1892 / 219 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Sep 1892 18:00:01 GMT) scan diff

FE. SOENNECKEN'’S NERLAG BONN * BERLIN * LEIPZIG XX“ F. soFhRECRENYS TINTENFASSER D R-PAIENIT

biteste und billigste esheeno2 e- rv9 8 verhindern auf die denkbar einfachste Weise ein zu tiefes 8 . D. KR.- EATIENTI Kopierpresse benutzen. 2n Eann mit Kecht gagen, eintauchen der Feder in die Tinte. U. A. im Gebrauch auf den 1 8 v1A1A““ 1 1 2 raectmassigere Zintenfassen) Die Zweckmälsigkeit dieser Tintenfässer beruht auf der Vereinigung eines ¶Bureaus dern Königl. Direction der Vorzüge dieser Pressen: 1. Keine aller bisher bekannten Pressen ermöglicht ein so schnelles kopieren wie diese. 2. Die ressen bilden gleichsa als diese nicht giebt. schrägen Bodens mit einem drehbaren Trichter, dessen Oeffnung sich SBerg.-Märk. Eisenbahn. nen Umschlag zum Kopierbuche und nehmen deshalb nicht mehr Raum ein als das Buch, können auch wie ein Buch aufbewahrt werde aees men. nicht in der Mitte, sondern seitlich befinde

Jedermann sollte

ei 8

8 b * 8 Wenn das Tintenfass ganz gefüllt ist,

8 8 8 8 Nr 124. 125 dann wird der Trichter über den höchsten

1 deeisen und in feinster Ausstattung. Aus Stahl und Wellblech. 2 e s

Ganz aus Stahl und Schmiedee v1“ 8 geschliffen, Punkt des Bodens gestellt, wie bei a, und

Opiertisch überflüssig. 1 mit messingner 8 mit dem fallen der Tinte gedreht, bis zuletzt Verschlufskapsel diec Feder den tiefsten Punkt des Tintenfasses 3 3

8 erreichen kann, wie bei à. 6 SE. 1 Nr 126

Durchm. r 128 glatt. mm 8*9 1 22 7 8 8 7 Glas blau oder altgrün

7

124 glatt . 8 mm und bemalt

M 1.25 Nr 124 geschliff. M 1.75

125 glatt. 95 mm I M 1.50 125 geschliff. M 2.—

Preise einschliefslich Kopierbuch und 4 Saugkartons: 5 Nr 19 mit Buch von 500 Blatt Nr 24 mit Buch von 500 Blatt Nr 1, Buch mit 1000 Blatt M 14.— Achtel [Nr 5, Buch mit 500 Blatt M 12. 5 au und grün 25 Pf 8 2 ee.“ 2. wie Nr 1. aber mit Schloss 16.— Grösse Quer 6. wie Nr 5, aber mit Schloss., 14.50 M 13.— (Viertelgrösse) 1 e 2] ö.“ 5 3, Buch mit 500 Blatt 13.— Reichs- 7, Buch mit 88 Blatt 8 Gewicht ohne Buch 1.5 kg b 8 8 2 „4, wie Nr 3, aber mit Schloss 15.— Gröfse L-., 8. wie Nr 7, aber mit Schloss, 19.50u1lul 8 . u““ 1““

. Deckel ver- ri 8 3 8 Feines Holzgestell Fintenfäss 3 Tinten zu ge- 8 8 5 8 brauchen

—1 f 4 . Mit Halbe Grösse fein poliert Länge der Platt . E“

MN

1-

Mit messingner

Verschlufs-Kapsel

Viertel- Grösse

5

Nr 20 Länge der Platten

3

SPINDEIL-KOPIERPRESSEN b Saulen: 30 cm, b- WG-

Breite 26 cm

zwischen den Säulen: 30 cm,

Ganz aus

8*

Breite: 26 cm EE Stahl und M 34.— M 30.— 5— Schmiede- 5 1b . eisen und 2 in einsten 8. 2 Nr 23 Aus- ] stattung. * Länge

—.—

zwischen 3 . den Säule den Säulen: nesr22 . 8 35 cm,.

See = Breite: 260 ͦ- . . M 44.— 160 W (weiss): M 1.25. Nr 160 B (blau): M 1.50. Nr 122: M 3.—. Ohne Rinne = Nr 117: M 2.50. Nr 110: vermess., verkupf. od. vernickelt:

E. SoENNECKENSs DOPPEL-TINTENFEASSER D. R-PAIEITW

.SOENNECKEN 3 1. 2 2 aben vor allen anderen Tintenfässern den grossen Vorzug, dass sie ein verwechseln der Tinte und ein zu tiefes ein- TINTENLOSCHER tauchen der Feder in die Tinte verhindern.

Geretzlich geschüitat. enn z. B. Kopiertinte im Gebrauche ist, dann legt sich der Deckel K auf das andere, die Buchtinte enthaltende Glas. Umgekehrt legt sich der Deckel B auf das Tintenglas, welches die Kopiertinte enthält, sodass immer nur diejenige Tinte offen ist, welche man gebrauchen will.

Zum 1 . 8 .

1 8 8 eSchwamm Empfohlen vom Kaiserl. Postdirekt Letz und bereits an vielen Verkehrs Iuser bs anstalten im Gebrauche. röfse 8 cSeH brn

in Gummi- beutel und 8 Nr 86 16/8 3 Lösch- 87 14/7 kartons. 88 12/6

Nr 1, 29 cm lang: M. b h5 b . 5„ 15 9 1 Ir 132: M 4.— Feines Holzgestell ohne Rinnen. Beschläge Nr. 131 M: M 6.— Feines Holzgestell, ohne Rinnen.

5 3 Bücher- 8 8 vernickelt und fein poliert. 2 8 Beschläge in poliertem Altmessing. Für Kautschukblätter 8 b 8 b Nr 133: Diesclben mit Federhalterträger M 4.50. 8 Nr 130: Dieselben ohne Federhalterträger M 5.50. 8 1 Chrank 2 0G 8 1. 2 1 5 Aus Stahl, Spannplatte mit Nickel

8* 4₰ plattiert und fein poliert, unterst Schreib- Platte bronziert.

tisch 1 . 8 E 1 4 1 der natürl. 82 4 8 uns 8n - 5 3 1 2 8₰ S8

Nr 342

Aus lackiertem Zink: 8 , . 1 Nr 304 ohne Filz M3.50 Nr 304 F mit Filz M 5.— dient als Aus emailliertem Eisen: C11X“X“ Lesepult. Nr 309 ohne Filz M 5.— Nr 309F mit Filz M6. 50

Dr Anfeuchter F sind oben und unten mit 8 Filz versehen, der die Blätter feucht hält. zierung kupferfarben oder weils.

oldrand in japanischer Art M 8.— umenmuster 8

n poliertem Altmessing.

. . 1 Teller sfein schwarz mit Blumen in japanischer Art M 8.— 1 Nr 138: Teller fein schwarz mit G 7 em breit, Oberplatte Alteiche, Vve 8 . Gläser blau und altgrün. 8 1I Beschläge von poliertem Altmessing. Beschl

Unsere Fabrikate sind in jeder Schreibwarenhandlung vorrätig, wo nicht, liefern wir diregt und von 3 Marꝭ an frei.