1
Aetiengesellschaft „Malzfabrik Dachau“. Die ordentliche Generalversammlung der Acctiengesellschaft „Malzfabrik Dachau“ findet
Mittwoch, den 28. September l. J., Vormittags 10 Uhr, in München im kleinen Saale
des Kunstgewerbehauses statt. 3
Wir beehren uns die Herren Actionäre mit dem Bemerken einzuladen, daß die im § 14 der
Statuten vorgesehene Hinterlegung der Actien entweder bei der Gesellschaftskasse in Dachau oder bei
unserem Bankhause Gebrüder Gutmann in München, Briennerstraße 8/I, IV. Aufgang bis Freitag, den 23. September 1892, Abends 6 Uhr, erfolgen kann.
Tage sordnung:
1) Entgegennahme des Jahresberichtes. 8
2) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Decharge. u“
[32676] 1 7 Königsberger Theater-Artien⸗Gesellschaft. 8) Niederlassung Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Donnerstag, den 22. Sep⸗ tember c., Abends 6 Uhr, im Conferenz⸗ Zimmer der Börse statt. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und des Berichtes des Vorstandes für das verflossene Geschäftsjahr. Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns. 1 8 .
3) Beschlußfassung über statutengemäße Verwendung des Reingewinnes. Se des Aufsichtsrathes (§ 16 des Keine. S 15 . b--—““]
4) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. 8 8 8 München, den 31. August 1892. ““ en. der vWhih ist —
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Actiengesellschaft „Malzfabrik Dachan“. jjeder Actionär berechtigt, welcher seine Interims⸗ 2ùv: Vorsitz fsich b gesellschaft „Malz Dach scheine nebst doppeltem Nummernverzeichniß und 10) Verschiedene Bekannt⸗ 8 außerdem, wenn er nicht persönlich erscheint, die machungen. [32634) Generalversammlung
Vertreters spätestes am Tage vor der Ver⸗ Bilanz am 30. Juni 1892. und Lebens⸗Versicherungsgesells haft
lassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Keine.
NERHINTAISTAEEASaeremAEsanxrevenas
9) Bank⸗Ausweise.
[32678]
8 8 1— Jusertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. * 1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 8 des Zeutschen Reichs-Anzeigers “
8
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 BS.
Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. .
8
Passiva. sammlung bei dem Vorstande der Gesellschaft
(Bureau: Kneiphöfische Langgasse 11) bis 6 Uhr
Nachmittags hinterlegt. 8 7 870 51 Per Privat⸗Conto — die eingezahlten Königsberg Pr., 26. August 1892. 1 663 02 33 ½ % vom Actienkapital 50 000 — Königsberger Theater⸗Actien⸗Gesellschaft. 219 160 85 Contocorrent⸗Conto.. . . 89 554 50 600 85 850, —
Der Aufsichtsrath. 600 — Bankenconto.. 3 556 47
“ Dr. Robert Simon. 12/10 Anticipand. und Debet⸗Zinsen 18 67 IUkeoften 300 — Fe 61378 Reservefond. 677 96 [32679]
Activa.
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Kassa⸗Conto. 8 2 . 2 8 Inventar⸗Conto Erinzelne Nummern kosten 25 ₰. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Wechsel⸗Conto. Effecten⸗Conto. Unkosten⸗Conto Nebenkassa.. Credit⸗Zinsen
R
Berlin, Sonnabend, den 3.
8
Sonntag, den 18. September 1892, 8 Vormittags 311 Uhr, 8 2 “ 1
in der neuen Börse, t — — Eingang von der Promenade, Hauptportal,
— Se
links.
Gewinn.
Gewinn⸗
229 938 93
erechnung pro 1891/92.
229 938 93 Verlust.
und Verlust⸗B
Per 2
Zinsen⸗Conto. Provisions⸗Conto
Effecten⸗Conto
Flensburg, im August 1892. ““ Flensburger Volksban
C. Nielsen.
An Unkosten⸗Conto 1 10 % vom Inventar⸗Conto.
2 8 v. — Neiervesdib⸗Conodo—
“
k.
“
P. Thomsen.
3 377 52 184 78 677 96
[32570]
Activa.
Straßburger Straßenbahn⸗Gesellschaft.
Haupt⸗Bilanz am 31. März 1892.
Passiva.
Anlage der Normalspurbahnen ..
Beitrag für
Festungsthorpassagen,
Steinthor und Weißthurmthor
Gebäuden Locomotiven Wagen .. Maschinen. Werkzeuge und Mobilien Modelle . Houblonnière Immobilien Kassa⸗Conto Materialien
— . . 8
Utensilien
Schienen in Vorrath 1 Billete und Drucksachen.. Militär⸗Billete.
Guthaben bei Banquiers .. .. Special⸗Conto bei B
Debitoren
Bau der Linie Straßburg⸗Grafen⸗
anquiers.
staden inel. Rollmaterial..
Bau der Linie Kraft⸗Erstein ... Bau der Linie Straßburg⸗Truchte
heim incl. Rollmaterial.. Beau der Linie Kehl⸗Lichtenau⸗Bühl: Ausgaben und Zinsen
(bis 31. März).
Bei Bangquiers
nirtes Baukapital. „
depo⸗
87 615,51
Caution Kehl⸗Lichtenau⸗Bühl ..
Studien⸗Conto
Gesellschaftsanthei Straßenbahn⸗
auf 50 000 ℳ . .
Soll.
Gesellschaft mit
. ℳ 1 331 006,45
bei der Lahrer 1 4
v“ 792 954/16
72 000 101 674 68 326 900 77 249 751 81
20 824 45
30 912/70
16 926 07
1 944 77
54 507 92
252 269 62
5 594 96 59 715 42 17 765 65 661 83
21 871—
31 253 03
24 912 59
1 606 000,— 260 000—
520 000,—-
1 418 621 96
5 957 498 90]
Kapital:
1600 Actien à ℳ
360 82 1480 Oblig. ?
350 8 8
740
750 8
500 8 Subventionen
400 1000
Ordnungs⸗Conto Cautionen⸗Conto
Creditoren.
Reserve⸗Conto. Vorsicht⸗Conto.
Assecuranzfonds.
Dividenden⸗Contöo. Obligationszinsen⸗Conto .. Wechsel im Umlauf.
Subventionen d. Markolsheimer Kraft⸗Erstein, Truch⸗
nebst Anschluß T tersheim und Kehl⸗Bühler⸗Linie Erneuerungs⸗ und Reservefonds
Markolsheim.. Truchtersheim 1 Rücklage für Depoterneuerung. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto na zug der Zinsen für Obligationen u.
5611
.. 640 000] . .360 000] 400 (4 %) 592 000 400 (3 %) 142 400 400 (4 %) 296 000 400 (4 %) 200 000
.
. ℳ
1
für Terrain und Amortisationen Amortisationen.
Der Anlage der
Normalspur
Gebäude.
.
Locomotiven . 2 %
Wagen
Maschinen.
Werkzeuge
1
11 079 und
Utensilien 1 %
Mobilien Modelle.
Houblonnière
11' 0% E1’1”“ 1 95
Des Rollmaterials der Mar⸗
kolsheimer Linie.
. 1 %̃
Id. der Truchtersheimer
Linie.
8 1 %
ℳ ₰ .1 ½ % 10 572,72 .2 % 2 033,49 6 538,00
. . 2 % 4 995,02 208,24 309,12 169,26 29,17 545,07 2 932,01 842,46
er Linie
ch Ab⸗
ℳ 8”
1 000 000 —
V
1 530 400 —
20 100 — 83 560 91 5 695 — 548 672 24 15 626 61 15 626 62 17 500,— 4150,— 23 709 76 221 500 —
1 667 836 49
2 096 83 20 000, —
44 774 53
297 487 47 31 008 20 190 770,83 134 841 21 17 679 78 19 414 62 11 719 56 1 096 67
3 897 22
23 308 87
5025,48
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
29 174,56
5 957 498,90 Haben.
Zinsen für Obligationen
Hiervon a. Bauconto
Kehl⸗Bühl
mnsen fär Terratn . . ... Aufsichtsrath für
Präsenzmarken
Hiervon a. Bauconto
Kehl⸗Bühl.
Rücklage für Preiserhöhung der
Kohlen ..
Rücklage für D.
Amortisationen
Einlage in den Reservefonds. 8 8 Vorsichtsfonds An die Actionäre 4 %%o . Uebertragen à Conto 1892/93
v
epoterneuerung
1891/92. ℳ .
40 000 — V
2 238/72 2 23872
55 413 33 6 688 09
15 500—
27 064 55 2 241 08 2 241 08
40 000—
₰
Saldo
Bühl
161 428/63 1) Laut Beschluß der Generalversammlung der Actionäre vom 29. August ds. Is.
150 332 78
aus dem Jahre 1890/91 Betriebsüberschuß Straßburg und Umgebung .. Betriebsüberschuß Straßburg⸗Mar⸗ kolsheim und Ab⸗ zweigungen.. Betriebsüberschuß Straßburg⸗
Truchtersheim. Betriebsüberschuß Kehl⸗Lichtenau⸗
Abschreibung aus d. Jahre 1890/91 f. Preiserhöhung der Febhlen ..
Pachtzins Houblonnière
Bauzinsen Kehl⸗
der
1891/92.
4 500
11 200
1890/91. ℳ
15 500— 4500— 31 733—
161 428
63
150 332/78 werden die
Dividendenscheine Nr. 14 mit 4 % (16 bezw. 40 ℳ per Actie) bei den Banquiers Herren
L. Blum⸗Auscher und Ch. Stähling, L. Valentin & Cie. vom 15. September ds.
ab ausgezahlt.
2) Die ausgeloosten Obligationen und zwar: 4 Stück 3 % der
sind vom 1.
erie B. von 1885 Nr. 5 10 Stück 4 % der Emission von 1886
-1108 887 451; 5 Stück 4 % der Emission von 1888 Nr. 237 541 11 467 60;
Die Direction.
94 405 482 637; Nr. 1031 344 1367 47 377
November ds. Irs. ab bei den oben bezeichneten Zahlungsstellen einzulös
Irs.
1422 181
Actiengesellschaft
im Gesellschaftslocale.
Tagesordnung: Artikel 9 der Satzungen.
Liederkranz.
Dienstag, den 27. September 1892, Abends 8 Uhr,
Generalversammlung
8
Mannheim, den 1. September 1892 Der Aufsichtsrath.
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗
Genossenschaften
Keine.
1823661 Dette Publique Ottomane Consolidée.
parterre
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht. 1
2) Neuwahl für die ausscheidenden Ausschuß⸗
mitglieder Herren Architekt Hülßner, Kauf⸗
mann Bürckner, Oberlehrer Trebe, Privatus
Dietze und Schlosserobermeister Thiele, sowie
für die durch Tod ausgeschiedenen Ausschuß⸗
mitglieder Herren Privatus Wörmcke
ö“
3) Beschlußfassung
veränderten
10. April 1892.
Das Directorium der Leipziger Kranken⸗, In⸗
validen⸗ und Lebensversicherungs⸗Gesellschaft „Gegenseitigkeit“.
über Krankenversicherungsgesetz
die
und
Stellung zum
vom
Dr. med. H. Th. Kretzschmar. Dr. phil. Wilh. Wolf.
Revenus Concçédés par l'Iradé Impérial du 8/20 Décembre 1881.
11e Exercice
Mois de Juillet 1892
Recettes nettes des
frais d'Admi-
nistration provinciale
Recettes nettes
des frais d'Administration Provinciale
et Centra
10
8
Piastres
Total des mois pré- cédents Liv.
Turq.
Total
au 31 Juillet
1892
Liv. Turgq.
Total au 31 Juillet 1891
[(Tabac (recouvrement d'arriérés)
SS
Timbre
Spiritueux
Pécherie..
Frais payés par la
Direction Géêén..
VI Contributions
Recettes nettes [Redevance de la T 11““ Tribut de la Bulgarie,
remplacé jusqu'à fixation par L. T. 100 000 à prélever sur Dime desTabacs Excédent Revenus de hypre, remplacé par L. T. 130 000 sur solde Dime des Tabacs, ou traites süir Douane Redevance de la Rou- mélie Orientale Droits sur le Tumb. en traites sur Douane Parts contributives de la Serbie, du Monté- négro, de la Bulg., de la Grèece....
Tab.
—
Assignations diverses
261 711 86
10 020 029
361 801 96
460 129
Total. Intérêts encaissés sur fonds disponibles Agio sur conversion de monnaies.. Total Général Même période 1891.
109 903 67
29 29
910 706 96
8
11 201 981,26 10 188 797,04
109 903 67 99 79128
8-
800 803 29 83 235 89
910 706 96
883 027,17
Sommes versées 4 % prévues par la 18/0 II89909 .
Sommes transmises en Europ
Convention
à valoir sur les Oblig.
du
e et payées
à Constantinople pour le service de la Dette
Consolidöse.
Traitements et Frais Généraux du Conseil
d'’Administration.. .
Déposé à la Banque Imp. Ottom., en or
effectif et comptes divers . . .
Déposé à monnaies à convertir.
la Banque Imp. Ottom.,
En Caisse à 1'Administration Centrale,
or sHffecteit
en
en
En Caisse à 1'Administration Centrale, en
monnaies à convertir .
Piastres
Livres Turques
Livres
Turques
Livres Turques
1 076 689
696 766,55 12 681 26 190 657 14 10 483 46
910 706
—
966 883 02711
Pour le Conseil d'Administration: Le Conseiller Délégus
Le Président. V. Caillard.
Constantinople, le 6/18 Aoüt 1892.
Simondetti.
795 004 30 4238028 33 341 15
8912
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich italienischen Offizieren Orden
zu verleihen und zwar: 1 dem General⸗Lieutenant und Ersten General⸗Adjutanten Seeiner Majestät des Königs von Italien, Marchese Palla⸗ vicini di Priola das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens, dem General⸗Major und General⸗-Adjutanten Adami den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern, sowie dem Major und Flügel⸗-Adjutanten Sartirana den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich italienischen Konsul in Berlin, Kaufmann e Keibel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, owie dem Königlich italienischen Vice⸗Konsul ebendaselbst, Lector . den Koöͤniglichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗
1“
Seine Maäajestät der Kaiser haben im Namen des Reichs an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Konsuls Woodtli den Kaufmann S. Schmuck zum Konsul in Aden zu ernennen geruht. “] Der Geheime Secretariats⸗Assistent Waßmannsdorff ist zum Geheimen expedirenden Secretär und Calculator in der Kaiserlichen Marine ernannt worden.
Infolge der Quarantänemaßregeln, welche in Dänemark und Schweden gegen die aus Deutschland kommenden Schiffe angeordnet worden, sind die Postdampfschiffahrten auf den Linien Stralsund Malmö und Lübeck—-Kopenhagen — Malmö eingestellt und die Fahrten auf der Linie Warne⸗
münde—-Gjedser auf einen täglich einmaligen Gang in
der Weise beschränkt worden, daß von Warnemünde nach Gjedser nur das Tagesschiff und in der entgegengesetzten Richtung nur das Nachtschiff verkehrt. Berlin W., den 3. September 1892. 8 Reichs⸗Postamt, I. Abtheilung. Sa chse.
nach den Badeorten auf den Nordsee⸗ Sylt gestalten sich während des Monats
“ 8—
Die Postverbindungen Inseln Föhr, Amrum und Sevptember wie folgt: “ 1 A. Nach Föhr (Wyk): “ 1) von Husum nach Föhr: hVaem lö199. 12., 13.14 15., 17 9 1.. 23., 25., 27. und 29. September von Husum nach Wyk (Föhr) abgehenden Dampfschiffs „Wyk⸗Föhr“.
Briefsendungen, welche mit dem um 4 Uhr 15 Min. Vorm. von Hamburg (Klosterthor) abfahrenden Eisenbahnzuge (ab Berlin [Lehrter Baͤhnhof] um 11 Uhr 20 Min. “ zur förderung gelangen, treffen noch an demselben Tage auf Föhr ein.
Das Dampfschiff wird postseitig nur zur Beförderung von Brief⸗ sendungen benutzt. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 3 ½ Stunden.
2) Ueber Dagebüll nach Föhr:
I. von Niebüll nach Dagebüll für Postsendungen jeder
Art mittels täglich zweimal verkehrenden Privat⸗Personenfuhrwerks
zum unmittelbaren Anschluß an die nach Wyk (Föhr) fahrenden
Dampfschiffe;
„1II. von Dagebüll nach Wyk (Föhr) täglich zweimal mittels der Dampfschiffe „Stephan“ und „Föhr⸗Dagebüll“ für Post⸗ sendungen jeder Art. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhaäͤngig; die Ueberfahrt dauert ungefähr ½ Stunde.
Am 5. und am 20. September fällt die zweite Fahrt von Dagebüll nach Wyk (Föhr) aus.
B. Nach Amrum (Wittdün, Steenodde, Nebel) von
Wyk (Föhr):
täglich zweimal, vom 16. September ab täglich einmal mittels der Dampfschiffe „Stephan“ und „Föhr⸗Dagebüll’ für Postsendungen jeder Art. Die Schiffe fahren von Wyk (Föhr) etwa 25 Minuten nach ihrem Eintreffen aus Dagebüll nach Amrum weiter; die Fahr⸗ füt zwischen Wyk (Föhr) und Amrum beträgt ungefähr 50 Minuten. Am 4. September fällt die erste Fahrt nach Amrum aus.
C. Nach Sylt (Groß⸗Morsum, Keitum, Wenningstedt, Westerland) “ über Hoyer⸗Schleuse: 8
I. bis Hoyer⸗Schleuse auf der neu erbauten Eisenbahn von Tondern nach Hoyer⸗Schleuse; 1 II. von Hoyer⸗Schleuse nach Sylt mittels der Dampf⸗ schiffe „Nordsee“, „Sylt“ und „Westerland“ am 7. und 21. Sep⸗ tember täglich einmal, in der übrigen Zeit täglich zweimal für Post⸗
sendungen jeder Art. Außerdem wird an einzelnen Tagen noch ein drittes Schiff zur Beförderung von Briefpostsendungen benutzt. Die Abfahrt von Hoyer⸗Schleuse ist vom Eintritt der Fluth ab⸗ hängig. Die Ueberfahrt dauert etwa 1 ¾ Stunden. 8 Bei der Benutzung des um 7 Uhr 30 Min. Vorm. von Ham⸗ burg (Klosterthor) abgehenden Eisenbahnzugs (ab Berlin (Lehrter Bahnhof) 11 Uhr 30 Min. Nachts) treffen Briefsendungen noch an demselben Tage auf Sylt ein. D. Zwischen Föhr und Sylt: nur für Briefsendungen mittels der zwischen Wyk (Föhr) und Munk⸗ marsch (Sylt) verkehrenden Dampfschiffe „Germania“ und „Hamburg“. Die Schiffe verkehren an folgenden Tagen: a. in der Richtung von Wyk (Föhr) nach Sylt: 1 bis bis 10., 12. bis 14, 16., 19., 20., 22., 24., 26. 28. September, b. in der Richtung von Sylt nach Wyk (Föhr) am 1. bis 5., 7. bis 15., 17., 19., 21., 23., 25., 27. und 29. September. Am 12. September finden in der Richtung von Wyk (Föhr) nach Sylt 2 Fahrten statt. 1“ Die Abgangszeit der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Die Ueberfahrt dauert etwa 2 ½ Stunden. Kiel, den 31. August. 1892. 18 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirecto “ In Vertretung: Kempte.
am und
den Oekonomie⸗Commissaren Meyer zu i. Pomm.
und Richtsteig zu Neu⸗Ruppin den Charakter als Oekonomie⸗
Commissions⸗Rath zu verleihen. h““ 1
Miinisterium der öffentlichen Arbeiten.
Der bisherige Königliche Regierungs⸗Baumeister Frag⸗ stein von Niemsdorff in Halle a. S., zur Zeit mit Be⸗ arbeitung des Strominventars für die Saale beschäftigt, ist zum Königlichen Wasser⸗Bauinspector ernannt worden. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 1 Medizinal⸗Angelegenheiten. “ Königliche Akademie der Künste Lebhrblan 2
der akademischen Lehranstalten für die bildenden Künste für das Winter⸗Semester 1892/93.
A. Unterricht in den akademischen Meister⸗Ateliers.
1) für Malerei: Professor A. von Werner, Professor O. Knille, Professor H. Gude,
2) für Bildhauerei: Professor Reinhold Begas,
3) für Architektur: Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor H. Ende und Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Jo⸗ hannes Otzen,
4) für Kupferstich: Professor Carl Koepping.
Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme inner⸗ alb der ersten vierzehn Tage eines jeden Quartals bei dem Meister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen.
B. Unterricht in der, akademischen Hochschule für die bildenden Künste.
I. Cursus. (Studium des menschlichen Kopfes und der menschlichen Gestalt nach der Natur und der Antike; Gewandstudien und Compositionsübungen): a. Professor Böse, b. Professor Brausewetter, c. Pro⸗ fessor Hancke, d. Professor Ehrentraut, e. Professor Friedrich (Antikenklasse).
2) Proportionslehre und Anatomie des menschlichen Körpers: Professor Skarbina, Professor Böse.
3) Perspective, Projection und Schatten⸗Construction: Professor Streckfuß, Maler Hugo Herwarth.
4) Decorative Architektur und Ornamentlehre: Professor Kuhn, Maler Wilhelm Herwarth.
5) Vorträge über Kunstgeschichte und klassische Professor Dr. Dobbert.
6) Vorträge über Professor A.
Heyden.
7) Zeichnen nach dem lebenden Modell (Act): Director und sämmtliche Lehrer.
8) Anatomie und praktische Uebungen
1) Zeichenklassen
Dichtungen: Costümkunde: von Der
am Cadaver:
Professor Dr. H. Virchow.
I1 Cursus. 1) Malklassen (Malen von Stillleben, Köpfen, Halbacten, Acten nach der Natur; Gewandstudien und Compositions⸗
und
übungen): a. Professor Koner, h. c. Professor Scheurenberg.
2) Modelliren nach der Antike und dem lebenden Modell; Gewandstudien und Compositions⸗Uebungen: Bildhauer Janensch.
3, Modelliren nach dem lebenden Modell (Act): Gewand⸗ studien und Compositions⸗Uebungen: Professor Herter, Bildhauer Breuer. 3
4) Zeichnen und Malen Meyerheim.
5) Zeichnen von landschaftlichen Studien: Maler Vor⸗
gang. III. Cursus.
1) Atelier für Landschaftsmalerei: Maler Vorgang.
2) Atelier für Kupferstechen und Meyer.
3) Atelier⸗Unterricht der Professoren: Director von Werner, Friedrich, Koner, Meyerheim, Scheuren⸗ berg, Thumann, Vogel, Herter und Bildhauer Janensch. Der Unterricht des Winter⸗Semesters 1892/93 beginnt:
Montag, den 10. Oktober 1892 Neu Eintretende haben sich 8
Sonnabend, den 8. Oktober 1892,
zwischen 12 und 3 Uhr,
Secretariat Unter den Linden 38 — zu melden einen selbstgeschriebenen Lebenslauf, ein polizeiliches Führungs⸗Attest, die nöthigen Schulzeugnisse, sowie die schriftliche Erlaubniß des Vaters oder Vormundes zum Besuche der Hochschule gleichzeitig ebendaselbst einzureichen.
Programme, sowie Näheres über die Aufnahme eben⸗ daselbst. “
Berlin, den 31. August 1892.
Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Section für die bildenden Künste.
Professor Vogel,
von Thieren: Professor P.
Professor Bracht,
Radiren: Professor
im
us der Lehranstalten für Musik.
Meisterschulen für musikalische Composition.
Vorsteher: die Professoren Bargiel, Dr. Blumner
und Bruch.
Die Meisterschulen haben den Zweck, den in sie aufgenom⸗ menen Schülern Gelegenheit zu weiterer Ausbildung in der Composition unter unmittelbarer Leitung eines Meisters zu geben. Genügend vorbereitete Aspiranten, welche einem der genannten Meister sich anzuschließen wünschen, haben sich bei demselben in den ersten Wochen des Oktobers persönlich zu melden und ihre Compositionen und Zeugnisse (insbesondere den Nachweis einer untadelhaften sittlichen Führung) vor⸗ zulegen.
Ueber die künstlerische Befähigung der Bewerber zur Auf⸗ nahme in die Meisterschule entscheidet der betreffende Meister.
Unterricht ist bis auf weitere Bestimmung unent⸗ geltlich.
B. Königliche akademische Hochschule für Musik.
Directorium: die Professoren Dr. Joachim, Bargiel, Rudorff, Schulze und Dr. Spitta.
Die Aufnahmebedingungen sind aus dem Prospect ersicht⸗ lich, welcher im Bureau der Anstalt, W. Potsdamerstraße 120, unentgeltlich zu haben st. 3 Die Anmeldung ist schriftlich und portofrei unter Bei⸗ fügung der unter Nr. VIII des Prospects angegebenen Nach⸗ weise, aus denen das zu studirende Hauptfach ersichtlich sein muß, spätestens bis zum 24. September 1892 an das Directorium der Anstalt, W. Potsdamerstraße Nr. 120, zu richten.
Die Aufnahme⸗Prüfungen finden statt:
1) für Composition den 3. Oktober, Morgens 9 Uhr,
2) für Klavier und Orgel den 3. Oktober, Morgens 10 Uhr, 1
3) für Gesang den 3. Oktober, Nachmittags 4 Uhr,
4) für Blasinstrumente und Harfe den 4. Oktober, Mor⸗ gens 9 Uhr, ]
5) für Streichinstrumente den 4.
10 Uhr, 8 8
6) für Chorschule und Chor den 6. Oktober, Vormittags 11 Uhr.
Die Aspiranten haben sich ohne weitere Benachrichtigungen zu den Prüfungen einzufinden.
C. Königliches 11“ Institut für Kirchen⸗ musik. W. Potsdamerstraße Nr. 120. Director: Professor Radecke. Zweck der Anstalt: Ausbildung von Organisten, Cantoren, wie auch von Musiklehrern für höhere Lehranstalten, insbesondere Schullehrer⸗Seminare. 8— 8
Oktober, Morgens
11414141424“*“