1892 / 204 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

A

auü vii 8 e ee 8 nis 84 —. ——— ---2˖— ——y——,—

Schriftgieß. Hu Stobwasser V. A Strl Spielk StP Sudenb. Masch.2 Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. Uaion, Bauges. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmij Weinb 6 Wissen. Bergwk.

Zeitzer Maschinen 20])⁰

8,00 G 600 [100,00 B 1000 242,00 G 600 —,— 300 [123,00 G 300 —,— 300 [18,50 bz G 600 [112,00 G 59,00 bz G 96,50 G 72,00 G 80,00 G 19,00 G 300 [236,00 G

7,75 1000 ee.

[118

—nS

22-SS2-S22=e-eÖSSn

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1890,1891 5.⸗-M. Feuerv. 20 %% v. 1000 lr 450 460 [11010 G Rückbrs.⸗G. 20 % v. 400 r 120 120 [2900 G nd.⸗ Wssv. 20 % v. 500 Tlr 120 120 [1750 G Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 S. 158 100 2200 G Hagel⸗A. G. 20 ⁄% v. 1000 30 0 Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 172 ½4/ 181 In. Hagelvf.⸗G. 20 % v. 500 T7er 12 0 405 G In. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 ℛ.. 45 45 945 B blonia, Feuerv. 205% v. 1000 Tcr 400 400 9510 G Foncordig, Lebv. 20 % v. 1000 Rlr 45 45 [1120 G bt. Feuerv. Berl. 20 %% v. 1000 Sr 84 96 t. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Nlr 200 200 3400 G deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 120 ꝙ—6 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ v. 2400,ℳ,135 32 1425 G csd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 l 300 300 3480 G Dassld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 255 255 [3475 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Alr 270 270 6250 B A. V. 20 % v. 1000 T‚lr 200 200 2600 B Germania, Lebnsv. 20 % v.500 A0r 45 45 [1090 G Glrdb. Feuervrs. 200 % v. 1000 7.., 30 30 810 G Leivzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr 720 720 16400 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Shlr 206 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Shlr 32 0 535 G Nagdeb. Lebensv. 20 ⁄% v. 500 Thlr 26 25 [411 G Ragdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thl 45 45 [931 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Sücr⸗ 60 70 [975 G Nordstern, Lebvs. 200⁄% v. 1000 h 93 96 [1800 B Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v.500 Tlr 60 65 [1550 G 37 ½ 40 [635 B Pren Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 lr 66 45 945 bz B Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 hlm 30 45 s600 B Fchein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 7hl. 24 24 310 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 TFhlr. 7 75 785 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 l.⸗. 100 100 [1745 G Thuringia, B.⸗G 20 ⁄%0 v. 1000 7hlr. 240 240 Terxnsatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 90 [1290 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7hlr 40 15 [518 G Vietoria, Berlin 20 % v. 1000 l.r 162 165 3530 G Wftdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr, 54 54 1000 G Bilhelma Magdeb. Allg. 100 Thr. 30 30 703 G

8

SN

1

F8s

1

2

2

91 .121.71 —,+—⁸

&G⸗

8

4 62

E

32588A&R

.'

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 29. August. Die heutige Börse er⸗ öffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten und zum theil etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten wenig günstig und boten geschäftliche An⸗ regung in keiner Beziehung dar.

Hier entwickelte sich das von der Ultimoregulirung ungbhängige Geschäft sehr ruhig; nur in einzelnen Pavpieren machte sich etwas größere Regsamkeit be⸗ merkbar, aber bei sehr zurückhaltendem Angebot blieb die Tendenz auch im weiteren Verlauf des Verkehrs im wesentlichen fest und die Curse konnten zumeist noch ctwas gewinnen.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anhagen einschließlich der Reichs⸗ und Preußischen consol. Anleihen bei mäßigen Umsätzen. Fremde, festen] Zins tragende Papiere waren im allgemeinen gut behauptet aber ruhig; Russische Anleihen und Noten etwas besser und lebhafter, auch Italiener fester.

Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien nach schwacher Eröffnung in festerer Hal⸗ tung mit einigen Schwankungen ruhig um; Franzosen und Lombarden schwächer, andere Oesterreichische Bahnen wenig verändert und ruhig; Schweizerische Bahnen, besonders Gotthardbahn fester und ge⸗ schäftlich mehr beachtet.

Inländische Eisenbahnactien ruhig und behauptet; Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka im Laufe des Verkehrs etwas anziehend.

Bankactien ruhig; die speculativen Dev schwächerer Eröffnung befestigt, aber gleichfall belebt.

Industriepapiere nur vereinzelt fester und lebhafter, Montanwerthe zumeist anziehend und mehr gehandelt, besonders Eisenwerthe.

Curse um 2 ½ Uhr. Fest. Neue 3 % Anleihe 87,40, Creditactien 166 75, Berl. Handelsgesellschaft 145,00, Darmst. Bank 137,87, Deutsche Bank 163,00, Disec.⸗Comm. 194,00, Dresdner B. 145,25, National⸗ Bank 117,50, Russ. Bank —,—, Canada Pacific 87,40, Durer 217,40, Elbethal 96,40, Franzosen 127,50, Galizier 91,75, Gotthardb. 154,00, Lom⸗ barden 43,25, Dortm. Gronau 99,90, Lübeck⸗ Buöchener 149,50, Mainzer 115,50, Marienburger 60,37, Mittelmeer 103,60, Ostpr. 74,30, Prince Henry 65,10, Schweizer Nordost 112,50, Schweizer Central 130,60, Schweizer Union 75,10, Warschau⸗ Wiener 207,00, Bochumer Guß 141,50, Dortmunder 71,50, Gelsenkirchen 137,25, Harpener Hütte 149,12, Consolidation 151,00, Dannenbaum 96,10, Hibernia 119,00, Laurahütte 121,75, Nordd. Lloyd 113,80, Dynamite Trust 130,25, Egypter 4 % —,—, Italiener 91,75, Mexikaner 82,50, do. neue 80,90, Russen 1880 —,—, Russ. Orient III. 66,60, do. Consols 96,25, Russ. Noten 207,00, Oesterr.

860er Loose 125,25, Ungarische 4 % Goldrente 94,60, Türkenloose 89,25.

Breslau, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse). N. 3 % Reichsanl. 87,50, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 97,95, Consol. Türken 20,75, Türk. Loose 90,00, 4 % ung. Goldr. 94,75, Bresl. Discb. 101,40, Bresl. Wechslerb. 99,00, Creditact. 167,25, Schles. Bankv. 115,60, Donnersmarck 87,25, Kattowitzer 120, Oberschl. Eisenb. 58,00, Oberschl. P.⸗C. 72,00, Schles. Cement 116,50, Opp. Cement 87,00, Kramsta 129,00, Schl. Ziak 192,50, Laurahütte 120,65,

sen nach s wenig

und Nasfhville Actien 68 ¾, N.⸗Y Lake Erie und

Verein. Oelfabr. 94,90, Oestr. Russ. Bankn. 204,90, Giesel Cem. 82,00.

Flöther Maschinen 100,50.

Frankfurt a. M., 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel x do. 81,025, Wiener do. 170,55, 4 % Reichs⸗Anl. 107,15, Oestr. Silberrente 81,25, do. 4 6 % Papierrente 81,50, do. 4 % Goldrente 96,90, 1860 er Loose 125,40, 4 % ung. Goldrente 94,90, Italiener 91,70, 1880 er Russen 95,40, 3. Orientanl. 66,50, 4 % Spanier 64 50. Unif. Egypter 98,30, Conv. Türk. 20 80, 4 % türk. Anleihe 86,30, 3 % port. Anleihe 22,70, 5 % serb. Rente 80,80, Serb. Tabackrente 80 80, 5 % amort. Rumän. 96 90, 6 % cons. Mex. 81,40, Böhm. Westbahn 304 ¾, Böhm. Nordbahn 158, Franzosen 255, Galizier 183, Gotthardbahn 152 39, Mainzer 115 50, Lombarden 89 ⅜, Lüb.⸗Büch. Eisenb.“ 150 00, Nordwestbahn 179 ⅞, Creditactien 266 ¼, Darmstädter 138,40, Mitteld. Credit 100,00. Reichs⸗ bank 149,30, Disconto⸗Comm. 193,10, Dresdner Bank 145 40, Bochumer Gußstahl 137 20. Dortm. Union 64 50, Harpener Bergw. 144 60, Hibernia 119,20. Privatdiscont 1 8 %. 8

Frankfurt a. M., 27. August. (W. T. B.) Effeeten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 266 ½, Franzosen 255 ½, Lombarden 88 %, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 152.20, Dis⸗ conto⸗Commandit 192,80, Dresdner Bank 145,50, Bochumer Gußstahl 137,50, Gelsenkirchen 137,90, Harpener 144,60, Hibernia 118,70, Laurahütte 117,40, 3 % Portugiesen 22,70. Dortmunder Union St.⸗Pr. 65,00, Schweizer Centralbahn 130,50, Schweizer Nordostb. 111,20, Schweizer Union 73,90, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Sim⸗ plonbahn 50,00, Italien. Mittelmeerbahn —. Still.

Hamburg, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 107,20, Silberrente 81 50, Oesterr. Goldrente 97,09, 4 % ungar. Goldrente 95,00, 1860er Loose 126,20. Italiener 92 00, Credit⸗ actien 265.75. Franzosen 639,00, Lombarden 214,50, 1880er Russen 93,20, 1883er Russen 101 00, 2. Orient⸗Anleihe 63,50, 3. Orient⸗Anleihe 64,00, Deutsche Bank 163,50, Disconto⸗Commandit 192,60, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank 145,00, Nationalbank für Deutschland 117,85, Hamburger Commerzbank 110,00, Norddeutsche Bank 140,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 148,75, Marien⸗ burg⸗Mlawka 59,00, Ostpreußische Südbahn 73,50, Laurahütte 116,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 82,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 145,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 118,50. Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 125,00, Privatdiscont 1 ½.

Leipzig, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 88,80, 3 ½ % do. Anleihe 100,00, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 191,00, Böhmische Nordbahn⸗Actien —,—, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 164,90, do. Bank⸗Actien 128,75, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 128,00, Altenburger Actien⸗ Brauerei 205,00, Sächsische Bank⸗Actien 117,25, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 157,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 58,80, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 121,75, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 112,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 154,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 88,00, Oesterreichische Banknoten 170,65, Mansfelder Kuxe 455,00.

Hamburg, 27. August. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 265,75, Franzosen 636,00, Lombarden 213,00, Russische Noten 205,00 Disconto⸗Commandit 192,75, Laurahütte 115,75, Dortmunder —,—, Packetfahrt 118,25. Geschäftslos.

Wien, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 6 % Pap. 95,80, do. 5 % do. 100,50, do. Silberr. 95,45, do. Goldr. 113,90, 4 % ung. Goldr. 111,10, 5 % do. Pap. 100,40, 1860er Loose 140,00, Anglo⸗Aust. 151,00, Länderbank 221,10, Creditact. 313,50, Unionbank 242,00, Ungar. Credit 358,50, Wien. Bk.⸗V. 115,00, Böhm. Westb. 343,00, Böhm. Nordb. 181,00, Busch. Eisb. 446,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 227,00, Galizier 215,25, Ferd. Nordb 2810,00, Franz. 300,00, Lemb. Czern. 242,50, Lombarden 100,75, Nordwestb. 209,50, Par⸗ dubitzer 188,00, Alp.⸗Montan. 66,10, Taback⸗Act. 183,75, Amsterdam 98,90, Dtsch. Plätze 58,65, Lond. Wechs. 119,70, Pariser do. 47,55, Napoleons 9,51, Marknoten 58,65, Russ. Bankn. 1,19 ½, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 106,00.

Wien, 29. August. (W. T. B.) Matt. Ung. Creditactien 356,00, Oesterr. Creditactien 311,50, Franzosen 297,75, Lombarden 100,15, Galizier 214,75, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 224,50, Oest. Papierrente 95,70, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,40, 4 % ung. Goldrente 110,95, Marknoten 58,67 ½, Napoleons 9,51, Bank⸗ verein 114,75, Tabackactien 182,50, Länder⸗

August.

bank 219,75. 1 (W. T. B.) Privat⸗ discont 11⁄16. Silber 38 ¼.

London, 27.

Paris, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Courfe.) 3 % aamort. Rente 99,60, 3 % Rente 99,52 ½, Italienische 5 % Rente 91,42 ½, Oester⸗ reichische Goldrente 97 %, 4 % ungar. Goldrente 94,06, 3. Orient⸗Anl. 67,20, 4 % Russen 1880 95,65, 4 % Russen 1889 95,60, 4 % unif. Egypter 492,18, 4 % span. äußere Anl. 63 ⅛, Conv. Türken 21,07 ½, Türk. Loose 83,75, 4 % Prior. Türken Obl. 437,00, Franzosen 647,50, Lombarden 228,75, Lomb. Prioritäten 311.00, B. ottomane 569,00, Banque de Paris 660,00, Banque d'Escompte 215,00, Credit foncier 1110, Crédit mobilier —,—, Meridional⸗Anleihe 635,00, Rio Tinto 376,25, Suez⸗Actien 2736. Credit Lyonn. 801,00, B. de France —, Tab. Ottom. 389, 2 ¾ % engl. Consols —, Wechsel auf deutsche Plätze 12213⁄16, do. auf London k. 25,17 ½. Cheq. auf London 25,19, Wechsel Amsterdam k. 205,81, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 432, Portugiesen 24,06, 3 % Russen 78,75.

Amsterdam, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80, April⸗Okt. verz. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldr. —, Russ. gr. Eisenb. 121 ¼¾, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 61 ¼, Conv. Türken 20 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅝, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗ Wiener 118 ½, Marknoten 59,30, Russ. Zollcoup 192 ⅜.

New⸗York, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ½, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅞, Canadian Pacifie Actien 88 ½, Central Pacific Actien 29 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 82 ½, Illinois Central Actien 99, Lake Shore Michigan South. Actien 134 ¼, Louisville

Western Actien 27 ¼, N.⸗Y.

1 ent und Huͤdson River Actien 112 , Northern Paceific Prcherred Actien 55 ⅞, Norfolk Western Preferred 43 ½, Atchison Topeka und Santa Actien 39 ¼, Union Pacific Actien 39, Denver und Rio Grande Preferred 48 ¾¼, Silber Bullion 83 ⅜.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 27. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise

Per 100 kg für: .

““ 65] 4 Erbsen, gelbe, zum Kochen.. 28 Speisebohnen, weiße .. .. 20 bb1X1““ 30 Rindfleisch

von der Keule 1 kg 60

Bauchfleisch 1 kg 40 Schweinefleisch 1 kg 80 Kalbfleisch 1 kg.. 70 Hammelfleisch I1 kg 60 Butter ““ 80 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.. 40

ander 3 .

. n Barsche 60 Schleie 40 Bleie 11u““ 650 Krebse 60 Stückk.

Berlin, 29. August. (Amt stellung von Getreide, Meh leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco ruhig. Termine in fester Haltung. Gek. 200 t. Kündigungspreis 155 Loco 145 170 nach Qual. Lieferungsqualität 154 ℳ, neuer gelb. Märker 157 ℳ, per September⸗Oktober 156,25 156,5 154,75 155,25 bez., per Oktober⸗ Novbr. 157,5 156,25 156,75 bez., per Nov.⸗Dezbr. 159 157,5 158 bez., per April⸗Mai 1893 164— 163 64 bez. 5

Roggen per 1000 kg. Loco Zufuhr schwach, leichter Verkauf. Termine höher. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 146,5 Loco 128 148 nach Qualität. Lieferungsqualität 145 ℳ, inlän⸗ discher neuer feiner 145— 146, mittel 141 143, klammer geringer 130 ℳ, per diesen Monat 147 bis 146—147 bez., per Aug.⸗Septbr. —, per Sept.⸗Oktbr. 147,25 145,75 147 bez., per Okt.⸗ Novbr. 147,5 146,25 147,25 bez., per Novbr.⸗Dez. 147,5 146,25 147,25 bez., per April⸗Mai 1893 149,5 149 149,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 142 185, Futtergerste 120 140 nach Qual.

Hafer per 1000 kg. Loco —. Termine laufender Monat höher, sonst wenig verändert. Gek. 100 t. Kündigungspr. 144 Loco 137 165 nach Qual. Lieferungsqual. 143 Pommerscher mittel bis guter 140—146 bez., feiner 150 161 bez., schles. mittel bis guter 140 147 bez., feiner 150 161 bez., preußischer mittel bis guter 140—– 148 bez., per diesen Monat 145 bez., per Sept.⸗Okt. 143 bis 142,5 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 141,25 140,5 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 140,5 140 bez., per April⸗Mai 145,5 145 bez.

Mais per 1000 kg. Loco gut gefragt. Ter⸗ mine höher. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 125 Loco 124 138 nach Qual. per diesen Monat —, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr. bez., per Oktbr.⸗-Novbr. —, per Novbr.⸗ Dezbr. —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 220 ℳ, Futterwaare 148 165 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine höher. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat —, per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr., per Oktbr.⸗Novbr. und per Novbr.⸗Dezbr. 20 19,7 19,9 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Wenig verändert. Gek. Ctr. Kündigungspreis ℳ, Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. 48,5 48,3 48,4 bez., per Oktbr.⸗Novbr. Nov.⸗Dez. —, 111“ —, per April⸗Mai 1893 48— 48,2 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001

100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. —.

ündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt 1. Kündigungspr. —. Loco ohne Faß 36,7 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fester. Gek. 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per kdiesen Monat, per August⸗September, per Sep⸗ tember und per September⸗Oktober 34,9 34,6 34,9 bez., per Oktober⸗November 34,6 34,3 34,7 bez., per Novbr.⸗Dezember 34,4 34,2 34,5 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Febr. 1893 34,9 34,8 34,9 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 35,3 35 35,4 bez.

Weizenmehl Nr. 00 24,25 22,25, Nr. 0 22 —- 20,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,25 19,5 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,5 20,25 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,55 2,65 per Schock, ertra große über Notiz bezahlt. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 2,20 2,25 per Schock. Kalkeier —. Tendenz: etwas fester.

Stettin, 27. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loco 140 154, pr. Aug. —, pr. Sept.⸗Okt. 154,00. Roggen fester, loco 120 135, pr. August 139,00, pr. Sept.⸗Okt. 139,00. Pomm. Hafer loco neuer 144 —-152. Rüböl unveränd., pr. August 48,50, per Sept.⸗Okt. 5

80 80

sfest⸗ trH

2.

1“ ——’öbᷣSbdewvbewd-deododmbo— 00 E2

838

8₰ 82. bo —“

e

2

pr. August⸗September 34,30, pr. Sept⸗Okt. 34,30.

Petroleum loco 10,25.

22 27. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) —,—, do. loco ohne Faß (70 er) 35,10. Matt.

Magdeburg, 27. August. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % —,—, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement —,—, Nachprod. exel., 75 % Rend. 14,75. Fest. Brodraffinade I. 28,00. Brodraff. II. 27,75. Gem Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Melis I., mit Faß 27,00. Fest. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. August 13,90 Gd., 14,00 Br., pr. Sept. 13,97 ½ bez., 14,00 Br., pr. Oktober⸗Dezember 13,27 ½¼ bez., 13,32 ½ Br., pr. Jan.⸗März 13,45 bez. u. Br. Fest.

Köln, 27. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 17,55, neuer 16,25, fremder loco 19,00, pr. Nov. 16,40, pr. März —. Roggen hiesiger loco —, neuer 15,00, fremder loco 19,50, pr. Nov. 14,15, pr. März —,—. Hafer hiesiger loco 15,25, fremder —,—. Rüböl loco 52,50, pr. Ok⸗ tober 50,20, pr. Mai 50,20.

Manuheim, 27. August. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Weizen pr. Nov. 16,85, pr. März 17,25. Roggen pr. Nov. 14,90, pr. März 15,10. Hafer pr. Nov. 14,20, pr. März 14,40. Mais vr. Nov. 12,10, pr. März 12,10.

Bremen, 27. August. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Sehr fest. Loco 6,05 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 37 ½ 4, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Aug. 3711“ pr. Nov. 37 ¾ ₰, pr. Dez. 38 ₰, pr. Jan. 38 ¼ ₰. Schmalz. Ruhig. Wilcox 39 ½ ₰, Choice Grocery 40 ₰, Armour 40 24 Rohe u. Brother 39 ½ ₰, Fairbank 33 ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. 43 ½ Br., long clear middl. 42 ½ Br. Tabeack. 291 Seronen Carmen.

Hamburg, 27. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 170 185. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer looco neuer 155 —- 165, russischer loco ruhig, neuer 160—165 verz. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 50. Spiritus etwas besser, pr. Aug.⸗Sept. 23 Br., pr. Sept.⸗Okt. 23 Br., pr. Oktober⸗Nov. 23 ½¼ Br., pr. Novemb.⸗ Dezember 23 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum fest Standard white loco 6,00 Br., pr. September⸗Dezember 6,05 Br. 8

Hamburg, 27. August. (W. T. B.) Kaffee⸗ (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Aug. 66 ¾, pr. Sept. 66 ¾, pr. Dezember 67, pr. März 66. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Aug. 13,92 ½, pr. Septbr. 13,92 ½, pr. Oktober 13,40, pr. Dezbr.

Wien, 27. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,72 Gd., 7,75 Br. pr. Frühjahr 8,12 Gd., 8,15 Br. Roggen pr. Herbst 6,76 Gd., 6,79 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Mais pr. Aug.⸗Sept. 5,25 Gd., 5,28 Br., pr. Mai⸗Juni 1893 5,64 Gd., 5,67 Br. Hafer pr. Herbst 5,97 Gd., 6,00 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. 1 1

London, 27. August. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 Käufer, 14 Verkäufer, fest.

Liverpool, 27. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 5000 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: August⸗September 35 „%4 Käuferpreis, September⸗Oktbr. 35 ⁄4 Werth, Oktober⸗November 36164 do., November⸗Dezember 36 ¼64 do., De⸗ zember⸗Januar 4 64 do., Januar⸗Februar 4 64 Ver⸗ käuferpreis, Februar⸗März 4 ⁄4 Kärferpreis, März⸗ April 4 84 d. Werth.

Amsterdam, 27. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Nov. 179, pr. März 183. Roggen pr. Oktober 136, pr. März 138. Amsterdam, 27. August. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 55 ½¼. Bancazinn 57 ½⅛.

Antwerpen, 27. August. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 14 bez. und Br., pr. Aug. 14 Br., pr. Sept. 13 ¾ Br., pr. September⸗Dezember 14 Br. Ruhig. 3

Antwerpen, 27. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer unbelebt. Gerste schwach.

New⸗York, 27. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ½, do. in New⸗Orleans 7. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,10 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,05 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,55, do. Pipe line Certificates pr. Septbr. 55 ½. Stetig. Schmalz loco 8,05, do. (Rohe & Brothers) 9,20. Zucker (Fair refining Muscovados) 2 ½. Mais (New) pr. Septbr. 57 ½, pr. Okt. 57 ½, pr. Dezbr. 57 ⅜. Rother Winterweizen loco 80 ¾. Kaffee Rio Nr. 7 14 . Mehl (Spring clears) 2,85. Getreidefracht 1 ½. Kupfer 11,50 11,65. Rother Weizen pr. August 80 ½ Pr. Gepi. , g h 85, 90 Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Sept. 13,80, per November 13,40.

Chicago, 27. August. (W. T. B.) Weizen pr. Sept. 75 ⅝, pr. Dez. 78 ½¼. Mais pr. Sept. 50 ¾. Speck short clear 7,95 Pork vr. Aug. 10,47 ⅛.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 26. August 1892.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 543 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 78 92 ℳ, IV. Qualität 64

74

Schweine. Auftrieb 1417 Stück. (Durch⸗ Foithhat⸗ für 100 kg.) Mecklenburger ℳ, andschweine: a. gute 118 120 ℳ, b. geringere 110 106 ℳ, leichte Ungarn —,— bei 20 % Tara, Bakony —,— bei 25 27,5 kg Tara pro Stück, Russen

Kälber. Auftrieb 701 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,04 1,20 ℳ, 1“ 0,90 1,02 ℳ, III. Qualität 0,70 bis ,88

Schafe. Auftrieb 2932 Stück. (Durchschnitts⸗

ℳ, III. Qualität

Spiritus behauptet loce mit 70 Consumst

1“

preis für 1 kg.) I. Hmualütst ℳ, II. Qualität

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 4 & ꝙ1 ——

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelue Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den naum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Zeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major a. D. Weber zu Aachen, bisher Erster ffizier des Train⸗Depots des VI. Armee⸗Corps, den Rothen ldler⸗Orden vierter Klasse, dem Lieutenant zur See Philipp den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Second⸗Lieutenant der Reserve des Oldenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 19, Mühlenbesitzer Harry Strobell u Alfeld und dem Unteroffizier von der Ruhr im Husaren⸗ Regiment König Wilhelm I. (1. Rheinisches) Nr. 7 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen

8 —.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung oer ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Unter⸗Staatssecretär im Auswärtigen Amt, Wirk⸗ ichen Geheimen Legations⸗Rath Freiherrn von Rotenhan; des Commandeurkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Director im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen Legations⸗Rath Hellwig: des Großcomthurkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: deem Abtheilungs⸗Dirigenten im Auswärtigen Amt, Wirk⸗ lichen Geheimen Legations⸗Rath Humbert; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: 1t dem Hofrath Bauer im Auswärtigen Amt; des Comthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: b dem Ersten Secretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Wien, Legations⸗Rath Prinzen von Ratibor und Corvey; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: 8n Zweiten Secretär bei derselben Botschaft, Legations⸗ Secretär Prinzen von Lichnowsky; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: Diätar Steinke bei derselben Botschaft;

des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Secrétaire interprète bei der Gesandtschaft in Peking Freiherrn von der Goltz: 822 . 6 8 K* . des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: ddem Premier⸗Lieutenant a. D. Dr. jur. Welz, beschäftigt im Auswärtigen Amt; des Ritterkreuzes des Königlich italienischen 2 St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: ddem beim Auswärtigen Amt beschäftigten Referendar a. D. Gabriel; der Kettedes Königlichspanischen Ordens Karl's II.: dem Kaiserlichen Botschafter z. D., Wirklichen Geheimen Rath Freiherrn von Stumm; sowie ddes Großkreuzes des Königlich niederländischen Ordens von Oranien⸗Nassau mit Schwertern: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenant Grafen von Wedel.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Emil Rothe zum Konsul in Wiborg (Finland), und

den Kaufmann Paul Schmidt zum Konsul in Pisagua (Chile) zu ernennen geruht.

Dem zum mexikanischen Vice⸗Konsul in Mannheim er⸗ nannten Herrn Carl Leoni ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden. 8 8

Berlin, Dienstag, den 30. August, Abends.

Die vom Reichsamt des Innern veranstaltete Ausgabe des Werkes „Nautisches Jahrbuch oder Ephemeriden und Tafeln für das Jahr 1895 zur Bestimmung der Zeit, Länge und Breite zur See nach astronomischen Beobachtungen“ ist im Verlage der Buchhandlung „Carl Heymann'’s Verlag“ in Berlin soeben erschienen.

Das Buch wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei directer Bestellung, sowie den Wiederverkäufern zum Preise von 1,25 für das Exemplar geliefert.

Im Buchhandel ist dasselbe zum Preise von 1,50 für das Exemplar zu beziehen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Ruhrort getroffenen Wahl den bisherigen besoldeten Bei⸗

geordneten der Stadt Krefeld Hermann Bemme daselbst

als Bürgermeister der Stadt Ruhrort für die gesetzliche Amts⸗ dauer von zwölf Jahren zu bestätigen.s 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Pastor Schmidt in Hoyer zum Propst der Propstei Nordangeln, im Regierungsbezirk Schleswig,

den Fchs a. D., Pastor Reuter in Riis zum Propst der Propstei Apenrade, in demselben Regierungsbezirk, und

den Pastor Nis Nissen in Emmelsbüll zum Propst der Propstei Südtondern, in demselben Regierungsbezirk, zu er⸗ nennen.

Ministerium des Innern. 8

Auf Grund des § 19 des Regulativs vom 30. November 1883/3. Juli 1891 zu dem Gesetze, betreffend die Befähigung für den höheren Verwaltungsdienst vom 11. März 1879, ist zum Mitgliede der Prüfungscommission für höhere Verwal⸗ tungsbeamte an Stelle des auf seinen Wunsch von diesem Amt entbundenen Wirklichen Geheimen Ober-Regierungs⸗ Raths und Ministerial⸗Directors Haase der Geheime Ober⸗ Regierungs⸗Rath und vortragende Rath im Ministerium des Innern Höpker ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Am Schullehrer⸗Seminar zu Neuzelle ist der bisherige ordentliche Seminarlehrer Brebeck aus Oranienburg als Seminar⸗Oberlehrer angestellt worden.

Miicchtamtliches. Deutsches RNeich.

Preußen. Berlin, 30. August.

Im Anschluß an die gestrige Mittheilung über die Be⸗ rathungen der aus Anlaß des Auftretens der Cholera in Hamburg im Reichsamt des Innern am 27. und 28. d. M. versammelt gewesenen Commission werden nachstehend die durch Beschluß der Commission den Bundesregie⸗ rungen empfohlenen allgemeinen Maßnahmen bekannt gegeben. ö“

Wa aehhhen“ für den Fall des Auftretens der asiatischen Cholera. A. Allgemeine Maßnahmen seitens der Behörden.

1) Die Polizeibehörden müssen von jedem Erkrankungs⸗ oder Todesfall an Cholera oder choleraverdächtigen Krank⸗ heiten (insbesondere von Brechdurchfall) so fort in Kenntniß gesetzt werden. Ausgenommen bleiben Brechdurchfälle von Kindern unter zwei Jahren. Wo bereits eine Verpflichtung ur Anzeige derartiger Erkrankungs⸗ und Todesfälle be⸗ steht, soll dieselbe neu eingeschärft werden, wo sie noch nicht oder nur betreffs der Erkrankungsfälle besteht, ist sie einzuführen bezw. auf die Todesfälle aus⸗ zudehnen. Namentlich sind auch die Führer der Flußfacr⸗ zeuge zur Anzeige der auf diesen vorkommenden Fälle zu ver⸗ pflichten. Auf Grund der eingegangenen Anmeldungen haben die Orts⸗Polizeibehörden Listen nach einem bestimmten Muster fortlaufend zu führen.

Im übrigen wird vorausgesetzt, daß von jedem ersten Cholera⸗Erkrankungsfall in einer Stadt dem Reichsamt des Innern und von dem weiteren Verlauf der Epidemie in den einzelnen Ortschaften wöchentlich dem Kaiserlichen Gesundheits⸗

8 b1“

amt nach Anleitung des im Jahre 1879 zwischen den deutschen Regierungen vereinbarten Formulars Kenntniß gegeben wird. Die Wochenberichte sind so zeitig abzusenden, daß bis Montag Mittag die Mittheilungen über die in der vergangenen Woche bis Sonnabend einschließlich gemeldeten Erkrankungen und Todesfälle im Gesundheitsamt eingehen. 1

Auch ist es nothwendig, daß fortlaufende Nachrichten über den Stand der Epidemie, womöglich täglich, in geeigneter Weise zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden.

2) Die zuständigen Behörden haben ihr besonderes Augen⸗ merk darauf zu richten, ob etwa Messen, Märkte und andere Veranstaltungen, welche ein ähnliches gefährliches Zusammenströmen von Menschen zur Folge haben, an oder in der Nähe solcher Orte zu verhindern sind, in welchen die Cholera ausgebrochen ist. 28

3) Schulkinder, welche außerhalb des Schulortes wohnen, dürfen, solange in dem letzteren die Cholera herrscht, die Schule nicht besuchen; desgleichen müssen Schulkinder, in deren Wohnort die Cholera herrscht, vom Besuch der Schule in einem noch cholerafreien Orte ausgeschlossen werden. An Orten, wo die Cholera heftig auftritt, sind die Schulen zu schließen. 8

Gleichartige Bestimmungen müssen auch hinsichtlich des Besuchs des Confirmandenunterrichts erlassen werden.

4) Hinsichtlich des Eisenbahnverkehrs ist das Zug⸗ begleitungs⸗ und Bahnhofspersonal wegen Ausschließung offenbar cholerakranker Reisenden von der Weiterreise mit An⸗ weisung nach vereinbarten Grundsätzen zu versehen.

Auf den der Verbreitung der Epidemie entsprechend aus⸗ zuwählenden Stationen des Eisenbahnverkehrs ist wegen Fürsorge für krank befundene Passagiere durch Bereit⸗ stellung ärztlicher Hilfe und Unterbringung in geeigneten isolirten Räumlichkeiten, wegen Ausrangiren und Des⸗ infieiren (Nr. 15) der von solchen Passagieren benutzten Waggons das Erforderliche zu veranlassen. Die Landes⸗ regierungen haben Anordnung zu treffen, daß an denjenigen Eisenbahn⸗Stationsorten, an welchen geeignete Krankenhäuser sich befinden, der Aufnahme dort abgesetzter Kranken Hinder⸗ nisse nicht in den Weg gelegt werden. Die schmutzige Wäsche derjenigen Schlafwagen, welche aus Choleraorten kommen oder in solchen Reisende aufgenommen haben, ist auf den Zielstationen zu desinficiren.

An besonders bedrohten Orten (z. B. an der Grenze gegen verseuchtes Ausland) und bei Transporten, welche ihrer Beschaffenheit oder Herkunft nach (Auswanderertransporte, Transporte aus verseuchten Orten) besonders verdächtig sind, kann es rathsam sein, eingehende ärztliche Besichtigungen der Reisenden und ihres Gepäcks, eventuell auch Desinfection des letzteren eintreten zu lassen.

5) Die Polizeibehörde eines Ortes wird je nach den Um⸗ ständen auf solche Personen ein besonderes Augenmerk zu richten haben, welche dort sich aufhalten, nachdem sie kurz zuvor in von der Cholera heimgesuchten Orten gewesen waren. Es kann sich empfehlen, die von solchen Orten mitgebrachten Gebrauchsgegenstände (namentlich gebrauchte Wäsche und Kleidungsstücke) zu desinficiren und die Zugereisten selbst einer der Incubationsdauer der Cholera entsprechend bemessenen, ärztlichen Beobachtung zu unterstellen, jedoch in schonender Form und so, daß Belästigungen der Personen thunlichst ver⸗ mieden werden. 8

6) Auf die Bevölkerung solcher Flußfahrzeuge, welche zum Frachttransport dienen, sowie auf die Personen, welche Holzflöße transportiren, ist besonders Acht zu geben. Sofern sie aus einem Choleragebiet kommen oder auf der Reise sich einem solchen Gebiet genähert haben, sind sie an den Anlegestellen ärztlicher Besichtigung zu unterwerfen und je nach deren Ergebniß weiter zu behandeln. (Unterbringung etwaiger Kranken, Desinfection der Effecten ꝛc.)

7) Im übrigen ist eine Beschränkung des Verkehrs mit Post⸗ (Brief⸗ und Packet⸗) Sendungen sowie des Gepäck⸗ und Güterverkehrs nicht anzurathen.

8) Für Bereitstellung von Krankenräumen (Ba⸗ racken oder dergl.) in ausreichendem Maße ist bei Zeiten zu sorgen.

Es ist erwünscht, daß namentlich vermögenslose und schlecht untergebrachte Kranke in thunlichst umfassender Weise in Krankenhäusern, womöglich kostenlos, untergebracht und verpflegt werden.

9) Für den Transport der Kranken sind dem öffentlichen Verkehr dienende Fuhrwerke (Droschken und dergl.) nicht zu benutzen. Hat eine solche Benutzung trotzdem statt⸗ gefunden, so ist das Gefährt zu desinficiren.

10) Leichen der an Cholera Gestorbenen sind thunlichst bald aus der Behausung zu entfernen, namentlich dann, wenn ein gesonderter Raum für die Aufstellung der Leiche nicht vor⸗ handen ist. Für Einrichtung von Leichenhäusern ist Sorge zu tragen, die Ausstellung der Leichen vor dem Begräbniß zu untersagen, das Leichengefolge möglichst zu beschränken und dessen Eintritt in die Sterbewohnung zu verbieten.

Die Beerdigung der Cholera⸗Leichen ist unter Ab⸗ kürzung der für gewoöhnliche Zeiten vorgeschriebenen Fristen thunlichst zu beschleunigen.

I