsten Uinhüllung 11 Gold, Silber, Platina:

andere Arbeiten u. s. w.:

b. Silber und Platina . . . . ... Eisen:

Tischmesser und Gabeln mit Heften von Silber oder Plattirung, Federmesser, Rasirmesser mit oder ohne Futteral oder Schachtel, einschließlich der nächsten Umhüllung . . . . . . 1 kg

Arbeiten aus Eisen, nicht besonders aufgeführt, vergoldet, versilbert oder plattititrt 1 kg

ö1“”“

Zinn:

andere Waaren:

a. vergoldet, versilbert oder plattirt.. Ebb¹]

Zink:

andere Waaren: vergoldet, versilbert oder plattirt....

Aluminium, sowie Kupfer, Messing u. s. w.: vergoldet, versilbert, plattirt u. s. w.

Oele, fette: ätherische:

Kamphin, Paraffin, Photogen, Holz liche Leuchtmaterialien, amerikanisch v444*“”“

Regen⸗ und Sonnenschirme:

1) mit Seide oder mit einem Stoff, in welchem Seide enthalten, bezogene 1 Stück 2) mit anderen Stoffen bezogene 1

.3) Schirmgestelle, ohne Ueberzug 1 kg

Posamentierwaren:

1) von reiner Seide oder von Seide in V dung mit anderen Materialien. o

Reisetaschen, Reisekoffer, Hutfutterale, säcke, Wäschebeutel u. s. w. von Leder oder mit Leder bezogene. .1 kg

Seide und Seidenwaaren, sowie Waaren von anderen Geweben, in denen Seide enthalten ist. 1) Seide, gezwirnte und ungezwirnte, gefärbte

und ungefärbte, mit oder ohne Verbindung mit anderen Spinnstoffen I1 Blonden, Bobbinet, Spitzen und Tüll von Seide, oder von Seide in Verbindung mit anderen Spinnstoffen . . .. . 1 kg Posamentierwaaren, siehe diese. Andere Waaren: von reiner Seide oder von Seide mit ein⸗ gewebtem Metalldraht ... 1“ von Seide in Verbindung mit anderen Stoffen a. wenn die Kette oder der Einschlag oder die eine Seite ganz aus anderen Waaren als aus Seide besteht ... . 1 kg b. andere, wie Waaren aus reiner Seide.

Felle, Leder und Häute: v““ Unbehaarte: 3 Waaren daraus: 8 Handschuhe, sowohl genähte wie auch nur zuge⸗ geschnittene, auch solche mit anderem Material

1146*“ 1 85

Schuhmacherwaaren: von Seidenzeug oder von einem Zeug, in welchem öJE-. Die nicht anderweitig bereits aufgeführten Waaren erlegen den Zoll, wie Leder, Häute ꝛc., woraus sie bestehen, mit 50 % Aufschlag.

Zucker und Syrupe:

Zucker aller Art, darunter aufgelöster Zucker und anderer Zucker (darunter alle Säfte, welche mit Zucker eingemacht sind), der nicht zum gewöhn⸗ lichen Syrup oder Melasse gehört; Trauben⸗ und Stärkezucker, sowie Trauben⸗ und Stärke⸗ Zuckerwaaren, darunter Drops und andere der⸗ 11111“

Holz und Holzwaaren:

Für Möbel mit seidenen Bezügen, oder mit Be⸗ zügen aus Seide in Verbindung mit anderen Materialien, wird ein Aufschlag von 30 % er⸗ hoben; wogegen für andere Bezüge eine Er⸗ höhung des vorerwähnten Zollsatzes nicht statt⸗ findet.

Zeuge:

genähte oder auf andere Weise zusammengefügte Stoffe, die nicht zu Kleidungsstücken gerechnet werden können, werden nach dem Material, aus dem sie gefertigt, mit 50 % Aufschlag verzollt; bei Segeln wird jedoch kein Aufschlag berechnet, ebenso bei solchen Stoffen, welche weder ge⸗ säumt, noch besetzt, noch eingefaßt sind.

Velocipede:

1A4“*“ c. Theile zu Velocipeden. ““ 8 ——