1892 / 218 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Sep 1892 18:00:01 GMT) scan diff

—-„·.·· ꝙᷓ,. —y——

——

—.—

———

Ah Cc Ie. Setab e weHgs , eeneneeneenn . .

116,75 B 87,50 G 68,00 G 97,50 G 225,00 bz G

123,00 G 16,90 bz 112,50 G

54,50 G 93,00 G

—— 2*

riftgi vg Stobwasser V. A. 0 StrlSpielkStP ¹ Sudenb. Masch. 20 2 Südd Imm. 40 %2 % 4 ¾ Tapetenf. Nordh. Tarnowitz...

do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.)

do. (Bolle Wilhelmj Weinb 4

gsgsgSS25828828

17,50 G

Wissen. Bergwk. 234,00 G

Zeitzer Maschinen 20

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1890/1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 ., 450 460 [11010 G Aach. Rückors.⸗G. 20 % v. 400 ℛꝙ 120 120 2900 G Brl. Lnd.⸗ u. Wfsv. 20 % v. 500 Thlr. 120 120 1750 G Beere „G. 20 % v. 1000 158 100 P200 G

rrrrrESGEAAn

2585 G 28 88 ½

8

Brl. Hagel⸗A. G. 20 v. 1000 1.¶ 30 0 [460 B Brl Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 172 181 Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 l, 12 0 [408 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 ℛh., 45 45 945 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 h. 400 400 [9510 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 , 45 45 [1115 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 84 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nh.. 200 200 [3400 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 % v. 2400 135 32 [1500 B Drsd. Allg Trsp. 10 % v. 1000 hlr 300 300 [3490 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hl. 255 255 [3475 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Slr 270 270 [6250 B A. V. 20 % v. 1000 S3.ν 200 200 [2600 B ermania, Lebnsv. 20 % v.500 l.., 45 45 [1085 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7 30 30 800 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 4 720 720 [16450 G Magdeb. Feuerv. 200% v. 1000 l. 206 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 r. 32 0 531 B Magdeb. Lebensv. 202/ v. 500 ., 26 25 411 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 l. 45 45 925 G KTiederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 S, 60 70 [975 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 7 93 96 [1800 B Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 7., 60 65 1550 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 7lr. 37 ½ 40 [635 B Perdeaatg 1o ,een chc 66 45

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 /y—

hein.⸗Wstf. Lld. 10 % vu. 1000 .., 30 45 600 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 .. 24 24 310 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 lr, 75 75 [800 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Slr 100 100 Thuringia, V.⸗G. 202 v. 1000 hlr 240 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 90 Union, Hagelvers. 20 % v.500 l., 40 15 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 lr 162 165 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 54 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 )30 30

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 14. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in ziemlich fester Haltung und mit zum theil etwas höheren Notirungen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft sehr ruhig und sehr bald machte sich, vom Montanmarkt ausgehend, ziemlich allgemein Verkaufslust bemerkbar, die zu einer Abschwächung auch auf den übrigen Verkehrs⸗ gebieten führte. Der Börsenschluß blieb schwach.

Der Kapitalsmarkt wies weniger feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen etwas abgeschwächt.

Fremde, festen Zins tragende Papiere waren ziemlich behauptet und ruhig; Merxikaner niedriger, Russische Anleihen und Noten sowie Italiener ab⸗ geschwächt, Ungarische 4 % Goldrente nach fester Eröffnung gleichfalls nachgebend.⸗

Der Privatdiscont wurde mit 1 % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien bei anfangs fester, dann abgeschwächter Notiz mäßig lebhaft um; Franzosen behauptet, andere Oesterreichische Bahnen wenig verändert, Schweizerische Bahnen im Laufe des Verkehrs nach⸗ gebend.

Inländische Eisenbahnactien blieben ruhig und zum theil etwas abgeschwächt.

Bankactien ruhig; die speculativen Devisen setzten fest ein, schwächten sich später der Haupttendenz ent⸗ sprechend etwas ab bei mäßigen Umsätzen.

Industriepapiere sehr ruhig und schwach; Montan⸗ werthe anfangs fest, dann matter.

Curse um 2 ½ Uhr. Matt. Neue 3 % Anleihe 87,00, Creditactien 166,37, Berl. Handelsgesellschaft 140,00, Darmst. Bank 135,37, Deutsche Bank 160,75, Disc.⸗Comm. 189,62, Dresdner B. 141,25, National⸗ Bank 114,37, Canada Pacific 85,90, Duxer 217,00, Elbethal 96,40, Franzosen 126,37, Galizier 91,60, Gotthardb. 155,59, Lom harden 42,00, Dortm. Gronau 98,75, Lübeck⸗Büchener 144,00. Mainzer 114,37, Marienburger 57,87, Mittelmeer 103 75, Ostpr. 69,75, Prince Henry 65,75, Schweizer Nordost 112,10, Schweizer Central 131,30, Schweizer Union 74,00, Warschau⸗Wiener 206,75, Bochumer Guß 138,60, Dortmunder 68,00, Gelsenkirchen 135,50, Harpener Hütte 144,50, Consolidation 148,50, Dannenbaum 92,25, Hibernia 116 75, Laurahütte 116,50, Nordd. Lloyd 112,25, Dynamite Trust 129,25, Egypter 4 % —,—, Italiener 92,12, Mexikaner 78,12, do. neue 76,50, Russ. Orient III. 66,25, do. Consols 97,12, Russ. Noten 205,50, Oesterr. 1860er Loose 124,50. Ungarische 4 % Goldrente 95,37, Türken⸗ loose 91,00.

Frankfurta. M., 13 September. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,375, Pariser do. 80,875, Wiener do. 170,15, 4 % Reichs⸗Anl. 107,25, Oestr. Silberrente 81,70, do. 4 ½6 % Papierrente 81,90, do. 4 % Goldrente 98,00, 1860 er Loose 125,20, 3 % ung. Goldrente 95,40, Italiener 92,20, 1880 er Russen 96,40, 3. Orientanl. 66,70, 4 % Spanier 64 60, Unif. Egypter 98,70, Conv. Türk. 21,60, 4 % türk. Anleihe 87,30, 3 % port. Anleihe 22,30, 5 % serb. Rente 78,90, Serb. Tabackrente 78 90, 5 % amort. Rumän. 96,40, 6 % cons. Mex. 78,00, Böhm. Westbahn 292 ⅞, Böhm. Nordbahn 157 ⅛, Penaen 250 ⅞, bee. 182 ½, Gotthardbahn 155,80,

ainzer 114,40, Lombarden 85 ⅛, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 144 80, Nordwestbahn 180 ¼, Creditactien 265 ⅜,

Darmstädter 136,10, Mitteld. Credit 99,80, Reichs⸗ bank 149,40, Disconto⸗Comm. 190,50, Dresdner Bank 143 20, Bochumer Gußstahl 134.80, Dortm. Union 62,70, Harpener Bergw. 142 00, Hibernia 117,60. Privatdiscont 2 %.

Frankfurt a. M., 13. September. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 265 ¾, Franzosen 250 ¾, Lombarden 85 ⅜, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 156,20, Dis⸗ conto⸗Commandit 190,60, Dresdner Bank 143,50, Bochumer Gußstahl 136,20, Gelsenkirchen 136,50, Harpener 142,50, Hibernia 117,90, Laurahütte 114,10, 3 % Portugiesen 22,30, Dortmunder Union St.⸗Pr. 63 00, Schweizer Centralbahn 131,70, Schweizer Nordostb. 112,80, Schweizer Union 74,90, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Sim⸗ plonbahn 54,40, Italien. Mittelmeerbahn —,—. Ruhig.

Hamburg, 13. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,80, Silberrente 81,50, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 % ungar. Goldrente 95,30, 1860er Loose 125,40, Italiener 92,20, Credit⸗ actien 265,50, Franzosen 626,50, Lombarden 204,00, 1880er Russen 94,40, 1883er Russen —,—, 2. Orient⸗Anleihe 63,70, 3. Orient⸗Anleihe 64,50, Deutsche Bank 161,50, Disconto⸗Commandit 191,00, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank 143,30, Nationalbank für Deutschland. 115,00, Hamburger Commerzbank 109,00, Norddeutsche Bank 137,60, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 144,00, Marien⸗ burg⸗Mlawka 58,50, Ostpreußische Südbahn 70,50, Laurahütte 112,60, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 81,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,50, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 106,75, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 122,90, Privatdiscont 1

Gold in Barren pr. Kilogramm 2790 Br., 2786 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogramm 112,85 Br., 112,35 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,32 Br., 20,27 Gd., London kurz 20,39 Br., 20,34 Gd., London Sicht 20,40 Br., 20,37 Gd., Amsterdam lg. 167,70 Br., 167,40 Gd., Wien lg. 169,25 Br., 167,25 Gd., Paris lg. 80,75 Br., 80,45 Gd., St. Petersburg lg. 204,00 Br., 202,00 Gd., New⸗ York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.

Hamburg, 13. September. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 265,25, Franzosen 626,50, Lombarden 204,00, Russische Noten 206,25, Disconto⸗Commandit 190,60, Laurahütte 112,50, Packetfahrt 106,00, Lloyd 112,50, Lübecker 144,25, Dynamit Trust 123,00, Ostpreußen —, Dortmunder 63,12. Schwach.

Wien, 13. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 51 % Pap. 96,67 ½, do. 5 % do. 100,50, do. Silberr. 96,35, do. Goldr. 114,60, 4 % ung. Goldr. 112,20, 5 % do. Pap. 100,55, 1860 er Loose 140,00, Anglo⸗Aust. 151,25, Länderbank 222,10, Creditact. 313,00, Unionbank 242,25, Ungar. Credit 357,50, Wien. Bk.⸗V. 115,00, Böhm. Westb. 341,00, Böhm. Nordb. 185,00, Busch. Eisb. 442,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 226,50, Galizier 215,50, Ferd. Nordb. 2815,00, Franz. 295,85, Lemb. Czern. 243,75, Lombarden 97,00, Nordwestb. 212,50, Par⸗ dubitzer 188,50, Alp.⸗Montan. 66,75, Taback⸗Act. 185,00, Amsterdam 98,85, Dtsch. Plätze 58,77 ⅛, Lond. Wechs. 119,85, Pariser do. 47,60, Napoleons 9,51, Marknoten 58,77 ½, Russ. Bankn. 1,20 ½, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 107,30.

Wien, 14. September. (W. T. B.) Reservirt. Creditactien 357,25, Oesterr. Creditactien 312,85, Franzosen 296,00, Lombarden 98,00, Galizier 215,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 226,50, Oest. Papierrente 96,62 ½, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,55, 4 % ung. Goldrente 112,25, Marknoten 58,75, Napoleons 9,51, Bank⸗ verein 115,00, Tabackactien 181,75ex, Länder⸗ bank 222,10.

London, 13. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 9611/16, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 91 ¼, Lombarden 8 ⅜, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 97 ½, Conv. Türken 21 ½, Oest. Silberr. 80, do. Gold⸗ rente 97, 4 % ung. Goldrente 94 ½, 4 % Spanier 64 ¼, 3 ½ % Egypt. 93 ⅞, 4 % unif. Egypt. 98 F, 6 ¼ % egyptische Tributanleihe 97 ¾¼, 4 % con⸗ solidirte Mexikaner 80 ¼, Ottomanbank 13 ⅛, Canada Pacific 89 , De Beers Actien neue 15 ½, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 63 ⅜, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 58 ¼½l, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 63 ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 35, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87, Griechische Anl. v. 1881 61, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 53 ½, Brasilianische Anleihe v. 1889 63 ¼, Platzdiscont ½, Silber 385 ⁄18.

In die Bank flossen 40 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,52, Wien 12,11, Paris 25,30, St. Petersburg 2315/18.

Paris, 13. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 100,35, 3 % Rente 100,50, Italienische 5 % Rente 92,25, Oester⸗ reichische Goldrente 89 ½, 4 % ungar. Goldrente 95,31, 3. Orient⸗Anl. 67,75, 4 % Russen 1880 97,15, 4 % Russen 1889 97,10, 4 % unif. Egypter 497,10, 4 % span. äußere Anl. 64 ¼, Conv. Türken 21,50 ex, Türk. Loose 87,10, 4 % Prior. Türken Obl. 37,50, Franzosen 637,50, Lombarden 218,75, Lomb. Prioritäten 315,00, B. ottomane 579,00, Banque de Paris 662,00, Banque d'Escompte 220,00, Credit foncier 1121, Crédit mobilier 140,00, Meridional⸗Anleihe 365,60, Rio Tinto 366,80, Suez⸗Actien 2705, Credit Lyonn. 803,00, B. de France 4045, Tab. Ottom. 384,37, 2 ¾ % engl. Consf. 97,40, Wechsel auf deutsche Plätze 12215/16, do. auf London k. 25,18, Cheg. auf London 25,19 ½, Wechsel Amsterdam k. 205,87, do. Wien k. 208,00, do. Madrid k. 433,00, Portug. 23,81, 3 % Russen 79,75.

St. Petersburg, 13. September. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 98,75, do. Berlin do. 48,40, do. Amsterdam do. 81,30, do. Paris do. 39,10, ½⸗Impérials 787, Russ. 4 % 1889 Consols 150 ½, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 236, do. do. von 1866 (gest.) 217, do. 2. Orientanleihe 102 ⅞, do. 3. Orientanleihe 104 ⅜, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 153 ¼, Große Russ. Eisenbahnen 250, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115 ¾, St. Petersburger Discontobank 471, do. Internat. Handelsbank 441, do. Privat⸗Handelsbank 327, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 265, Privatdiscont 4.

Amsterdam, 13. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ⅜, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ½, April⸗Okt. verz. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldr. 94 ⅜, Russ. gr. Eisenb. 122 ½, Russ. 1. Orientanl. —,

do. 2. Orientanl. 62 ½, Conv. Türken 21 er, 3 ¼ % holl. Anl. 101 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗ Wiener 119 ⅜, Marknoten 59,35, Russ. Zollcoup. 192 ¼.

Wechsel auf London 12,10.

New⸗York, 13. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ½, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅝, Canadian Pacific Actien 87, Central Pacific Actien 28, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 78 ¾, Illinois Central Actien 96 ½, Lake Shore South Actien 130 ½, Louisville und Nashville Actien 66 ½, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 25, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 108 ⅝, Northern Pacific Preferred Actien 53 ⅜, Norfolk Western Preferred 39 ½, Atchison Topeka und Santa Actien 36 ½, Union Pacific Actien 36 ½, Denver und Rio Grande Preferred 47 ⅛, Silber Bullion 83 ⅞.

Geld fest, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten 4 %.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 13. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

8

Per 100 kg für:

eöö1“]; Erbsen, gelbe, zum Kochen ee dner. e-. *““ Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg 1 Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg

I Sx S-8- SIIIIS3.

[S1288288

40 80 60 40 40

60

80

Krebse 60 Stück ““ 1

Berlin, 14. September. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loco still. Termine fest und höher. Kündigungspreis ℳ%ℳ Loco 143 166 nach Qual. Lieferungsqualität 153 ℳ, Kleinigkeit bunter märk. 158 bez., per diesen Monat und per Sept.⸗ Okt. 153,5 155 bez., per Oktbr.⸗Novpbr. 154,5 bis 156 bez., per Nov.⸗Dezbr. 155,5 157,25 bez., per April⸗Mai 1893 162 163,5 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco kleiner Handel. Termine fest. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 147,5 Loco 137 151 nach Qualität. Lie⸗ ferungsqualität 146 ℳ, inländischer neuer guter 145 146,5 ℳ, per diesen Monat —, per Sept.⸗ Oktbr. 147 148,5 148 148,25 147,5 bez., per Okt.⸗Novbr. 146,75 148 147,5 bez., per Novbr.⸗ Dezbr. 146 147,25 146,5 bez., per April⸗Mai 148,25 148 148,5 148,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Einiger Handel. Große und kleine 140 185, Futtergerste 120 135 nach Qual.

Hafer per 1000 kg. Loco gefragt und höher Termine höher. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 145,75 Loco 140 166 nach Qual. Lieferungs qual. 145 Pommerscher und preuß. mittel bis guter 140 146, feiner 148 158 bez., schlesisch. mittel bis guter 140 146 bez., feiner 148 bi 159 bez., per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. 145,72 bis 146,5 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 143 143,5 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 141 142,5 bez., per April⸗ Mai 146—146,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 125 140 nach Qual., per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktbr. 117,75 bez., per Oktbr.⸗Novybr. —, per Novbr.⸗Dezbr. —, per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 1893 118,5 118,75 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 220 ℳ, Futterwaare 148 165 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine höher. Gek. —. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat und per Sept.⸗Oktbr. 19,8

19,9 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 19,7 19,85 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 19,65 19,8 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Fest 200 Ctr. Kündigungspreis 49,2 per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. und per Oktbr.⸗ Novbr. 49,3 49,4 bez., per Nov.⸗Dez. 49,5 49,4 bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per April⸗Mai 1893 49,7 49,9 49,6 49,7 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt

1. Kündigungspr. —. Loco ohne Faß 36,8 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Unver⸗ ändert, still. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat und per September⸗Oktober 35 34,8 35 bez., per Oktbr.⸗November 33,6 33,7 bez., per Novem⸗ ber⸗Dezember 33,2 33,4 bez., per Dezbr.⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1893 —, per März⸗April —, per April⸗Mai 34,2 34,4 bez., per Mai⸗Juni —.

Weizenmehl Nr. 00 23,5 21,5, Nr. 0 21,25 20 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,0 19,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,50 20,00 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Königsberg, 13. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen besser, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 135,00. Gerste unverändert. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfund

vbdbo Sro vrorrod

er.

3

1

135,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd ollgewicht unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 55 ¾, pr. September 55 ½, pr. Oktober 55 ¼.

Danzig, 13. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Wieizen loco niedriger. Umsatz 300 To., do. bunt und hellfarb. 140 143, do. hellbunt 153, hochbunt und glasig 153 159, Regulirungspreis zu freiem Verkehr 155, pr. Sept.⸗Okt. Transit 126 Pfd. 129,50, do. pr. Okt.⸗Nov. Transit 126 Pfd. 129,00. Roggen loco niedriger, inl. pr. 120 Pfd. 125 131, do. poln. oder russ. Trans. 112,00, Regulirungs⸗ preis zum freien Verkehr 131, do. pr. Sept⸗Okt. pr. 120 Pfd. Transit 111. Gerste große loco 116—134. Gerste kleine loco 120,00. Hafer loco —,—. Erbsen loco 150. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 57 ¼, nicht contingentirt 37,00.

Stettin, 13 September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco neuer 145 154, pr. Sept.⸗Okt. 154,00, per Oktober⸗November 154,50. Roggen unveränd., loco 132 140, pr. Sept.⸗Okt. 141,50, per Oktober⸗November 141,50. Pomm. Hafer loco neuer 132 137. Rüböl matt, loco per Sept.⸗Oktober 48,00, per April⸗Mai 48,50. Spiritus still, loco mit 70 Consumst. 36,20, pr. September 34,30, pr. September⸗Oktbr. 34,30. Petroleum loco 10,25.

Posen, 13. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) —,—, do. loco ohne Faß (70 er) 35,80. Behauptet.

Magdeburg, 13. September. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exel., von 92 % —,—, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement —,—, Nachprod. exel., 75 % Rendement 14,50. Ruhig. Brodraffinade I. 28,00. Brodraff. I. —,—. Gem. Raff. mit Faß 28,25. Gem. Melis I. mit Faß 27,00. Stetig. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Sept. 13,55 Gd., 13,62 ½ Br., pr. Oktober 13,27 ½ bez, 13,30 Br., pr. Nov.⸗Dezember 13,15 Gd., 13,17 ½ Br., pr. Januar⸗März 13,35 Gd., 13,37 ½ Br. Ruhig, stetig.

Bremen, 13. September. (W. T. B.) (Börsen⸗

Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Sehr fest. Loco 6,05 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 37 ½ ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. September 37 ¼ ₰, pr. Oktober 37 ½ ₰, pr. Nov. 37 ½ ₰, pr. Dez. 37 ¾ ₰, pr. Jan. 38 ₰, pr. Februar 38 ½ 4. Wolle. Umsatz 108 Ballen. Schmalz. Fest. Wilcorx 39 ½ ₰, Choice Grocerv 40 ½ ₰, Armour 40 ½ ₰, Rohe u. Brother (pure) 40 ₰, Fairbank 33 ¼ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. 37 Br., long clear middl. 36 Br. Taback. 49 Fäffer Kentucky, 4 Seronen Türkei, 502 Fässer St. Felir. Hamburg, 13. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer oco neuer 150 160. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 154 165, russischer loco fest, neuer 155 160 verz. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 50. Spiritus loco still, pr. Sept.⸗Okt. 23 Br., pr. Okt.⸗ Nov. 23 ¼ Br., pr. Novemb.⸗Dezember 23 ½ Br., pr. April⸗Mai 23 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum fest, Standard white loco 5,95 Br., pr. Oktober⸗Dezember 6,00 Br.

Hamburg, 13. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht’)) Good average Santos pr. September 67 ¼, pr. Dezember 67 ½, pr. März 66 ¾, pr. Mai 66 ¾. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Septbr. 13,37 ½, pr. 1 13,27 ½, pr. Dezbr. 13,17 ½, pr. März 13,47 ½.

Wien, 13. September. (W. T. B.) Getre markt. Weizen pr. Herbst 7,48 Gd., 7,51 pr. Frühjahr 7,88 Gd., 7,91 Br. Rogger Herbst 6,66 Gd., 6,69 Br., pr. Frühja Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 5,23 Gd. pr. Mai⸗Juni 1893 5,ü49 Gd., 5,52

ide⸗

Br.

pr. Herbst 5,79 Gd., 5,82 Br., Gd., Br.

London, 13 September. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker locoo 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 matt. Chili⸗Kupfer 44 ½, pr. 3 Mt. 4411/16.

Liverpool, 13. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Unverändert. Middl. amerik. Lieferungen: September⸗Oktober 35 ⁄4 Werth, Ok⸗ tober⸗Novbr. 3 94 do., November⸗Dezember 315/16 do., Dezember⸗Januar 363⁄4 do., Januar⸗Februar 4 ½ 3 Verkäuferpreis, Februar⸗März 4 96 Werth, März⸗April 4 ⁄22 Käuferpreis, April⸗Mai 4 ⁄%6 d. Werth.

Hull, 13. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, Preise unverändert. St. Petersburg, 13. September. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 55,00, pr. August Weizen loco 12,00, Roggen loco 9,50, Hafer loco 5,20, Hanf loco 44,00, Leinsaat loco 14,50.

Amsterdam, 13. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Nov. 178, pr. März —. Roggen pr. Oktober 142, pr. März 138.

Amsterdam, 13. September. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 54. Bancazinn 56 ½.

Antwerpen, 13. September. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 13ã¹⅞ bez. und Br., pr. September 13 ¾ Br., pr. Oktober 13 ½ Br., pr. Januar⸗März 14 Br. Fest

New⸗York, 13. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⁄1s, do. in New⸗Orleans 7. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,10 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,05 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,55, do. Pipe line Certificates pr. Oktbr. 54 ½. Stetig. Schmalz loco 7,75, do. (Rohe & Brothers) 9,15. Zucker (Fair refining Muscovados) 3. Mais New) pr. Oktober 56 ⅛, pr. Nov. 57 ½, pr. Dezbr. 57 ⅞. Rother Winterweizen loco 79 ¼. Kaffee Rio Nr. 7 15 . Mehl (Spring clears) 3,20. Getreidefracht 1 ¾. Kupfer 11,25 11,50. Rother Weizen pr. Sept 79, pr. Oktbr. 79 v, pr. Dez. 85 ½, pr. Mat 89 ¼. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Okt. 13,80, per Dezember 13,60.

Chicago, 13 September. (W. T. B.) Weizen pr. Okt. 74 ⅞, pr. Dez. 76 ⁄. Mais pr. Oktober 49 ¼. Sveck short clear 8,00. Pork pr. Sept. 10,65.

Eisenbahn⸗Einnahmen. Lübeck⸗Büchener vE Im August d. J. 463 291 (— 2 981) ℳ, bis Ende August überhaupt 3 198 590 (— 280)

*

u

reußischer Staats⸗Anzeiger

Der Hezugspreis beträgt vierteljätzrlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Ranm riner Bruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preunßischen Staats-Anzeiger⸗ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

R

Berlin, Donne

Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren folgende Auszeichnungen zu verleihen und zwar:

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der, Schleife und Schwertern am Ringe: dem Obersten von Bojanowsky, Commandeur des Infanterie⸗Regiments General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich

Carl von Preußen (8. Brandenburgisches) Nr. 64; 1

8 den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: Major von Busse und em Hauptmann von Rostken 8 vom Infanterie⸗Regiment Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ Ppurgisches) Nr. 24, dem Major Brandau und dem Hauptmann Schultze vom Infanterie⸗Regiment General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Branden⸗ burgisches) Nr. 64: den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe: dem Obersten von Schroetter, Commandeur des

Infanterie⸗Regiments Großherzog Friedrich Franz II. von

Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24:; sowie den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant Neumann, etatsmäßigem Stabs⸗

offizier des Infanterie⸗Regiments General⸗Feldmarschall Prinz

Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburgisches) Nr. 64.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Legations⸗Secretär bei der Kaiserlich japanischen Gesandtschaft an Allerhöchstihrem Hofe Grafen Unenokosi den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen. 1 1b

Seine Majestät der Kaiser und König haben

Allergnädigst geruht:

dem Betriebs⸗Inspector der Reichsdruckerei Taeschner u Berlin die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens zu ertheilen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Titel⸗ und Rangverhältnisse der Leiter und Lehrer an den höheren Unterrichts⸗ 1b anstalten. Vom 28. Juli 1892.

Auf den Bericht des Staats⸗Ministeriums vom 11. d. M.

bestimme Ich hierdurch, daß

1) die Leiter der dem Unterrichts⸗Ministerium unterstellten höheren Lehranstalten von geringerer als neunjähriger Cursus⸗ dauer, d. h. der Progymnasien, Real⸗Progymnasien, Real⸗ schulen und höheren Bürgerschulen künftig die Amtsbezeichnung „Director“ führen und zur fünften Rangklasse der höheren Provinzialbeamten gehören, aber gegebenen Falls zur Ver⸗ leihung des persönlichen Ranges als Räthe vierter Klasse in Vorschlag gebracht werden können, sofern sie eine zwölfjährige Schuldienstzeit von der Beendigung des Probejahrs ab zurück⸗ gelegt haben; 8

2) die wissenschaftlichen Lehrer aller nachbenannten höheren Unterrichtsanstalten: der Gymnasien, Realgymnasien, Ober⸗ Realschulen, Progymnasien, Realprogymnasien, Realschulen und höheren Bürgerschulen die Amtsbezeichnung „Oberlehrer“ führen und der fünften Rangklasse der höheren Provinzial⸗ beamten angehören, daß ferner einem Theile derselben bis zu einem Dritttheil der Gesammtzahl der Charakter Professor und der Hälfte der Professoren der Rang der Räthe vierter Klasse verliehen werden kann, sofern sie eine zwölfjährige Schuldienstzeit von der Beendigung des Probejahrs ab zurück⸗ gelegt haben; C11.“

3) die Ernennung und bei nichtstaatlichen oder nicht vom Staate verwalteten höheren Lehranstalten die Bestätigung der zu 1 bezeichneten Leiter höherer Unterrichtsanstalten, des⸗

leichen die Verleihung der vierten Rangklasse an dieselben dra⸗ an die zu 2 bezeichneten Professoren Mir vorbehalten eibt;

4) die Ernennung beziehungsweise Bestätigung der Pwo⸗ fessoren an den höheren siaterrchicastalten, soweit dieselbe nicht in geeigneten Fällen von Mir erfolgt, dem Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten zusteht;

5) die Ernennung beziehungsweise Bestätigung der Ober⸗ lehrer durch die Provinzial⸗Schulcollegien erfolgt

Die entgegenstehenden älteren Bestimmungen werden hier⸗ durch abgeändert beziehungsweise aufgehoben.

Dieser Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung bekannt zu machen.

Marmor⸗Palais, den 28. Juli 1892. 111“

Wilhelm.

Graf zu Eulenburg. von Boetticher. Herrfurth. von Schelling. Freiherr von Berlepsch. Micauel. von Kaltenborn. von Heyden. Thielen. Bosse.

An das Staats⸗Ministerium.

Hnlletin

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin zeigen

keine wesentlichen Störungen der Gefundheit und sind dauernd

fieberlos geblieben. Die neugeborene Prinzessin zeigt ein normales Verhalten. 8

Marmor⸗Palais, den 15. September 1892. Dr. Olshausen. Dr. Zunker.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Den Gärtnereibesitzeen Rudolf Brandt zu Charlotten⸗ burg und Carl Lackner zu Steglitz bei Berlin ist der Titel

D

Gartenbau⸗Director verliehen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Kreis⸗Wundarzt des Kreises Mülheim a. Rh., Sanitäts⸗Rath Dr. Karl August Hubert Moers in Mülheim ist zum Kreisphysikus des Kreises Mülheim a. Rh. ernannt worden. 8 vX“

Bekanntmachung.

In den im Monat März d. J. in Halle a. S., im Mai d. J. in Breslau und im Monat Juni d. J. in Königs⸗ berg i. Pr. abgehaltenen Turnlehrer⸗Prüfungen haben das Zeugniß der Befähigung zur Ertheilung von Turnunter⸗ richt an öffentlichen Schulen erlangt: 3

Max Abicht, Gymnasiallehrer in Liegnitz,

August Aßmann, Vorschullehrer in Königsberg i. Pr.,

Dr. phil. Wilhelm Asmus, Studirender der Philologie in Halle a. S.,

Otto Baumann, Schulamts⸗Candidat in Königs⸗ berg i. Pr.,

Ottomar Belzig, Studirender der Theologie in Halle a. S.,

Ernst Beneke, Candidat des höheren Schulamts in Halle a. S.,

Karl Bergfeld, Lehrer in Halle a. S.

Richard Bernstein, Zeichenlehrer in Schönebeck a. E.,

Erich Bocatius, Lehrer in Halle a. S.,

Gustav van den Bruck, Studirender der Theologie daselbst,

Hugo van den Bruck, desgl., Wilhelm Busch, Studirender der Philologie in Halle

a. S., Wilhelm Busse, Seminar⸗Hilfslehrer in Osterburg, Dietrich, Lehrer in Magdeburg⸗Sudenburg, Kurt Elden, Candidat des höheren Schulamts in Breslau, Ferdinand Erdmann, Schulamts⸗Candidat in Königs⸗ berg i. Pr., Dr. Rudolf Hecht, Realgymnasiallehrer in Königs⸗ berg i. Pr., Dr. Georg Kalide, Candidat des höheren Schulamts in Breslau, Friedrich Knüppel, Studirender der Philologie in Halle a. S., 18 Traugott Körber, Lehrer in Halle a. S. Johannes Kollberg, wissenschaftlicher Hilfslehrer in Königsberg i. Pr., Gustav Krause, Lehrer in Magdeburg⸗Friedrichstadt, Karl Krause, Candidat des höheren Schulamts in Halle a. S., 8 1 August Kreter, desgl. daselbst, 8 Georg Krüger, wissenschaftlicher Hilfslehrer in Königs⸗ berg i. Pr., Max Lindemann, Studirender der Theologie und Ge⸗ schichte in Halle a. S., Dr. Otto Loebel, wissenschaftlicher Hilfslehrer in Königsberg i. Pr., 2 Reinhold Lüneburg, Lehrer in Magdeburg⸗Buckau, SIn. phil. Arnold Pabst, wissenschaftlicher Hilfslehrer in Halle a. S., Heinrich Papendieck, Schulamts⸗Tandidat in Pillau,

Dr. Johannes Peters, desgl. in Königsberg i. Pr., Felix Preuß, wissenschaftlicher Hilfslehrer daselbst, Julius Ressel, desgl. in Breslau, Richard Schaaf, Lehrer in Magdeburg⸗Neustadt, Dr. phil. Wilhelm von Scholten, wissenschaftlicher Hilfslehrer in Halle a. S., Ernst Schulze, wissenschaftlicher Hilfslehrer daselbst, Traugott Seier, Lehrer in Magdeburg⸗Buckau, Albert Spangenberg, Lehrer in Magdeburg, Dr. phil. Ludwig Spohr, Candidat des höheren Schulamts in Halle a. S., Dr. phil. Max Steininger, desgl. daselbst, Udo Stößel, Studirender der Philologie in Halle a. S Ferdinand Sturm, desgl. der Theologie daselbst, Gustav Fischer, Lehrer in Magdeburg⸗Neustadt, Fritz Trosien, desgl. in Königsberg i. Pr., G Wilhelm Vetter, Schulamts⸗Candidat und Mittel⸗ schullehrer in Königsberg i. Pr., Arthur Wacker, Lehrer in Halle a. S., Karl Willing, wissenschaftlicher Hilfslehrer in Liegnitz, Ernst Wittig, Schulamts⸗Candidat in Königsberg i. Pr., Bonifacius Wolff, Lehrer in Magdeburg⸗Neustadt, Georg Wollenteit, Schulamts⸗Candidat in Königs⸗ berg i. Pr. 8 Berlin, den 30. August 1892. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ 1A1X“ Im Auftrage: Schneider.

Die Nummer 29 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 9567 das Kirchengesetz, betreffend die Aufhebung von Taufgebühren. Vom 18. Juni 1892; unter

Nr. 9568 das Gesetz, betreffend die Gewährung einer Staatsrente für Stolgebührenentschädigungen in der evangelisch⸗ lutherischen Kirche der Provinz Hannover. Vom 20. August 1892: unter Nr. 9569 die Verordnung über das Inkrafttreten des Kirchengesetzes, betreff1end die Aufhebung von Taufgebühren in der evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Hannover, vom 18. Juni 1892. Vom 30. August 1892;: unter

Nr. 9570 den Allerhöchsten Erlaß, betreffend die Titel⸗ und Rangverhältnisse der Leiter und Lehrer an den höheren Unterrichtsanstalten. Vom 28. Juli 1892: und unter

Nr. 9571 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Bezirks des Amtsgerichts Göttingen. Vom 27. August 1892.

Berlin, den 15. September 1892.

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.

Weberstedt.

Angekommen:

8 eine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, vom Urlaub.

Nichtamtliches. Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 15. September.

Seine Majestät der Kaiser und König arbeiteten heute Vormittag von 10 Uhr ab im Marmor⸗Palais mit dem Kriegs⸗Minister, General der Infanterie von Kaltenborn⸗ Stachau und empfingen um 11 ¾ Uhr den für die Gesundheits⸗ pflege im Stromgebiet der Elbe zum Reichs⸗Commissar ernannten Freiherrn von Richthofen.

Das herrenlose, zwischen Herero und Owamboland innerhalb der deutschen Interessensphäre in Südwest⸗Afrik gelegene Gebiet ist nach erfolgter Genehmigung Seine Majestät des Kaisers unter den Schutz des Deutsche Reichs gestellt worde 8

Die Ober⸗Bürgermeister der größeren Städte der Rhein⸗ provinz hatten unter dem 16. Juli d. J. in Sachen der Steuerreform nachstehende Eingabe an den Finanz Minister gerichtet:

Eure Excellenz! Gemäß einer Veröffentlichung im „Deuts Reichs⸗Anzeige

und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ beabsichtigt die König lihe Staatsregierung, dem nächsten Landtag einen Gesetzentwurf zu