———BbBbBkbbbee
6“ G“
H. & S. Frank zu Gelnhausen 1 ist infolge Auflösung der Gesellschaft erloschen mit dem 31. August 1892. 1“ “
Die beiden bisherigen Gesellschafter sind die Li⸗ quidatoren der Gesellschaft mit der Berechtigung eines jeden einzelnen zu voller Vertretung.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. August 1892 am 27. August 1892. 1
Gelnhausen, den 27. August 1892.
Königliches Amtsgericht.
Gera. Bekanntmachung. 1 2717] Auf Folium 631 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist am beutigen Tage das Gold⸗ und Silberwaarengeschäft Max Billing in Gera und als dessen Inhaber der Juwelier Max Billing in
Gera eingetragen worden. 8 Gera, den 1. September 1892. “ Fürstliches Amtsgericht. 8
Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.
Hamburg. [32720] Eintragungen in das Handelsregister. 1892, August 27.
Wiedemann & Caspari. Maria Elisabeth, geb. Thomsen, des Friedrich Georg Johann Richard Eduard Wiedemann Ehefrau ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; das⸗ selbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl Caspari, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. “
Wiedemann & Caspari. Diese Firma hat die an Friedrich Georg Johann Richard Eduard Wiedemann ertheilte Procura aufgehoben.
F. Meyer & Cons. Inhaber; Johann Franz Martin Meyer, Johann Heinrich Eduard Meyer und Wilhelm Andreas Stuhr. “
Herwig, Hansing & Co. Richard Herwig ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Gustav Herwig. Gustav Hermann Hansing und Hugo Herwig unter unver⸗ änderter Firma fort. b u“
Ad. Hesekiel. Diese Firma hat die an Heinrich Theodor Hesekiel und Henri Friedrich Elias er⸗ theilte gemeinschaftliche Procura aufgehoben.
J. F. Rudolph. Diese Firma, deren Inhaber Johann Ferdinand Rudolph war, ist gelöscht.
August 29. 8
Aust & Hachmann. Inhaber: Hermann Gustav Bernhard Aust und Friedrich Rudolph Hachmann.
Aust & Hachmann. Diese Firma hat an Alfred Rudolph Carstens Procura ertheilt.
H. J. H. Schlatow. Das unter dieser Firma bisher von Adolphine Maria Dorothea Elisabeth, geb. Wegner, des Hans Jochen Hinrich Schlatow Wwe nunmehr des Joachim Friedrich Christoph Lau Ehefrau, geführte Geschäft ist von dem ge⸗ nannten Lau übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1
Ebeling & Prins. Diese Firma hat an Johannes Heinrich Dietz Procura ertheilt.
August 30.
Paazig & Heise. Diese Firma hat an Richard Heinrich Christian Sievers Procura ertheilt.
Lewandowski & Co. In diese Commanditgesell⸗ schaft, deren alleiniger persönlich haftender Ge⸗ sellschafter Bernhard Lewandowski ist, ist Siegmund Horwitz, als persönlich haftender Gesellschafter, eingetreten. Das Geschäft wird von den beiden Genannten in Gemeinschaft mit dem bisherigen Commanditisten, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 18
D. Hinsch & Consorten. Die Inhaber dieser bisher nicht eingetragenen Firma sind: Johann Wilhelm Christian Mahnke, Carl Friederich Christian Ewald und Gustaf Adolph Lindroos.
Das Landgericht Hamburg.
Koblenz. Die im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗)
Register unter Nr. 111 (früher Nr. 2806) einge⸗
tragene Firma „Carl Wimer“ in Koblenz, so⸗
wie die für diese Firma der Ehefrau des Kaufmanns
Carl Wimer hierselbst ertheilte Procura, eingetragen
unter Nr. 250 des Handels⸗(Procuren⸗) Registers
hierselbst, sind heute gelöscht worden. .““ Koblenz, den 31. August 1892. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 522 die Firma „Cob⸗ lenzer Glas⸗ und Porzellan⸗Manufactur P. Kruft“ in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Maria Kruft, in Koblenz wohnend, eingetragen worden. 8 Koblenz, den 31. August 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[32722] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 521 die Firma „Th. Douqué Ir.“ in Koblenz⸗Lützel, und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Douqué jun., in Koblenz wohnend, eingetragen worden. Koblenz, den 31. August 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Koblenz. In dem hiesigen Handels⸗ — schafts⸗) Register ist heute zu der unter Nr. 81 (früher Nr. 954) eingetragenen Handelsgesellschaft „Douqué & Aldenhoven“ in Lützel⸗Koblenz ferner eingetragen worden: 8
Die Handelsgesellschaft ist durch segenseitig Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Thomas Douqué, in Koblenz wohnend, ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Koblenz, den 1. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [32712]
Leipzig. Auf Fol. 1673 des vormaligen Handels⸗ registers für die Stadt Leipzig ist heute Herr Dr. jur. Franz Welcker in Erfurt als Mitglied des Vor⸗ tandes der Actiengesellschaft in Firma „General⸗ Agentur der Versicherungs⸗Gesellschaft Thu⸗
lassung der Versicherungsgesellschaft Thuringia
in Erfurt eingetragen worden. Leipzig, den 31. August 1892. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. .— Steinberger. —
81
“ [32713] Löbau i. Sachs. Auf Fol. 284 des Handelsregisters für die Stadt Löbau, die Firma: Actien⸗Malz⸗ fabrik Löbau, Actiengesellschaft in Löbau betreffend, ist heute das Ausscheiden des Herrn Braumeisters Carl Holzhäuser in Löbau als Vorstand der Actien⸗ gesellschaft verlautbart worden. Löbau i. S., am 31. August 1892. Das Königliche Amtsgericht. auer. 8 M.-Gladbach. In das Procurenregister wurde unter Nr. 854 eingetragen die von der Depositen⸗ kasse der Bergisch Märkischen Bank zu Elber⸗ feld für: 1“ 1) die Hauptniederlassung Bergisch Märkische Bank in Elberfeld und die Zweigniederlassungen 1X.“ 2) Bergisch Märkische Bank Düsseldorf in Düsseldorf,
3) Bergisch Märkische Bank Aachen in Aachen, 4) Depositenkasse der Bergisch Märkischen Bank in M.⸗Gladbach, 1u“ dem Andreas Emmerling, Handlungsgehilfe in Elberfeld, mit der Befugniß, die Hauptnieder⸗ lassung und die Zweigniederlassungen zu vertreten mit der Maßgabe, daß er die betreffende Firma ent⸗ weder mit einem Gesellschaftsdirector oder mit einem Procuristen zusammen zu zeichnen habe, ertheilte
Procura. 8 M.⸗Gladbach, den 26. August 1892.) Königliches Amtsgericht. III.]
1“
ottmachau. Bekanntmachung. [32
In unser Firmenregister ist bei Nr. 61 da Er⸗
löschen der Firma: 1
Franz Eberth zu Mösen
heute eingetragen worden. uu““
Ottmachau, den 25. August 1892 1 Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. [32729] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 26. August 1892 heut Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 265. 1“ 2) Firma der Gesellschaft: Werner & Schuster 3) Sitz der Gesellschaft: Potsdam. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Fritz Werner, 2) der Schneider Carl Schuster, beide zu Potsdam. Die Gesellschaft hat am 24. August 1892 be⸗ gonnen. 3 .“ Potsdam, den 26. August 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Ragnit. Bekanntmachung. 132730] Die auf die Führung der Handels⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte werden bei dem unterzeichneten Amtsgericht für das laufende Geschäftsjahr seit dem 1. August von dem Amtsrichter Boltz unter Mitwirkung des Gerichts⸗ schreibers Secretär Conradt bearbeitet. Ragnit, den 30. August 1892. Königliches Amtsgericht.
v11111““
Ratibor. Bekanntmachung. [32731] In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 119 bei der Firma Schulz & Comp. zu
Ratibor folgende Eintragung bewirkt worden:
„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Schulz zu Ratibor setzt als alleiniger Inhaber das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.“
Gleichzeitig ist im Firmenregister unter Nr. 684 die Firma Schulz & Comp. zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Marx Schulz hierselbst eingetragen worden. 1
Ratibor, den 29. August 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX
11““ 8 Saarbrücken. Handelsregister [32735] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Gemäß Anmeldung und Verfügung vom 29. August 1892 wurde unter Nummero 375 des Firmenregisters die Firma: „Ludwig Krantz“ mit dem Sitze zu St. Johann und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Krantz daselbst eingetragen.
Saarbrücken, den 30. August 1892.
Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath. Saarlouis. Bekanntmachung. [32733] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Saarlouis. Die von der zu Fraulautern domicilirten Actien⸗ gesellschaft unter der Firma „Blechwaaren⸗Fabrik Fraulautern“ dem Kaufmann Goswin Joesten zu Fraulautern ertheilte Procura ist infolge dessen Erwählung zum Director und Vorstand genannter
Gesellschaft erloschen. Saarlouis, den 29. August 1892. ortz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [32732] Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
1. Bei Nr. 649 des Firmenregisters — Firma Friedrich Joest iu Ohligs —: Der Kaufmann Hugo Sonnenschein in Ohligs ist in das Handels⸗ geschäft der Kauffrau Wittwe Friedrich Joest, Emilie, geb. Linder, zu Ohligs als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Friedrich Ivest führende Handelsgesellschaft unter Nummer 398 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.
II. Bei Nr. 398 des Gesellschaftsregisters: Die Firma Friedrich Joest mit dem Sitze zu Ohligs und als deren Inhaber:
1) die Wittwe Friedrich Joest, Emilie, geb. Linder, Kauffrau zu Ohligs, 2) der Kaufmann Hugo Sonnenschein zu Ohligs.
und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Gesell⸗ schafter berechtigt. 8 b III. Bei Nr. 237 des Procurenregisters — Firma Friedrich Joest zu Ohligs —: Die Seitens der 8. ee⸗ “ Joest zu Ohligs er⸗ theilte Procura ist erloschen. 1“ Solingen, den 29. August 1892. “ Königliches Amtsgericht. 9. Spandau. Bekanntmachung. [32734] In unserem Firmenregister ist bei der daselbst unter Nr. 289 eingetragenen Firma: F. Krause zu Velten Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist auf den Ziegeleibesitzer Karl Krause zu Velten übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter “ fortsetzt. Vergl. Nr. 524 des Firmenregisters.
Ferner ist in unser Firmenregister un die Firma: — F. Krause “ mit dem Sitze zu Velten und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Karl Krause zu Velten heute ein⸗ getragen. . “ Spandau, den 30. August 1892.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [32632] K. A. G. Stuttgart Stadt. Heinrich Taaks in Stuttgart. Inhaber: Heinrich Taaks, Ingenieur in Stuttgart. Bureau zur Erstellung von elektro⸗ technischen, Maschinen: und Kessel⸗Anlagen. (29./8. 92.) — Max Groß in Stuttgart. Dem Kaufmann Julius Groß in Stuttgart ist Procura ertheilt worden. (29./8. 92.) — Philipp Kübler in Stuttgart. Inhaber: Philipp Kübler, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Lager von Palästinaweinen im Großen. (29./8. 92.) — A. Damitt in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (29./8. 92.)
K. A. G. Balingen. C. F. Behr, Flanell⸗,
Filz⸗ und Tricotwaarenfabrikation in Balingen. In⸗ haber: Karl Behr, Fabrikant in Balingen. Die Procura des Wilhelm Behr, Kaufmanns hier, ist erloschen. (22./8. 92.) K. A. G. Cannstatt. W. Eichenbrenner, Witwe, Spezereigeschäft; Stetten i. R. Inhaber: W. Eichenbrenner, Wittwe in Stetten i. R. (25./8. 92.) — Carl Schempp, Spezereigeschäft; Stetten i. R. Inhaber: Carl Schempp, Kaufmann in Stetten i. R. (25./8. 92.) — Carl Schlecht, Eisen⸗ u. Spezerei⸗ geschäft; Stetten i. R. Inhaber: Carl Schlecht, Kaufmann in Stetten i. R. (25./8. 92.) — G. H. Spring, Spezerei⸗ u. Eisenwaarengeschäft; Stetten i. R. Inhaber: Gottlieb Hermann Spring in Stetten i. R. Die Firma ist erloschen. (25./8. 92.) — Gustav Walz, Spezerei⸗ u. Ellenwaarengeschäft; Waiblingen. Zweigniederlassung: Oeffingen. In⸗ haber: Gustav Walz, Kaufmann in Waiblingen. Die Firma ist erloschen. (25./8. 92.) — Gustav Zoller, Conditorei u. Spezereihandlung; Stetten i. R. Inhaber: Gustav Zoller, Kaufmann in Stetten i. R. (26./8. 92.)
K. A. G. Göppingen. Mechanische Weberei Eislingen Greiner und Lemppenau in Klein⸗ eislingen. Inhaber: Hermann Lemppenau, Fabrikant in Kleineislingen. Vom Register für Gesellschafts⸗ firmen nach Auflösung der Gesellschaft und Ueber⸗ gang des Geschäfts auf Hermann Lemppenau als alleinigen Inhaber hierher übertragen. (24./8. 92.)
K. A. G. Nagold. Friedrich Kapp, Nagold. Inhaber: Wilhelm Kapp, Tuchmacher in Nagold. Tuchfabrikation. (22./8. 92.) — Heinrich Lang, Nagold. Inhaber: Heinrich Lang, Conditor in Nagold. Tonditorei und Spoezereiwaarengeschäft. (22./8. 92.) — G. Fritz Kapp, Nagold. In⸗ haber: Gottlob Friedrich Kapp, Tuchmacher in Nagold. Tuchfabrikation. (22./8. 92.)
K. A. G. Urach. A. F. Zeller, Urach. In⸗ haber: August Friedrich Zeller, Kaufmann, Urach. Leinen⸗ und Webwaarenhandlung. (22./8. 92.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. E. Gruner u. Cie. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Droguerie, verbunden mit einem chemischen Laboratorium, seit 1. Mai 1892. Theil⸗ haber: Ernst Gruner, Apotheker in Stuttgart, und Wilhelm Eugen Seitz, Kaufmann in Madrid, von denen aber nur der Erstere die Firma zu vertreten und zu zeichnen befugt ist. (24./8. 92.) — Stuttgart - Fürther Holz⸗ u. Spiegel⸗Manu⸗ faktur Robert Friedel u. Co. in Stuttgart. In der Generalversammlung der Commanditisten vom 12. Juli 1892 ist die Reduction des Actien⸗ kapitals auf die Hälfte des (einbezahlten) Nominal⸗ betrags, d. h. auf 400 000 ℳ, und die Erhöhung desselben um 100 000 ℳ, mittelst Ausgabe von 100 Stück Prioritätsactien, — mit Vorrechten hin⸗ sichtlich der Höhe und des Ranges der Dividenden⸗ ansprüche, sowie im Falle der Liquidation, — be⸗ schlossen worden. (24./8. 92.) — Wunderlich u. Cie. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Hemden⸗ u. Wäschefabrik, seit 1. Januar 1891. Theilhaber: Friedrich Wunderlich, Kaufmann in Stuttgart, Carl Stadtmüller, Kauf⸗ mann daselbst. Der Sitz der Gesellschaft ist von Zuffenhausen nach Stuttgart verlegt worden. .29./8. 92.)
K. A. G. Göppingen. Mechanische Weberei Eislingen Greiner und Lemppenau in Klein⸗ eislingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer mechanischen Baumwollweberei. Die Gesell⸗ schafterin, Wittwe Anna Schäl, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten und das Geschäft ist unter Bei⸗ behaltung der bisherigen Firma nebst sämmtlichen Activen und Passiven auf den Gesellschafter Hermann Lemppenau als alleinigen Inhaber übergegangen, weshalb die Handelsgesellschaft als aufgelöst hier ge⸗ löscht wird. (24. 8.92.) — Dr. Landerer Söhne, Heilanstalt Christofsbad Göppingen; in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1892 be⸗ hufs Leitung und Verwaltung der Irren⸗, Heil⸗ und Pflegeanstalt, einschließlich des Betriebes des Oeko⸗ nomieguts mit eigener Schlächterei und Bäckerei, sowie behufs Verkaufs von Sauerwasser. Gesell⸗ schafter: 1) Sanitäts⸗Rath Dr. Gustav Landerer, 2) Guts⸗Inspector Richard Landerer, 3) Dr. med. Hein⸗ rich Landerer, sämmtlich in Göppingen, von denen Jeder unbeschränkte Vertretungsbefugniß hat. (25./8. 92.) —
K. A. G. Mergentheim. Fr. Ziegler, Wein⸗ handlung in Mergentheim. Zweigniederlassung in Wachenheim a. H. (Rheinpfalz). Der seitherige Theilhaber August Ziegler ist am 1. Juli 1892 aus
lassung in Wachenheim ab: 1. (23./8. 92.) .A. G. Nagold. Koch u. Reichert, Rohr⸗ dorf, O.⸗A. Nagold. Offene Hervekenesaft zum Betrieb der Tuchfabrikation. er Gesellschafter Her⸗ mann Koch ist ausgetreten. (22./8. 92.) Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [32737] Auf Blatt 278 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma M. Poppe eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ b8 Wilhelmshaven, den 27. August 11992. Königliches Amtsgericht. 8
Wolfach. Handelsregistereinträge. [32736] Nr. 9469. Zum diesseitigen Firmenregister wurde heute eingetragen: 1 a. Zu O.⸗Z. 259. Firma Josef Hoferer Wittwe. Die Firma ist erloschen. 3 b. Unter O.⸗Z. 264. Firma Josef Armbruster Sägebesitzer in Schapbach. 8 Inhaber Josef Armbruster von Schapbach. Der⸗ selbe ist verheirathet mit Katharina Hoferer von Schapbach. Nach dem Ehevertrag vom 27. Juli I. J. besteht allgemeine Gütergemeinschaft, welche alles gegenwärtige und künftige, active und passive bewegliche und unbewegliche Vermögen umfaßt. Wolfach, 20. August 1892. u“ (Unterschrift.)
Wreschen. Bekanutmachung. [32739] Die in unserem Firmenregister sub Nr. 260 ein⸗ getragenée Firma Simon Koëminski in Miloslaw ist erloschen.
Wreschen, den 30. August 1892. Königliches Amtsgericht.
Zwickau. Mit Bezugnahme auf die Bekannt⸗ machung des unterzeichneten Amtsgerichts vom 23. August 1892, die Gründung einer Actiengesell⸗ schaft unter der Firma Industriebahn Zwickau — Crossen —Mosel in Zwickau Folium 1288 des Handelsregisters betr., wird ergänzend bemerkt, daß außer den in der erwähnten Bekanntmachung auf⸗ geführten Herren noch der Seilfabrikant Herr Richard Thümmler in Zwickau Mitglied des Auf⸗ sichtsrathes ist. “ Zwickau, am 31. August 1892. Köünigliches Amtsgericht. Richter.
Genossenschafts⸗Register.
[32741⸗ Altena i. W. Bei dem Verser Consum Ver⸗ ein eingetragene Genossenschaft mit unbe schränkter Haftpflicht zu Eveking ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: 3 Als neue Vorstandsmitglieder sind hinzugewählt: Hrch. Weispfennig zu Eveking, Wilh. Bauckhage daselbst, Ewald Husmert daselbst. ““ Altena i. W., den 30. August 1892. Königliches Amtsgericht.
3 [32740] Borken (Bz. Cassel). Bekanntmachung. Bei der Molkereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Borken, Bezirk Cassel, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen W. Freymann zu Betzigerode ist Georg Hofmann zu Borken zum Vorstandsmitglied bestellt.
Borken in Hessen, den 30. August 1892.
Königliches Amtsgericht. 3 Schott. Genthin. Bekanntmachung. 32743
Bei der Molkerei⸗Genossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Nach⸗ schußpflicht, zu Genthin, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: “
An Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder, Amt⸗ mann Emil Knacke zu Karow und Amtmann Gustav Hartz zu Klein⸗Wusterwitz, sind Ober⸗Amtmann Louis Himburg zu Fienerode und Rittergutsbesitze Hans von Brauchitsch zu Scharteucke zu Vorstands⸗ mitgliedern gewählt worden.
Genthin, den 6. August 1892.
Königliches Amtsgericht.
Genthin. Bekanntmachung. 32745 Bei dem Vorschuß⸗ und Sparverein zu Genthin, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: ““
An Stelle des Absatz 2 des § 84 des Statuts tritt folgende Bestimmung: “
„Sollten die beiden zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen bestimmten Blätter oder eines derselben eingehen, so tritt an deren Stelle der Reichs⸗ und Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger.“
Genthin, den 12. August 1892.
Königliches Amtsgericht. G Herborn. Bekanntmachung. . [32820]
Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 be⸗ züglich des Eisemröther Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenvereins eingetragen worden, daß in der Generalversammlung vom 20. August 1892 an Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Pinstock der Heinrich Wilhelm Martin II. von Eisemroth in den Vorstand gewählt worden ist.
Herborn, den 27. August 1892. b
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II J. V.: Schaffner.
[32742] Siegburg. In der Generalversammlung des Scheiderhöher Darlehnskassenvereins ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Scheiderhöhe vom 22. Mai 1892 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Jos. Pohl zu Hammersch der Gutsbesitzer Joh. Stöcker zu Feienberg in den Vorstand gewählt.
Siegburg, den 30. August 1892.
der Gesellschaft ausgetreten. An seine Stelle ist sein
ringia zu Erfurt in Leipzig, Zweignieder⸗
Die Gesellschaft hat am 1. April 1892 begonnen
Sohn Friedrich Ziegler von Stuttgart als
Königliches Amtsgericht. I.
haber in die Gesellschaft eingetreten. Zweignieder⸗
[32738]
zu Hanau als Rechtsnachfolgerin der
8
Weiden. Bekanntmachung. [32744] Unterm 21. d. M. hat sich mit dem Sitze zu Windischeschenbach (Amtsgerichts Neustadt W. N.) die am Heutigen im diesgerichtlichen Genossenschafts⸗ register Bd. I. fortlauf. Ziff. 3 eingetragene Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: „Windischeschenbacher Darleheunskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ 15 beschränkter Haftpflicht“ gebildet.
Der Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der
Wirrtthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder auf⸗
zubringen.
Die Genossenschaft ist auf eine bestimmte Zeit⸗ dauer nicht beschränkt.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗
schaftsblatte zu Neuwied“ bekannt zu geben und,
wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt werden.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗
enannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen.
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Der Vorstand wird in der Generalversammlung auf vier Jahre gewählt. Inhaltlich des Wahlproto⸗ kolls vom 21. d. M. wurden in den Vorstand ge⸗
1) Bauernfeind, Wolfgang, Oekonom zu Naab⸗ demenreuth, zugleich als Vereinsvorsteher, Krausneck, Anton, Konditor zu Windisch⸗ eschenbach, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
Gierisch, Emeram, Bäcker zu Windischeschen⸗
ach,
Zehrer, Joseph, Postexpeditor zu Windisch⸗
eschenbach, 1
Koeniger, Franz Taver, Lehrer zu Windisch⸗ eschenbach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden der Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Weiden Jedem gestattet.“ b
Weiden, den 30. August 1892.
Königl. Bayer. Landgericht Weiden. er Kgl. Präsident beurl.:
(L. S.) Dittmar, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Frankenthal.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 82. Firma „A. Hamm“ in Frankenthal, 1 versiegeltes Packet mit einer Verzierung zur Glockenkrone, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 2, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. August 1892, Vormittags 10 Uhr.
Frankenthal, den 1. September 1892.
Königl. Landgerichtsschreiberei. Scheu, Kgl. Seecretär
- 8 1 8 [32756] In unser Musterregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: . Gol. 1. 124. Col. 2: Simon Krotoschin, in „Leopold Elias“ zu Görlitz. Col. 3: 30. August 1892, 12 Uhr Mittags. Col. 4: ein unversiegeltes Packet sign. L. E. 30892, nthaltend 24 gewerbliche Zeichnungen zu Decorations⸗ zwecken und Druckausstattungen. Col. 5: Flächenerzeugnisse. Col. 6: 3 Jahre. 8 Görlitz, den 30. August 1892. Königliches Amtsgericht
Schulz.
] Firma:
Hannover. 8 1832755] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen: 1) bei Nr. 212, daß Fabrikant Heinrich Albers
zu Hannover für das daselbst eingetragene Modell
einer Waschmaschine, Fabriknummer X. die Ver⸗ längerung dae Schutzfrist auf weitere sieben Jahre angemeldet hat am 4. August 1892, Mittags
12 ½ Uhr, 8 2) Nr. 311, Fabrikant Gustav Effenberger
zu Hannover, ein Packet mit einem Spiel Würfel
aus Filz, Fabriknummer 5, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 20. August 1892, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Hannover, 31. August 1892. Königliches Amtsgericht. IV. J1 1““ Langenselbold. [32747] In das Musterregister ist eingetragen: Zu Nr. 50. Firma Heinrich u. August Brüning Firma J. Brüning & Sohn zu Langendiebach hat für die am 3./8. 89, Vormittags 10 Uhr, angemeldeten Flächen⸗ muster Nr. 13182, 1314, 1315, 1322, 1323, 1362, 1364, 1367, 1369, 1372, 1374, 1378, 1379, 1383, 1397, 1398, 1399, 1408, 1409, 1373 die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet am 11. August 1892, Vormittags 8 Uhr. Eingetragen am 16. August 1892. Langenselbold, 16. August 1892. Königliches Amtsgericht. Spindler. 8
Langenselbold.
In das Musterregister ist eingetragen:
Zu Nr. 23. Firma Heinrich u. August Brü⸗ ning zu Hanan als Rechtsnachfolgerin der Firma
J. Brüning und Sohn zu Langendiebach hat für die am 1. September 1886, Na —2 2 üf an⸗ gemeldeten Flächenmuster Nr. 463, 501, deren Frsg durch Verfügung vom 16. August 1889 auf Grund der Anmeldung vom 15. August 1889, Vormittags 10 Uhr, um 3 Jahre verlängert war, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet. Angemeldet am 27. August 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und eingetragen am 29. August 1892. Langenselbold, den 29. August 1892. Königliches Amtsgericht. Spindler.
Limbach. [32760]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 205. Appreteur Hermann Robert Müller in Limbach, ein versiegeltes Couvert, enth. 1 Stück Muster von baumwollener Wirkwaare zu Wildleder⸗Imitation, auf einer Rauhmaschine mit Schmirgelwalzen appretirt, Schutz für sämmt⸗ liche baumwollene Wirkwaaren, Fläͤchenerzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 25. August 1892, ½10 Uhr Vormittags.
Limbach, am 29. August 1892.
DSDas Königliche Amtsgericht.
Dr. Wetzel.
Meerane. 8 [32759]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1255. Firma Focke & Baum in Meerane, ein Packet mit 45 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 2962 — 3006, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. August 1892, Vormittags 110 Uhr. 3
Nr. 1256. Firma L. Thieme & Co. in Meerane, zwei Packete mit 36 bez. 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt. Fabrik⸗ nummern 4162 — 4211 und 4212 — 4247, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. August 1892, Vormit⸗ tags 11 Uhr.
Nr. 1257. Firma Hirt & Hupfer in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 1108 — 1157, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 12. August 1892, Nachmittags 46 Uhr.
Nr. 1258. Firma Focke & Baum in Meerane, ein Packet mit 44 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 3007 — 3050, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. August 1892, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 1259. Firma Hirt & Hupfer in Meerane, 2 Packete mit je 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1158 — 1207 und 1208 — 1257, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 30. August 1892, Vormittags ½812 Uhr.
Meerane, am 1. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Neumerke
W“
8 [3275 In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen:
Nr. 119. Firma Ofenfabrik & Kunstziegelei Cölln⸗Meißen, ein versiegeltes Packet mit vier Mustern für Oefen, Fabriknummern 1, 6, 68, 93, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1892.
Nr. 120. Firma Otto Kretzschmar in Meißen, ein versiegeltes Packet mit fünfzehn Mustern für compl. Oefen, Fabriknummern 2, 3, 4, für Oefen⸗ Aufsätze, Fabriknummern 2, 3, und für Ofenkacheln, Fabriknummern 1 bis 10, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1892, Nachmittags 5 Uhr.
Meißen, am 31. August 1892.
Königliches Amtsgericht. Krohl, Ass. 6
ortenberg. “
In das Musterregister ist eingetragen:
Firma Eisenwerk Hirzenhain H. R. Buderus, 1 Muster für Brigquettdauerbrand⸗ und Regulir⸗ Oefen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 30, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1892, Nachmittags 4 Uhr.
Ortenberg, am 30. August 1892.
Großherzogl. Hessisches Amtsgericht.
Rheydt. [32751]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 274. Rheydter Lithographische Kunst⸗ anstalt, Deussen, Heymanns & Cie in Rheydt, ein versiegeltes Packet, enthaltend 40 Muster von Cigarren⸗Etiquetten, Fabriknummern 460, 462, 463, 464, 466, 467, 468, 469, 470, 471, 472, 473, 474, 475, 476, 477, 478, 479, 480, 481, 482, 483, 484, 485, 486, 487, 488, 489, 490, 491, 492, 493, 499, 500, 501, 502, 503, 504, 505, 506, Flächenerzeug⸗ visss Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August Rheydt, den 31. August 1892.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Rheydt.
In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 275. W. G. Fingerle, Lithograph in Rheydt, ein offenes Packet, enthaltend 50 Muster von Etiquetten, Fabriknummern 742, 743, 744, 745, 738, 739, 740, 741, 734, 735, 737, 728, 729, F1722, 733 720, 721, 724, 725 116EVT N11ö 715, 708, 709, 710, 711, 704, 705, 707, 700, 701, 702, 703, 602, 604, 646, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1892. Nr. 276. W. G. Fingerle, Lithograph in Rheydt, ein offenes Packet, enthaltend 50 Muster von Etiquetten, Fabriknummern 605, 606, 608, 611, 612, 613, 614, 615, 618, 619, 649, 650, 649 ½, 651, 607, 609, 610, 616, 617, 622, 642, 643, 644, 645, 568, 569, 770, 771, 772, 773, 774, 625, 627, 628, 628 ½, 630, 775, 776, 777, 778, 779, 780, 781, 631, 632, 633, 636, 620, 621, 623, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1892. Nr. 277. W. G. Fingerle, Lithograph in Rheydt, ein offenes Packet, enthaltend 50 Muster von Etiquetten, Fabriknummern 624, 629, 782, 550, 550 ½, 566, 554, 563, 563 ½, 783, 784, 785, 786, 787, 788, 109 b, 145, 147, 146 a, 151, 152, 206, 250, 251, 257, 258, 259, 260, 279, 280, 281,
[32752]
283, 284, 286, 287, 278, 285, 274,
nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. August
“ 8
6029 F, 12076 a, 12079 a,
81 stattungen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf
.
275, 276, 277. 261, 262, 263, 264, 266, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1892.
Nr. 278. W. G. Fingerle, Lithograph in Rheydt, ein offenes Packet, enthaltend 28 Muster von Etiquetten, Fabriknummern 267, 268, 269, 249, 293, 294, 295, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302, 303, 304, 3041, 3042, 3043, 3044, 3045, 3046, 3067, 3048, 3049, 3050, 3052, 270, Flächenerzeug⸗
1892. Rheydt, den 31. August 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Rheydt. [32753] In unser Musterregister ist eingetragen: 2 Nr. 279. Firma Gebrüder Junkers in Rheydt, ein versiegeltes 1e. enthaltend 47 Muster von baumwollenen Geweben, Fabriknummern 684, 685, 686, 688, 689, 690, 691, 693, 695, 1031, 1037, 1039, 1040, 1043, 1045, 1047, 1049, 1050, 1812, 1817, 1820, 1821, 1830, 1831, 1832, 1841, 1842, 1843, 1844, 1851, 2102, 2103, 2104, 2105, 2106, 2107, 2108, 2109, 2111, 2113, 2114, 2115, 2116, 2117, 2118, 2128, 2130, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1892, Nachmittags 5 ¼ Uhr. Nr. 280. Firma Gebrüder Junkers in Rheydt, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster von baumwollenen Geweben, Fabriknummern 2133, 2141, 2146, 2152, 2155, 2157, 2161, 2164, 2167, 2170, 2174, 2176, 2177, 2178, 2179, 2181, 2183, 2186, 2197, 2199, 2204, 2340, 2343, 2345, 2351, 2354, 2355, 2358, 2364, 2365, 2367, 2372, 2376, 2377, 2381, 2386, 2562, 2563, 2565, 2566, 2568, 2569, 2570, 2571, 2572, 2573, 2574, 2577, 2579, 2580, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1892, Nachmittags 5 ¼ Uhr. Rheydt, den 31. August 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
In unser Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 76. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 10915 a, 10920 a, 3894 F, 3925 F, 3929 F, 10916a eingetragenen Muster zur Ausstattung von Cigarren⸗ kisten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 77. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 592 8995I98ö806-1821bü613 1, 620 621 H, 3839 F, 3902 F, 3906 F, 3952 F, 3970 F, 3973 F, 3977 F eingetragenen Muster zu Aus⸗ stattungen von Cigarrenkisten sowie diversen Eti⸗ quetten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 134. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 873 H, 876 H, 879 H, 882 H, 5929 F, 6000 F 12082 a, 12083 a eingetragenen Muster von Cigarrenkisten⸗Aus⸗ 2 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 135. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 872 H, 5878 F, 11991 a, 12040 a eingetragenen Muster von Cigarrenkisten⸗Ausstattungen und Brand⸗ zeichnungen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 182. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 8338 F, 8339 F, 8340 F, 8341 F, 8351 F, 8352 F, 8359 PF, 8360 F, 12678 a, 12681 a eingetragenen Muster von Cigarrenkisten⸗Ausstattungen die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre ange⸗ meldet.
Bei Nr. 183. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 8241 F, 8245 F, 8249 F, 8265 F, 8267 F, 8292 F, 8294 F, 8302 F, 8304 F, 8308 F, 8312 F, 8314 F, 8322 F, 8326 F, 8327 F, 8330 F, 8334 F ein⸗ getragenen Muster für Cigarrenkisten⸗Ausstattungen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.
Rheydt, den 31. August 1892.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
8 “ Siegburg.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 67. C. Pfannkuch, Papierwaarenfabrik und Buchdruckerei in Siegburg.
Ein versiegeltes Couvert, enthaltend sechs Sorten bedruckter Beutel aus rothem, blauem und grünem transparenten Pergamyn mit Einlagen aus Staniol, Silberpapier und verschiedenen farbigen Papieren, Flächenmuster, mit Fabriknummer 502 bezeichnet, zur Verpackung von Kaffee, Thee, Printen benutzt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1892, Vormittags 9 Uhr. M Königliches Amtsgericht Siegburg.
Stendal. 8 [32761] In das Musterregister ist eingetragen: Firma: Eisenmöbelfabrik L. u. C. Arnold zu Stendal, 1 offenes Couvert mit 4 Mustern für plastische Erzeugnisse, Modellnummern 831, 832, 833, 834, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr. Stendal, 31. August 1892.
Königliches Amtsgericht.
[32748]
Konkurse.
[3265665 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Amberg hat am Heutigen, Vormittags 10 Uhr, über das Vermögen desSchneider⸗ meisters Martin Beck in Amberg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der K. Advocat und Rechtsanwalt Herr Karl Bauer dahier er⸗ nannt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie eines Gläubigerausschusses ist Termin auf Donnerstag, den 22. September I. Irs., Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Die Konkursforderungen sind bis 30. September I. Irs. bei Gericht anzumelden und ist zu deren Prüfung Termin auf Donnerstag, den 13. Oktober I. Irs., Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Es wird allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ehörige Sache in Besitz haben oder zur Ken⸗ zursmasse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten
[326632
Rheydt. 32754]
der Sache und von den Forderungen, für welche
spruch nehmen, dem Verwalter bis längstens 20. Sep⸗ tember I. Irs. Anzeige zu erstatten. ⸗ Amberg, den 31. August 1892. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Amberg. (L. S.) Schels, K. Secretär.
[32654] Konkurseröffnung.
„Ueber den Nachlaß des am 21. Juni 1892 ver⸗ storbenen, zu Langfuhr wohnhaft gewesenen In⸗ genieurs Carl Ferdinand Dahl ist am 1. Sep⸗
Konkursverwalter Kaufmann Georg Lorwein von hier, Hundegasse 108. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. September 1892. Anmeldefrist bis zum 10. Oktober 1892. Erste Gläubigerversammlung am 28. September 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am “ 1892, Vormittags 11 Uhr, daselbst. 3 Danzig, den b 1892. Srzeg—
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32666] 1
Ueber das Vermögen der Wittwe Bendix Heil⸗ bronn in Lengerich i. H. ist am 31. August 1892, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Gerichts⸗Secretär Klinke in Freren. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Oktober 1892. Anmeldefrist bis zum 10. Oktober 1892 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 20. Oktober 1892, 9 ½ Uhr.
Freren, 31. August 1892. 8
Königliches Amtsgericht.
F“
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmachers Jo⸗ hann Friedrich Oettjen zu Hamburg, St. Pauli, Davidstraße 23 part., wird heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. O. Herwig, Knochenhauerstraße 8II. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Septbr. d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 10. Oktober d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 30. Septbr. d. Is., 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. Oktober d. Js., 10 ¼ Uhr. — Amtsgericht Hamburg, den 1. September 1892. Zur Beglaubigung: Viedt, Gerichtsschreibergehilfe.
[32808] Konkursverfahren.
Nr. 48 935. Ueber das Vermögen des Specerei⸗ händlers L. Wilhelm in Heddesbach wird heute, Nachmittag 5 ½ Uhr, das Konkuxrsverfahren eröffnet. Verwalter: Waisenrichter J. C. Winter hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 26. September 1892 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Dienstag, 4. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr — Zimmer Nr. 1. Heidelberg, 31. August 1892.
Gr. Amtsgericht. - (Ez.) Engelberth. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber (L. S.) Fabian.
8
[32805] .
K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. . Konkurseröffnung über das Vermögen des Karl Friedrich Früh, Friseurs in Heidenheim, am 1. September 1892, Nachmittags 5 Uhr. Verwalter: Gerichtsnotar Bausch hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bei dem Gericht bis 30. September 1892. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Den 1. September 1892.
Gerichtsschreiber Weinland.
[32652] Konkursverfahren.
Gelhaar hier, Roßgärter Markt Nr. 5, ist am 31. August 1892, Vormittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Dispacheur Dullo hier, Tragheimer Kirchenstraße Nr. 4 h. Anmeldefrist für die b“ bis zum 15. Oktober 1892. Erste Gläubigerversammlung den 21. September 1892, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18. Prüfungstermin den 3. No⸗ vember 1892, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30 tember 1892.
Königsberg, den 31. August 1892. Königliches Amtsgericht. VII a.
[32635] Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwaarenhändlers Carl Friedrich Machts in Leipzig, Tauchaerstraße 17, ist heute, am 31. August 1892, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Kretschmann hier. Wahltermin am 21. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 11 Uhr. Anmelde⸗ frist bis zum 4. Oktober 1892. Prüfungstermin am 15. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Sep⸗ tember 1892. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II. den 31. August 1892. Dr. Kind. u““
Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S. [32657 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Ehefrau des Hut⸗ machers Fr. Renfordt hierselbst wird, da die⸗ selbe ihre Zahlungsunfähigkeit nachgewiesen, heute, am 31. August 1892, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsschreiber⸗ Anwärter Jul. Struchtemeier hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. September 1892 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 27. September 1892, Vormittags 10 Uhr,
und die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze
und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen
sie aus dieser Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗
tember 1892, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Ueber das Vermögen des Eisenhändlers Gustav 2.
—“; 11112146442A*
mnw