1892 / 195 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

30592] ordentliche Generalversammlung des Brauvereins zu Gera A. G. Mittwoch, den 7. September 1892, Nachmittags 4 Uhr, 18 im Locale des Herrn A. Böttger, Restaurant Martinsgrund, Waldstraße. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichtes. 1““ 2) Rechnungslage auf das Betriebsjahr vom 1. Juli 1891 bis 30. Juni 1892 und Richtig⸗ sprechung derselben. . 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. Etwaige ⸗Anträge sind nach § 28 des Statuts drei Tage vor der Generalversammlung bei Unterzeich⸗ netem schriftlich einzureichen. Gera (Reuß), den 15. August 1892. Der Aufsichtsrath 8

des Brauvereins zu Gera A. G.

Aug. Jäger.

180589) Halberstädter Straßenbahn⸗Actiengesellschaft.

Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche Mittwoch, den 14. September er., Nachm. 3 Uhr, im Geschäftslocale der Gesell⸗ schaft zu Halberstadt, Magdeburgerstraße Nr. 5, abgehalten werden soll, eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichtes und der Bilanz pro 1891/92, sowie Festsetzung der Dividende.

2) Antrag des der Decharge.

Diejenigen Actionäre, welche an der General⸗

versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien is 3 Tage vor der Generalversammlung bei Director Stahlknecht, Magdeburg,

Aufsichtsrathes auf Ertheilung

Kaiserstraße Nr. 67, oder bei Herrn Inspector G. Müller, Halberstadt, Straßenbahn⸗Depot, mit doppeltem unterschriebenen Nummernverzeichniß niederzulegen und dagegen die Eintrittskarte in Empfang zu nehmen. 8

Halberstadt, den 18. August 1892. Halberstädter Straßenbahn⸗Actiengesellschaft.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. Paul Stahlknecht. Richard Steffens.

[30590] 1 Gebrüder Hemmer Act. Ges. Neidenfels Pfalz.

In Gemäßheit der §§ 19—28 der Statuten er⸗ geht hiermit an die Herren Actionäre die Einladung zur Theilnahme an der am Montag, den 5. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 111 Uhr, im Saalbau zu Neustadt a. H. stattfindenden General⸗ versammlung. 8

Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes der Direction und des Aufsichtsrathes für das abgelaufene Geschäftsjahr 1891/92. 1 Entgegennahme der Bilanz und Genehmigung derselben, Verwendung des Reingewinnes und die Ertheilung der Entlastung.

3) Neuwahl des Aufsichtsrathes § 14,

Wer an dieser Generalversammlung theilzunehmen beabsichtigt, hat sich bis einschließlich 2. September über seinen Actienbesitz durch Einreichung eines arithmetisch geordneten Verzeichnisses bei der Direction in Neidenfels auszuweisen und erfolgt daselbst auch die Ausgabe der Stimmzettel..

Rechenschaftsbericht und Bilanz liegen zur Einsicht⸗ nahme der Actionäre im Geschäftslocale in Neiden⸗

Neideufels, den 17. August 1892.

Für den Aufsichtsrath Julius Glatz.

nach

[30509] Gemäß § 1

7 unserer Statuten machen wir hierdurch bekannt, daß Herr Commerzien⸗Rath Carl Walther

8 2 gaur 2 2 . . durch Ableben aus dem Vorstand unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

Leipzig, den 15. August 1892.

Der Aufsichtsrath

der Kammgarnspi G. Rödiger

unerei zu Leipzig.

„Vorsitzender.

30202]

Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Dillenburg.

Bilanz am 30. Juni 1892.

Passiva.

Activa.

72 160/05 144 50

1 532 5 899/˙30.

Anlage⸗Conto .. Utensilien⸗Conto. Gasmesser⸗Conto Effecten⸗Conto . Debitoren. 1CI11“ bHee“ Vorräthe. 1 712 49 Kasse⸗Conto 101 82

e, 2 72 000,— 9 446 1 460 103 5

3 919

Kapital⸗Conto Reservefonds⸗Conto Erneuerungsfonds⸗Conto Dividenden⸗Rückstände . .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

1“

86 929 66

86 929 66.

der Generalversammlung werden 10.— per Actie vertheilt. Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Dilleuburg. 8 Der Aufsichtsrath. W. Gail, Vorsitzender.

[30508] res

der Weseler

„Bilanz

Aetien⸗ Gesellschaft für Gasbeleuchtung

pro 1891/92.

Passiva.

Activa. 2 Areal⸗Conto. Gebäude⸗Conto. Mobilien⸗Conto.

211 Effecten⸗Conto

AS Keassa Conto ..

221 Magazin⸗Conto. 8 223 Gasmesser⸗Conto.. 229 Immobilien⸗Conto 1.“ Conto⸗Corrent⸗Debitoren .

186 An 194 202 113 1323

4 000

83 030 37]116 138 863 83]182 1 2 116 15 187 Amortisations⸗Conto ..

4 302 35]1 225 12 466 77 195 375 24 11 905 62

505 192 01

8 ℳ. Per Reservefonds⸗Conto. 39 090 Asservations⸗Conto 75 000

57 660— 13 732 64

40 860,—

Actien⸗Conto . . ... Gewinn⸗ und Verlust⸗Cto. Dividende⸗Conto..

1] 224

230

)

Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1891/92. Credit.

Reparaturen.. 111“; L Betriebs⸗Unkosten, Steuern, Rabatt, hälter, Vergütung an die Stadt ꝛc. ꝛc. Abschreibung, Amortisation.... ee4“;

Wesel, den 30. Juni 1892.

78052

15 119 82 123 465 37 31 530 82 7 936 40

806/75] Per Saldo⸗Vortrag.. 2 g

9 222 69 Nebenproductee..

56 874 50 Zinsen und Miethen.

44 002 03 40 662— 13 732 64

178 052 41 Der Verwaltungsrath.

[30520]

Bilanz der Kommanditgesellschaft auf Actien J. Zuber & Cie.

in Nirxheim,

am 31. P.

Ober⸗Elsaß

Haben.

80 000 4 592 36 233 561 29 81 525 20 269 120

408 901 92 424 6351

1 502 335 95

Industrielle Einlage.

1ö“ 3

6*“

88“

Inventarbestände in Maschinen, Mobi⸗ lien, Rohmaterialien u. fertige Waare

Wiee Meeiteeenn

Nai 1892.

600 000

60 437 60 539 821 90

45 756 68

11 648

29 952

214 719 77

Meten Kapital Beistand⸗ und Vorsorgefonds. Diverse Creditoren 1 Special⸗Reserve und Deleredere Dispositionsfond.... Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 31. Mai 1892.

N Ausgaben der verschiedenen Fabri⸗ kations⸗Contos. 1 Special⸗Reserven . eeeeeeeee“ Dividenden⸗Conto . Dispositionsfonds... Beistand⸗ und Vorsorgefonds Tantiêmen der Angestellten Antheil der Gerenten .. Vortrag auf neue Rechnung

636 998 15 26 917 92 10 800— 54 000 23 760—

8 960— 26 880,— 89 600

719777 878 635 84

Rixheim, 17. August

8-*

ℳ. 195,32 859 517 32

hH“*“ Waaren⸗Conto .. Specialreserve von 1891..

130335]

Art. Ges. Sophienbad Reinbek.

In der am 15. Juli a. c. stattgefundenen Aus⸗ loosung der 5 % Prioritäts⸗Obligationen sind die Nummern:

11, 104, 126 gezogen worden. Dieselben werden vom 15. Sept. a. c. ab bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank ausgezahlt. 11u““ Reinbek, 15. August 1892. Der Aufsichtsrath. 8

) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

Keine.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[29925] Bekanntmachung. .“ Nachdem der Rechtsanwalt und Notar Wilhelm Oswald Schulz hierselbst verstorben, ist derselbe in der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte am heutigen Tage gelöscht worden. Langensalza, den 12. August 1892. 8 Königliches Amtsgericht.

9) Bank⸗Ausweise. (804370 Braunschweigische Bank.

Stand vom 15. Angust 1892. Activa. Metallbestand.. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. Wechsel⸗Bestand.. Lombard⸗Forderungen.. Effecten⸗Bestand... oo ““ Passiva. Seee“ Reservefonds . . .. 204 487. Special⸗Reservefonds .. 399 440. Umlaufende Noten .. 5„ 1 909 000. Sonstige täglich fällige Ver⸗ Lind An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva . . . . . Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsen 2 207 799. Braunschweig, den 15. August 1892. Die Direction. Bewig. Tebbenjohanns

570 933. 48 100. 109 300.

4 921 925. 2 361 730. 235 829.

7 735 694.

10 500 000.

35]

der Württembergischen Notenbank am 15. August 1892.

11 220 869/01 188 435,—

1 748 900 19 905 541 05 1 182 650,— 8 430/ 30

633 124 47

Metallbestand .. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestandd.... Lombardforderungen. L“ Sonstige Activa . ... Pussiva. Grundkapital. . 9 000 000,— Reservefonds 718 640/19 Umlaufende Noten 22 967 700— Täglich fällige Verbindlichkeiten. 1 794 964 83 An Kündigungsfrist gebundene Verbinblichteiten .. 10 900,— Santt 395 744 81 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 990 450.31.

[30517] Wochen Ueberficht er Bayerischen Notenbank

vom 13. August 1892.

Activa. Metoll stod .33 681 000 Bestand an Reichskassenscheinen. 75 000 Noten anderer Banken 2 903 000 WII“ 41 805 000 Lombard⸗Forderungen 2 197 000 „SEeeteen16 128 000 sonstigen Activen.. 1 994 000

Passiva.

Das Grundkapitalal 14*“ Der Betrag der umlaufenden Noten. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. 1“ Die an eine Kündigungsfrist gebundenen weee eee“ Die sonstigen Passiva .614s2 409 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechsen . 506 119.59 München, den 17. August 1892. Bayerische Notenbank.

I Direction.

Stand

am 15. August 1892. Activa.

. 7 500 000 —. 1 629 000 61 872 000

9 373 000

[30436]

Metallbestand.. Reichskassenscheine.. 8 095— Noten anderer Banken . 115 000,— Wechselbestand.... 18 226 550/ 60 Lombard⸗Forderungen 1 515 450 1““ 106 666 04 Sonstige Aetiva 1 307 289/66

2 905 020 07

4 625 968/77

Passiva.

9 000 000 1 629 309 3 Umlaufende Noten . . . . . 12 309 100— Täglich fällige Verbindlichkeiten. 2 583 078/11 An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiien .. Sonstige Paffwa 383 532 60 X 2 9057725 57 Die weiter begebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen 1 562 841.26.

Grundkapital..

Verschiedene Bekannt machungen.

[30438]

Der Herr Ober⸗Präsident der Provinz Sachsen hat die Anlage neuer Apotheken in folgenden Orten des hiesigen Bezirks genehmigt:

1) in Halle a. S. am Uebergange der Bern⸗

burger⸗ in die Reilstraße,

2) in Weißenfels in dem auf dem linken Saal⸗ ufer liegenden Stadttheile, in Zeitz in der Wasservorstadt, in Klein⸗ oder in Großwölkau im Kreise Delitzsch, 8 in Riestedt im Kreise Sangerhausen, in Falkenberg im Kreise Liebenwerda.

Geeignete Bewerber werden zur Meldung binnen 6 Wochen aufgefordert. Die Orte, auf die die Meldung gerichtet ist, sind anzugeben. Die Be⸗ werbungen sind lediglich schriftlich einzureichen.

Der Meldung sind beizufügen:

a. der Lebenslauf,

b. die Approbation, die Lehrlings⸗, Gehilfen⸗ und sonstige zu gunsten des Bewerbers sprechende Zeugnisse, sämmtliche Zeugnisse nach der Zeit⸗ folge geordnet und geheftet, der amtlich beglaubigte Nachweis der zur Er⸗ richtung und zum Betriebe einer Apotheke er⸗ forderlichen Mittel,

d. ein polizeiliches Führungszeugniß.

Der Bewerber hat außerdem pflichtmäßig zu ver⸗ sichern, daß er eine Apotheke bisher nicht besessen hat, oder, sofern dies der Fall sein sollte, die Ge⸗ nehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten zur Be⸗ werbung um Apotheken⸗Neuanlagen vorzulegen.

Apotheker, die erst nach dem Jahre 1878 appro⸗ birt sind, oder die sich durch Uebernahme anderer Geschäfte oder Stellen auf einige Zeit ihrem eigent⸗ lichen Berufe mehr oder weniger entfremdet haben, können voraussichtlich nicht berücksichtigt werden.

Merseburg, den 16. August 1892.

Der Königliche Regierungs⸗Präsident:

v. Diest.

[30511] 8

Luremburger Bergwerks- & Saarbrücker

Eisenhütten-Actien⸗Gesellschaft

(Burbacherhütte bei Saarbrücken).

Die Herren Aectionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch benachrichtigt, daß die diesjährige ordent⸗ liche Generalversammlung am Dienstag, den 20. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslocale der Gesellschaft auf der Burbacherhütte bei Saarbrücken stattfinden wird. Tagesordnung:

1) Bericht des Verwaltungsrathes über das ver⸗ flossene Geschäftsjahr.

2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Geschäfts⸗ und Buchführung.

3) Feststellung der Bilanz für das verflossene Geschäftsjahr.

4) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungs⸗ rathes an Stelle eines verstorbenen Mit⸗ gliedes, welches statutenmäßig ausscheiden sollte sowie Wahl für ein seines hohen Alters 1. r zurückgetretenes Verwaltungsrath⸗Mit⸗ glied.

Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes für ein statutenmäßig ausscheidendes Mitglied,

welches indeß wieder wählbar ist und ferner

Wahl von einem oder zweien Mitgliedern des Aufsichtsrathes für den Fall, daß eines oder zwei Mitglieder des letzteren in den Ver⸗ waltungsrath gewählt werden sollten.

Die Herren Actionäre, welche beabsichtigen, der Generalversammlung beizuwohnen, werden gebeten, den Bestimmungen des Artikels 36 der Statuten nachkommen zu wollen. Derselbe lautet wie folgt:

§ 36. Die AOctionäre, welche sich an den General⸗ versammlungen betheiligen wollen, müssen dem Ver⸗ waltungsrathe die Anzahl und Nummern ihrer Actien zehn Tage vor der Versammlung bekannt geben. Ihre Zulassung zu derselben erfolgt auf Vor⸗ zeigung entweder der Actien⸗Documente selbst oder der Bescheinigung über deren Hinterlegung bei einem der Bankhänser der Gesellschaft. Der Bevoll⸗ mächtigte eines Actionärs muß dem Verwaltungs⸗ rathe wenigstens drei Tage vor der Versammlung von der ihm übergebenen Vollmacht sowie von der Zahl und den Nummern der AOctien seines Man⸗ danten Anzeige machen. Sein Zutritt zu der Ge⸗ neralversammlung findet statt auf Vorzeigung der Vollmacht sowie entweder der ihm übergebenen Metien selbst oder einer Bescheinigung über deren Hinter⸗ legung bei einem der Bankhäuser der Gesellschaft.

Die Actien können hinterlegt werden:

in Bruxelles: bei der Société Générale bour favoriser l'industrie na- tionale und bei ihren Filialen in Belgien,

in Arlon: bei der Banque centrale du Luxembourg-Belge,

in Luxemburg: bei der Iuternationalen Bank,

in Frankfurt a. M.: bei der Filiale der Bank für Handel u. Industrie, 8

b bei den Herren Gebrüder Haldy, 8

in Burbach: bei unserer Gesellschafts⸗ Kasse.

Burbacherhütte b. Saarbrücken, den 19. August 1892.

Der General⸗Director: Seebohm.

——x

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗,

der deutschen Eisenbahnen enthalten sind erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ECentral⸗Handels⸗Register

9 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königli reußischen Staats⸗ Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. glich Preußisch

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen

für das Deutsche Reich. (r.. 1954)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Das Wirthschaftsjahr 1891. 3

Die Königlich württeenbergische Central⸗ stelle für Gewerbe und Handel veröffentlicht die von ihr systematisch zusammengestellten Jahres⸗ berichte der Handels⸗ und Gewerbekammern in Württemberg für das Jahr 1891 und beginnt den zweiten Theil ihrer Darstellung mit einer all⸗ gemeinen Uebersicht des Erwerbslebens im Jahre 1891. Der Einleitung zum Bericht der Kammer in Stuttgart wird Folgendes entnommen: Für die wirthschaftliche Lage des Jahres 1891 ist all⸗ gemein charakteristisch: ein andauerndes Weichen der Preise der wichtigsten Rohmaterialien, ferner sämmt⸗ licher Effectencurse, der Zinseinnahmen und der Verkaufspreise, andererseits eine nervöse Unsicherheit und eine allgemeine Zurückhaltung sowohl größerer Aufträge in sämmtlichen Geschäftszweigen als auch der Unternehmungslust auf allen Ge⸗ bieten. Das sind Symptome, die man ge⸗ meiniglich unter dem Namen „latente“ oder „schleichende Krise“ zusammenfaßt, und Zeichen einer Zeit, in der das zu erhalten, was man besitzt, oft schwerer fällt, als zu günstigerer Zeit neues zu er⸗ werben. Beim Jahresbeginn schien die Speculations⸗ krise von Ende 1889 abgewickelt zu sein. Ein greif⸗ barer Grund für das nach Tiefe und Breite so weitgehende Fortschreiten der Depression lag an sich nicht vor. Eine ausreichende Er⸗ klärung hierfür ergiebt sich aus der industriellen Entwickelung des ganzen vorhergegangenen Jahr⸗ zehnts, aus den internationalen Verlusten an Kapital und an Absatz, aus dem auf alle Börsenwerthe sich erstreckenden Cursrückgang, sowie aus der Rück⸗ wirkung der ausländischen Zolltarife. Ueberblickt man die industrielle Entwickelung des vergangenen Jahrzehnts, so erscheint das Jahr 1889 nur als ein kurzer Ruhepunkt in einem Umbildungsprozeß, den man als „Ueberproduction“ bezeichnet, und der noch lange nicht an seinem Abschlusse angelangt ist. Bei dem heute vorherrschenden Streben nach raschen Ge⸗ winnen wurde dieser Halt zu überstürzten Anlagen sowohl in Effecten als in Unternehmungen benützt. Es konnte demgemäß eine Abrechnung mit der Ver⸗ gangenheit nicht ausbleiben; diese wurde jedoch durch den unvorhergesehenen Dazwischentritt weiterer Er⸗ eignisse des Jahres 1891 schlimmer und kostspieliger, als man 1889/90 annehmen konnte. In erster Linie mußte der Rückschlag von der Ueberspeculation, der schon 1890 eingesetzt hatte, und die ihn begleitende pessimistische Strömung dadurch verschärft werden, daß auch in der Industrie für die wichtigsten Roh⸗ materialen (wie Baumwolle, Eisen, Rohleder, Holz⸗ stoff und Papier) heftige Preisschwankungen ein⸗ traten. Dadurch wurden naturgemäß die Lager ent⸗ werthet, die Kunden eingeschüchtert, die Fabrikatpreise gedrückt; insbesondere gestaltete sich für die beiden tonangebenden Productionszweige, für die Terxtil⸗ und Eisenindustrie, der Absatz immer unlohnender. Zugleich kehrten die Kartelle in der Eisen⸗ und Chemikalienbranche ihre Schattenseite insofern heraus, als sie sich, wie immer zu Zeiten der Baisse, nicht stark zeigten, um die künstlich festgestellten Preise zu halten. Unglücklicherweise traf es sich nun, daß auch der Consum anstatt der Productionsfähigkeit zu folgen, die mit den Neubauten und Betriebserweite⸗ rungen von 1889 einen Höhepunkt erreicht hatte, wie noch nie 1891 eine beträchtliche Minderung erlitt. Sie erstreckte sich auf alle Schichten der Be⸗ völkerung und auf Artikel, bei denen man gemeinig⸗ lich an eine Beinflussung durch den jeweiligen Grad der Kaufkraft garnicht denkt. Einer der Gründe für diese Schmälerung der Kaufkraft lag schon bei Be⸗ ginn des Jahres vor. Er bestand einerseits in den Cursverlusten an den meisten Werthpapieren und in der Abnahme des Zinsertrags: es bedeutete dies eine Verringerung des Wohlstands mit der Folge, daß das Publikum seine Ausgaben möglichst einschränkte. Anderseits wurde auch bei den minder Bemittelten die Verbrauchsfähigkeit herabgedrückt durch die lange Dauer des Winters und die steigende Vertheuerung der wichtigsten Lebensbedürfnisse, zum theil auch in⸗ folge eines durch Strikes bedingten Lohnentgangs. So bildete sich ein Mißverhältniß zwischen der Nach⸗ frage und dem Angebot aus. Im Laufe des Jahres aber nahm dieses Mißverhältniß mit der Verschlimme⸗ rung der Ernteaussichten, sodann infolge des thatsächlich eingetretenen Ausfalls in der Roggenernte in Nord⸗ deutschland und in der Wein⸗, Obst⸗ und Kartoffel⸗ ernte in Süddeutschland, hauptsächlich aber infolge einer nervösen Abspannung und Erschlaffung, welche die Unternehmungslust sämmtlicher Erwerbskreise lähmte, einen chronischen, krisenartigen Charakter, namentlich in der Eisen⸗, Textil⸗, Leder⸗ und Papier⸗ industrie, an. Nun kam dazu, daß sich 1891 auch der Absatzkreis für den Außenhandel der ganzen Welt verengerte. Die Ein⸗ und Ausfuhr nahezu aller Länder zeigt für das Jahr 1891 infolge poli⸗ tischer Unruhen, ungünstiger Ernten, Erhöhung der Zölle und des Sinkens der Valuta einen Rückgang nach Menge und Werth; auch die ausländische Exportindustrie, und zwar merkwürdigerweise auch diejenige der durch eine reiche Ernte begünstigten Union, hat keine günstigeren Ergebnisse erzielt als die deutsche. Daraus aber ergab sich weiter (z. B. für die Trikot⸗, Edelmetall⸗, Blechwaaren, und Pianoforte⸗Indristrie) die Folge, daß die ausschließ⸗ ich für den Export arbeitenden Fabriken auf den einheimischen Marrkt zurückgedrängt wurden und nun auch ihrerseits zur Ueberfüllung des einheimischen Marktes beitrugen. Am schlimmsten wurde von all em die Baumwoll⸗ (und Kammgarn⸗) Spin⸗ nerei betroffen, bei der im zweiten Halb⸗

jahr eine Stockung und eine so niedrige Preisnotirung eintrat, wie sie seit den 40 er Jahren nicht mehr erlebt worden war. Für die Lage der arbeitenden Klasse sind trotzdem noch keine bedenklichen Folgen eingetreten, da Arbeiterentlassungen nur in einigen wenigen Fabriken, Arbeitsbeschränkungen nur in den Spinne⸗ reien und Gerbereien, erhebliche Lohnherabsetzungen überhaupt nicht vorgekommen sind. Die für das ge⸗ sammte Erwerbsleben gültige und in den Berichten nahezu aller Branchen wiederkehrende Grundstimmung gelangt je nach Ort und Branche in verschiedenem Grade zum Ausdruck. Besonders tritt die latente Krise mehr in der Großstadt als in der Provinz, und mehr in dem großstädtischen Börsengeschäft und Großhandel zu Tage; für die gewerbliche Thätigkeit der Provinz dagegen wird sie, namentlich in den Fabrikorten, z. B. in Eßlingen, auch in Ludwigsburg und Cannstatt, bedingt, in Backnang und Schorndorf theils durch eine regere Bauthätigkeit, theils durch den sicheren Halt gemildert, den ein althergebrachter fester Kundenkreis verleiht. Einige Gewerbevereine der ebengenannten Städte berichten ausdrücklich, daß daselbst dank der Neuerrichtung und der Erweiterung von Fabriken und dank, dem günstigen Gange mancher dort vertretener Spe⸗ cialitäten im großen und ganzen Gewerbe und Handel sich eines befriedigenden Absatzes und Verdienstes er⸗ freut hätten. Untersuchen wir aber näher die Lage der einzelnen Industrie⸗ und Handelszweige, so sind es derjenigen, in welchen 1891 die geschilderten Miß⸗ stände nicht gewirkt haben, auffallend wenige: es ge⸗ hören dazu beispielsweise die Tricot⸗ und Seiden⸗ stoffweberei, der Locomotivbau, einige Speocialitäten des Maschinenbaus, die Fabrikation von Uhrmacher⸗ werkzeugen, Jalousien, der Getreidehandel, zum thei auch die großindustrielle Müllerei und Brauerei, und speciell in den Fabrikstädten obgleich im allgemeinen die Bauthätigkeit schon 1890 nachgelassen hatte auch die Baugewerbe. Das sind jedoch nur ver⸗ einzelte Industrie⸗ und Handelszweige, denen be⸗ sondere Ausnahmezustände zu gute kamen; bei allen anderen kehrt, ähnlich wie zu Ende der siebziger Jahre, mit einer gewissen Einförmigkeit als

Wittwen und Waisen

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 195 A. und 195 B. ausgegeben.

Zinsfuß bei den italienischen Sparkassen. Die Jugend⸗Sparkassen und die Socialdemokratie. Sparkassenwesen. Der Personalcredit bei den ost⸗ preußischen Sparkassen. Die Altersversicherung und die Sparkassen⸗Beamten. Anschaffung eines Spar⸗ kassen⸗Gebäudes. Beschränkung des Reservefonds. Aus Lüttringhausen, Dorsten, Danzig, Schlesisch⸗ Friedland, Roßwein. Geld⸗ und Creditwesen. Deutsche 4 % Reichsanleihen von 1880 und 1884.— Genossenschaftswesen. Sparkasseneinrichtungen der Creditgenossenschaften. Bücherschau. Indivi, von Wilhelm Bode. Stempel⸗ und Erbschaftssteuer in Preußen, von Eugen Kühnemann. Jahrbuch der Berliner Börse. Sprechsaal. Fürsorge für die

Sparkassen⸗Beamten. Kündigungsfristen. Vermischtes Stellen⸗ Nachweis.

W“

„Der Gewerbefreund“, Allgem. Techn. Anzeiger, Zeitschrift für Fabrikation, Gewerbe und Technik. Nr. 33. Inhalt: Anordnung und Be⸗ trieb unterirdischer Wasserhaltungsmaschinen. Be⸗ kanntmachung. Nachrichten aus Handel und In⸗ dustrie. Marktberichte. Verschiedene Mitthei⸗ lungen. Die technische Bedeutung des Aluminiums und dessen voraussichtliche Zukunft. Gewerbe⸗ ausstellung zu Halle a. S. Technisches. Patent⸗ schriften. Auszüge. Technischer Briefkasten. Submissionen. Handelsgerichtlich neu eingetragene Literarisches. Kaufgesuche und Ver⸗ äufe.

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Organ für die Handels⸗, technischen und gewerblichen Inter⸗ essen deutscher Kaufleute und Industrieller. Offi⸗ cielles Organ des Dcutschen Creditoren⸗Verbandes. Berlin, Verlag von E. Bernhard. Nr. 33. Inhalt: Theorie und Praxis. Die vpersönliche Haftpflicht der Unternehmer. Amtl. Bekanntm.: Beförderung nach Amerika. Reichsger.⸗Entsch.: Unberechtigte Entlassung des Handlungsgehilfen. Begriff der entgeltlichen Verträge. Ueberlistung eines Mitgläubigers kein Betrug. Gewerbliches.

Kennzeichen und Folgeerscheinung des sogen. „Preis⸗† Mittheilungen des deutschen Creditoren⸗Verbandes.

rückgangs“ der Refrain über das Mißverhältniß zwischen den Preisen der Rohmaterialien und der fertigen Waare, über Preisunterbietungen auf Kosten der Qualität, über die unsolide Concurrenz, die Ueberanstrengung des Credits, über zu weit gehende Concessionen bezüglich der Zahlungsweise und über den schlechten Geldeingang wieder; von allen Seiten wird berichtet, daß, namentlich in der zweiten Jahreshälfte, die Consumenten unsere Kauf⸗ leute und Fabrikanten eine große Reserve bei ihren Einkäufen beobachtet haben, und größere Aufträge nur gegen belangreiche Conces⸗ sionen oder von dem weniger creditsicheren Theile der Kundschaft zu erlangen gewesen seien. Ueber das Kleingewerbe und die Landwirthschaft bemerkt der Bericht: Auf dem Lande kehrte auch 1891 eine Er⸗ fahrung wieder, die man, wenigstens in dem Stutt⸗ garter Handelskammerbezirk, seit mehr als einem Jahrzehnt machen kann: alljährlich wird nämlich durch das jeweilige Ernte⸗Ergebniß sowie durch den hohen Stand der Viehpreise und der landwirth⸗ schaftlichen Nebenproducte die Hoffnung auf eine Stärkung der Kaufkraft belebt, und dann im Herbst, trotz des befriedigenden Ernte⸗Ertrags, wieder enttäuscht. Die Landwirthschaft hat sich zwar, von den Gegenden mit vor⸗ wiegendem Weinbau abgesehen, nach einer Reihe un⸗ günstiger Jahre entschieden wieder gehoben, aber die frühere Consumtionskraft hat sie noch nicht wieder erlangt. Wo keine Fabriken sind, ist in dem Stutt⸗ garter Bezirk der Bauernstand, der vergeblich ander⸗ weitigen Verdienst sucht und Geld nur selten sieht, sehr bedrängt und zeigt eine gedrückte, unzufriedene Stimmung. Daher fehlt es dem Handwerk überall auf dem Lande an Aufträgen bezw. Absatz. Für manche Kleingewerbe verschärft sich zudem als Fokge der allgemeinen Stockung die Concurrenz des Großbetriebs, so namentlich für die Gerber, Hutmacher, Kleinbrauer, Tuch⸗ und Strumpfweber, Färber, Kupferschmiede, Seiler, Ziegeleien, welche Gewerbe in der Verdichtung zum Großbetrieb weiter voranschreiten.

Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 33. Inhalt: Patentliste; Anmeldungen; Zurücknahme von Anmeldungen; Ver⸗ sagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Löschungen; Patentschriften; Neudruck von Patentschriften. Verzeichniß der von Herrn Ingenieur Veitmeyer in Berlin der Bücherei des Kaiserlichen Patentamts geschenkweise überlassenen Werke und Abhandlungen. Nichtamtliches: Protokoll, betreffend die Hinter⸗ legung der Ratificationen der in Madrid am 14. und 15. April 1891 von den Bevollmächtigten der Staaten der Union für den Schutz des gewerblichen Eigenthums vollzogenen Protokolle. Vom 15. Juni 1892. Gerichtliche Entscheidungen.

Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Sparkasse. Organ des Deutschen Sparkassen⸗ Verbandes. Herausgeber: Dr. W. Schaefer, Pro⸗ fessor an der Technischen Hochschule zu Hannover. Nr. 251. Inhalt: Deutscher Sparkassen⸗ Verband. Aufforderung. Regelung der Pensions⸗ verhältnisse der Sparkassen⸗Beamten. Die Berufsstatistik der Sparkassen⸗Einleger. (Fortsetzung.)

Städtische Anleihen und Sparkassen. Der

Patentertheilung und neu eingetragene Firmen.

Neuzeit. Internationale Rundschau über Er⸗ findungs⸗, Urheber⸗, Muster⸗, Modell⸗, Marken⸗ und Industriewesen. Mit Berücksichtigung des Versiche⸗ rungs⸗, Konsulats⸗ und Verkehrswesens. Heraus⸗ gegeben unter Mitwirkung erster Kräfte des In⸗ und Auslandes von der Verlagsfirma: Erpedition der Immaterialgüter Dr. A. Klein & Cie. (Berlin). Nr. 32. Inhalt: Zur Frage, welche Gegenstände rechtmäßig unter Gebrauchsmusterschutz gestellt werden können. Zum internationalen Schutz der Erfin⸗ dungen. Die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die specifische Erfindungskraft der Staaten und Landestheile des Deutschen Reichs. Die Patent⸗Chromaccumulatoren. Photographie in der Gerichtspraxis. Die molekulare Anzichung. Rechtsprechung. Markenschutz. Patenliste. Technik. Gewerbe und Industrie. Berg⸗ und Hüttenwesen. Versicherungswesen. Statistik. Verdingungswesen. Konsulatswesen. Ver⸗ kehrswesen. Vermischtes. Bücherschau. Berichtigung. Metallmarkt.

Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗ dustrie vormals Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. Leipzig.) Nr. Inhalt: Ueber Gewinnbetheiligung der Arbeiter. Verbesserte Differentialbewegung. Kämmmaschine für Faser⸗ materialien, insbesondere für Seide und Seidenabfall. Webstuhl mit feststellbarem losen Blatt. Schützenwechsel. Neuere Türkischrothöl⸗Unter⸗ suchungen. I. Neue Farbstoffe. Ueber das Chloren der Wolle. Sprechsaal. Winke für die Fabrikation: Modenbericht. Neue Gespinnste. Zum Geschäftsgang: Berliner Garnbericht. Be⸗ richt über Lumpen zur Kunstwollfabrikation. Wolle. Baumwolle. Seide. Flachs, Hanf und Jute. Patentregister. GC Verzeichniß neu eingetragener Firmen. Zah⸗ lungseinstellungen. Submissionskalender. Was giebt Neues? Kämmlings⸗Auktion in Leipzig. Telegrammschlüssel. Maschinen⸗ lieferung. Geschäftsveränderungen. Fabrik⸗ errichtungen. Herstellung grober Putzlappen und Scheuertücher aus Baumwollabfällen. Preis⸗ steigerung der Chromsalze. Anonyme Gesellschaft für die Erzeugung von Chardonnet's künstlicher Seide. Anfragen über Bezug und Absaz.

22 8989P

„Glückauf.“ Die Nummer 66 der vom General⸗ Secretär des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund, Herrn Dr. Reis⸗ mann⸗Grone zu Essen redigirten Berg⸗ und Hütten⸗ männischen Zeitschrift „Glückauf“, (Verlag von G. D. Bädeker) hat folgenden Inhalt: Unsere See⸗ häfen. Marktberichte: Französischer Kohlenmarkt. Rechtliches: Rentenzahlung an Unfallverletzte während einer Strafhaft. Verkehrswesen: Amt⸗ liche Tarifoeränderungen. Vermischtes: Kohlen⸗ preise nach dem Siegerland. Patent⸗Ertheilungen.

Gummi⸗, Gutta⸗Percha⸗ und Abbest⸗ Journal. (Herausgeber: M. W. P. Conrad, Dresden, Trompeterstraße 7.) Nr. 8. Inhalt: Kautschuk und Guttapercha nach ihren physikalischen Eigenschaften und ihrem chemischen Verhalten, unter Berücksichtigung ihrer hierauf gegründeten indu⸗ striellen Anwendung. (3. Fortsetzung.) Qualitäts⸗ verschlechterung und daher Absatzverminderung. Der neue schwedische Zolltarif. Kautschuk und andere Isolirstoffe für elektrische Leitungen. Die Presse im Dienste des Kaufmanns und des Indu⸗ striellen. Aus unseren Branchen. (Kautschuf und Guttapercha: Bericht über die Thätigkeit der Be⸗ auftragten der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie für 1891; Jung⸗Brasilien lacht; Die Balata⸗Kautschuk⸗Gewinnung in Britisch⸗Guyana; Celluloidspiegel; Kautschuk⸗Boraxlösung betr.; Kaut⸗ schukriemen versus Lederriemen; Neuerung in der Kautschukfabrikation; Versteifung oder Verstärkung von Gummiwaaren durch in Längsstreifen gespaltenes Rohr. Stopfbüchsenpackungen, Dichtungen und Iso⸗ lirungen: Missel's Fließpapier⸗Bandpackung für Stopfbüchsen; Ein neues Kieselguhrlager. Treib⸗ riemen: Die elektrische Gerbung in England. Fette und Oele: Graphit als Schmiermittel; Zum Reinigen von Maschinen; Ueber die Säuren ver⸗ schiedener Fett⸗ und Schmierstoffe). Waaren⸗ berichte. Firmenangelegenheiten. Patente und Musterschutz. Export und Import. Lite⸗ rarisches. Kaufmännische Mittheilungen. Allerlei.

Elektrotechnisches Echo. Organ des Elektro⸗ technischen Vereins zu Magdeburg. (Commissions⸗ verlag Oskar Leiner in Leipzig.) 32. Heft. Inhalt: Blitzableiterspitzen aus Retortengraphit. Blitzableiterfangstange mit abnehmbarem Obertheil. Ueber die praktische Behandlung der Dynamo⸗ maschinen und Elektromotoren. Von F. B. Crocker und S. S. Wheeler. Accumulatoren und ihre Bedeutung für städtische Centralen. Industrielle Nachrichten. Allerlei.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [30566] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 15. August 1892 ist am 16. August 1892 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 577, woselbst die Commanditgesellschaft in

Firma: 1 Gas⸗Glühlicht⸗Gesellschaft Selten & Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Breslau vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Breslau ist auf⸗ gegeben. Zufolge Verfügung vom 15. August 1892 sind am 17. August 1892 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 3944, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: Werner Grosse zu Berlin vermerkt steht,

1

mit dem Sitze ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Verlagsbuchhandler Paul Moeser zu Leipzig übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 23 428.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 23 428 die Handlung in Firma:

Werner Grosse mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Paul Moeser zu Leipzig ein⸗ getragen worden.

Zufolge Verfügung vom 16. August 1892 sind am 17. August 1892 folgende Eintragungen er⸗ folgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9123, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Joachim & Kristeller vorm. N. Mendelsohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Louis Joachim zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Louis Joachim vorm. N. Mendelsohn fort. Vergleiche Nr. 23 427 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 23 427 die Handlung in Firma:

Louis Joachim vorm. N. Mendelsohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Joachim zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 749,

woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: