1892 / 199 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

E1*u*““

Cassel. Handelsregister. [31189] Nr. 1895. Firma: Felis Kunze in Cassel. Inhaber der Firma ist:

der Kaufmann Felix Kunze in Cassel. Laut Anmeldung vom 15. August 1892 eingetragen

am 17. August 1892.

Cassel, den 17. August 1892. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Dillenburg. Bekanntmachung. [31216]

In das Procurenregister des Amtsgerichtsbezirks Dillenburg ist zufolge Verfügung vom 18. August 1892 unter Nr. 41 eingetragen worden, daß der Kaufmann Louis Schuff von hier zum Procuristen der Firma Louis Schuff von hier bestellt worden ist.

Sillenburg, den 18. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

[31029] Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist nachstehende Eintragung erfolgt: 1) Lfd. Nr. 1127. 2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:

die Ehefrau des Ingenieurs Carl Böhringer,

Marie, geb. Schramm, in Erfurt, 3) Ort der Niederlassung: Erfurt. 4) Bezeichnung der Firma: Böhringer u. Strecker. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 17. August 1892 an demselben Tage. Sodann ist in unserem Procurenregister Folgendes eingetragen: 1““ ) Lfd. Nr.: 243. s 2) Bezeichnung des Prinzipals: die Ehefrau des Ingenieurs Carl Böhringer, Marie, geb. Schramm, in Erfurt. 3) Bezeichnung der Firma, welche der Procurist

zu zeichnen bestellt ist:

Böhringer u. Strecker. 4) Ort der Niederlassung: Erfurt. 5) Verweisung auf das Firmen⸗ oder schaftsregister: Nr. 1127 des Einzel⸗Firmenregisters. 6) Bezeichnung des Procuristen: der Ingenieur Carl Böhringer in Erfurt. 7) Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 17. Auguf 1892 an demselben Tage. Erfurt, den 17. August 1892. nigliches Amtsgericht. Abtheilung V. 1b Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist bei der unter Nr. 1090 verzeichneten Firma: A. Schulze ehende Eintragung in Colonne ô6 erfolgt: Das Geschäft ist mit Activis und Passivis auf den Kaufmann August Schulze in Erfurt über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführen wird. Eingetragen auf Verfügung vom 17. August 1892 an demselben Tage. Sodann ist in demselben Register Folgendes eingetragen: ) Lfd. Nr. 1128. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kauf⸗ mann August Schulze in Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: A. Schulze. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Ver⸗ fügung vom 17. August 1892 an demselben

age Erfurt, den 17. August 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Essen (Ruhr). Handelsregister [31027] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

I. Zu der unter Nr. 555 des Firmenregisters be⸗ stehenden Handelsfirma Gustav Korn zu Essen ist am 16. August 1892 Folgendes eingetragen:

Die Firma ist nach dem Tode des Firmeninhabers Gustav Korn auf dessen Wittwe Elise Auguste, geb. Korn, und dessen acht Kinder:

Auguste verehelichte Heinri Abele. .“ Ottilie, Emma, Gustav,

.Elfriede,

. Martha,

h. Paula, sämmtlich zu Essen wohnhaft und in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebend, übergegangen. 3

II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1202

e Firma Gustav Korn zu Essen und als deren Inhaber die Wittwe Gustav Korn, Elise Auguste,

geb. Korn, und deren mit ihr in fortgesetzter Güter⸗

Körz zu Essen,

gemeinschaft lebende acht Kinder: 1

Auguste verehelichte Heinrich Körzel zu Essen, Ottilie, Emma, Gustap, Elfriede, ) Martha, 8) Paula, eingetragen.

1183 Frankenstein i. Schl. 1“ In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 59 die Auflösung der Handelsgesellschaft in Firma „Prager & Breitbarth“ vermerkt worden. Frankenstein, den 17. August 1892. Königliches Amtsgericht. Frankfurta. 0. Handelsregister [31184] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1380 als JJ1 die verwittwete Kaufmann Littmann, uguste Helene, geborene Franke, zu Berlin, als Ort der Niederlassung Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Frankfurt a. O., als Firma Max Levit zufolge Verfügung vom 18. August 1892 am 19. August 1892 eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 19. August 1892. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

31185 Friedland i. Meckl. In das hiesige 1” register ist heute Fol. 87 Nr. 101 zur Firma

v“

„Gößler & Niemann, F. Schweppe’s Nach⸗ folger“ zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. ein⸗ getragen worden: 8

Col. 3. Die Firma ist umgewandelt in:

„Siegmund Gößler“. 3

Col. 5. Jetziger Inhaber der umgeänderten Firma ist der Kaufmann Siegmund Gößler hieselbst.

Col. 6. Die unter der früheren Firma bestandene offene Handelsgesellschaft der Kaufleute Siegmund Gößler und Werner Niemann hieselbst ist auf⸗ gehoben und hat der jetzige Firmeninhaber Siegmund Gößler das Geschäft mit allen Activis und Passivis durch Vertrag übernommen.

Friedland, den 20. August 1892. 1

Großherzogl. Mecklenburg. Amtsgericht. von N

Hamburg. [31187] Eintragungen in das Handelsregister. 1892, August 17.

Schilling & Freudenthal. Diese Firma hat an Johanna Adele Henriette, geb. Schultz, des Carl Theodor Ferdinand Schilling Ehefrau Procura ertheilt.

Gust. Grumbach. Diese Firma hat die an Karl Peter Wilhelm August Max Grumbach ertheilte

rocura aufgehoben und an Gustav Louis Eduard Schröder Procura ertheilt.

Billerbeck & Rohr. Karl Friedrich Ferdinand Rohr ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Franz Peter Wilhelm Billerbeck, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Abendroth & Co. Die Firma hat die an Julius Heinrich Christian Schultz ertheilte Procura auf⸗ gehoben.

Büsch & Kaack. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft und die Voll⸗ macht des Liquidators Dr. jur. Isidor Joseph aufgehoben; demgemäß ist die Firma gelöscht.

Cl. Otto Schloe & Co. Kommanditgesellschaft. Die Vermögenseinlage des bisherigen Kom⸗ manditisten ist erhöht worden.

J. W. Geier Stachen’'s Nachfolger. Nach

Heinrich Christian Wilhelm Kotensen wird das Geschäft von dessen minorennen Kindern Carl Wilhelm Johannes, Alice Antonie Wilhelmine und Marie Antonie Wilhelmine, vertreten durch ihre mütterliche Vormünderin Antonie Henriette Friederike, geb. Hubert, defti. Heinrich Christian Wilhelm Kotensen Wittwe, sämmtlich zu Altona wohnhaft, und den Gegenvormund Andreas Christian Heinrich Kotensen, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Der vorgenannten Wwe Kotensen, geb. Hubert, ist Procura ertheilt.

August 18.

J. Donner. Nach dem am 25. Februar 1892 er⸗ folgten Ableben von Johann Christoph Donner ist das Geschäft von Otto Wilhelm Donner übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

N. H. P. Schuldt. Diese Firma hat an Carl Wilhelm Eduard Spehr Procura ertheilt.

Compagnie Nouvelle d'assurances maritimes du Havre.

Die Gesellschaft hat Hermann Franz Matthias Mutzenbecher, in Firma H. F. M. Mutzenbecher zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Der⸗ selbe ist laut der beigebrachten Vollmacht er⸗ mächtigt, hieselbst Versicherungen gegen die Risicos des See⸗, Fluß⸗ und Landtransports (mit vorhergehender oder nachträglicher Schiffahrt) für Rechnung der Gesellschaft abzuschließen, die Policen zu zeichnen, die Prämien einzukassiren, und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

B. Brodersen. Inhaber: Bernhard Carl Friedrich Brodersen.

Umbreit & Falck. Die Gesellschaft unter dieser

Firma, deren Inhaber Friedrich Carl Christian

Umbreit und Julius Ludwig Falck waren, ist

aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liqui⸗

dation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.

J. Falck. Inhaber: Julius Ludwig Falck.

G. Ed. Brunn. Das unter dieser Firma bisher

von Gustav Eduard Brunn geführte Geschäft ist

von Carl Hermann Eduard Brunn übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem

Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

J. O. Frey. Inhaber: Jürgen Oertzen Frey.

H. T. Jacobsen. Diese Firma, deren Inhaber

Hermann Theodor Jacobsen war, ist aufgehoben.

August 19.

Deutsch⸗Amerikanische Politur Fabrik von

Davidsohn, Stoldt A Co. Inhaber: Julius

Davidsohn, Christian Hinrich Jacob Stoldt und

Michaelis Julius Philippson.

August 20.

M. Düring & Co. Das unter dieser Firma isher von einer Commanditgesellschaft, deren

persönlich haftender Gesellschafter Carl Max

Gustav von Düring war, geführte Geschäft ist

von Hermann Hartwig von Düring übernommen

worden und wird von demselben, als alleinigem

Inhaber, unter der Firma H. v. Düring

fortgesetzt.

H. v. Düring. Diese Firma hat an Franz Jo⸗

hannes Emil Stöver Procura ertheilt.

Das Landgericht Hamburg.

8 7

3 [31186] Haynau. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die zu Haynau unter der Firma Wuttig & Kutzner bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden:

1) daß diefelbe am 15. August 1892 begonnen,

2) daß die Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Arthur Wuttig,

b. der Kaufmann Louis Kutzner zu Haynau. 8 Gesellschafter ist zur Vertretung allein efugt.

Haynau, den 20. August 1892. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Handelsregister. [31188] „Heute ist in unserem Firmenregister unter Nr. 442 die Firma „August Koch“ gelöscht. Insterburg, den 20. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

dem am 25. April 1892 erfolgten Ableben von 1 8

[31218] Itzehoce. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 210 eingetragen worden: Firma der Ge⸗ sellschaeft: E. W. Christiani Nachf. Sitz der Gesellschaft: Itzehoe. Rechtsverhältnisse der Ge⸗ sellschaft: Die Gesellschafter sind 1) Kaufmann Carl Junge, 2) Zimmermann Emil Beneke, beide in Itzehoe. Die Gesellschaft hat am 1. August 1892 begonnen.

Itzehoe, den 20. August 1892. Königliches Amtsgericht. III.

[31217] Itzehoe. Am heutigen Tage ist eingetragen: 1) In das hiesige Firmenregister zur Firma Nr. 355 E. W. Christiani zu Itzehoe: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Carl Junge und den Zimmermann Emil Beneke zu Itzehoe übergegangen, welche dasselbe unter der Firma E. W. Christiani Nachf. fort⸗ setzen. Cfr. Nr. 210 des Gesellschaftsregisters. 2) In das Procurenregister bei Nr. 102, woselbst die von der Firma E. W. Christiani in Itzehoe an Carl Junge daselbst ertheilte Procura verzeichnet steht: Die Procura ist erloschen. Itzehoe, den 20. August 1892. Königliches Amtsgericht. III.

Labischin. Bekanntmachung. [31192]

Die unter Nr. 10 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma

„Itzig Lewin in Labischin“

ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Labischin, den 19. August 1892.

1 Königliches Amtsgericht.

Lahr. Bekanntmachung. [31219]

Nr. 11 789. In das Gesellschaftsregister zu O.⸗ Z. 23 wurde eingetragen:

Die Gesellschaft Burkhardt und Meurer ist erloschen, die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Gesellschafter, Friedrich Burkhardt Wittwe, Dorothea Lisette, geb. Meurer, und Karl Philipp Meurer Wittwe, Lisette, geb. Wickersheimer.

Lahr, den 16. August 1892. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Leipzig. Handelsregistereinträge [31193] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Adorf. Am 17. August. Fol. 129. Max Roth, Inhaber Ernst Julius Annaberg.

8 .

Am 11. August.

Fol. 691. Moses & Guttmann Zweig⸗ niederlassung der Firma gleichen Namens in New⸗ York —, Inhaber Kaufleute Aron Hirsch Moses und Louis Guttmann in New⸗York.

Fol. 692. W. Meyer in Frohnau, Inhaber Carl Gustav Meyer und Max Alfred Meyer.

Auerbach. Am 15. August.

Fol. 314. Braun & Olzscha, Josef Braun ausgeschieden.

Borna. Am 9. August.

Fol. 43. Traugott Kern in Lausigk, Mate⸗ G Gotthelf Richard Müller Mit⸗ inhaber.

Burgstädt. Am 9. August. Fol. 184. Bruno Mlüller gelöscht. Chemnitz. Am 11. August.

Fol. 139 Stadtbez. Wex & Söhne, Carl Guido Satlow's Procura gelöscht.

Fol. 317 Landbez. Gustav Schönfeld in Nie⸗ derrabenstein, Sitz nach Chemnitz verlegt und nunmehr auf Fol. 3713 Stadtbez. eingetragen, In⸗ haber Julius Hermann Schönfeld.

Fol. 503 Landbez. C. W. Schwarz in Ein⸗ siedel, Inhaberin Sidonie Schwarz.

Fol. 3628 Stadtbez. Holländische Butter⸗ Compagnie Ackermann & Co. Nachfgr., Otto Heinrich Brunschede ausgeschieden. Fol. 3714 Stadtbez. Köhler & Schultheis, errichtet am 1. August 1892, Inhaber Kaufleute Friedrich August Anton Köhler und Johann Georg Albert Schultheis. Fol. 3715. Stadtbez. Robert Dietze, Inhaber Oskar Robert Dietze. Grimmitschau. Am 12. August. Fol. 526. Ludwig Haase & Co., Emil Her⸗ mann Kaufmann, Procurist. Döhlen. Am 12. August.

Fol. 229. Emil Jahn gelöscht.

Fol. 293. Rieback & Gärtner, Deuben, In⸗ haber Ciseleur Johann Traugott Rieback und Zeichner Karl Ewald Gärtner.

Dresden. Am 11. August. Fol. 5212. F. Merz, Franziska, verw. Merz, geb. Fickelscherer, ausgeschieden, Paul Albin Ament Inhaber.

Fol. 5889. Gustav Schaale in Dresden⸗

Striesen, Friedrich Max Zöllner ausgeschieden, Johann Friedrich Gustav Schaale Inhaber. Fol. 6334. Butter & Sysel, Franz Sysel aus⸗ geschieden, Buchdrucker Ernst Julius Butter in Komotau Mitinhaber, von der Firmenvertretung ist derselbe ausgeschlossen, künftige Firmirung „Brüder Butter“.

Fol. 6823. Hadlich & Günther, Christian Friedrich Gotthelf Günther ausgeschieden.

Am 12. August. Fol. 6935. Gustav Kuntze, Inhaber Gustav

Moritz Kuntze. Am 16. August.

Fol. 1551. F. Leuthier & Co., Wilhelm Moritz Mehlis ausgeschieden. . Fol. 3050. Paul Denck, Anna Lina, verehel. Denck, Procuristin. . Fol. 3154. Gustav Esklony, Kaufmann Eugen Theobald Krieger Mitinhaber.

Fol. 4413. Paul Scholich, Sitz von Dresden

Am 18. August.

Fol. 6776. „Kunstdruckerei „Union“ E. Ran⸗ cillio⸗Klosatschek & Co.“, Eduard Rancillio⸗ Klosatschek ausgeschieden, künftige Firmirung „Kunst⸗ druckerei und Verlag „Union“ A. Herzog“.

Ehrenfriedersdorf. Am 12. August.

Fol. 212. Robert Seidenglanz in Thum, Friedrich Robert Seidenglanz ausgeschieden, Edmund Richard Seidenglanz

Glauchau. Am 13. August.

Fol. 42. G. E. Walther auf Carl Richard Meyer übergegangen, künftige Firmirung „G. E.

Walther Nachf.“.

Grimma. Am 13. August.

Fol. 3, 8, 178. Gustav Berthold in Brandis, Carl Burkhardt daselbst und Ernst Schumann in Naunhof gelöscht.

Fol. 176. Oskar Rommel & Co. in Nerchau, Carl Gottlob Schneider ausgeschieden, ein Com⸗ manditist eingetreten.

Hohenstein-Ernstthal. Am 16. August.

Fol. 32. Bez. Ernstthal. W. Bohne & Sohn, Sitz von Ernstthal nach Hohenstein verlegt und⸗ nunmehr auf Fol. 162 für Hohenstein eingetragen.

Klingenthal. Am 12. August.

Fol. 115. Richard Stark, vorm. A. Weiden⸗ müller gelöscht.

Leipzig. Am 12. August.

Fol. 1963. & Wittig, Friedrich Lud⸗ wig Metzger ausgeschieden, ein Commanditist ein⸗ getreten. 8

Fol. 7299. Leipziger Blechbearbeitungs⸗ Maschinenfabrik Adolf Stöcker & Pertz in Leipzig⸗Reudnitz gelöscht.

Fol. 8257. S. Basch, Inhaber Samuel Basch.

Am 13. August.

Fol. 2597. 4894. Friedrich Dienemann Nachf. Moritz Brandt und A. Rennert gelöscht. Am 15. August.

Fol. 8258. Reuß & Richter, errichtet am 4. Januar 1892, Inhaber Kaufleute Andreas Reuß

und Alfred Bernhardt Richter. Am 16. August.

Fol. 474. Joachim Christian Lücke, Robert Wilhelm Lücke ausgeschieden, Kaufmann Hans lachim Wilhelm Lücke Mitinhaber, dessen Procura gelöscht.

Fol. 6670. Dr. Heinr. König & Co., der Commanditist ausgeschieden, Dr. phil. Reinhold Richard Voigt's Procura gelöscht, Gustav Rudolph⸗ Gerhard Schrader Procurist.

Fol. 7360. Adolph Krooß gelöscht infolge Sitz⸗ verlegung nach Berlin.

Am 17. August.

Fol. 4016. Henry WoffPgelöscht. 8

Fol. 8259. Albert Stephan's Verlag, In⸗ haber Adolf Carl Albert Stephan.

Limbach. Am 15. August.

Fol. 132. G. Bauch, Ernst Emil Bauch aus⸗ geschieden. Löbau.

Am 13. August.

Fol. 296. Friedrich Endert, Inhaber Friedrich

August Endert. Eeerane. Am 13. August.

Fol. 669. Wollgarnfabrik Germania Strü⸗ 85 & Co., Karl Ernst Strödel's Procura ge⸗ öscht.

Teissen. Am 15. August.

Fol. 315. Eugen Urban, Inhaber Eugen Wil⸗

helm Rudolf Urban.

Pegau. Am 17. August.

Fol. 200. Herm. Hoffmann in Carsdorf, Maschinenschlosser Friedrich Hermann Hoffmann jr. Mitinhaber, künftige Firmirung „Herm. Hoffmann & Sohn“.

Pirna. Am 16. August.

Fol. 73. Weesensteiner Papierfabrik Ferd. Flinsch, Richard Curdes Procurist, derselbe darf nur in Gemeinschaft mit einem der bereits ein⸗ getragenen Procuristen Bergemann oder Winter die Firma zeichnen.

Reichenbach. Am 16. August.

Fol. 367. E. Balcke auf Adolph Curt Schnabel übergegangen, künftige Firmirung „Alte Stadt⸗ apotheke C. Schnabel“. 6

Scheibenberg.

Am 12. August. 8 Fol. 159. Bernhard Schmidt in Krotten⸗ dorf, Inhaber Christian Bernhard Schmidt. Fol. 160. Alfred Vogel in Krottendorf, In⸗ haber Paul Alfred Vogel.

Sebnitz. Am 12. August. Fol. 248, 219. H. Klemmer jun. und Johann Kretschmer gelöscht. Stollberg. Am 13. August. Fol. 270. C. Stahlknecht gelöscht.

Werdau. Am 13. August.

Fol. 194. C. G. Bäßler auf 1) Bertha Auguste, verw. Bäßler, geb. Zacher, 2) Franz Gustav Bäßler, 3) Curt Louis und 4) Paul Bruno, unmündige Brüder Bäßler übergegangen, die unter 1, 3 und 4 Genannten sind von der Firmenvertretung aus⸗ geschlossen. .

Fol. 554. A. Tschirner, Inhaberin Emma

Tschirner. 8

Zwickau. Am 12. August. Fol. 1213. Alfred Bär auf Carl Grönlund übergegangen, künftige Firmirung „Alfred Bär Nachf Karl Grönlund. 8

Lübeck. [30471] F in das Handelsregister.

Am 17. August 1892 ist eingetragen:

auf Blatt 1657 bei der Firma: Kähler &

Hansen:

nach Weißer Hirsch verlegt

ie offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Alma Tschirner, geb. Müller, Procurist Carl Hugo

auf Blatt 1674 die Firma: Otto Kähler. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Otto Friedrich August Kähler, Kauf⸗ mann zu Lübeck. 1““ Lübeck, den 17. August 1892. Das Amtsgericht. Abth. II.

Mansfeld. Bekanntmachung. [31033] Bei der unter Nr. 3 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Actiengesellschaft „Mansfelder Bier⸗ brauerei’“ in Mansfeld ist zufolge Verfügung vom 15. August 1892 heute Folgendes eingetragen worden: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. Juli 1892, dessen Protocoll sich in Aus⸗ fertigung Blatt 30 bis 35 im Beilagebande befindet, ist beschlossen worden: 8 1.) das Geschäftsjahr 1891/92 bis zum 30. Sep⸗ tember 1892 zu verlängern, den Paragraphen 26 Absatz 1 des revidirten Statuts vom 16. April 1887 dahin zu ändern, das Geschäftsjahr beginnt mit dem ersten Oktober jeden Jahres und endigt mit dem dreißigsten September des folgenden Jahres“, den Paragraphen 16 des genannten Statuts dahin zu ändern, daß die Vorlegung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Bericht über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft seitens der Vor⸗ standsmitglieder bis zum 15. November eines jeden Jahres für das verflossene Geschäftsjahr zu erfolgen hat, den Paragraphen 23 Satz 2 dahin abzuändern, daß die ordentlichen Generalversammlungen in der Zeit vom 1. bis 15. Dezember jeden Jahres abgehalten werden.

Mansfeld, den 16. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim (Rhein). Handelsregister [31196]

des Königl. Amtsgerichts Mülheim a. Rhein.

In das Gesellschaftsregister ist heute bei der Nr. 56, wo die Handelsgesellschaft unter der Firma „Meinrath & Cie“ mit dem Sitze in Mülheim a. Rh. eingetragen ist, vermerkt worden: Der Ge⸗ sellschafter Emanuel Löwe zu Duisburg ist mit dem 1. August d. J. aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Gesellschafter Kaufmann Paul Meinrath hier⸗ selbst setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Dieses ist am selben Tage unter Nr. 239 des Firmenregisters eingetragen worden.

Neudamm. Bekanntmachung. [31197] In unserem Firmenregister sind gelöscht die Firma: „H. Wedell“, Inhaber: der Kaufmann Hermann Wedell zu Neudamm, und die Firma: „C. R. Wolff“, Inhaber: der Kaufmann Carl Robert Wolff zu Neudamm. Neudamm, den 19. August 1892. Königliches Amtsgericht.

[31200] Oberhausen (Rheinl.). Bekanntmachung.

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts

zu Oberhausen. Unter Nr. 52 des Gesellschaftsregisters ist die an 7. Juni 1892 unter der Firma:

P. C. Roeben, Nachfolger E. Brahm errichtete offene Handelsgesellschaft zu Oberhausen am 15. August 1892 eingetragen und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt:

1) Fräulein Emma Brahm zu Oberhausen,

2) Frau Peter Rausch zu Werden.

[31199] Oberhausen (Rheinl.). Bekanntmachung. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 168 die Firma P. C. Roeben Nachfolger E. Brahm eingetragen steht, ist Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist mit Activen und Passiven auf die offene Handelsgesellschaft P. C. Roeben Nachfolger E. Brahm übertragen. Die Firma ist daher hier gelöscht und unter Nr. 52 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. August 1892 am 15. August 1892 Oberhausen, den 15. August 1892. Königliches Amtsgericht.

Oberkirch. Bekanntmachung. 8b [31198] Nr. 8441/2. In das Firmenregister wurde zu O.⸗Z. 64 Firma A. Hoferer⸗Stutz in Petersthal

eingetragen: Die Firma ist erloschen. Zu O.⸗Z. 181

wurde eingetragen: Firma Hoferer⸗Stutz in Petersthal, Inhaber Julius Hoferer, lediger Kauf⸗ mann in Petersthal. Oberkirch, den 18. August 1892. SESGSroßh. Amtsgericht. Zimpfer.

[31201] Quedlinburg. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 521 eingetragene Firma „Ernst Spoenemann“ mit dem Sitze in Thale a. H. ge⸗ löscht worden.

Quedlinburg, den 12. August 1892. Königliches Amtsgericht. Hahn.

Rixdorf. Bekanntmachung. 31202] In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin und einer Zweigniederlassung zu Rixdorf unter Nr. 55 die Firma M. Grünberg und als

deren Inhaber der Kaufmann Max Grünberg zu Berlin, Müllerstraße 181, eingetragen.

Rixdorf, den 19. August 1892. Königliches Amtsgericht.

Schönau, Amt Heidelberg. 31203] Bekanntmachung.

Nr. 7859. Unter O.⸗Z. 63 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen: 8

Firma Wuchner & Philipp in Zell i. W.

Gesellschafter sind: Die Säger August Wuchner & August Philipp in Zell i. W. Dieselben sind ver⸗ eirathet ohne Errichtung eines Ehevertrags, ersterer mit Elisabetha, geb. Montigel, letzterer mit Katharina, geb. Wuchner.

Schönau, 18. August 1892.

EGSroßh. Amtsgericht.

Schopf.

Siegen. Handelsregister „[31204] des Königlichen Amtsgerichts in Siegen. In das Gesellschaftsregister ist am 15. August 1892

unter Nr. 300 bei der Firma Ludwig Adolf

Achenbach u. Söhne in Marienborn in Col. 4

eingetragen:

Der Gesellschafter Techniker Adolf Achenbach, zur

Zeit zu Bonn, ist als Gesellschafter ausgetreten. Zur Zeichnung der Firma und Vertretung der

Gesellschaft sind die Gesellschafter Theodor und

Heinrich Achenbach allein berechtigt.

3 Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sSiegen. Handelsregister [31207] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen.

8 82 16. August 1892 sind folgende Eintragungen ewirkt:

I. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 333 bei Peter Kippenberger in Siegen in

Die Gesellschafterin Amalie Kippenberger ist aus⸗ getreten und ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Firma hat mit allen Activen und Passiven der Gesell⸗ schafter Kaufmann Hermann Kippenberger über⸗ nommen und ist die neue Firma unter Nr. 621 des Firmenregisters wieder eingetragen worden⸗

II. In das Firmenregister unter Nr. 621 die Firma Peter Kippenberger mit dem Sitze in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kippenberger in Siegen.

Kaypser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sommerfeld. Bekanntmachung. [31206]

Bei der unter Nr. 55 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma: ..“

Julius Gallus zu Sommerfeld ist Nachstehendes vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann und Seifenfabrikanten Gotthold Gallus zu Sommerfeld übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 6 des Firmenregisters.

Sodann ist unter Nr. 60 die Firma:

Julius Gallus zu Sommerfeld und als deren Inhaber Gotthold Gallus zu Sommerfeld eingetragen. u16“ Sommerfeld, den 18. August 1892. Königliches Amtsgericht.

Stendal. Bekanntmachung. [31205]

Unter Nr. 30 unseres Procurenregisters ist der Kaufmann Wilhelm Rudolphi zu Stendal als Procurist der Firma: Otto Rudolphi's Wwe., deren Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Otto Rudolphi, Karoline, geb. Sierig, zu Stendal ist, zufolge Verfügung vom gestrigen Tage heute ei getragen worden.

Stendal, den 19. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

[31208] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 381 des hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma „Gebrüder Schloß“ zu Trier eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Trier, den 20. August 1892. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11“

8₰ 8 +2 9 2 Genossenschafts⸗Register. Buttstädt. Bekanntmachung. [31212]

Auf dem den Vorschuß⸗ u. Sparverein zu Buttstädt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, betreffenden Folio 1 unseres Genossenschaftsregisters ist zufolge Beschlusses vom heutigen Tage folgender Eintrag bewirkt worden:

in der Abtheilung „Vertreter“:

als Vorstandsmitglied ist ausgeschieden Hermann Gottschalk hier; als Stellvertreter des dritten Vor⸗ standsmitglieds bis zur definitiven Neuwahl eines Vorstandsmitglieds ist von dem Aufsichtsrathe der Posamentier Hugo Jäkisch hier gewählt worden.

Buttstädt, den 19. August 1892.

Großherzoglich S. Amtsgericht. “““ Metzner.

SGiessen. Bekanntmachung. 131210] Johannes Müller I. zu Großen⸗Buseck ist als

Director der Spar⸗ und Leihkasse Gr.⸗Buseck

E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht ausge⸗ schieden und für denselben Konrad Schwalb II. zu Großen⸗Buseck gewählt worden. Eintrag im Ge⸗ nossenschaftsregister unterschriebenen Gerichts erfolgte heute. Gießen, 20. August 1892. Gr. Amtsgericht. Gebhardt. 1

Hamburg. [31211] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1892, August 17. Volksbrauerei Hamburg. Eingetragene

mit beschränkter Haft⸗

s in den Vorstand delegirt gewesene Mit⸗ glied des Aufsichtsrathes Johann Hinrich Friederich Krohn ist aus dem Vorstand der Genossenschaft ausgeschieden und sind an dessen Stelle sowie an Stelle des ebenfalls aus dem Vorstande ausgeschiedenen Carl Heinrich Wilhelm Martin Meibohm: Julius Carl Johannes Panzner und Jochim Claus Hinrich Jarmers

zu Mitgliedern des Vorstandes der Genossen⸗ schaft erwählt worden. 8 In der Generalversammlung der Genossen om 1. Juli 1892 ist die Auflösung und Liquidation der Genossenschaft beschlossen worden nd sind

Heinrich Ferdinand Wilhelm Magnus,

Julius Carl Johannes Panzner und

Peter Blesgen 1“ zu Liquidatoren ernannt, mit der Befugniß die Firma der Genossenschaft in Liquidation gemein⸗ chaftlich zu zeichnen.

Das Landgericht Hamburg.

Hungen. Bekanntmachung. [31209] Der landwirthschaftliche Consumverein, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wohnbach hat sich durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juni l. Js. aufgelöst. Liquidatoren find: Ludwig Kraft III., Johannes Philippi IV., beide zu Wohnbach. Hungen, den 20. August 1892. Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Stendal. Bekanntmachung. 31213] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft: „Molkerei⸗Genossenschaft Schernikau einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter 1“ Nachschußpflicht“ in Spalte 4 „Rechtsverhältnisse der Genossenschaft“ heute folgende Eintragung bewirkt worden: 1 Der Ackermann Wilhelm Schulz zu Schernikau ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Ackermann Friedrich Feißel zu Schernikau als Kassirer gewählt worden. Stendal, den 23. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

1“

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Chemnitz. [30986]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2192. Wilhelm Vogel in Chem⸗ nitz, ein Packet, enthaltend 50 Möbelstoffmuster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5640 5689, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1892, Nachmittags 13 Uhr.

Nr. 2193 und 2194. Firma Chemnitzer Tapeten⸗ fabrik Max Langhammer in Chemnitz, zwei Packete, enthaltend 95 Tapeten⸗Muster, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 4036 4051, 5009 5012, 6017 6022, 7008 7011, 8013 8021, 9002, 9003, 9005 9007, 10002 10004, 10004/6, 12002, 13001, 423 441, 1045, 1046, 2055 2067, 2071, 2072, 3025 3027, 3029 3033, 3035, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1892, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2195. Fern Gebrüder Wiede in Alt⸗ chemnitz, ein Packet, enthaltend 28 für Druck und Weberei bestimmte Muster, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 847, 848/9, 850 861, 863 868, 690— 696, 698, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1892, Vormittags 112 Uhr.

Nr. 2196. Firma Friedr. Rabe in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 3 Hosen⸗Muster, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1892, Nachmittags 16 Uhr.

Nr. 2197. Firma Gebr. Schmidt in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 3 Etiquetten, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 26—28, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1892, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 2198. Firma J. G. Leistner in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 2 Wand⸗Feuerzeuge, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 765, 766, Schutzfrist 81 angemeldet am 8. Juli 1892, Vormittags

Nr. 2199. Firma Richard Oschatz in Chem⸗ nitz, ein Umschlag, enthaltend 2 Bänder und eine Etiquette, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3263 bis 3265, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1892, Nachmittags 5 Uhr. .„

Nr. 2200. Firma Gebrüder Becker in Chem⸗ nitz, ein Umschlag, enthaltend ein Paar Hand⸗ schuhe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 9. Juli 1892, Vormittags 212 Uhr.

Nr. 2201. Johannes Robert Wollmann, Kaufmann in Chemnitz, ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend die Abbildung einer Cigarren⸗ spitze mit Rippenrohr, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1892, Vor⸗ mittags ½11 Uhr.

Nr. 2202. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 20 Möbel⸗ und Gar⸗ dinenstoff⸗Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 8/622, 687, 113/1477, 141/651, 681, 689, 142/718, 143/807, 813, 144/1876, 1881, 164/1095, 1100, 165/1784, 202/435, 211/660, 323/1689, 331/1144, 1145, 411/1663, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 12. Juli 1892, Nachmittags 96 Uhr.

Nr. 2203. Firma Körner & Lauterbach in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 3 Bänder, 3 Etiquetten und eine Karte, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1892, Vormittags ½10 Uhr.

Nr. 2204. Firma Carl Schnauder Nachfolger in Chemnitz, ein Packet, enthaltend eine Cravatte und einen Stulpen⸗Handschuh, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1892, Vormittags 59 Uhr.

Nr. 2205. Firma Gebrüder Herfurth in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend einen Strumpf, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1892, Vormittags 4½12 Uhr.

Nr. 2206. Firma Joh. Giehler in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 7 gestreifte Atlas⸗Muster und 2 Satin⸗Muster, Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 74, 75, 166— 168, 171, 191, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1892, Vormittags ½12 Uhr.

Nr. 2207. Firma Tischbein & Schulze in Chemnitz, ein verschlossenes Packet, enthaltend 32 Muster von Trikotstoff, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1—32, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Juli 1892, Vormittags 410 Uhr.

Nr. 2208. Firma Tischbein & Schulze in Chemnitz, ein verschlossenes Packet, enthaltend 11 Muster von Trikotstoff, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 33—43, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Juli 1892, Vormittags 112 Uhr.

Nr. 2209. Firma Uhle & v. Wagner in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 5 Stoff⸗Handschuh⸗Muster, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1892, Nachmittags 1¼5 Uhr.

Bei Nr. 1694. Firma C. F. Thümer in Chemnitz hat für das eingetragene Möbelstoff⸗ Muster Nr. 411/1655 die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf 3 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 1695. Firma Gebrüder Becker in

Chemnitz hat für das eingetragene Handschuh⸗

Muster „Minerva“ die Verlängerung der Schutzfri

auf 1 Jahr angemeldet. Chemnitz, am 12. August 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B.

Hoenniga Hgennig.

Konkurse.

[31121] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Spezereiwaaren⸗ händlers Ewald Kämper zu Dahle wird heute, am 20. August 1892, Mittags 12 ½8 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Graumann zu Altena wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Oktober 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl⸗eines anderen Verwalters, sote über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 15. September 1892, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Sktober 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige 885 in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Oktober 1892 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Altena.

[31124] Konkursverfahren.

Ueber das Privatvermögen des Selterwasser⸗ fabrikanten Rudolf Schmidt in Altona, Pinne⸗ berger Chaussee 102, ist heute, am 22. August 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dahm von hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. Oktober 1892 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters ꝛc. den 12. September 1892, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin den 8. No⸗ vember 1892, Vormittags 11 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 11. Sep⸗ tember 1892. 8

Königliches Amtsgericht zu Altona. Veröffentlicht: Voigt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31090]

Ueber das Vermögen des Civilingenieurs Maximilian Robert Nawrath, in Firma ⸗*„R. Nawrath“ hier, Prinzen⸗Allee 66, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel, Neander⸗ straße 1059 Erste Glläubigerversammlung am 12. September 1892, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. September 1892. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Oktober 1892. Prüfungstermin am 29. Sk⸗ tober 1892, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C. part., Saal 36. 1

Berlin, den 22. August 1892.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 74.

[31095] Bekauutmachung.

Ueber das Vermögen des Schiffbaumeisters Carl Nethe zu Pritzerbe ist am 20. August 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Eduard Westphal zu Bran⸗ denburg a. H. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. September 1892. Anmeldefrist bis zum 24. September 1892. Erste Gläubigerversammlung den 13. September 1892, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 8. Ok 1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46.

Brandenburg a. H., den 20. August 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Pinczakowski.

[31089] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Commandit⸗Gesell⸗ schaft Georg Matthiaß & Comp. zu Friede⸗ berg a. Qu. ist am 20. August 1892, Nachmittags 6 ½ ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Fabrikdirector Georg Keil zu Röhrsdorf grfl. ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis 3. September 1892. Anmeldungsfrist bis 8. Oktober 1892. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über die etwaige Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses den 7. September 1892, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin den 5. November 1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1.

Friedeberg a. 8 20. August 1892.

EI

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

[31122

Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Fürth vom 19. August c., Vormittags 112 Uhr, auf Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Zimmermeisters Johann Georg Bauer in Zirndorf. Konkursverwalter Agent Eckart in Fürth. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 12. September c., Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 3. Ok⸗ tober c., Vormittags 10 Uhr, beide Male Zimmer Nr. 17/1I. Die ö sind bis Samstag, den 1. Oktober 1892 anzumelden. Offener Arrest und Anzeigefrist bis Samstag, den 24. Sep⸗ tember 1892. 8

Fürth, am 19. August 1892.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Fürth.

(L. S.) Hellerich, Kgl. Seecretär. 12

[31113] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Friedrich Weritz in Schalke ist heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auctionscommissar Albert Stegemann zu Gelsen⸗ kirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist für die

Konkursforderungen bis zum 13. September 1892.