1892 / 212 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Sep 1892 18:00:01 GMT) scan diff

vühe ngerüenecee

EEEIEee]

116,75 G 87,50 G 68,00 G 100,00 B 239,00 G

122,00 G

17,60 G 112,50 G 58,50 bz G 93,50 G 70,00 bz 80,40 G 17,75 G 236,00 G

7 2

asser V. A. 0 w0

Strl Spielk StP 6 ½

Sudenb. Masch. 20 24

Südd Imm. 40 % 2 % 4

Tapetenf. Nordh. 7 ¼¾ 7 Tarnowitz 0

5

4

rrErGEEREEE

—V—g —6öSOSæęVSYSSVYVA EE111166“ —22S 8—2———2-Annönö

Union, Bauges.. 7 ½ Vulcan Bgw. cv. 5 ½ Weißbier (Ger.) 4 ½ do. 2 0 Wilhelm Weinb 6 Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20

do. St.⸗Pr. 0

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Stck. Dividende pros1890[1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 450 460 [11010 G Rückvrf.⸗G. 20 % v. 400 h. 120 120 [2900 G Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 120 120 [1750 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Fal. 158 100 [2200 G Sir Brac G. 20 % v. 1000 30 0 493 B Brl. Cebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hlr. 172 ½ 181] / Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. 12 408 B Cöln Kücber ⸗G. 20 % v. 500 Thlr 45 5 [945 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Rhls 400 9510 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 l 45 45 [1120 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 lr 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 ℳꝙ 200 200 3400 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 135 1500 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 3490 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tün. 255 3475 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thr. 270 6250 B A. V. 20 % v. 1000 Thl. 200 2600 B ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 hlr 45 1085 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr 30 810 B Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 NlF 720 16450 G eden Ze enh 20 % v. 1000 Thlr 206 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Fhlr 32 Magdeb. Lebensv. 202 % v. 500 Clr 26 25 411 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr 45 932 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr 60 975 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nhlr. 93 1800 B Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 Thlr 60 5 1550 G reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 37 ½ 635 B reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Rlr, 66 945 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 h 30 600 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % vu. 400 hlr 24 24 310 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 lr 75 75 s8S00 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thr 100 100 1750 G Thuringia, V.⸗G. 20 % vu. 1000 Rlr 240 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 90 [1280 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hl 40 15 [520 bz B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Nℳ. 162 165 3530 G Wstdtsch.Vs.⸗B. 20 /0 v. 1000 , 54 54 1000 G Wilhelma Magdeb.Allg. 100 7h.r 30 30 705 B

Berichtigung. (Nichtamtl. Curse.) Gestern: Altonaer Stadt⸗Anl. 95,10 G. Oranienburger Chem. Fabr. St⸗Pr. 100,75bz B. Rathenow. Opt. Fabr. 85,25 G.

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 7. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil aber etwas besseren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere ge⸗ schäftliche Anregung nicht dr.

Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs sehr ruhig, aber weiterhin belebte sich der Verkehr auf verschiedenen Gebieten auf Grund weichender No⸗ tirungen; der Börsenschluß blieb schwach.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; 3 % Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. An⸗ leihen schwächer, 4 % fest. Fremde, festen Zins tragende Papiere zumeist behauptet; Italiener, Russische Anleihen und Noten fest.

Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt. Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien nach fester Eröffnung zu etwas abge⸗ schwächter Notiz mäßig lebhaft um; Franzosen, Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen nach⸗ gebend und ruhig; Schweizerische und Italienische Bahnen fester und lebhafter; auch Warschau⸗Wien und Russische Südwestbahn fest.

Inländische Eisenbahnactien schwach, besonders Lübeck⸗Büchen; Ostpreußische Südbahn und Marien⸗

burg⸗Mlawka nach fester Eröffnung abgeschwächt.

Beankactien ruhig; die speculativen Devisen setzten fester ein, gaben aber weiterhin bei regeren Umsätzen durchschnittlich etwas nach.

Industriepapiere wenig verändert und ruhig; Montanwerthe gingen zu weichenden Notirungen zeitweise lebhafter um.

Frankfurt a. M., 6. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ urse.) Londoner Wechsel 20,39, Pariser do. 80,983, Wiener do. 170,50, 4 % Reichs⸗Anl. 107,20, Oestr. Silberrente 81,90, do. 4 ⅛6 % Papierrente 82,20, do. 4 % Goldrente 97,50, 1860 er Loose 125,40, 4 % ung. Goldrente 95,20, Italiener 92,40, 1880 er Russen 96,00, 3. Orientanl. 66,40, 4 % Spanier 65,20, Unif. Egypter 98,80, Conv. Türk. 21,20, 4 % türk. Anleihe 86,70, 3 % port. Anleihe 22,50, 5 % serb. Rente 76,50, Serb. Tabackrente 76,10, 5 % amort. Rumän. 96,20, 6 % cons. Mex. —,—,

Böhm. Westbahn 293,00, Böhm. Nordbahn 157 ¼½,

Franzosen 253 ½, Galizier 183 ¼, Gotthardbahn 155,40, Mainzer 114,90, Lombarden 88, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 49,00, Nordwestbahn 181 ¼, Creditactien 268 ¼, armstädter 138,10, Mitteld. Credit 100,20, Reichs⸗ bank 148,90, Disconto⸗Comm. 193,10, Dresdner Bank 144 70, Bochumer Gußstahl 138,20, Dortm. nion 64,60, Harpener Bergw. 143,70, Hibernia 18,30. Privatdiscont 1 ½⅞ %. Frankfurt a. M., 6. Sepiember. (W. T. B.) ffecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 268 ⅜, Franzosen 253 ⅛, Lombarden 87 ⅛, ng. Goldrente 95,20, Gotthardbahn 155,30, Dis⸗ conto⸗Commandit 193,20, Dresdner Bank 144,70, Bochumer Gußstahl 137,20, Gelsenkirchen 137,30, Harpener 143,30, Hibernia 117,50, Laurahütte 116,90, 3 % Portugiesen 22,70. Dortmunder Union St.⸗Pr. 64,00, Schweizer Centralbahn 132,30,

Schweizer Nordostb. 113,30, Schweizer Union 75,10, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Sim⸗ plonbahn 55,20, Italien. Mittelmeerbahn —. Fest.

Hamburg, 6. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,90, Silberrente 82,20, Oesterr. Goldrente 97,10, 4 % ungar. Goldrente 95,20, 1860er Loose 125,40, Italiener 92,60, Credit⸗ actien 268,00, Franzosen 632,00, Lombarden 211,70, 1880er Russen 93,50, 1883er Russen 100,50, 2. Orient⸗Anleihe 63,50, 3. Orient⸗Anleihe 64,00, Deutsche Bank 162,70, Disconto⸗Commandit 193,00 Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank 144,50, Nationalbank für Deutschland 116,00, Hamburger Commerzbank 109,70, Norddeutsche Bank 138,00, Lübec⸗Büchener Eisenbahn 148,20, Marien⸗ burg⸗Mlawka 59,20, Hiepreußisch Südbahn 73,25, Laurahütte 115,70, Nordvevt e Jute⸗Spinnerei 80,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,50, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 107,25, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 124,00, Privatdiscont 1 ¼¾.

Gold in Barren pr. Kilogramm 2790 Br., 2786 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogramm 112,25 Br., 111,75 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,34 Br., 20,29 Gd., London kurz 20,41 Br., 20,36 Gd., London Sicht 20,42 Br., 20,39 Gd., Amsterdam lg. 167,80 Br., 167,50 Gd., Wien lg. 169,30 Br., 167,30 Gd., Paris Ig. 80,85 Br., 80,55 Gd., St. Petersburg lg. 204,00 Br., 202,00 Gd., New⸗ Pork kurz 4,21 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.

Hamburg, 6. September. (W. T. B.) Pripat⸗ verkehr. Creditactien 268,25, Franzosen 632,50, Lombarden 212,00, Russische Noten 205,75, Disconto⸗Commandit 192,90, Laurahütte 115,50, Packetfahrt 107,75, Lloyd 109,25, Dortmunder 63,60, Dynamit Trust 123,25. Ruhig.

Wien, 6. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 5 % Pap. 96,80, do. 5 % do. 100,50, do. Silberr. 96,40, do. Goldr. 114,50, 4 % ung. Goldr. 112,00, 5 % do. Pap. 100,50, 1860er Loose 140,00, Anglo⸗Aust. 151,50, Länderbank 224,00, Creditact. 315,50, Unionbank 244,00, Ungar. Credit 361,25, Wien. Bk.⸗V. 115,50, Böhm. Westb. 342,50, Böhm. Nordb. 184,50, Busch. Eisb. 448,50, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 228,25, Galizier 215,50, Ferd. Nordb. 2815,00, Franz. 298,15, Lemb. Czern. 243,75, Lombarden 100,50, Nordwestb. 212,50, Par⸗ dubitzer 189,00, Alp.⸗Montan. 67,75, Taback⸗Act. 185,60, Amsterdam 98,80, Dtsch. Plätze 58,65, Lond. Wechs. 119,70, Pariser do. 47,55, Napoleons 9,50, Marknoten 58,65, Russ. Bankn. 1,19 ¾, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 106,25.

Wien, 7. September. (W. T. B.) Fest. Ung. Creditactien 361,50, Oesterr. Creditactien 316.00, Franzosen 298,10, Lombarden 100,00, Galizier 215,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 228,00, Oest. Papierrente 96,82 ½, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,50, 4 % ung. Goldrente 112,05, Marknoten 58,65, Napoleons 9,49 ½, Bank⸗ verein 115,50, Tabackactien 186,00, Länder⸗ bank 224,10.

London, 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¼ % Cons. 971 16, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 92, Lombarden 9. 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 97 ½, Conv. Türken 21 x⅛, Oest. Silberr. 80. do. Gold⸗ rente 97, 4 % ung. Goldrente 94 ½¼, 4 % Spanier 65 ⅜, 3 ½ % Egypt. 94, 4 % unif. Egypt. 98 ⅜, 6 1 % egyptische Tributanleihe 98, 4 % con⸗ solidirte Mexikaner 79 ³¾f, Ottomanbank 13 ⅛, Canada Pacific 90 ⅛, De Beers Aetien neue 15 ⅞, Rio Tinto 14 ¼, 4 % Rupees 63 ⅛, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 57, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 62 ¼, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 34 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87, Griechische Anl. v. 1881 65 ½, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 56, Brasilianische Anleihe v. 1889 61, Platzdiscont 1, Silber 38 ½.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,53, Wien 12,10, Paris 25,30, St. Petersburg 24.

Paris, 6. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 100,25, 3 % Rente 100,57 ½, Italienische 5 % Rente 92,60, Oester⸗ reichische Goldrente 98 ¼, 4 % ungar. Goldrente 95,18, 3. Orient⸗Anl. 67,75, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 97,00, 4 % unif. Egypter 497,50, 4 % span. äußere Anl. 65 ⅛, Conv. Türken 21,82 ½, Türk. Loose 88,00, 4 % Prior. Türken Obl. 443,00, Franzosen 641,25, Lombarden 227,50, Lomb. Prioritäten 315,00, B. ottomane 579,00, Banque de Paris 682,00, Banque d'Escompte 223,00, Credit foncier 1125, Crédit mobilier 133,00, Meridional⸗Anleihe 646,00, Rio Tinto 373,10, Suez⸗Actien 2726, Credit Lyonn. 808,00, B. de France —, Tab. Ottom. 397, 2 ¾ % engl. Consols 97 ⅜, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ½⅛, do. auf London k. 25,17, Cheq. auf London 25,18 ½, Wechsel Amsterdam k. 205,75, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 437,50, Portug. 24 ½, 3 % Russen 79,60.

St. Petersburg, 6. September. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 98,75, do. Berlin do. 48,47 ½, do. Amsterdam do. 81,30, do. Paris do. 39,25, t⸗Impérials 788, Russ. 4 % 1889 Consols 1511, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 236 ¼, do. do. von 1866 (gest.) 221 ¼, do. 2. Orientanleihe 102 ⅞%, do. 3. Orientanleihe 104 ¾, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 151 ¼, Große Russ. Eisenbahnen 250, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116 ½, St. Petersburger Discontobank 471, do. Internat. ne 441, do. Privat⸗Handelsbank 327, Russ.

ank f. auswärtigen Handel 264 ½, Privatdiscont 4.

Amsterdam, 6. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ⅞, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ⅞, April⸗Okt. verz. —, do. Goldrente 96 ¼, 4 % ungar. Goldr. —, Russ. gr. Eisenb. 121 ⅛, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 62 ¼, Conv. Türken 21 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¼¾, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗ Wiener 119, Marknoten 59,35, Russ. Zollcoup. 192 ¼.

Wechsel auf London 12,10 ½.

New⸗York, 6. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Caese) echsel auf London (60 Tage) 4,86 ¼, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 951¼, Canadian Pacifie Actien 87 ¾, Central Pacific Actien 29 ⅜R, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 81 ¼, Illinois Central Actien 97 ¾, Lake Shore Michigan South. Actien 131 ⅛, Louisville und Nashville Actien 67, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 25 ¾, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 109 ½, Northern Pacific Preferred Actien 55 ¼, Norfolk Western Preferred 40 ½, Atchison Topeka und Santa Actien 37 ¼, Union Pacific Actien

8

38, Denver und Rio Grande Preferred 47 ¾, Silber Bullion 83 ⅞.

Geld fester, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten 4 %. 1

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 6. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Preise

Per 100 kg für: be Henser. gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. e Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. öu“ 1 kg Butter 1 kg 8 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale

. * .

8 88 40

58 5 69 586 5595

D8DZZ““

60

Berlin, 7. September. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco ruhig. Termine niedriger mit festerem Schluß. Gek. 800 t. Kündigungspreis 150,5 Loco 142 165 nach Qual. Liefe⸗ rungsqualität ℳ, gelb. märk. 155 ℳ, per diesen Monat und per September⸗Okt. 151 149,25 151,5 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 152 151 153 bez., per Nov.⸗Dezbr. 153 151,75 153,75 bez., per April⸗Mai 1893 158,5 157,75 159,5 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco gut verkäuflich. Termine schließen fester. Gekündigt 100 t. Kün⸗ digungspreis 143 Loco 132 147 nach Qualität. Lieferungsqualität 141 ℳ, inländischer neuer guter 140 —- 142 ℳ, geringer 135 ℳ, per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktbr. 142 141,75 144 bez., per Okt.⸗Novbr. 142 141,75 143,5 bez., per Novbr.⸗Dez. 141,5 141,25 143,25 bez., per April⸗Mai 1893 145 144,75 146 bez.

Gerste per 1000 kg. Einiger Umsatz. Große 1 140 180, Futtergerste 115 135 nach Qual.

Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine niedriger mit festerem Schluß. Gekündigt 100 t. Kündigungspr. 141 Loco 135 164 nach Qual. Lieferungsqual. 142 Pommerscher und schles. mittel bis guter 137 144 bez., feiner 145 154 bez., preuß. mittel bis guter 137 144 bez., per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. 140,5 141,25 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 140,25 ℳ, per Novbr.⸗Dezbr. 138,5 bis 139 bez., per April⸗Mai 143,75 143,25 bis 143,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine ge⸗ schäftslos. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 126 138 nach Qual., per diesen Monat und per Sept.⸗Oktbr. 120,5 ℳ, per Oktbr.⸗Novbr. —, ver Novbr.⸗Dezbr. —, per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 1893 123

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 220 ℳ, Futterwaare 148 165 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine schließen höher. Gek. 250 Sack. Kün⸗ digungspreis 19,3 ℳ, per diesen Monat, per Sept.⸗ Oktbr., per Oktbr.⸗Novbr. und per Novbr.⸗Dezbr. 19,25 19,40 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Schwächer. Gek. 3600 Ctr. Kündigungspreis 47,4 Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. 47,2 47,1 47,5 bez., per Oktbr.⸗Novbr. —, per Nov.⸗Dez. —, per Dezbr.⸗Jan. —, per April⸗Mai 1893 48— 48,2 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspr. —. Loco ohne Faß 36,4— 36,6 36,5 36,7 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —. 1

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Anfangs matt, im Verlaufe fest und höher. Gek. 70 000 1. Kündigungspreis 34,6 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per September⸗Oktober 34,4 34,5 34,3 35 34,9 bez., per Oktober⸗November 33,6 33,4 33,8 bez., per November⸗Dezember 33,2 33 33,5 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1893 —, per März⸗April —, per April⸗Mai 34,2 34 34,5 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,5 21,5, Nr. 0 21,25 20 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,5 18,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21 19,5 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Königsberg, 6. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen niedriger, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 133,00. Gerste unverändert. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfund Zollgewicht 133,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Boltgewich unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 %

oco 56, pr. August 56, pr. September 56 ½¼.

Danzig, 6. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matter. Umsatz 200 To., do. bunt und hellfarb. 150 156, do. hellbunt 153 155, hochbunt und glasig 156— 160, Regulirungspreis zu freiem Verkehr 156, pr. Sept.⸗Okt. Transit 126 Pfd. 128,00, do. pr. Okt.⸗Nov. Transit 126 Pfd. 128,00. Roggen loco unveränd., inl. pr. 120 Pfd. 125 131, do. poln. oder russ. Trans. 109 111, Regulirungs⸗ preis zum freien Verkehr 131, do. pr. Sept. pr. 120 Pfd. Transit 109. Gerste große loco 116. Gerste kleine loco —,—. Hafer loco 129,00.

SIITe;

+½—ßdnSdoPwewoeoehdneeee

+—

Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procen loco contingentirt 57 ⅛⅜, nicht contingentirt 38,00.

Stettin, 6. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco neuer 145 153, pr. Sept.⸗Okt. 153,00, per Oktober⸗November 154,00. Roggen flau, loco 130 139, pr. Sept.⸗Okt. 139,00, per Oktober⸗November 139,00,. Pomm. Hafer loco 132- 136. Rüböl still, loco per Sept.⸗Oktober 47,50, per April⸗Mai 48,00. Spiritus matt, locs mit 70 Consumst. 36,50, pr. September⸗Oktbr. 34,50. Petroleum loco 10,25.

Posen, 6. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) —,—, do. loco ohne Faß (70 er) 36,00. Fest.

Magdeburg, 6. September. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % —,—, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement —,—, Nachprod. excl., 75 % Rendement 14,70. Ruhig. Brodraffinade 1. 28,00. Brodraff. II. 27,75. Gem Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Melis I., mit Faß 27,00. Fest. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Sept. 13,62 ½ Gd., 13,70 Br., pr. Oktober 13,35 Gd., 13,40 Br., pr. Nov.⸗Dezember 13,17 ½ Gd., 13,20 Br., pr. Jan.⸗März 13,47 ½ bez. und Br. Schwächer.

Mannheim, 6. September. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Weizen pr. Nov. 16,75, pr. März 17,20. Roggen pr. Nov. 15,15, pr. März 15,30. Hafer pr. Nov. 14,35, pr. März 14,70. Mais pr. Nov. 12,05, pr. März 12,05.

Bremen, 6. September. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Sehr fes . Loco 6,05 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 37 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. September 37 ₰, pr. Oktober 37 ¼ J, pr. Nov. 37 ¼ ₰, pr. Dez. 37 ½ ₰, pr. Jan. 37 ¾

pr. Februar 38 ₰. Wolle. Umsatz 239 Ballen⸗

Schmalz. Gefragter. Wilcox 39 ½ ₰, Choice Grocery 40 ₰, Armour 40 ₰, Rohe u. Brother (pure) 39 ½ ₰, Fairbank 33 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. 44 Br., Dezember⸗Januar⸗Abladung 36 ½, long clear middl. 43 Br., Dezember⸗Januar⸗Ab⸗ ladung 35 ½. Taback. Gestern 1000 Kisten Seedleaf.

Hamburg, 6. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 150 160. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 154—165, russischer loco fest, neuer 155 160 verz. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 50. Spiritus loco schwach, pr. Sept.⸗Oktober 23 Br., pr. Okt.⸗ Nov. 23 k0 Br., pr. Novemb. Dezember 23 Br., pr. April⸗Mai 23 Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum fest, Standard white loco 5,95 Br., pr. Oktober⸗Dezember 6,00 Br.

Hamburg, 6. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. September 65 ¾, pr. Dezember 66, pr. März 65 ½, pr. Mai 65 ¼. Ruhig.

uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Septbr. 13,75, pr. 13,35, pr. Dezbr. 13,17 ⅛, pr. März 13,47 ½. Ruhig.

Wien, 6. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,60 Gd., 7,63 Br. pr. Frühjahr 7,99 Gd., 8,02 Br. Roggen pr. Herbst 6,68 Gd., 6,71 Br., pr. Frühjahr Gd,., Br. Mais pr. Aug.⸗Sept. 5,26 Gd., 5,29 Br., pr. Mai⸗Juni 1893 5,58 Gd., 5,61 Br. Hafer pr. 5,88 Gd., 5,91 Br., pr. Frühjahr Gd., Br.

London, 6. September. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker looo 15 stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ¾ ruhig. Chili⸗Kupfer 44 ½, pr. 3 Monat 44 ½¼. 4413/16.

Liverpool, 6. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Fest. Middl. amerikan. Lieferungen: September⸗Oktober 329⁄2 Käuferpreis, Oktober⸗Novbr. 31 81⁄6 Werth, November⸗Dezember 33³ 2 do., Dezember⸗Januar 4 do., Januar⸗Februar 4 312 Verkäuferpreis, Februar⸗März 4 ¼16 Käufer⸗ preis, März⸗April 4 664 Werth, April⸗Mai 4 %4 d.

Glasgow, 6. September. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 sh. 1 d. Ruhig. (Schluß) 42 sh. 1 d.

Paris, 6. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loco 37,25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Septbr. 38,00, pr. Oktbr. 38,12 ½, pr. Okt.⸗Jan. 38,12 ½, pr. Januar⸗April 38,75.

St. Petersburg, 6. September. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 55,00, pr. August —, Weizen loco 12,00, Roggen loco 9,50, Hafer loco 5,20, Hanf loco 44,00, Leinsaat loco 14,50.

Amsterdam, 6. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Nov. 173, pr. März 180. Roggen pr. Oktober 142, pr. März 136.

Amsterdam, 6. September. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 54. Bancazinn 57.

Antwerpen, 6. September. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 13 bez. und Br., pr. September 13 ¼¾ Br., pr. 13 ½ Br., pr. Januar⸗März 14 Br. Fest.

New⸗York, 6. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ½, do. in New⸗Orleans 7. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,10 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,05 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,55, do. Pipe line Certificates pr. Oktbr. 55 ¼. Stetig. Schmalz loco 7,65, do. (Rohe & Brothers) 9,00. Zucker (Fair refining Muscovados) 3. Mais (New) pr. Oktober 53 ⅛, pr. Nov. 54 ½, pr. Dezbr. 54 ⁄. Rother Winterweizen loco 78 ¾. Kaffee Rio Nr. 7 14 ¾. Mehl (Spring clears) 2,95. Getreidefracht 1 ½. Kupfer 11,25 11,50. Rother Weizen pr. Sept 78ꝛ ⅜, vr. Diibe 79 8, Fr. .M 88 ½⅛. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Okt. 13,25, per Dezember 13,05. 1

Chicago, 6. September. (W. T. B.) Weizen pr. Okt. 74 ¼½, pr. Dez. 76 ⅛. Mais pr. Oktober 46 ⅛. Speck short clear 8,00. Pork pr. Sept. 9,95.

Generalversammlungen. 10. Oktober. Rauchwaaren⸗Zurichterei und Färberei⸗Aectien⸗Gesellschaft vorm. Louis Walters Nachf. Markranstädt. Ord. Gen.⸗Vers⸗ in Berlin.

8

Der Sezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelune Nummern kosten 25 ₰.

Berlin, Donnerstag, den 8. September, Abends.

8*

Insertionsprei⸗ für den Raum einer Aruchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigerz und Königlich Breubischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

mmmüü

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem evangelisch⸗lutherischen Pfarrer Wüsthof zu Trent auf Rügen und dem bei der Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗ Commission in Berlin angestellten Registrator, Kanzlei⸗Rath Boneß den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, b deem Rittergutsbesitzer Guradze zu Czyste im Kreise Inowrazlaw den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, owie ddem berittenen Grenzaufseher Stachel zu Putzig die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

ö— 11“ 8 8 .“ 86 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich italienischen Staatsangehörigen folgende Auszeichnungen zu verleihen und zwar:

8 8 8

8 8

b

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse . in Brillanten: dem Chef des Privat⸗Secretariats Seiner Majestät des Königs von Italien und Abtheilungs⸗Dirigenten im Ministerium

des Königlichen Hauses Nurisio:

den Rothen Adler-⸗Orden zweiter Klasse: dem Directions⸗Chef des telegraphischen

. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: dem Polizei⸗Inspector Galeazzi; den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse

in Brillanten:

dem General⸗Secretär des Königlichen Hauses Rattazzi; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse

mit dem Stern: dem Ceremonienmeister Marchese Borea d'Olmo und dem Leibarzt Dr. Saglione;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

Ehren⸗Cavalier Ihrer Majestät der Königin von Italien Conte Provana di Collegno und dem Secretär

erster Klasse Filippi;

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Polizei⸗Commissär Luzzatti; sowie

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: den Kammerdienern Peyretti, Tagliavini und

Königreich Preußen.

Die nachstehenden, von uns unterm 1. September d. J. getroffenen Anordnungen, betreffend Maßnahmen gegen Weiterverbreitung der Cholera, bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß. 8 Berlin, den 7. September 1892. 1 2 Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und des Innern.

Medizinal⸗Angelegenheiten. In Vertretung: Bosse. Braunbehrens.

8

Der Minister

1

Die gefahrdrohende Ausdehnung, welche die Cholera in Hamburg angenommen hat, erheischt es gebieterisch, daß der Weiterverbreitung der Seuche mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln entgegengetreten wird.

Um volle Sicherheit über die Durchführung der für diesen Fall schon früher vereinbarten Maßnahmen zu gewinnen, und des Maßnahmen selbst an der Hand der jüngst gemachten Erfahrungen nochmals zu revidiren, hat eine Commission von Vertretern der vornehmlich betheiligten Bundesregierungen und Reichsbehörden am 27. und 28. v. M. im Reichsamt des Innern getagt.

Die Grundsätze, welche bereits im Jahre 1884 für die Bekämpfung der Cholera im Fall ihres Auftretens in Hneschlan festgestellt worden sind, wurden in diesen Ver⸗ handlungen wiederholt als noch zutreffend anerkannt und nur in Einzelheiten einer Abänderung unterzogen. In der hier beifolgenden neuen Bearbeitung dieser Grundsätze sind die wesentlichen sachlichen Ab⸗ weichungen von den früheren Vereinbarungen durch lateinische Schriftzeichen erkennbar gemacht. (Diese Anweisungen: 1) be⸗ treffkend Maßnahmen für den Fall des Auftretens der asiati⸗ schen Cholera in Deutschland, 2) zur Ausführung der Des⸗ infection bei Cholera, 3) Grundsätze für das Verhalten des

Eisenbahnpersonals bei choleraverdächtigen Erkrankungen, sind bereits in den Nrn. 204, 205 und 207 des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ veröffentlicht worden.) Zu dem Inhalt im einzelnen bemerken wir Folgendes:

1) Da die Wahrnehmung gemacht worden ist, daß die rechtzeitige Anzeige von Cholerafällen verzögert wird, weil die meldepflichtigen Personen über den Inhalt der zu er⸗ stattenden Anzeige im Zweifel waren, ist das Formular einer Zählkarte entworfen worden, von welchem an jedem von der Cholera befallenen Ort ein entsprechender Vorrath den Aerzten ur Verfügung gestellt und den sonstigen anmeldepflichtigen zur unentgeltlichen Entnahme bei der Polizei⸗ behörde hinterlegt werden soll. Den Haushaltungsvorständen wird indeß die Erfüllung der Anzeigepflicht nicht durch obliga⸗ torische Einführung der Zählkarten zu erschweren sein, viel⸗ mehr werden die in ihren Nachrichten fehlenden Angaben eventuell nachträglich durch die Organe der Polizeiverwaltung zu beschaffen sein. Das bisherige Schema für die Zusammen⸗ stellung der Cholerafälle durch die Polizeibehörden hat in einigen Punkten eine Aenderung erfahren; auch die Termine zur Einsendung der für das Kaiserliche Gesundheitsamt be⸗ stimmten Wochenanzeigen sind anders geregelt und pünktlich einzuhalten.

2) Noch mehr als früher ist in der Gegenwart die Ueber⸗ wachung des Eisenbahnverkehrs von Wichtigkeit. Die früher gehandhabte strenge ärztliche Ueberwachung der Reisenden kann, abgesehen von den Verhältnissen an Grenzübergangsstationen, als wirksame Maßregel gegen die Weiterverbreitung der Cholera nach übereinstimmender Anschauung der Sachver⸗ ständigen nicht mehr gelten. Es erscheint deshalb ange⸗ messen, daß die auf den Eisenbahnstationen befindlichen Aerzte sich in der Regel darauf beschränken, dann einzugreifen, wenn ihre Hilfe seitens erkrankter Passagiere beansprucht wird oder wenn ihnen eine Mittheilung über Erkrankungsfälle zu⸗ geht. Dagegen muß von dem Eisenbahnzugpersonal erwartet werden, daß es auf choleraverdächtige Erkrankungen der Passagiere achte, nöthigenfalls die erste Hilfe gewähre und für Ueberführung der Leidenden in ein Krankenhaus auf der nächsten geeigneten Station sorge. Um den einzelnen Eisenbahn⸗ verwaltungen einen Anhalt für die zu erlassenden Anweisungen zu geben, sind in der Anlage III die wichtigsten Grundsätze zusammengestellt worden. (Vergl. Nr. 207 des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“.) Bei den preußischen Eisen⸗ bahnen gelangt eine entsprechende Anweisung demnächst zur Einführung.

Die Bereitstellung von Unterhringungsräumen für er⸗ krankte Passagiere erscheint auf Eisenbahnstationen in der Regel nur dann zweckmäßig, wenn ein geeignetes Kranken⸗ haus, in welchem die Leidenden Aufnahme finden, am Orte verfügbar ist. Insoweit die Anstaltsverwaltungen nicht ohne weiteres verpflichtet sind, Kranke der vorbezeichneten Art von den Eisenbahnverwaltungen zu übernehmen, ist es nothwendig, durch entsprechende Weisungen die alsbaldige Aufnahme der eventuell provisorisch auf den Eisenbahnstationen untergebrachten Cholerakranken sicher zu stellen. Es ist vorausgesetzt, daß die Zugführer durch alsbaldige telegraphische Benachrichtigung möglichst die unmittelbare Abnahme der Kranken aus dem Zuge selbst seitens der Krankenhaus⸗Verwaltung oder der Polizei⸗ bezw. Medizinalbehörde an dem Ausladungsorte vor⸗ bereiten.

Um zu verhindern, daß choleraverdächtige Personen die Züge auf anderen Stationen, als den für die Uebergabe Er⸗ krankter bestimmten, verlassen, ersuchen wir Euer Hochwohl⸗ geboren, für den Erlaß einer Polizeiverordnung Sorge zu tragen, durch welche jedes derartige Vorkommniß verboten wird.

3) Eine besondere Ueberwachung hat bei Flüchtlingen aus Choleraorten einzutreten, wenn diese in bisher nicht inficirten Orten sich niederlassen. Im Gegensatz zu den gewöhnlichen Reisenden kann bei diesen Personen eine Desinfection des mitgebrachten Gepäcks sowie eine ärztliche Ueberwachung auf die Dauer der Ansteckungsgefahr am Platze sein.

4) Besondere Achtsamkeit ist für den Verkehr auf den Flüssen erforderlich. Die bei der Flußschiffahrt beschäftigte wird nicht selten das von ihr selbst verunreinigte Flußwasser in unfiltrirtem Zustande als Trink⸗ und Gebrauchs⸗ wasser benutzen. Hierdurch ist sie der Infectionsgefahr in er⸗ höhtem Maße ausgesetzt und für die Verschleppung des Infectionsstoffes sehr geeignet. Die hiergegen empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen bilden das Mindestmaß dessen, was zur Abwendung der von dieser Bevölkerungs⸗ klasse drohenden Choleragefahr nothwendig ist; Euer Hoch⸗ wohlgeboren wollen nöthig erscheinende, weitergehende ge⸗ sundheitspolizeiliche Maßnahmen gegebenenfalls bei uns in Vorschlag bringen.

5) Mit Nachdruck wird den örtlichen Sanitätsbehörden wiederholt einzuschärfen sein, bei ersten Cholerafällen nach der Infectionsquelle zu forschen und mit Energie deren Unschädlich⸗ machung zu betreiben. Nach sachverständiger Meinung kann durch rechtzeitige und gewissenhafte Anwendung dieser Maß⸗ regel einer Weiterverbreitung der Seuche am ehesten Einhalt

gethan werden.

infection bei Cholera auf Grund der Fortschritte, welche sei dem Jahre 1884 in dieser Richtung gemacht sind, erfahren Bereits bei der jüngst erfolgten Aufstellung einer neuen Anweisung zur Desinfection bei Cholera (Runderlaß vom

28. Juli d. J.; vgl. Nr. 176 des „Reichs⸗ und Staats

zu beachtende Verhalten schließen sich diesem Vorgange eng an

bekannt zu geben. Inzwischen sind nur die neuen, von der bisherigen Fassung abweichenden Einzelheiten, welche diese An lagen enthalten, nachträglich zur Kenntniß der betheiligten

Anweisung unter 1—4 aufgezählten Desinfectionsmittel hin sichtlich der Wirksamkeit im allgemeinen gleichstehen, sodaß falls im Verlaufe der Epidemie der Vorrath ar einem oder dem anderen Mittel zu Ende geht, au eins der anderen zurückgegriffen werden kann. Auch unterliegt es keinem Bedenken, weitere, nicht besonders genannte Desinfectionsmittel zuzulassen, sofern deren Wirkung nach wissenschaftlicher Feststellung als gleichwerthig zu er⸗ achten ist. .

sowie unnöthige Vergeudung derselben zu vermeiden, ist es von Wichtigkeit, die betheiligten Kreise auf die Ausführungen am Schlusse der Anlage IV (Anweisung zur Ausführung

Staats⸗Anzeigers“) besonders hinzuweisen. keit für Cholera⸗Infection dient die Massenverbreitung einer

wird zur Zeit im Kaiserlichen Gesundheitsamt ausgearbeitet und demnächst Euer Hochwohlgeboren mit dem Ersuchen zu⸗ gehen, denselben in einer den örtlichen Verhältnissen, ins⸗ besondere dem localen Sprachgebrauche angepaßten Form unter die breiten Massen des Volks zur Vertheilung gelangen zu lassen.

Nach der Ueberzeugung der Reichsverwaltung sowohl als auch nach dem allseitigen Einverständniß der zu den oben er⸗

wähnten Berathungen versammelt gewesenen Tachmänner läßt nur dann bekämpfen, wenn die vereinbarten Grundsätze den

dienen und dadurch ein einheitliches, zielbewußtes Vorgehen an allen Orten ermöglicht wird.

lassenen Verfügungen, Bekanntmachungen ꝛc. binnen vierzehn Tagen berichten. (Unterschriften.)

An sämmtliche Königliche Regierungs⸗Präsidenten.

Abschrift theilen wir Euer Excellenz zur gefälligen Kenntniß⸗ nahme ganz ergebenst mit. C ““ Berlin, den 1. September 1892. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und des Medizinal⸗Angelegenheiten. Innern. Im Auftrage: Graf zu Eulenburg. Schönfeld.

An den Königlichen Ober⸗Präsidenten Excellenz.

Evangelischer Ober⸗Kirchenrath

Bei dem Königlichen Consistorium in Berlin ist der bisher als Hilfsarbeiter beschäftigte Gerichts⸗Assessor Georg Paul zum Consistorial⸗Assessor ernannt worden.

8 v11““ 1 ““

der Unter⸗Staatssecretär im Ministerium für Handel und Gewerbe Lohmann, vom Urlaub;

der Director im Justiz⸗Ministerium, Wirkliche Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Dr. Droop, vom Urlaub.

6) Eine vollständige Neubearbeitung gegenüber den älteren Grundsätzen hat die Anweisung zur Ausführung der Des⸗

Anzeigers“) ist diesen Gesichtspunkten Rechnung getragen worden. Die anliegende, im Kaiserlichen Reichsamt des Innern nochmals durchgesehene Anweisung sowie die Belehrung über das Wesen der Cholera und das während der Cholera

und sind bei fernerer Veröffentlichung in der neuen Fassung

Kreise zu bringen. Hervorgehoben wird hierbei, daß die in der

7) Um einen vorzeitigen Aufbrauch der Desinfectionsmittel

Desinfection, veröffentlicht in Nr. 205 des „Reichs⸗ und

8) Zur Beruhigung der Bevölkerung sowie zur Erhöhung des persönlichen Schutzes des Einzelnen gegen die Empfänglich⸗

kurz gefaßten und leicht verständlichen Anweisung über das Verhalten zur Zeit einer Cholera⸗Epidemie. Ein Entwurf dafür

sich die über Deutschland hereingebrochene Seuche wirksam bezüglichen Maßregeln überall gleichmäßig zur Richtschnur Euer Hochwohlgeboren wollen die hiernach erforderlichen

Veranlassungen gefälligst sofort treffen und uns über das Veranlaßte unter Beifügung von je zwei Abdrücken der er⸗

eaeee

EEEE