Trcheteeeneee:e ern
Kohl. len und Koks rschlesien.
. “ “ nicht
un
Tägliche ee re e Bare an der Ruhr und in
Oberschlesien sind am 16. rechtzeitig gestellt keine Wagen.
9
Zwangs⸗ I
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand am 17. August das Grundstück, der Frau Architekt Sommer, geb. Wedell, zu Berlin, Gerichtsstraße 2/3, gehörig, zur Versteigerung.
852 18,62 a, Nutzungswerth 10 400 ℳ, Mindestgebot 1100 ℳ;
r das Meistgebot von 307 000 ℳ wurde der Rentier Friedrich
orenz zu Berlin Ersteher. — Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung über das von der Ahé’sche Grundstück in der Weinstraße 13. 3
Vom oberschle xfischen Steinkohlenmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“: Die Lage des oberschlesischen Kohlengeschäfts hat sich in den letzten Berichswochen wohl etwas gebessert, jedoch nehmen die eingehenden Aufträge die, wenn auch sehr geschwächte Förderung immer noch nicht ganz auf, sodaß noch auf mehreren Gruben ein namhafter Theil sämmtlicher Kohlensorten in die Bestände gebracht werden muß. Es ist dieses fortwährende Anwachsen der Kohlen⸗ bestände um so empfindlicher, als es den Gruben bereits an Raum hierfür mangelt und die Bestände bereits quantitativ eine Höhe er⸗ reicht haben, daß sie selbst bei einem normalen Wintergeschäft und der gegenwärtigen, also nicht einmal verstärkten Förderung bis zum künftigen Frühjahr kaum aufgebraucht werden können. Die kleine Aufbesserung des Geschäfts geschah zunächst durch stärkere Bezüge von Betriebs bkohlen durch die Eisenbahn⸗ verwaltungen, die aber infolge des geschwächten Betriebs nicht lange anhielten und dadurch besonders einige westlich gelegene Gruben in keine angenehme Lage brachten. Es ist für diesen Ausfall der Kohlenverladungen jedoch dadurch ein Ersatz eingetreten, daß die in⸗ und ausländischen Zuckerfabriken, wie auch besonders die Land⸗
wirthschaft mit den Bezügen von Kohlen, von den östlich gelegenen Gruben, begonnen haben. Infolge des wieder reger ge⸗ wordenen Absatzes nach Galizien und O Iterreich⸗ Fehlien ꝛc. ist auf einzelnen dieser Gruben die Verladung gegenwärtig eine ziemlich Der Verbrauch an Betriebskohlen für die Eisenindustrie, die Eisenbahnen und mehrere andere Branchen hat sich gegen die Vor⸗ jahre bedeutend vermindert, und der Bedarf an Hausbrandkohlen hat sich ebenfalls wesentlich verringert, weil infolge der hohen Preise eine allgemeine Sparsamkeit im häus Flichen Kohlenverbrauch platzgegriffen hat. Die Kohlenpreise sind bis jetzt unverändert geblieben. Für die Wintersaison werden sie allem Anschein nach nicht heruntergesett, da man annimmt, daß ein geringer Preis nachlaß den vPsas kaum heben würde und zu einer größeren Pretzermäzig gung die Grubenverwaltungen wegen der hohen Löhne und Betriebskosten nicht werden schreiten können. — Das Koksgeschäft ist nach wie vor ein sehr mattes, da der Verbrauch infolge der Re⸗ ducirung des Hochofenbetriebs und der Geschäftslosigkeit bei den Eisen⸗ gießereien bei weitem geringer geworden ist. Theer und Theer⸗ producte sind noch begehrt und werden gut bezahlt. Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im Juli 1892 für den Personenverkehr 445 000 (im Juli 1891 420 5000) Fr., für den Güterverkehr 755 000 (im Juli 1891 595 000) Fr., schiedene Einnahmen im Juli 1892 55 000 (im Juli 188 50 000) Fr., zusammen 1 255 000 (im Juli 1891 1 065 000) Fr. Die Betriebs zausgabe en betrugen im Juli 1892 585 000 (im Juli 1891 545 000) Fr. Demnach Ueberschuß im Juli 1892 670 000 im Juli 1891 520 000) Fr. 8 Köln, 17. August. (W. T. B.) Wie die „Köln. Ztg.“ meldet, ist für die Actien der Rheinischen Stahlwerke in Meiderich die Vertheilung einer Dividende von 10 % vorgeschlagen. Mit Auf⸗ trägen sei das Werk reichlich versehen Leipzig, 17. August. (W. 8 B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster 18 per August 3,77 ½ ℳ, per September 3,80 ℳ, per Oktober 3,80 ℳ, per November 3,82 ½ ℳ, per Dezember 3,85 ℳ, per Januar 3, 8 ℳ, per Februar 3,87 ½ ℳ. per März 3,87 ½ ℳ, per April 3,87 ½ ℳ, per Mai 3,90 ℳ, per Juni 3,90 ℳ, per Juli 3,90 ℳ Umsatz 30 000 kg. London, 17. August. (W. T. B.) An der Küste 5 Weizen⸗ ladungen angeboten. — 18 August. (W. T. B.) ie „Times“ berichtet in ihrem finanziellen Resumé von einer ö die infolge der gegen⸗ wärtigen Mänzverhältnisse in Indien in Schwierigkeiten gerathen sei und vergeblich um die Unterstützung der Bank von England nach⸗ gesucht habe. Vom Comit der letzteren sei der Bank die Liquid ation angerathen worden. Konstantinopel, 17. August. (W. T. 2 der Türkischen Tabackregie⸗Gesells 89S
Die Einnahmen ““ im
Monat Juli 1892 19 800 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.
New⸗York, 17. August. 1W. T. B.) Die Börse eröffnete stetig, war im Verlauf lustlos und matt und schloß zu den niedrigsten der Actien betrug 188 000 Stück. Silbervorrath wird auf 2 030 000 Unzen geschätzt. Die Silber⸗ verkäufe betrugen 120 000 Unzen. Die Silberankäufe für den Staatsschatz betrugen 571 000 Unzen zu 83,50 à 83,64.
Zur 2 erschiflana mit dem T Dampfer „Columbia⸗ nach Europa 1d für morgen bestellt. 8
Weizen anfangs schwach, dann nachgebend und schwach den über ganzen Tag auf ausländische Depeschen. später Reaction auf Deckungen der Baissier auf.
Tagescursen. Der Umsatz
sind 950 000 Doll. Go
dann nachgebend, Schluß stetig.
Chicago, 17. August. (W. T. B.) Weizen anfangs schwach, dann nachgebend und matt den ganzen Tag auf große später flau auf günstige Ernteberichte.
Mais 1g Sen schwach,
Verkehrs⸗Anstalten. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.
Bremen, 18. August.
5. Schnelldampfer „Spree’“ ist New⸗York via Southampton nach der Weser abgegangen. Der nach New⸗York bestimmt, und der Schnell⸗
Söhwellrampfer 2 Havel⸗, dampfer „Lahn“ von New⸗ York Morgens
nach Brasilien
Dover passirt. Der Reichspostdampfer hat am 17. August Morgens die Der Schnelldampfer Reise von SrhiMeie. nach New⸗
“ fortgesetzt. August Nachmittags die ser fortgesetzt.
Reichspostdampfer „Stettin“
Der Reichspostdampfer „Stettin“ der australischen Post vom Reichsp von Port Said nach Brindisi abgegang en.
London, 16. August. (W.
Hawarden⸗Castle“ hat heute auf
Die großen offenen Seg
am nächsten Sonntag ihren Anfang.
meinen Wettkampf herausgefordert hat, 22 Boote sind seiner Aufford erung gefolgt. Am 28. August wird dann Regatta veranstalte et, zu der sich Es folgen hierauf am 4. September der
auf dem Wannsee eine offene 31 Pachten gemeldet haben.
Dover passirt. Der bestimmt, hat am 6.
Der Reichspostdampfer „Hohenstaufen“
August Morgens in Port Said angekommen und hat nach n. bergabe der australischen Post an den nach Brindisi bestimmten die Reise nach Genua fortgesetzt.
TX B) Dampfer
gegen 18 100 000 Piaster Speyer.
Der 1529 statt. Wien.
Mais anfangs schmach,
Ankünfte. —
1““
Theil des L es den 2 Anschein,
am 16. August Nachmittags von
kommend, haben amn 17. August Postdampfer „Baltimore“, August Abends „General Werder“ Antwerpen nach A hat am 85 8
das Nordlicht
Reise von „Havel“
14 e. unken,
herabgesunken.
ist am 17. August Morgens mi it
vostd npfo Hoh f stdampfer „Hohenstau en Dem Radical“
Bataillons auf
8 — eira passirt. Catania,
g Jahres nehmen Der erste Elub, der zum allge ” den
ist der Berliner Segle rclas; man den fertig gestellt
vom Berliner Yachtelub veranstaltete allgemeine Wettkampf und die Punkt, der
offene Regatta der Unterhavel; am
regatta unter der Leitung des Vereins Berliner Segler und am
20. September die Kaiser⸗Regatta.
Der fre iwilligen Feuerwehr zu Adlershof ist vom eine Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten in Ane erkennung Verdienste, welche si ie sich um die Erbal ltung der durch Feuer Oberförsterei Köpenick April und Mai d. F. in mehrfachen Fällen sich erworben hat, 3 Ersatz der der Feuerwehrkasse infolge der gelei Se sten eine Remuneration von d
der großen V gefährdeten Holzbestände der Monate und als erw düese Unk währt worde
Elberfeld. Der „Frkf.
In kurzer Zeit wird mit dem 8. die bei Müngsten das Ruhrthal überschreiten, in der Trace der neuen Solingen⸗Remscheider Eisenbahn liegen und zugleich die hö Fste Brücke sein wird, die bis jetzt in?
* Pfeilerhöhe wird nämlich nicht weniger als 1035 m — der Bahn, e die Länge auf 500 m vorgesehen ist. Baues, der in zwei Jahren vollendet sein muß, belea e sich auf zwei Die Ausführung ist der Brückenbauanstalt Gustavsburg bei Mainz übertragen, die über zwei concurrirende Werke d
Millionen. Industriebezirks obgesiegt hat. München, 17. August.
der Wetter im Peißenbe vier Bergleute verungküͤckt
Durch e eine Entzündung ger 1““ sind
18. September die große e Müggel⸗ Anlaz
Schafberg. während der
8 s bestehenden wird aus Elberfeld geschrieben: berg⸗Gasthaus).
au einer Brücke begonnen werden,
Deutschland gebaut worden i
Laete Delaware ist, Zwei von ihnen sind schwer ver⸗ e
gelischen Bundes findet, 12. bis 15. September 1892 zu der Grundsteinlegung zur Gedächtnißkirche der Protestation von
vor 9 Ubr fast plötzlich ein sehr zartes, helles, Dasselbe hatte die Form eines etwas nach O
Fggels; mit abgerundeter Spitze.
selbd e unsichtbar gemacht,
Glanze leuchteten.
Zenith und ging unmerklich in die Milchstraße über, während sein
östlicher Rand ziemlich scharf abgegrenzt war und der angrenzende
Himmels um so dunkler .
Basis die gröͤßte Helligkeit zeigte, sich Nordlichtstrahlen, bildeten, sie verschwammen aber alsbald in eine conti⸗ nuirli che, lichtere Partie. Die ganze Viertelstunde und erlosch allmählich. ziemlich genau am nördlichen Horizont erschienen wäre, hätte man es für ein sehr schönes den ganzen nördlichen H effercten und dauerte eine halbe Stunde.
rg. 18 B. meldet, daß die Fahrzeuge kaum ein Drittel ihrer früheren Ladung nehmen können; der Export auf der Elbe
Pgris, 18. August. letzten Tage sind
Aetna hat aus einer großen Kraters von neuem begonnen.
Alpen. Berner „Bund“ daß am 15. August bereits Locomotiven der beiden Linien, die ven Lauterbrunnen auf der einen Seite und von Grindelwald auf der anderen Seite ausgehen, auf dem höchsten Kleinen Scheidegg, fand ein⸗ Erfrischungen verabreicht, Zusammentreffen der „Wiencz Zeitung“ Kundmachung des Handels⸗Ministeriums, Ausführung und Die projectirte Zahnradbahn soll einen integrirenden Bestandtheil des Unternehmens bilden und von St. Wolfgang ihren Ausgang nehmen. lan ge eingeleisige Bahn beg ginnt n schft dem Seeufer und dem Leuchtthurmin St. Wolfgang, übersetzt vals zdann den die Landesgrenze zwischen Ober⸗
esterreich und Salz burg bildenden Dietbach und
vesten über die Wies zgründe des Aschenschwendgutes, dann oberhal Touristenweges bis zur Schafbergalm (unteres Schaf⸗ Von hier aus wendet sich die Trace ostwärt dem Gehänge bis in die Nähe des die Endstation Schaf die Brennerbahn ihr 25 jähriges Paßhöhe an der Aufstellung des Karl von Etzel, Die Kosten dieses 23. August Abends in Innsbruck mit der Begrüßung der Festgäste; am folgenden Morgen fährt sodann ein wo die Enthüllung des Denkmals stattfindet. des hiesigen Zug in Bozen ein, Unterhaltung die Feier beschlossen.
New⸗York, dem „H. T. B.“ zufolge, uersbrunst fast vollständig eingeäschert worden;
Die 6. Generalversammlung 82 Evan⸗
wie die „M. Allg. Zig.“ meldet, am Speyer in Verbindung mit der Feier
Das in St. Petersburg am Freitag v. W. beobachtete schöne Nordlicht hat man an demselben Abend auch in Wien und Triest gesehen. Die Wiener im Saeaer sehr seltene Naturerscheinung: Aus einer etwa 20 Grad den nördlichen Horizont emporragenden Wolkenbank stieg kurz
„Neue Fr. Pr.“ berichtet über diese
nebelartiges Licht Osten geneigten Kleinere Sterne wurden durch das⸗ während die helleren in kaum gemin dertem Dieser Lichtkegel erreichte mit seiner Spitze den
Einen Moment hatte dieses Kegels, der an seiner Strahlenbüschel, ähnlich den
als ob in der Achse Erscheinung dauerte nur etwa eine Wenn dieses Phänomen nicht
Zodiakallicht halten können. — In Triest erfũ üllte Himmel mit prächtigen Licht⸗
August. Infolge anhaltender Dürre ist, wie der Wasse rstand der Elbe derart ge
ist daher auf ein Minimum Infolge der außerordentlichen Hitze der
zahlreiche Fälle von Sonnenstich vorgekommen. zufolge wurden drei Reservisten des 16. Artillerie⸗
dem Marsch von Paris nach Fontainebleau vom Sonnenstich befallen, von denen der eine alsbald gestorben ist.
ie Auswurfsthätigkeit de
17. August. ie effnung 400 m oberhalb des ersten
— „ — — „ —
“ An der Wengern⸗Alpbahn sind, wie meldet, Unterbau und Oberbau soweit
zusammenkamen. Aus diesem kleine Festlichkeit statt; den Arbeitern wurden und Böllerschüsse begrüßten das erste beiden Maschinen. — Die amtliche veröffentlicht in ihrer Nummer vom 10. August betreffend die den Betrieb einer Zahnradbahn auf den der Salz zkammergut⸗ Localbahnen Die circa 5,7 km
führt gegen Fers⸗
s und führt „Hotel Grömer“, woselbst bergspitze angelegt wird. — Am 24. Auguft wird
Jubi läum feiern. Auf der Denkmals für den Erbauer gearbeitet. Die Gedenkfeier beginnt am Sevparatz zug auf den Brenner, Nachmittags trifft der
und dort wird mit Festbankett und geselliger
— 2 —
elm urch eine u“ mehrere Hundert
18. August. Die Stadt
letzt zu Tage gefördert, die beiden anderen haben das Leben eingebüßt. Jäus user wurden zerstört, und über 1000 Personen sind obd nho⸗ geworden.
.Untersuchungs⸗Sachen.
. Aufge bote, Zustellungen u. dergl.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
8 und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc 9. Bank⸗Ausweise.
10. B Verschiedene Bekanntmachungen.
von Rechtsanwälten.
1) Untersuchungs⸗ Sachen.
[30308] Der gegen den T
Steckbriefs⸗Erledigung.
6 5. 8 we Tischlermeister Anton Grehl wegen Zwecke der
1. August 189
Acten U. R. I. 292. 1892 erlassene Steckbrief wird z1 urückgen Berlin, den 11. August 1892. Der Untersuchungsrichter eim Königlichen Landgericht I. JFekenbriefe [30307] Gegen den Ackerknecht Joseph Pietcezak, früher in Trebra, geboren im J Fahre 1867 in Rußland, ist durch Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts in [30323] Bleicherode vom 4. Funi 1892 wegen der Be⸗ 8
Dienst bei dem Guts besitzer Westpfahl ohne gesetz⸗ mäßige Ursache fortgesetzt versagt zu haben, Ueber⸗ tretung gegen § 1 Gesetz vom 24. April 1854 (G.⸗S. S. 214), wofür als Beweismittel bezeichnet sind Gutsbesitzer Westpfahl zu Trebra. strafe von (2) zwei Tagen festgesetzt.
Zugleich sind demselben die Kosten auferlegt.
Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn der ꝛc. Pietezak nicht binnen einer Woche nach der Zu⸗ stellung desselben bei dem Königlichen Amtsgericht hierselbst schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers Einspruch erhebt.
Bleicherode, den 10. August 1892.
Meper, Secretär, Gerichtsschreiber [18832 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I. 118832
Sparkasse des
eine Gefängnih. S.
ge ford ert, s 1893,
erklärt wird.
Aufgebote, Zustellungen Zotam 8 und dergl. *
Stübig hieselbst Beklagten, wegen Ferderung wird gefordert,
nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen sub No. ass. 912 auf der Auguststadt hieselbst belegenen W Zeenecversteigerumng vugg Beschluß vom 8 9ST 8 verfügt, auch die Eintragung dieses Urkundenf unter dem 2. August 1892 in den Beschlusses im Grundbuche am? Augusß 1892 88 folgt ist, Termin 19. November 1892 vor Herzoglichem gesetzt, in welchem die Hyr vothekgläubiger die Hypo⸗ riefe zu überreichen haben. Woffensäger den 4. August 1892. Herzogliches
. 1 9 . 1 8 Der Fuhrmann Hermann Ipbach in Siegen hat schuldigung: seit dem 29. Mai cr. in Trebra seinen das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 287 der Amts Ferndorf z1 Kreuzthal, über dreihundertsechsundfünfzig Mark Pf. auf den Namen der Wilhelmine Knebel in Kredenbach lautend, beantragt.
Der Inhaber des bezeichneten Buches ätestens in dem auf den 14. März Vormittags 10 Uhr, Termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos
Hilchenbach, 4. August 1892. Königliches Amtsgericht.
Das Verfahren, Sparkassenbuches Litt. A. Nr. 9630 der Kreis⸗ sparkasse zu Glogau, ausgefertigt am 18. April 1891 Johann Skotarsky in Groß⸗Gräditz über Bestand einschließlich der bis 1. Januar 5. berechneten Zinsen 459 ℳ 03 ₰ beträgt, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag [30320 des vorgenannten 8 In Sachen des Dachdeckermeisters Robert Thöde neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Hieselbst, Nhöfe,: wider den Handelsmann Heinrich Es wird daher der Inhaber des spätestens
ohnhauses zum
zur Zwangsverste igerung auf den Morgens 10 Uhr, Amtss gerichte Wolfenbüttel an⸗
Amtsgericht.
Reinbeck. “ 8 Aufgebot.
wird auf⸗
anbe raumten
Aufgebot. betreffend das Aufgebo
igenthümers zum Zwecke der
Buches auf⸗
29. Dezember 1892 Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerꝛ ichte (Zimmer Nr. 1) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls ie Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. Glogau, den 11. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
[10579] Aufgebot. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Fischer & To. in Sommerfeid hat das Aufgebot zum Be⸗ hufe der Kraftloserklärung eines Wechsels über 462,75 ℳ beantragt, welcher be hauptlich von der Firma Wertheimer & Dresel in Magdeburg unter dem 5. Januar 1892 mit Setzung eines drei⸗ monatigen Zahlungszieles auf die Firma W. Striem in Chemnitz gezogen und von der letzteren acceptirt, durch Blancogiro der Firma Gebr. Heller & Hor⸗ witz auf die ÄAntragstellerin übergegangen, von die ser ebenfalls mit Blancogiro versehen, jedoch derselben vor der W Weiterbegebung abhanden gekommen ist. Der Fababennd der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1892, Vor⸗ nittags 11 Uhr, vor dem unte terzeichneten Ge⸗ richte Aufgebotstermine seine Rechte anz umeld en und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Königliches Amtsgeri cht t Chemnitz, Abth. B., den 7. Mai 1892. Böhme. Bekannt gemacht durch Actuar 2
[18065] Aufgebot.
I. Auf dem Grundbesitz der Söldnerseheleute Faver und Maria Fischer von Kettersdorf ist im Hpp. „Bch. f. Thenried Bd. I. S. 220
a. ein Kapital zu 78 Fl. 45 Kr., woran 48 F 46 ½ Kr. zu 3 % verzinslich sind, für ꝛhele 8 Stoiber von Kettersdorf eingetragen,
.für dieselbe weiters ein Uebernahmsschillings⸗ rest von 1091 Fl. 13 ½ Kr. vorgemerkt, auf dem Grundbesitz des Krämmers Johann
Pötzsch, G.⸗S.
Amberger von Zenching ist im Hyp.⸗Bch. f. Zenchin Bbd. I. S. 413 a. ein Kapital zu 18 Fl. für die Erben der Anna Maria Schüßl von Drahthäusl (mi Ausnahme des Wolfgang Schüßl), b. ein Darlehenskapital zu 63 Fl. für Ann Maria Schwaickl mit säbrlich 2 Fl. Zins, c. ein Kapital zu 27 Fl. für die Wirthin Groß von Traitsching eingetragen, 8
III. auf dem Grundbesitz der Häuslerseheleute Wolfgang und ska Riederer in Obervierau ist im Hyp.⸗Bch. Altrand sberg Bd. II. S. 75 für den Gutsbefiper Georg von Reider von Al⸗ randsberg ein zu 4 % verzinslicher Kaufschillingsref von 150 Fl. eingetragen,
IV. auf dem Grundbesitz des Bauers Andreas Schiegl von Wolfersdorf ist im Hyp.⸗Bch. f. Wol⸗ fersdorf Bd. I. 155 unterm 2. Mai 1826 auf Grund Uebergabs briefs vom 10. April 1826 Hypo⸗ thek für 98 Fl. 20 Kr. „unbedeutende Currentschul⸗ den“ eingetragen.
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern vorgenannter eingetragener bezw. vor⸗ gemerkter Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehen den Handlung gen an gerechnet dreißig Jabre ver⸗ strichen sind, so werden auf Antrag der Betheiligte diejenigen, welche auf die fraglichen Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, längstens aber im Aufgebotstermin am Donnerstag, den 29. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, beim hiesigen Kgl. Amts gerichte unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die For derungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöscht würden.
Kötzting, am 1. Juni 1892. 8
König liches Amtsgericht. 8 (gez.) L Leipold, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
Kötzting, am 10. Juni 1892.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts gößtisg. (L. S.) Igel, Kgl. Secretär. 8
8 8
G9322] Aufgebot.
Auf den Antrag des Gastwirths Heinrich Bruer hieselbst. welcher durch Urkunden glaubhaft gemacht hat, daß er die zum Grundstücke No. ass. 145, früher 129, hieselbst gehörige Realberechtigung zum Betriebe der Gastwirthschaft, welche im Grund⸗ buche bislang nicht eingetragen ist, zu Eigenthum er⸗ worben hat, werden alle diejenigen, welche ein Recht an der eben gedachten Realberechtigung zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte
⸗spätestens in dem auf Sonnabend, 4. 22. Ok⸗
tober 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem
nterzeichneten Gerichte anberaumten Termine an⸗ zumelden, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß bei nichterfolgender Anmeldnng der Antrag steller als Eigentbümer der bezeichneten Realb erechtigung in das Grundstück eingetragen werden soll, und das, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Ri i igkeit des Grunduchs die Be⸗ “ erworben hat, nicht mehr geltend machen ann.
Seesen, am 11. August 1892.
Herzogliches 1 Rofenster 2
[30326] Aufgebot.
Die Wittwe Markgraf, Malwine, 8 Küper, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dietrich
zu Prenzlau, hat das Aufgebot des zu Prenzlau am
Mühlengraben belegenen, in der Grundsteuermutterrolle von Prenzlau Kartenblatt 25 Parzelle 190 ver⸗ zeichneten Gartengrundstückes, dessen eigenthümlichen Besitz sie durch eine Bescheinigung des Magistrats zu Prenzlau nachgewiesen, zwecks Eintr gung des⸗ selben in das Grundbuch beantragt.
Alle Personen, welche der Wittwe Markgraf das Eigenthum an dem vorgenannten Gartengrundstück
treitig machen wollen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 18. Oktober 1892, Vo orm. 10 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermine anzumelden.
Im Falle der unterbleibenden Anmeldung werden jene Personen mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden.
Prenzlau, den 12. August 1892.
Königliches Amtsgeri icht.
[30321] G
Mittels Recess
bestätigt am 15. 6
licher Kammer, Directi zu Braun⸗ schweig, und dem . d Becker zu Seesen die Ablösung der ehöf ass. 73 zu Seesen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus Herzog b Forsten gegen eine Kapitalen ntschädigung von 488 90 ₰ nebst Zinsen zu 4 ₰ p. a., vom 31. März 1892 angerechnet, vereinbart worden.
Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direction der Forsten, zu Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch
aufgefordert, solche Recht⸗ spã estens in dem zur
2 82 2 5 bachlon 5F 2[8 lus - des vorgedachten Ablösun gs apitals auf
den Oktober 1892 Morgens 10. Uhr, vor “ Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie g solchen Ansprüchen der Antragste llerin gegenüber esgeschlossen werden joller
8 Seesen, am Augu
Mai
5ö—I; 1892, 2 Juli⸗ 188
ischen Herzog⸗
[30325]
Der Rechtsanwalt Cassel zu Berlin, Rosenthaler⸗ straße 44, als N lkachlaßpfleger, hat das Aufg gebot der Nachlaßgläubiger des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 1. März 1892 verstorbenen Glasermeisters und Händlers Moritz Michaelis beantragt. Sämmt⸗ liche Nachlo Soläubiger des Verstorbenen werden dem⸗ 4. Oktober 1892, Rachmittags 129 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie dieselben gegen die Beneficialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit t Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Glzubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichnis kann in der Gerichts⸗ süreüber des unterzeichneten Gerichts von 11 bis
1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 4. August 1892.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 73.
[30327 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts⸗ gerichts vom 9. August 1892:
1) sind die unbekannten Erben des durch Aus⸗ schlußurtheil vom 16. April 1890 für todt erklärten erbürgers Johann Bulczynski aus Gorzno mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dessen Nachlaß ausgeschlossen,
2) ist dem Altsitzer Andreas “ ski sein an⸗ gemeldetes Recht auf den Nachlaß vorbehalten. III. F. 11/91.
Strasburg W.⸗Pr., den 10. August 1892.
Königliches Amtsgericht.
[30329] Verkündet am 9. August 1892.
Auf den Antrag der Firma Henry Beland in Wandsbek, offener Handelsge sell schaft, vertreten durch den Mitinhaber, Kaufmann Ado If Beland in
Wandsbek, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wandober für Recht:
Der Hvpothekenbrief vom 9. August 1890 über die im Grundbuch von Wands ber Band 29 Blatt Nr. 23 Abtheilung III. Nr. 6 für die
ntragstellerin aus der Schuldurkunde vom 15. Juli 1890 eingetragene Kaufgeldforderung 600 ℳ, mit 5 % verzinsli ch und nach sechs⸗ monatiger Kündigung zahlbar nebst der an⸗ gehängten Schuldurkunde
wird für kraftlos erklärt.
[30330] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Handarbeiter Friederike Baar⸗
geborene Hempel, zu Neuvitzenburg, vertreten
8. ch den Rechtsanwalt von Köller, klagt gegen deren Fh emann, Handarbeiter Herrmann een uletzt in Etzdorf, jetzt in unbekannter Abwesenheit
sden 1.
we igen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf
Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur “ Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civi kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. . auf den 17. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde erung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 11. August 1892.
„ Wagner, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30035]
Die Ehefrau des Arbeiters Christoph Paepke, Sophie, Fea; Engel, zu Neu⸗Käterhagen, Klägerin, jetzt Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechts⸗ . Anton Moeller zu Rostock, hat in ihrer bei der I. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Güstrow anhängigen Klagesache wider ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts
wegen Ehescheidung, gegen das Urtheil vom 13. Mai 1892 Berufung eingelegt und ladet den Beklagten zur mündlichen T über die Berufung vor den I. Civilsenat des Großberz oglich Mecklenburgischen Ober⸗ Landesgerichts zu Rostock auf Donnerstag, Dezember 1892 „Vormittags 10 Uhr,
it der Außtorderung, 1 bei diesem Gerich tshofe zugelassenen Anwalt zu bestellen. In dem Termine wird sie beantragen, unter Beiseitesetz zung des von der ersten Civilkammer des Großberzogli ichen Land⸗
gerichts zu Güstrow am 13. Mai d. J. verkündeten firtber ls die zwischen ihr und ihrem Ehemanne be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu scheiden.
Dieser Auszug der Berufungsschrift wird zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten öffentlich bekannt gemacht.
Rostock, 13. August 1892.
W. Pöhl, Ober⸗Landesgerichts⸗Secretär, Gerichts schreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Ober⸗Landesgerichts.
[30324]1 Aufforderung.
Gemäß 6 Bes lusses des K. Amtgerichts Nail lla von 12. d. M. hiemit an den Weber Andreas Martin Fischer von Löhmar, z. Zt. in Amerika unbekannten Auf enthalts. ie Aufforderung binnen 14 Tagen zu S Ehefrau, der Näherin Elisa⸗ betha Fischer in Bernstein zurückzukehren.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese luszug bekannt gemacht.
Naila, am 16. August 1892.
Gerichtsschreibemi des K. Amtsgerichts.
Tröger, K. Sereine [30352] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Konrad Kaaser, geb. Stroh, zu Guntersblum, kla gt gegen ihren Ehemann Konrad Kaaser, früher in Guntersblum, jetzt in Amerika unbekannt wo? wohnhaft, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur
Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Oppenheim auf den 23. Oktober 1892 „Vormittags 10 Uhr.
Die Einlassungsfrist wurde auf drei Wochen fest⸗ gesctt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 ranz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
— — œ̈ —
„98
Oeffentliche “ achen der zu Lützel⸗Koblenz unter der Firma org Ra aueiser & Co. bestehenden “ sowie ben des —Äv verstorbenen Kaufmanns Georg eiser, nämlich:
dessen Wittwe Catharina, geb.
Ge in Koblenz wohnend,
8 Sen Joseph Raueiser, Kaufmann, in Lütze en; w 3 Theodor Klöwekorn, Kaufmann, in Lützel⸗Koblenz voßne nd, in eigenem Namen sowie alg See r. mun seiner mit seiner verstorbenen Ehefrau Catha⸗ ii ves geb. Raueiser, erzeugten, noch minderjährigen Kinder Carl und Joseph Klöwekorn,
9 Eheleute Dr. med. Leopold Münzberg zer und Elisabeth, geb. Raueiser, zu Münstermaifeld, sämmt⸗ lich als Re cht. tsnachfolger der Erben des zu Koblenz verstorbenen Kaufmanns Daniel Rosenthal, Kläger und Appellanten, vertreten beim Königlichen Ober⸗
Landesgerichte zu Köln durch den daselbst wohnen⸗ den Rechtsanwa lt Eugen Cardauns,
egen
Wilhelm Straßer, Geschäfts zführer in Kochem, als Verwalter des Konkurses von Carl Möntenich in Müden und Genossen,
sowie die Eheleute Anton Busenkell, Bäcker, und Magdalena, geb. Seul, Beide früher in Kruft wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ ha altsort, als Miterben der Eheleute Peter Seul, Ackerer, und Gertrud, geb. Maas, zu Oberbreisig, diese als Miterben des zu Kobern verstorbenen Gast⸗ wirths Heinrich Maas, und Genossen,
Beklagte und Appellaten, nicht erschienen, wegen Forderung,
haben die Kläger und Appellanten durch Act des Geri chts vvollziehers Mühlberg in Köln vom 1. August 1892 die Mitbeklagten und Mitappellaten Eheleute Anton Busenkell und Magdalena, geb. Seul, früher in Kruft wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten
Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter Zuste llung 88 in “ der Parteien ergangenen Contumacial⸗ Ver⸗ bindungsurtheils des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Köln. 88 Civilsenat, vom 2. Mai 1892, durch welches Urtheil letzteres Gericht gegen die ausgeblie⸗ benen Appellaten in contumaciam verfahren, den Vortheil des Contumacialverfahrens mit der Haupt⸗ sache verbunden und verordnet hat, daß dieses Er⸗ kenntniß den ausgebliebenen Theilen zugestellt werde und zwar mit Wiedervorladung derselben in die öffentliche Audienz vom 19. Oktober 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, in welcher in der Sache weiter verhan⸗ delt und unter contradictorischer Wirkung gegen alle Parteien verfahren und entschieden werden soll, so⸗ wie die Zustellung genannten Urtheils und Wieder⸗ vorladung betreffend die Eheleute Magdalena Seul und Anton Busenkell durch öffentliche Zustellung verfügt ist, 8
vorgeladen, in dem zur Weiterverhandlung auf den 19. Ottober 1892, Vormittags 9 Uhr, beim Königlichen Ober⸗Landesgerichte, V. Civilsenat, zu Köln bestimmten Termine durch Anwalt vertreten zu erscheinen, um alsdann in dem Rechtsstreite der Parteien nach dem Antrage “ und Appellante
8
22 2.
(
88
—, 92
Hʃ8 8
82 ⁸ α 8 9 8 *
— 98 —₰
Kob
8
“ Ober Landesgerich —— die gegen 19 Geb. * e äez4 Rath Oehler, i das Ürtheil des Königlichen Landgerichts, erste K. Oehler, in Osftenbach a. M. Civilkammer, zu Koblenz vom 11. Dezember 13) Director Stroof, i. F. Chemische Fabrik 1889 eingelegte Berufung als begründet an⸗ Griesheim, in Griesheim b. Fraukfurt a. M. nehmen, das angegriffene Urtheil reformiren 14) Dr. Kunheim, i. F. Fünbeim & Co., i und nach den von den Appellanten in erster Berlin, Dorotheenstr. 32. — Stellvertreter des Instanz gestellten Anträgen erkennen, demgemäß Vorsitzenden. die Eheleute Anton Busenkell und Magdalena, 15) Dr. Schenkel, i. F. Chemische Fabrik Eisen⸗ geb. Seul, nach Maßgabe ihrer Erbbetheiligung büttel“, in Braunschweig. in Gemeinschaft mit ihren Mitbeklagten zur 16) Geh. Commerzien⸗ Rath Gustav Siegle, in Zahlung von 18 059 ℳ 12 ₰ nebst Zinsen zu Stuttgart, Reinsburgstr. 39. 6 % vom 27. Dezember 1800 einundachtzig 17) Johannes Zeltner, i verurtheilen, die Rückgabe der Strafgelder ver⸗ marin⸗Fabrik, in Nürnberg. ordnen und den erneten die Kosten beider B. Stellvertreter: Instanzen zur Last legen, 1) F. Sponnagel, i. F. van Baerle & Sponn mit contradictorischer Wirkung erkennen zu höreng B1.; Hermsdorferstr. geiss Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird voör⸗ 2) Fuls. Rütgers in Berlin, Kurfürstenstraße 134 stehendes Urtheil und diese Vorladung bekannt ge⸗ — III. Ste ellvertreter des Vorsitzenden. macht. 3) Dr. Siermann, Director der chem. Fabrik, Köln, den 16. August 1892. Buckau, in Buckau⸗Magdeburg. — Köhler, Gerichtsschreiber 4) Dr. Heinrich Traun in Hamburg, s Königlichen Ober⸗ Landesgeri chts, V. Civilsenat. 5) Director C. A. Buz, Augsburg. —6) Director Böttinger, i. F. Farbenfabriken vorm. r. Bayer & Co., in Elberfeld, 2 “ Bloem, i. F. Braun & Bloem, in Düsseldorf 8) Director Eugen Haueisen, Ludwigshafen a. Rhn. 9) Director Kransaar in Hannover. 10) Dr. Richters, i. F. »Silesia“, Verein chemi⸗
F. Nürnberger Ultra⸗
Oeffentliche Zustellung.
ie Katharina, geb. Stroh, Ehefrau von Konrad Seks in Gunters blum, klagt gegen ihren Ehemann Konrad Kaaser, Bierbrauer aus Guntersblum, z. Zt. in Amerik⸗ unbekannt wo? sich aufhaltend, wegen “] on mit dem Antrage auf Per urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 ℳ scher Fabriken, Lasan, in Saarau. nebst 5 % Zinsen vom Tage der Kogezuftellung 11) Alb. Münzing, i. F. Münzing & Co., in Heil und ladet den Beklagt en zur .“ chen Verhand⸗ bronn. 8 lung des Re chtsstreits vor das Großherzogli che 12) Ober⸗J Ingenieur Wach, i. F. Farbwerke vorm. Amtsgerich u Oppenheim auf den 2 25. Oktober Meister, Lucius & Brüni ng. in Höchst a. M. 1892 Vormitags 10 Uhr. Die Einlassungs⸗ 13) Gottlob Glafen, i. F. G. A. Glafey frist wurde auf drei düee fetejest Zum berg.
14) Director Rob. Hoffmann, i. F. Gummi⸗
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. waarenfabrik Voigt & Winde, Act.⸗Ges. in Berlin, Kottbuserstr. 5 Albert, in
(L. S.) Franz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 15) H. Albert, i. F. H. & E. ö“ Biebrich. 16) Dr. Louis Merck, Darmstadt. Wi he üss
„Nürn⸗
17) Commerzien⸗Rath R. F. Mü ünchen. Berlin, den 15. Aug zust 1892.
Koenen, Katharina, geb. Metzeler in
rf⸗Lirenfeld, vertreten durch
8 Justi Rath Courth, klagt gegen bren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit Der Vorstand der em Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur Berufs genossenschaft der chemischen Industrie.
vnnh Knen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. F. Holtz.
I- Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu — Düsseldorf auf den 16. November 1892 8.8 ˙.‧
mittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 13. August 1892. 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
1 Arand, Gerichtsschreiber des Königlich [30067] Verkauf von Metallen „ Rogo d No
Straßburg i. Els. Im Wege der öff es Wurstlers Emil 2. September d. Irs., Vormittags 10 Uhr: Seuches, zu Straßburg, nae aeek durch Rechts⸗ 126 chm Brennholz in unbrauchbaren Gewehr⸗ anwalt Dr. Lennig, klagt gegen ibhren genannten sscchäften (Nußbaumholz).. Ehemann, mit dem Antrage: die Güte ertrennu 5 000 kg Schmiedeeisen aus Handwaffen, zwischen den Parteien auszusprechen und dem 30,000 kg Stahl aus Handwaffen verkauft. klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mün Die Ve erkaufsbedingungen liegen in unserm Ge⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die ö schäftssimmer aus, können auch gegen 1,00 ℳ Sitzung der III. Srilt mmer des Schreibgebühren von da bezogen werder 1 Landgerichts zu urg i Danzig, den 13. August 1892. November 1892 Königliches Artillerie⸗Depot. bestimmt.
No don Sor⸗ r- 8 8 5 Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Weber.
Ir I
. 9 C
A
n do R jt
[30333] Kaiserliches Landgericht
D ie Marie 9 Ger ver, Ek efrau
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 8
“ In der dies gen itten Verlo Tütgusg der oigen Weilburger Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1889
sind folgende Nummern gezogen wo
Litt. A. 11 und 133. “ — Tmmr — Litt. B. 87 und 98.
Diese Schuldverschreibungen werden 1. zur 3) nnfall. und Invaliditäts⸗ 8
Rückzahlung auf den 2. Januar 1893 gekündigt, findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt. Versicherung. Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Gemeindekasse oder bei der Deutschen ““ 8 ööö 2 schaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co., Berufsgenossenschaft Commandite in Frankfurt a. M. Weilburg, im Juni 1892.
der chemischen Indusftrie. der Bürnermeister In Gemäßheit des § 31 des Statuts wird hier⸗ Schaum
durch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß aus b
den Wahlen der Genossenschafts⸗Versammlung vom 8
27. Juni 1892 der C ssenschafts fü ü is 27. Juni 18 der Genossenschaftsvorstand für König glich N iederländische
die Zeit vom 1. Oktober 1892 ab wie folgt hervor Fofoell 8 Local⸗ - Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
gegangen ist: 8 — Vorstand der Berufs enossenf aft der 5 ch Am Montag, den 29. August 1892, Nach⸗ mittags 2 Uhr, wird im Comptoir uns serec Gesell⸗
Hesssche⸗ Industrie. A. Mitglieder: eaehse Segche. 7 g* schaf In 8q isei PW g je 2 . F. Ho F. C Fab t im Beisein des Notars W. Walter die vierte 1) Director Dr. J. F. Holß, i. F. Chem. Fabr. Ausloosung behufs Rückg ahlung von Fl. 5800 4 ½ % Obligationen der Nieder⸗
8n Feeir. E. Schering, in Charlottenburg, Ahorn⸗ Allee 18. — Vorsitzender. 1 84
G rtin ländischen König Willem III. Eisenbahn att finden.
2) Dr. C. A. Martius, i. F. Act.⸗Ges. für Anilin⸗ fabrikation, Voßstr. 8. — I. Stellvertreter 8 nden. Alpeldoorn, den 18. August 1892. Fabrik, A. van Ha eIt, c
8 N des Vorsitzende Ip äsident, S Secre
[29484] Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kais. Landgerichts zu Metz vom 5. August 1892 wurde zwischen der E Ehefrau Mar⸗ 30341 garetha Wagner, geb. Barthel, und ihrem in Konkurs [30341] ““ Ehemann, dem Hutw vaarenhändler
[30309]
3) Dr. Geri ke., i. F. 8 X Chem. Leipzig, in Lindenau⸗Le eipzi
4) Ed. Zinkeisen, . F. H berdörfer & Zinkeisen in Hamburg. 8 b 5) Director Göpner, Hamburg, Alsterdamm 6, part., i. F. Rheinische Dynamit⸗Fabrik, in Opladen.
. 6) Kommandit⸗Gesellschaften rS-eä rünebes ¹ 5. auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7) Generaldirector J. N. Heidemann, i. F. Ver⸗ [30402]
gte hei Westfäl Pul br Act.⸗ einigte Rheinisch⸗Westfälische Pulverfabriken, Act. Fabrik elektr. Uhren & Apparate A.-G.
Ges., in Köln.
8) Commerzien⸗Rath Dr. Brunck, Director der Ordentliche Generalversammlung Dienstag, Badischen Anilin⸗ und Sodafabrik, in Ludwigs⸗ den 20. Sept. 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, hafen. im Geschäftslocale der Gesellschaft, Lindengasse
9) Generaldirector Jul. Kuhlow, Halle a. S., Nr. 6, Hanau.
Director der Sächs. Thür. A.⸗G. für Braunkohlen⸗ ee
10) Director Storch, i. F. Chem. Fabrik a. A. vorm. Carl Scharff & Co., * Breslau.
11) Generaldirector Kaesemacher, i. F. „Union“ Fabrik chem. Producte, in Stettin.
Papierfabrik Baienfurt. Infolge Ablebens eines Aufsichtsrathmitgliedes wird der 32 . für die XIX. ordentliche Generalversammlung Neuwahl eines solchen hinzugefügt. Baienfurt, 16. August 1892. Der Vorstand.
Tagesordnung: Erledigung der Geschäfte nach den im § 23 des Geselschaftsstatuls vorgeschriebenen Punkten. Hanau, den 17. August 1892. Der S.n .
Steinheuer, Vorsitzender.
[30510]
L. Roemer. 8