1892 / 197 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Union, Bauges. 4 Vulcan Bgw. cv.

8 Zeitzer Maschinen 20

-— ——O ——— ———

117,75 G 87,00 bz G 668,25G 100,00 B 243,00 G

122,00 G 20,25 bz G 112,00 G 56,00 bz G 100,00 bz 100/1200 73,60 bz 1000 [80,50 bz G 600 [17,60 G 300 [234,75 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Stc. 3 Dividende pro 189018911 euerv. 20 % v. 1000 Rhr. 450 460 s11010 G Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 120 120 2900 G Brl. end.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Nhr. 120 120 [1750 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 NℳnE;) 158 100 2200 G Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 , 30 0 470 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thtr 172 ½ 181 Cöln. 12 0 394 G Cöln. Räckvrs.⸗G. 20 % v.500 ., 45 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 9ℳx 400 400 9510 G Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 7lr., 45 45 [1120 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 7hr 84 96 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 h. 200 200 [3350 G Deutscher Phönir 20 % v. 1000 fl. 120 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ⅜/% v. 2400 135 32 1250 G Dréd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 n. 300 300 3480 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hlr 255 255 3475 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Shr 270 270 [6250 bz ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr 200 * 2600 B Germania, Lehnsv. 20 % v. 500 hl., 45 1090 G Eladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Slr 30 800 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Mℳ. 720 720 16300 bG Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 lr 206 —,— Mazdeb. Hagelv. 3311%b. 500 ghe⸗ 32 550 bz B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tolr 26 25 409 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 r 45 45 (931 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 h.r 60 975 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 r 93 1800 B Oldenb. Vers.⸗Es. 20 % v. 500 lr 60 65 [1550 B uß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 37 ½ 635 B euß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shlr 66 V 950 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 V

888888888888

Südd Imm. 40 % : Tapetenf. Nordh. Tarnowitz..

do. St.⸗Pr.

SPFEFErreeeeseeesese 882—22SqVA

Weißbier (Ger.) 4 ½ do. (Bolle) 0G Wilhelmi Weinb 6 4 Wissen. Bergwk. 0

ESSöSnEg

2—

2 —2

hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 hlr 30 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Shlr 24 330 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 lr 75 75 [785 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 100 1701 bz Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 240 4001 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 90 [1305 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7hlr 40 15 [525 bz G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Shr. 162 165 3530 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 [lr 54 54 [1050 B Wilhelma Maagdeb.Allg. 100 Tlr, 30 30 702 B

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

2 . . 1227 2 0 Verlin, 20. August. Die heutige Börse eröffnete

im Allgemeinen in fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen wieder günstiger lauteten.

Das Geschäft entwickelte sich anfangs infolge von Deckungs⸗ und Meinungskäufen etwas lebhafter: weiterhin trat Neigung zu Realisirungen hervor, die ziemlich allgemein zu einer Abschwächung der Haltung führten, doch erschien der Börsenschluß wieder be⸗ festigt.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen, einschließlich der Deutschen Reichs⸗ und Preußischen consolidirten Anleihen bei mäßigen Umsätzen.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich gut behaupten, blieben aber ruhig; Italiener, Russische Anleihen und Noten fester.

Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Creditactien nach festerer Eröffnung abzeschwächt und wenig belebt; Franzosen und andere Oesterreichische Bahmn wenig verändert und ruhig, Schweizerische Bahnen gingen ziemlich lebhaft um und schlossen nach kleinen Schwankungen fester.

Von inländischen Eisenbahnactien waren Lübeck⸗ Büchen und Mainz⸗Ludwigshafen etwas anziehend und lebhafter, Ostpreußische Südbahn und Marien⸗ burg⸗Mlawka nach fester Eröffnung abgeschwächt.

Bankactien in den ziemlich fest aber ruhig, die specnlativen Devisen anfangs fester und lebhafter, später abgeschwächt.

Industriepapiere gingen zum theil etwas lebhafter um in festerer Haltung; Montanwerthe zumeist fester und befonders in Eisenwerthen lebhafter.

Frankfurt a. M., 19. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,41. Pariser do. 81,05, Wiener do. 170,65, 4 % Reichs⸗Anl. 107,25, Oestr. Silberrente 81,95, do. 4 ⅛6 % Papierrente 82,10, do. 4 % Goldrente 97,20, 1860 er Loose 125,80, 4 % ung. Goldrente 95,00, Italiener 92,10, 1880 er Russen 95,60, 3. Orientanl. 67,30, 4 % Spanier 64 20. Unif. Egypter 98,30, Conv. Türk. 20,80, 4 % türk. Anleihe 86,40, 3 % port. Anleihe 22,10, 5 % serb. Rente 81,00, Serb. Tabackrente 81,20, 5 % amort. Rumän. 97,00, 6 % cons. Mex. 81,50, Böhm. Westbahn 304 ½, Böhm. Nordbahn 160 ⅜,

ranzosen 257 ¾, Galizier 183 ¼, Gotthardbahn 150,80,

Tainzer 116,20, Lombarden 90 ¼, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 150 50, Nordwestbahn 181¼, Creditactien 269 ¼, Darmstädter 139,30, Mitteld. Credit 109,50, Reichs⸗ bank 149,40, Disconto⸗Comm. 194,80. Dresdner Bank 148 00, Bochumer Gußstahl 138,40, Dortm. Union 66 00, Harpener Bergw. 147,50, Hibernia 121.70. Privatdiscont 1 ¼¾ %.

Fraukfurt a. M., 19. August. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 269, Franzosen 257 v⅛, Lombarden 90 ½, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 151,30, Dis⸗ conts⸗Commandit 195,10, Dresdner Bank 147,90, Bochumer Hußftabt 138,50, Gelsenkirchen 139,30, Harpener 147,20, Hibernia 121,80, Laurahütte 118,90, 3 % Portugiesen 22,10 Dortmunder Union St.⸗Pr. 66,00, Schmweizer Centralbahn 132,50, Schweizer Nordostb. 111,90, Schweizer Union 72,10, Italien. Meridionaux 130,30, Schweizer Sim⸗ 49,00, Italienische Mittelmeerbahn 104,20. Ruhjig.

Hanburg, 19. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,90, Silberrente 82,20,

Oesterr. Goldrente 97,20, 4 % ungar. Goldrente 95,20, 1860er Loose 126,50, Italiener 92,20, Credit⸗ actien 268,90, Franzosen 644,00, Lombarden 217,00, 1880er Russen 93,70, 1883er Russen 101,25, 2. Orient⸗Anleihe 64,50, 3. Orient⸗Anleihe 65,20, Deutsche Bank 165,60, Disconto⸗Commandit 194,90, Berliner Handelsgesellschaft 146,60, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 118,90, Hamburger Commerzbank 109,80, Norddeutsche Bank 140,00. Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 151,00, Marien⸗ burg⸗Mlawka 61,00, Ostpreußische Südbahn 76,00, Laurahütte 117,70, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 83,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 146,00. Hamburger acketfahrt⸗Actiengesellschaft 124.40, Dynamit⸗Turst⸗ Actiengesellschaft 125,00, Privatdiscont 1 ½.

Gold in Barren pr. Kilogramm 2790 Br., 2786 Gd. 1

Silber in Barren pr. Kilogramm 111,90 Br., 111,40 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,36 ½ Br., 20,31 ½ Gd., London kurz 20,43 ½ Br., 20,38 ½8 Gd., London Sicht 20,44 ½ Br., 20,41½ Gd., Amsterdam lg. 167,85 Br., 167,55 Gd., Wien lg. 169,50 Br., 167,50 Gd., Paris Ig. 80,90 Br., 80,60 Gd., St.

etersburg lg. 206,50 Br., 24,50 Gd., New⸗ kurz 4,21 Br., 4,15. Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd. 8 8

Hamburg, 19. August. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. reditactien 269,00, Franzosen 644,00, Lombarden 217,00, Russische Noten 208,00, Disconto⸗Commandit 195,15. Laurahütte 117,85, Lübecker 152,00, Packetfahrt 124,40. Still, Lübecker gefragt. 8.Wien, 19. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 6 % Pap. 96,35, do. 5 % do. 100,55, do. Silberr. 96,10, do. Goldr. 114,10, 4 % ung. Goldr. 111,70, 5 % do. Pap. 100,45, 1860er Loose 140,25, Anglo⸗Aust. 153,50, Länderbank 223,60, Creditact. 315,75, Unionbank 246.00, Ungar. Credit 362,00, Wien. Bk.⸗V. 115,75, Böhm. Westb. 344,00, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 450,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 230,75, Galizier 215,25, Ferd. Nordb 2825,00, Franz. 302,75, Lemb. Czern. 243,75, Lombarden 102,25, Nordwestb. 213,25, Par⸗ dubitzer 188,00, Alp.⸗Montan. 67.40, Taback⸗Act. 1[84,50 Amsterdam 98,80, Dtsch. Plätze 58 57 ½, Lond. Wechs. 119,60, Pariser do. 47,50, Napoleons 9,49, Marknoten 58,57 ½, Russ. Bankn. 1,21 ½, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 105,50.

Wien, 20. August. (W. T. B.) Fest. Ung. Creditactien 362,50, Oesterr. Creditactien 316,25, Franzosen 303,60, Lombarden 102,60, Galizier 215,25, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 231,00, Oest. Papierrente 96,32 ½, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,47 ½, 4 % ung. Goldrente 111,65, Marknoten 58,57 ½, Napoleons 9,49, Bank⸗ verein 115,75, Tabackactien 185,50, Länder⸗ bank 223,90.

London, 19. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ¾ % Consols 973⁄16, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 91 ¼, Lombarden 9 ¼, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 96 ½, Conv. Türken 21, Oest. Silberr. 80, do. Gold⸗ rente 96, 4 % ung. Goldrente 94, 4 % Spanier 64 ⅞, 6 ½ % Egypt. 93 ¼, 3 % unif. Egypt. 97 ¾, 4 1 % egyptische Tributanleihe 96 ¼, 4 % con⸗ solidirte Mexikaner 82, Ottomanbank 12 ⅞%, Canada Pacific 90 k, De Beers Actien neue 14 ½¼, Rio Tinto 14 ⅛, 4 % Rupees 63 ½, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 56 ¾, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 62 ¾, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 34, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 88, Griechische Anl. v. 1881 66, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 56 ½, Brasilianische Anleihe v. 1889 59 ¼, Platzdiscont 1 ½, Silber 37 ⅞.

In die Bank flossen 11 000 Pfd. Sterl.

Paris, 19. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) 3 % amort. Rente 99,97 ½, 3 % Rente 99,87 ¼, Italienische 5 % Rente 92,05, Oester⸗ reichische Goldrente 97 ½, 4 % ungar. Goldrente 94,75, 3. Orient⸗Anl. 68,30, 4 % Russen 1880 96,00, 4 % Russen 1889 96,30, 4 % unif. Egypter 492,81, 4 % span. äußere Anl. 64 ⅜, Conv. Türken 21,25, Türk. Loose 84,20, 4 % Prior. Türken Obl. 438,50, Franzosen 651,25, Lombarden —,—, Lomb. Prioritäten 310,00, B. ottomane 573,00, Banque de Paris 660,00, Banque d’Escompte 237,̊00, Credit foncier 1115, Crédit mobilier 148,00, Meridional⸗Anleihe 643,00, Rio Tinto 373,70, Suez⸗Actien 2753, Credit Lyonn. 805,00, B. de France 4180, Tab. Ottom. 395, 2 ¼¾ %l engl. Consols —, Wechsel auf deutsche Plätze 12213⁄16 do. auf London k. 25.17, Cheg. auf London 25,18 ½, Wechsel Amsterdam k. 205,75, do. Wien k. 208,25. do. Madrid k. 431,50, Portugiesen 23,43, 3 % Russen 79,25.

Amsterdam, 19. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ¾, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ⅞, April⸗Okt. verz. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldr. —, Russ. gr. Eisenb. 122 ½, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 63 ¼, Conv. Türken 21, 3 ½ % holl. Anl. 101 5 % gar. Transv.⸗Eis. 100 ⅞. Warschau⸗ Wiener 120 ½, Marknoten 59,25, Russ. Zollcoup. 192

Wechsel auf London 12,0) ½.

St. Petersburg, 19. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 98,20, do. Berlin do. 48,17 ½, do. Amsterdam do. —, do. Paris do. 38,97 ½, ⸗Impérials 784, Russ. 4 % 1889 Consols 148 ½. do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 235 ¼, do, do. von 1866 (gest.) 223, do. 2. Orientanleihe 102 ¾½ do. 3. Orientanleihe 104 ¾, do. 4 % innere Anleihe —, do. % Bodeneredit⸗Pfandbriefe 152 ½, Große Russ. Eisenbahnen 249 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116 ½%, St. Petersburger Discontobank 470 ½, do. Internat. Handelsbank 440 ½, do. Privat⸗Handelsbank 329, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 262, Privatdiscont 4.

New⸗York, 19. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¼, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 %⅛ Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, Canadian Pacific Actien 88 ⅜, Central Pacific Actien 29 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 82, Illinois Central Actien 99 ¼, Lake Shore Michigan South. Actien 134 ¼, Louisville und Nafhville Actien 69, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 27 ¼, N.⸗V. Cent und Hudson River Actien 112 ⅜, Northern Pacific Preferred Actien 55 ½, Norfolt Western Preferred 43, Atchison Topeka und Santa Actien 38 ½, Union Pacific Actien 38 ⅛⅜, Denver und Rio Grande Preferred 48 ½, Silber Bullion 83 .

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2

Rio de Janeiro, 18. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 ⅞.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 19. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Preise Per 100 kg für:

Richtstroh . 3 3

rbsen, gelbe, zum Kochen 28 Speisebohnen, weise.. 20 3 “*“ 5 Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. E1I11“ 1 kg Butter 1 Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg.. Aale . ander .

xechte

arsche E1ö11“ Bleie 1u 8 b ö1ö11ö.“”

Berlin, 20. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.) 8

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine niedriger mit festerem Schluß. Gek. 200 t. Kündigungspreis 155,5 Loco 147 173 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 154 ℳ, per diesen Monat 155,5 195,75 bez., ver Sept.⸗Oktbr. 155,75 155,5 156,5 bez., per Okt.⸗Novbr. 157 156,75 157,5 bez., per Nov.⸗Dezbr. 158 157,75 158,5 bez., per April⸗ Mai 1893 162,5 163,5 bez.

Rmoggen per 1000 kg. Loco schwerfälliger Verkauf. Termine niedriger. Gekünd. 850 t. Kündigungspreis 139,25 Loco 128 141 nach Qualität. Lieferungsqualität 137 ℳ, inländischer neuer guter 137 138 ℳ, geringer 128 132 Kündig.⸗Sch. vom 19. August à 137 verk., per diesen Monat 138,5 140 138,25 139 bez., per Aug.⸗Septbr. —, per Sept.⸗Oktbr. 139,25 139 bis 140 139 139,5 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 139,75 bis 139,5 140,5 139,25 140,25 140 bez., per Nopbr.⸗Dez. 139,75 140,5 139,5 140,25 140 bez., per April⸗Mai 142,75 142,25 143 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine —. Futtergerste 126 155 nach Qual.

Hafer per 1000 kg. Loco Preise gedrückt. Termine niedriger. Gek. 400 t. Kündigungspr. 144,5 Loco 140 168 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 145 Pommerscher mittel bis guter 148 156 bez., feiner 158 165 bez., preußischer, mittel bis guter 146— 154 bez., schles. mittel bis guter 148—156 bez., feiner 158—165 bez., per diesen Monat 145 144 144 5 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 138 136,5 bez., per Oktbr.⸗Nopbr. 135 134,5 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 135 133 bez, per April⸗Mai 1893 140,25— 138 bez.

Mais per;: 1000 kg. Loco ruhig. Termine schwankend. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 122 136 nach Qual., per diesen Monat —, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. 118,25 bis 117 117,75 bez., per Oktbr.⸗Nopbr. —, per Novbr.⸗Dezbr. —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 220 ℳ, Futterwaare 148 165 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine niedriger. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat 19,15 19,25 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr., per Oktbr.⸗ Novbr. und per Novbr.⸗Dezbr. 19 19,1 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Fest. Gek. Ctr. Kündigungspreis ℳ, Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. 48 bez., per Oktbr.⸗Novbr. und Nov.⸗Dez. 48 ℳ, per Dezbr.⸗ Jan. 48,2 bez., per April⸗Mai 48 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat

Spiritus mit 50 E1“ per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt Kündigungspr. —. Loco ohne Faß 35,6 bis

S

. 60 40 40

dOSSbobog ———

bo PtbobbbbGbowboESEREERg 00

ο

1. 36 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt

1. Kündigungspreis Loco mit Faß —,

per diesen Monat —. Sviritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Flau ein⸗ setzend, schließt fester. Gek. 20 000 l. Kündigungs⸗ preis 34 Loco —, vper diesen Monat und per August⸗Septbr. 34 33,7 34,1 bez., per September⸗ Oktbr. 34,2 33,7 34,5 34,3 bez., per Oktober⸗ November 33,5 33,2 33,8 33,6 bez., per Novbr.⸗ Dezember 33,3 33,1 33,6 33,5 bez., ver Dezember⸗ Januar —, per Jan.⸗Febr. —, per März⸗April —, per April⸗Mai 34,2 33,9 34,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 24,5 22,5, Nr. 0 22,25 21 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Zu niedrigeren Preisen bessere Frage.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,5 18,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21—19,5 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Zu niedrigeren Preisen gute Frage.

Stettin, 19. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 152 162, pr. Aug. —,—, pr. Sept.⸗Okt. 161,00. Roggen matt, loco 121 138, pr. August 138,50, pr. Sept.⸗Okt. 138,50. Pomm. Hafer loco neuer 150- 156. Rüböl matt, pr. August 47,90, per Sept.⸗Oktober 47,70. Spiritus behauptet, locs mit 70 Consumst. 35,60,

r. August⸗September 33,50, pr. Sept.⸗Okt. 33,80. loco 10,25.

Posen, 19. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 54,40, do. loco ohne Faß (70 er) 36,40. Still.

Magdeburg, 19. August. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % —,—, Korn⸗ zucker execl., 88 % Rendement —,—, Nachprod. excl.,

28,00. Brodraff. II. 27,75. Gem Raffinade mit Faß

28,50. Gem. Melis I., mit Faß 27,00. Fest.

Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg

pr. August 13,35 Gd., 13,40 Br., pr. Sept. 13,46

Gd, 13,45 Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,97 ½ Gd.,

Br., pr. Jan.⸗März 13,10 Gd., 13,17 ½ Br. uhig.

Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 15 000 Ctr.

Köln, 19. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 18,50, neuer 16,50, fremder loco 19,00, pr. Nov. 16,90, pr. März —. Roggen hiesiger loco —, neuer 15,00, fremder loco 19,50, pr. Nov. 14,90, pr. März —,—. Hafer hiesiger loco 15,25, fremder —,—. Rüböl loco 52,50, pr. Ok⸗ tober 49,50, pr. Mai 50,10.

Bremen, 19. August. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offtcielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Fest. Loco 6,05 Br. Baumwolle. Geschaͤftslos. Upland middl., loco 37 ½ 4, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Aug. 37 J, pr. Sebtbt8 pr. Nov. 37 ¾ ₰, pr. Dez. 38 ₰, pr. Jan. 38 ¼ ₰. Schmalz. Fest. Wilcor 40 ½ ₰, Choice Grocery 41 ½ ₰, Armour 41 ½ ₰, Rohe u. Brother 40 ¾ ₰, Fairbank 33 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. 44 Br., long clear middl. 43 Br. Taback. 55 Fässer Maryland, 64 Fässer Stengel. Wolle. Umsatz 279 Ballen.

Hamburg, 19. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 170 180. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 150 160, russischer loco ruhig, neuer 160 165 verz. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 50. Spiritus geschäftslos, pr. Aug.⸗Sept. 22 ½ Br., pr. Sept.⸗Okt. 22 ½ Br., pr. Oktober⸗Nov. 22 ⅜˖ Br., pr. Novemb.⸗ Dezember 22 Br. Kaffee fest. Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 5,95 Br., pr. September⸗Dezember 6,05 Br.

Hamburg, 19. August. (W. T. B.) Kaffee⸗ (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Aug. 67 ¼, pr. Sept. 67 ¾, pr. Dezember 66 ¾, pr. März 66. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker -I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Aug. 13,45, pr. Septbr. 13,47 ½, pr. Oktober 13,10, pr. Dezbr.

Wien, 19. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,82 Gd., 7,85 Br. pr. Frühjahr 8,22 Gd., 8,25 Br. Roggen pr. Herbst 6,86 Gd., 6,89 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Mais pr. Aug.⸗Sept. 5,31 Gd., 5,34 pr. Mai⸗Juni 1893 5,71 Gd., 5,74 Br. Haf pr. Herbst 6,02 Gd., 6,05 Br., pr. Frühjahr Gd., Br.

London, 19. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Markt ruhig, Gerste flauer, übrige Artikel stetig gehalten. Von schwim⸗ mendem Getreide Weizen und Mais stetiger, Gerste zu ¼½— ½ sh. niedriger Käufer.

London, 19. August. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ½ stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 fest. Chili⸗Kupfer 44 ½, pr. 3 Monat 4411/16.

Liverpool, 19. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 6000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Fest. Middl. amerikan. Lieferungen: August⸗September 315⁄16 Werth, Sep⸗ tember⸗Oktbr. 315⁄16 do., Oktober⸗November 38 ⁄%4 Käuferpreis, November⸗Dezember 36 634 do., De⸗ zember⸗Januar 4164 do., Januar⸗Februar 4 /16 Werth, Februar⸗März 4 ⁄2 d. Verkäuferpreis.

Glasgow, 19. August. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 sh. 1 d., (Schluß) 42 sh.

Amsterdam, 19. August. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 55 ½. Bancazinn 56 ⅞.

Amsterdam, 19. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine flau, pr. Novpbr. 181, pr. März 186. Roggen loco geschäftslos, auf Termine flauer, pr. Oktober 136, pr. März 136. Rüböl loco 25, pr. Herbst 24 ½, pr. Mai 241.

Antwerpen, 19. August. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 14 bez. und Br., pr. Aug. 14 Br., pr. Sept. 13 ¾ Br., pr. September⸗Dezember 14 Br. Fest.

St. Petersburg, 19. August. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 54,00, pr. August —, Weizen loco 11,75, Roggen loco 10,25, Hafer loco 5,30, Hanf loco 44,00, Leinsaat loco 14,50.

New⸗York, 19. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 73 ⁄16, do. in New⸗Orleans 7. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,10 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,05 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,55, do. Pipe line Certificates pr. Septbr. 55 ½¼. Stetig. Schmalz loco 8,15, do. (Rohe & Brothers) 9,20. Zucker (Fair refining Muscovados) 2 v½. Mais (New) pr. Sevptbr. 59 ⅛. pr. Okt. 58 ¼, pr. Dezbr. 57 ½. Rother Winterweizen loco 82 ½¼. Kaffee Rio Nr. 7 14 ½. Mehl (Spring celears) 3,00. Getreidefracht 2. Kupfer 11,50 11,65. Rother Weizen pr. August 81 ⅞, pr. Sept. 81 ½, pr. Dez. 85 ¼, pr. Mai 90 ½. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Sept. 13,55, per November 13,30.

Chicago, 19 August. (W. T. B.) Weizen pr. Sept. 75 ¾, pr. Dez. 78 ½. Mais pr. Sept. 52 ½8. Speck short clear 8,25. Pork pr. Aug. 11,30.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 19. August 1892.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 143 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 84 100 ℳ, IV. Qualität 72

Schweine. Auftrieb 2104 Stück. (Durch⸗ schnittpreis für 100 kg.) Mecklenburger ℳ, Landschweine: a. gute 112 120 ℳ, b. geringere 98 100 ℳ, leichte Ungarn 108 110 bei 20 % Tara, Bakony 98 100 bei 25 27,5 kg Tara pro Stück, Russen 8 Kälber. Auftrieb 947 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,04 1,16 ℳ, II. Qualität 0,86 1,02 ℳ, III. Qualität 0,70 bis 0,84 Schafe. Auftrieb 5578 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität

75 % Rend. 14,75. Fest. Brodraffinade 1

ℳ, III. Qualität

8

er St

1

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzrile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post-Austalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober-⸗Arzt der inneren Abtheilung des städtischen Krankenhauses zu Frankfurt a. M., Sanitäts⸗Rath Dr. med. Knoblauch den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, fowie dem pensionirten Bergmann Peter Altmeyer 32 zu Riegelsberg im Kreise Saarbrücken, dem Grubensteiger Louis Busch zu Teuchern im Kreise Weißenfels, dem Obersteiger und Betriebsführer Eduard Damm zu Grube Cuno bei Lietzen im Kreise Lebus und dem pensionirten Kohlenmesser und Gruben⸗Bahnmeister Albert Friedrich zu Lebendorf im Saalkreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

8 1“ 11u1“

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Wasser⸗Bauinspector, Baurath Glükher zu Straß⸗ burg i. E. die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Baden ihm ver⸗ liehenen Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Ordens vom Zähringer Löwen zu ertheilen.

Deutsches Reiich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des

Reichs den Professor am eidgenössischen eeun in

Zürich Eduard Schär zum ordentlichen Professor in der mathematischen und naturwissenschaftlichen Facultät der Kaiser⸗ Wilhelms⸗Universität StraßHburg zu ernennen geruht.

Die Brölthaler Eisenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft hat am 15. d. M. die 4,7 km lange Schlußstrecke Buchholz Asbach der Schmalspurbahn von Hennef nach Asbach mit den Stationen Bennau und Asbach dem öffentlichen Verkehr übergeben.

Im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Brom⸗ berg wird am 1. September d. J. die Haltestelle Szameit⸗ kehmen für den Stückgut⸗ und Eilstückgut⸗Verkehr eröffnet werden. Beerlin, den 20. August 1892.

Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. 1 In Vertretung: Gerstner.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „‚Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Zusammenstellung der FGekeebeeegebneise der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Juli 1892 und in der Zeit vom 1. August 1891 bis 31. Juli 1892 veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Premier⸗Lieutenant a. D., Mitglied des Herrenhauses

und Provinzial⸗Landtags Arthur Nitykowski, Besitzer

des Rittergutes Bremin im Kreise Schwetz, unter dem

Namen „von Nitykowski⸗Grellen“ in den Adelstand zu erheben

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Landrath des Kreises Stuhm Wessel zum Polizei⸗Director in Danzig zu ernennen, dem Director der Westfälischen Provinzial⸗Feuersocietät von Noël in Münster den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen, und infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Düren getroffenen Wahl den Rechtsanwalt Wilhelm Kuffe⸗

rath daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Düren

für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Abgereist: Seeine Excellenz der commandirende Admiral, Vice⸗ Admiral Freiherr von der Goltz, nach Kell.

8

Angekommen:

der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts Dr. S aus der Schweiz. 8

22. August, Abends.

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

[ 8

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 22. August.

Ihre Majestäten wohnten gestern Vormittag von 8 ½ Uhr ab dem vom Hofprediger Wendland im Orangerie⸗ Saal des Marmor⸗-⸗Palais abgehaltenen Gottesdienst bei.

Heute früh nahmen Seine Majestät der Kaiser von 10 Uhr ab die Vorträge des Chefs des Civilcabinets, des Prä⸗ sidenten des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths und des Stell⸗ vertreters des Chefs des Marinecabinets entgegen.

Ihre Königlichen Hohesften die Prinzen Friedrich G“ Joachim Albrecht von Preußen sind ierher zurückgekehrt.

Seitens des Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten ist die Einfuhr von lebenden Schweinen aus Stein⸗ bruch, Bielitz⸗Biala und Wiener⸗Neu b

br tadt in das öffentliche Schlachthaus zu Kreuzburg O.⸗ iderruflich gestattet ö“ 1

„Ober⸗Quartiermeister im Großen Generalstabe, General⸗Lieutenant Edler von der Planitz II. hat sich auf Urlaub begeben.

Der General-⸗Inspecteur der Fuß⸗Artillerie, General⸗ Lieutenant Sallbach und der Inspecteur der Feld⸗Artillerie, General⸗Lieutenant von Hoffbauer haben Berlin verlassen.

Der Director der Kriegs⸗Akademie, General⸗Lieutenant von Brauchitsch und der Commandant des hiesigen Invalidenhauses, General⸗Lieutenant von Blumroeder sind vom Urlaub hierher zurückgekehrt.

Der Königliche Gesandte in Darmstadt Freiherr von Plessen hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub an⸗ getreten.

Der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Spinola, Ver⸗ waltungs⸗Director der Charité und des Klinikums, ist vom Urlaub zurückgekehrt

ö1 11““ 8—

Brandenburg a. H., 20. August. Heute Vormittag hielt hier Seine Königliche Hoheit der Prinz Leopold von Bayern in seiner Eigenschaft als Inspecteur der 4. Armee⸗ Inspection über die 6. Cavallerie⸗Brigade Revue ab.

Württemberg. Stuttgart, 20. August. Der Kriegs⸗Minister Freiherr Schott von Schottenstein hat sich, wie der „St.⸗A. f. W.“ meldet, heute nach Berlin begeben.

Hessen. XX“

Darmstadt, 20. August. Seine Königliche Hoheit der Großherzog empfing heute den am hiesigen Hofe beglaubigten britischen Minister⸗Residenten Nassau⸗Jocelyn behufs Ent⸗ gegennahme seines Creditivs in besonderer Audienz.

Oesterreich⸗Ungarn. Wiie die „Politische Correspondenz“ meldet, werden die

Delegationen auf den 1. Oktober d. J. nach Budapes einberufen werden.

Großbritannien und Irland.

Am Freitag Vormittag hat in der Wohnung des Premiers Gladstone in Carlton Gardens zu London der erste Ministerrath des neuen Cabinets stattgefunden. Die Sitzung dauerte etwa zwei Stunden und die Be⸗ raͤthungen waren der Feststellung der Grundzüge des Programms für die nächste Tagung des⸗Parla⸗ ments gewidmet. Bis Mitte Oktober soll kein weiterer Ministerrath stattfinden. Gladstone ist am Sonnabend nach seinem Landsitz Hawarden abgereist. Der „A. C.“ zufolge beabsichtigt er, ein Sondercomité aus der Mitte seiner Cabinetsmitglieder mit der Aufgabe zu betrauen, die Einzel⸗ heiten seiner Home Rule-Bill auszuarbeiten.

Dem parlamentarischen Brauch gemäß haben der Premier Gladstone und die neuernannten Minister ihre Mandate niedergelegt und sich um die Wiederwahl beworben. Gladstone hat sich, nach der „Köln. Ztg.“, an seine Wähler mit folgendem Schreiben gewandt:

„Meine Herren! Da ich von Ihrer M sestät mit der Bildung

einer Verwaltung betraut worden bin und das Amt eines Ersten Lords

8 1X““ . 8 8 8 8 88 8

der Schatzkammer übernommen habe, so hat das Vertrauensmandat, das Sie mir jüngst übergaben, aufgehört. Es ist nunmehr meine Pflicht, mich betreffs des hervorragenden Postens Ihrer Vertretung um die Ehre der Wiederwahl zu bewerben. Ich habe die Ehre u. s. w. W. E. Gladstone.“

Da die Unionisten von der Aufstellung eines Gegen⸗ candidaten abgesehen haben, so ist seine Wiederwahl eine bloße Formsache. Ernstlichen Anfechtungen dürfte, wie man annimmt, nur John Morley in Newcastle seitens der Arbeiterpartei aus⸗ gesetzt sein.

Wie die Londoner Blätter melden, hat Labouchère an einen seiner Wähler ein Schreiben gerichtet, in welchem es heißt: Die Königin habe sich so bestimmt gegen sein Eintreten in das Cabinet ausgesprochen, daß Gladstone geglaubt habe, von der Nennung seines Namens für einen der zu besetzenden Ministerposten absehen zu müssen.

Das „Reuter'sche Bureau“ meldet aus Madras vom 20. August: Eine in Ootakamund abgehaltene, sehr zahlreich und von angesehenen und einflußreichen Personen besuchte Versammlung habe mehrere Resolutionen angenommen, in denen eine Münzreform gefordert und erklärt wird, daß sämmtliche Bevölkerungsklassen durch die gegenwärtige Ent⸗

werthung der Rupie in Mitleidenschaft gezogen seien.

Frankreich.

Der Marine⸗Minister Burdeau hat nunmehr bestimmt, daß die erste Division des Mittelmeer⸗Geschwader bestehend aus den Panzerschiffen „Formidable“, „Admiral Baudin“, „Courbet“ und dem Kreuzer „Cosmao“, unter dem Commando des Vice⸗Admirals Rieunier nach Genua ab⸗ gehen soll, um daselbst vom 8. bis 10. September zur Be⸗ grüßung des Königs Humbert anwesend zu sein.

Nach Beendigung der Marine⸗Manöver im Mittel⸗ meer hat der Vice⸗Admiral Rieunier folgenden Tagesbefeh erlassen:

Anläßlich des Schlusses der Manöver erfüllt es den Chef⸗CCommandanten mit Stolz, den unter seinen Befehlen stehenden Generalen, Commandanten, Offizieren und Marinesoldaten seinen Dank und vollste Zufriedenheit ausdrücken zu können. Die in der Zeit vom 27. bis 30. Juli ausgeführten Kriegsoperationen wurden sehr gut durchgeführt, und es wird ohne Zweifel möglich sein, durchaus vortheilhafte Lehren zu ziehen. Die Schwierigkeiten

die dadurch entstanden, daß infolge einer neuen Taktik die sechs⸗ zehn schweren Panzerschiffe mit einer Anzahl leichterer Schiffe vereinigt worden waren, wurden leicht überwunden; alle Evolutionen oder Manöver, von zwei oder drei Escadren ausgeführt, manchmal noch durch die Witterungsverhältnisse erschwert, fanden nicht nur ohne jeden Unfall, sondern auch mit großer Genauigkeit statt. Die Kreuzer, Torpedokreuzer, Avisotorpedos, besonders aber die Torpedos haben stets, trotz der Uebermüdung, die ihnen zugefallene Aufgabe genau, geschickt und kühn durchgeführt. Alle diese Resultate sind der Wachsamkeit und Ergebenheit aller zu verdanken. Ich bin glücklich, das zu con⸗ statiren. Indem wir unsere Arbeiten mit demselben Eifer fortsetzen, können wir Vertrauen in uns selbst und in die Zukunft haben.“

Der in Nr. 196 d. Bl. gemeldete Diebstahl von Lebel⸗Patronen ist, wie die „Köln. Ztg.“ erfährt, am Bahnhof von Puteaux begangen worden. Die Kiste enthielt 1200 Patronen, die aus der staatlichen Fabrik in Puteaux stammten. Im Kriegs⸗Ministerium will man dem Diebstahl wenig Bedeutung beilegen, da die Zusammensetzung des fran⸗ zösischen rauchlosen Pulvers auch im Auslande bekannt und nur das Herstellungsverfahren französisches Geheimniß sei.

Rußland und Polen.

Der Kaiser wird, wie das „Wolff'sche Bureau“ aus St. Petersburg erfährt, am 6. September zu den Jagden bei Spala abreisen und bis zu diesem Zeitpunkt keine größeren Reisen unternehmen. Von gut unterrichteter Seite ver⸗ nimmt dasselbe Bureau, daß die Entschließung des Kaisers auf das von dem Finanz⸗Minister Wyschnegradski ein⸗ gereichte Rücktrittsgesuch in den nächsten Tagen zu er⸗ warten sei. Als Nachfolger Wyschnegradski's werde mit großer Sicherheit der seitherige Verweser des Verkehrs⸗Mini⸗ steriums Witte genannt, der seinerseits auf seinem bisherigen Posten durch den Hofmeister von Kriwoschein ersetzt werden solle. Letzterer gelte als einer der hervorragendsten Kenner der ökonomischen Verhältnisse Rußlands.

Der Minister des Auswärtigen von Giers wird, wie „W. T. B.“ meldet, dieser Tage von St. Petersburg über Berlin nach Italien abreisen.

Dem „Russky Invalid“ zufolge soll für das IV., VI., XI. und XIV. Armee⸗Corps je eine Corps⸗Intendantur⸗ verwaltung errichtet werden, welche auch in Friedenszeiten in Thätigkeit sein wird.

Am Sonnabend ist in St. Petersburg der IV. inter⸗ nationale Eisenbahncongreß eröffnet worden. Die Eröffnung erfolgte um 2 ½ Uhr Nachmittags in dem prächtig SGe. Saale der Adelsgesellschaft. Der Wenne se des Verkehrs⸗Ministeriums Witte begrüßte die Versammlung mit einer Ansprache, worin er die große Bedeutung der isen⸗ bahnen hervorhob, welche der stärkste Hebel der Civili⸗ sation und das sicherste Mittel seien, die Völker einander zu nähern. Die Arbeiten der Eisenbahncongresse, welche auf die

Vervollkommnung dieses Mittels abzielten, würden deshalb von