bniin 2 n ☚— AKAxR neeüis : 8ειεαμρεεια᷑ ασ³ —— 5
600 [116,75 G 1000 [87,50 G
500 [68,00 G
600 (96,75 bz G 1000 [237,00 G 600 —,— 300 [122,25 G 300 —,—
300 [17,60 G 6800 [112.50 G 500 (57,75 bz G 500 (93,60 G 100/1200 69,00 bz 1000 [80,40 G 600 [17,75 G 300 236,00 G
—
riftgieß. Hu
Stobwasser V. A. StrlSpielk StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz...
do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulcan Bgw. er.
do. Bolle Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
Bersicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. 8 8 Dividende pros1890/1891
Aach.⸗M. Feuerv. 20 % vo. 1000 ., 450 460 11010 G Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thl 120 120 [2900 G Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 7tlr 120 120 [1750 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 7lℳné 158 100 2200 G Brl. Pagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Fhcr 30 0 490 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 172 ½ 181 — Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v.500 7.r 12 0 408 B Cöln. Rückvri.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 45 45 945 B Colonta, Feuerv. 20 % v. 1000 7lr 400 400 9510 B Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 lr 45 45 [1120 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 , 84 96 — Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 7lr 200 200 [3400 G Deutscher Phönir 20 % v. 1000 fl. 120 120 ꝙß—-—f Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 135 32 1500 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 300 3490 G Düfsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hlr 255 255 34750 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr 270 270 6250 B Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Tlr 200 200 2600 B Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 r. 45 45 1085 G Gladb. Feuervrf. 20 % v. 1000 lr 30 30 810 B Leipzig. Feuervrs. 60 / v. 1000 Tl.r 720 720 16450 G Magdeb. Ffeuers 200% v. 1000 hhcr 206 202 — Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 32 0 ,— Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 7hlr 26 25 411 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Shl 45 45 932 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 l. 60 70 [975 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 l.r 93 96 [1800 B Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 Thlr 60 65 1550 G Preuß Sebnsv.⸗G. 20 0b.500 Rc⸗ 37 ½ 40 635 B Beerdeange 6. en 19097, 66 45 [945 G 2
EEEEE]
FLE1.“
J28NnnAAS
—2 2 — 282
— —',—
—
282—
SSOo S 1SOS=Z 1 1 1 KEümeenvre
Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 — hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 lbr 30 45 600 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 tlr 24 24 310 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Ttr 75 75 sS00 G Schl.. Feuerv.⸗G. 20 v. 500 77ℳ7 100 100 1750 G Thuringia, VB.⸗G. 20 % v. 1000 hln 240 240 — Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 90 [1280 G Union, Hagelvers. 202% v. 500 Tlr. 40 15 [520 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Th. 162 165 3530 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 ꝙ 54 54 [10000 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 ,.e., 30 30
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 8. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber be⸗ sondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft wiederum sehr ruhig; doch machte sich nach anfangs überwiegendem Angebot vorübergehend Deckungsbegehr geltend, der eine kleine Befestigung der Haltung zur Folge hatte; der spätere Verlauf der Börse erschien aber wieder schwankend und der Schluß eher befestigt.
Der Kapitalsmarkt wies mäßig feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; 3 ½ % Deutsche Reichs⸗ und 4 % consol. Preußische Anleihen etwas abgeschwächt. Fremde, festen Zins tragende Papiere behauptet und wenig lebhaft; Ungarisch 4 % Goldrente fester, Russische Noten schwächer
Der Privatdiscont wurde mit 1 ⅞ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien nach schwacher Eröffnung in festerer Haltung verhältnißmäßig lebhaft um; Franzosen und andere Oesterreichische Bahnen wenig verändert und sehr ruhig; Gotthardbahn und Italienische Bahnen fester und ziemlich belebt.
Inländische Eisenbahnactien lagen schwach und ruhig; namentlich Lübeck⸗Büchen matter, auch Marienburg⸗Mlawka schwächer.
Bankactien schwach und ruhig; die speculativen Devisen nach schwächerer Eröffnung befestigt.
Industriepapiere schwach und ruhig; Montanwerthe anfangs schwach, später befestigt. .
Curse um 2 ½ Uyhr. Fester. Neue 3 % Anleihe 87,37, Creditactien 168,25, Berl. Handelsgesellschaft 143,87, Darmst. Bank 137,87, Deutsche Bank 162,75, Disc.⸗Comm. 192,75, Dresdner B. 144,10, National⸗ Bank 116,87, Canada Pacific 86,50, Duxer 216,60, Elbethal 96,75, Franzosen 126,50, Galizier 91,75, Gotthardb. 155,00, Lom darden 42,50, Dortm. Gronau 98,75, Lübeck⸗Büchener 146,25, Mainzer 114 70, Marienburger 58,60, Mittelmeer 105,20, Ostpr. 72,00, Prince Henry 64,25, Schweizer Kordost 113,00, Schweizer Central 131,50, Schweizer Union 75,20, Warschau⸗Wiener 206,75, Bochumer Guß 139,50, Dortmunder 68,50, Gelsenkirchen 135,50, Harpener Hütte 145,62. Consolidation 148,75, Dannenbaum 92,00, Hibernia 116,87, Laurahütte 119,25, Nordd. Lloyd 110,00, Dynamite Trust 127,87, Egypter 4 % —,—, Italiener 92,70, Mexikaner 80,20, do. neue 78.25, Russ. Orient III. 66 50, do. Consols 97,00, Russ. Noten 206,00, Oesterr. 1860er Loose 125,50, Ungarische 4 % Goldrente 95,50, Türken⸗ loose 92,75.
Breslau, 7. September. (W. T. B.) (Schenß. Curse). N. 3 % Reichsanl. 87,65, 3 ½ % Landsch Pfdbr. 98,10, Consol. Türken 21,25, Türk. Loose 91,50, 4 % ung. Goldr. 95,40, Bresl. Discb. 101,00, Bresl. Wechslerb. 99,25, Creditact. 168,40, Schles. Bankv. 115,50, Donnersmarck 86,90, Kattowitz. 119,75, Oberschl. Eisenb. 58,25, Oberschl. P.⸗C. 72,50, Schles. Cement 116,50, Opp. Cement 87,00, Kramsta 125,00, Schl. Zink 187,00, Laurahütte 120,75, Verein. Oelfabr. 95,00, Oestr. Bankn. 170,55, Russ. Bankn. 206,30, Giesel Cem. 81,50.
Frankfurt a. M., 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,396. Pariser do. 81,016. Wiener do. 170,35 4 % Reichs⸗Anl. 107,25, Oestr. Silberrente 81,85, do. 41 ½ % Papierrente —,—, do. 4 % Goldrente 97,80, 1860 er Loose 125,50,
1Argentinische Goldanl. von 1886 63,
4 % ung. Goldrente 95,20, Italiener 92,40, 1880 er Russen 96,00, 3. Orientanl. 66,70, 4 % Spanier 65 00, Unif. Egypter 98,80, Conv. Türk. 21 30, 4 % türk. Ainleihe 87,00, 3 % port. Anleihe 22,70, 5 % serb. Rente 76,00, Serb. Tabackrente 76 39, 5 % amort. Rumän. 96.50, 6 % cons. Mex. 78,60, Böhm. Westbahn 293,00, Böhm. Nordbahn 158, Franzosen 252 ⅞, Galizier 183 ½. Gotthardbahn 155 30, Mainzer 115 09, Lombarden 86 ¾, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 148 00, Nordwestbahn 180 ½⅛, Creditactien 268 ¾ Darmstädter 138,20, Mitteld. Credit 100,40, Reichs⸗ bank 149,00, Disconto⸗Comm. 192,90, Dresdner Bank 144 90, Bochumer Gußstahl 135,90, Dortm. Union 63,50, Harpener Bergw. 142,00, Hibernia 117,00. — Privatdiscont 1 ½ %.
Frankfurt a. M., 7. September. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 267 ⅞, Franzosen 251 ½, Lombarden 86 ⅞, Ung. Goldrente 95,20, Gotthardbahn 155,10, Dis⸗ conto⸗Commandit 192,70, Dresdner Bank 144,090, Bochumer Gußstahl 135,80, Gelsenkirchen 136.30, Harpener 141,90, Hibernia 117,00, Laurahütte 115,10, 3 % Hortugiesen 22,70. Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Schweizer Centralbahn 131.90, Schweizer Nordostb. 112,70, Schweizer Union 75,10, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Sim⸗ 54,60, Italien. Mittelmeerbahn 104,60. Fest.
Leipzig, 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 88,75, 3 ½ % do. Anleihe 100,10, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 191,00, Böhmische Nordbahn⸗Actien 105,75, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 165,25, do. Bank⸗Actien 129,50, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 128,00, Altenburger Actien⸗ Brauerei 201,00, Sächsische Bank⸗Actien 118,10, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 157,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 57,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 119,75, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 114,25, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 154,25, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 87,90, Oesterreichische Banknoten 170,65, Mansfelder Kure 450,00.
Hamburg, 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 107,30, Silberrente 81,80, Oesterr. Goldrente 97,50, 4 % ungar. Goldrente 95,10, 1860er Loose 125,40, Italiener 92,50, Credit⸗
ctien 268,00, Franzosen 631,50, Lombarden 209,50, 880er Russen 94,25, 1883er Russen 100 50, 2. Orient⸗Anleihe 63,70, 3. Orient⸗Anleihe 64,50, Deutsche Bank 162,50, Disconto⸗Commandit 192,80, Berliner Handelsgesellschaft 143,10, Dresdner Bank 144,70, Nationalbank für Deutschland 116,10, Hamburger Commerzbank 109,70, Norddeutsche Bank 137,90, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 147,20, Marien⸗ burg⸗Mlawka 59,00, Ostpreußische Südbahn 73,25. Laurahütte 114,70, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 81,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,50, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 108,00, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 123,50, Privatdiscont 1 ½.
Hamburg, 7. September. (W. T. B.) Privat⸗ erkehr. Creditactien 267,50, Franzosen 629,50, vombarden 208,50, Russische Noten 206,50. Disconto⸗Commandit 192,50, Laurahütte 114,00, Packetfahrt 107,65, Lloyd 109,00, Lübecker 147,00, Dynamit Trust 122,00. Ruhig.
Wien, 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 ⅛ % Pap. 96,70, do. 5 % do. 100,50, do. Silberr. 96,25, do. Goldr. 114,90, 4 %
dr. 112,05, 5 % do. Pap. 100,50, 1860er 139,80, Anglo⸗Aust. 152,00, Länderbank 1 „Creditact. 315,50, Unionbank 243,50, Ungar. Credit 361,50, Wien. Bk.⸗V. 115,25, Böhm. Westb. —,—;, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 445,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 227,25, Galizier 215,50, Ferd. Nordb. 2810,00, Franz. 297,35, Lemb. Czern. 243,75, Lombarden 99,50, Nordwestb. 212,00, Par⸗ dubitzer 188,50, Alp.⸗Montan. 67,90, Taback⸗Act. 186,00, Amsterdam 98,90, Dtsch. Plätze 58,70, Lond. Wechs. 119,80, Pariser do. 47,57 ⅛, Napoleons 9,51, Marknoten 58,70, Russ. Bankn. 1,20 ½, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 107,25.
Wien, 8. September. (W. T. B.) Katholischen Feiertags w keine Börse.
London, 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 9615/1s, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 92 ½, Lombarden 9. 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 97 ¼, Conv. Türken 21 ¼, Oest. Silberr. 80, do. Gold⸗
7, 4 % ung. Goldrente 94 ½, 4 % Spanier
3 ½ % Egypt. 94 ½, 4 % unif. Egypt. 98 ⁵, 6 ¼ % egyptische Tributanleihe 98, 4 % con⸗ solidirte Merikaner 79 ¾, Ottomanbank 13 ¼, Canada Pacific 90 ½, De Beers Actien neue 15 ¼, Rio Tinto 14 ¾, 4 % Rupees 63 ⅜, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 57 ¾, 5 %
4 ½ % äußere Goldanl. 34 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87, Griechische Anl. v. 1881 66, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 56 ½, Brasilianische Anleihe v. 1889 62, Platzdiscont 1, Silber 38 ½.
Paris, 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 100,50, 3 % Rente 100,75, Italienische 5 % Rente 92,67 ⅛, Oester⸗ reichische Goldrente 98 ¼, 4 % ungar. Goldrente 95,37 ½, 3. Orient⸗Anl. 67,95, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 97,00, 4 % unif. Egypter 497,50, 4 % span. äußere Anl. 65 ⅞, Conv. Türken 21,92 ½, Türk. Loose 88,30, 4 % Prior. Türken Obl. 445,00, Franzosen —,—, Lombarden 226,25, Lomb. Prioritäten 315,00, B. ottomane 584,00, Banque de Paris 677,00, Banque d'Escompte 223,00, Credit foncier 1128, Crédit mobilier 131,00, Meridional⸗Anleihe 646,00, Rio Tinto 370,00, Suez⸗Actien 2725, Credit Lyonn. 808,00, B. de France —, Tab. Ottom. 395, 2 ¾ % engl. Consols 97 ½, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅞F, do. auf London k. 25,17, Cheg. auf London 25,18 ½, Wechsel Amsterdam k. 205,75, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 437,00, Portug. 24,18, 3 % Russen 79,65.
St. Petersburg, 7. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 98,65, Russ. II. Orient⸗Anl. 102 ½, do. III. Orient⸗Anl. 104 ⅞, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 264, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 472 ½, St. Petersb. internat. Bank 441, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 153 ¾, Große Russ. Eisenbahn 249 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116.
Amsterdam, 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ⅞, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ⅞, April⸗Okt. verz. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldr. —, Russ. gr. Eisenb. 122, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 62 ¾, Conv. Türken 21 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅞. 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗ Wiener 119 ¾, Marknoten 59,35, Russ. Zollcoup. 192 ¼.
Argent.
New⸗York, 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗, Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ½, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin 160 Tage) 95 ¼½, Canadian Pacifice Actien 87 ¾, Central Pacisic Actien 28 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 81 ½, Illinois Central Actien 97 ¾, Lake Shore Michigan South. Actien 131 ½, Louisville und Nashville Actien 67 ⅛, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 26, N.⸗V. Cent und Hudson River Actien 109 ½, Northern Pacific Preferred Actien 55 ⅜, Norfolt Western Preferred 40 ½, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 37 ⅝, Union Pacific Actien 38 ½, Denver und Rio Grande Preferred 48 ½, Silber Bullion 83 ½.
Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten 4 %.
Rio de Janeir o, 7. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 113/18.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 7. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste reise 80
Per 100 kg für:
VWV“* Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. L“ Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I kg “
Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg Aale 8.
ander „
Hechte 8 1 Barsche „ “ Bleie
Berlin, 8. September. (Am stellung von Getreide, Me leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco ohne Geschäft. Termine höher. Gek. 100 t. Kündigungspreis 153,5 ℳ Loco 142 bis 165 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 152 ℳ, per diesen Monat und per’e September⸗Okt. 153,5 bis 154 — 153 — 153,25 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 154,5 bis 154,75 — 154,25 bez., per Nov.⸗Dezbr. 155 bis 155,75 — 155,25 bez., per April⸗Mai 1893 161,5 bis 161 bez.
Roggen per 1000 kg. Lo Termine fest. Gekündigt 200 Kündigungspreis 145 ℳ Loco 133 — 147 ℳ nach Qualität. Lie⸗ ferungsqualität 142 ℳ, inländischer neuer guter 142 — 145 ℳ, per diesen Monat —, per Sept.⸗ Oktbr. 145,5 — 145,25 — 145,75 — 144,5 — 144,75 bez,, per Okt.⸗Novbr. 145,25 — 145,5 — 144,75 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 145 — 144,75 — 145,25 — 143,75 — 144 bez., per April⸗Mai 1893 147,25 — 148 —- 146,5 bis 147 bez.
Gerste per 1000 kg. und kleine 140 —- 180, nach Qual.
Hafer per 1000 kg. Loco wenig verändert. Ter⸗ mine höher. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 142,5 ℳ Loco 135 — 166 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ qual. 143 ℳ Pommerscher und schles. mittel bis guter 138 — 145 bez., feiner 146—152 bez., preuß. mittel bis guter 138— 146 bez., per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. 142,5 — 143,—142,5 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 141 ℳ, per Novbr.⸗Dezbr. —, per April⸗Mai 145 — 145,25 — 144 bez.
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Ter⸗ mine still. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 120 25 ℳ Loco 125 — 138 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktbr. 120,25 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 120,25 bez., per Novbr.⸗Dezbr. —, per Dezember⸗ Januar —, per April⸗Mai 1893 —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 220 ℳ, Futterwaare 148 — 165 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine fest. Gek. —. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat, per Sept.⸗Oktbr., per Oktbr.⸗ Novbr. und per Novpbr.⸗Dezbr. 19,7 — 19,4 — 19,5 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Fester. Gek. 6100 Ctr. Kündigungspreis 47,6 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. 47,6 — 47,5 — 47,6 bez., per Oktbr.⸗Noybr. —, per Nov.⸗Dez. —, per Dezbr.⸗ Jan. —, per April⸗Mai 1893 48,5 — 48,3 — 48,4 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard wh ite) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspr. —. Loco ohne Faß 36,7—
36,6 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Etwas matter. Gek. 20 000 1. Kündigungspreis 34,8 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per September⸗Oktober 35 — 34,7 bez., per Oktober⸗ November 33,8 - 33,3 — 33,4 bez., per November⸗ Dezember 33,5 — 33 — 33,1 bez., per Dezember⸗ Januar —, per Januar⸗Februar 1893 —, per März⸗ April —, per April⸗Mat 34,4 — 34,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23,5 — 21,5, Nr. 0 21,25 — 20 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,5 — 18,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21 — 19,5 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,75 — 2,85 ℳ per Schock, ertra große über Notiz bezahlt. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 2,35 — 2,45 ℳ per Schock. Kalkeier —.
8
m R
0d
S6S 0 ” &ꝙSSGH
* bö156 .*
—
—P— o PiwoProvwoocoohrrnreedSSSe
4—
8 2 9 co etwas lebhafter, .
0.
Mehr beachtet. Große Futtergerste 115 — 135 ℳ
Stettin, 7. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen niedriger, loco neuer 144 — 152. pr. Sept.⸗Okt. 152,00, per Oktober⸗November 153,00. Roggen niedriger, loco 130—136, pr. Sept.⸗Okt. 138,00, per Oktober⸗November 138,00. Pomm. Hafer loco neuer 132 — 136. Rüböl ruhig, loco per Sept.⸗Oktober 47,50, per April⸗Mai 48,00. Spiritus niedriger, loce mit 70 ℳ Consumst. 36,00, pr. September 34,00, pr. September⸗Oktbr. 34,00. Petroleum loco 10,25
Posen, 7. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) —,—, do. loco ohne Faß (70 er) 35,10. Flau.
Magdeburg, 7. September. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % —,—, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement —,—, Nachprod. exel., 75 % Rendement 14,50. Ruhig. Brodraffinade 1. 28,00. Brodraff. II. geräumt. Gem. Raff. mit Faß 28,50. Gem. Melis I. mit Faß 27,00. Fest. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Sept. 13,72 ½ bez., 13,75 Br., pr. Oktober 13,40 bez., 13,42 ½ Br., pr. Nov.⸗Dezember 13,20 bez., 13,22 ½ Br., pr. Januar⸗März 13,45 Gd., 13,50 Br. Ruhig.
Köln, 7. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 18,00, neuer 16,75, fremder loco 19,00, pr. Nov. 16,00, pr. März —. Roggen hiesiger loco —, neuer 15,00, fremder loco 19,25, pr. Nov. 14,50, pr. März —,—. Hafer hiesiger loco 15,00, fremder 14,25. Rüböl loco 52,00, pr. Ok⸗ tober 50,10, pr. Mai 50,50.
Bremen, 7. September. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Sehr fest. Loco 6,05 Br. — Baumwolle. Fest. Upland middl., loco 37 ½ ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. September 37 ¼ ₰, pr. Oktober 37 ½ ₰, pr. Nov. 37 ¾ ₰, pr. Dez. 38 ₰, pr. Jan. 38 J, pr. Februar 38 ½¼ 4. Wolle. Umsatz 70 Ballen. Schmalz. Mehr Geschäft. Wilcox 39 J, Choice Grocerv 40 ₰, Armour 39 ½ ₰, Rohe u. Brother (pure) 39 ₰, Fairbank 33 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. 44 Br., Dezember⸗Januar⸗Abladung 36 ½ Br., long clear middl. 43 Br., Dezember⸗Januar⸗ lbladung 35 ½ Br. Taback. 300 Kisten Seedleaf, 55 Packen Sumatra, 66 Seronen Carmen.
Hamburg, 7. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer oco neuer Roggen loco ruhig,
2 3
150 — 160. mecklenburgischer loco neuer 154 — 165, russischer loco fest, neuer 155 — 160 verz. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 50. Spiritus loco still, pr. Sept.⸗Oktober 22 ⅞ Br., pr. Okt.⸗ Nov. 23 ¾ Br., pr. Novemb.⸗Dezember 23 ½ Br., pr. April⸗Mai 23ꝛ ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum fest, Standard white loco 5,95 Br., pr. Oktober⸗Dezember 6,00 Br.
Hamburg, 7. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr September 65, pr. Dezember 65 ½, pr. März 65 pr. Mai 65. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Septbr. 13,75, pr. 1“ 13,45, pr. Dezbr. 13,30, pr. März 13,62 ½.
Wien, 7. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,57 Gd., 7,60 Br. pr. Frühjahr 7,95 Gd., 7,99 Br. Roggen pr. Herbst 6,65 Gd., 6,68 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 5,26 Gd., 5,29 Br. pr. Mai⸗Juni 1893 5,57 Gd., 5,60 Br. Hafer pr. Herbst 5,86 Gd., 5,89 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. 8
London, 7. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreidearten ruhig, Weizen ruhig, Preise nominell, Mais eher flauer, Hafer fest, Gerste flau.
London, 7. September. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ⅜ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ¾ fest. — Chili⸗Kupfer 44 ¼, pr. 3 Monat 44 ¼.
Liverpool, 7. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 12 000 B., davon für Speculation und Export 2000 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: September⸗Oktober 381 ⅛24 Verkäufer⸗ p Oktober⸗Novbr. 36 4 8Werth, November⸗
nber 4 do., Dezember⸗Januar 41⁄32 do., Januar⸗
tar 4 ⁄3 do, Februar⸗März 47/⁄64 Verkäufer⸗
April 4 ⁄2 d. Werth.
„7. September. (W. T. B.) Getreide⸗
narkt sehr leblos, Preise für alle Artikel nominell, unverändert.
Paris, 7. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. Sept. 21,70, pr. Oktober 22,10, pr. November⸗Februar 22,60, pr. Januar⸗April 22,90. Roggen steigend, pr. Sept 14,10, pr. Januar⸗April. 15,50. Mehl behauptet, pr. Septbr. 50,50, pr. Okt. 50,50, pr. Nov.⸗Febr. 50,60, pr. Jan.⸗April 51,00. Rüböl matt, pr. Sept. 54,25, pr. Okt. 54,50, pr. Nov.⸗ Dez. 55,00, pr. Januar⸗April 54,50. Spiritus fest, pr. Septbr. 44,75, pr. Oktober 43,75, pr. Nov.⸗Dez. 43,50, pr. Januar⸗April 43,75.
Amsterdam, 7. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine behauptet, pr. Novbr. 174, pr. März 181. Roggen loco geschäftslos, auf Termine fest, pr. Oktober 140, pr. März 136. Rüböl loco 24, pr. Herbst 24 ⅛, pr. Mai 24 ½.
Amsterdam, 7. September. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 54. — Bancazinn 57.
Antwerpen, 7. September. (W. T. B.) Petro leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Typ weiß loco 13 ⅞ bez. und Br., pr. September 1385 Br., pr. Oktober 13 ½ Br., pr. Januar⸗Mär 14 Br. Fest
New⸗York, 7. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 73/16, do. in New⸗Orleans 7. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,10 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,05 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,55, do. Pipe line Certificates pr. Oktbr. 55 ¼. Stetig. — Schmalz loco 7,60, do. (Rohe & Brothers) 8,90. Zucker (Fair refining Muscovados) 3. Mais (New) pr. Oktober 55, pr. Nov. 55 ⅜, pr. Dezbr. 56. Rother Winterweizen loco 79 ½. Kaffee Rio Nr. 7 14 ¾. Mehl (Spring clears) 2,95. Getreidefracht 1 ½. Kupfer 11,25 — 11,50. Rother Weizen pr. Sept 759, pr. Oktbr. 80 ½, pr. Dez. 83 ¾, pr. Mai 89. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Okt. 13,40, per Dezember 13.20.
Chicago, 7. September. (W. T. B.) Weizen pr. Okt. 74 ⅝, pr. Dez. 76 ¾. Mais pr. Oktober 48 ¼. Speck short clear 7,95. Pork pr. Sept. 9,90.
8
*.
1“ 8 I“ ö“
chs⸗Anz
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
eig
Insertionspreis für den Raum riner Druckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne nmmern kosten 25 ₰.
des Dentschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Prrußischen Staats-Anzrigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗ Stabsarzt erster Klasse a. D., Professor Dr. Schroeter zu Breslau, bisher Regiments⸗Arzt des Feld⸗ Artillerie⸗Regiments von Peucker (Schlesisches) Nr. 6, und dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse a. D. Dr. Herzfeld zu Verden, bisher Regiments⸗Arzt des 2. Hannoverschen Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 26, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, sowie dem Grenzaufseher Heitzwebel zu Wapionken bei Görzno im Kreise Strasburg W.⸗Pr. die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. b b
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten Friederici, Commandeur des Infanterie⸗ Regiments Nr. 132, und dem Major Gaede im 5. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 113 die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen, letzterem: des Ehrenkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens.
Deutsches Reich. 8
8 8 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. ꝛc. ꝛc. verordnen auf Grund des § 1 des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete (Reichs⸗Gesetzblatt 1888 Seite 75), im Namen des Reichs, was folgt:
Der Diensteid der in den deutschen Schutzgebieten ange⸗ stellten Beamten, welche nicht Reichsbeamte im Sinne des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten, vom 31. März 1873 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 61) sind, wird in nachstehender Form geleistet:
Ich N. N. schwöre zu Gott dem Allmächtigen und Allwissenden, daß ich Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser treu und gcehorsam sein, meine Dienstpflichten nach Maßgabe der Gesetze und der mir zu ertheilenden Instructionen treu und gewissenhaft erfüllen und das
Beste des Reichs und seiner Schutzgebiete fördern will, so wahr mir Gott helfe u. s. w.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift
und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Swinemünde, den 4. September 1892.
An Bord M. Y. „Kaiseradler.“ Wilhelm J. R. Graf von Caprivi.
v1“ Bekanntmachung.
Post⸗Dampfschiffverbindung Warnemünde —
Gjedser. Aus Anlaß der in Dänemark angeordneten Quarantäne⸗ maßregeln gegen die aus deutschen Häfen eintreffenden Schiffe hat die Post⸗Dampfschiffverbindung zwischen Warne⸗ münde und Gjedser neuerdings wieder auf einen täglich einmaligen Gang in der Weise beschränkt werden müssen, daß in der Richtung von Warnemünde nach Gjedser nur die Tagesfahrt, in der entgegengesetzten Richtung nur die Nacht⸗ fahrt zur Ausführung gelangt.
Berlin W., den 9. September 1892. RNeichs⸗Postamt. I. Abtheilung. Sachse.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Staatsanwalt von Staël⸗Holstein in Potsdam den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath zu verleihen, den Landgerichts⸗Rath Selle in Insterburg zum Land⸗ gerichts⸗Director in Beuthen O.⸗S., und den Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Mendelssohn in Pots⸗ dam zum Staatsanwalt in Potsdam zu ernennen, sowie dem Gerichtsschreiber, Secretär Schütte bei dem Amts⸗ betcht in Hannover den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu ver⸗ eihen.
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Schoenermarck in Perleberg ist zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Perleberg, 1
der Rechtsanwalt Müller in Alt⸗Damm zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Stettin, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Alt⸗Damm, uund
n- n Abends.
der Rechtsanwalt Sauer in Kanth zum Notar für den
Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Kanth, ernannt worden.
Dem Notar Schniewind in Wiehl ist vom 16. Sep⸗
₰
tember d. J. ab der Wohnsitz in Wipperfürth angewiesen
worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Die Königliche Eisenbahn⸗Direction zu Hannover ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für eine Nebenbahn von Schieder nach Blomberg für Rechnung der Fürstlich lippischen Regierung zu Detmold beauftragt worden.
Bekanntmaachu
Auf Grund des § 3 der in Nr. 2 es „Deutschen eichs⸗- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ vom 2. Dezember 1891 veröffentlichten und am 1. Januar 1893 in Kraft tretenden Vorschriften für die Lieferung und Prüfung von Papier zu amtlichen Zwecken haben ferner die folgenden Fabrikanten ihr Wasserzeichen bei der unterzeichneten Anstalt angemeldet.
Die Anmeldungen Nr. 1— 7 sind im „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 84, „ 8—14 ẽ 111, „ 15 — 26 „136, „ 27 — 34 „J „ 35 — 39 .
veröffentlicht.
= “ 8 ʒziurmn.
2X Firme
—
Ꝙ2
windenhammer 41 Gebrüder Rauch Gebrüder Rauch. Heilbronn 8 in Heilbronn. E“ 2 G. F. Halbrock. Papierfabrik G. F. Halbrock. Hillegosen in Hillegosen bei Bielefeld. “ Papierfabrik Napoleonsinsel Zuber, Rieder & Cie in Rirheim (Elsaß).
40 L. Schwindenhammer in Türkheim.
Papierfabrik Rixheim 111“ Gebrüder Rauch Gebrüder Rauch. Heilbronn in Heilbronn. u. . Normal Königliche mechanisch⸗technische Versuchs⸗Anstalt. A. Martens.
Bekanntmachung.
Die dem Ingenieur Friedrich Wilhelm Wasserfuhr hierselbst unter dem 6. Januar d. J. auf Widerruf ertheilte Erlaubniß zum Besitz und Gebrauch von Sprengstoffen bei dem Betriebe des Bergwerks Mühlenberg bei Montabaur ist am 25. August d. J. zurückgenommen worden.
Köln, den 6. September 1892. Der Polizei⸗Präsident. von König.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. reußen. Berlin, 9. September.
Infolge einer von der Commission, welche am 27. und 28. v. M. im Reichsamt des Innern getagt hat, gegebenen Anregung ist im Kaiserlichen Gesundheitsamt eine gemeinverständliche Zusammenstellung von Schutz⸗ maßregeln gegen die Cholera gefertigt worden. Sie ist als Flugblatt im Verlage von Julius Springer zu Berlin erschienen (Preis 5 ₰, 100 Exemplare 3 ℳ, 1000 Exem⸗ plare 25 ℳ) und eignet sich zur Verbreitung in weiteren Kreisen der Bevölkerung, namentlich auch unter den Arbeitern in Fabriken, auf Landgütern u. s. w. Die Zusammenstellung hat nachstehenden Wortlaut: 8
I. Sei besonnen in der Gefahr; hüte Dich vor über⸗ großer Aengstlichkeit, denn sie trübt Dir das klare Urtheil! Nur der klar denkende Mensch kann die gefahrverhütenden Mittel richtig anwenden.
Halte auf Sauberkeit an Dir und um Dich! Be⸗ sonnenheit, Mäßigkeit, peinliche Sauberkeit gewähren den besten Schutz vor Erkrankung. 2
Halte fest an Deiner gewohnten, geregelten Lebensweise, gehe Festlichkeiten und Menschenansammlungen aus dem Wege!
Vermeide Arzneien, so lange Du gesund bist!
Besuche Kranke nur dann, wenn Deine Pflicht Dich ruft!
Vermeide Verkehr und nähere Berüh nit s aus Choleraorten kommen!
Verlasse nicht, um der Krankheit zu entgehen, Deinen Wohnort; daß Du auf der Reise und an fremdem Orte unter ver⸗
II. Andere Gegenstände, als Nahrungs⸗ oder Genuß mittel bringe nicht an oder in den Mund (z. B. nicht di Finger beim Umblättern, Federhalter, Bleifedern u. dergl.)!
Trinke möglichst wenig Wasser und nur solches, als unverdächtig Dir bekannt ist!
Unverdächtig ist in der Regel reines Quellwasser, Wasser aus ti Röhrenbrunnen, solches aus geschlossenen Leitungen, welches — wen offenen Gewässern entnommen — einer wirksamen Filtration unter⸗ zogen ist. (Kleine Hausfilter sind, wenn nicht häufig gewechselt oder gereinigt, eher schädlich als nützlich.)
Wasser aus Flüssen, Gräben, Teichen, flachen offenen oder mit undichten Decken versehenen Brunnen, ferner aus Brunnen, welche sich in der Nähe von Schmutz⸗ oder Düngerstätten befinden, ist in Cholerazeiten verdächtig. Jedes Waschen und Spülen sowie Ausgießen vo chmutzwasser in der Nähe von Brunnen kann gesundheitsgefährlich werden. Wasser darf beim Herrschen oder kheit nur nach minutenlangem Kochen Waschen des Gesichts, zum Reinigen zum Spülen der Eß⸗ und Trinkgeschirre u. dergl. verwendet werden. Durch Kochen werden die Krank⸗ heitskeime zo jedoch können sich bei längerem Stehen frische Keime wieder fe n
Um gekochtes
1) eine Messerspitze Weinsteinsäure oder 2
2
asser schmackhaft zu machen, setze einem Glase t Tropfen reiner Salz⸗ aub a0
zu. Bewahre Wasser in Thee, Kaffee und Ka ier und reiner Wein. r Eis und zehr kalten r sei klar und 1s sauer, noch f ir nur in solchen Gläsern geben, welche mit unver⸗ igem enfalls gekochtem) Wasser gespült sind!
Bittere Schnäpse enthalten häufig Aloë, wirken daher ab⸗ führend und sind bedenklich.
Mineralwässer sind unbedenklich, wenn sie natürlichen Quellen entstammen oder mit destillirtem Wasser bereitet sind.
Vermeide den Genuß von ungekochter Milch!
An Butter und an frischem Käse kann der Krankheitskeim haften, wenn sie in der Nähe cholerakranker Personen zubereitet oder aufbewahrt wurden.
Iß Obst und Gern kochtem Zustand, g
eren Gefäßen auf! si
7 k sind erlaubte Getränke, auch
nü auch Gurken u. dgl., nur in gek en überhaupt nichts ungekocht oder ungebraten, was v remden, Dir nicht als zuver lässig rein bekannten Händen angefaßt worden ist! Lebensmittel nur aus zuverlässig reinlichen s Meide solche, welche sich in Cholera⸗
Uebermaß im Genuß von Speisen en! Besonders vorsichtig sei, wenn Du zu neigst! ink als Gesunder nichts in einem Krankenzimmer! Be⸗ Fliegen und ähnliche Insecten den Krankheitskeim aus Kranken auf Deine Speisen übertragen können. Auch ann Dir im Haus
Halte den Kopf kühl, den Leib warm, die
Wohne und schlafe in reiner Luft! Räucherungen schützen nicht vor Ansteckung!
Wasche oft am Tage Deine Hände mit Wasser, Seife und Bürste, insbesondere ehe Du Eßwaaren berührst! Hast Du be⸗ schmutzte oder verdächtige Gegenstände angefaßt, s reinige Deine Hände zuvörderst sorgfältig mit einer Lösung von 55 g
se des Kranken den Ansteckungsstoff zu⸗
(etwa 4 Eßlöffel) wasserklarer, verflüssigter Carbolsäure in einem
Liter Wasser (fünsprocentige Carbolsäurelösung) und wasche sie dann it Seife und reinem Wasser nach! 8
In Choleragegenden bade Dich nicht in Flüssen oder Teichen!
Benutze einen öffentlichen Abtritt nur im Nothfall.
Sitzbretter von Abtritten, welche fremden Personen zugänglich sind, sollten täglich mit Seifenwasser gescheuert werden. Nimm hierzu 1 Pfund Schmierseife auf einen Eimer heißes Wasser. Ist Dein Abtritt von krankheitsverdächtigen Personen benutzt, so spüle die Wand des Trichters mit frisch bereiteter“) Kalkmilch ab (1 Theil Aetzkalk auf 4 Theile Wasser)!
IV. Der Ansteckungsstoff der Cholera befindet sich in den Ausleerungen der Kranken. Er haftet an be⸗ schmutzten Wäsche⸗ und Kleidungsstücken und kann durch alles, was mit solchen Gegenständen oder Aus⸗ leerungen, wenn auch nur mittelbar und in nicht augen⸗ fälliger Weise, in Berührung gekommen ist, verschleppt werden. ““
Entleerungen von Cholerakranken oder choleraverdächtigen Kranken und damit beschmutzte Fußböden u. s. w. mache durch reichliche, mindestens einstündige Anwendung von Kalkmilch oder Chlorkalklösung (20 ¼ Chlorkalk auf 11 kaltes Wasser) oder andere bewährte Desinfectionsmitte unschädlich. Wäsche, Kleider, Bettzeug, Decken u. dergl. auch solche, die Dir von auswärts aus Choleraorten zu⸗ gehen, schicke festumwickelt und geschnürt in eine öffent⸗ liche Desinfectionsanstalt! Ist eine solche nicht erreichbar, so weiche die Sachen 24 Stunden lang in Seifenwasser (1 Pfund Schmierseife auf einen Eimer heißes Wasser) ein und koche sie dann gründlich aus!
—
Sonst beschmutzte Gegenstände reinige gründlich mit solchem
Seifenwasser, mit Kalkmilch oder Carbolsäurelösung! Ist auch dies nach Beschaffenheit der Gegenstände nicht ausführbar, so stelle dieselben
*) Kalkmilch verliert durch Stehen an der Luft ihre Wirksamkeit⸗