1892 / 196 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Die Einweihung der auf dem Leo polds⸗Platz neuerbauten Nazareth⸗Kirche wird voraussichtlich spätestens anfangs Dezember d. J. erfolgen. Der Magistrat erachtet es mit Rücksicht hierauf für wünschenswerth, daß noch in diesem Herbst die die Kirche nördlich und öbstlich unmittelbar umgebenden Straßenzüge, näm⸗ lich die verlängerte Nazarethkirchstraße zwischen Turiner⸗ und Malplaquet⸗Straße und die letztere Straße zwischen der verlängerten Nazarethkirchstraße und Schulstraße regulirt und ge⸗ pflastert werden. Für die Neupflasterung ist Asphalt vorgesehen, und die Kosten berechnen sich auf 53 000 Die Bewilligung dieser Summe aus dem diesjährigen Etatsquantum für Neupflasterungen, falls Ersparungen in dieser Höhe gemacht werden, ist bei der Stadt⸗ verordneten⸗Versammlung beantragt worden.

Die gestrige Feier der Einfügung des Schlußbalkens in das Kreuz der Gethsemanekirche wurde mit dem Einmauern eines Docu⸗ mentenkastens in das Mauerwerk der Thurmspitze verknüpft. Zur Theilnahme an der Feier hatten sich der Präsident des Consistoriums Schmidt, Geheimer Regierungs⸗Rath Dr. Krech als Vertreter des fern⸗ weilenden Bauherrn, des General⸗Superintendenten Brückner, der Super⸗ intendent Leonhardt, die Geistlichen und Vertreter der Zionsparochie, Bau⸗ rath Orth u. a. eingefunden. Nach einem Choral und einem von P. Kraft gesprochenen Gebet verlas Geheimer Regierungs⸗Rath Krech die eine Geschichte der Kirche enthaltende Urkunde, die mit verschiedenen Zeitungen in den Kasten gelegt wurde, den Kunstschlosser Otto Schultz alsdann verlöthete. Ein Gebet des P. Wachsmann und ein Choral schlossen die Feier. Vom Thurm der Kirche wurden dann noch einige Choräle geblasen, Baurath Orth aber gab in der bereits fertig gestellten Sakristei an den dort ausgestellten Plänen eine Beschreibung des stattlichen Baues, der von monumentaler Wirkung ist, obgleich man aus Sparsamkeits⸗ rücksichten den ursprünglich geplanten Dachreiter hat wegfallen lassen. Den Bau des Predigerhauses hofft man im nächsten Jahre beginnen zu können, nachdem der Magistrat die erforderliche Straßenanlage hergestellt hat, deren Mangel den Beginn des Baues bisher verzögerte.

Gestern Vormittag ist die 12. Infanterie⸗Brigade hier eingerückt. Das Infanterie⸗Regiment Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Prunderburgisches Nr. 24 hat in der Kaserne des 3. Garde⸗Regiments z. F., das Infanterie⸗Regiment General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Bran⸗ denburgisches) Nr. 64 in der Kaserne des Kaiser Franz Garde⸗ Grenadier⸗Regiments Nr. 2 Quartier bezogen.

Infolge der schlechten Beschaffenheit des Wassers der Charlotkenburger Wasserwerke hat auf Anregung der Stadtverordneten⸗Versammlung der Charlottenburger Magistrat von seinem vertragsmäßigen Recht Gebrauch gemacht und die Zustände auf den Charlottenburger Wasserwerken untersuchen lassen. Das jetzt von den Sachverständigen erstattete Gutachten kommt, wie hiesige Blätter melden, zu dem Schluß, daß das von den Werken innerhalb der letzten zwölf Monate gelieferte Wasser wiederholt nicht genießbar gewesen ist und daß der Magistrat daher vertragsmäßig be⸗ rechtigt ist zur Aufforderung an die Direction der Wasserwerke, innerhalb drei Monaten nachhaltige Abhilfe zu schaffen. Wie die Charlottenburger „Gemeinde⸗Zeitung“ hört, hat der Magistrat denn auch diese Aufforderung bereits vor 14 Tagen er⸗ gehen lassen. Mit Bezug auf die Frage, mit welchen Mitteln dem herrschenden Uebelstande abzuhelfen sei, äußert sich das Gutachten da⸗ hin, daß, so lange das Wasser aus Brunnen genommen werde, also so lange das Untergrundwasser der Diluvial⸗Ablagerungen der hiesigen Gegend benutzt werde, die Uebelstände nur durch die völlige Herbei⸗ führung des Uebergangs des Eisengehalts des Wassers aus der wenig gefesteten in die feste Form von Eisenoxydhydrat und die Aus⸗ scheidung des letzteren aus dem Wasser durch Filtration, also die völlige Enteisenung des Wassers vor der Förderung desselben in die Thurmreservoire bezw. in das Rohrnetz der Wasservertheilungsanlagen beseitigt werden können. Es wird nun von den Verfassern des Gutachtens ein bestimmtes Enteisenungsverfahren empfohlen. Bei einer sachgemäßen Anordnung und Ausführung der zur Anwendung dieses Verfahrens erforderlichen Werke und einem zweckentsprechenden Betriebe derselben würden die Uebelstände, welche den Teufelssee⸗

sorgung der Haushaltungen der Stadt unmöglich mache. Betont muüßfe werden, deß das Untergrundwasser der hier in Frage kommenden Gegenden * eseitigung des Eisens vom sanitären Standpunkt aus nicht mehr zu beanstanden sei. Dasselbe gelte auch für die Wannsee⸗Anlagen. Hier liege jedoch noch die Möglichkeit vor, die Benutzung des Untergrundwassers gänzlich aufzugeben und zum Ge⸗ brauche des Wannsee⸗Wassers, welches durch Sandfiltration zu reinigen sei, überzugehen.

Der Dauerritt nach Japan, welchen der Major Fuku⸗ shima am 10. Februar d. J. von Berlin aus angetreten hat, bietet dem japanischen Offizier gegenwärtig in Folge der herrschenden großen Hitze bedeutende Schwierigkeiten. Er ist gezwungen, nur des Nachts zu reiten. Sein letztes Telegramm, das von ihm bei der hiesigen japanischen Gesandtschaft einlief, kam, wie die „Nat. Ztg.“ berichtet, aus Omsk am Itsch. Hier hatte der Reiter die kleinere und bequemere Hälfte seines Weges durch das russische Reich zurückgelegt. Von Berlin ausgehend, hat Major Fukushima bisher folgende Route ein⸗

eschlagen: Ueber Posen, Warschau und Wilna erreichte er St. Peters⸗ urg, wo er mit einem Geleit⸗Ukas des Zaren versehen wurde; von dort ritt er über Twer, Moskau, Nischnij⸗Nowgorod, Kasan dem Ural zu, den er auf dem alten Passe von Jekaterinenburg überschritt, um darauf in die weiten Steppen Sibiriens einzudringen. Die alte Verkehrsstraße wurde weiter bis Tjumen verfolgt und von hier aus in südöstlicher Richtung auf Omsk zu geritten, das er am 13. d. M. erreichte. Major Fukufhima gedenkt von dort nach Semi⸗ palatinsk zu reiten, dann längs der fuͤdlichen Randgebirge Sibiriens seinen Weg nach Irkutsk in der Nähe des Baikal⸗Sees und von dort nach Wladiwostok am Stillen Ocean zu nehmen, . Es soll alsdann Korea durchquert und längs der Küste des chinesischen Reichs bis Shanghai vorgedrungen werden, wo die Landreise ihr Ende er⸗ reicht. Bisher ist Herrn Fukushima noch kein ernster Unfall zu⸗ gestoßen.

Ratibor, 19. August. Ein furchtbarer Wirbelsturm hat, der „K. Z.“ zufolge, im Kreise Tarnowitz⸗Kattowitz gewüthet.

Eine große Anzahl von Gebäuden wurde zerstört oder beschädigt.

Schweinfurt (am Main), 19. August. Gestern Nacht brannten hierselbst, wie der „Nat. Ztg.“ gemeldet wird, neun Wohnhäuser nebst zahlreichen Hintergebäuden ab, wodurch 29 Familien obdachlos geworden sind.

Hamburg, 19. August. Die Rhederei von Ballin gab, wie „W. T. B.“ mittheilt, der Schiffswerft Blohm und Voß in Hamburg den Neubau eines Schiffes in Bestellung, welches der größte und schnellste deutsche Räderdampfer werden soll. Das Schiff ist für die Fahrt zwischen Hamburg Helgoland Nor⸗ derney Borkum bestimmt und soll in der Stunde 18 Seemeilen zurücklegen. Die Länge des Schiffes soll 270 Fuß betragen, die Maschinen sollen 3000 Pferdekräfte indiciren. Der neue Dampfer wird am 1. Mai 1893 in Dienst gestellt werden.

Wien, 19. August. Der Abiturient des Wiener akademischen Gymnasiums Novak stürzte, einer Mittheilung der „Frkf. zufolge, in Seidlwinkel im Tauerngebiet von einer 200 m Steilwand ab und blieb todt.

8* 8 1

London. Ueber das schon gestern aus Worcester gen Erdbeben liegen jetzt folgende näheren Mittheilungen vor: In Süd⸗Pembrokeshire wurden am Donnerstag kurz nach Mitternacht zwei starke Erdstöße verspürt. In Tenby erzitterten die Häuser, das Geschirr siel von den Brettern, und manche verließen das Bett, um nach der Ursache der Erschütterung zu forschen. Der erste Erdstoß wurde um 12 Uhr 27 Minuten, der zweite um 1 Uhr 45 Minuten in der Frühe beobachtet. Auch in dem drei Meilen von Tenby gelegenen Saunders Foot und in dem sechs Meilen davon befindlichen Amroth spürte man das Erdbeben. Die Thiere geriethen in Schrecken. Die Erschütterung machte sich in weniger heftiger Weise in einem weiten Umkreise geltend, so in Presteign, Worcester, Gloucester, Clifton, Tavistock und im ganzen

Bern. Die gestern schon erwähnte EET in Grindelwald hat noch die ganze Nacht zum Freitag hindurch bis Mittag fortgewüthet, wo ihr endlich Einhalt gethan wurde. Dem „W. T. B.“ zufolge sind im ganzen 90 Firste niedergebrannt; die der obdachlos gewordenen Ortseinwohner beträgt gegen 400.

ie eingeäscherten Hotels waren von 200 Fremden bewohnt; die meisten von diesen haben ihr ganzes Gepäck eingebüßt. Unter den Gebäuden befinden sich der „Frkf. Ztg.“ zu⸗ folge die Hotels zum Bären, Alpenruhe, Glacier und National, sowie mehrere Restaurants, das Telegraphenbureau und der Bahnhof. Zu dem heftigen Föhn, der das Feuer schürte, trat noch Wassermangel hinzu. Die anwesenden zahl⸗ reichen Kurgäste, namentlich Engländer und Deutsche, leisteten wirk⸗ same Hilfe. Es wurde wenig Mobiliar gerettet. Im Hotel zum Bären, woselbst das Feuer ausbrach, hatten am Abend vorher noch 250 Personen zu Mittag gespeist. Der „Tägl. Rundschau⸗ ging gestern noch folgendes Telegramm aus Basel zu: 8 Feuer ist am Donnerstag um 2 ½ Uhr Nachmittag aus unbekannter Ursache im dritten Stock des Hotels zum Bären entstanden. Von dem furchtbaren Föhn angefacht, erfaßte es in kürzester Frist die an⸗ liegenden Hotels, den Bahnhof und die Wohnhäuser. Die Telegraphen⸗ verbindung ist seit Donnerstag Nachmittag 4 Uhr unterbrochen. Die in Basel eintreffenden geflüchteten Fremden entwerfen ein herz⸗ zerreißendes Bild von dem Brande. Um 4 Uhr traf der erste Feuer⸗ wehrhilfszug ein, andere folgten. Personen sind bisher nicht verletzt oder ungekommen. Bei dem ebenfalls schon kurz gemeldeten Brande in St. Stephan im Simmenthal sind am Donnerstag insgesammt 32 Firste, darunter 20 Wohnhäuser, eingeäschert worden. Das Feuer wurde selbst auf Gebäude über⸗ tragen, welche 1 ½ km entfernt standen. Verlust von Menschenleben ist nicht zu beklagen, dagegen ist durch das Verbrennen großer Vorräthe und vielen unversicherten Mobiliars großer Schaden verursacht worden.

Genf. Ein Fund von großem Werthe wurde, wie man der „Frkf. Ztg.“ aus Genf telegraphirt, auf dem Berg Salève in der Nähe der schweizerisch⸗französischen Grenze gemacht. An der elektrischen Bahn beschäftigte Arbeiter fanden in einer Höhle mehrere tausend Münzen des 11. Jahrhunderts vom Bischof Friedrich von Genf, von denen eine bis jetzt den Werth von 2000 Fr. hatte.

Nach Schluß der Redaction eingegangene

Depeschen.

Kremsier, 20. August. (W. T. B.) Der Fürst⸗ Erzbischof von Olmütz, Kardinal Landgraf von Fürsten⸗ berg ist gestorben.

London, 20. August. (W. T. B.) Das „Reuter ’sche Bureau“ meldet aus Nashville, daß daselbst unter dem Befehle des Generals Carnes Verstärkungen der Miliz eingetroffen seien. Diese hätten die aus⸗ ständigen Bergleute angegriffen, wobei es mehrere Todte und Verwundete gegeben habe. General Carnes habe sich auch des von den Bergleuten besetzt gehaltenen Bahnhofs von Coalcreek bemächtigt. Infolge dieses Kampfes sei Gencral Carnes Herr der Situation, und Oberst Anderson, der in die Hände der Bergleute gerathen war, sei von diesen wieder in Freiheit gesetzt worden.

New⸗York, 20. August. (W. T. B.) Nach einem Telegramm aus St. Louis erklärten die dortigen Weichen⸗ steller, das gesammte Personal der Weichensteller aller Eisen⸗ bahnen, die in St. Louis einmünden, würde die Arbeit einstellen, sobald eine bezügliche Aufforderung an es erginge. Nach Meldungen aus Buffalo von gestern sind daselbst Verstärkungen der Truppen angekommen, jedoch wäre die Lage noch unverändert.

8

3789, 3800, 3877, 3943, 4391, 4536, 4539, 4635 und 4

Anlagen anhaften, beseitigt werden können, ohne eine solche Vertheuerung des Wassers herbeizuführen, welche den Absatz desselben zur Ver⸗

t vom 20. August, Morgens.

Wetter

00 p.3

n.

8 H

Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeresst red. in Millin Temperatur

Stationen

in ° Celsius

50 C. = 40 R.

0‿

3 wolkig 1 heiter 2 Nebel 1 Dunst 2 wolkenlos 4 bedeckt still Nebel 2 bedeckt

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm . paranda. St. Petersburg Moskau ... Cork, Queens⸗ oC6681 Cherbourg . 763 h116166 q16656 Hamburg 758 5 halb bed. 20 winemünde 757 2sheiter⸗) 24 Neufahrwasser 756 1 wolkenlos 20. Memel 756 2 heiter 18 4763 2 halb bed. 15 ünster. 760 3 heiter⸗)) 18 Karlsruhe. 763 4 halb bed. 21 Wiesbaden . 762 3 halb bed. 21 München 764 5 wolkenlos 20 Chemnitz. 760 3 heiter 22 EEEöe 3 heiter Wien.. 759 still wolkenlos 21. Breslau 758 1 wolkenlos 24

Fle d'Aix.. 764 NNO 3 balb bed. 17 Nizza 761 NO 3 halb bed. 21 116166 still wolkenlos 28

SSGG 9ꝗ

RC&̊NN

22222ͤö2ö22 6⸗

4 bedeckt 4 heiter 4 bedeckt 3 halb bed.¹) 16

1) Morgens schweres Gewitter. ²) Nachmittags Gewitter. ³) Nachts Gewitter mit Sturm.

Uebersicht der Witterung.

Ueber ganz Europa ist der Luftdruck gleichmäßig vertheilt und die Luftbewegung allenthalben schwach Am höchsten ist der Luftdruck über Südost⸗Europa. Eine flache umfangreiche Depression lagert über Ost⸗ Deutschland, indessen ist daselbst das Wetter heiter und trocken, wogegen in West⸗Deutschland, wo in der Nacht und am Morgen zahlreiche Gewitter sich entluden, vorwiegend trübe Witterung herrscht. ie Temperatur liegt in Deutschland an der Küste bis zu 6 ½, im Binnenlande bis zu 9 Grad über dem Mittelwerthe. Die Nachmittagstemperaturen stiegen gestern zu Münster, Chemnitz, Berlin und Bamberg

Westen von Cornwall.

Magdeburg auf 36, zu s f 39 Grad.

ber spggar 8 8

S 2121† un er1g 098* au

Deutsche Seewarte.

Künigliche Schauspiele.

Oper hat Ferien.

Schauspielhaus. 165. Vorstellu

Diana. Lustspiel in 5 Aufzügen, nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Montag: Die Oper hat Ferien.

Schauspielhaus. 166. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Aufzügen von G. E. Lessing. Regie: Herr Plaschke. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 159. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 2 Acten von W. A. Mozart. Text von Schikaneder. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Wein⸗ gartner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 167. Vorstellung. Imogen (Cymbelin). Romantisches Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von W. Shakespeare, mit freier Benutzung der Hertzberg'schen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von H. Bulthaupt. Die zur Handlung gehörende Musik von A. Dietrich. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Lessing-Theater. mann. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Zum 1. Male: Das alte Lied. Schau⸗ spiel in 3 Acten von Felix Philippi.

Dienstag: Der Lebemann.

Die Tageskasse ist von 9 bis 2 Uhr geöffnet

8

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Sonntag: Zum 9. Male: Methufalem. Burleske Operette in 3 Acten von Wilder und Delacour, bearbeitet von C. Treumann. Musik von Johann Strauß. Anfang 7 ½ Uhr.

1 Im prachtvollen Park:

Großes Doppel⸗Concert. Auftreten von Ge⸗ sangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern. Anfang des Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen

Montag: Methusalem. Im Park: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern. 1

Sonntag: Der Lebe⸗

Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend: Eröffnungs⸗Vorstellung. Denise. Schauspiel in 4 Acten von Alexander Dumas, Sohn. Deutsch von Emmerich Bukowies. In Scene gesetzt

; 5 7 2 von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.

2

Kroll’'s Theater. Senntag: Gastspiel der Signorina Prevosti. La Traviata. (Violetta: Signorina Prevosti.) Anfang 7 Uhr.

Montag: Der Freischütz.

Dienstag: Gastspiel des Königlich preuß. Kammer⸗ sängers Herrn Emil Götze. Johann von Lothringen. Oper in 4 Acten von Victorien Joncières. (Johann: Herr Emil Götzee.)

Mittwoch: Gastspiel der Signorina Prevosti. Der Barbier von Sevilla.

Täglich, bei günstigem Wetter: Großes Concert im Sommergarten. Anfang an Sonn⸗ und Festtagen 4 Uhr, an den Wochentagen 5 ½ Uhr.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Zum 23. Male: Das kleine Krokodil. Posse in 3 Acten von Siraudin und Labiche. Deutsch von W. Ascher. In Scene gese n Hermann Sternheim. Entrée

Im prachwollen Sommer⸗Garten: 8

Großes Doppel⸗Concert.

37. Gastspiel der Russischen National⸗, Gesangs⸗, Tanz⸗ und Instrumental⸗Gesellschaft, unter Leitung ihres Directors Peter Newski. (10 Personen, zum ersten Mal in Deutschland.)

Auftreten sämmtlicher Specialitäten I. Ranges.

Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten⸗ ements durch 50 000 Gasflammen, bengalisches Licht ꝛc. ꝛc.

8 des Concerts 4 Uhr, Anfang der Vorstellung 7 ½ Uhr.

Montag: Das kleine Krokodil. Im pracht⸗ vollen Sommer⸗Garten: Gr. Doppel⸗Concert. Auf⸗ treten sämmtlicher Specialitäten I. Ranges.

Adolph Ernst-Theater. Sonntag (vorletzte Sonntags⸗Aufführung): Fräulein Feldwebel. Gesangsposse in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ¼½ Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

der Sommer⸗Garten ist geöffnet. 2 In Vorbereitung: Die wilde Madonna. Ge⸗ sängsposse in 3 Acten von Leon Treptow. Musik von G. Steffens. Couplets von G. Görß. Mit neuen Decorationen und neuen Costumen.

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Sonntag: Gesammt⸗Gastspiel des Fritz Renter⸗ Ensemble unter Direction von August Iunnker⸗ mann. Zum 8. Male: Onkel Bräsig. Lebens⸗ bild in 5 Acten nach Fritz Reuter’s „Ut mine Stromtid“ für die deutsche Bühne eingerichtet von August Junkermann. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Zum 9. Male: Onkel Bräsig.

Der Sommergarten ist geöffnet.

12720101 Hohenzollern⸗Galerie

9 Vorm. 10 Ab. Lehrter Bahnhof.

Gr. histor. Rundgemälde 1640 1890. 1 Sonntag 50 ₰. Kinder die Hälfte.

Uranin, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr.

EIIRRRIEFExENRTUIMNAExZNamExTrEATEöR IEMxrESEFe.

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Rittergutsbesitzer Georg Hirsch⸗ feld mit Frl. Margarete Geisler (Nieder⸗Brocken⸗ dorf).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Richard von Webern (Gera —-Reuß). Eine Tochter: Hrn. Pastor Wegener (Trebatsch). Hrn. Major von Bose (Breslau). Hrn. Lieut. Frhrn. von Larisch (Breslau). 3

Gestorben: Freifrau Thecla Spiegel von Desen⸗

berg, geb. Freiin von Schaumberg (Halberstadt).

Hr. Lieut. Frhr. Erich Schenck zu Schweins⸗

berg III. (Maxburg). Hr. Lieut. Konrad

Zimmermann (Allenstein). Hr. Bergrath Paul

Meuß (Grafenberg bei Düsseldorf). Verw.

Fr. Professor Marie Gitzler, geb. Muschich

(Breslau). Fr. Amtsrath Scholtz, geb. Wahl

(Korschlitz).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director.

Berlin: 89 Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

schen Reich

E 8 8

8 8

Königreich Preußen.

1“ 1 8 o Anlehen der vormals Freien Stadt Frankfurt a. Main von 2000 000 Fl. vom 2. Januar 1844.

Behufs Tilgung des Restbetrages des 3 % Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2 000 000 Fl. vom 2. Januar 1844 werden sämmtliche bisher noch nicht verloosten Obligationen dieses Anlehens zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1892

gekündigt. Es sind dieses die folgenden Nummern:

3 Obligationen à 1000 Fl. = 1714 29 ₰: Nr. 458, 742, 987 = 5142 87 ₰. 4 Obligationen à 500 Fl. = 1359, 1376, 1514, 1976 = 3428 3 Obligationen à 300 Fl. = 514 29 ₰: .2165, 2719, 2913 = 1542 87 ₰. . 9 Obligationen à 100 Fl. = 171 43 43S4: Nr. 3009, 3336, 3976, 4092, 4134, 4510, 4750, 4788, 4916 1542 87 ₰. 19 Stück über 11 657 17 ₰. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum Rückzahlungstermine stattfindet, bei folgenden Stellen, nämlich: bei der Königlichen Krei bei der Königlichen St s in Berlin sowie bei allen Hauptkassen gegen Rückgabe der Obligationen erhoben werden können. Spoll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. Main, noch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen bezeichneten Kassen erfolgen, so sind die betreffenden Obligationen durch diese Kasse einige Zeit vor dem Rückzahlungstermin an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden. Rückständig sind noch aus früheren Verloosungen: pro 1. Dezember 1869: Nr. 3585.

Dezember 1883: Nr. 4419. 18 3 .Dezember 1890: Nr. 817, 1464, 1636, 3085, 3422, 4181. .Dezember 1891: Nr. 1524, 2056, 2188, 2220, 3611,

82

1

skasse in Frankfurta. Main atsschulden⸗Tilgungskass niglichen Regierungs

e

. 1.

Die Inhaber dieser Obligationen werden zu deren Einlösung

wiederholt aufgefordert.

Wiesbaden, den 10. August 1892.. Der Regierungs⸗Präsident.

In Vertretung: 893

3 ½ % Anlehen der vo 8 n Stadt Frankfurt a. M. 8 von 2 000 00 vom 1. Februar 1858. 8

Bei der am 8. d. M. stattgefundenen 33. Verloosung des An⸗

ehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2 000 000 Fl.

vom 1. Februar 1858 wurden nachverzeichnete Nummern Litt. J. zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1892 gezogen:

2. 35 Obligationen à 1000 Fl. = 1714 29 ₰:

.1, 23, 140, 146, 165, 194, 234, 243, 335, 380, 438, 490,

9, 634, 681, 709, 721, 756, 802, 837, 859, 926, 939, 997,

1156, 1229, 1258, 1357, 1370, 1437, 1517, 1549, 1592 =— 60 000 15 ₰.

b. 12 Obligationen à 500 Fl. = 857 14 ₰:

Nr. 1640, 1677, 1679, 1767, 1773, 1775, 1811, 1863, 1888,

1946, 2071, 2085 = 10 285 68 ₰.

c. 9 Obligationen à 300 Fl. = 514 29 ₰: Nr. 2134, 2157, 2222, 2240, 2308, 2386, 2403, 2426, 2493 = 628 61 ₰. Nr. 2592 333, 2678, 10,

2„

Stück über 7

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗

merken in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermine erfolgt, bei folgenden Stellen er⸗ hoben werden können: bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Staatsschulden⸗ Tilgungskasse in Berlin, sowie bei jeder Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse. Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen Reihe III. Nr. 4 bis 8 und Zinsschein⸗Anweisungen. Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag der Obligationen abgezogen. Spoll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., noch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen bezeichneten Kassen erfolgen, so sind die betreffenden Obligationen nebst Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen durch diese Kasse an den Unterzeichneten, und zwar einige Zeit vor dem Rückzahlungstermin zur Prüfung einzusenden. 8 Rückständig sind noch: Aus der Verloosung: .Dezember 1883: Nr. 2594. 8 . Dezember 1890: Nr. 102, 2048, 2656, 2677. .Dezember 1891: Nr. 180, 581, 1088, 1511, 2300. Inhaber dieser Obligationen werden zu deren Einlösung wiederholt aufgefordert. Wiesbaden, den 10. August 1892. Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Opitz.

Personalveränderungen

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Berlin, 18. August. Die Port. Fähnrs.: Frhr. v. Tettau, .Lewinski, Frhr. v. Müffling vom 2. Garde⸗Regt. z. F.,

Aweyden vom Garde⸗Füs. Regt., v. Unruh, v. Scheliha vom . Garde⸗Regt. z. F., v. Arnim vom 4. Garde⸗Regt. z. F., unter gleichzeitiger Versetzung in das Inf. Regt. Markgraf Karl 7. Brandenburg.) Nr. 60, Frhr. v. Uslar⸗Gleichen, Frhr. v. d. Goltz, v. Verdy du Vernois vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Rosenberg vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. 8r. 2, Frhr. v. Tauchnitz vom 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth, Frhr. v. Hoiningen gen. Huene vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Graf zu Dohna vom 1. Garde⸗Feld⸗ Art. Regt. zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: v. Witzleben vom

Berlin, Sonnabend, den 20. August

nzeiger und Königlich Preußischen Sta

J

1. Garde⸗Regt. z. F., v. Breitenbauch vom 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth, v. Jachmann vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., v. Lettow⸗Vorbeck vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., zu Port. Fähnrs., befördert. v. Gotsch, Sec. Lt. vom Garde⸗Cür. Regt., à la suite des Regts. gestellt. Die Port. Fähnrs.: Nadolny vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4, Fischer, Fromme vom Füsilier⸗Regiment Graf Roon (Ost⸗ preuß.) Nr. 33, le Goullon, Hindorf vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Wrzodek, Blümchen, Nitschmann vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Graf v. Kalnein vom Cür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Reschke vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Puttlich vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Magdeburg vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, zu Sec. Lts., Oster⸗ roht, Unteroff. vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, z. Port. Fähnr., befördert. Schroeder, Major z. D. und Command. d. Landw. Bez. Insterburg, d. Eharakt. als Oberst⸗Lt. verliehen. Schallehn I. Sec. Lt. vom Füf. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zur Dienstleist. bei einer Militär⸗Intendantur commandirt. ö Pr. Lt. vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen Litthau.) Nr. 1, à la suite des Regts. gestellt. Behlendorff, 5* Lt. vom Ostpreuß. Drag. Regt. Nr. 10, in das Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 versetzt. Die Port. Fähnrs.: Bensberg, Coste vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Münchow, Huber vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Süß, vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Rosenthal, Schellong vom 6. Pomm. Inf. Regt Nr. 49, Schmidt, vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Graf v. Bassewitz von omm. Ulan. Regt. Nr. 9, Leh mann, Mosler vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Wendrich vom 2. Pomm. Feld⸗Art. die Unteroffiziere: Wietholtz vom

.54, v. Gagern vom

Nr. 3, Nahm⸗

8

88 26

macher vom 1.

2. Pomm. Feld⸗T fördert. v. Boni

versetzt. v. T

linger (Neumärk.) Nr. 3, à]

v. Eberstein vom Leib⸗

(1. Brandenburg.) 2

Prinz Carl von Preußen ( ) Nr.

Inf. Regt von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v.

om Inf. Regt. Gen. Feldmarschall Prinz Friedrich

reußen (S. Brandenburg.) Nr. 64, v. Tschudi, Flee 8

85.3 32388G98

87 22

„29

.Froreich vom Feld⸗Art. Regt. Gen. Feldzeugmeister —.) Nr. 18, zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Spi egt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburzg.) ler v. Knobloch vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) 3, v. Löbbecke vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von land (1. Brandenburg.) Nr. 3, Angerstein, Eremie vom »Art. Regt. Gen. Feldzeugmeister ( Brandenburg) Nr. 3, eorge vom Feld⸗Art. Regt. Gen. Feldzeugmeister (2. Branden⸗ urg.) Nr. 18, zu Port. Fähnrs., befördert. Iffland, Sec. Lt. von der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, vom 1. Sep⸗ tember d. J. uf sechs Monate zur Dienstleistung bei diesem Regt. commandirt. Graf v. Bredow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Jüterbog ernannt. Die Port. Fähnrichs: Moebes, Mylius vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Birken⸗ ck vom 7. Thüringischen Inf. Regt. Nr. 96, v. Goßler,

Heyden vom Magdeburgischen Husaren⸗Regiment Nr. 10, Henning au

vn auf Schoenhoff, Eller⸗Eberstein Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Kreßner vom Magdeburg. Feld⸗ rt. Regt. Nr. 4, Riemann vom Thüring. 2

222 —x

02

S82 0 8 ,

-

8 Feld⸗Art. Regt. Nr. 19,— zu Sec. Lts., Knauth, Unteroff. vom 3. T ig. Inf. Regt. Nr. 71, zum Port. Fähnr., befördert. Die Port. 7 rs.: v. Schwei⸗ nichen vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Borch, Tschierschky vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Ernst, Müllenhoff, Evler, Grothe vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Roetscher vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. Bredow vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Frhr. v. Gregory vom Ulan. Regt. Kaiser Alerander III. von Rußland (1. Westpreuß.) Nr. 1, v. Kügelgen vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Schwanecke, Grams, Kurth, Engström vom Feld⸗ Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Neugebauer vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Wagner vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Hellmich vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Wessel vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr zu Port. Fähnrs., befördert. Die Port. Fähnrs.: Bete vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Hegewis Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nachstaedt vom 4. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Scupin vom 3. Oberschlesischen Infanterie⸗Regi Kirsch, Wilfarth vom 4. Oberschles. Infanterie⸗R v. Köppen, Graf v. Schweinitz u. Krain vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Matthäi vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, r Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Hübner vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, zu Sec.⸗Lts.; die Unter⸗ offiziere: Petiscus, Bischoff vom Inf. Regt. Keith (1. Ober⸗ schles.) Nr. 22, v. Hagen vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, zu Port. Fähnrs. befördert. Jewasinski, Vice⸗Feldwebel vom 3. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 62, zum Port. Fähnr. ernannt. v. Kottwitz, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Kreuzburg, der Charakter als Oberst⸗Lieutenant verliehen. Georgesohn, Hauptm. à la suite des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, als Battr. Chef in dieses Regt. wieder einrangirt. Die Port. Fähnrs⸗ Kißler vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Reichel, Müller vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Mund vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, v. Detten vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Noell vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Graf v. Westphalen vom Cür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Reinersdorff⸗Paczensky u. Tenczin vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Hüger vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, zu Sec. Lts., Styr, Unteroff. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfal.). Nr. 55, zum Port. Fähnr., befördert. Frhr. Droste zu Senden, Sec. Lt. vom Cür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, à la suite des Regts. gestellt. Die Port. Fähnrs.: Uhde vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Frhr. v. Verschuer vom Inf. Regt. v. Horn (3. Rhein⸗) Nr. 29, Rande⸗ brock, Greeven, Rundspaden vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Petry, Voelker vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Pöppel⸗ mann, von demselben Regt., dieser unter gleichzeitiger Versetzung in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Praël, Sun9, Rerroth, Steiner, Richrath vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70,

Baldamus vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Hartmann, C vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1.⸗Rhein.) Nr. 8, zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Breslich vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Bönicke, Graeff vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, zu Port⸗ Fähnrs., befördert. Müller,

Regt. Nr. 70, à la suit egts. gestellt. v. d. Groeben, Sec. Lt. vom Cür. Regt.

Regts. gestellt. v. Scherbe g, Hauptm. vom 5, Bad. Inf. Regt. Nr. 113, als Comp⸗ Chef in das Inf. Regt. Ge Werder (4. Rhein.) Nr. 30 versetzt. Die Port. Fähnrs.: Rohde vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Doussin, Eylau, Scheven vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Leers vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Sches⸗ wig⸗Holstein.) Nr. 16. Meßner vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, v. Bülow vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, zu Sec. Lts. die Unteroffiziere: Clamann vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, v. Kaufmann vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, zu Port. Fähnrs., befördert. v. Zech, Major z. D. und 3. Stabsoffizier bei dem Landw. Bezirk Hambürg, v. Renouard

de Viville, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks

Neustrelitz, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen, Die Fähnrs. Braß vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Wüstefeldt vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Scheid vom Inf. Regt. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Behr vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, Moldenhauer vom Braunschweig. Inf. Lüttich vom 2. Hannop. Drag. Regt. Nr. 16, Fr Schweinsberg vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Wangenheim, v. Henning auf Schönh Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, dert. Kummer, Vice⸗Feldwebel vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, zum Port. Fähnr. ernannt. Rosencran t, Unteroff. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, zum Port. Fähnr. befördert. Die 8 8.: Kreiner vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Roßmann vom Inf. Regt. von Wittich (3. Heff.) Nr. 83, Fische Weidenhammer, Napp⸗Zinn 1. Nassauischen Inf. Regiment Nr. 87, Frankenfeld, 2. Nassauischen Inf. Regt. Nr. 88, von S dom 1. Großherzoglich Hessischen Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Krüger vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großberzogl. Nr. 116, Henrici, Stamm vom 3. Großherzogl. Hess. Ir (Leib⸗Regt.) Nr. 117, Hoff om 4. Großher⸗ Regt. (Prinz Carl) Nr. 1 Te Feld⸗Art. Regt. Nr. 27 8 1 Unteroffiziere: Schulze⸗Hoöing vom In 1 Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Ahlers vom 1. Nassau. Inf.? Nr. 87, Vogel vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Si roßh. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, zu Port. Fähnrs., befördert. Kraushaar, Major z. D. u. Command. des Landw. Bez. Arolsen, der Charakter als Oberst⸗2t. iehen. Mehlburger, Major und Bats. Commandeur vom errhein Füs. Regt. Nr. 39, unter Stellung zur Disp. mit der zlichen Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Limburg, tung, Major vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, zum Bats. mmandeur, ernannt. c. Woedtke, Major aggr-g. demselben in dieses Regt. wiedereinrangirt. v. Kalckstein, Majo g. dem Generalstabe, unter Ueberweisung zum Großen General⸗ und unter Belassung in dem Commando als Generalstabs⸗ zier bei dem Stabe der 4. Armee⸗Insp., in den Generalstab Armee einrangirt. Die Port. Fähnrs: Neumann vom nfanterie⸗Regiment von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25, Frhr. Beust vom 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 109, Krüger, Ohm, vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, v. .Inf. Regt. Nr. 142, Frhr. v. Esebeck vom Ku vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, zu Sec. Lts.; offiziere: Platz vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Ki 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Ebe .Bad. Feld⸗Ar Nr. 14, zu Port. Fähnrs., befördert. Beckhaus, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Bruchsal, der Charakter als Oberst⸗ Lt. verliehen. Die Port. Fähnrs.: v. Glisczinski vom Inf. Regt. Mark⸗ graf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Schwab vom Inf. Regt. Nr. 97, Lauteschläger, Lohmüller vom Inf. Regt. Nr. 138, Reich⸗ mann, Müller, Vopelius, Schöppenthau vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Graf v. d. Goltz, v. Klüber vom Schleswig⸗Holstein. Ulanen⸗Regt. Nr. 15, Klotz vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, zu Sec. Lts., Scharf, Unteroff. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, zum Port. Fähnr., befördert. Braun, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 136, dem Regt. aggregirt. Sixt v. Arnim, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, unter Beförderung zum Hauptmann und Compagnie⸗Chef, in das Infanterie⸗Regiment Nr. 136 versetzt. Hoffmann, Hauptmann z. D. und Mitglied des Bekleidungamts des XV. Armee⸗Corps, der Charakter als Mazor verliehen. Borck, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent; die Port. Fähnrs.: Fromm vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Behm vom Inf. Regt. Nr. 130, Fischer, Krieger vom Inf. Regt. Nr. 131; Meier vom Inf. Regt. Nr. 144, Roosen vom Inf. Regt. Nr. 145, zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Oßwald vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Molitor vom Inf. Regt. Nr. 145, zu Port. Fähnrs., befördert. v. Schoenebeck II., Sec. Lt. vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, à la suite des Regts. gestellt. Die Port. Fähnrs.: Martens vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Worthmann vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Gentz, Schleusener vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Dumzlaff vom Inf. Regt. Nr. 128, v. Madeyski, v. Vogel vom Cür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Zapf, Trittel vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 35, Wendt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Meinshausen, Sickel vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 35, zu Port. Fähnrs., befördert. v. Podewils, Major vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, als Bataillons⸗Commandeur in das Infanterie⸗Regiment Nr. 128 ver⸗ setzt. Hauck, Major aggreg. dem Infanterie⸗Regiment Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, in dieses Regiment wiedereinrangirt. Die Port. Fähnrs.: Frhr. v. Ende vom Garde⸗Jäger⸗Bat., v. Lilienthal vom Garde⸗Schützen⸗Bat., v. Saldern vom Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, v. Lieres u. Wilkau vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, Frhr. v. Hadeln vom Westfäl. Jäger⸗ Bat. Nr. 7, dieser unter Versetzung in das Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, zu Sec. Lts.; die Ober⸗Jäger: Frhr. Grothe⸗Schnega, Graf v. Plettenberg⸗Lenhaufen vom Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, v. Vacano vom Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10, Brückner vom Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, zu Port. Fähnrs., befördert. Die Pr. Lts.- v. Sommerfeld u. Falkenhayn vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Huber I. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Frhr. v. Seherr⸗ Thoß vom 4. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 51, v. Wedell vom Inf. Regt. Nr. 129, und v. Balluseck, à la suite des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, dieser unter Versetzung in das Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73,

n ₰— 1

98☚‿—0

2 92

—.

12

8

2

-

8 82 92ꝙꝙ

8

242 2 79 ¶.% . 9 8 *† 53

—— 0

2

8

09 % 68 4 ₰N

6

1. Sec. Lt. vom 8. Rhein. Inf.

r (Rhein.) Nr. 8, à la suite des

8

we

EEEEE“