1892 / 214 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Sep 1892 18:00:01 GMT) scan diff

————CQC—CVVé—fꝛ—

ve Januar 3,77 ½ ℳ, per Februar 3,80 per März p

3,82 ½ ℳ, per ril 3,85 ℳ, per Mai ℳ, en 3,85 ℳ, per Juli 3,85 ℳ, per August 3,85 Umsatz 35 1“ 3 e 9. September. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 390 426 Tons gegen 501 668 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 79 gegen 74 im vorigen Jahr

Theater und Musik.

In der Vorstellung des „Barbier von Sevilla“ am Montag im Königlichen Opern hause sind die Damen Dietrich und Lammert, die Herren Bulß, Lieban, Schmidt und Mödlinger beschäftigt. Am Dienstag geht „Lohengrin“ mit den Damen Sucher und Hiedler, den Herren Gudehus, Stammer, Schmidt und Fränkel in Scene.

Der Spielplan der Königlichen Oper für die Zeit vom

11. bis 17. September lautet: Sonntag: „Aĩda“. Montag: Der Barbier von Sevilla“. Dienstag: „Lohengrin“. Mittwoch: „Freund Fritz“, „Die Puppenfee“. Donnerstag: „Oberon“. Freitag: „Die lustigen Weiber von Windsor“. Sonnabend: „Götterdämmerung“.

29 Im König

lichen Schauspielhause lautet der Spielplan dieser Woche wie folgt: Sonntag: „Don Carlos“. Montag: „Donna Diana“. Dienstag findet nach längerer Zeit ei Wiederaufführung von „Romeo und Julia“ statt. Mittwoch: Was ihr wollt 2 Don⸗ nerstag ist eine Wiederholung des Einacters „Lydia“, dazu

her el

eingebildete Kranke’. Freitag: „Nathan“. Sonnabend: Die Quitzows“. Am Sonntag ist „Das Käthchen von Heilbronn“ mit der bekannten Besetzung: Wetter von Strahl spielt Herr Matkowsky, das Käthchen Kiuflein Kramm, neu ist Frau Schramm als Brigitte. Im Deutschen Theater beginnen in dieser Woche die Abonnements⸗Vorstellungen des 4. Göthe⸗Cyklus und zwar findet die erste Vorstellung: „Stella“ und „Die Mitschuldigen“ am Montag, die zweite Vorstellung: „Götz von Berlichingen“ am Sonnabend statt. Die Besetzung der Stücke hat. sich gegen die der vorjährigen Abonnements⸗Vorstellungen darin geändert, daß Josef Kainz in „Stella“ den Fernando und in „Götz“ den Franz spielt. Morgen sowie am Mittwoch und Freitag finden Wiederholungen des Lustspiels „Die beiden Leonoren“ statt. Am kommt „Prinz Friedrich von Homburg“ und am Donnerstag „Maria Stuart“ zur Auf⸗ führung. 1 1 Im Berliner Theater geht Der Hüttenbesitzer Ohnet's am Montag zum hundertsten Male über die Bühne. Am Donners⸗ tag findet die erste Aufführung des Rugier und Sandeau schen Schau⸗ spiels „Die Goldprobe“ statt, das am Sonnabend wiederholt wird. Dem Lustspiele „Krieg im Frieden“ sind der morgige Abend und der Mittwoch eingeräumt, während am Dienstag Agnes Sorma als Nora auftreten wird, und für Freitag (3. Abonnementsvorstellung) „Maria Stuart“ mit Anna Haverland als Elisabeth und Sidonie Hönig als Maria angesetzt ist. Morgen Nachmittag findet eine Auf⸗ führung von „Minna von Barnhelm“ statt. Inzwischen werden die Vorbereitungen zu „Käthchen von Heilbronn“ gefördert, das noch im Laufe dieses Monats zur Aufführung kommen soll. u Im Lessing⸗Theater gelangt morgen. und am Dienstag „Die arme Löwin“ zur Aufführung. „Der Lebemann⸗ ist für Montag und Donnerstag angesetzt. Oscar Blumenthal’8 Schauspiel „Ein Tropfen Gift“ wird mit Marie Reisenhofer als Hertha und Emanuel Reicher als Lothar am Mittwoch und Freitag wiederholt, während für Sonnabend „Der Fall Clémenceau“ angesetzt ist. Die Anfangs⸗ zeit der Vorstellung bleibt 7 ½ Uhr. 8 Die Preise der Plätze des Wallner⸗Theaters b niedriger angesetzt als früher. Das Parquet ist niedergelegt worden und hat bequemere Zugänge erhalten. Auf diese Weise sind ungefähr 400 Parquetsitze zum Preise von 2 50 bezw. 2 geschaffen.

Im ersten Rang⸗Balcon befindet sich eine große Zahl von Plätzen leichen Preise. 1“ . Keichen Priseh, Wilhelmstädtische Theater beginnt, wie bereits mitgetheilt, am Mittwoch seinen Offenbach⸗Cvelus mit den einactigen Operetten: „Das Mädchen von Elisonzo“, „Dorothea“ und „Der Ehemann vor der Thür“. 2 Der Spielplan des Kroll'schen Theaters. für die laufende Woche lautet wie folgt: Sonntag: „Don Juan“ (Herr d'Andrade in

sind zum theil

Wetterbericht vom 10. September Bül r Morgens.

27

fang 7 Uhr.

Temperatur

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. 1☚ u. d. Meeressp. red. in Millim. 8I1II“ 50C. Gelsun.

WNW A heiter NNW 2 heiter SS 1 Regen 8 3 wolkig 2 bedeckt 3 bedeckt

Mullaghmore von G. Rossini. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersburg 1 wolkenlos Moskau 766 Cork, Queens⸗ I

town 1764 Cherbourg. 765

TP1ö—

hW1198*

mburg. 761

winemünde 762 Neufahrwasser 761. Memel 761

Peris EE1118“ ünster. 762 Karlsruhe. 765 Wiesbaden 764 S 1 bedeckt München . 764 V 4 Regen Chemnitz. 764 still heiter qq17(6763 still wolkig 6766909 18 5 Regen Breslau 2762 still bedeckt IFle d'Aix. 765 NO 3 heiter 1111“ 1 bedeckt rieit 658 2 bedeckt Uebersicht der Witterung. Das Barometer ist über Mittel⸗ und West⸗Europa gestiegen, dagegen über Nordskandinavien und Um⸗ gebung gefallen. Eine flache Depression liegt nörd⸗ lich von Schottland, Wind und Wetter im Nord⸗

Cle+XUUA;SSU —— 89

.

12222ö2ög=21ög21ö2 S6GC

T 8

7 Uhr.

88

2.

2 bedeckt

b

3 bedeckt fang 7 Uhr.

6

2₰ 3

GG

5

4 wolkenlos Anfang 7 Uhr.

A bedeckt

8

Leonoren.

Anfang 7 Uhr.

dauert die schwache südliche bis nördliche Luftströ⸗ mung fort, im Westen bei trüber und kühler, im Osten bei vielfach heiterer Witterung und nahezu normalen Wärmeverhältnissen. In München, Karls⸗ ruhe und Wiesbaden liegt die Temperatur 5 ½, in Cassel 6 ½ Grad unter dem Mittelwerthe. Münster meldet 25 mm Regen.

Deutsche Seewarte. 3 Ack

Theater⸗Anzeigen.

deutsche Bühne bearbeitet von J. Schanz. Ballet „Madame Favart.“ von Paul Taglioni. Dirigent: Kapellmeister Sucher. 9. Abend: „Madame Herzog. (Amneris: Frau Goetze, als erstes Auftreten.) An⸗ „Hoffmann's Erzählungen. Schauspielhaus. 186. Vorstellung. Don Carlos, Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Aufzügen burg Sonntag: Zum 2. Male:

von Schiller. Anfang 7 Uhr. 1 u“

Dienstag: Opernhaus. 179. Vorstellung.

2 heiter rin. Romantische Oper in 3 Acten von Richard Zans Heili

5 . i⸗A. 2 8 . ans Heiling. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur H 9 g

1 wolkenlos Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. An⸗ im Sommergarten. Anfang an S

4 Uhr, an den Wochentagen 5 ½ Uhr.

Belle⸗Alliance-Theater. Neue Deutsche

3 bedeckt Schauspielhaus. 188. Vorstellung. Romeo und 1 beiter Julia. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shake⸗ 1 wolkenlos 5 sveare, übersetzt von Aug. Wilh. von Schlegel. 2 halb bed. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Mar Grube. Oper. Sonntag: Die schöne Melusine. Ko⸗ mische Oper in 3 Acten und einem Vorspiel von Elard Hoffschläger. Musik von Th. Hentschel. An⸗

Ibedeckt V Deutsches Theater. Sonntag: Die beiden fand 7 Uhr. isch Th 8 Montag: Fidelio. Oper in 2 Acten von L van ————

Dienstag: Prinz Friedrich von Homburg.

Dienstag: Nora.

Lessing ⸗Theater. 8e - und Ostseegebiete beherrsched. In Deutschland Löwin. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Der Lebemaun.

Dienstag: Die arme Löwin. Die Tageskasse ist von 9 bis 2 Uhr geöffnet. 6. Male: Die wilde Madonna. Gesangs⸗ posse in 3 Acten von Leon Treptow. Couplets von dame Pauline Fretin von Stiern (Königsberg

Friedrich-

J. Strauß. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung. 8 Von Mittwoch ab: Offenbach⸗Cyeclus. 1. Abend: „Das Mädchen von Elisonzo, Dorothea, der Ehe⸗ mann vor der

der Titelpartie). Montag: „Der Troubadour“. Dienstag: „Hans Heiling“ (Gastspiel des Herrn d'Andrade). Mittwoch: „Zar und Zimmermann.“ Donnerstag: „Maskenball“ mit Herrn dAndrade als Renato. Freitag: „Die weiße Dame“. Sonnabend: „Lucia von

Lammermoor“. Sonntag: „Hans Heiling“ (Herr d'Andrade in der

Titelpartie). 1

Im Belle⸗Alliance⸗Theater (Neue Deutsche Oper) gelangt morgen zum vorläufig letzten Male die Oper „Die schöne Melusine⸗ zur Aufführung, während am Montag „Fidelio“ mit Herrn Friesen als Floristan und am Dienstag „Das Nachtlager zu Granada“ ge⸗ geben wird. In Vorbereitung sind „Das eherne Pferd“ von Auber, „Joseph in Egypten“ von Mehul und „Der Freischütz.. Im Theater⸗Garten findet morgen der letzte billige Sonntag (Eintritts⸗ preis 50 ₰) statt.

. im Thomas⸗Theater das Volksstück „Hanne

Nüte un de lütte Pudel“ vorläufig zum letzten Mal in Scene, da am Montag noch einmal „Onkel Bräsig“ wiederholt wird. Für Dienstag ist ein Premiéren⸗Abend angesetzt, an dem drei neue Ein⸗ ac zur Auffüh gen: sgerichts⸗Rath Rheder’'s „De acter zur Aufführung gelangen: Amtsgerichts⸗? b forsche Peters“, „De Wedd“ nach Reuter von Mannsfeldt, und „Die verlassene Vierländerin in New⸗York“ von dem sogenannten ameri⸗ kanischen Fritz Reuter, F. W. Fricke. Hierzu wird noch mit Director Junkermann das schöne Stimmungsbild „Hanne Nüte's Abschied“ gegeben. 8 Für das „Theater Unter den Linden“ ist bei dem immer näher heranrückenden Eröffnungstag das allgemeine Interesse fort⸗ während im Steigen. Durch die bisherigen Anmeldungen ist das Haus für die ersten Abende ziemlich ausverkauft. Am Sonnabend wurde das Theater von der feuerpolizeilichen Commission zur amt⸗ lichen Prüfung der feuerpolizeilichen Einrichtungen besichtigt. Wie verlautet, wird Josef Bayer, der Kapellmeister der Wiener Hofoper und Autor der Musik des Ballets „Die Welt in Bild und Tanz“, die erste Aufführung dieses Ballets persönlich leiten.

Das Concerthaus eröffnet am Donnerstag, 15. September, die (26. und Jubiläums⸗Saison) mit dem aus 70. Mitgliedern be⸗ stehenden Karl Mevder Orchester, das im Sommer in Bad Kreuz⸗ nach und Bad Liebau thätig war, mit einem populären Concert.

Der Philbarmonische Chor beginnt seine Uebungen am Dienstag. Im ersten Concert des Vereins gelangt „Die Schöpfung“ zur Wiedergabe. Anmeldungen singender Mitglieder sind an Herrn S hs, Potsdamerstraße 118 c (Sprechstunden 10 bis 12 Uhr

u richten.

888

er „Evang. Kirchl. Anz.“ hört, hofft man, die Einweihung rkirche in Rummelsburg und der Segenskirche

kendorf Mitte Oktober um die Zeit des Geburtstages tät der Kaiserin vollziehen zu können. Die Bau⸗

die Kaiser Friedrich⸗Gedächtnißkirche werden sich, nten Blatt zufolge, weit höher stellen als 350 000 ℳ, die zunächst in Aussicht genommen waren. Sie dürften 450 000 bis 500 000

1

betragen. Die Dorotheenstädtische Mutterkirche hat mit Zustimmung des Magistrats als Patron allein 350 000 bewilligt; 50 000 erhofft die Kirchengemeinde von den städtischen Behörden. Die übrigen ctwa 100 000 werden vom Kirchenbauverein und aus anderen flüssigen Fonds gewährt werden.

1 2 8

5 5 9

Ein neues großes Auditorium ist auf dem Terrain der Landwirthschaftlichen Hochschule und zwar hinter dem Ge⸗ bäude des Spiritusvereins erbaut worden. Das neue Gebäude, mit dem man dem Auditorienmangel an der immer mehr wachsenden Hochschule wenigstens etwas abzuhelfen gedenkt, wird mit Beginn des neuen Semesters in Benutzung genommen werden.

Die Direction der Urania hat von Sonntag, 11. Sep⸗ tember, ab den Beginn der großen Vorträge im Wissenschaftlichen Theater auf 8 Uhr festgesetzt. Da die Vorstellungen im Königlichen Opernhause jetzt meistens um 7 Uhr anfangen, wird dadurch den Be⸗ suchern der ungestörte Genuß des Operntelephons ermöglicht und ihnen auch Muße gewährt, bei der jetzt schon früh eintretenden

(Les Jobards.) Sittenbild

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Juan: Sgr. d'Andrade.) Anfang Montag: Der Troubadour.

Montag: 2. Seeibe Ehelns. 1. Aber Dienstag: Das Nachtlager zu Granada.

Die Mitschuldigen. 1 2 8 0 B 1 Im prachtvollen Sommer⸗Garten: 50 Entrse. Verlobt: Frl. Marie? 0 it Hrn. Staats⸗ Zkrßeh Barien⸗Concert, ausgeführt von der Verlobt: Ffl. Marie⸗ Rocholl mit Hrn. Staat

eine complette Waschgarnitur.

Anfang des Concerts 4 Uhr.

Adolph Ernst⸗Theater.

8. Abend 1 . 10. Abend (Schluß): frei nach Fritz Reuter bearbeitet. Musik von Max

7 Uhr.

Täglich, bei günstigem Wetter: 3 onn⸗ und Festtagen

Feenhafte Illumination durch 50 000 Flammen.

Dunkelheit noch vor dem Theater auf der Sternwarte die Wunder des Himmels in Augenschein zu nehmen, was nach Schluß des Theaters der vorgerückten Stunde oder des häufig stattfindenden Andranges halber mit größeren Schwierigkeiten ver⸗ knüpft ist. Der gegenwärtig auf dem Repertoire befindliche Aus⸗ stattungsvortrag „Das Antlitz der Erde“ wird nur noch einige Wochen aufgeführt werden, um dem neuen, in Vorbereitung befindlichen Werke, das zur Gelegenheit der Columbusfeier die erste Entdeckungs⸗ reise und eine moderne Fahrt nach Amerika darstellt, Platz zu machen. Die damit verbundene Ausstellung nautischer Instrumente wird am 1. Oktober eröffnet werden. 4

Nauen. Die für den 16. September geplante 600 jährige Jubiläumsfeier der Stadt Nauen ist vorläufig aus Rücksicht auf die drohende Choleragefahr auf den 18. Oktober verlegt worden.

Merseburg, 7. September. Heute Vormittag 10 Uhr fand die feierliche Grundsteinlegung zu dem Gebäude für den Provinzial⸗ Landtag statt. Der „Saale⸗Ztg.“ wird darüber berichtet: Nach Ver⸗ lesung der Urkunde durch den Landeshauptmann Grafen von Wintzingerode und Einfügung derselben durch den stellvertretenden Vorsitzenden des Provinzial⸗Landtags, Ober⸗Bürgermeister Bötticher⸗Magde⸗ burg erfolgten die üblichen Hammerschläge durch den Ober⸗ Bürgermeister Bötticher, den Ober⸗Präsidenten von Pommer⸗Esche, den stellvertretenden Vorsitzenden des Provinzial⸗Ausschusses Grafen Wartensleben, den Landeshauptmann Grafen von Wintzingerode, den Bürgermeister Reinefarth⸗Merseburg und den Maurermeister Graul⸗ Merseburg. Die Weiherede hielt Superintendent Prof. Dr. Martius, das Hoch auf Seine Majestät den Kaiser brachte der Ober⸗ Regierungs⸗Rath von Bötticher aus.

ie der „N. Pr. Z.“ berichtet wird, für die im Frühjahre in mmenhausen durch eine Feuersbrunst sche schãd acht Familien 1800 überweisen lassen.

Bebra, 8. September. Seine Majestät der Kaiser hat,

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

Straßburg i. E., 10. September. (W. T. B.) Der Statthalter Fürst zu Hohenlohe hat sich in Begleitung des Staatssecretärs von Puttkamer sowie der Unter⸗ Staatssecretäre von Schraut und von Köller nach Metz begeben, um der morgen Vormittag 11 Uhr dort stattfindenden feierlichen Enthüllung des Denkmals Kaiser Wilhelms I. beizuwohnen.

St. Petersburg, 10. September. (W. T. B.) Die Kaiserliche Familie ist gestern in Iwangorod ein⸗ getroffen.

Die Sterblichkeit bei den hiesigen Cholerafällen ist im Abnehmen begriffen; nach dem letzten Tagesbericht sind 100 Personen erkrankt und 25 gestorben. In Baku ist die Epidemie gänzlich erloschen.

Bukarest, 10. September. (W. T. B.) Die Regierung hat den Ausfall aller Manöver verfügt, dagegen wird die angeordnete Concentrirung der drei Reserveklassen in Regimentern aufrechterhalten. j

Washington, 10. September. (W. T. B.) Der Präsident Harrison hat den Dampfergesellschaften die Mittheilung zugehen lassen, wenn sie fortführen, Aus⸗ wanderer aus verseuchten Häfen nach Amerika zu transportiren, würde ihren Dampfern möglicher Weise der Eintritt in die

nordamerikanischen Häfen untersagt werden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

. Blaubart.“ Volksstück mit Gesang in 4 Aufzügen (7 Bildern)

Seifriz. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Onkel Bräsig. Der Sommergarten ist geöffnet.

Die Dummen.

in 3 Acten von Theater Unter den Linden. Direction: Montag: Opernhaus. 178. Vorstellung. Der Guinon und Denier. Vorher: Hochparterre. (Rez- Alois und Rud. Ronacher. Eröffnung Mitte Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Acten de-chaussée.) Lustspiel in 1 Act von Julien September. Nähere Anzeigen folgen.

Dichtung nach Beaumarchais, von Berr de Turique. Deutsch von Dr. Arnold Hirsch. Cefar Sterbini, übersetzt von Ignatz Kollmann. Diri⸗ Anfang 7 ½ Uhr. gent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 187. Vorstellung: Donna Diana. Lustspiel in 5 Aufzügen, nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang

61541 Hohenzollern⸗Galerie 9 Vorm. 10 Ab. Lehrter Bahnhof. Gr. histor. Rundgemälde 1640 1890.

Aroll's Theater. Sonntag: Gastspiel des r. ee Sgr. Francesco d'Andrade. Don 1 Sountag 50 ₰. Kinder die Hälfte.

Juan. (Don

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Dienstag: Gastspiel des Sgr. Francesco d'Andrade. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof).

Geöffnet von 12—11 Uhr.

Concerte. 1

Concert-Haus. Eröffnung der 26sten und Jubiläums⸗Saison 8 am Donnerstag, den 15. September. I. Karl Meyder⸗Concert. Abonnement 25 Billets 10 ℳ, 10 Billets 5 ℳ, Billets 3 im Bureau des Hauses.

Großes Concert

Familien⸗Nachrichten.

anwalt Gotthard Freiherrn von Stillfried und

HBerliner Theater. Sonntag: Nachmittags Meiie Theaters unter Rattonitz (Großensaß Beuthen). Frl. Emma . 1 Leitung ihres Kapellmeisters Herrn Paul Lincke. 2 ½ Uhr: Minna von Barnhelm. Abends 7 ½ Uhr: . 11u“*“ 8 Tanz⸗ und Instrumental⸗Gesellschaft Newsky. Montag:; Zum 100. Mal Ter ö“ 10 Personen, zum ersten Mal in Deutschland. 28

Sausmikat mit Hrn. Max von Mohrstein (Kiel).

Gastspiel der Russischen National., Gesanss⸗, Geboren: Ein Sohn: Hrn. Otto von Lenthe

(Wrestedt). Eine Tochter: Hrn. Regierungs⸗ Rath Dr. Pieck (Altona). Hrn. Landrath

Muftrot 2 15; 35154 71 5 „08

Auftreten sämmtlicher Spezialitäten ersten Ranges. Sploc EEEEö . , 2 2 . 8 9 8 8 rn. 2. 1 5 er Frei⸗Glücksrad. 10 Gewinne. Hauptgewinn: Dr. Kersten (Schlochau). Hrn. Amtsrich

Sanio (Osterode i. Ostpr.). 8 Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Otto Eltester

(Trier). Verw. Fr. Bürgermeister Agnes Vielau,

geb. Barschdorff (Neustadt O.⸗S.). Hr. Con⸗ sistorial⸗Rath a. D. Pastor Heinrich Stosch Sonntag: Zum (Waldau bei Liegnitz). Frl. Bertha von Tschirschkv und Boegendorff (Dresden). Stifts⸗

Wilhelmstädtisches Theater. G. Görz. Musik von G. Steffens. Mit neuen in Pr.).

2

Thür.“ 2. Abend: „Schönröschen.“

Sonntag: Die Fledermaus. Operette in Costumen weae. ““ Atelier des

3 Acten G. Genée und C. Haffner Musik von Herrn Lüt emever in Coburg. In Scene gesetzt von

C . en und .P E l 0 Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.

S 1 3 Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ 3. Abend: „Die Banditen“. 4. Abend: „Die schone Sonntag: Gesammt⸗Gastspiel des Fritz Reuter⸗ haus. 177. Vorstellung. Alda. Oper in 4 Acten Helena.“ 5. Abend: „Die Großherzogin von Gerol⸗

on G. Verdi. Tert von A. Ghislanzoni, für die stein.“ 6. Abend: „Die Seufzerbrücke.“ 7. Abend:

Ensemble unter Direction von Aug. Junkermann. letzten Male: Haunne Nüte un de lütte Pudel.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director.

Berlin: . Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 Fünf Beilagen

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. .

214.

der in den deutschen Münzs

28 8 Im Monat August Goldmünzen

Berlin, Sonnabend, den 10. September

8. Heeecha e

Deutsches Reich. Nebersichi

tätten bis Ende August 1892 vorgenommenen Ausprägunge

n Reichsmünzen.

““ 1s

Silbermünzen

8₰

Nickelmünzen Kupfermünzen

2 unsz urz MoövngBol. 85 1892 sind geprägt Doppel⸗ F

2.

Hiervon auf Ha 3geüen.

2 84 lbe Privat⸗ worden in: ronen Kronen rechnung

Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig⸗ Zwanzig⸗

.

nf ei⸗ n⸗ Fünfzig 1 8 Zwanzig⸗ Zehn⸗ markstücke markstücke markstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke

Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ pfennigstücke

Berlin. München... Muldner Hütte Stuttgart.. Karlsruhe Hamburg

20 000

143 669 60

00

SIIISSK

8 EE O00 σ 0— 8

36 000

8

24 122 20

= 8

Summe 1.

2) Vorher waren geprägt*)2 092 266 100[507 033 930]727 969 925 [1304873740]177 610 905]1108 443 556

20 000

V 79 58

4 403 647 29 259 336 60

00

81=

8

3) Gesammt⸗Ausprägung 2 092 266 100 507 033 930. 7 960 925 130187571077 670 905108 163 556

4) Hiervon sind wieder 8 eingezogen .. 1 239 140 1 844 070 10 245 5) Bleiben. .. 2 091 026 960[505 189 860]127 959 680

2 624 176 500

8 360 9 484 3 68

4 607 438 80 29 259 336 60

17 80 1 346 60

50555s158S1575T5öbE55

1507 J27 950 —1283685 55

462 217 116,90

*) Vergleiche den „Reichs⸗Anzeiger“ vom 11. August 1892 Nr. 188.

9. September 1892.

Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Potsdam, 6. September. v. Bercken, Pr. Lt. vom Nassau. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 27, in das 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Zn nker, Pr. Lt. vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, in das Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, versetzt. Heyn, Pr. Lt. von der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, dessen Commando zur Dienstleistung bei dem genannten Bataillon bis auf weiteres verlängert. Moser, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, als Reserve⸗Offizier zum Pommerschen Train⸗Bataillon Nr. 2 versetzt und vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung bei diesem Bat. commandirt. Graf v. Brockdorff, früherer Cadett, in der Armee, und zwar als charakteris. Port. Fähnr. bei dem Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, angestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Pots⸗ dam, 6. September. Braun, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt.

Nr. 136, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst

und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. 8 Kaiserliche Marine.

zꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ An Bord S. M. Artillerie⸗Schulschiff 3. September. Frhr. v. d. Goltz, Vice⸗Admiral

und commandirender Admiral, zum Admiral befördert. Marmor⸗Palais, 5. September. Harms, Capitän⸗Lt., ector der Torpedowerkstatt zu Friedrichsort, Baron v. Plessen, witän⸗Lt., commandirt bei der Botschaft zu Rom, zu Corv. apitäns, Poock, Saß, Lts. zur See, zu Capitän⸗Lts., Timme, s Unter⸗Lts. zur See, zu Lts. zur See, Marx, Lt. zur See See⸗Offiziercorps, unter Versetzung zu den Offizieren der

Matrosen⸗Art., zum Capitän⸗Lt. der Res. befördert. Stellenbesetzungen. Bendemann, Capitän zur See, von der Stellung als Commandant S. M. Panzerschiff „Deutschland“ entbunden. Heinrich Prinz von Preußen Königliche Hoheit, Capitän zur See, von der Stellung als Commandant S. M. Panzerfahrzeug „Beowulf“ mit Abschluß der Manöver entbunden und m Commandanten S. M. Panzerschiffs „Sachsen“, mit Eintritt ses Schiffes in die Manöverflotte, Graf v. Haugwitz, Capitän See, unter Entbindung von der Stellung als Commandeur der Matrosen⸗Div., zum Commandanten S. M. Panzerschiff „König elm“, Boeters, Capitän zur See, nach Außerdienststellung M. Kreuzer⸗Corvette „Prinzeß Wilhelm“, zum Commandeur der Matrosen⸗Div., Herz, Capitän zur See, unter Entbindung von der Stellung als Commandant S. M. Panzerschiff „Württemberg“, zum Commandanten S. M. Panzerschiff „Deutschland“, ernannt. Frantzius, Capitän zur See, von der Stellung als Commandant S. M. Kreuzer⸗Corvette „Alexandrine“ entbunden. Fischel, Corv. Capitän, unter Entbindung von dem Commando beim Stabe des Ober⸗Commandos der Marine, zum Commandanten S. M. Panzer⸗ schiff „Württemberg“, Heßner, Corv. Capitän, nach Außerdienst⸗ stellung S. M. Kreuzer „Habicht“ zum Commandeur der 1. Matrosen⸗ Art. Abtheil., v. Kries, Corv. Capitän, unter Entbindung von dem Commando beim Stabe des Ober⸗Commandos der Marine, zum Commandanten S. M. Panzerfahrzeug „Beowulf“, Wodrig, Corv. Capitän, unter Entbindung von der Stellung als Commandant S. M. Torpedo⸗Versuchsschiff „Sachsen“, zum Commandanten S. M. Aviso „Greif“, Galster II., Corv. Capitän, unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Commandeur der 1. Matrosen⸗Art. Abtheilung, zum Commandanten S. M. Kreuzer⸗Corvette „Aleran⸗ drine“, Frhr. v. Lyncker, Corv. Capitän, zum Commandanten E M. Kreuzer⸗Corvette „Marie“, ernannt. Borcken⸗ hagen, Corv. Capitan, von der Stellung als Commandant S. M. Aviso „Wacht“, v. Halfern, Corv. Capitän, von der Stellung als Commandant S. M. Kreuzer „Möwe“, entbunden. Zeye, Corv. Capitän, zum Commandanten S. M. Torpedo⸗Schul⸗ schiff „Sachsen“ bezw. „Blücher“, Hellhoff, Corv. Capitän, unter Entbindung von der Stellung als Commandant S. M. Kanonen⸗ boot „Wolf“, zum Abtheil. Commandeur bei der 1. Matrosen⸗Div., Herrmann, Corv. Cap., z. Abtheil. Commandeur b. d. 2. Matr.⸗Diu., Becker, Corv. Capitän, zum Commandanten S. M. Kreuzer „Falke“, ernannt. Goecke, Corv. Capitän, von der Stellung als Com⸗ mandant S. M. Kanonenboot „Hyväne“, Laz arowicz, Capitän⸗Lt., von der Stellung als Commandant S. M. Transportdampfer „Pelikan“, entbunden. Wittmer, Cap.⸗Lt., z. Commandant. S. M. Transportdampfer „Pelikan“, Graf v. Baudissin, Capitän⸗Lt., zum Commandanten S. M. Kanonenboot „Iltis“, Walther I., Capitän⸗Lt., zum Commandanten S. M. Kanonenboot „Hyäne“, ernannt. Müller, Capitän⸗Lt., unter Entbindung von der Stellung als Commandant S. M. Kanonenboot „Iltis“, zur Dienstleistung beim Stabe des Ober⸗Commandos der Marine commandirt. Kretschmann, Capitän⸗Lt., zum Commandanten S. M. Kanonen⸗ boot „Wolf“, Obenheimer, Capitän⸗Lt., unter Entbindung von der Stellung als Commandant S. M. Aviso „Greif“, zum Com⸗ mandanten S. M. Aviso „Wacht“ bezw. „Jagd“, Hart⸗ mann, Capitän⸗Lt., zum Commandanten S. M. Kreuzer „Möwe“, ernannt. Winkler, Capitän⸗Lt., zur Dienstleistung beim Stabe

₰&ꝙℳ = ˙— 2

0

8

GZ!⸗

8

9*

des Ober⸗Commandos der Marine commandirt. v. Klein, Capitän⸗ Lieut., vom Commando zur Dienstleistung beim Stabe des Ober⸗ Commandos der Marine entbunden. van Semmern, Capitän⸗Lt., zum Art. Offizier vom Platz in Helgoland ernannt. Rampold, Capitän⸗Lt., von dem Commando als Adjutant zur Werft zu Danzig entbunden. Bachmann, Capitän⸗Lt., zur Dienstleistung beim Stabe des Ober⸗Commandos der Marine, v. Grumbkow, Lt. zur See, als Adjutant der Werft zu Danzig, commandirt. Abschiedsbewilligungen. Glatte, Seecadet, zur Res.

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung. In Leipzig hielten die Tischlergehilfen und n Holzarbeiter am letzten Mittwoch eine Versammlung ab, i wie das „Chemn. Tgbl.“ berichtet, ein Vortrag gehalten wurde ü die allgemeine Lage und die Frage, wie die im kommenden Winter voraussichtlich sich steigernde Arbeitslosigkeit zu mildern sei. Die Versammlung beschloß, die Meister zu ersuchen, wegen der Verkürzung der Arbeitszeit mit den Gehilfen in Unterhandlung zu treten, um so neue Stellen für die Arbeitslosen zu schaffen.

In Wien soll am 25. und 26. September eine Landesconferenz der Socialdemokraten Niederösterreichs abgehalten werden; nach dem „Vorwärts“ werde die Conferenz die Organisations⸗ frage gemäß den Beschlüssen des Wiener Parteitags erledigen.

Der Congreß der englischen Gewerkvereine stimmte, wie „W. T. B.“ aus Glasgow meldet, gestern mit 205 gegen 155 Stimmen für den Achtstundentag. In Oldham in Lancashire hielten Vertreter des Bundes der Baum⸗ wollspinnereibesitzer und Privatspinnereibesitzer am Mitt⸗ woch wieder eine Versammlung ab, um zu berathen, wie sich Oldham dem Vorschlag gegenüber, die Löhne nur um 5 statt um 10 % herabzusetzen, verhalten solle. Es wurde einer Mittheilung der Londoner „Allg. Corr.“ zufolge beschlossen, den Vorschlag anzunehmen, falls 80 % der Mitglieder des Bundes es thun würden. Wollen die Arbeiter auch die fünfprocentige Lohnreduction nicht annehmen, so sollen die Fabriken geschlossen werden.

Aus Paris meldet ein Telegramm des „H. T. B.“ vom heutigen Tage: Vier in Carmaur anywesende Arbeiterdeputirte Baudin, Calvinhac, Boyer und Ferroul conferirten hier mit Mit⸗ gliedern des Ausstandscomites. Der Staatsanwalt hat weitere Zeugenvernehmungen in Carmaux vorgenommen wegen der gericht⸗ lichen Verfolgung des Arbeiterführers Baudin.

Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 28. August bis incl. 3. September cr. zur Anmeldung gekommen: 221 Ehe⸗ schließungen, 881 Lebendgeborene, 19 Todtgeborene, 768 Sterbefälle.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. .

1 Cholera.

Bis gestern Mittag ist, wie die „Nat.⸗Z.“ mittheilt, kein neuer Fall von asiatischer Cholera gemeldet worden. Der Mann und das kleine Töchterchen der verstorbenen Frau Köppen sind, wie dasselbe Blatt erfährt, durchaus gesund. Im Krankenhause Moabit sind im Laufe der letzten 24 Stunden nur 7 an Brechdurchfall Erkrankte aufgenommen worden. Ueber die Art der An⸗ steckung, welcher Frau Köppen erlegen ist, wird jetzt folgende Aufklärung gegeben: Ihre Eltern wohnen in Wulkow bei Sandau an der Elbe (Kreis Jerichow), wo der Vater Buhnenmeister war. Dieser erkrankte am 28. August und starb am 31., angeblich an ein⸗ facher Diarrhöbe. Seinem Begräbniß am 2. d. M. wohnte das Köppen'sche Ehepaar bei und kehrte am 4. d. M. nach Brandenburg zurück. Von dort reiste Frau Köppen am 7. d. M. mit ihrem vier⸗ jährigen Töchterchen wiederum nach Wulkow und war bei der Ordnung des väterlichen Nachlasses zugegen. Von dort fuhr sie an demselben Tage nach Berlin und erkrankte unmittelbar nach ihrer Ankunft. Die Annahme, daß der Vater der Köppen in seinem Beruf mit Ham⸗ burger Schiffern in Berührung gekommen, an der asiatischen Cholera erkrankt und gestorben ist und daß sich seine Tochter, Frau Köppen, bei der Ordnung seines Nachlasses inficirt hat, wird durch ein Schreiben der Polizeiverwaltung zu Branden⸗ burg a. H. an die „Nat.⸗Z.“ bestätigt, worin mitgetheilt wird, daß Frau Köppen von einer Reise nach Wulkow bei Sandau, wo⸗ selbst während ihrer Anwesenheit ihr Vater an Cholera verstorben ist, nach Brandenburg zurückgekehrt ist, sich dort nur einen Tag auf⸗ gehalten hat und sodann zu ihrem Manne, der zur Fet in Berlin arbeitet, gereist ist. In Brandenburg ist ein Cholerafall noch nicht zur amtlichen Kenntniß. gelangt.

In Rüdersdorf ist ein Schiffer an der asiatischen Cholera gestorben. Der dortige Amtsvorsteher von Chamier erläßt nun fol⸗ gende Bekanntmachung: „Durch den Ausguß der Entleerungen eines an Cholera erkrankten und bald darauf verstorbenen Schiffers in die Wasserstraße sind die sämmtlichen Rüdersdorfer und Tas⸗ dorfer Gewässer verseucht. Die Badeanstalten sind ge⸗ schlossen; ich untersage ferner das Baden außerhalb derselben in sämmtlichen Gewässern des Amtsbezirks, und sind die

Eltern für ihre Kinder verantwortlich. Das Wasser aus den Kanälen und Seen darf zum Genuß garnicht, zu häuslichen oder gewerblichen Zwecken nur abgekocht verwendet werden. ie Nichtbefolgung dieser Anordnungen wird streng bestraft werden.“

Ein Schiffer, Namens Remmler, der am Donnerstag au Berlin, woselbst er Mauersteine ausgeladen hatte, in Spandar eingetroffen ist, starb in der folgenden Nacht unter choleraähnliche Erscheinungen. Die bacteriologische Untersuchung ist eingeleitet. Die Sammlungen zur Linderung des Nothstandes in Hamburg haben bereits 507 952 ergeben.

Wie der Medizinalbericht in Bremen meldet, sind dort auch am Donnerstag keine Cholerafälle vorgekommen. Wenn nicht ein be⸗ sonderer Anlaß vorliegt, wird in der nächsten Zeit keine weitere Be⸗ kanntmachung erfolgen. .

Die Luübecker Handelskammer stellt fest, daß der Gesundheits⸗ zustand in Lübeck durchaus befriedigend sei. Seit⸗dem 5. September sei dort weder eine Cholera⸗Erkrankung noch ein Cholera⸗Todesfall vorgekommen; bis dahin seien im ganzen nur sechs Erkrankungen, darunter eine mit tödtlichem Ausgang, zu verzeichnen. Sämmtliche Cholerafälle seien auf Einschleppung aus Hamburg zurückzuführen. EFin gestern Abend in Hannover aus Hamburg angekommener Kaufmann Neumann ist an Cholera dort gestorben. Auch ist eine aus Altona zugereiste, im Gefängniß eingelieferte Frauensperson unter choleraverdächtigen Erscheinungen in die Baracken eingeliefert.

Wie aus Rotterdam gemeldet wird, sind in Krolingen gestern zwei Fälle asiatischer Cholera festgestellt. Beide betreffen Hafenarbeiter, die mit dem Ausladen von Hamburger und russischen Schiffen beschäftigt waren. Der eine von ihnen ist gestern gestorben, der andere befindet sich noch in Behandlung.

In Groningen ist ein Kaufmann an der Cholera gestorben. Sieben Mitglieder seiner Familie, bestehend aus seinem Vater, seiner Frau und fünf Kindern, wurden zur Beobachtung in die Baracken gebracht.

In Budapest kam gestern ein ernster choleraverdächtiger Fall bei einer Frau vor, die mit aus Hamburg eingeführten Rohhäuten in Verbindung gekommen war.

Der Dampfer „Alladin“, von Liverpool nach Hamburg gehend, kam am Mittwoch in Falmouth an. Die Offiziere, mit Aus⸗ nahme des Capitäns, und die gesammte Mannschaft weigerten sich infolge der Cholera, die Reise nach Hamburg fortzusetzen und wurden

eshalb von dem Eigenthümer des Schiffes vor Gericht gefordert. Der gestern verkündigte Gerichtsbeschluß spricht, wie „W. T. B.“ meldet, die Billigung des Vorgehens der Bemannung aus.

Gestern sind in Paris und in seinem Weichbilde 87 cholera⸗ ähnliche Erkrankungen und 62 Todesfälle vorgekommen. Außerdem sind in Paris Nachrichten über choleraverdächtige Fälle in Nancy und Bussang eingetroffen. In Havre sind am Donnerstag 11 Personen an der Cholera erkrankt und 10 gestorben.

Ein Mann von der Besatzung des aus Hamburg in Christiania angekommenen Dampfers „Kong Ring“ ist wegen Erkrankung unter choleraähnlichen Symptomen nach dem Choleralazareth auf der Hauptinsel geschafft worden.

Der Hamburger Dampfer „Wieland“ hißte nach seiner An⸗ kunft in New⸗York, wie unter dem gestrigen Tage von dort ge⸗ meldet wird, die gelbe Flagge, ebenso hat die „Normannia“ wiederum die gelbe Flagge gehißt. An Bord des „Wyoming“ sind 2 Todesfälle vorgekommen, doch hat der untersuchendeé Arzt festgestellt, daß an Bord des Dampfers „Wieland“ alles wohl ist und die beiden Todesfälle an Bord des „Wyoming“ nicht durch Cholera, sondern durch Erstickung bei der Desinfection des Schiffes mit schwefliger Säure verursacht wurden. Der gestern Abend in New⸗York eingetroffene Dampfer „Scandia“ der Hamburg⸗ Amerikanischen Packetfahrt⸗Actiengesellschaft hat eine größere Anzahl Cholerakranker an Bord, von denen während der Reise 32 gestorben sind, darunter 29 Fahrgäste dritter, 2 zweiter und 1 erster Klasse.

Ueber Choleragefahr und Absperrungsmaßregeln wird weiter berichtet:

Da die Wasserstraße zwischen Hamburg und Berlin stark befahren wird und die Schiffer erfahrungsmäßig Er⸗ krankungen auf den Fahrzeugen zu verheimlichen suchen, so ist der „Nat.⸗Ztg.“ zufolge ein Dampfer in Dienst gestellt worden, der mit einem Arzt an Bord auf der Oberhavel ständig kreuzt und alle vorüberfahrenden Schiffer einer ärztliche Controle unterwirft. Choleraverdächtige werden in ein bei Havelhausen errichtetes Lazareth oder in das bei Oranienburg liegende, zur Aufnahme von Kranken umgeformte Menzel'’'sche Tanz⸗ local übergeführt. Hierdurch hofft man die Gefahr der Einschleppung der Seuche auf dem Wasserwege für Berlin und Umgegend wesentli zu verringern.

Breslau, 10. September. Die Königliche Eisenbahn⸗Direction macht bekannt, daß der Schlafwagen⸗Durchgangsverkehr zwischen Berlin, Breslau und Pest eingestellt ist.

Stuttgart. Wegen des bedrohlichen Auftretens der Cholera hat, wie der „Staats⸗Anz. f. Württ.“ mittheilt, der König verfügt, daß die Abhaltung des landwirthschaftlichen Hauptfestes in Cannstatt in diesem Jahre zu unterbleiben habe.

Pest, 10. September. Der Minister⸗Präsident Graf Szapary hat in der Central⸗Epidemie⸗Commission die Frage angeregt, ob es

nicht zweckmäßig wäre, im Verein mit Oesterreich Schritte zu unter⸗