1892 / 215 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Sep 1892 18:00:01 GMT) scan diff

1

—————8A9ꝗᷓ—2ʒ△A Q———QQQᷓanaÿeqã——ee’N—

YrNer; Ar S8

600 [116,75 B. 1000 [87,50 G 500 [68,00 G 600 [98,00 bz G 1000 235,00 G 600 —-,—

300 [123,80 G 300 300 600 500 500 8z

S 1eso0 Schriftgieß. Hu Stobwafser. A. 0 StrlSpielk Stp 6 ¾ Sudenb. Masch. 20 2 Südd Imm. 40 % 2 l⁄ Tapetenf. Nordh. 7 ¾ Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj Weinb 6 Wissen. Bergk 0

——2 2b—

EGorEEGAEEn

S

Ermmenenenn]; 69S8S22b226SA

Om1SS= 16

1000

.

4

—,—

—2

020 8

Zeitzer Maschinen 20 Versicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro1890,1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 450 460 ach. P

11010 G Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 hꝙ 120 120 [2900 G Irl 1750 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 158 100 2200 G ““ 30 0 [468 bz Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 172 ½ 181 I 12 0 [4908 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Shlr, 45 45 [945 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 400 400 9510 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Th 45 45 [1120 B Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 7/.e, 84 96 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Sm. 200 200 [3400 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 120 w— Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 135 32 1500 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hl.r 300 300 3490 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hlr 255 255 [3475 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr 270 270 6250 B en A. V. 20 % v. 1000 Nhr 200 200 [2600 B Germania, Lebns v. 20 % v. 500 hlr 45 45 1085 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Clr, 30 30 810 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 hlr 720 720 16450 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 206 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 .r, 32 0 5330. Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 7or 26 25 411 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Shl., 45 45 932 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 7hlr 60 70 [975 G N O

A Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Nℳr 120 120

ir 83 22

ordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Shlr 93 1800 B ldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr 60 reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Shlr 37 ½ Hreuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 lr 66 Drovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr 30 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 lr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Fhlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 Union, Hagelvers. 20 % v.500 hlr 40 VBretoria, Berlin 20 % v. 1000 lr. 162 165 3530 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr 54 54 1000 G Wilhelma Magdeb.Allg. 100 hlr 30 30 705 B

Berichtigung. (Nichtamtl. Curse.) Gestern: Wissener Bergwerk 17,50 G.

1750 G

1285 G 520 B

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 10. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in festerer Haltung und mit durchschnittlich höheren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstiger und wirkten im Verein mit anderen auswärtigen Nach⸗ richten befestigend. Das Geschäft entwickelte sich anfangs etwas leb⸗

hafter als an den Vortagen, gestaltete sich aber später wieder ruhiger und die Haltung erschien dann zum theil etwas abgeschwächt.

Der Kapitalsmarkt zeigte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen fes besonders 3 % ige. Fremde, festen Zins

agende Papiere behauptet, aber ruhig; Italiener schwach, Russische Noten fester.

Der Privatdiscont wurde mit 1 ⅞8 % notirt.

Auf internationalem Gebiet verkehrten Oester⸗ reichische Creditactien zu wenig veränderter Notiz ruhig; Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen fester, Franzosen schwach; Schweizerische Bahnen fester und mehr gehandelt, auch Warschau⸗Wien und Russische Südwestbahn fest.

Inländische Eisenbahnactien zumeist ruhig.

Bankactien fest, aber gleichfalls wenig belebt; die peculativen Hauptdevisen anfangs fester und in Disconto⸗Commandit⸗ und Berliner Handelsgesell⸗

schafts⸗Antheilen lebhafter, später etwas abgeschwächt. Irndustriepapiere vereinzelt lebhafter und e was anziehend; Montanwerthe anfangs höher und leb⸗ hafter infolge von Deckungen, später wieder

schwächer. 1 Curse um 2 ½ Uhr. Fest. Neue 3 % Anleihe 827 30, Creditactien 168,00, Berl. Handelsgesellschaft 143,62, Darmst. Bank 137,50, Deutsche Bank 162,37, Disc.⸗Comm. 192,50, Dresdner B. 144,37, National⸗ Bank 116,25, Canada Pacific 86,40, Duxer 216,75, Elbethal 97,00, Franzosen 125,75, Galizier 91,75, oötthardb. 155,00, Lombarden 41,50, Dortm. Gronau 99,50, Lübeck⸗Büchener 146,80, Mainzer 114,90, Marienburger 58,75, Mittelmeer 104,60, Ostpr. 72,40, Prince Henry 64,00, Schweizer Nordost 113,10, Schweizer Central 132,37, Schweizer Union 75,10, Warschau⸗Wiener 207,00, Bochumer Guß 139,37, Dortmunder 69,00, Gelsenkirchen 137,00, Harpener Hütte 146,25, Consolidation 148,87, Dannenbaum 2,30, Hibernia 117,75, Laurahütte 118,25, Nordd. loyd 112,87, Dynamite Trust 130,00, Egypter 4 % —,—, Italiener 92,30, Mexikaner 79,30, do. neue 78,30, Russ. Orient III. 66,75, do. Consols 97,00, Russ. Noten 206,50, Oesterr. 1860er Loose 125,10, Ungarische 4 % Goldrente 95,50, Türken⸗ loose 91,80. Berichtigung. (Curse um 2 ½ Uhr.) Gestern: Harp. Hütte 145,50. Russ. Orient III. 66,50.

„fmas elwas

waren fester, aber

Frankfurt a. M.,9 September. (W. T. B.) (Schluß⸗ rse.) Londoner Wechsel 20,39, Pariser do. 80,90, ener do. 170,27, 4 % Reichs⸗Anl. 107,35, Oestr. lberrente 81,85, do. 4 6 % Papierrente 82,00, d0. 4 % Goldrente 98,10, 1860 er Loose 125,00, 3 % ung. Goldrente 95,20, Italiener 92,20, 1880 er Russen 96,00. 3. Orientanl. 66,50, 4 % Spanier 4,80, Unif. Egppter 98,60, Conv. Türk. 21,35, % türk. Anleihe 87,00, 3 % port. Anleihe 22,50,

Loose

5 % serb. Rente 77,30, Serb. Tabackrente 78 50, 5 % amort. Rumän. 96,60, 6 % cons. Mex. 78,50, Böhm. Westbahn 293,00, Böhm. Nordbahn 157 ½. Franzosen 250 ¼, Galizier 183 ⅜, Gotthardbahn 154 40, Mainzer 115,09, Lombarden 84 ¼, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 145,00, Nordwestbahn 179 ¾, Creditactien 267 ½ Darmstädter 136,60, Mitteld. Credit 99 80, Reichs⸗ bank 149,00, Disconto⸗Comm. 191,60, Dresdner Bank 143 60, Bochumer Gußstahl 135 40, Dortm. Union 62,30, Harpener Bergw. 141 40, Hibernia 117,00. Privatdiscont 2 %.

Frankfurt a. M., 9. September. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 267 8, Franzosen 251 ⅜, Lombarden 85 ⅛, Ung. Goldrente 95,10, Gotthardbahn 155,20, Dis⸗ conto⸗Commandit 192,40, Dresdner Bank 144,00, Bochumer Gußstahl 135,70, Gelsenkirchen 136,00, Harpener 142,20, Hibernia 117,50, Laurahütte 115,30, 3 % Portugiesen —,—, Dortmunder Union St.⸗Pr. 63,40, Schweizer Centralbahn 131,30, Schweizer Nordostb. 112,60, Schweizer Union 74,60, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Sim⸗ plonbahn 55,20, Italien. Mittelmeerbahn 104,70. Behauptet. 8

Hamburg, 9. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,70, Silberrente 82,20, Oesterr. Goldrente 98,00, 4 % ungar. Goldrente 95,30, 1860er Loose 125,40, Italiener 92,40, Credit⸗ actien 267,50, Franzosen 626,50, Lombarden 202,00, 1880er Russen 94,50, 1883er Russen 100 75, 2. Orient⸗Anleihe 63,70, 3. Orient⸗Anleihe 64,40, Deutsche Bank 162,00, Disconto⸗Commandit 191,70, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank 143,70, Nationalbank für Deutschland 116,00, Hamburger Commerzbank 109,70, Norddeutsche Bank 138,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 145,70, Marien⸗ burg⸗Mlawka 57,70, Ostpreußische Südbahn 72,00, Laurahütte 113,50, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 81,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 109,50, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 121,75, Privatdiscont 1 ⅞.

Hamburg, 9. September. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 267,50, Franzosen 628,00, Lombarden 203,50, Russische Noten 206,00 Disconto⸗Commandit 192,00, Laurahütte 113,50, Packetfahrt 109,12, Lloyd 112,50, Lübecker 146,85, Dynamit Trust 122,00, Dortmunder 62,85. Ruhig.

Wien, 9. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 6 % Pap. 96,72 ½, do. 5 % do. 100,50, do. Silberr. 96,30, do. Goldr. 114,75, 4 % ung. Goldr. 112,30, 5 % do. Pap. 100,55. 1860er 139,75, Anglo⸗Aust. 151,75. Länderbank 223,20, Creditact. 314.75, Unionbank 243,00, Ungar. Credit 360,50, Wien. Bk.⸗V. 115,60, Böhm. Westb. —,—, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 444,50, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 226,75, Galizier 215,50, Ferd. Nordb. 2815,00, Franz. 295,75, Lemb. Czern. 243,50, Lombarden 96,25, Nordwestb. 211,00, Par⸗ dubitzer 188,50, Alp.⸗Montan. 67,60, Taback⸗Act. 185,25, Amsterdam 98,90, Dtsch. Plätze 58,70, Lond. Wechs. 119,80, Pariser do. 47,57 ½, Napoleons 9,51, Marknoten 58,70, Russ. Bankn. 1,20 ½, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 107,00.

Wien, 10. September. (W. T. B.) Geschäftslos. Creditactien 360,00, Oesterr. Creditactien 314,85, Franzosen 295,90, Lombarden 96,50, Galizier 215,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 227,00, Oest. Papierrente 96,70, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,55, 4 % ung. Goldrente 112,20, Marknoten 58,70, Napoleons 9,51, Bank⸗ verein 115,50, Tabackactien 184,50, Länder⸗ bank 223,00.

London, 9. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 9615/16, Preuß. 4 % Cons. 104 ½⅛, Italienische 5 % Rente 91 ¼, Lombarden 8 ⅝, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 97 ¼, Conv. Türken 21 8, Oest. Silberr. 80, do. Gold⸗ rente 97, 4 % ung. Goldrente 94 ½, 4 % Spanier 65 ½, 3 ½ % Egypt. 94, 4 % unif. Egypt. 98 , 6 ¼ % egyptische! Tributanleihe 97 ½, 4 % con⸗ solidirte Mexikaner 79 ¾, Ottomanbank 13 ⅞, Canada Pacific 90 ¼, De Beers Actien neue 158, Rio Tinto 14 ⅜, 4 % Rupees 63, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 58 ½, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 63 ¼, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 34 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87, Griechische Anl. v. 1881 65, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 55 ½, Brasilianische Anleihe v. 1889 61 ¾¼, Platzdiscont ½, Silber 38 ½.

In die Bank flossen 46 000 Pfd. Sterl.

Paris, 9. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 100,50, 3 % Rente 100,65, Italienische 5 % Rente 92,22 ½, Oester⸗ reichische Goldrente 88 ½, 4 % ungar. Goldrente 95,43, 3. Orient⸗Anl. 67,90, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 96,90, 4 % unif. Egypter 496,25, 4 % span. äußere Anl. 65 ½, Conv. Türken 21,77 ½, Türk. Loose 87,10, 4 % Prior. Türken Obl. 445,00, Franzosen 636,25, Lombarden 217,50, Lomb. Prioritäten 316,00, B. ottomane 579,00, Banque de Paris 673,00, Banque d'Escompte 222,00, Credit foncier 1128, Crédit mobilier 135,00, Meridional⸗Anleihe 642,00, Rio Tinto 370,̃60, Suez⸗Actien 2722, Credit Lyonn. 805,00, B. de France 41,45, Tab. Ottom. 392, 2 ¾ % engl. Consols —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅞, do. auf London k. 25,17 ½, Cheq. auf London 25,19, Wechsel Amsterdam k. 205,87, do. Wien k. 208,00, do. Madrid k. 436,50, Portug. 24 ½, 3 % Russen 79,70.

St. Petersburg, 9. September. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 99,00, do. Berlin do. 48,45, do. Amsterdam do. 81,50, do. Paris do. 39,20, 4⸗Impérials 788, Russ. 4 % 1889 Consols 151 ¼, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 236 ½, do. do. von 1866 (gest.) 221, do. 2. Orientanleihe 102 ⅜, do. 3. Orientanleihe 104 ⅛, do. 4 % innere Anleihe —, do. % Bodencredit⸗Pfandbriefe 151 ¼, Große Russ. Eisenbahnen 249 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115 ¾¼, St. Petersburger Discontobank 471, do. Internat. Handelsbank 441, do. Privat⸗Handelsbank 327, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 263 ½¼, Privatdiscont 4.

Amsterdam, 9⸗September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Cl Mai⸗Nov. verz. 80 ⅛, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ½, April⸗Okt. verz. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldr. 94 ¾ Russ. gr. Eisenb. 122, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 62 ⅛, Conv. Türken 21 8⅛, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗Eis. 101, Warschau⸗ Wiener 119 ½, Marknoten 59,35, Russ. Zollcoup. 192 ⅜½.

Wechsel auf London 12,10 ½.

New⸗York, 9. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ½, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Canadian Pacific Actien 87 ¾, Central Pacific Actien

S

28 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 80 , Illinois Central Actien 98, Lake Shore Michigan South. Actien 131 ½, Louisville und Nashville Actien 67 ½, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 26, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 109 ½, Northern Pacific Preferred Actien 55 ½, Norfolk Western Preferred 40 ¼, Atchison Topeka und Santa Actien 37 ½, Union Pacific Actien 38, Denver und Rio Grande Preferred 48 ⅜, Silber Bullion 83 3.

Geld fester, für Regierungsbonds 5, für andere Sicherheiten 5 %. 8.

Gold in Barren pr. Kilogramm 2790 Br., 2786 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogramm 112,25 Br., 111,75 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,33 ½ Br., 20,28 ½ Gd., London kurz 20,40 Br., 20,35 Gd., London Sicht 20,41 Br., 20,38 Gd., Amsterdam lg. 167,75 Br., 167,45 Gd., Wien lg. 169,25 Br., 167,25 Gd., Paris lg. 80,80 Br., 80,50 Gd., St. Petersburg lg. 204,00 Br., 202,00 Gd., New⸗ York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 9. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Preife

Per 100 kg für: 11 1111““ rbsen, gelbe, zum Kochen. 40 Speisebohnen, weiße . 45 L1114A4A““ 11111A1“ Rindfleisch von der Keule 1 kg 60 Bauchfleisch 1 kg 40 Schweinefleisch 1 kg 80 Kalbfleisch 1 kg.. 70 Hammelfleisch 1 kg 60 Butter 1 kg . 80 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg 40 Aale Zander 40 Hechte Barsche 60 40 40

8 8

2 0 80 J82ssSSon

Schleie Bleie 1“ FrI 141 8

Berlin, 9. September. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loco ruhig. Termine niedriger. Gek. 100 t. Kündigungspreis 153 Loco 142 165 nach Qual. Lieferungsqualität 152 ℳ, gelb. märk. 155 ℳ, per diesen Monat und per September⸗Okt. 153,75 152,75 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 154,5 153,25 bez., per Nov.⸗Dezbr. 155,5 153,5 bez., per April⸗Mai 1893 160,75 159,75 bez., Künd.⸗Sch. vom 6. Sept. 150 verkauft.

Roggen per 1000 kg. Loco schwache Zufuhr. Termine ruhig. Gekündigt 500 t. Kündigungspreis 146 Loco 135 148 nach Qualität. Lie⸗ ferungsqualität 143 ℳ, inländischer neuer guter 143— 144,5, mittel 141 142 ℳ, per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktbr. 145,75 146,25 145,50 bez., per Okt.⸗Novbr. 145,5 146 145,25 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 145 145,5 144,25 bez., per April⸗ Mai 1893 148—147 bez.

Gerste per 1000 kg. Einiger Handel. Große und kleine 140—180, Futtergerste 120 135 nach Qual.

Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Ter⸗ mine höher. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 143,5 Loco 135 166 nach Qual. Lieferungs⸗ qual. 142 Pommerscher mittel bis guter 137 bis 145 bez., feiner 145 152 bez., preuß. mittel bis guter 137 145 bez., feiner 145 152 bez., schles. mittel bis guter 138 145 bez., feiner 146 bis 152 bez., per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. 143,25 143,75 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 141 141,5 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 140 140,5 bez., per April⸗ Mai 144,75 145,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 125 138 nach Qual., per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktbr. 119,5 119 bez., per Oktbr.⸗Novbr.

„per Novbr.⸗Dezbr. —, per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 1893 —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwagare 170 220 ℳ, Futterwaare 148 165 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inecl. Sack. Termine höher. Gek. —. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat und per Sept.⸗Oktbr. 19,7— 19,65 bez., per Oktbr.⸗Novbr. und per Novbr.⸗Dezbr. 19,65 19,60 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Höher. Gekündigt 1200 Ctr. Kündigungspreis 48,7 Loco —, per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. und per Oktbr.⸗ Novbr. 48,2 48,4 bez., per Nov.⸗Dez. 48,5 ℳ, per Dezbr.⸗Jan. —, per April⸗Mai 1893 49—49,2 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspr. —. Loco ohne Faß 36,7 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fester. Gek. 70 000 1. Kündigungspreis 34,8 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per September⸗ Oktober 34,8 34,9 34,7 35 bez., per Oktober⸗No⸗ vember 33,5 33,7 33,6 bez., per November⸗ Dezember 33,2 33,5 33,3 bez., per Dezember⸗ Januar —, per Januar⸗Februar 1893 33,8 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 34,1 34,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,5 21,5, Nr. 0 21,25 20 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,75 19,0 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,25 19,75 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack

bo to Sbobccobonneo⁸ShShSe E“

Stettin, 9. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, loco neuer 145 152, pr. Sept.⸗Okt. 153,50, per Oktober⸗November 155,00. Roggen flau, loco 130 138, pr. Sept.⸗Okt. 139,00, per Oktober⸗November 139,00. Pomm. Hafer loco neuer 132 136. Rüböl flau, loco per Sept.⸗Oktober 47,50, per April⸗Mai 48,00. Spiritus behauptet, locs mit 70 Consumst. 36,50, pr. September 34,50, pr. September⸗Oktbr. 34,50. Petroleum loco 10,25

Posen, 9. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) —,—, do. loco ohne Faß (70 er) 35,60. Flau.

Magdeburg, 9. September. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % —,—, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement —,—, Nachprod. excl., 75 % Rendement 14,50. Ruhig. Brodraffinade I. 28,00. Brodraff. II. geräumt. Gem. Raff. mit Faß 28,50. Gem. Melis I. mit Faß 27,00. Stetig. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Sept. 13,45 bez., 13,52 ½ Br., pr. Oktober 13,25 bez., 13,27 ½ Br., pr. Nov.⸗Dezember 13,10 Gd., 13,12 ½ Br., pr. Januar⸗März 13,30 Gd., 13,35 Br. Matt.

Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 25 000 Ctr. Bremen, 9. September. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Sehr feß. Loco 6,05 Br. Baumwolle. Stetig. Upland middl., loco 37 ½ ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. September 37 ¼ ₰, pr. Oktober 37 ½ ₰, pr. Nov. 37 ¾ ₰, pr. Dez. 38 4, pr. Jan. 38 J, pr. Februar 38 ¼ 4. Wolle. Umsatz 193 Ballen. Schmalz. Fester. Wilcox 39 ½ ₰, Choice Grocerv 40 ½ ₰, Armour 40 ₰, Rohe u. Brother (pure) 39 ½ ₰, Fairbank 33 ¼ ₰. Speck. Fest. Short elear middl. 44, Dezember⸗Januar⸗Abladung 36 ¾, long clear middl. 43, Dezember⸗Januar⸗Abladung 35 ¾. Taback. 16 Fässer Manilla,

Hamburg, 9. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 150 160. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer locoo neuer 154—165, russischer loco fest, neuer 155 160 verz. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 50. Spiritus loco matt, pr. Sept.⸗Oktober 22 ¾ Br., pr. Okt.⸗ Nov. 23 Br., pr. Novemb.⸗Dezember 23 ½ Br., pr. April⸗Mai 23 Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum fest, Standard white loco 5,95 Br., pr. Oktober⸗Dezember 6,00 Br.

Hamburg, 9. September. (W. T. B.) Kaffee. Nachmittagsbericht.) Good average Santyos pr. September 66 ¼, pr. Dezember 66 ¾, pr. März 66 ½, pr. Mai 66. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Septbr. 13,55, pr. Oktober 13,32 ½, pr. Dezbr. 13,22 ½, pr. März 13,52 ½.

Wien, 9. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,53 Gd., 7,56 Br. pr. Frühjahr 7,93 Gd., 7,96 Br. Roggen pr. Herbst 6,64 Gd., 6,67 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 5,24 Gd., 5,27 Br., pr. Mai⸗Juni 1893 5,52 Gd., 5,55 Br. Hafer Gd., 5,85 Br., pr. Frühjahr

London, 9. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen geschäftslos, kaum behauptet, Mehl geschäftslos, unverändert, Mais stetig, bessere Tendenz, Gerste und Hafer ruhig. Von schwimmendem Getreide Weizen geschäftslos, Gerste und Mais stetig.

London, 9. September. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ½ matt. Chili⸗Kupfer 44 ½, pr. 3 Monat 44 8.

Liverpool, 9. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: August⸗September 33 2 Werth, Sep⸗ tember⸗Oktober 33132 Verkäuferpreis, Oktober⸗Nopbr. 4 6 Werth, November⸗Dezember 4 ½2 do., Dezember⸗ Januar 41⁄16 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 4932 Käuferpreis, Februar⸗März 4 „4 Werth, März⸗April 411/64 d. do.

Antwerpen, 9. September. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 13 bez. und Br., pr. September 13 ¾ Br., pr. Oktober 13 ½ Br., pr. Januar⸗März 14 Br. Ruhig.

St. Petersburg, 9. September. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 55,00, pr. August —, Weizen loco 12,00, Roggen loco 9,50, Hafer loco 5,20, Hanf loco 44,00, Peinsaat loco 14,50.

New⸗York, 9. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⁄16, do. in New⸗Orleans 7. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,10 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,05 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,55, do. Pipe line Certificates pr. Oktbr. 55 ⅛. Stetig. Schmalz loco 7,70, do. (Rohe & Brothers) 9,10. Zucker (Fair refining Muscovados) 3. Mais (New) pr. Oktober 55, pr. Nov. 55 ¼, pr. Dezbr. 55 ⅞. Rother Winterweizen loco 79 ½. Kaffee Rio Nr. 7 15. Mehl (Spring elears) 3,10. Getreidefracht 1 ¾. Kupfer 11,25 11,50. Rother Weizen pr. Sept 78 ¾, pr. Oktbr. 79 , pr. Dez. 83 ½,IY pr. Mai 88 ⅛. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Okt. 13,75, per Dezember 13,45.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 9. September 1892. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 626 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 88 100 ℳ, IV. Qualität 76

84 Schweine. Anuftrieb 2016 Stück. (Durch⸗ schnittpreis für 100 kg.) Mecklenburger ℳ, Landschweine: a. gute 114 116 ℳ, b. geringere 106 112 ℳ, leichte Ungarn —,— bei 20 % Tara, Bakony 100 102 bei 25 27,5 kg Tara pro Stück, Serben ℳ, Russen

Kälber. Auftrieb 1115 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,14 1,26 ℳ, 0,98 1,12 ℳ, III. Qualität 0,82 bis 96

Schafe. Auftrieb 937 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität III. Qualitäat

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Unmmern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

215

Berlin, Montag, den 12. September, Abends.

KFrRaes

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rector des Real⸗Progymnasiums zu Marburg Dr.

Hempfing und dem 1.“ und Kreisdeputirten Biedenweg zu Dorschen im Kreise Goldap den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Pastor emer. und Superintendenten a. D. Kadel⸗ bach zu Naumburg a. Queis, bisher zu Siegersdorf im Kreise Bunzlau, dem kaufmännischen Director der Stettiner Maschinenbau⸗Actiengesellschaft „Vulcan“ zu Bredow bei Stettin Hermann Stahl und dem technischen Director derselben Gesellschaft Karl Jüngermann den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem bisherigen Amtsvorsteher, Gutsbesitzer Schwartz zu Pankow bei Berlin und dem bisherigen Amtsvorsteher⸗Stell⸗ vertreter, Rentier Friedrich Neumann ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem pensionirten Gendarmen Fricke zu Hochfelden im Landkreise Straßburg i. E, bisher von der Gendarmerie⸗ Brigade in Elsaß⸗Lothringen, dem Kreisboten a. D. Thier zu Sagan, dem Bahnwärter Skulima zu Wärterhaus Nr. 10. bei Gurnen im Kreise Goldap, ferner dem Zimmermeister Karl Overbeck, dem Montagemeister Martin Däge und den Arbeitern August Laabs und Wilhelm Kliewe, sämmtlich von der Stettiner Maschinenbau⸗Actiengesellschaft zu Bredow bei Stettin, das Allgemeine Ehrenzeichen, owie

dem Lieutenant zur See Nordmann, dem Ober⸗Matrosen Henry Bernecker und dem Schiffsführer Wilhelm Kluth 8 Frauendorf im Kreise Randow die Rettungs⸗Medaille am

ande zu verleihen. 1

2 .

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem Obersten von Rothkirch und Panthen, Com⸗ mandeur des Garde⸗Cürassier⸗Regiments, und dem Oberst⸗Lieutenant von dem Knesebeck, Comman⸗ deur des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments Königin von Groß⸗ britannien und Irland; v des Ritterkreuzes desselben Ordens dem Premier⸗Lieutenant von Quistorp im Garde⸗ Cürassier⸗Regiment und I Premier⸗Lieutenant Freiherrn Löw von und zu Steinfurth im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Königin von Großbritannien und Irland;

des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:

dem Major Freiherrn von Reibnitz, à la suite des

Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1 und Com⸗

mandeur der Unteroffizier⸗Schule zu Potsdam; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Rittmeister von Neumann⸗Cosel im Garde⸗ Cürassier⸗Regiment und ddem Rittmeister Freiherrn Gedult von Jungenfeld im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Königin von Großbritannien und Irland; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Second⸗Lieutenant von Gotsch im Garde⸗Cürassier⸗ Regiment und dem Second⸗Lieutenant Freiherrn von Möller⸗Lilien⸗ stern im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Königin von Groß⸗ britannien und Irland; sowie des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens: ddem Oberst⸗Lieutenant von Hennigs, Commandeur des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiments.

2

1 Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Konsul des Reichs in Tunis, General⸗ Konsul Dr. Reitz die nachgesuchte Versetzung in den Ruhe⸗ stand zu ertheilen. v;“

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: deem Landgerichts⸗Präsidenten Lautz in Metz die nach⸗ esuchte Entlassung aus dem Justizdienst des Reichslandes mit Pension und unter Verleihung des Charakters als Geheimer

Ober⸗Justiz⸗Rath mit dem Range der Räthe zweiter Klasse zu

Adolf Held ist das Erequatur namens des Reichs ertheilt worden. 3

Unter⸗ un Fluß⸗ und Kanalwege habe ich auf Grund des Artikels 4 der Reichsverfassung in der Person des Königlich Ober⸗Regierungs⸗Raths Freiherrn „Reichs⸗Commissar für die im Strom Commissar ist das erforderliche ärztliche Personal zur Ver⸗ fügung gestellt. hörden thätigkeit Ueber die Einrichtung theilung des zur Gesundheitsverhältniss straßen Commissar das Erforderliche bekannt machen. Die Geschäfts⸗ räume desselben befinden sich im Reichsamt Wilhelmstraße 74. 8

Dem zum columbischen Konsul in Bremen ernannten Herrn

Bekanntmachung.

I einer wirksamen seuchenpolizeilichen Controle der Oberelbe und der mit ihr in Verbindung stehenden

preußischen von Richthofen einen

Gesundheitspflege berufen. Dem Reichs⸗

ebiet der Elbe“

Er ist angewiesen, unverweilt mit den Be⸗ Bezirke, welche durch seine Amts⸗ werden, in Verbindung zu treten. des Dienstes und über die Ver⸗ sachverständigen Beaufsichtigung der auf den vorbezeichneten Schiffahrts⸗ Personals wird der Reichs⸗

derjenigen berührt

g

berufenen ärztlichen des Innern,

Der Reichskanzler. Graf von Caprivi

In Timmel wird am 21. September d. J. mit einer

Seesteuermanns⸗Prüfung und in Geestemünde am 17. Oktober d. J. mit einer Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen und mit der letzteren eine Seesteuer⸗ manns⸗Prüfung verbunden werden.

11“ 1

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Nachdem das Königliche Staats⸗Ministerium dem meiner⸗ seits befürworteten Antrage der Aerztekammer für die Provinz Brandenburg und den Stadtkreis Berlin vom 31. Dezember 1891, betreffend die Einführung des 100 theiligen Thermometers, nügee et hat, ersuche ich Eure Excellenz ganz ergebenst, die Einführung des 100theiligen statt des 80 theiligen Thermometers

8 1) in öffentlichen und privaten Kranken⸗ und Irren⸗ anstalten,

2) in Bädern und Badeanstalten,

3) in den Hebammen⸗-⸗Lehranstalten,

4) in der Krankenpflege,

5) in höheren und niederen Schulen . auf geeignete Weise zur Vermeidung von Kosten allmählich herbeizuführen. Bei⸗ Neuanschaffungen sowie beim Ersatz von unbrauchbar gewordenen Instrumenten werden stets hundert⸗ theilige Thermometer anzuschaffen sein. Infolge dessen werden beide Theilungen lange Zeit nebeneinander im Gebrauch sein.

Um die Umrechnung der achtzigtheiligen in die hundert⸗ theilige Skala zu erleichtern, hat die Physikalisch⸗Technische Reichsanstalt zwei (in Abdrücken beigefügte) Umrechnungs⸗ tafeln hergestellt, von denen die kleinere für den Gebrauch in Krankenhäusern sowie für alle Zwecke des gewöhnlichen Lebens ausreicht. Sie ist derart angeordnet, daß sie auf Pappe oder dergleichen aufgezogen, oder, auf hinlänglich starkem Papier gedruckt, neben jedes Thermometer aufgehängt werden kann.

Der Preis dieser kleinen Tafel beträgt 10 ℳ, und bei Herstellung auf starkem Cartonpapier 15 für 1000 Stück.

Die Beschaffung der Tafeln, welche nur kurze Zeit in Anspruch nehmen wird, kann durch Vermittelung der Reichs⸗ anstalt bewirkt werden. Die größere Tafel berücksichtigt auch Temperaturen, wie sie in denjenigen Zweigen der Technik vorkommen, welche noch Thermometer nach Réaumur an⸗ wenden. ß kann nicht ohne weiteres behauptet werden, weil die bezüg⸗ lichen Gewerbe fast durchweg Handbücher oder Fachkalender verwenden, in welchen ähnliche Umrechnungstafeln niemals fehlen. Jedenfalls kann es dem Drucker überlassen werden, Dafeln dieser Art in den Verkehr zu bringen. Die Kosten der Beschaffung fallen den Betheiligten zur Last.

Ueber den Erfolg dieser Anordnungen sehe ich Eurer Excellenz gefälligem Berichte bis zum 31. Dezember 1894 ganz ergebenst entgegen. 1

Berlin, den 31. August 1892.

Der Minister der geistlichen, Medizinal⸗Angelegenheiten. osse. 1 An sämmtliche Königliche Hercen Ober⸗Präsidenten.

1“]

Der bisherige Privatdocent, Gerichts⸗Assessor Dr. Georg 9 2

Frommhold zu Breslau ist zum außerordentlichen Professor in der juristischen Facultät der Universität zu Greifswald ernannt worden. 1

Angekommen: Seine Excellenz der Staats⸗ und Finanz⸗Minister Dr.

Miquel, vom Urlaub;

der General⸗Auditeur der Armee, Wirkliche Geheime

Ober⸗Justiz⸗Rath Ittenbach, aus Karlsbad.

Daß ein Bedürfniß auch für solche Tafeln vorliegt,

Nichtamtliches.

8

Deutsches Reich.

8

8 Preußen. Berlin, 12. September.

ie Cabinetsordre wegen Fortfalls der Kaisermanöver (XIII. und XIV. Armee⸗Corps) lautet nach dem „Armee⸗Verordnungsblatt“: h. Ich finde Mich im Verfolg Meiner Ordre vom 5. September 1892 bewogen zu bestimmen, daß die diesjährigen großen Manöver vor Mir beim XIV. Armee⸗Corps, und diejenigen dieses Armee⸗Corps gegen das XIII. (Königlich Wüxttembergische) Armee⸗Corps gleich⸗ falls in Fortfall kommen. Die Herbstübungen des XIV. Armee⸗Corps schließen mit den Divisions⸗Manövern ab. Die Formirung einer Reserve⸗Brigade bei diesem Armee⸗Corps hat zu unterbleiben. Das Kriegs⸗Ministerium hat hiernach das Erforderliche zu veranlassen. An das General⸗Commando XIV. Armee⸗Corps habe Ich verfügt. Potsdam, den 8. September 1892.

D

ie Allerhöchste

Wilhelm. ((((‚(‚enbn An das Kriegs⸗Ministerium. ö Diese Allerhöchste Cabinetsordre ist unter Hinweis auf die Ausführungebestmmungen zur Allerhöchsten Cabinetsordre vom 5. d. M. (Nr. 211 des u. St.⸗A.“) vom Kriegs⸗Minister zur Kenntniß der Armee gebracht worden.

Weiter veröffentlicht das „Armee⸗Verordnungsblatt“ fol⸗ gende Allerhöchste Cabinetsordres:

1) betreffend den Fortfall der letzten Berufs⸗ prüfung für die Offiziere des Ingenieur⸗ und Pionier⸗Corps:

Auf den Mir gehaltenen Vortrag bestimme Ich, daß die letzte Berufsprüfung für die Offiziere des Ingenieur⸗ und Pionier⸗Corps in Fortfall kommt. Die Vorschrift für die Ablegung dieser Prüfung vom 29. Oktober 1885 wird hierdurch außer Kraft gesetzt. Das Kriegs⸗Ministerium hat das Erforderliche zu veranlassen. Potsdam, den 19. August 1892. Wilhelm. von Kaltenborn.

2) betreffend die Strafbefugniß derjenigen Divi⸗ sions⸗Adjutanten, welche mit der Befehlserthei⸗ lung über die Divisions⸗Telegraphen⸗Abtheilungen beauftragt werden:

Auf den Mir gehaltenen Vortrag will Ich hiermit denjenigen Divisions⸗Adjutanten, welche mit der Befehlsertheilung über die Divi⸗ sions⸗Telegraphen⸗Abtheilungen beauftragt werden, die Disciplinarstraf⸗ gewalt eines detachirten Stabsoffiziers über die Mannschaften der Abthei⸗ lungen verleihen. Das Kriegs⸗Ministerium hat das Weiterezu veranlassen. Potsdam, den 19. August 1892. Wilhelm. von Kaltenborn.

3) betreffend die Verabreichung von Brot gegen Bezahlung an die Offiziere in den Invaliden⸗ häusern:

Auf den Mir gehaltenen Vortrag genehmige Ich unter Ab⸗ änderung des §. 60 des Reglements über die Naturalverpflegung der Truppen im Frieden, daß in der Garnison an sämmtliche in etats⸗ mäßigen und in Pfleglingsstellen der Invalidenhäuser befindlichen Offiziere, deren Gehalt oder Pension das Gehalt eines Compagnie⸗ Chefs der Invalidenhäuser nicht übersteigt, die Brotportion des Soldaten, falls sie es wünschen und eine Naturalverabreichung aus Magazinen oder durch Lieferanten stattfindet, gegen Zahlung von fünfundzwanzig Pfennig für das Brot von drei Kilogramm verabreicht werden darf. Potsdam, den 19. August 1892. Wilhelm. von Kaltenborn.

4) betreffend die anderweite Benennung des Dra⸗ goner⸗Regiments von Wedell (Pommersches) Nr. 11:

Ich bestimme, daß das Dragoner⸗Regiment von Wedell (Pom⸗ mersches) Nr. 11 fortan die Bezeichnung Dragoner⸗Regiment von Wedel EPemmersches, Nr. 11 zu führen hat. Das Kriegs⸗ Ministerium hat diese Meine Ordre der Armee bekannt zu machen. Potsdam, den 1. September 1892. Wilhel An das Kriegs⸗ Ministerium.

8 8 1 I 2