beileeindhs.4 Vä ee üsalnn . 2* nuulz —y——-—————
ebots des Landw. Bezirks Aschersleben, Kreitz von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, — zu Hauptleuten; die Sec. Lts.: v. Nathusius I. von der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Bierling von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, Rebling von der Res. des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, — zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Hofmann vom Landw. Bezirk Torgau, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Hafermalz vom Landw. Bezirk Sondershausen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77; die Vice⸗Wachtmeister: Schreyer, Northe vom Landw. Bezirk Halberstadt, zu Sec. Lts. der Reserve des Magdeburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, Kaul vom Landw. Bezirk Torgau, zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, Riemann vom Landw. Bezirk Sondershausen, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 4, — befördert. Glokke, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Scholtz, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Sprottau, Hummel, Pr. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, Wihard I., Heym, Pr. Lts. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hirschberg, — zu Rittmeistern, v. Heydebrand u. der Lasa, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schroda, Benecke, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ostrowo, Elstermann v. Elster, Prem. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Liegnitz, — zu Haupt⸗ leuten, Freiherr von Tschammer u. Quaritz, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Glogau, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Hoffmeyer, Sec. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, zum Pr. Lt., Rodatz, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Neutomischel, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Wünsche, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Lauban, zum Sec. Lt. der Res. des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5, Pucher, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Münsterberg, zum Haupt⸗ mann; die Sec. Lts.: v. Koeckritz von der Res. des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Priesemuth von der Res. des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, v. Kessel u. Zeutsch von der Res. des Ul. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenb.) Nr. 3, Lucas von der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Nieder⸗ schles.) Nr. 5, Keil II. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Breslau, v. Schlichting, Zimmer, Scholz, Pfeiffer von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Breslau, v. Gröling von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gleiwitz, Hielscher von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Breslau, Stordeur von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ratibor, — zu Pr. Lts., Zapp, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks armen, zum Hauptm.; die Sec. Lts.: Bettger von der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Kriege I., Brockhoff von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirkse Mülheim a. Ruhr, Wagner von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Geldern, Tücking von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Gräfrath, zu Pr. Lts., Rußell, Vice⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Recklinghausen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 137, Seyd, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots; die Sec. Lts.: Meder von der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Mannkopff von der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Langen von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutz, — zu Pr. Lts., Gschwender, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Vice⸗Wachtmeister: Stolle vom Landw. Bezirk Deutz, zum Sec. Lt. der Res. des Cür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Küp vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23; die Sec. Lts.: Hertz von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Andreage, Kortüm von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock, — zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Haffner vom Landw. Bezirk Bremen, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, Rosenhagen vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Ref. des Füs. Regts. Königin (Schles⸗ wig⸗Holstein.) Nr. 86, Stuewer von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Bad. Infanterie⸗Regiments Prinz Wil⸗ helm Nr. 112, Weigelt vom Landwehr⸗Bezirk Kiel, zum Second⸗ Lieutenant der Reserve des Infanterie⸗Regiments Prinz Louis Fer⸗ dinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, — befördert. Frhr. v. Schröder, Pr. Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Mecklenb. rag. Regts. Nr. 17, als Res. Offizier zum Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 versetzt. Scheidemann, Pr. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, zum Rittm.; die Sec. Lts.: Rauterberg von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Oldenburg, Egersdorff von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Lüneburg, — zu Pr. Lts., Steininger, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hildesheim, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. I. Aufgebots, Meyer, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Nien⸗ burg, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10; die Pr. Lts.: de Terra von der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47. zum Hauptm., Brandt von der Res. des Cür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Knackfuß, G oldschmidt von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Cassel, Wolff von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, — zu Ritt⸗ neistern; zu Sec. Lts: Panzer von der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Frhr. v. Türcke von der Ref des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Rolfs von der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Dorff von der Res. des 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, Wasmuth, Heer, Glaß von der Inf. 1. Aufgebots, Röder von der Cav. 1. Aufgebots, des Landw. Bezirks I Cassel, Oppel, Hartung von der Inf. 1. Aufg. des Landw. Bezirks Gotha, Essen, Lux von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, Pfeiffer von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, — zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Derichsweiler vom Landw. Bezirk II Cassel, zum Sec. Lt. der Reserve des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117, Zimmermann vom Landw. Bezirk 1 Darmstadt, zum Sec. Lt. der Reserve des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115; die Vice⸗Wachtmeister: Fritsch vom Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Sec. Lt. der Reserve des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30, Zicken⸗ draht vom Landw. Bezirk Weimar, zum Sec. Lt. der Res. 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, v. Chelius, Sec. Lt. von der Res. des 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, zum Pr. Lt.; die Vice⸗Feldwebel: Bloch vom Landw. Bezirk Straßburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) r 25, H enning von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 138, Baland von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 143, Osterhaus vom Landw. Bezirk Saargemünd, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Keller, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Metz, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 130; die Pr. Lts.: v. Roy, Günther von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, zu Hauptleuten; die Sec. Lts.: Eccardt von der Cavallerie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlawe, Haack von der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Aßmann von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Osterode, Weitzel v. Mudersbach von der Cav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, v. Homeyer von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗Eylau, — zu Pr. Lts., . befördert. Nehring, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, ein Patent seiner Charge vehildne Die Vice⸗Feldwebel: Hansm ann vom Landw. Bezirk Lötzen, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats., Kanzow vom Landw. Bezirk Stettin, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Jäger⸗Bats. Nr. 4, Gartenschläger vom Landw. Bezirk I Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11, Zeißig, vom Landw. Bezirk Bernau, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Schützen⸗ v. Jena von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 3, Stephan von dem⸗ 8
selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Lauenburg. Jäger⸗ Bats. Nr. 9, Lorenz vom Landw. Bezirk Kiel, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Jäger⸗Bats. Nr. 10, Latten vom Landw. Bezirk Hildesheim, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Schles. Jäger⸗Bats Nr. 6, Jacobi von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Resf. des Westfäl. Jäger⸗Bts. Nr. 7, Pannke vom Landw. Bezirk Hersfeld, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8, Schwörer vom Landw. Bezirk I. Darmstadt zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11, Imme, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks I. Berlin, zum Hauptmann, Lamprecht, Ober⸗Feuerwerker vom Landwehr⸗Bezirk Glogau, zum Sec. Lt. der Landw. Fuß⸗AArtillerie 1. Aufgebots, Boetzkes, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Dortmund, zum Hauptm., Schulz, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk ”] zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig. Fuß⸗Art. Bats. Nr. 9, Glatzel, Pr. Lt. von den Pion. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, zum Hauptmann, Leutke, Vice⸗Feldw. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, Lück, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gleiwitz, zum Sec. Lt. der Res. des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, Ruppenthal, Kem⸗ mann, Leißner, Brosche, Kunze, Sarre, Grimke, Sec. Lts. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, Williams, Liepe, Glimm, Blankenagel, Haubitz, Sec. Lts. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, — zu Pr. Lts., Fischer, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Berlin, 18. August. v. Sowinski, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Major und Abtheil. Commandeur im damaligen Schleswig⸗Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Corps⸗Art., mit seiner Pension der Abschied bewilligt. Beck, Hauptm. z. D., zuletzt Comp. Chef im jetzigen Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regiments in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 18. August. Reimer, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des Garde⸗Füs. Landw. Regts., Koffka, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 4. Garde⸗Landw. Regts., Wagner, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts., diesem als Hauptm., Boeckel, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 4. Garde⸗ Gren. Landw. Regts., Pretzell, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot der Garde⸗Landw. Feld⸗Art., Schweichler, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lötzen, Wandel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Schoell, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustettin, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schulze I., Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Guben, Freiherr v. Man⸗ teuffel, Rittmeister von der Reserve des Thüringischen Husaren⸗Regiments Nr. 12, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Sydow, Behrendt, Sec. Lts. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, Engelbrecht, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Wittken, Pr Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Frhr. v. Giseke, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Ziesemann, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot des Garde⸗ Landw. Trains, Roesner, Pr. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Manskopf, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, Traut⸗ wein, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Liegnitz, Graf v. Schwerin, Second⸗Lieutenant von der Cavallerie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Oels, Bauch, Premier⸗Lieutenant von der Reserve des 3. Oberschles. Infanterie⸗ Regts. Nr. 62, diesem als Hauptm., v. Scheibner, Rittm. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Breslau, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Gembs, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Münsterberg, Schmachthahn, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neisse, Froehlich, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Beuthen, Waschow, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuzburg, Borkert, Rittm. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neisse, letzteren beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, Starke, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Detmold, Wiethaus, Rittmeister von der Cav. 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Hagen, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Heisig, Premier⸗Lieutenant von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Hoyer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Rudowsky, Pr. Lt. ven der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Koblenz, diesem mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Schröder, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig. (Ostfries.) Nr. 78, Rothamel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Happel, Stricker, Sec. Lts. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Hintze, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Douglas, Rittm. von der Cavallerie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Cassel, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Leppel, Prem. Lieutenant von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Rittweger, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, v. Arnswald, Pr. Lt. von der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Zichner, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, v. Harling, Sec. Lt. von der Feld⸗Ast. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hers⸗ feld, Beck, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe — der Abschied bewilligt. Butz, Sec. Lt. von der Feld⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, aus allen Militärver⸗ hältnissen entlassn. Domansky, Hauptm. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Danzig, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Münsterberg, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Lemcke, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustadt, v. Hatten, Hauptm. von den Garde⸗ Landw. Schützen 1. Aufgebots, mit der Landw. Armee⸗Unifarm, — der Abschied bewilligt. b 8 Nachweisung der beim Sanitäts⸗Corps im Monat Juli 1892 eingetretenen Veränderungen. Durch Ver⸗ fügung des Kriegs⸗Ministeriums. 7. Juli. Dr. Wutz⸗ dorff, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, bis auf Weiteres zum Kaiserlichen Gesundheitsamt commandirt.
Durch Verfügung des General⸗Stabsarztes der Armee. 7. Juli. Nahm, bisher einjährig⸗freiwilliger Arzt von der 2. Matrosen⸗Div., zum Unterarzt ernannt,
12. Juli. Dr. Hamann, Unterarzt vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Dr. Kahley ß, Unterarzt vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Dr. Braun, Unter⸗ arzt vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Dr. Bornikoel, Unter⸗ arzt vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden⸗ burg.) Nr. 20,
—16. Juli, Dr. Loew, Unterarzt vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Dr. v. Lingels⸗ Jee. Unterarzt vom Leib⸗Cür. Regt. Großer Kurfürst (Schles). Erx. IJ,
19. Juli, Dr. Leßhafft, einjährig⸗freiwilliger Arzt von der Unteroffizierschule in Potsdam, zum Unterarzt ernannt, Dr. Gras⸗ nick, einjährig-freiwilliger Arzt vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., unter gleichzeitiger Versetzung zum 3. Garde⸗Ulan⸗Regt., zum Unterarzt ernannt.
23. Juli. Dr. Schnellen, Unterarzt vom Inf. Regt. Nr. 143,
Dr. Schunck, Unterarzt vom Inf. Regt. Nr. 144, — sämmtlich mit Wahrnehmung je einer bei der Kaiserlichen Marine, den be⸗ treffenden Truppentheilen bezw. der Unteroffizierschule Potsdam offenen Assistenzarztstelle beauftragt. 8 m26. Juli. Dr. Rittmeier, Unterarzt der Res. vom Landw. Bezirk Paderborn, unter Anstellung beim 2. Westf. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, zum Unterarzt des activen Dienststandes ernannt.
27. Juli. Dr. Brunzlow, Unterarzt vom 2. Hanseat. Inf.
—
8 —
Regt. Nr. 76, Dr. Cammert, Unterarzt vom Füs. Regt. von
Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37,
30. Juli. Dr. Krantz, Unterarzt von der Unteroffizierschule in Marienwerder, — alle vier mit Wahrnehmung je einer bei den betreffenden Truppentheilen bezw. bei der Unteroffizierschule Marien⸗ werder offenen Assistenzarztstelle vom 1. August d. Js. ab beauftragt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 6. Juli. Hoffmann, Proviantmeister in Hagenau, nach Düsseldorf, Eppinger, Proviantamts⸗Rendant in Stolp, als Proviantmeister auf Probe nach Hagenau, Willer, Proviantamts⸗Rendant in Fürstenwalde, nach Stolp, — versetzt.
6. August. Ockel, Kügler, Zahlmstr. vom 2. Bat. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 bezw. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
10. August. Dr. Meyer, Intendantur⸗Rath und Vorstand der Intendantur der 19. Div., zum 1. Oktober d. J. zur Corps⸗ Intendantur XV. Armee⸗Corps versetzt.
13. August. Zander, Geheimer Secretär bei der Gen. Militärkasse, zum Buchhalter, Nitter, Kassen⸗Assistent bei der Gen. Militärkasse, zum Geheimen Secretär, — befördert. Liewig, als Kassen⸗Assistent bei der Gen. Militärkasse angestellt.
16. August. Lenz, Gerichts⸗Referendar, zum Intendantur⸗ Referendar beim I. Armee⸗Corps ernannt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 11. August. Egger, Hauptm. und Comp. Chef vom 12. Inf. Regt, Prinz Arnulf, unter Versetzung zu den mit Pension zur Disp. stehenden Offizieren und unter Verleihung des Charakters als Major, zum Bezirksoffizier beim Bezirkscommando Aschaffenburg, Spruner v. Mertz, Hauptm. z. D., zum Bezirksoffizier beim Bezirkscommando Nürnberg, Wurzer, Hauptm. im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zum Comp. Chef — ernannt. Byschl, Pr. Lt. à la suite des 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, unter Belassung im Ver⸗ hältniß à la suite seines Truppentheils, vom 1. September d. J. ab auf die Dauer eines weiteren Jahres beurlaubt. v. Helling⸗ rath, Sec. Lt. à la suite des Inf. Leib⸗Regts., in dieses Regt. versetzt.
13. August. Frhr. v. Berchem, Major und etatsmäß. Stabsoffizier vom 3. Chev. Regt. vacant Herzog Marimilian, in gleicher Eigenschaft zum 2. Chev. Regt. Taxis, v. Vacchiery, Major von der Centralstelle des Generalstabes, als etatsmäß. Stabs⸗ offizier zum 3. Chev. Regt. vacant Herzog Maximilian, — versetzt.
15. August. Schröder, Pr. Lt. à la suite des 16. Inf. Regts. vacant König Alfons von Spanien und Adjutant bei der 8. Inf. Brig., unter Enthebung von der Adjutantenfunction in den etatsmäß. Stand des 1. Jäger⸗Bats. versetzt. Stritzl, Pr. Lt. des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, bisher Adjutant beim Bezirks⸗ Commando Augsburg, unter Versetzung in das Verhältniß à la suite des genannten Regts. zum Adjutanten bei der 8. Inf. Brig. ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. 11. August. Martin, Major z. D., Bezirksoffizier vom Bezirkscommando Nürnberg, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 16. Inf. Regts. vacant König Alfons von Spanien und unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Civildienste, Schneider, Major z. D., Bezirksoffizier vom Bezirkscommando Aschaffenburg, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, — der Abschied mit Pension bewilligt.
13. August. v. Klöber, Major und etatsmäß. Stabsoffizier vom 2. Chev. Regt. Taxis, mit Pension zur Disp. gestellt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
7. August. Wagner, Gymnasial⸗Professor von den Militär⸗ Bildungsanstalten, tritt in den erbetenen Ruhestand, Dr. Bokorny, Privatdocent an der Universität Erlangen, zum Gymnasiallehrer für Chemie, Mineralogie und Naturbeschreibung an den Militär⸗ Bildungsanstalten ernannt, — beide mit der Wirksamkeit vom 1. Sep⸗ tember d. Is.
13. August. Witt, Stabshoboist des 9. Inf. Regts. Wrede, der Titel Königlicher Militär⸗Musikdirigent verliehen.
Handel und Gewerbe.
London, 23. August. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗ ladungen angeboten.
Manchester, 23. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5, 30r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 5 ½, 30r Water Clayton 6 8, 32r Mock Brooke 6 ⅜, 40r Mavyoll 6 ⅜, 40r Medio Wilkinson 7 ¾, 32r Warpcops Lees 6 ⅜, 36r Warpcops Rowland 7, 36r Warp⸗ cops Wellington 7 ½, 40r Double Weston 7 ¼, 60r Double courante Qualität 10 ½, 32“ 116 vards 16)8 16 grey Printers aus 32/461 140.
Paris, 23. August. (W. T. B.) Nach einer Meldung aus Montevideo unterhandelt die Regierung von Uruguay mit einem Syndikat französischer Bankiers wegen einer Anleihe von 5 Millionen Piaster. Dieselbe würde zum Curse von 85 % aus⸗ gegeben und zu 5 % verzinst werden. Die Garantie würde durch die Zollerträgnisse geleistet werden.
St. Petersburg, 23. August. (W. T. B.) Der Banquier Artemi Raffalowitsch ist zum Mitglied des Verwaltungsraths der Russischen Bank für auswärtigen Handel erwählt worden.
Antwerpen, 23. August. (W. T. B.) Wollauktion. Bei der heutigen Wollauktion wurden angeboten 951 Ballen Buenos⸗ Ayres, 648 Ballen Montevideo und 54 Ballen diverse Wollen. Ver⸗ kauft wurden 763 Ballen Buenos⸗Ayres, 426 Ballen Montevideo und 54 Ballen diverse Wollen.
Antwerpen, 23. August. (W. T. B.) Die Laplata⸗ Wollauktion eröffnete bei lebhaftem Geschäft zu höchsten Preisen der Maiserien. Für Typwollen wurden 380 Fr. bezahlt. Belgrad, 23. August. (W. T. B.) Die Einnahmen der Königlich serbischen Staats⸗Eisenbahnen betrugen vom 1. Januar bis 31. Juli cr. 2 713 452,39 Frcs., gegen den gleichen Zeitraum in 1891 2 640 271,60 Frcs., Mehreinnahme 73 180,78 Frcs.
New⸗York, 22. August. (W. T. B.) Visible supply an Weizen 31 779 000 Bushels, do. an Mais 7 149 000 Bushels.
— 23. August. (W. T. B.) Die Börse war anfangs sehr unregelmäßig, wurde dann im weiteren Verlaufe lebhaft und be⸗ festigte sich im allgemeinen, schloß jedoch durchweg matt. Der Umsa der Actien betrug 311 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 2 040 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 61 000 Unzen.
Weizen anfangs stetig, dann fest auf Chicago. Schluß stetig. —
ais anfangs und im Verlauf fest auf ungünstiges Wetter. Schluß behauptet.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Producte betrug 6 964 279 Dollars gegen 9 227 504 Dollars in der Vorwoche.
Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den
atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Groß⸗ britannien 188 000, do. nach Frankreich 35 000, do. nach anderen Häfen des Continents 113 000, do. von Californien und Oregon “ 78 000, do. nach anderen Häfen des Continents — Qrts. Chicago, 23. August. (W. T. B.) Weizen anfangs stetig, später befestigt auf Deckungen der Baissiers. Schluß stetig. — Mais anfangs ruhig, dann befestigt, später Reaction auf Realisirungen der Haussiers. Schluß behauptet.
(31137]
Königreich Sachsen, zevangelisch, jen U schlagung, unter dem 7. Mai 1892 erlassene Steck⸗ wardt, geboren am 21. September 1860 zu Michaels⸗
Fe⸗ bruar 1869 zu Nehesdorf, zuletzt zu Finsterwalde
wohnhaft,
—
geboren am 9. September 1858 zu Gutglück, zuletzt
zum
weite
Berlin, Mittwoch,
Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen
83
den 24. August 8
Staats⸗Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Anzeiger.
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
⸗. — b 1) Untersuchungs⸗Sachen. vekth. etorc en Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere rt, ge. das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ gövve hper „ ge⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ boren am 2. September 1856 zu Eutschütz, im schreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter den Landwirth Moritz wegen nter⸗ brief wird hierdurch erneuert. 8 d Fehrbellin, den 15. August 1892. Königliches Amtsgericht. 8 [31136] Steckbriefs⸗Erledigung. Der unter dem 7. Dezember 1891 gegen den Kaufmann Felix Lesser wegen Beihilfe zum be⸗ b trüglichen Bankerutt in den Acten U. R. I. 459. 91 o
Berlin, den 19. August 1892. dönigliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. g 9
[25108] Oeffentliche Ladung.
1) Der Matrose Carl Robert Ernst Beyer, ge⸗ boren am 23. März 1870 zu Kottbus, letzter Auf⸗ enthalt nicht ermittelt, 8
2) Julius Gustav Kasche, geboren zu Golßen 1 am 15. Februar 1869 und zuletzt dort aufhältlich,
3) Franz Otto Saemisch, geboren am 3. August 1869 zu Luckau und zuletzt dort wohnhaft,
4) Gustav Emil Max Schulze, geboren am 24. April 1869 zu Prierow und zuletzt dort wohnhaft,
5) Emil Otto Schneider, geboren am 23. Sep⸗ tember 1868 zu Finsterwalde, zuletzt in Kottbus wohnhaft,
6) Wilhelm Max Guntowski, geboren am 26. November 1869 zu Finsterwalde, letzter Auf⸗ enthalt unbekannt,
7) August Moritz 13. Oktober 1869 zu Finsterwalde, zuletzt dort wohnhaft,
8) Adolf Robert Max Tanneberger, geboren am 10. Septemher 1869 zu Finsterwalde, zuletzt dort wohnhaft,
9) Ferdinand Gottlob Bernhard Reu, geboren am 9. Juni 1869 zu Finsterwalde, zuletzt dort wohnhaft,
10) Johann Louis Wilhelm Carl Diekow, ge⸗ boren am 25. Dezember 1869 zu Gollmitz und zuletzt dort wohnhaft,
11) Mar Felix Ruhno, geboren am 19. Oktober 1869 zu Massen, zuletzt in Lindthal wohnhaft, 12) Elihu Gero Huhn, geboren am 15. F
wohnhaft,
13) Carl Hermann Bahr, geboren am 11. Juni 1869 zu Sonnewalde und zuletzt dort wohnhaft, 14) Friedrich Leopold Otto Vogel, geboren am 23. April 1868 zu Sonnewalde, zuletzt dort
15) Heinrich August Foth, geboren zu Leivzig⸗ Gohlis am 20. Dezember 1868, zuletzt wohnhaft zu Kottbus, 16) Hermann Wilhelm Gustav Frenzel, geboren
zu Silberberg den 22. März 1868, zuletzt in Sprem⸗ berg wohnhaft,
17) Paul Albert Julius Lange, 6. Januar 1869 zu Sommerfeld, zuletz wohnhaft,
werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige, in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf⸗ gehalten zu haben, — Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1
Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 22. Ok⸗
tober 1892, Vormittags 9 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Civil⸗Vor⸗ sitzenden der Ersatz⸗Commissionen 8 a. des Stadtkreises zu Kottbus vom 2. Februar 1892, b. zu Luckau vom 23. April 1892, c. zu Leipzig vom 9. März 1892, — d. zu Frankenstein i. Schles. vom 3. Mai 1892, e. zu Krossen vom 10. Juni 1892, über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Kottbus, den 9. Juli 1892. “ Königliche Staatsanwaltschaft.
geboren am t in Kottbus
29
1) Der Marine⸗Ersatzreservist Heinrich Friedrich elm Harms, geboren am 5. Dezember 1860 Ahrenshoop, zuletzt wohnhaft in Ahrenshoop,
2) der Obermatrose Theodor Friedrich Karl Zitzow, geboren am 9. Februar 1863 zu Langen⸗ damm, zuletzt wohnhaft in Langendamm,
3) der Matrose Karl Joachim Nikolaus Voß,
1 — ) —
97] h
1 1
wohnhaft in Steinort, 4) der Obermatrose Gustav Heinrich Friedrich Parow, geboren am 27. August 1857 zu Born, zuletzt wohnhaft in Born, 5) der Obermatrose Karl Friedrich Schmolke, geboren am 1. Oktober 1860 zu Prerow, zuletzt wohnhaft in Prerow, 6) der Matrose Johann Heinrich Christoph Ludwig Hegemann, geboren 7. November 1861 zu Born, zuletzt wohnhaft in Born, 8 7) der Matrose Johann Friedrich Gustav Emil Behrens, geboren am 29. April 1859 zu Born, zuletzt wohnhaft in Born, 2 8) der Obermatrose Johann Karl Hermann Drews, geboren am 17. August 1856 zu Barth,
Eduard Schröder, geboren am 15. Februar 1865 d zu Hermannshagen⸗Haide, zuletzt wohnhaft in Her⸗ st mannshagen⸗Haide,
Hauptverhandlung geladen.
Hauptverhandlung geschritten werden und die Ver⸗
[31138] Beschluß. wird gegen:
boren daselbst den 10. März 1869, ngsvol 2) den Josef Holewig 1 Gutsbezirk Wosch⸗ Grundbuche von der Königstadt Band 40 Blatt
am czütz, geboren daselbst den 3. März 1870, I Richard Bahl⸗ geboven am 3) 8- Karl Drosd ebendaher, geboren daselbst Lohse zu Berlin eingetragene ideelle Viertel⸗Antheil an dem in der Keibelstraße (Nr. ..) belegenen Grund⸗ itz, geboren stücke am 20. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge⸗ : richtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Die Größe Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres des Grundstücks ist nicht bekannt, auch ist dasselbe weder
am 4. November 1870,
daselbst den 6. Januar 1868,
orf, zuletzt wohnhaft in Barth,
erichts hierselbst auf
vor das Königliche Schöffengericht zu Barth zur Ansprüche im Range zurücktreten. welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, Auch bei unent chuldigtem Ausbleiben wird zur werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizu⸗ urtheilung auf Grund der Erklärung des König⸗ führen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das ichen Bezirks⸗Commandos zu Stralsund vom 22. März Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle 1892 erfolgen. d 8
8
Barth, den 24. Juli 1892. t Auf⸗Antrag der Königlichen Staatsanwa
1) den Josef Bogumski aus Jarzombkowitz, ge⸗
4) den Franz Weiß I. welche hinreichend verdächtig erscheinen,
gebietes aufgehalten zu habern, Vergehen gegen § 140 Straf⸗Gesetz⸗Buches,
das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ ebenda, F li
chen Landgerichts hierselbst eröffnet. 8 Gleichzeitig wird das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der Angeschuldigten, soweit dasselbe
belegt.
Ratibor, den 3. August 1892.
Königliches Landgericht. Ferienkammer II. Schober. Roether. Beier.
2) Aufgebote, Zustell v
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 40 Nr. 2304 auf den Namen der verehelichten Kaufmann Ehr⸗ lich, Johanna Marie Wilhelmine, geb. Dreger, hi 8 7 ,
8 4 8 825
10. Oktober 1892, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, lügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 7,73 a weder zur Grund⸗ steuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden fg fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensei oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Oktober 1892, Nachmittags 12 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 2. August 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 75.
[31147] Zwangsversteigerung. 8
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhausparzellen Band 11. Nr. 391 auf den Namen des Zimmermeisters Julius
Leiesen
; 1
zuletzt wohnhaft in Barth, “ 9) der Matrose Johann Heinrich August Säge⸗
nach dem Kataster Nr. 34, belegene Grundstück in
8
arth, geboren am 11. Juni 1855 zu Born, zuletzt einem neuen Termine am 28. September 1892, f Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 9,77 a weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. 10) der Matrose Johann Wilhelm August Borg⸗ Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden 11) der Oberzimmermannsgast Karl Martin Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗
derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ welche hinreichend verdächtig erscheinen, zu 1 als kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ eurlaubter Reservist, zu 2 bis 11 als Wehrmänner steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe n Ach ¹ hne Erlaubniß ausgewandert zu sein — Ueber⸗ von Geboten anzumelden und, falls der betreibende erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. retung gegen § 360 Nr. 3 des Reichsstrafgesetzbuchs Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu werden auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei en 6. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten
Der Königliche Amtsanwalt. 1892, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, egee Se Fe ec i swie oben angegeben, verkündet werden.
„Berlin, den 9. Juli 1892.
oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichten Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei
zur Deckung der diese voraussichtlich treffenden dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Strafe und Kosten erforderlich ist, mit Beschlag Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbe⸗
testens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗
treten. Diejenigen, welche das Eigenthu
eigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere
Diejenigen,
Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Er⸗ September
es des Zuschlags wird am 2
Ralunn veiltltg des Zulsch!lgags
8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 75.
9 8**
Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll der im
tr. 2537 auf den Namen des Maurermeisters Emil
D, Zimmer 42, eingesehen werden. berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus
sondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spä⸗
forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und,
falls der betreibende Gläubiger widerspri Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls
bei Feststellung des geringsten Gebots ni
sichtigt werden und bei Vertheilung des
gegen die berücksichtigten Ansprüche im Rang Grundstücks beanspruchen, werden aufgeforder Schluß des Versteigerungstermins die Eins des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nas erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wi am 20. Oktober 1892, Nachmittags 1 Uhr,
8I11“ Eb111“] 441 1 vülnen
Berlin, den 16. August 1892. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 77.
[31153] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 11 Blatt Nr. 384 auf den Namen des Zimmermeisters Wilhelm Kulisch, früher zu Rirdorf, jetzt zu Berlin, eingetragene, in der Novalis⸗Straße Nr. 12 belegene Grundstück am 25. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge⸗ Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 8 a 42 qm groß und zur Zeit weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift es Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Be⸗ trag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld ⸗in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Ok⸗ tober 1892, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 16. August 1892.
[31149]
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche⸗von den Umgebungen Berlins m Kreise Niederbarnim Band 81 Blatt Nr. 3118 auf den Namen des Maurermeisters Georg Janicke zu Char⸗ lottenburg eingetragene in der Reinickendorferstraße angeblich Nr. 37 b belegene Grundstück am 18. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Fried⸗ richstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 10 a 35 qm groß und mit 13 530 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer für das Etatksjahr 1894/95 ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwei⸗ sungen, sowie besondere Kaufbedingungen koönnen in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., mmer 42, eingesehen werden. Alle Realberech⸗ tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst if den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche Zeit der Eintragung des Versteigerungs rmerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ ermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ oten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, verden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ genfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld i Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Oktobec 1892, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle wie oben ver⸗
8o eh enes
Berlin, den 16. August 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 77
9
[31148] Zwangsversteigerung.
Grundbuches von der Königstadt Band 17 Blatt Nr. 1227 auf den Namen des Maurermeister Emil Lohse zu Berlin eingetrage in der Neuen Königstraße (Nr. 39) belegene Grundstück am 20. Oktober 1892, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück, dessen Größe nicht bekannt ist, ist zur Zeit weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Die Veranlagung zur Gebäudesteuer erfolgt erst vo
1. April 1893 ab. Auszug aus der Steuerrolle, be glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flüge D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Oktober 1892,
Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. 8 Berlin, den 16. August 1892. Königliches Amtsgericht 1.
[31151] Zwangsversteigerung..
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 166 Nr. 7203 auf den Namen der verehl. Kaufmann Ehrlich, Johanna Maria Wilhelmine, geb. Dreger, (jetzt im Konkurse befindlich) eingetragene, Brunnen⸗ straße, angeblich 29 c belegene Grundstück am 19. Oktober 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ stelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 9 a 60 qm weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betresfende Nachwei⸗ sungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe
Königliches Amtsgericht I. A
von Geboten anzumelden und, falls der betreibende