1892 / 217 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Sep 1892 18:00:01 GMT) scan diff

600 116,75 B 1000 87,50 b; G 500 68,00 G 600 97,50G 1000 224,00 B

600 —,— 300 123,506

17,25 G 112,50 G 56,25 G 93,00 G 68,50 bz G 80,00 B 17,50 G 235,00 G

g

—,— 2

An —ö,önnA

0

1

Sudenb. Seh Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowiz..

do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. ev. Weißbier (Ger.)

do. (Bolle) Wilbelmj Weinb Wissen. Bergwk.

Zeitzer Maschinen

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Stcc. Dividende pro 1890718911 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 . ,450 460 11010 G Aach. Rückors.⸗G. 20 % v. 400 C6 120 120 2900 G Brl. nd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 hℳ. 120 120 [1750 G Brl. Feuervs.“⸗G. 20 % v. 1000 ., 158 100 2200 G

2

.

PEFeFFPPündüeePese

eEenn

OCUᷣ ,SS

uE

22P85SS2gF2

890

Brl. Hagel⸗A. G. 20/0 v. 1000 h, 30 0 460 B9

Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 A.hℳꝙ ,172 ½˙181 Cöln. Hagelos.⸗G. 20 % v. 500 hlr. 12 0 408 B Seln Hasele.. 20%v 500Re 45 45 945 B Coloꝛcia, Feuerv. 20 % v. 1000 h. 400 400 9510 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7., 45 45 [1120 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 lr 84 96 Dt. Eloyd Berlin 20 % v. 1000 7.. 200 200 3400 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 120) Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 135 32 1500 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7c 300 300 3490 G Düßfld. Trép.⸗V. 10 % v. 1000 255 255 3475 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nh 270 270 6250 B ortuna, A. B. 20 % v. 1000 Thré 200 200 2600 B Fertune, 1e. 8. 30 30 ,1800Re 45 45 [1085 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 hl., 30 30 810 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thn. 720 720 16450 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 l. 206 202w⁰ Magdeb. Hagelv. 33 ½ % r.500 ,r. 32 539 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 7elr. 26 25 411 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 , 45 45 930 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 60 975 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hlr. 93 1800 B Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr 60 1550 G reuß. Lebnsv.⸗G. 20/0 v. 500 N] 37 ½ 35 B reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 l., 66 45 opidentia, 10 % von 1000 fl. 45 42 8 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 7hr. 30 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nr. 100 100 Thuringia, V.⸗G. 20 %ev. 1000 l. 240 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 90 Union, Hagelvers. 20 % v.500 7lr 40 15 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Nh. 162 165 Wstdtsch. Vs.⸗B. 200 % v. 1000 lr 54 54 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 7h.. 30 30.

ube £ 9

0 SS

Z —◻ 8

Fonds⸗ und Actien⸗Börsfe.

Berlin, 13. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete wieder in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls ungünstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs ruhig, gewann aber später etwas an Regsamkeit, als zu den gewichenen Cursen sich Neigung zu Deckungen zeigte, die auch eine kleine Befestigung zur Folge hatten.

Der Kapitalsmarkt bewahrt ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; 4 % Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen etwas abgeschwächt.

Fremde, festen Zins tragende ziemlich behauptet und ruhig; und Noten fester, Italiener behauptet, 4 % Goldrente etwas abgeschwächt.

Der Privatdiscont wurde mit 1 % notirt.

Bankactien gingen anfangs weiter zurück; einzelne locale Werthe dieser Gattung waren durch Reali⸗ sationen und Abgaben empfindlich gedrückt, auch Oesterreichische Creditactien ferner nachgebend.

Auf dem Eisenbahnactienmarkt vermochten sich nur Schweizerische und Oesterreichische Bahnen gut zu behaupten, Norddeutsche Lloydactien verkehrten zu anziehenden, Hamburger Packetfahrtactien zu weiter rückgängigen Preisen. Der Montanmarkt wies ebenfalls nur Cursabschwächungen auf, und auch hier blieben die Abschlüsse ganz unbedeutend.

Im späteren Verlaufe der Börse schwächten sich Tendenz und Curse neuerdings ab und namentlich inländische Eisenbahnactien, voran Lübeck⸗Büchen schlossen (2 Uhr) niedriger, Eisen⸗ und Hüttenwerthe gut erholt, Kohlenactien etwas gebessert.

Papiere waren Russische Anleihen Ungarische

Frankfurt a. M., 12. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,377, Pariser do. 80,866, Wiener do. 170,32, 4 % Reichs⸗Anl. 107,25, Oestr. Silberrente 81,85, do. 41 16 % Papierrente 82,10, do. 4 % Goldrente 97,90, 1860 er Loose 125,20, 3 % ung. Goldrente 95,50, Italiener 92,30, 1880 er Russen 96,10, 3. Orientanl. 66,70, 4 % Spanier 65,20. Unif Egypter 98,70, Conv. Türk. 21,40, 4 % türk. Anleihe 87,00, 3 % port. Anleihe 22,50, 5 % serb. Rente 79,00, Serb. Tabackrente 79,00, 5 % amort. Rumän. 96,80, 6 % cons. Mex. —,—, Böhm. Westbahn 293 v⅛, Böhm. Nordbahn 157 ½, Franzosen 249 ¼, Galizier 182 ⅞, Gotthardbahn 155,80, Mainzer 114,50, Lombarden 84 ½, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 146,00, Nordwestbahn 180, Creditactien 266 Darmstädter 137,30, Mitteld. Credit 99,80, Reichs⸗ bank 149,20, Disconto⸗Comm. 191,70, Dresdner Bank 144 40, Bochumer Gußstahl 135,40, Dortm. Union 62,80, Harpener Bergw. 141,80, Hibernia 117,70. Privatdiscont 2 %.

Frankfurt a. M., 12. September. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 265 ½, Peeees 249 ½¼, Lombarden 84 ⅞, Ung. Goldrente 95,40, Gotthardbahn 155,40, Dis⸗ conto⸗Commandit 190,70, Dresdner Bank 143,50, Bochumer Gußstahl 134,30, Gelsenkirchen 136,30, Harpener 141,20, Hibernia 117,70, Laurahütte 113,10, 3 % Fi en —,—, Dortmunder Union St.⸗Pr. 62 50, weizer Centralbahn 131,80, Schweizer Nordostb. 112,90, Schweizer Union 74,90, Italien. Meridionaux 129,20, Schweizer Sim⸗ . 54,80, Italien. Mittelmeerbahn —,—.

att.

Loose

Leipzig, 12. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 88,50, 3 ½ % do. Anleihe 100,10, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 174,00, do. do. Litt. B. 189,25, Böhmische Nordbahn⸗Actien 105,75, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 165,25, do. Bank⸗Actien 129,80, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 127,75, Altenburger Actien⸗ Brauerei 201,00, Sächsische Bank⸗Actien 117,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 157,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 57,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 118,75, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 114,25, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 154,25, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 87,50, Oesterreichische Banknoten 170,40, Mansfelder Kure 410,00. 8

Hamburg, 12. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,70, Silberrente 81.70, Oesterr. Goldrente 97,80, 4 % ungar. Goldrente 95,40, 1860er Loose 125,40, Italiener 92,20, Credit⸗ actien 266,00, Franzosen 622,50, Lombarden 202 50, 1880er Russen 94,20, 1883er Russen 100,75, 2. Orient⸗Anleihe 63,70, 3. Orient⸗Anleihe 64,50, Deutsche Bank 162,20, Disconto⸗Commandit 191,40, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank 144,20, Nationalbank für Deutschland 115,75, Hamburger Commerzbank 109,50, Norddeutsche Bank 137,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 145,60, Marien⸗ burg⸗Mlawka 58,50, Ostpreußische Südbahn 72,00, Laurahütte 112,50, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 81,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actienges ellschaft 107,40, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 123,25, eütet ele L

Hamburg, 12. September. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 265,00, Franzosen 622,50, Lombarden 202,00, Russische Noten 206,00, Disconto⸗Commandit 190,60, Laurahütte 111,85, Packetfahrt 106,75, Lloyd 111,35, Lübecker 145,50 Dynamit Trust 123,00, Ostpreußen 71,60, Deutsch Bank 161,85. Matt.

Wien, 12. September. (W. T. 2

urse.) Oeß 5 % Pap. 96,77 ⅛½,

45, do. Silberr. 96,40, do. Goldr. 1

. Goldr. 112,50, 5 % do. Pap. 100,55, 1860 140,00, Anglo⸗Aust. 151,50,. Länderba 222,60, Creditact. 314,35, Unionbank 243,00, Unga Credit 359,50, Wien. Bk.⸗V. 115,25, Böhm. West 342,50, Böhm. Nordb. 186,00, Busch. Eisb. 445,0 Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 226,50, Galizier 215,5 Ferd. Nordb. 2817,50, Franz. 294,50, Lemb. Czer 243,75, Lombarden 96,25, Nordwestb. 212,00, Pa dubitzer 188,50, Alp.⸗Montan. 67,00, Taback⸗Ac 185,00, Amsterdam 98,90, Dtsch. Plätze 58,7 Lond. Wechs. 119,80, Pariser do. 47,60, Napoleon 9,51, Marknoten 58,75. Russ. Bankn. 1.21, Silbe coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 107,30. 1

Wien, 13. September. (W. T. B.) Feste Creditactien 357,25, Oesterr. Creditactien 313,0 Franzosen 294,50, Lombarden 96,25, Galizi 215,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 226,2 Oest. Papierrente 96,72 ½, Oest. Goldrente —,- 5 % ung. Papierrente 100,55, 4 % ung. Goldren 1—88 Marknoten 58,77 ½, Napoleons 9,51 ½⅛, Ban verein 115,00, Tabackactien 184,25, bank 222,00.

London, 12. September. (W. T. B.) (Schlu Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 9615/16, Preuß. 4 % Con 105, Italienische 5 % Rente 91 ¼¾, Lombard 8 ⅜, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 97 Conv. Türken 21 ¾,E, Oest. Silberr. 80, do. Gol rente 97, 4 % ung. Goldrente 94 ½, 4 % Span 64 ⅜, 3 ½ % Egypt. 93 ⅞, 4 % unif. Egypt. 98 6 ¼ % egyptische Tributanleihe 977 solidirte Mexikaner 80 x¼, Ott Canada Pacific 90 ¼, De neue 15 ⅛, Rio Tinto 6 % fundirte Argentinische Anleihe Argentinische Goldanl. von 1886 63 ½, 1 4 ½ % äußere Goldanl. 35, Neue 3 % Reichs⸗A 87, Griechische Anl. v. 1881 63, Griechis Monopol⸗Anl. v. 1887 54 ½, Brasilianische Anle v. 1889 62 ¼, Platzdiscont x, Silber 38 ¼.

Paris, 12. September. (W. T. B.) (Schl.i Curse.) 3 % amort. Rente 100,62 ½, 3 % Rei 100,75, Italienische 5 % Rente 92,32 ½, Oest reichische Goldrente 89 ¼½, 4 % ungar. Goldre⸗ 95,62 ½, 3. Orient⸗Anl. 67,80, 4 % Russen 18 97,20, 4 % Russen 1889 97,10, 4 % unif. Egyp 496,25, 4 % span. äußere Anl. 64 ¾¼, Conv. Tür 22,00, Türk. Loose 88,00, 4 % Prior. Türken O 446,75, Franzosen 632,50, Lombarden 216,25. Lor Prioritäten 315,00, B. ottomane 582,00, Ban de Paris 671,00, Banque d’'Escompte 220, Credit foncier 1128, Crédit mobilier 140, Meridional⸗Anleihe —,—, Rio Tinto 366, Suez⸗Actien 2715, Credit Lyonn. 806,25, B. France 4090, Tab. Ottom. 393, 2 ¾ % engl. Cons —, Wechsel auf deutsche Plätze 12215/⁄16, do. London k. 25,17 ½, Cheq. auf London 25,19, Wech Amsterdam k. 205,87, do. Wien k. 208,50, Madrid k. 434,50, Portug. 24,00, 3 % Russen 79,

St. Petersburg, 12. September. (W. T. Wechsel auf London 98,60, Russ. II. Orient⸗A 102 ⅞, do. III. Orient⸗Anl. 104 ⅞, do. Bank für a wärt. Handel 263 ½, St. Petersburger Discor Bank 471, St. Petersb. internat. Bank 441, R 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 152 ½, Große R Eisenbahn 249 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116.

Amsterdam, 12. September. (W. T. B.) (Schl Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ¾, April⸗L verz. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Go —, Russ. gr. Eisenb. 121 ⅞, Russ. 1. Orientanl. do. 2. Orientanl. 62 ¾, Conv. Türken 21 ⅜, 3 ½ % h Anl. 102, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschan⸗ Wiener 119 ⅜, Marknoten 59,35, Russ. Zollcoup. 192 ½.

Hamburger Wechsel 59,20, Wiener Wechsel 99. New⸗York, 12. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ½, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Canadian Pacific Actien 87 ½, Central Pacific Actien 28 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 79, Illinois Central Actien 97, Lake Shore Michigan South. Actien 130 ¾, Louisville und Nashville Actien 66 ¼, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 25 ½, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 109, Northern Pacific Preferred Actien 53 ⅜, Norfolk Western Preferred 39 ¼, Atchison Topeka und Santa Actien 36 ⅜, Union Pacific Actien 36 ½, Denver und Rio Grande Preferred 47 ½, Silber Bullion 83 ⅛.

Geld leicht, für Regierungsbonds 4 ½, für andere Sicherheiten 4 ½ %.

Rio de Janeiro, 12. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 1129/18.

2I1. Lände

4

St. Petersbur br weis der Reichsbank vom 12. Septem Kassenbestand. Rbl. 210 596 000 Discontirte Wechsel 15 713 000 Vorsch. auf Waaren 85 000 do. a. öffentl. Fonds 5 706 000

do. auf Actien u. 10 637 000

Obligationen.. Contocorrent des Finanz⸗Ministeriums 38 193 000 + 7 Sonst. Contocorrenten 104 193 000 2 243 000 Verzinsliche Depots 23 148 000 330 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 5. September.

Producten⸗ und Waareu⸗Börfe. Berlin, 12. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: öö

vvbe“]

Erbsen gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße..

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg Butter

9 8.

Posen, 12. September. (W. T. B.) Spiritus loco

ohne Faß (50 er) —,—, do. loco ohne Faß (70 er)

35,70. Still.

Magdeburg, 12. September. (W. T. B.) Zucker⸗

bericht.

Kornzucker excl., von 92 % —,—, Korn⸗

zucker excl., 88 % Rendement —,—, Nachprod. excl.,

75 % Rendement —,—. 28,00. Brodraff. II. —,—. 28,50. Gem. Melis I. mit Faß 27,00. Stetig. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Sept. 13,60 Gd., 13,65 Br., pr. 13,35 bez. und Br., pr. bez., 13,20 Br., pr. Januar⸗März 13,42 ½ bez., 13,45 Br. Fest.

Ruhig. Brodraffinade I. Gem. Raff. mit Faß

Oktober Nov.⸗Dezember 13,17 ½

Köln, 12. September. (W.T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 18,00, neuer 16,75, fremder loco 19,00, pr. Nov. 16,00, pr. März —. Roggen

hiesiger loco —, neuer 15,00, fremder loco 19,25, pr. Nov. 14,50, pr. März —,—. 15,00, fremder 14,25. tober 50,70, pr. Mai 51,20.

—. Hafer hiesiger loco Rüböl loco 52,00, pr. Ok⸗

Mannheim, 12. September. (W. T. B.) Pro⸗

ductenmarkt. Hafer pr. Nov. 14,45, pr. März 14,80. Nov. 11,85, pr. März 12,00.

Bremen, 12. September. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Sehr fest. Loco 6,05 Br. Baumwolle. Stetig.

Mais pr.

8 Weizen pr. Nov. 16,80, pr. März 17,25. Roggen pr. Nov. 15,20, pr. März 15,35.

(Officielle

Upland middl., loco 37 ½ ₰, Upland, Basis middl.,

nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. September 37 ½¼ ₰, pr. Oktober 37 ½ ₰, pr. Nov. 38 ₰, pr. Dez. 38 ¼ ₰, pr. Jan. 38 ¼ ₰, pr. Februar 38 ½ 4. Wolle. Umsatz Ballen. Schmalz. Fest. Wilcox 39 ½ ₰, Choice Grocery .

Firma un d Si tz ver in serikren ben Fesellschaft

Inhalt der Bekanntmachung

Nr. Datum

des Reichs⸗ und Staatz. Anzeigerz

Steglitzer Schulverein Steglitz ..

Generalversammlung 213

5 5 . 5 5

Stettiner Kerzen & Seifen Fabrik E 1“ 214

Teuplitzer Kohlenwerke, Actiengesellschaft in Helmsdorf. . 1 212 Thüringer Malzfabrik Langensalza Actiengesellschaft Langensalza 3 8 211 Thüringer Malzfahrik Schloß Thamsbrück A. G. Thamsbrück 210 Tönninger Dampfschifffahrts Gesellschaft Tönning.. 211

Tuchfabrik Loerrach Lörrach...

209

Vereinigte Deutsche Petroleum Werke, Actiengesellschaft Peine 210

Vereinigte Holz⸗Industrie Augsburg.

Vereinigte Pommersche Meiereien Actiengesellschaft Berlin Vereinigte Schuhfabriken Cassel⸗Pirmasens Cassel

Vereinsbank zu Colditz Kolditz...

2 2 1 . 82 2* 2 . . . Verlags⸗Anstalt vorm. G. J. Manz in Regensburg. 8 212

Werkzeugmaschinenfabrik „Vulcan“ in Chemnitz . . . . .. Wermelskircher⸗Burger⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Wermelskirchen

LE Eisenbahn⸗Gesellschaft Finsterwalde 1“ 1 210

uckerfabrik Culmsee Kulmsewr... uckerfabrik Emmerthal Emmerthal.. uckerfabrik Glauzig Glauzig..

uckerfabrik Güstrow, Actiengesellschaft Güstrow

uckerfabrik Kruschwitz Kruschwitz.. uckerfabrik Maingau Hattersheim..

uckerfabrik Münsterberg Münsterberg... uckerfabrik Niederhone Act.⸗Ges. Niederhone.

uckerfabrik Offstein Offstein bei Worms uckerfabrik Riesenburg Riesenburg .. uckerfabrik Schwetz Schwez.. uckerfabrik Wreschen Wreschen. .

Bilanz 213 Generalversammlung 212 212

214

Dividendenschein⸗Ausg. 209 Generalversammlung 209.

210 211 Bilanz, Dividende 211 Bilanz 209 Generalversammlung 210 Bilanz, Dividende 213 Verloosung 213³ Bilanz 214 Generalversammlung Bilanz

Bilanz, Dividende

35 5

ꝙ0;N

8 Berlin: Redacteur: Dr. H. Klee Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags

per Oktbr.⸗November 33,7 33,6 3 per November⸗Dezember 33,3 33,2 33,5 33,4 bez., per Dezbr.⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1893 —, per März⸗April —, per April⸗Mai 34,2 34,4 bez., per Mai⸗Juni 34,5 34,7 bez., per Juni⸗Juli 35,1 35,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,5 21,5, Nr. 0 21,25 20 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,75 19,0 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,25 19,75 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Stettin, 12. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco neuer 145—150, pr. Sept.⸗Okt. 154,00, per Oktober⸗November 154,50. Roggen unveränd., loco 132 140, pr. Sept.⸗Okt. 141,00, per Oktober⸗November 141,00. Pomm. Hafer loco neuer 132 137. Rüböl fester, loco per Sept.⸗Oktober 48,50, per April⸗Mai 48,50. Spiritus unvperänd., loco mit 70 Consumst. 36,50, pr. September 34,40, pr. September⸗Oktbr. 34,40. Petroleum loco 10,25

Director. Verlag der Expedition (Scholz).

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 12. September 1892.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend“ gewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 3963 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. 112 120 ℳ, II. Qual. 96 110 ℳ, III. Qual. 80 92 ℳ, IV. Qual.

66 76 1

Schweine. Auftrieb 10 089 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 118 ℳ, Landschweine: a. gute 114 116 ℳ, b. geringere 106 112 ℳ, Leichte Ungarn —,— bei 20 % Tara. S 100 102¼ bei 25 27,5 kg Tara pro Stck. 18

Kälber. Auftrieb 2157 Stück. (Duvrchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,12 1,22 ℳ, II. Qual. 0,96 1,10 ℳ, III. Qual. 0,80 0,90

Schafe. Auftrieb 15 467 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 0,84 1,08 ℳ, II. Qual⸗ 0,64 0,76 ℳ, III. Qual.

„Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

taat

Der Sezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ%ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

nzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Zeutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, den 14. September, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Friedrich Thierichens zu Berlin

und dem Dirigenten des Männergesangvereins zu Lobberich

im Kreise Kempen (Rhein), emeritirten Lehrer Istas daselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Professor und Senator Pietro Blaserna an der Universität zu Rom den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern,

dem praktischen Arzt Dr. med. von Schroeders zu Valparaiso und dem Legations⸗Kanzlisten Kinne zu Santiago den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie

dem praktischen Arzt Dr. med. Fiedler zu Valparaiso den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren und Beamten des Militär⸗ cabinets die Erlaubniß zur Anlegung der von Ihrer Majestät der Königin⸗Regentin der Niederlande ihnen verliehenen Deco⸗ rationen zu ertheilen, und zwar: des Groß⸗Offizierkreuzes des Ordens von Oranien⸗Nassau: Alllerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten theilungs⸗Chef von Lippe; des Commandeurkreuzes desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Chef von Villaume, à la suite des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiments.. dem Oberst⸗Lieutenant von Brandis, la suite des Garde⸗Füsilier⸗Regiments, und dem Major von Rohrscheidt, à la suite des Infan terie⸗Regiments Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Ostfriesisches) Nr. 78; des Offizierkreuzes desselben Ordens: deem Rittmeister Freiherrn von Diepenbroick⸗Grüter, à la suite des Hannoverschen Husaren⸗Regiments Nr. 15: sowie

und Ab⸗

des Ritterkreuzes d Frdens: dem Rechnungs⸗Rath Tinney, dem Kanzlei⸗Rath Bornschein und dem Kanzlei⸗Rath Weiß.

Keech.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen bisherigen Konsuls Dr. Dörffel den Kaufmann Hermann Metz zum Konsul in Dona Francisca (Joinville, Brasilien) zu ernennen geruht

Bekanntmachung.

Im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (links⸗ rheinischen) zu Köln wird am 15. d. M. der neue Güter⸗ bahnhof Köln Süd für den Versand und Empfang von Wagenladungen sowie für den Versand von Frachtstückgütern eröffnet und zugleich der Verkehr auf dem Bahnhofe Köln Pantaleon bis auf weiteres auf die Bedienung der anschließenden Kohlen⸗ und Holzlager, der Getreide⸗ und Zuckerlagerschuppen sowie auf de Stückgütern eingeschränkt werden.

Berlin, den 13. September 1892.

Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Schulz.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ wird eine Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1892 bis zum Schluß des Monats August 1892 veröffentlicht.

Königreich Preußen. HBolletin.

11“ b .“ Ihre Majestät die Kaiserin und Königin be⸗ finden Sich Allerhöchst nach einer befriedigenden Nacht recht wohl, desgleichen die neugeborene Prinzessin. 8 3

Mermor⸗-⸗Palais, den 14. September 1892.

den Versand von Feuerzeug

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

An der Präparanden⸗Anstalt zu Aurich ist der com⸗ missarische Lehrer Klingemann als Zweiter Lehrer definitiv angestellt worden.

Dptiannimnachung.

In den diesjährigen Entlassungsprüfungen an dem evan⸗ gelischen Gouvernanten⸗Institut und dem evangelischen Lehrerinnen⸗Seminar zu Droyßig bei Zeitz haben das Zeugniß der Befähigung erlangt:

I. Für das Lehramt an höheren, mittleren und Volks⸗Mädchenschulen.

Clara Bender zu Camburg g. S.

Martha Dahms zu Spandau,

Emmy Deubel zu Siegen, Westf.,

Rose Gärtner zu Celle,

Elsbeth Größer zu Berlin,

Ida Habenicht zu Worbis,

Luise Heuser zu Röchlitz i. Se

Anna Keese zu Jänkendorf O.⸗

Gertrud Künstler zu Berlin,

Hedwig Meyer zu Königshütte,

Frieda Rappaport zu Kösen,

Riifabeid Schtemme zu Lissen, .

Margarete Storch zu Reichenbach i. Schl.

Clara Strack zu Fraustadt,

Gertrud Trettin zu Köpenick,

Lina Ullrich zu Limburg a. L.,

Hedwig Winter zu Charlottenburg.

II. Für das Lehramt an Volksschulen.

Margarethe Bednarski zu Ortelsburg

Anna Braun zu Nakel,

Helene Braun zu Nakel,

Elsbeth Gerloff zu Bennetze, Kreis Celle,

Tabea Hahn zu Zillerthal, Kr. Hirschberg,

Nanny Hecht zu Hagenhorst bei Siewen, Kr. Lyck,

Wilhelmine Husmann zu Schonnebeck, Kr. Essen,

Else Knorre zu Warnsdorf, Mecklenburhö,

Elisabeth Krause zu Trier,

Anna Lange zu Gumbinnen,

Anna Litzenberger zu Neunkirchen, Kr. Ottweiler,

Auguste Metz zu Holzhausen, Kr. Homberg,

Minna Nottrott zu Spickendorf, Saalkreis,

Alwine Rehren zu GCöttingen,

Emma Schmidt zu Buer bei Osnabrück,

Margarethe Schmidt zu Eisleben,

Rosalie Sondermann zu Kronenberg bei

Elisabeth Wagner zu Düren,

Emmy Werner zu Kinzweiler, Reg.⸗Bez. Trier,

Helene Willig zu Homberg, Reg⸗Bez. Cassel.

Die Königliche Seminar⸗Direction zu Droyßig ist bereit, über die Befähigung dieser Candidatinnen für bestimmte Stellen 8 öffentlichen und Privatschuldienste nähere Auskunft zu

eben. 5 Berlin, den 10. September 1892. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage: Schneider

Elberfeld,

Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung.

Der Unterricht in den Lehranstalten der Königlichen Akademie der Künste, Section für die bildenden Künste, für das Winter⸗Semester 1892/93, und zwar:

1) in den akademis Meister⸗Ateliers der Pro⸗ fessoren A. von Werner, O. Knille, H. Gude, R. Begas, Joh. Otzen, H. Ende und C. Koepping,

2) in der akademischen Hochschule für die bil denden Künste unter Leitung des Directors, Professor A. von Werner, beginnt am Montag, den 10. Ok tober d. J.

Die Anmeldungen haben zu erfolgen:

zu 1 innerhalb der ersten vierzehn Tage eines jeden Quartals bei demjenigen Meister, welchem die Aspiranten sich anzuschließen wünschen,

zu 2 am Sonnabend, den 8. Oktober d. J., von 12 bis 3 Uhr, im Secretariat der Hochschule Unter den Linden 38 —, woselbst auch Prospecte uͤber die Aufnahme⸗ bedingungen ꝛc. zu haben sind.

erlin, den 10. September 1892. Der Senat, Section für die bildenden Künf C. Becker.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml.

S. 357) sind bekannt gemacht: 1) das Allerhöchste Privilegium vom 6. August 1892 wegen Aus⸗ fertigung auf den Inhaber lautender Anlethescheine der Stadt Liegnitz zum Betrage von 2 100 000 durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Liegnitz Nr. 36 S. 261, ausgegeben den 3. September 1892:

2) das Allerhöchste Privilegium vom 6. August 1892 wegen Aus⸗ gabe von 1 200 000 vierprocentiger Anleihescheine der Stargard⸗ Küstriner Eisenbahngesellschaft, Ausgabe von 1892, durch die Amts⸗ blätter

der Königlichen Regierung zu Stettin gegeben den 26. August 1892,

der Königlichen Regierung zu Frankfurt

S. 249, ausgegeben den 31. August 1892.

Angekommen:

Seine Excellenz der Staatssecretär des amts, Vice⸗Admiral Hollmann, von Urlaub.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 14. September. Seine Majestät der Kaiser und König arbeiteten gestern nach der Frühstückstafel zunächst mit dem stellvertre⸗ tenden Chef des Marinecabinets, Capitän⸗Lieutenant von Usedom, und hatten im Anschluß hieran mit dem Reichskanzler Grafen von Caprivi eine Besprechung. Heute Vormittag nahmen Seine Majestät von 10 Uhr ab den Vortrag des Chefs des Civilcabinets entgegen.

8 8

Ein Allerhöchster Erlaß vom 28. Juli 1892 über die Titel und Rangverhältnisse der Leiter und Lehrer an den höheren Unterrichtsanstalten führt Aenderungen der bisherigen Vorschriften herbei. Es wird darin bestimmt, daß: 1) die Leiter der dem Unterrichts⸗Ministerium unterstellten höheren Lehranstalten von geringerer als neunjähriger Cursusdauer d. h. der Progymnasien, Real⸗Progymnasien, Realschulen und höheren Bürgerschulen künftig die Amtsbezeichnung „Director“ führen und zur fünften Rangklasse der höheren Provinzialbeamten gehören, aber ge⸗ gebenenfalls zur Verleihung des persönlichen Ranges als Räthe vierter Klasse in Vorschlag gebracht werden können, sofern sie eine zwölfjährige Schuldienstzeit von der Beendigung des Probejahres ab zurückgelegt haben; 2) daß die wissenschaftlichen Lehrer aller nachbenannten höheren Unterrichtsanstalten: der Gymnasien, Realgymnasien, Ober⸗Realschulen, Progymnasien, Real⸗Progymnasien, Realschulen und höheren Bürgerschulen die Amtsbezeichnung,Oberlehrer“ führen und der fünften Rangklasse der höheren Provinzialbeamten angehören, daß ferner einem Theil derselben bis zu einem Drittheil der Gesammtzahl der Charakter Professor und der Hälfte der Professoren der Rang der Räthe vierter Klasse verliehen werden kann, sofern sie eine zwölfjährige Schuldienstzeit von der Beendigung des Probe⸗ jahres ab zurückgelegt haben; 3) die Ernennung und bei nichtstaatlichen oder nicht vom Staat ver⸗ walteten höheren Lehranstalten die Bestätigung der zu 1 bezeichneten Leiter höherer Unterrichtsanstalten, desgleichen die Verleihung der vierten Rangklasse an dieselben sowie an die zu 2 bezeichneten Professoren Seiner Majestät vorbehalten bleibt: 4) die Ernennung und Bestätigung der Professoren an den höheren Unterrichtsanstalten, soweit die⸗ selbe nicht in geeigneten Fällen von Seiner Majestät erfolgt, dem Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten zusteht; 5) die Ernennung und Bestätigung der Oberlehrer durch die Provinzial⸗Schulcollegien erfolgt.

Abgesehen davon, daß diese Verhältnisse für alle Lehrer an den öffentlichen höheren Unterrichtsanstalten, die dem Unterrichts⸗Ministerium unterstellt sind, also auch für die Lehrer an den nichtstaatlichen Schulen, geregelt werden, wird durch die Verleihung der Amtsbezeichnung „Oberlehrer“ an die wissenschaftlichen Lehrer eine angemessene Unterscheidung derselben von den Elementarlehrern und ein für den Verkehr mit den Schülern und deren Eltern brauchbarer und einheitlicher Titel für jene Lehrer gewonnen; es wird ferner durch das Prädica „Professor“ für ein Drittel der wissenschaftlichen Lehrer ein Ersatz für die bisherige Bedeutung der Amtsbezeichnung „Ober⸗ lehrer“ geschaffen, sodann durch die Beseitigung des Titels

„Rector“ für die Leiter der sog. Nichtvollanstalten die Verwechselung

mit den Vorstehern größerer Volksschulen beseitigt; endlich wird durch die Möglichkeit der Erwirkung des persönlichen Ranges der Räthe vierter Klasse für einen Theil der Professoren und

für die Leiter der Nichtvollanstalten eine Annäherung an die

v“