1892 / 204 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

““ Auf Antrag ist die unter laufende Nr. 87 des Firmenregisters eingetagene Firma „E. Neu⸗ bourg“ gelöscht und solches im Firmenregister bemerkt. Lemgo, den 25. August 1892. Fürstliches Amtsgericht. I. Pothmann.

Leobschütz. Bekanntmachung. [32054]

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 305 eingetragene Firma: „A. Lünzele-’.. gelöͤscht und unter Nr. 502 die neue Firma: „A. Künzel’s Nachf. Georg Hoffmann“ und als deren Inhaber der Kaufmannn Georg Hoff⸗ mann in Leobschütz eingetragen worden. Leobschütz, den 19. August 1892. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. 132058] Eintragung in das Handelsregister. Am 27. August 1892 ist eingetragen: auf Blatt 247 bei der Firma B. Giffhorn: Der Gesellschafter Heinrich Martin Bernhard Giffhorn ist gestorben. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber Gottfried Wilhelm Fischer, Kaufmann zu Lückeck. ““ Lübeck, den 27. August 1892. Das Amtsgericht. Abth. II.

Magdeburg. Handelsregister. [32062]

1) Das ven dem Kaufmann Salo Futter unter der Firma P. Schlesinger hier betriebene Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Schlesinger übergegangen, der es für seine Rechnung unter der bisherigen Firma fortsetzt. Er ist als deren In⸗ haber unter Nr. 2622 des Firmenregisters einge⸗ tragen, dagegen die Firma unter Nr. 2377 desselben Registers gelöscht. 1

2) Die Kaufleute Hugo Bretting und Hermann Römer, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. August 1892 unter der Firma Bretting & Römer hier bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft Handel mit Möbelstoffen und Teppichen unter Nr. 1681 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen. 38 1

3) Der Kaufmann Gustav Drascher in Hamburg ist als Procurist der Handelsgesellschaft F. A. Neu⸗ bauer hier unter Nr. 1099 des Procurenregisters mit dem Vermerke eingetragen, daß er die Firma p. pa. in Gemeinschaft mit einem zweiten Procuristen zeichnet.

Magdeburg, den 24. August 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Merseburg. Bekanntmachung. [32061] In unserem Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 154 eingetragenen Handelsgesellschaft „Leiden⸗ roth & Michel“ ist heute in Spalte Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft folgender Vermerk ein⸗ getragen: 1 Ddie Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. August

1892 am 14. August 1892.

Herzog, Gerichtsschreiber.

(Acten über das Gesellschaftsregister Band 15 Blatt 180.)

Merseburg, den 14. August 1892.

Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung. Nakel. Bekanntmachung. [32064]

In unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 20 Colonne 4, betreffend die Aktienbrennerei „Alkohol“ in Lindenburg, ist Folgendes einge⸗ tragen worden:

In der ordentlichen Generalversammlung vom 22. August 1892 sind für die Zeit vom 27. Juli 1892 bis dahin 1895

a. als Vorstand der Gutsbesitzer Fengler zu Schliepershof, der Gutsbesitzer Primke zu Ferdinandsruh und der Gutsverwalter Rup⸗ recht zu Karnowke, als Aufsichtsrath der Gutsbesitzer Wegner zu Ambach, der Gutsbesitzer Czeszeweki zu Drontno und der Rittergutsbesitzer Wernicke zu Halle a. S.

gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Angust 1892 am 25. August 1892. Nakel, den 25. August 1892. Königlichen Amtsgericht.

Sommerfeld. Bekauntmachung. 132075] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 61 die

Firma:

H. W. Pinner zu Sommerfeld und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Wolff genannt Pinner hierselbst eingetragen.

Sommerfeld, den 24. August 1892. 8

Königliches Amtsgericht.

Stade. Bekanntmachung. [32074]

Auf Fol. 307 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma „Hoyer & Schumacher, Georg von Borstel Nachfolger“ in Stade heute eingetragen, dieselbe jetzt lautet:

„Hoyer & Schumacher“. Stade, den 20. August 1892. .“ Königliches Amtsgericht. I.

8 [32072] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2487 der Kaufmann Adolf Stohmann zu Stettin mit der Firma „Adolf Stohmann“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 25. August 1892.

. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Teckermünde. Bekanntmachung. [32078] In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist Folgen⸗ des eingetragen: Nr. 50. Tirma: Diedrich, Schmidt & Co. Sitz der Gesellschaft: Ueckermünde mit einer Sweigniederlassung in Berliu. Die Gesellschafter sind: 8 8 1) der Maurermeister Albert Diedrich zu Uecker⸗ münde, 6 2) der Buchhalter Bernhard Schmidt daselbst, 3) der Schmiedemeister Franz Höpfner zu Berlin, 4) der Krufmann Adolf Ehrlich zu Berlin.

Die Gesellschaft, welche nach außen durch zwei

1

Gesellschafter vertreten wird, hat

1892 be⸗

am 13. August

gonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. August 1892 am 16. August 1892. Ueckermünd, 16. August 1892.

Wert r. ur do gaütere

Hecker

schen

Wies register von W mit de

heute

1892

09—

die Ir

daß da

anwalt Kretzsch

des Vo Der stand d

Dies Zwickar

Christi mit de

Königl. besitzer sich au

gesellsch

gesetzten

Nebena

rothenb

propria

zugewie

2) d ehemal dem

3) d

Sieber JFacob,

4) d

grunde

den ist

5) d 1891 Riedel

Masse beiten

haupt

C11“

Wiesbaden. ei Nr. 936 eingetragen 6 di Gebrüder Ulrich Inhaber Carl Haase vorm. . W. Blechschmidt zu Wiesbaden“”“ er⸗

eingetragen 8 Wiesbaden, den 24. August 1892.

Zwickau.

Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts die neugegründete Actiengesellschaft unter der Firma:

hundert Fünfzigtaufend Mark beträgt und in 650 Stück

auf den Inhaber laun tien ausen

Mark zerlegt ist, ferner, daß die Herren Rechts⸗ 5

abgeschlossenen Concessionsvertrags

wirthschaftlich Zwickau, Pölbitz, Krossen, Niederhohndorf, Ober⸗

der Staatsbahn 8 Nr. 1656 des Flurbuchs für Zwickau gehört und ungefähr 770 qm enthält, wofür der durch Ueber⸗ einkommen vom 1. April 1892 festgesetzte Preis von noch zu gewähren ist;

Flurbuchs Stellmacher Wilhelm Ernst Dörr in Krossen nach Erledigung des Expropriationsverfahrens unter Zu⸗

Bestimmungen im ganzen

2 8 Königliches Amtsgericht. 1u““ [32080] heim. Zu O.⸗Z. 176 des Firmenregisters heute das Erlöschen der Firma Richard in Wertheim eingetragen.

Wertheim, den 25. August 1892.

oßherzoglich Bad. Amtsgericht Wertheim. (Unterschrift.)

[32081]

Heute ist im hiesigen Firmenregister worden, daß die Firma

ist ist

Wiesbaden, den 23. August 1892.

Königliches Amtsgericht. VIII.

[32082] baden. Heute ist in das hiesige Firmen⸗ Wilhelm Cassella von Wiesbaden mit seinem ürzburg hierher verlegten Handelsgeschäfte r Firma Cassella & Co unter Nr. 1077 worden.

Königliches Amtsgericht. VIII.

[32079]

Wiesbaden. Im hiesigen Procurenregister ist unter Nr. 270 eingetragen worden, daß dem Hauptmann a. D. Carl Götz hier für den Mittel⸗ rheinischen Beamten⸗Verein, Aktiengesellschaft hier, Procura ertheilt ist.

Wiesbaden, den 24. August 1892.

Königliches Amtsgericht. VIII.

[32083] Zufolge Anmeldung vom 6./11. Juli sowie auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 1892 ist heute auf Folium 1288 des

Industriebahn Zwickau —Crossen —Mosel eingetragen und zugleich

verlautbart worden, daß

nhaber der Actien der bezeichneten Ge⸗

sellschaft Inhaber der gedachten Firma sind, sowie

s Grundkapital der Actiengesellschaft Sechs⸗

er lautende Actien zu je Eintausend

Ernst Bülau und Stadt⸗Baurath Julius mar, beiderseits in Zwickau, die Mitglieder

rstandes sind.

Zugleich wird noch Folgendes bekannt gegeben:

Sitz der Gesellschaft ist Zwickau. Gegen⸗ es Unternehmens derselben ist:

Fertigstellung und der Betrieb einer breit⸗

spurigen Eisenbahn zwischen dem Staatsbahnhofe

und dem Staatsbahnhofe Mosel, sowie der

erforderlichen Zweiggeleisanschlüsse, in Gemäßheit des von der Stadtgemeinde Zwickau und dem Mühlenbesitzer

an Gottlieb Leonhardt in Krossen einerseits m Königl Sächs. Staatsfiskus andererseits und des mit der GHeneral⸗Direciion Sächsischer Eisenbahnen

bzuschließenden Betriebsvertrags.

Stadtgemeinde Zwickau und der Mühlen⸗ Christian Gottlieb Leonhardt in Krossen haben

auf Grund der ihnen zugestandenen Befugniß, die

s dem genannten Concessionsvertrag für s G g

ergebenden Rechte und Pflichten an eine Actien

aft zu übertragen, folgende Einlagen im fe n Gesammtwerthe von 107 250 in die Ge⸗

sellschaft eingebracht: 8 1) das gesammte, zur Anlage der Bahn und ihrer

nlagen erforderliche, ingleichen das als un⸗ überlassene Areal in den Fluren ach und Mosel, wie dasselbe auf Grund aus⸗

laut Concessionsvertrags zustehender Er⸗ tionsbefugniß durch die staatlich bestellte Ent⸗

eignungscommission in den am 10. und 12. Oktober 1891 in Oberrothenbach, Pölbitz und Zwickau ab⸗ gehaltenen Terminen den bisherigen Besitzern ent⸗ eignet und den beiden genannten Concessionsnehmern

sen ist, nach Maßgabe der für jede Flur in

den über das Enteignungsverfahren behördlicherseits gehaltenen Acten enthaltenen und genau festgestellten Entschädigungstabellen, sammt allen ihnen in dem Enteignungsverfahren zugewiesenen sonstigen Rechts⸗ titeln aller Art und unter den ihnen gleichzeitig auf⸗ erlegten Verpflichtungen;

as bisher der Stadtgemeinde Zwickau gehörige,

s Kleinbergsche Grundstück, soweit es zwischen r die Industriebahn enteigneten Areale und gelegen ist und zur Parzelle

ofennig pro qm der Stadtgemeide Zwickau

ie durch Abkommen zwischen dem Ingenieur

Dietrichs unter Genehmigung der beiden Concessions⸗ nehmer und den Grundstücksbesitzern Karl Ludwig

„Johanne Caroline, verehel. Kießling, geb. und Christian Marx Heinze erworbenen Grund⸗

stückstheile von den Parzellen des Flurbuchs für Krossen Nr. 958 und 957, sowie des Flurbuchs für Oberrothenbach Nr. 137, für welche der Kaufpreis gleichfalls noch zu bezahlen ist;

as gesammte Areal der Parzelle Nr. 924 des für Krossen, welche vom Vorbesitzer

legung der für die Expropriation geltenden ngen freihändig erworben wor⸗ und für welche dem Vorbesitzer nach Ausweis

der über die Erpropriationstabellen geführten Zahl⸗ listen bisher drei Viertheile worden sind;

des Kaufpreises bezahlt

ie auf Grund Vertrags vom 15. Dezember von den Bauunternehmern Reinstein und nach den festgesetzten Einheitspreisen bis zum

30. Juni 1892 ausgeführten Erd⸗ und Felsbewälti⸗ gungsarbeiten,

einschließlich der Transporte von i und der Erd⸗, Mauer⸗ und sonstigen Ar⸗ für die zu stellenden Kunstbauten, sowie über⸗

6) die aus den von der Stadtgemeinde Zwickau und dem Mühlenbesitzer Lconhardt in Krossen unter einander mit dem Köragl. Sächs. Staatsfiscus und Privaten abgeschlossenen Verträgen und insbesondere auch dem Concessiogsvertrag dem Ersteren zustehenden Rechte gegen Uebernahme der aus diesen Verträgen und inshesondere auch dem Concessionsvertrage, endlich auch aus allen inzwischen von den beiden Concessionsnehmern zur Erbauung der Bahn und sonst zur Vorbereitung des Unternehmens von den durch sie Beauftragten getroffenen Maßnahmen und den sonst mit den Behörden und Privaten Ver⸗ handelten herzuleitenden Verpflichtungen aller Art.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das gesetzlich oder statuten⸗ mäßig hierzu berufene Gesellschaftsorgan: im Deutschen Reichs Anzeiger und im Amtsblatte es Rathes der Stadt Zwickau. 8

Es genügt zur rechtlichen Gültigkeit die einmalige Bekanntmachung in diesen Blättern, sofern nicht durch Gesetz oder das Statut öfteres Einrücken vor⸗ geschrieben ist. .

Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, (Directoren), welche vom Aufsichtsrathe ernannt werden. 5 1

Er zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß unter deren Firma der Name eines Vorstands⸗ mitglieds mit dem Zusatze „Director“ gesetzt wird.

Die Einladung zu den Generalversammlungen erfolgt durch den Vorstand. Dieselbe ist mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung unter Angabe der Tagesordnung öffentlich bekannt zu machen. ““

Die Generalversammlung faßt ihre Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit der bei der Abstimmung vertretenen Actien. 1“

Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden; falls eine solche bei Wahlen ein⸗ tritt, das Loos. 8 Die Gründer der Gesellschaft sind die Herren:

Ober⸗Bürgermeister Lothar Streit in Zwickau,

in Vertretung der Stadtgemeinde Zwickau, Mühlenbesitzer Christian Gottlieb Leonhardt in Krossen, Seilfabrikant Richard Thümmler, Bergdirector Eduard Würker, Kaufmann Richard Hiller, Bankier Otto Bauermeister, Fabrikant Eduard Haymann, Bankier Friedrich August Hentschel, allerseits in Zwickau. 1

Die Gründer haben die sämmtlichen Actien über⸗ nommen und ist auf dieselben der eingeforderte Betrag von 25 % des Nominalbetrages, soweit nicht andere, als durch Baarzahlung zu leistende Einlagen gemacht sind, in Höhe von 55 250 baar einge⸗ zahlt worden.

Außer den Gründungskosten, die lediglich aus den erforderlichen Gerichts⸗, Anwalts⸗ und Notariats⸗ kosten nebst Stempelgebühren, welche anläßlich der Errichtung der erforderlichen Verträge und Urkunden, durch die Eintragungen im Handelsregister, durch eventuelle Eintragungen im Grund⸗ und Hppotheken⸗ buche, sowie durch

ie öffentlichen Bekanntmachungen, ferner in den Kosten der Anfertigung der Interims⸗ scheine und der Actien, einschlietzlich des dazu zu verwendenden Stempels entstehenden Aufwandes be⸗ stehen und von den Gründern zu Lasten der Gesell⸗ schaft übernommen worden sind, sind der letzteren irgend welche durch die Gründung bedingte Leistungen nicht auferlegt worden.

Der Aufsichtsrath wird gebildet durch die Herren Bankier Friedrich August Hentschel in Zwickau, Mühlenbesitzer Christian Gottlieb Leonhardt

in Krossen, stellvertretender Vorsitzender, Bergdirector Eduard Würker und Bankier Otto Bauermeister, beiderseits in Zwickau.

Zur Prüfung des Gründungshergangs nach Art. 209 h des Handelsgesetzbuchs neuer Fassung waren als besondere Revisoren von der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Plauen bestellt die Herren

Rechtsanwalt Franz Moritz Kirbach in Plauen sowie Bergrath Julius Bruno Ehrhardt in Bockwa.

Ferner wird noch darauf hingewiesen, daß der nach Art. 175 e Abs. 4 bez. 209h Abs. 3 erstattete schriftliche Bericht über den Hergang der Gründung an Amtsgerichtsstelle von Jedermann eingesehen werden kann und auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühr abschriftlich zugefertigt wird.

Zwickau, am 23. August 1892.

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Genossenschafts⸗Register.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [32088] Statut vom 8. Juli 1892 ist mit dem Sitze in Lengfurt u der Firma Dar⸗ lehenskaffenverein Leugfurt eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ein Verein gegründet worden, dessen Zweck ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtk⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zur verzinslichen An⸗ legung müßig liegender Gelder zu geben; mit der Vereinskasse soll eine Sparkasse verbunden werden. Der Verein kann die in §1 Ziffer 2—6 des Gesetzes vom 1. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke verfolgen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, durch den Vorsteher (Stellvertreter) und zwei Beisitzer; bei Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von höchstens 75 und bei Einlagen in die Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder.

Die vom Vorsteher zu unterzeichnenden Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft sind in dem „Fränki⸗ schen Landwirth“ aufzunehmen.

Der Vorstand besteht aus

1) dem Vereinsvorsteher: Anton Bauer, Land⸗ wirth, 2) dessen Stellvertreter: August Voment, Cameralpraktikant, 4 dann den Beisitzern: Bernhard Fries, Sattler, Michael Behl, Schuhmacher, Karl Väthröder, Wagner,

Nach

Die Einsicht der Liste der Genossen mährend der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Aschaffenburg, am 26. August 1892. 1 Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: 8 Nack, Königl. Landgerichts⸗Rath.

Ballenstedt. Bekanntmachung. J32092] Auf Fol. 5 des Genossenschaftsregisters ist heute Folgendes eingetragen worden: 1 „Landwirthschaftlicher Konsumverein für Ballenstedt und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Ballenstedt. . Der Gegenstand des Unternehmens ist gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs. Das Statut der Genossenschaft datirt vom 9. August 1892 und befindet sich Blatt 5 bis 18 der Registeracten XIV., 38. A Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen: 8 1) in der in Ballenstedt erscheinenden Anhaltischen Harzzeitung, M 2) in dem in Quedlinburg erscheinenden Qued⸗ linburger Kreisblatt. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des aus drei Genossen bestehenden Vorstandes werden mit für die Genossenschaft verbindlicher Kraft durch zwei seiner Mitglieder bewirkt. .“ Der Geschäftsantheil ist auf 10 festgesetzt, die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt einhundert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Amtsrath Ferdinand Behm zu Hoym als Director, 2) der Buchhalter Albert Sickert zu Hoym als Rendant und 3) der Ober⸗Amtmann Carl Hahn zu Ballen⸗ stedt als weiteres Mitglied und Stellvertreter des Directors. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Ballenstedt, den 27. August 1892. KHKerrzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

Gilgenburg. Bekauntmachung.

[32085] In unserem Genossenschaftsregister, betreffend den Vorschuß⸗Verein zu Gilgenburg E. G. m. u. H. ist in Col. 4 vermerkt worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Rentiers Julius Schmull ist der Kaufmann George Pulewka als Director in den Vorstand eingetreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. August Gilgenburg, den 25. August 1892. Königliches Amtsgericht.

1“

298550 Gotha. Der Spar⸗ u. Vorschuß⸗Verein zu Gräfenroda e. G. m. u. H. hat durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. April 1892 seinen Gesellschaftsvertrag vom 10. März 1873 und die Nachträge dazu vom 5. Juli 1886 und 4. November 1889 durch das abgeänderte Statut vom 24. April 1892 dem Genossenschaftsgesetz vom 1. Oktober 1889 entsprechend ersetzt. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgt ferner in a. der „Gothaischen Zeitung“ in Gotha, b. dem „Thüringer Waldboten“ in Ohrdruf und c. den „Gräfenrodaer Nachrichten“ und „Gera⸗ thaler Nachrichten“ in Gräfenroda. Gotha, am 24. August 1892. Heerzoglich Sachs Amtsgericht. II. 1 E. Lotze.

Heidenheim. [32091] K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.

In das hiesige Genossenschaftsregister Band III. Bl. 28 ist heute die Firma: „Landwirtschaftliche Maschinen⸗ und Geräthe⸗ Genossenschaft Giengen a. Br., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Giengen a. Br. eingetragen worden. 8

Das Statut ist vom 4. Juni 1892. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebs und die Benutzung derselben auf gemeinschaftliche Rechnung. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern im „Brenzthalboten“ und „Grenzboten. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Mit⸗ lieder des Vorstandes sind: 1) G. Edelmann, Vorsitzender, 2) Gabriel Hodum, Stellvertreter des⸗ selben, 3) H. Kramer, GEeschäftsführer und Rechner, 4) Leonh. Sihler, sämmtlich in Giengen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Den 26. August 1892. 8

Amtsrichter Straub

[32095] Itzehoe. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 48 Schleswigholsteinische Hypothekenbank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Itzehoe, ein⸗ getragen: ¹Nach Beendigung der Liquidation ist die Voll⸗ macht der bisherigen Liquidatoren erloschen. Itzehoe, den 26. August 1892. 8e Königliches Amtsgericht. III.

Nebra. Bekanntmachung. 32096]

In unserem Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 1 der Consum⸗Verein für Burgscheidungen und Umgegend, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes ein⸗ getragen worden:

a. Spalte 2. 8

Die Genossenschaftsfirma wird laut Beschluß der Generalversammlung vom 17. Mai 1891 wie folgt

sämmtliche zu Lengfurt wohnhaft

gezeichnet:

1892 am 25. August 1892. 8

„Consum⸗Verein Burgscheidungen,

Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

88 Haftpflicht.“ b. Spalte 4.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Mai 1891 hat sich der Consum⸗Verein Burg⸗ scheidungen in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Der Geschäftsantheil ist auf 15 und die Haftsumme für jedes Mitglied auf eine gleiche Summe festgesetzt. Den Gesellschafts⸗ vertrag bildet das in der Generalversammlung vom 1. Mai 1892 angenommene abgeänderte Statut von demselben Tage.

Nebra, den 17. August 1892. 8

Königliches Amtsgericht.

1 8 [32093]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 Genossenschaft eingetragen worden unter der

irma:

b Schimonker Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Nach dem Statut vom 2. April 1892 hat der Verein seinen Sitz in Schimonken.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Pfarrer Friedrich Salkowski zu Schimonken zugleich als Vereinsvorsteher,

2) Gutsbesitzer Otto Gehrwien zu

zugleich als Stellvertreter des

stehers, Gutsbesitzer Otto Krause zu Neuendorf, Gutsbesitzer Karl Ebeling zu Wosnitzen,

5) Gutsbesitzer Albert Niehus zu Schimonken.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der

Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen nter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers. 2

Die Liste der Genossen liegt zu Jedermanns sicht während der Dienststunden auf der Geri schreiberei aus.

Nikolaiken, den 20. August 1892.

1“ Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Nikolaiken. Bekanntmachung.

uU

32087 Nossen. Auf dem die Firma Vorschuf s 208f. zu Nossen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Liquidation, be⸗ treffenden Folium 1 des Genossenschaftsregisters für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist heute verlautbart worden, daß die Liquidation beendet ist und die Herren Bürgermeister Rechtsanwalt Clemens Theodor Zschiedrich und Kaufmann Heinrich Ferdinand Roß⸗ berg, beide in Nossen, nicht mehr Liquidatoren sind.

Nossen, am 26. August 1892.

Königliches Amtsgericht. St. Wendel. [32097] Königliches Amtsgericht St. Wendel.

Heute wurde unter Nr. 12 des Genossenschafts⸗ registers die Firma:

„Consumverein „Eintracht“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Guidesweiler und Umgegend“ eingetragen. Das Statut ist datirt vom 14. August 1892. Gegenstand des Unternehmens ist Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ edürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen, unter Anmiethung und Zurverfügungstellung der nöthigen Locale zwecks Ausschanks und Genießung. Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Vorstand und sind von diesem zu unterzeichnen. Zur Veröffent⸗ lichung bedient sich der Verein der in Bildstock erscheinenden Zeitung „Schlägel und Eisen“. Außer⸗ dem werden die Bekanntmachungen eine Woche in

dem Geschäftslocal des Vereins ausgehängt.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem unter die Firma des Vereins beide Vorstands⸗ mitglieder ihre Unterschriften setzen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Peter Kunz, Schuster, Vorsitzender,

2) Peter Schütz, Bergmann, Schriftführer und

Kassirer.

Den Aufsichtsrath bilden:

) Johann Zenner, Vorsitzender Jacob Simon, Schriftführer Heter Funk, 1 Jacob Will, Beisitzer, Johann Schneider, sämmtlich zu Guidesweiler wohnhaft.

Jeder Genosse haftet der Genossenschaft und den Gläubigern gegenüber bis zum Betrage von 3

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

St. Wendel, den 25. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

G [32090] Schenereld. In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 6/24, früher 24, Consum⸗ verein des Schenefelder landwirthschaftlichen Vereins (eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht) in Liauidation ein⸗ getragen:

„Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.“ Schenefeld, den 13. August 1892. Königliches Amtsgericht.

Schwerin i1. Meckl.

1 Großher

Tage ist

Heute bei der

Verein

folgende daß und

Strassburg (Els.). Kaiserliches Landgericht Straßburg.

eingetragen, daß an Stelle des ausgetretenen Carl Burger der Josef Oswald in Dingsheim als Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Straßburg, den 27. August 1892. Der Landgerichts⸗Secretär: Weber.

Wolfenbüttel. i der Firma:

Association der Schuhmacher zu Wolfenbüttel

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

8 [32094] 2 1. Zufoche Verfügung des zoglichen Amtsgerichts kieselbst vom heutigen in das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 1 ff.

Nr. 1 zur Firma „Vorschuß⸗Verein zu Schwerin, eingetragene Genossenschaft in Liquidation“ eingetragen: Spalte 2. Nach Beendigung der Liquidation ist die Firma jetzt erloschen. Schwerin, den 20. August 1892. Der Gerichtsschreiber: Pahren, Act.⸗Geh.

[32098]

wurde zu Nr. 68 des Genossenschaftsregisters Firma:

„Dingsheimer⸗Griesheimer Darlehnskassen⸗

e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht“ aus dem Vorstande

113“ Im Genossenschaftsregister ist

Haftpflicht Statutenänderung vermerkt: der Verkauf von Rohstoffen. Werkzeugen Geräthen seitens der Genossenschaft

an Nichtmitglieder erfolgt. Wolfenbüttel, den 22. August 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

am 27.

nannt.

[31964] Ueber

Gläubig

29 31,

S zum

Nachd

[31932]

Ueber manns am 25.

is zum

vember

[31936]

über das öffnen. Geri

1892, 6. Oktob

[31944] Eg gen⸗ n

verfahren Oskar K

(L. S.)

zeigepflicht bis zum 24. September 1892. Gläubigerversammlung termin auf den 3. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, K greßstraße,

Königliches Amtsgericht zu Aachen, Abth. V.

Gerichtsschreiber des Königlichen

Nopper zu heute, am 26. August 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. zu Berlin, Neanderstraße 10, verwalter ernannt. tember 1892. erausschusses den 22. September 1892, Vormittags 27. Oktober 1892,

8 zmnrorzo; 2 8 Soschaos vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches

am 12. 10 Uhr.

heute, den 27. August 1892, Vormittags 10 Uhr, folgenden Konkurseröffnungsbeschluß erlassen: Es sei

tsvo Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Erste Gläubigerversammlung:

Konkurse.

—3 KGKonkursverfahren.

das Vermögen der Katharina Bohnen,

Schuhwaarenhändlerin zu Aachen wird heute,

August 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, das

Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt von den Hoff in Aachen wird zum Konkursverwalter er⸗

Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit An⸗ Erste und allgemeiner Prüfungs⸗ 1 3 Kon⸗ Zimmer 23.

(gez., Waldthausen. Beglaubigt: (L. S.) Berger, mtsgerichts.

Konkursverfahren. das Vermögen des Kaufmanns Joseph Steglitz, Albrechtstraße Nr. 122, ist

Der Kaufmann Goedel ist zum Konkurs⸗ Anmeldefrist bis zum 30. Sep⸗ 11 Uhr. Prüfungstermin den Mittags 12 Uhr, Ufer

Zimmer 10. Anzeige an den Verwalter

von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen

30. September 1892.

Berlin, den 26. August 1892.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 17:

.“

Richert.

Allgemeines Veräußerungsverbot.

em die Eröffnung des Konkurses über das

Vermögen des Kaufmanns H. Beermann hier

Lehrterstr. Nr. 48c., beantragt ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse demselben jede Veräußerung, Verpfändun der Masse Berlin, den 27. August 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 72.

J und Entfremdung von Bestandtheilen iermit untersagt.

Konkursverfahren. das Vermögen des Peter Weiler, Kauf⸗ zu Bonn, Sternstraße Nr. 74, wird heute, August 1892, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das

Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hellekessel II. zu Bonn. O Anzeigefrist bis zum 9. Oktober 1892.

Offener Arrest mit st bis Anmeldefrist 9. Oktober 1892. Gläubigerversammlung September 1892, Vormittags Allgemeiner Prüfungstermin am 8. No⸗ 1892, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Bonn. Abtheilung V.

Bekanntmachung. Amtsgericht Burgebrach hat

Vermögen der Handelsmanns⸗Wittwe

Lea Seemann in Aschbach der Konkurs zu er⸗

öö’ Konkursverwalter: Kgl. zieher Karl Herzog dahier. Offener September 1892. 26. September Anmeldefrist bis

Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: Donnerstag,

er 1892.

den 27. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Gerichtss

chreiberei des Kgl. Amtsgerichts Burgebrach. Schubert, K.

Secretar.

Konkursverfahren.

das Vermögen des Bäckermeisters Franz

Dathe in Burgstädt wird heute, am

lugust 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗

eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann rauße in Burgstädt. Offener Arrest und

Anzei efrist bis 12. September 1892. Anmeldefrist bis 1 Nree. 1892. 1. Gläubigerversammlung und allg tember 1892, Nachmittags 3 Uhr. Burgstädt, am 26. August 1892.

emeiner Prüfungstermin den 26. Sep⸗

Königliches Amtsgericht. Bretschneider. Bekannt gemacht: 1 Prot. Windisch, stellv. Gerichtsschreiber.

Ueber das Vermögen des Tischlers Emil; Reinhold Hildebrand hier, 8f2 Firma: FSächsische Gardinen⸗ und Portieren⸗Träger⸗ Fabrik Emil Hildebrand in Dresden“ (Kleine Plauenschestraße 39) wird heute, am 27. August 1892, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Weinert hier, Johannesstraße 12, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. September 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: den 30. September 1892, Vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Sep⸗ tember 1892.

Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib.

Bekannt gemacht durch: estreich, Gerichtsschreiber.

eirme.⸗ Ilrm.

[31966] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Bäckers und Con⸗ ditors Wilhelm Olbertz hier, Lorettostraße 37. wird heute, am 25. August 1892, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Cohen hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. September 1892. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 22. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 10 Uhr, Marien⸗ straße 2, Zimmer 24.

Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf.

[31978]1

Ueber den Nachlaß des Drechslermeisters Her⸗ mann August Undeutsch in Elsterberg ist am 27. August 1892, Vorm. 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter Fabrikant Franz Prägler in Elsterberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 17. September 1892. Anmeldefrist bis 30. September 1892. Erste Gläubigerversammlung am 21. September 1892, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 12. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr.

Elsterberg, am 27. August 1892. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Schäfer.

[31941] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Garderobenhändler Louis Henschel zu Hamburg, Billhörner⸗Röhren⸗ damm 88a., in Firma Louis Henschel, wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter b. d. kl. Michaelis⸗ kirche 26. O Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. September d. J. einschließlich. An⸗ meldefrist 6. Oktober d. J. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 23. Sep⸗ tember d. J., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 18. Oktober d. J., Vorm.

10 Uhr. 1 Amtsgericht Hamburg, den 27. August 1892. Zur Beglaubigung: Viedt, Gerichtsschreibergehilfe.

[31954] Konkursverfahren.

Heber das Vermögen des Handelsmanns Josef Niketta von hier, Kronprinzenstraße 18. wohnhaft, wird heute, am 26. August 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Faerber hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. Oktober 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf den 23. September 1892, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf den 27. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. Ok⸗ tober 1892 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Königshütte. Wuthcke.

Kgl. Amtsgericht München I., Abtheil. A. f. C.⸗S., hat über das Vermögen des Sattlers und Wagenbauers Alois Joachim hier, Frauenstr. 2/I., auf dessen Antrag heute, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Gebhardt hier, Herzog⸗ spitalstr. 23/I. Offener Arrest erlassen, An⸗ zeigefrist in dieser Richtung und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 17. Sep⸗ tember 1892 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Fragen auf Dienstag, den 20. September 1892, Vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 43/II., anberaumt. Allgemeinen Prü⸗ fungstermin auf Donnerstag, den 29. September 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 43/II. bestimmt.

München, den 26. August 1892.

Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

[31969] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanus Robert Emil Schulz in Neidenburg ist am 25. August 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Gradowski von hier ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Oktober 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in 8 120 d. K.⸗O. bezeich⸗ neten Gegenstände wird auf den 19. September 1892, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Termin anberaumt. Neidenburg, den 25. August 1892.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Szymanski,

[31930]

Ueber das Vermögen, des verstorbenen Holz⸗

händlers Otto Schaefer zu Neubrandenburg ist vom Großherzoglichen Amtsgericht, I. daselbst am 26. August 1892, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der Kaufmann C. Drever zu Neubrandenburg zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest erlassen, Frist Konkursforderungen bis zum 8. Anzeigefrist bis zum 10. Oktober festgese erste Gläubigerversammlung auf den 17. Se. tember 1892, Vormittags 11 Uhr, und 82 gemeiner Prüfungstermin auf den 22. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Neubrandenburg, den 26. August 1852.

(32003] Oeffentliche Bekanntmachung.

Das Königl. Amtsgericht Nürnberg hat am mögen der Bäckermeisterseheleute Jonas und Bertha Weißkopf dahier das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Commissionär Friedrich Uebel dahier, Bindergasse. Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis Donnerstag, den 29. September I. J. Erste Gläubigerversammlung Montag, den 26. September I. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 10. Oktober I. J., Nachmittags 4 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 4 des hiesigen Nürnberg,

Der geschäftsleiten

(L. S.)

[31948] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Materialwaaren händlers Paul Fleischer in Oelsnitz ist Nachmittags 2 ½ Uhr, das Konkursverfahren er worden. Konkursverwalter: Local bertus Wendler in Stollberg. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist: 22. September 1892. Gläubigerversammlung: 28. September 1892, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: tober 1892, Vormittags 11 Uhr.

Stollberg i. Erzgeb., am 26. August 1892. Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts:

8 82 Prot. Kühne. 8

[31950] Konkursverfahren. Lederhändlers Paul Kaiser in Aachen wi nachdem der in dem Vergleichstermine 11. August 1892 angenommene Zwangsverglei durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen T bestätigt ist, hierdurch aufgehob Aachen, den 27. August 18 Königliches Amtsgericht. Waldthausen.

N 59 Vermögen

8

K. 0 9

[319522 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Martha Kirschstein, geb. Marcus, in Firma „M. Kirschstein“ in Auerbach, wird der auf den 31. August 1892, Vorm. 11 Uhr, vor dem Königl. Amtsgerichte hierselbst anberaumte Ver⸗ gleichstermin auf Antrag aufgeh ind auf Mitt⸗ woch, den 21. Septemb Vorm. 11 Uhr, verlegt. 8

Königl. Amtsgericht den 27. Augu

[31963]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen es Kaufmanns Reinhold Berth hier, meinschuldner gemachten Vorschlags vergleiche Vergleichstermin au Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße

Berlin, den 18. August 1892.

Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheil⸗

Konkursverfahren.

Konkursverfahren. über das T

[319333

In dem Konkursverfahren Uhrmachers Albert Enderling hier, Schönhauserstraße 43/44, ist zur Abnahme Schlußrechnung des Verwalters Schlußternein au den 3. September 1892, Vormittags 10 Uhr vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Nen⸗ Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal? bestimmt.

Berlin, den 26. August 1892.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 7

[31940]

des Dampfsägewerksbesitzers und Bauunter⸗ nehmers Ernst Robert Straube in Brand ist rungen Termin auf den 21. September 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts gericht hierselbst anberaumt.

Brand, den 27. August 18

28]

Konkursverfahren. be Vermögen

88 2

ichen Amtsger

onn

S Gerichtsschreiber des K

[31943] Konkursverfahren. In dem Konkursverfabren über den Nachlaß des ar 20. Juni 1891 zu Ober⸗Thomaswaldau ver⸗ storbenen Mühlenbesitzers Adolf Bürger ist Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, 32 Erhebung von Einwendungen gegen das Se verzeichniß der bei der Vertheilung zu ber genden Forderungen und zur Beschlußfassu Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vern stücke der Schlußtermin auf den 1. O 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 21, bestimmt. Bunzlau, den 22. Angust 1892.

eg

1 Nehls, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

vn

.

L282

—-—:—